DE102018124065A1 - Verfahren zum Erzeugen einer Referenzinformation eines Auges, insbesondere einer optisch angezeigten Referenzrhexis, sowie ophthalmochirurgische Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen einer Referenzinformation eines Auges, insbesondere einer optisch angezeigten Referenzrhexis, sowie ophthalmochirurgische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018124065A1
DE102018124065A1 DE102018124065.1A DE102018124065A DE102018124065A1 DE 102018124065 A1 DE102018124065 A1 DE 102018124065A1 DE 102018124065 A DE102018124065 A DE 102018124065A DE 102018124065 A1 DE102018124065 A1 DE 102018124065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhexis
eye
actual
ophthalmic surgical
surgical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018124065.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Piotr Marczuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102018124065.1A priority Critical patent/DE102018124065A1/de
Priority to US16/582,836 priority patent/US11628019B2/en
Publication of DE102018124065A1 publication Critical patent/DE102018124065A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/25User interfaces for surgical systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • A61F9/00754Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments for cutting or perforating the anterior lens capsule, e.g. capsulotomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00115Electrical control of surgical instruments with audible or visual output
    • A61B2017/00119Electrical control of surgical instruments with audible or visual output alarm; indicating an abnormal situation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00973Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pedal-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • A61B2034/101Computer-aided simulation of surgical operations
    • A61B2034/105Modelling of the patient, e.g. for ligaments or bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • A61B2034/107Visualisation of planned trajectories or target regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2065Tracking using image or pattern recognition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/25User interfaces for surgical systems
    • A61B2034/252User interfaces for surgical systems indicating steps of a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/373Surgical systems with images on a monitor during operation using light, e.g. by using optical scanners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Referenzinformation eines Auges (2), wobei zumindest eine Charakterisierungsinformation, durch welche eine Rhexisgröße und/oder eine Rhexislage einer potenziellen Ist-Rhexis (35) an einer vorderen Kapselsackwand (22) des Auges (2), charakterisiert wird, in eine Eingabeeinheit (25) einer ophthalmochirurgischen Vorrichtung (24) eingegeben wird, und abhängig von der Charakterisierungsinformation eine Referenzrhexis (32) als zumindest ein Bestandteil der Referenzinformation des Auges (2) durch eine Auswerteeinheit (26) der ophthalmochirurgischen Vorrichtung (24) bestimmt wird, wobei die bestimmte Referenzrhexis (32) durch eine optische Anzeigeeinheit (27) der ophthalmochirurgischen Vorrichtung (24) optisch angezeigt wird. Ein weiterer Aspekt betrifft eine ophthalmochirurgische Vorrichtung (24).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Referenzinformation eines Auges. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine ophthalmochirurgische Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Bei ophthalmochirurgischen Eingriffen am Auge, beispielsweise bei einem Entfernen einer natürlichen Linse aus dem Auge und einem Ersetzen dieser natürlichen Linse durch eine implantierte Intraokularlinse, wird diese natürliche Linse aus dem Kapselsack des Auges entfernt. Hierzu ist es erforderlich, den Kapselsack zu öffnen. Bekannt ist es in dem Zusammenhang, dass an einer vorderen Kapselsackwand eine Öffnung erzeugt wird, um die natürliche Linse zu entfernen.
  • Bekannt ist es in dem Zusammenhang, den Kapselsack an seiner vorderen Kapselsackwand beispielsweise durch Einwirkung mit Laserstrahlung zu öffnen und dadurch ein Loch in dieser vorderen Kapselsackwand zu erzeugen.
  • Im Unterschied zu derartigen Vorgehensweisen sind mechanische Risswerkzeuge wie beispielsweise Nadeln oder Pinzetten bekannt. Diese Werkzeuge werden durch eine vorher mittels chirurgischem Messer erzeugte Inzision in der Hornhaut eingeführt und durch diese mechanischen Risswerkzeuge wird durch die direkte Einwirkung auf die vordere Kapselsackwand die vordere Kapselsackwand aufgerissen. Auch dadurch wird eine entsprechende Öffnung in der vorderen Kapselsackwand erzeugt, um dann die natürliche Linse aus dem Kapselsack entfernen zu können. Die Entfernung der natürlichen Linse kann beispielsweise durch Phakoemulsifikation erfolgen.
  • Diese mechanischen Risswerkzeuge sind im Vergleich zu den nicht-mechanischen Risswerkzeugen, wie sie beispielsweise durch Laser gegeben sind, insbesondere aus Kostengründen weiter verbreitet.
  • Bei diesen mechanischen Risswerkzeugen sind jedoch Ungenauigkeiten bei Rissbildungen möglich. Dies kann sich dadurch ergeben, dass aufgrund der Handhabung des Operateurs mit dem mechanischen Risswerkzeug eine ungenaue Rhexis an der vorderen Kapselsackwand entsteht. Dadurch können sich ungenaue und unerwünschte Richtungen der Rhexis ergeben und/oder unerwünscht große oder unerwünscht enge Formgebungen der Öffnungen an der vorderen Kapselsackwand ergeben. Treten derartige Nachteile auf und ergeben sich Rhexisabschnitte, die bis zu dem Umfangsrand der vorderen Kapselsackwand reichen, kann sich ein Nachteil dahingehend ergeben, dass die nachträglich zu implantierende Intraokularlinse nicht mehr sicher und zuverlässig in dem Kapselsack gehalten werden kann. In Einzelfällen (typischerweise ∼1%) kann es sogar vorkommen, dass der vordere Kapselsack soweit einreißt, dass eine Intraokularlinse gar nicht mehr darin befestigt werden kann und dadurch ein operativer Mehraufwand und ein höheres Risiko von weiteren Komplikationen entsteht. Obwohl diese Nachteile bei mechanischen Risswerkzeugen auftreten, sind diese Werkzeuge aufgrund von niedrigen Kosten und relativ schneller Erzeugung einer Öffnung in der vorderen Kapselsackwand bei medizinischen Eingriffen sehr weit verbreitet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine ophthalmochirurgische Vorrichtung zu schaffen, mit welchem beziehungsweise mit welcher eine Referenzinformation für ein Auge bereitgestellt werden kann, um insbesondere eine Rhexis am Kapselsack mit einem mechanischen Risswerkzeug genauer und sicherer durchführen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine ophthalmochirurgische Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Referenzinformation eines Auges. Insbesondere kann diese Referenzinformation bei einem operativen Eingriff an dem Auge verwendet werden. Beispielsweise kann ein operativer Eingriff durch diese Referenzinformation unterstützt werden und der operative Eingriff am Auge dadurch verbessert, insbesondere genauer, erfolgen.
  • Bei dem Verfahren wird zumindest eine Charakterisierungsinformation in eine Eingabeeinheit einer ophthalmochirurgischen Vorrichtung eingegeben. Durch die Charakterisierungsinformation werden eine Rhexisgröße und/oder eine Rhexislage einer potentiellen und gewünschten Ist-Rhexis an einer vorderen Kapselsackwand des Auges charakterisiert. Abhängig von der Charakterisierungsinformation wird eine fiktive Referenzrhexis als zumindest ein Bestandteil der Referenzinformation des Auges durch eine Auswerteeinheit der ophthalmochirurgischen Vorrichtung bestimmt. Die Referenzrhexis kann die Referenzinformation sein. Es kann auch sein, dass zusätzlich zur Referenzrhexis eine weitere Information vorliegt, die zusammen mit der Referenzrhexis die Referenzinformation bildet. Die bestimmte Referenzrhexis wird durch eine optische Anzeigeeinheit der ophthalmochirurgischen Vorrichtung optisch angezeigt. Durch ein derartiges Verfahren wird eine Information über eine vorteilhafte Rhexis, wie sie beispielsweise bei einem operativen Eingriff an dem Auge an einer vorderen Kapselsackwand erzeugt werden sollte, durch die ophthalmochirurgische Vorrichtung bestimmt. Es wird daher unabhängig von einem dann durchzuführenden tatsächlichen operativen Eingriff zunächst eine theoretische Referenzrhexis bestimmt. Insbesondere wird die Referenzrhexis für ein individuelles Auge bestimmt, sodass auch eine augenindividuelle Bestimmung der Referenzrhexis durch die ophthalmochirurgische Vorrichtung ermöglicht ist. Dem Operateur wird somit unabhängig von einem tatsächlichen operativen Eingriff die bestmögliche und gewünschte Referenzrhexis vorher bestimmt und in besonders vorteilhafter Weise wird diese Referenzrhexis dann auch noch optisch angezeigt. Dadurch kann der Operateur die bestimmte Referenzrhexis auch visuell wahrnehmen und für sich selbst beurteilen. Darüber hinaus ist durch diese optische Anzeige der bestimmten theoretischen Referenzrhexis auch das Vorstellungsvermögen für einen Operateur verbessert.
  • Indem als Charakterisierungsinformation eine Rhexisgröße und/oder eine Rhexislage eingegeben wird, insbesondere durch medizinisches Personal, insbesondere durch den Operateur, können bereits wesentliche Ausgangsgrößen vorgegeben werden. Gerade durch eine derartige Charakterisierungsinformation lässt sich eine besonders realitätstaugliche und somit für die Verwendung beispielsweise bei einem realen operativen Eingriff oder auch bei einem simulativ trainierten operativen Eingriff bei dem spezifischen Auge geeignete Referenzrhexis erzeugen.
  • Mit dem Verfahren ist es somit auch ermöglicht, eine Referenzinformation, nämlich die Referenzrhexis, optisch bereitzustellen. Dadurch kann sie bei einem operativen Eingriff bedarfsgerecht genutzt werden. Dies bedeutet auch, dass sie dann zu spezifischen Phasen eines operativen Eingriffs einem Operateur als Information zur Verfügung gestellt werden kann. Dies kann sowohl während des operativen Eingriffs zur Kontrolle des operativen Eingriffs parallel genutzt werden. Dadurch wird das operative Ergebnis verbessert oder ein operativer Eingriff kann auch noch während des Eingriffs korrigiert werden. Besonders vorteilhaft ist diese Erzeugung und Bereitstellung der Referenzrhexis jedoch auch bereits unabhängig von dem tatsächlichen operativen Eingriff dahingehend, dass vor einem operativen Eingriff diese Referenzrhexis zur Verfügung steht und der Operateur unabhängig von dem realen operativen Eingriff und insbesondere auch vor dem realen operativen Eingriff bereits erkennen kann, ob diese Referenzrhexis auch tauglich ist und gegebenenfalls den Anforderungen für das zu operierende Auge genügt. Darüber hinaus kann beispielsweise auch für Testsituationen oder Simulationen oder für Ausbildungszwecke an Dummy-Augen das Verfahren genutzt werden, um beispielsweise die Ausbildung von medizinischem Fachpersonal zu verbessern. Insbesondere ist es mit dem Verfahren somit auch ermöglicht, ohne einen tatsächlichen realen operativen Eingriff durchzuführen, zu lernen, wie eine Ist-Rhexis an einer vorderen Kapselsackwand durchgeführt werden kann, um auch mit einem derartigen mechanischen Risswerkzeug eine besonders genaue, gewünschte und bedarfsgerechte Öffnung in der vorderen Kapselsackwand erzeugen zu können.
  • Die optische Darstellung dieser Referenzrhexis trägt in dem Zusammenhang, wie auch bereits oben angedeutet, wesentlich zum besseren Verständnis der Lage und/oder Größe einer Rhexis bei und ermöglicht somit im Zusammenhang mit dem individuellen Auge, für welches diese Referenzrhexis dann vorgesehen ist, ein besseres visuelles Verständnis, wo sich diese Referenzrhexis dann befinden kann und wie sie in der vorderen Kapselsackwand tatsächlich ausgebildet werden könnte. Die Referenzrhexis wird insbesondere in dem für den Menschen sichtbaren Spektralbereich dargestellt.
  • Die Referenzrhexis ist insbesondere ein optisches Hilfselement, insbesondere eine Hilfslinie, für einen operativen Eingriff am Kapselsack. Insbesondere ist die Referenzrhexis eine optisch angezeigte Operationshilfsinformation, insbesondere eine optisch angezeigte Operationshilfslinie. Insbesondere eine Operationshilfslinie, entlang welcher eine Ist-Rhexis in der vorderen Kapselsackwand zum Erzeugen eines Lochs als Öffnung in der vorderen Kapselsackwand erfolgen soll.
  • Die Referenzrhexis stellt den Bereich dar, welcher an der vorderen Kapselsackwand bevorzugt aufgerissen werden sollte. Die Ist-Rhexis ist der Bereich an der vorderen Kapselsackwand, der aufgerissen wird. Dabei wird ein Riss beziehungsweise eine Risslinie in der vorderen Kapselsackwand erzeugt, der die Begrenzung der Ist-Rhexis bildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Referenzrhexis in einem Okular eines Operationsmikroskops der ophthalmochirurgischen Vorrichtung optisch angezeigt wird. Dieses Operationsmikroskop kann beispielsweise eine Brille sein, die der Operateur aufsetzen kann. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausführung, da die optisch angezeigte Referenzrhexis somit stets im Sichtfeld des Operateurs ist.
  • Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass die Referenzrhexis auf einem Bildschirm der ophthalmochirurgischen Vorrichtung optisch angezeigt wird. Dieser Bildschirm kann separat zu einem Operationsmikroskop sein.
  • In vorteilhafter Weise wird als Referenzrhexis eine Rhexislinie, insbesondere eine zusammenhängende Rhexislinie bestimmt und optisch angezeigt. Eine Rhexislinie kann eine nicht geschlossene Linie sein, und beispielsweise zumindest ein Liniensegment beziehungsweise ein Linienabschnitt einer geschlossenen Linie, beispielsweise einer Kreislinie, sein. Vorzugsweise kann diese Rhexislinie eine Kreislinie sein. Durch diese Ausgestaltung wird somit genau derjenige Pfad optisch bestimmt und angezeigt, entlang welchem die vordere Kapselsackwand aufgerissen werden soll, um die Öffnung in der vorderen Kapselsackwand zu erzeugen.
  • Durch eine Linie ist es erreicht, dass keine größere Fläche optisch angezeigt wird und beispielsweise andere Bereiche vollständig bedecken würde. Indem in dem Zusammenhang nur eine Linie dargestellt wird, wird auch vermieden, dass andere von der Anzeigeeinheit anzuzeigenden Informationen nicht eingeschränkt werden oder unerwünscht durch eine flächige Darstellung der Referenzrhexis überdeckt werden würden. Eine Rhexislinie ist daher eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer Referenzinformation, die optisch angezeigt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bei einer Ausgestaltung, bei welcher eine Rhexislinie als Referenzinformation bestimmt und optisch angezeigt wird, diese Rhexislinie unmittelbar vollständig und in ihrer Gesamtheit, beispielsweise als vollständig zusammenhängende Kreislinie, dargestellt wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Rhexislinie in Linienabschnitten bestimmt und diese Linienabschnitte angezeigt werden. Dadurch kann eine optische Segmentierung der Rhexislinie erfolgen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Linienabschnitte angezeigt werden, bei denen vorteilhafterweise ein Beginn der Ist-Rhexis erfolgt. Damit kann einem Operateur in vorteilhafter Weise auch eine Information unabhängig von dem tatsächlichen operativen Eingriff gegeben werden, die ihm den bestmöglichen Startpunkt beziehungsweise Beginn mitteilt, wo die Ist-Rhexis beginnen sollte. Ebenso ist es möglich, dass bei einer derartigen Segmentierung einer Rhexislinie dann ein Liniensegment beziehungsweise ein Linienabschnitt der Rhexislinie optisch angezeigt wird, der im Uhrzeigersinn betrachtet auf die Stelle des Rhexisbeginns folgt und/oder derjenige Linienabschnitt beziehungsweise dasjenige Liniensegment optisch angezeigt wird, welches gegen den Uhrzeigersinn auf die Stelle des Rhexisbeginns folgt beziehungsweise anschließt. Dadurch wird eine gegebenenfalls situationsabhängige Informationsüberfrachtung an einen Operateur vermieden und zunächst nur diejenigen Liniensegmente, die bei einem Beginn einer Ist-Rhexis die Referenz darstellen, angezeigt.
  • Auch ist es möglich, dass ausgehend von einer derartigen Darstellung von lediglich Liniensegmenten zeitlich nachfolgend einzelne weitere Segmente an die bereits optisch angezeigten Liniensegmente folgend dargestellt werden. Damit wird eine optisch dynamische Anzeige erreicht, die dem Operateur auch einen dynamischen Eindruck des fortschreitenden Erzeugens der potentiellen Ist-Rhexis bietet. Auch bei der diesbezüglichen simulativen Darstellung der dynamischen Rhexisbildung über den gesamte Risslinie der Ist-Rhexis ist damit einem medizinischen Fachpersonal unabhängig von der tatsächlich durchzuführenden Operation am Auge eine Information optisch dargeboten.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass derartige Liniensegmente der optisch angezeigten Referenzrhexis wieder ausgeblendet werden, über deren Länge die Risslinie einer tatsächlichen Ist-Rhexis bereits erzeugt wurde. Dies bedeutet auch, dass bei einem operativen Eingriff nur noch dynamisch diejenigen Liniensegmente optisch angezeigt werden oder bleiben, über deren Länge die Risslinie der Ist-Rhexis noch zu erzeugen ist. Damit wird die eine dann gegebenenfalls nicht mehr im Vordergrund stehende optische Information entfernt, so dass ein Operateur dadurch nicht abgelenkt wird.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass bei der Erzeugung dieser Referenzinformation nicht nur die Referenzrhexis bestimmt und angezeigt wird, sondern dass zusätzlich auch die Handhabung des mechanischen Risswerkzeugs durch die ophthalmochirurgische Vorrichtung bestimmt wird und optisch auf der Anzeigeeinheit dargestellt wird. In dem Zusammenhang kann es vorgesehen sein, dass die Auswerteeinheit zumindest für bestimmte kritische Stellen der Referenzrhexis individuelle Orientierungen und Zugrichtungen des mechanischen Risswerkzeugs bestimmt und diese auf der optischen Anzeigeeinheit angezeigt werden. Das mechanische Risswerkzeug kann dabei als realer Gegenstand auf der optischen Anzeigeeinheit dargestellt werden oder symbolhaft dargestellt werden. Beispielsweise kann eine symbolhafte Darstellung auch als Pfeil erfolgen, der insbesondere durch die Pfeilrichtung die Zugrichtung an dem bereits aufgerissenen Lappen der vorderen Kapselsackwand darstellt. Die Anzeige kann auch dynamisch erfolgen, so dass sich die Richtung des Pfeils abhängig von beispielsweise der bisherigen Rissrichtung und/oder der zu erwartenden Rissrichtung und/oder der bisherigen Orientierung des Risswerkzeugs und/oder der bisherigen Zugkraft an der vorderen Kapselsackwand mit dem Risswerkzeug, ändern kann. Es kann sich auch die Formgebung und/oder die Farbe des Symbols, insbesondere des Pfeils abhängig von erfolgten und/oder zukünftig zu erwartenden Bearbeitungssituationen ergeben. Somit können dem Operateur auch eingetretene kritische Risszustände und/oder zu erwartende kritische Risszustände visuell und/oder akustisch angezeigt werden und es kann darauf reagiert werden. Zusätzlich oder anstatt dazu kann beispielsweise ein Blinken des Symbols einen derartigen kritischen Risszustand oder einen zu erwartenden kritischen Risszustand optisch anzeigen. Damit wird dem Operateur quasi durch die Auswerteeinheit bestimmt und gegebenenfalls auf Wunsch der gesamte mögliche operative Vorgang simulativ angezeigt. Daher kann dem Operateur beispielsweise auch bereits vor einem realen oder simulativen operativen Eingriff am Auge der Ablauf theoretisch vorgeschlagen werden. Der Operateur weiß dann in dem Zusammenhang auf Basis der bestimmten und optisch angezeigten Referenzrhexis, wie er dann an gegebenenfalls kritischen Stellen bei einer tatsächlich durchzuführenden Operation reagieren muss beziehungsweise ist in dem Zusammenhang bereits darauf vorbereitet. Damit wird der operative Eingriff verbessert, da der Operateur durch diese vorab theoretisch und simulativ dargestellte Ausbildung der Referenzrhexis und dem Erzeugen der Öffnung auf mögliche Schwierigkeiten bei dem tatsächlichen operativen Eingriff bereits vorbereitet ist.
  • Ebenso ist es in dem Zusammenhang auch möglich, dass eine derartige Information über den zeitlichen Verlauf der Referenzrhexis durch ein Video auf der optischen Anzeigeeinheit angezeigt wird. Ebenso ist es möglich, dass auf der optischen Anzeigeeinheit eine Unterstützungsinformation und/oder Hilfsinformation angezeigt wird, wenn ein Abweichen der tatsächlichen beziehungsweise der Ist-Rhexis von der Referenzrhexis auftritt. Auch dadurch können unabhängig von einem dann tatsächlich durchzuführenden operativen Eingriff Hilfsszenarien für einen Operateur gezeigt und trainiert werden, wenn an spezifischen Stellen der Referenzrhexis dann Abweichungen durch die tatsächliche Rhexis auftreten sollten. Auch dadurch kann das medizinische Personal unabhängig von einem tatsächlich durchzuführenden Eingriff für spezifische Situationen trainiert werden und auch simulativ individuelle Aspekte gezeigt und gelernt werden.
  • Ebenso ist es möglich, dass das medizinische Personal mit der ophthalmochirurgischen Vorrichtung dahingehend in Kommunikation tritt, dass spezifische Situationen angefragt werden können. Beispielsweise kann es in dem Zusammenhang vorgesehen sein, dass ein Operateur dann, wenn er eine spezifische Referenzrhexis von der Auswerteeinheit bestimmt und auf der optischen Anzeigeeinheit angezeigt bekommt, Änderungen vornehmen. Beispielsweise kann ein Operateur oder ein anderweitiges medizinisches Personal auf der optischen Anzeigeeinheit, die allgemein beispielsweise auch als berührsensitives Bedienfeld ausgebildet sein kann, oder anderweitige Auswahlmittel aufweist, spezifische Stellen dieser Formgebung der Referenzrhexis markieren. Insbesondere ist es auch möglich, dass auf dieser optischen Anzeigeeinheit Stellen markiert werden können oder anderweitige Linien eingezeichnet werden können, die eine spezifische Abweichung von dem Verlauf der Referenzrhexis darstellen. Damit kann dann der Auswerteeinheit auch Information gegeben werden, dahingehend, dass die Auswerteeinheit Handlungsweisen vorschlägt, wie beispielsweise das mechanische Risswerkzeug im Weiteren gehandhabt werden sollte, wenn beim tatsächlichen operativen Eingriff eine derartige Abweichung von der optisch angezeigten Referenzrhexis auftreten sollte. Dem Operateur oder anderweitigen medizinischen Fachpersonal ist es dadurch auch ermöglicht, spezifische kritische Situationen ohne eine tatsächliche Operation anzudenken und beispielsweise auch zu trainieren.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass von einem Auge, insbesondere einem Auge, bei welchem eine Rhexis an der vorderen Kapselsackwand durchgeführt werden soll, ein Bild mit einer Bilderzeugungseinheit der ophthalmochirurgischen Vorrichtung erzeugt wird. Die bestimmte Referenzrhexis wird als optische Überlagerung auf diesem Bild dargestellt. Dadurch ist eine besonders realitätsnahe Darstellung der Lage und Größe der bestimmten Referenzrhexis an dem dafür vorgesehenen Auge darstellbar. Eine besonders realitätsnahe Darstellung ist dadurch möglich. Ein Operateur erhält dadurch eine besonders realitätsnahe Darstellung der Gesamtsituation.
  • In vorteilhafter Weise wird auf diesem Bild die vordere Kapselsackwand dargestellt und die Referenzrhexis wird an der Stelle der dargestellten vorderen Kapselsackwand überlagert dargestellt, an welcher die tatsächliche Ist-Rhexis in der vorderen Kapselsackwand bei einem operativen Eingriff erfolgen soll. Damit erhält der Operateur unabhängig von dem tatsächlichen operativen Eingriff bereits einen Gesamteindruck, wie sich die Ist-Rhexis am Kapselsack darstellen wird und ob dies auch tatsächlich seinen Vorstellungen entspricht und entsprechend erzeugt werden kann. Abhängig davon, welche Art einer Intraokularlinse in den Kapselsack implantiert werden soll, kann der Operateur somit dann unabhängig von einem operativen Eingriff bereits erkennen, ob die mit der Referenzrhexis erzeugte Öffnung in der vorderen Kapselsackwand größenmäßig und/oder bezüglich der Lage auch tatsächlich tauglich ist.
  • Vorzugsweise wird vorgesehen, dass bei einem operativen Eingriff die Bewegung eines mechanischen Risswerkzeugs, welches zum Aufreißen des vorderen Kapselsacks verwendet wird, mit einer Erfassungseinrichtung der ophthalmochirurgischen Vorrichtung erfasst wird und/oder eine bisher durchgeführte Risslinie der durchgeführten Ist-Rhexis erfasst wird und/oder eine zukünftige Risslinie der Ist-Rhexis bestimmt wird. Abhängig von zumindest einem dieser Eingriffsinformationen wird ein bereits aufgetretenes Abweichen der tatsächlichen Ist-Rhexis von der bestimmten und optisch angezeigten Referenzrhexis bestimmt und/oder eine zukünftig gegebenenfalls auftretende Abweichung der tatsächlichen Ist-Rhexis von der bestimmten und optisch angezeigten Referenzrhexis bestimmt beziehungsweise geschätzt.
  • Dies ist eine weitere vorteilhafte Ausführung, da somit auch bereits während eines begonnenen operativen Eingriffs dieser korrigiert oder unterbrochen werden kann und somit unabhängig von einem operativen Eingriff geprüft werden kann, inwieweit das bisherige Operationsergebnis gewünscht ist beziehungsweise taugliche Ausgangsbasis für ein nachfolgendes Fortsetzen des operativen Eingriffs ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass diese vorteilhafte Ausführung tatsächlich auch während des operativen Eingriffs und somit während der dynamischen Erzeugung der Ist-Rhexis in der vorderen Kapselsackwand durch das mechanische Risswerkzeug durchgeführt wird. Damit kann begleitend zum operativen Eingriff auch stets, insbesondere permanent und kontinuierlich, überprüft werden, ob die dynamische Rissbildung in der vorderen Kapselsackwand der bestimmten und optisch angezeigten Referenzrhexis entspricht.
  • Somit ist es sowohl während des operativen Eingriffs ermöglicht, die tatsächliche Rissbildung und somit auch die Ist-Rhexis an der vorderen Kapselsackwand mit der theoretisch bestimmten Neu-Rhexis, nämlich der Referenzrhexis, zu vergleichen. Andererseits ist es auch möglich, die Operation zu unterbrechen und in dieser Unterbrechung diese Analyse durchzuführen. Es wird dann nur das Ergebnis des bereits abgeschlossenen chirurgischen Eingriffs ausgewertet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass bei einem Abweichen größer einem Toleranzwert ein zum Beispiel optisch sichtbarer und somit visueller, oder akustischer Warnhinweis erzeugt wird. Somit ist ein Operateur auch dahingehend geschult oder trainiert, dass er schnell erkennen kann, was kritische Abweichungen sein könnten und wie darauf reagiert werden kann. Dies hat Vorteile bei einem dann tatsächlich durchzuführenden realen operativen Eingriff, da ein Operateur bereits selbst ein Gefühl, insbesondere durch die Trainingsszenarien, mit der Auswerteeinheit, gelernt hat, was kritische Abweichungen sein könnten, und wie er gegebenenfalls darauf selbstständig reagieren kann.
  • Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass bei einer Abweichung größer einem Toleranzwert die Farbe der angezeigten Referenzrhexis zumindest in dem Längenbereich geändert wird, in dem die Abweichung aufgetreten ist beziehungsweise auftreten könnte. Dadurch wird zusätzlich oder anstatt eines akustischen Warnhinweises auch eine optische Anzeige dieser gegebenenfalls unerwünschten Abweichung vermittelt.
  • Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass die Referenzrhexis zumindest in dem Längenbereich, in dem die Abweichung aufgetreten ist beziehungsweise auftreten könnte, blinkend dargestellt wird. Auch dadurch ist eine Aufmerksamkeit erzeugt, um unerwünschten Zuständen vorzubeugen oder darauf einzugehen.
  • Vorzugsweise wird vorgesehen, dass bei einem Abweichen größer einem Toleranzwert eine beim weiteren Aufreißen bevorzugte Bewegung des Risswerkzeugs bestimmt wird und auf der Anzeigeeinheit optisch angezeigt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung wird vorgesehen, dass als Rhexisgröße beispielsweise ein Durchmesser der Fläche, die durch die Rhexislinie aus der vorderen Kapselsackwand entfernt wird, als Charakterisierungsinformation eingegeben wird. Zusätzlich oder anstatt dazu kann als Rhexislage eine Referenzstelle beziehungsweise ein Referenzpunkt angegeben werden, zu welcher die Rhexis zentriert sein soll. Beispielsweise kann hier ein Mittelpunkt der Rhexis, die als Kreislinie ausgebildet wird, angegeben werden, welcher beispielsweise zu einer Pupille des Auges zentriert vorgegeben wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass nicht nur ein Bild, sondern mehrere Bilder des Auges erzeugt und bereitgestellt werden und diesbezüglich das Auge aus insbesondere verschiedenen Lagen erkennbar ist. Dadurch kann eine noch genauere Position der Referenzrhexis dargestellt und erkannt werden.
  • Während eines tatsächlich durchgeführten operativen Eingriffs können in vorteilhafter Weise in bestimmten Zeitpunkten oder fortlaufend Bildaufnahmen erfolgen und ausgewertet werden. Dadurch können genauere Informationen über eine mögliche Abweichung zwischen einer Referenzrhexis und der tatsächlichen Ist-Rhexis erkannt werden. Beispielsweise kann hier ein Schnittpunkt zwischen einem bereits aufgerissenen Kapselsack und einer Kante der Referenzrhexis besser erkannt werden. Insbesondere ist dann auch die dynamische Bewegung und/oder Lage eines Risswerkzeugs verbessert zu erkennen und auszuwerten. Auch die Form der jeweils bereits gebildeten Ist-Rhexis ist dann verbessert zu erkennen, insbesondere aufgrund der unterschiedlichen Perspektiven, die durch die unterschiedlichen Bilder bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise ist es dazu auch vorgesehen, dass die ophthalmochirurgische Vorrichtung mehr als zwei Erfassungseinrichtungen aufweist, die an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind und aus unterschiedlichen Perspektiven eine Aufnahme des Auges ermöglichen. Damit ist auch eine verbesserte Beurteilung eines zukünftigen Verlaufs der Ist-Rhexis durch die Auswerteeinheit auswertbar.
  • In vorteilhafter Weise kann die Referenzrhexis zweidimensional oder auch dreidimensional angezeigt werden. Insbesondere kann ein Bild des Auges, auf dem dann in vorteilhafter Weise die Referenzrhexis insbesondere überlagert dargestellt wird, sowohl zweidimensional als auch dreidimensional sein.
  • Da der reale beziehungsweise natürliche Kapselsack randumfänglich an Zonulafasern hängt, die eine gewisse Elastizität aufweisen, bewegt sich der Augapfel mit dem darin enthaltenen Kapselsack jeweils in der Richtung, in der Kraft durch das mechanische Risswerkzeug auf den Kapselsack ausgeübt wird. Zu einer genaueren Auswertung ist es vorteilhaft, dass die aufgenommenen Bilder des Auges zu einer Referenz des Auges, beispielsweise der Pupille, ausgerichtet werden. Dadurch kann diese dynamische Bewegung beziehungsweise die Relativbewegung zwischen einzelnen Teilen des Auges ausgewertet werden. Dies hat wiederum Vorteile für die Bestimmung der Ist-Rhexis und für die Bestimmung der Abweichung der Ist-Rhexis zur Referenzrhexis.
  • Insbesondere ist es durch diese Informationen von Relativbewegungen und/oder Verformungen von Teilen des Auges beim mechanischen Einwirken mit dem mechanischen Risswerkzeug auch ermöglicht, dass die bestimmte und optisch angezeigte Referenzrhexis daran angepasst wird. Insbesondere erfolgt eine, insbesondere auch dynamisch angezeigte, Anpassung der Referenzrhexis auf Basis einer durch diese Krafteinwirkung am Kapselsack bewirkten Formänderung und/oder Richtung der Formänderung. In dem Zusammenhang kann dann die dynamisch veränderte Form der Referenzrhexis bestimmt und ebenfalls optisch angezeigt werden.
  • Eine weitere Referenz, zu welcher sich der Kapselsack bei einem Eingriff mit dem mechanischen Risswerkzeug bewegen kann, kann statt der Pupille beispielsweise auch zumindest ein Blutgefäß der Sclera sein.
  • Um der nahezu sphärischen Form des Kapselsacks verbessert Rechnung zu tragen, ist es auch möglich, insbesondere durch ein dreidimensionales aufnehmendes, optisches Erfassungssystem und somit insbesondere eines dreidimensional erzeugten Bildes, auch die räumliche Lage und Bewegung des Ist-Risses und der Spitze des mechanischen Risswerkzeugs zu berücksichtigen. Dadurch kann die Genauigkeit der Analyse, insbesondere einer möglichen Abweichung zwischen der Ist-Rhexis und der bestimmten und optisch angezeigten Referenzrhexis Genüge getan werden.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer medizinischen Information, einer Hilfsinformation, insbesondere einer chirurgischen Hilfsinformation. Die Hilfsinformation ist durch zumindest eine Referenzrhexis, wie sie durch das oben genannten Verfahren erzeugt wurde, gebildet. Insbesondere ist die Hilfsinformation durch die Referenzrhexis und insbesondere zumindest einem Bild, dem die Referenzrhexis zumindest bereichsweise überlagert, insbesondere ortsgenau überlagert, wird, gebildet. Die Hilfsinformation kann eine Referenzinformation des Auges sein. Auf dem Bild, welches ein aufgenommenes Bild, beispielsweise von einer Bilderzeugungseinheit oder ein Bild eines Mikroskops, sein kann, wird zumindest ein Teilbereich eines Auges, insbesondere eine vordere Kapselsackwand, dargestellt. Die Referenzrhexis wird an dieser Stelle ortsgenau auf dieser Kapselsackwand überlagert dargestellt, an welcher eine Ist-Rhexis in der Kapselsackwand erzeugt werden soll. Die Ist-Rhexis soll insbesondere entlang der als Rhexislinie angezeigten Referenzrhexis erzeugt werden. Insbesondere kann in einem Verfahren zum Durchführen eines operativen Eingriffs an einem Auge, insbesondere an einem Kapselsack eines Auges, welches einen weiteren Aspekt der Erfindung betrifft, diese Hilfsinformation bereitgestellt werden. Die Hilfsinformation wird insbesondere auf der vorderen Kapselsackwand optisch angezeigt. Mit einem mechanischen Risswerkzeug wird die vordere Kapselsackwand aufgerissen und der Verlauf der Rhexis wird unter Berücksichtigung der Referenzrhexis erzeugt, insbesondere bestmöglich entlang der Referenzrhexis erzeugt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine ophthalmochirurgische Vorrichtung mit einer Eingabeeinheit, einer Auswerteeinheit und einer optischen Anzeigeeinheit. Die Vorrichtung ist zum Durchführen eines Verfahrens gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon ausgebildet. Insbesondere wird dieses Verfahren durch die Vorrichtung durchgeführt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
  • Die in den Unterlagen angegebenen konkreten Werte von Parametern und Angaben zu Verhältnissen von Parametern bzw. Parameterwerten zur Definition von Ausführungsbeispielen der Vorrichtung sind auch im Rahmen von Abweichungen, beispielsweise aufgrund von Messfehlern, Systemfehlern, DIN-Toleranzen etc. als vom Rahmen der Erfindung mit umfasst anzusehen, wodurch auch Erläuterungen, die sich auf im Wesentlichen entsprechende Werte und Angaben beziehen darunter zu verstehen sind.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines ophthalmochirurgischen Systems mit einem Ausführungsbeispiel einer ophthalmochirurgischen Vorrichtung;
    • 2 eine vereinfachte Darstellung eines Bilds in einer Draufsicht auf ein Auge und einer dem Auge optisch überlagerten Referenzrhexis; und
    • 3a bis 3b jeweilige Draufsichten auf ein Auge bei verschiedenen Zuständen einer vorderen Kapselsackwand vor und während des Durchführens einer Rhexis.
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in schematischer Darstellung ein ophthalmisches mikrochirurgisches System beziehungsweise ein ophthalmochirurgisches System 1 zur Phako-Chirurgie an einem Auge 2 gezeigt. Die Darstellung gemäß 1 zeigt symbolisch einige Komponenten des Systems 1 für die vereinfachte Erläuterung der prinzipiellen allgemeinen Funktionsweise des Systems 1.
  • Das System 1 weist eine Geräteeinheit 3 auf, welches beispielsweise ein Rollwagen oder dergleichen sein kann. In oder an der Geräteeinheit 3 ist vorzugsweise eine Bedieneinheit 4 angeordnet. Diese Bedieneinheit 4 kann beispielsweise eine Benutzerschnittstelle, eine Eingabeeinheit, wie eine Tastatur oder dergleichen, und eine Anzeigeeinheit, wie einen Monitor oder ein Display, umfassen. Des Weiteren ist in der Geräteeinheit 3 vorzugsweise ein Fluidiksystem 5 angeordnet, welches eine Pumpe und eine Steuereinheit zum Steuern der Pumpe und angeschlossener Komponenten aufweist. Das Fluidiksystem 5 weist eine Irrigationsvorrichtung 6 mit einem Irrigationszweig und eine Aspirationsvorrichtung 7 mit einem Aspirationszweig auf. Die Irrigationsvorrichtung 6 weist einen Behälter 8 für Spülflüssigkeit, beispielsweise eine BSS-Lösung, welche ein Irrigationsfluid ist, auf, welche zu einem Phako-Handstück geleitet wird. Das Phako-Handstück ist ein ophthalmochirurgisches Handstück 9. Es ist insbesondere Bestandteil des ophthalmochirurgisches Systems 1. Die Aspirationsvorrichtung 7 ist ebenfalls mit dem ophthalmochirurgischen Handstück 9 verbunden. Des Weiteren weist die Geräteeinheit 3 insbesondere eine Ultraschalleinheit 10, welche zur Oszillationsanregung eines Piezos 11 in dem ophthalmochirurgischen Handstück 9 ausgebildet ist, durch welchen eine Hohlnadel 12 des ophthalmochirurgisches Handstücks 9 zur Oszillation angeregt wird. Die Geräteeinheit 3 weist ferner insbesondere eine Steuereinheit 13 auf. Die Steuereinheit 13 kann auch zur Steuerung eines Vitrektomie-Handstücks 14, welches insbesondere Bestandteil des ophthalmochirurgisches Systems 1 sein kann, ausgebildet sein. Das Vitrektomie-Handstück 14 ist vorzugsweise auch mit dem Fluidiksystem 5 insbesondere durch eine Aspirationsleitung 15 verbunden. Darüber hinaus kann eine weitere Steuereinheit 16 vorgesehen sein, welche ein vorzugsweise vorhandenes weiteres chirurgisches Instrument 17, beispielsweise für die Diathermie, steuert. Darüber hinaus kann das System 1 und insbesondere die Geräteeinheit 3 weitere Module und Steuereinheiten sowie Systeme umfassen, welche symbolisch durch die Einheit 18 dargestellt sind. Dadurch sind auch weitere interne Einheiten und auch Peripheriegeräte umfasst. Das ophthalmochirurgische System 1 weist des Weiteren vorzugsweise ein Fußschaltpult 19 auf, welches mit der Geräteeinheit 3, insbesondere mit Kommunikationseinrichtungen und Steuereinheiten der Geräteeinheit 3, verbunden ist.
  • Das Auge 2 kann ein reales lebendes Auge sein. Es weist eine natürliche Linse 20 auf, die in einem Kapselsack 21 angeordnet ist. Der Kapselsack 21 weist eine vordere Kapselsackwand 22 und eine hintere Kapselsackwand 23 auf. Das Auge 2 kann ein reales Auge eines Menschen oder eines Tiers sein. Es kann jedoch auch ein Dummy-Auge sein. Bei dieser Ausführung kann es von einem toten Lebewesen entnommen sein und ein Dummy-Auge aus biologischem Material sein. Das Dummy-Auge kann jedoch auch beispielsweise künstlich hergestellt sein und zumindest teilweise aus beispielsweise Kunststoff ausgebildet sein. Es kann jedoch auch ein nur simulativ auf einem Bildschirm dargestelltes Auge sein. Das Auge 2 kann bei dieser Ausführung 2-dimensional oder 3-dimensional dargestellt werden. Auch die Dummy-Augen oder das simulativ erzeugte Auge weisen die üblichen Komponenten auf, insbesondere eine Linse 20 und einen Kapselsack 21.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer ophthalmochirurgischen Vorrichtung 24 gezeigt. Die ophthalmochirurgische Vorrichtung 24 kann Bestandteil des ophthalmochirurgischen Systems 1 sein. Die ophthalmochirurgische Vorrichtung 24 kann jedoch auch eine separate Vorrichtung sein. Sie kann beim tatsächlichen realen operativen Eingriff an einem realen Auge 2 ebenso genutzt werden, wie aber auch für beispielsweise Trainingszwecke oder Schulungszwecke für medizinisches Personal. Die Vorrichtung 24 kann auch als separate Einheit ohne das System 1 verwendet werden, insbesondere bei Trainings- oder Schulungszwecken.
  • Die ophthalmochirurgische Vorrichtung 24 weist zumindest eine Eingabeeinheit 25 auf. Diese kann eine Tastatur sein. Sie kann jedoch auch ein berührsensitives Eingabefeld sein. Die Eingabeeinheit 25 kann jedoch auch zusätzlich oder anstatt dazu zur Spracheingabe ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist die ophthalmochirurgische Vorrichtung 24 eine Auswerteeinheit 26 auf. Die Auswerteeinheit 26 ist insbesondere auch dazu ausgebildet, die eingegebenen Informationen, die über die Eingabeeinheit 25 eingegeben werden, auszuwerten. Vorzugsweise weist die ophthalmochirurgische Vorrichtung 24 eine optische Anzeigeeinheit 27 auf. Diese optische Anzeigeeinheit 27 kann ein separater Bildschirm sein. Die optische Anzeigeeinheit 27 kann jedoch auch beispielsweise Bestandteil eines Operationsmikroskops 28 sein.
  • Vorzugsweise weist die ophthalmochirurgische Vorrichtung 24 zumindest eine Erfassungseinrichtung 29 auf. Die Erfassungseinrichtung 29 kann beispielsweise eine Bilderzeugungseinheit, wie eine Kamera sein. Insbesondere ist diese Bilderzeugungseinheit im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich sensitiv.
  • Die Vorrichtung 24 kann zusätzlich zu den genannten Einsatzzwecken auch rein als Analysevorrichtung ausgebildet sein. Bei einer derartigen Ausgestaltung können theoretisch simulierte Versuche oder Gedankenansätze eines medizinischen Personals für die Erzeugung einer bestmöglichen Rhexis ausprobiert und analysiert werden. Die Vorrichtung 24 kann neben dieser Ausgestaltung als Versuchsvorrichtung auch als Analysevorrichtung genutzt werden. Bei einer derartigen Ausgestaltung können auch nachträglich Operationsergebnisse bei einer bereits abgeschlossenen realen Operation ausgewertet und analysiert werden.
  • Mit der ophthalmochirurgischen Vorrichtung 24 kann ein Verfahren zum Erzeugen einer Referenzinformation eines Auges durchgeführt werden. Insbesondere wird dieses Verfahren mit der ophthalmochirurgischen Vorrichtung 24 durchgeführt. Die ophthalmochirurgische Vorrichtung 24 ist darüber hinaus dazu ausgebildet, diese erzeugte Referenzinformation eines Auges bereitzustellen. Insbesondere ist es hierzu ermöglicht, dass diese Referenzinformation auch bei einer realen Operation und somit bei einem realen operativen Eingriff an dem Auge 2 bereitgestellt wird. Zum Erzeugen der zumindest einen Referenzinformation eines Auges wird zumindest eine Charakterisierungsinformation in die Eingabeeinheit 25 eingegeben. Eine Eingabe kann beispielsweise manuell durch ein medizinisches Personal, insbesondere einen Operateur, erfolgen. In dem Zusammenhang können konkrete Werte der Charakterisierungsinformation in die Eingabeeinheit 25 eingegeben werden. Eine Eingabe kann auch dahingehend erfolgen, dass in der Eingabeeinheit 25 abgespeicherte Werte zumindest einer Charakterisierungsinformation in der Eingabeeinheit 25 angeboten werden und dann beispielsweise ein gewünschter Wert durch das medizinische Personal ausgewählt wird.
  • Insbesondere werden als Charakterisierungsinformation eine Rhexisgröße und/oder eine Rhexislage einer potentiellen Rhexis in die Eingabeeinheit 25 eingegeben. Als Rhexisgröße kann beispielsweise eine Formgebung der Rhexis und ein Geometrieparameter, wie beispielsweise ein Radius oder ein Durchmesser, eingegeben werden. Als Rhexislage kann die Position der potentiellen Ist-Rhexis zu einem Referenzpunkt im Auge eingegeben werden. Insbesondere kann in dem Zusammenhang als Rhexislage eine Information eingegeben werden, zu welcher die Ist-Rhexis zentriert sein soll. Beispielsweise kann ein Mittelpunkt der Geometrie der potentiellen Ist-Rhexis eingegeben werden, insbesondere in Bezug zu einer anderen Komponente des Auges, wie beispielsweise zu einer Pupille und/oder einem Blutgefäß der Sclera.
  • Abhängig von dieser zumindest einen Charakterisierungsinformation wird eine theoretische Referenzrhexis als Referenzinformation des Auges durch die Auswerteeinheit 26 bestimmt. Diese bestimmte Referenzrhexis wird durch die optische Anzeigeeinheit 27 optisch wahrnehmbar angezeigt.
  • Vorzugsweise wird vorgesehen, dass mit der zumindest einen Erfassungseinrichtung 29 ein zweidimensionales oder dreidimensionales Bild des Auges, welches ein künstliches Dummy-Auge oder ein reales Dummy-Auge, beispielsweise von einem toten Lebewesen entnommen, sein kann, oder ein reales Auge 2 sein kann, aufgenommen. Es kann vorgesehen sein, dass mehrere Erfassungseinrichtungen 29 vorgesehen sind, mittels welchen jeweils zumindest ein Bild dieses Auges erfasst wird, sodass mehrere Bilder von unterschiedlichen Perspektiven zu dem jeweiligen Auge vorliegen können.
  • Insbesondere wird die bestimmte Referenzrhexis auch als Überlagerung optisch auf dem Bild dargestellt, insbesondere überlagert zu der auf dem Bild dargestellten vorderen Kapselsackwand 22. Als Referenzrhexis wird insbesondere eine Rhexislinie erzeugt und optisch angezeigt. Vorzugsweise kann diese Rhexislinie eine zusammenhängende Linie, insbesondere eine Kreislinie, sein.
  • In dem Zusammenhang ist in 2 eine schematische beispielhafte Darstellung eines Bilds 30 gezeigt. Auf dem Bild 30 ist zumindest ein Teilbereich eines Auges, beispielsweise des Auges 2, dargestellt. Insbesondere ist hier der Kapselsack 21 mit der vorderen Kapselsackwand 22 gezeigt. Zonulafasern 31 sind ebenfalls symbolisch dargestellt. Darüber hinaus ist die Linse 20 zu erkennen. Eine vollständige Referenzrhexis 32 ist als Rhexislinie optisch angezeigt und der vorderen Kapselsackwand 22 überlagert dargestellt. Dieses Bild 30 kann an einem externen Bildschirm oder in einem Okular eines Operationsmikroskops 28 dargestellt sein.
  • In 3a ist in einer schematischen und vereinfachten Darstellung ein Kapselsack 21 eines Auges, beispielsweise des realen Auges 2, gezeigt. Zum Entfernen der Linse 20 aus dem Kapselsack 21 wird, insbesondere bei einem realen operativen Eingriff an dem realen Auge 2, wie dies in 3b gezeigt ist, mit einem mechanischen Risswerkzeug 33 die vordere Kapselsackwand 22 kontaktiert und aufgerissen. Dieses Risswerkzeug 33 kann eine Nadel oder eine Pinzette sein. Insbesondere wird in dem Zusammenhang durch eine Inzision in der Hornhaut dieses Risswerkzeug 33 bis zum Kapselsack 21 eingeführt und dort durch ein direktes Kontaktieren und Aufreißen der vorderen Kapselsackwand 22 die Ist-Rhexis erzeugt. Die Ist-Rhexis ist der Bereich der vorderen Kapselsackwand 22, der aufgerissen wird. Er ist durch eine Risslinie begrenzt. Insbesondere wird hier vorgesehen, dass die Referenzrhexis 32 vor dem Beginn der tatsächlichen Ist-Rhexis mit dem Risswerkzeug 33 optisch als Überlagerung dargestellt wird. Diese Referenzrhexis 32 wird somit in dem Bild 30, wie dies bereits zu 2 erläutert wurde, für das medizinische Personal wahrnehmbar lagegenau dargestellt. Durch diese Referenzrhexis 32 wird insbesondere diejenige Risslinie optisch dargestellt vorgegeben, welche in der vorderen Kapselsackwand 22 beim Durchführen der Ist-Rhexis tatsächlich erzeugt werden sollte. Erfolgt diese Ist-Rhexis im Bereich dieser Referenzrhexis 32, insbesondere möglichst deckungsgleich dazu, wird, wie dies in 3c dargestellt ist, die vorab vorgegebene und definierte Öffnung 34 in der vorderen Kapselsackwand 22 erzeugt. Durch diese Öffnung 34 kann dann die Linse 20, insbesondere im zertrümmerten Zustand, entnommen werden und eine Intraokularlinse in den Kapselsack 21 implantiert werden. Insbesondere soll die Risslinie der Ist-Rhexis entlang der Referenzlinie der Referenzrhexis 32 erfolgen. In 3b stellt der schraffierte Bereich 36 diejenige Teilfläche der gesamten Öffnung 34 dar, die bereits erzeugt wurde und über welche die aufgerissene vordere Kapselsackwand 22 mit dem Risswerkzeug 33 weggezogen ist. In dem schraffierten Bereich 36 ist das Innere des Kapselsacks 21 und somit die Linse 20 bereits freigelegt. Dies gilt auch in den weiteren 3c bis 3e, wobei in 3c die vollständig erzeugte Öffnung 34 dargestellt ist.
  • Die Darstellung in 3d zeigt im Unterschied zu 3b eine Situation, bei welcher die Ist-Rhexis 35 gegenüber der Referenzrhexis 32 abweicht, insbesondere dahingehend abweicht, dass sie zu einem Umfangsrand des Kapselsacks 21 und zu den Zonulafasern 31 hin gerissen ist. Eine derartige Ausgestaltung ist unerwünscht und kann durch die Erzeugung und optische Darstellung der Referenzrhexis 32 vermieden werden. Somit kann eine Situation, bei der ein Riss zu nahe an den Umfangsrand des Kapselsacks 21 reicht, wie sie in 3d gezeigt ist, durch das genannte Verfahren vermieden werden, da derartige Fehl-Risse frühzeitig erkannt werden und vermieden werden.
  • Ist andererseits, wie in 3e dargestellt, nur eine geringfügige Abweichung zwischen der optisch angezeigten Referenzrhexis 32 und der tatsächlichen Ist-Rhexis 35 aufgetreten, kann dies durch die ophthalmochirurgische Vorrichtung 24 überwacht und erkannt werden. Ist diese Abweichung größer einem Schwellwert, kann beispielsweise ein akustischer und/oder visueller Hinweis an die medizinisch verantwortliche Person ausgegeben werden und/oder die Farbe der angezeigten Referenzrhexis 32, insbesondere in dem aktuellen Längenabschnitt der als Linie ausgebildeten Referenzrhexis, geändert werden und/oder die Referenzrhexis 32 zumindest in dem Längenabschnitt, in dem die Abweichung aufgetreten ist, blinkend dargestellt werden. Dies kann auch für einen zukünftig noch auftretenden Längenabschnitt der Ist-Rhexis 35 bestimmt werden und entsprechend kann dann die Referenzrhexis 32 ebenfalls in einem weiteren Längenabschnitt in der Farbe geändert werden und/oder beispielsweise blinkend dargestellt werden. Es kann daher auch eine vorausschauende optische Information an ein medizinisches Personal gegeben werden, wie sich die Ist-Rhexis 35 im Weiteren darstellen wird, wenn das Risswerkzeug 33 beispielsweise auf Basis der aktuellen Orientierung und/oder Bewegung und/oder Bewegungsrichtung auf die vordere Kapselsackwand 22 genutzt wird und/oder kann diese vorausschauende Bewertung auf Basis des bisherigen Verlaufs der Ist- Rhexis 35 erfolgen.
  • Auf der Anzeigeeinheit 27 kann zusätzlich zu der Referenzrhexis 32 auch eine Information, insbesondere auch optisch und symbolhaft, beispielsweise auch durch einen Avatar, angezeigt werden, wie das Risswerkzeug 33 bei der weiteren Erzeugung der Ist-Rhexis 35 orientiert und/oder gehalten werden sollte und/oder in welche Richtung es bewegt werden sollte, um möglichst nahe an der Referenzrhexis 21 zu liegen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass während der Erzeugung der Ist-Rhexis 35 fortlaufend eine Erfassung des Auges 2 durch die zumindest eine Erfassungseinrichtung 29 durchgeführt wird und über die Auswerteeinheit 26 die entsprechenden Bildinformationen ausgewertet werden. Dadurch können auch auf Basis von unterschiedlichen Perspektiven in diesen Bildern Informationen über die Richtung und Geschwindigkeit des bereits erfolgten Schnitts beziehungsweise der Ist-Rhexis 35 und auch die dann noch zu erwartende zukünftige Orientierung beziehungsweise den Verlauf der Ist-Rhexis 35 bestimmt werden. Beispielsweise kann dies anhand des Schnittpunkts von einer Risslinie eines bereits abgerissenen Teils der vorderen Kapselsackwand 22 und einer Kante der Referenzrhexis 32 erfolgen. Auch kann dies anhand der Lage und/oder Orientierung und/oder Bewegungsrichtung des Risswerkzeugs 33 erfolgen. Ebenso ist es möglich, dass diese Bestimmung anhand einer Verlaufslinie der bisher gebildeten Ist-Rhexis 35 und/oder der Fläche und Form des durch die bisher erfolgte Ist-Rhexis 35 bereits freigelegten Flächenbereichs der potentiellen gesamten Öffnung 34 erfolgt.
  • Da der Kapselsack 21 randumfänglich an den bereits genannten Zonulafasern 31 hängt und dort mit gewisser Elastizität aufgehängt ist, bewegt sich der Augapfel mit dem darin enthaltenen Kapselsack 21 jeweils in die Richtung, in der Kraft ausgeübt wird. Zur Verbesserung der Auswertung ist es ermöglicht, dass die Bilder, die mit der zumindest einen Erfassungseinrichtung 29 erzeugt werden, zu zumindest einer Referenzkomponente des Auges 2, wie beispielsweise der Pupille und/oder der Iris und/oder zumindest einem Blutgefäß der Sclera, ausgerichtet werden. Möglich ist es auch, dass, um der insbesondere im Wesentlichen sphärischen Form des Kapselsacks 21 Genüge zu tun, insbesondere ein dreidimensional abbildendes System durch die Erfassungseinrichtung 29 gebildet wird. Dadurch kann auch die räumliche Lage und die Bewegung beziehungsweise der fortlaufend erzeugte Verlauf der Ist-Rhexis 35 und in dem Zusammenhang die Bewegung der Spitze des Risswerkzeugs 33 berücksichtigt werden. Dadurch kann die Genauigkeit verbessert werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer Referenzinformation eines Auges (2), dadurch gekennzeichnet dass, zumindest eine Charakterisierungsinformation, durch welche eine Rhexisgröße und/oder eine Rhexislage einer potenziellen Ist-Rhexis (35) an einer vorderen Kapselsackwand (22) des Auges (2) charakterisiert wird, in eine Eingabeeinheit (25) einer ophthalmochirurgischen Vorrichtung (24) eingegeben wird, und abhängig von der Charakterisierungsinformation eine Referenzrhexis (32) als zumindest ein Bestandteil der Referenzinformation des Auges (2) durch eine Auswerteeinheit (26) der ophthalmochirurgischen Vorrichtung (24) bestimmt wird, wobei die bestimmte Referenzrhexis (32) durch eine optische Anzeigeeinheit (27) der ophthalmochirurgischen Vorrichtung (24) optisch angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzrhexis (32) in einem Okular eines Operationsmikroskops (28) der ophthalmochirurgischen Vorrichtung (24) optisch angezeigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzrhexis (32) auf einem Bildschirm der ophthalmochirurgischen Vorrichtung (24) optisch angezeigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Referenzrhexis (32) zumindest eine Rhexislinie, insbesondere eine zusammenhängende Rhexislinie, insbesondere eine Kreislinie, optisch angezeigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Auge (2) zumindest ein Bild (30) mit zumindest einer Erfassungseinrichtung (29) der ophthalmochirurgischen Vorrichtung (24) erzeugt wird und die Referenzrhexis (32) als optische Überlagerung auf dem Bild (30) dargestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bild (30) zumindest die vordere Kapselsackwand (22) dargestellt wird und die Referenzrhexis (32) an der Stelle der dargestellten vorderen Kapselsackwand (22) überlagert dargestellt wird, an welcher die Ist-Rhexis (35) in der natürlichen vorderen Kapselsackwand (22) bei einem operativen Eingriff an dem Auge (2) erfolgen soll.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem operativen Eingriff die Bewegung eines mechanischen Risswerkzeugs (33), welches zum Aufreißen der vorderen Kapselsackwand (22) verwendet wird, mit zumindest einer Erfassungseinrichtung (29) der ophthalmochirurgischen Vorrichtung (24) erfasst wird und/oder eine bisher erzeugte Risslinie der durchgeführten Ist-Rhexis (35) erfasst wird und/oder eine zukünftige Risslinie der Ist-Rhexis (35) bestimmt wird, wobei abhängig von zumindest einem dieser Eingriffsinformationen ein bereits aufgetretenes Abweichen der Ist-Rhexis (35) von der bestimmten und optisch angezeigten Referenzrhexis (32) bestimmt wird und/oder eine zukünftig gegebenenfalls auftretende Abweichung der Ist-Rhexis (35) von der bestimmten und optisch angezeigten Referenzrhexis (32) bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abweichung größer einem Toleranzwert ein Warnhinweis erzeugt wird und/oder die Farbe der angezeigten Referenzrhexis (32) zumindest in dem Längenbereich geändert wird, in dem die Abweichung aufgetreten ist bzw. auftreten könnte, und/oder die Referenzrhexis (32) zumindest in dem Längenbereich, in dem die Abweichung aufgetreten ist bzw. auftreten könnte, blinkend dargestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abweichung größer einem Toleranzwert eine beim weiteren Aufreißen bevorzugte Bewegung des mechanischen Risswerkzeugs (33) bestimmt wird und auf der Anzeigeeinheit (27) optisch angezeigt wird.
  10. Ophthalmochirurgische Vorrichtung (24), mit einer Eingabeeinheit (25) und einer Auswerteeinheit (26) und einer optischen Anzeigeeinheit (27), wobei die Vorrichtung (24) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102018124065.1A 2018-09-28 2018-09-28 Verfahren zum Erzeugen einer Referenzinformation eines Auges, insbesondere einer optisch angezeigten Referenzrhexis, sowie ophthalmochirurgische Vorrichtung Pending DE102018124065A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124065.1A DE102018124065A1 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Verfahren zum Erzeugen einer Referenzinformation eines Auges, insbesondere einer optisch angezeigten Referenzrhexis, sowie ophthalmochirurgische Vorrichtung
US16/582,836 US11628019B2 (en) 2018-09-28 2019-09-25 Method for generating a reference information item of an eye, more particularly an optically displayed reference rhexis, and ophthalmic surgical apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124065.1A DE102018124065A1 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Verfahren zum Erzeugen einer Referenzinformation eines Auges, insbesondere einer optisch angezeigten Referenzrhexis, sowie ophthalmochirurgische Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018124065A1 true DE102018124065A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=69780949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124065.1A Pending DE102018124065A1 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Verfahren zum Erzeugen einer Referenzinformation eines Auges, insbesondere einer optisch angezeigten Referenzrhexis, sowie ophthalmochirurgische Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11628019B2 (de)
DE (1) DE102018124065A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133005A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Carl Zeiss Meditec Ag Augenchirurgie-Operationssystem, Computerprogramm und Verfahren für das Bereitstellen einer Bewertungsinformation betreffend das Führen eines Operationswerkzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110663084A (zh) * 2017-04-18 2020-01-07 直观外科手术操作公司 用于规划程序的图形用户界面
DE102021124405B4 (de) * 2021-09-21 2023-06-29 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zum Betreiben eines ophthalmochirurgischen Systems und ophthalmochirurgisches System

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040102799A1 (en) * 2002-06-13 2004-05-27 Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Carl Zeiss Cataract surgery microscopy system and method therefor
US20110019150A1 (en) * 2007-12-21 2011-01-27 Thomas Schuhrke Ophthalmologic visualization system
DE102009053208A1 (de) * 2008-11-06 2011-08-18 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Vorrichtung zur Überwachung der Implantation einer IOL (Orientierungsüberwachung)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2911679T3 (es) * 2011-10-22 2022-05-20 Alcon Inc Aparato para monitorizar uno o más parámetros quirúrgicos del ojo
JP2016214781A (ja) * 2015-05-26 2016-12-22 ソニー株式会社 手術システム、並びに画像処理装置および方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040102799A1 (en) * 2002-06-13 2004-05-27 Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Carl Zeiss Cataract surgery microscopy system and method therefor
US20110019150A1 (en) * 2007-12-21 2011-01-27 Thomas Schuhrke Ophthalmologic visualization system
DE102009053208A1 (de) * 2008-11-06 2011-08-18 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Vorrichtung zur Überwachung der Implantation einer IOL (Orientierungsüberwachung)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133005A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Carl Zeiss Meditec Ag Augenchirurgie-Operationssystem, Computerprogramm und Verfahren für das Bereitstellen einer Bewertungsinformation betreffend das Führen eines Operationswerkzeugs
WO2024125880A1 (de) 2022-12-12 2024-06-20 Carl Zeiss Meditec Ag Augenchirurgie-operationssystem, computerprogramm und verfahren für das bereitstellen einer bewertungsinformation betreffend das führen eines operationswerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20200100851A1 (en) 2020-04-02
US11628019B2 (en) 2023-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10130278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines Operationsgebietes bei Laseroperationen
DE102005042436C5 (de) Ophthalmo-Operationsmikroskop mit Messeinrichtung
EP2729099B1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein lasergestütztes augenchirurgisches behandlungssystem
DE602005002785T2 (de) Chirurgisches Gerät
CH700502B1 (de) Augenchirurgie-Mikroskopiesystem.
DE102018124065A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Referenzinformation eines Auges, insbesondere einer optisch angezeigten Referenzrhexis, sowie ophthalmochirurgische Vorrichtung
DE102011109058A1 (de) "Ophthalmologische Laservorrichtung und Verfahren zur Prävention und zur Behandlung von Nachstar"
DE102008034490A1 (de) Augenchirurgiesystem und Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung einer Augenoperation
DE102010047009B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein ophthalmochirurgisches System
DE102010012616A1 (de) Ophthalmologische Laser-Behandlungseinrichtung und Betriebsverfahren für eine solche
DE102014018516A1 (de) System zur Augenuntersuchung mittels spannungsabhängiger Parameter
DE102020102011A1 (de) Augenchirurgie-Operationssystem mit einer OCT-Einrichtung sowie Computerprogramm und computerimplementiertes Verfahren für das fortlaufende Ermitteln einer Lage eines Chirurgie-Gegenstands
DE102019123742B4 (de) Augenchirurgie-Operationssystem und computerimplementiertes Verfahren zum Bereitstellen der Lage wenigstens eines Trokarpunkts
DE102009053208B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Implantation einer IOL (Orientierungsüberwachung)
DE102013223152A1 (de) System und Verfahren zur Erzeugung von Unterstützungsinformationen für lasergestützte Katarakt-Operation
WO2019215061A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildgebung bei der implantation von retinaimplantaten
EP4216889A1 (de) Anordnung zur laserbearbeitung von augentrübungen
DE102017110103A1 (de) Visualisierungssystem zur Visualisierung eines dreidimensionalen Zielbereichs eines Objektes
DE102019125430B3 (de) Steuerungsvorrichtung für ein ophthalmochirurgisches System, ophthalmochirurgisches System sowie Computerprogrammprodukt
DE102015000383B4 (de) Chirurgisches Mikroskop
DE102015217847A1 (de) Lasergestütztes Augenbehandlungssystem und Augenbehandlungsverfahren
DE102007055919A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Eigenschaften und/oder der Position charakteristischer Augenbestandteile
DE102015011421B4 (de) Verfahren zur Visualisierung eines Objektfeldes während eines chirurgischen Eingriffs und chirurgisches Mikroskop zur Ausführung des Verfahrens
DE102014220410A1 (de) Ermitteln einer Patientenauge-Karte
WO2024125880A1 (de) Augenchirurgie-operationssystem, computerprogramm und verfahren für das bereitstellen einer bewertungsinformation betreffend das führen eines operationswerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication