DE102018120443A1 - Verfahren zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie eine Vorrichtung zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie eine Vorrichtung zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018120443A1
DE102018120443A1 DE102018120443.4A DE102018120443A DE102018120443A1 DE 102018120443 A1 DE102018120443 A1 DE 102018120443A1 DE 102018120443 A DE102018120443 A DE 102018120443A DE 102018120443 A1 DE102018120443 A1 DE 102018120443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas turbocharger
fuel
vehicle
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018120443.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Wodausch
Björn Fröhlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018120443.4A priority Critical patent/DE102018120443A1/de
Priority to US16/547,775 priority patent/US11208962B2/en
Publication of DE102018120443A1 publication Critical patent/DE102018120443A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • F02D41/004Control of the valve or purge actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0045Estimating, calculating or determining the purging rate, amount, flow or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/0348Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for returning the fuel from the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • B60K2015/03514Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems with vapor recovery means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03561Venting means working at specific times
    • B60K2015/03571Venting during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/0358Fuel tanks characterised by venting means the venting is actuated by specific signals or positions of particular parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs (1) sowie eine Vorrichtung zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs (1) sowie ein Fahrzeug (1).Es ist vorgesehen, dass ein Verfahren zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs (1) und eine Vorrichtung zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs (1) sowie ein Fahrzeug (1) bereitgestellt wird. Das Fahrzeug (1), in welchem das Verfahren angewendet wird, weist dabei einen mit einem Kraftstoff (50) betreibbaren Verbrennungsmotor (10), ein Luftversorgungssystem (20), ein Abgassystem (30), umfassend zumindest einen Abgasturbolader (26), einen Kraftstofftank (60), welcher ausgelegt ist den Verbrennungsmotor (10) mit Kraftstoff (50) zu versorgen und ein Kraftstoffdampfsorptionssystem (40) auf. Es ist vorgesehen, dass in dem Verfahren beziehungsweise mittels der Vorrichtung ein Treibstrom in dem Luftversorgungssystem (20) in Abhängigkeit einer Abgasturbolader-Höhenreserve und eines Motorlastpunkt geregelt wird, sodass ein sich einstellender Spülluftvolumenstrom der Tankentlüftung stets in Abhängigkeit einer Abgasturbolader-Höhendrehzahl und des Motorlastpunkts bestimmt und bereitgestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie eine Vorrichtung zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug.
  • Der Kraftstoff für den Betrieb von Verbrennungsmotoren, die beispielsweise dem Fahrzeugantrieb dienen, wird in Kraftstofftanks gelagert. Abhängig von der Außentemperatur, der freien Flüssigkeitsoberfläche des Kraftstoffs et cetera kommt es in mehr oder weniger starkem Ausmaß zu einer Verdunstung des Kraftstoffs, insbesondere von niedermolekularen Kohlenwasserstoffen. Diese Kraftstoffdämpfe werden üblicherweise in einem Aktivkohlefilter aufgefangen, der in einer Entlüftungsleitung des Tanks angeordnet ist. Da die Beladungskapazität von Aktivkohlefiltern begrenzt ist, müssen diese von Zeit zu Zeit mit einem Luftstrom gespült werden. Es versteht sich, dass der mit den von dem Filter desorbierten Kraftstoffdämpfen beladene Spülluftstrom nicht unbehandelt in die Umwelt geleitet werden darf. In diesem Zusammenhang ist bekannt, den Spülluftstrom dem Verbrennungsmotor zuzuleiten, um so eine motorische Verbrennung der im Spülluftstrom enthaltenen Kohlenwasserstoffe zu erzielen.
  • Die neuen Abgasgesetzgebungen erfordern höhere Spülluftraten aus der Tankentlüftung. Um diese zu realisieren, werden Tankentlüftungskonzepte mit zwei Einleitstellen eingesetzt, wobei eine Einleitstelle mit Hilfe einer Venturidüse realisiert wird. Die Venturidüse wirkt im aufgeladenen Saugrohrdruckbereich der Verbrennungskraftmaschine, da sich in diesem Betriebspunkt ein Druckdelta über die Venturidüse einstellt und sich dadurch die Spülwirkung verstärkt. Die Venturidüse besitzt einen optimalen Betriebspunkt bezüglich der geförderten Spülluftmenge. Die Spülluftmenge ist proportional zum Treibstrom durch die Venturidüse, das heißt eine höhere Spülluftmenge bedingt einen höheren Treibstrom. Die Erhöhung des Treibstroms wirkt sich negativ auf die Höhenreserve des Abgasturboladers (ATL) aus, da der höhere Treibstrom/Lekagestrom durch eine höhere ATL-Drehzahl kompensiert wird. Dadurch wird die maximale Spülluftmenge durch die maximale ATL-Drehzahl begrenzt. Da diese allerdings vom abgerufenen Motorlastpunkt abhängt, sollte die zugeführte Spülluftmenge zusätzlich in Abhängigkeit des Motorlastpunktes bestimmt werden, um unter einer gegebenen Höhenbedingung die maximal für den Motor verträgliche Spülluftmenge zuzuführen.
  • In bisher öffentlich bekannten Lösungen gemäß dem Stand der Technik wird eine konservative Auslegung der Venturidüse vorgenommen, um eine ausreichende Höhenreserve des ATL zu gewährleisten. Der Treibstrom resultiert aus dem sich einstellenden Druckdelta. Es erfolgt dabei keine Regelung des Treibstroms, wenn das Venturiprinzip zur Steigerung der Spülluftmenge verwendet wird. Dadurch wird Potential hinsichtlich der zu fördernden Spülluftmenge verschenkt. Dieser Nachteil wird derzeit beispielsweise dadurch umgangen, indem eine Kompromissbedatung der Tankentlüftung unter Berücksichtigung der Höhenreserve des Abgasturboladers durchgeführt wird. Zudem sind weitere alternative Konzepte aus dem Stand der Technik zu entnehmen.
  • So ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2012 200 583 A1 ein Tankentlüftungssystem mit Bypassventil als bekannt zu entnehmen. Dabei ist dieses Tankentlüftungssystem für eine Brennkraftmaschine vorgesehen. Das System weist einen in einem Zuluftkanal angeordneten Verdichter und einen Bypass um den Verdichter auf, der mit einem Kraftstoffsystem in Verbindung steht. In dem Bypass ist ein Ventil angeordnet, das eine den Bypass durchströmbare Luftmasse lastabhängig steuert. Die lastabhängige Steuerung des Ventils wird dabei als Oberbegriff für das durch die Brennkraftmaschine bereitgestellte Drehmoment beziehungsweise die der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmasse oder den Umgebungsdruck im Zuluftkanal verstanden. Eine Abhängigkeit einer Abgasturbolader-Höhendrehzahl in Verbindung mit einer lastabhängigen Steuerung ist dabei nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Tankentlüftung bereitzustellen, welches eine optimale Betriebsführung im Sinne einer besonders guten Entlüftung unter Berücksichtigung eines Betriebszustands des Gesamtsystems gewährleistet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Verfahren zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs bereitgestellt wird, wobei das Fahrzeug aufweist: einen mit einem Kraftstoff betreibbaren Verbrennungsmotor, ein Luftversorgungssystem, ein Abgassystem, umfassend zumindest einen Abgasturbolader, einen Kraftstofftank, welcher ausgelegt ist den Verbrennungsmotor mit Kraftstoff zu versorgen, ein Kraftstoffdampfsorptionssystem, wobei ein Treibstrom in dem Luftversorgungssystem in Abhängigkeit einer Abgasturbolader-Höhenreserve und eines Motorlastpunkt geregelt wird, sodass ein sich einstellender Spülluftvolumenstrom der Tankentlüftung in Abhängigkeit einer Abgasturbolader-Höhendrehzahl und des Motorlastpunkts bestimmt und bereitgestellt wird. Auf diese Weise wird ein sich einstellender Spülluftvolumenstrom beziehungsweise ein Tankentlüftungsmassenstrom aufgrund der Abhängigkeit von der Motorlast nicht nur bezüglich der Höhenreserve optimal, sondern gleichzeitig auch in jedem Motorbetriebspunkt, sodass hier im Durchschnitt eine höhere und somit bessere Spülluftmenge erreicht wird. Mittels des vorgestellten Verfahrens ist eine Aufrechterhaltung der vollen Motorleistung bei gleichzeitig beispielsweise maximalem Tankentlüftungsmassenstrom möglich. In den öffentlich bekannten Lösungen wird immer ein Kompromiss zwischen Motorperformance und Spülluftmenge vorgenommen, wobei sich solch ein Kompromiss auf die konstruktive Auslegung von Bauteilen, beispielsweise einer Venturidüse und einer Motorapplikation, auswirkt. Dies kann mittels des vorgestellten Verfahrens vorteilhaft umgangen werden und ein solcher Kompromiss ist nicht nötig. Es kann zum Beispiel vorkommen, dass ein maximaler Spülluftvolumenstrom mit zunehmender Höhe und Hitze aufgrund einer Höhenreserve für den Abgasturbolader nicht weiter bereitgestellt werden kann. Mittels des Verfahrens ist es möglich, den Treibstrom in genannter Weise zu regeln, sodass sich ein Spülluftstrom gemäß den Umgebungsbedingungen begrenzen beziehungsweise bestimmen lässt. Die Begrenzung beziehungsweise Bestimmung erfolgt dabei unter Berücksichtigung des aktuellen Motorlastpunktes, das heißt der eingeregelte Spülluftvolumenstrom wird stets in Abhängigkeit der Höhe (ATL-Drehzahl) und des Motorlastpunktes bestimmt. Eine optimale Betriebsführung im Sinne einer besonders guten Entlüftung unter Berücksichtigung eines Betriebszustands des Gesamtsystems kann somit gewährleistet werden. Beispielsweise ist die Abhängigkeit der maximalen Spülluftmenge von dem Umgebungsdruck (Höhe) progressiv. Mit anderen Worten stellt sich eine steigende Spülluftmenge bei steigendem Druck ein. Diese Abhängigkeit lässt sich in einem Kennfeld darstellen. Mit variierender Motorlast wird diese Charakteristik beispielsweise gleichförmig im Kennfeld verschoben, das heißt je höher die Motorlast desto geringer die Spülluftmenge in jedem Druckpunkt. Alternativ ist es denkbar, dass sich eine lineare Abhängigkeit vom Umgebungsdruck derart einstellt, dass mit steigender Motorlast eine Steigung der Begrenzungsgrade abnimmt. Auch ist es möglich, dass eine Regelung derart vorgenommen wird, sodass es möglich ist, ab einem hinreichenden Umgebungsdruck (p*) eine über alle Lasten identische Begrenzungskurve zu nutzen. Die vorgestellten Varianten des Verfahrens lassen sich beispielsweise mit den in den 1 bis 3 dargestellten Konzepten realisieren.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Vorrichtung zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs bereitgestellt wird, wobei das Fahrzeug aufweist: einen mit einem Kraftstoff betreibbaren Verbrennungsmotor, ein Luftversorgungssystem, ein Abgassystem, umfassend zumindest einen Abgasturbolader, einen Kraftstofftank, welcher ausgelegt ist den Verbrennungsmotor mit Kraftstoff zu versorgen, ein Kraftstoffdampfsorptionssystem, wobei ein Treibstrom in dem Luftversorgungssystem in Abhängigkeit einer Abgasturbolader-Höhenreserve und eines Motorlastpunkt regelbar ist, sodass ein sich einstellender Spülluftvolumenstrom der Tankentlüftung stets in Abhängigkeit einer Abgasturbolader-Höhendrehzahl und des Motorlastpunkts bestimmt und bereitstellbar ist. Die zuvor genannten Vorteile gelten in gleicher Weise für die Vorrichtung.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Fahrzeug bereitgestellt wird. Das Fahrzeug umfasst dabei: einen mit einem Kraftstoff betreibbaren Verbrennungsmotor, ein Luftversorgungssystem, ein Abgassystem, umfassend zumindest einen Abgasturbolader, einen Kraftstofftank, welcher ausgelegt ist den Verbrennungsmotor mit Kraftstoff zu versorgen, ein Kraftstoffdampfsorptionssystem sowie eine zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingerichtete Steuereinrichtung. Die zuvor genannten Vorteile gelten in gleicher Weise für das Fahrzeug.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Treibstrom mittels einer Venturidüse bereitgestellt wird. Zum Beispiel fördert diese Venturidüse unter Normalbedingungen (Normalhöhenull, Außentemperatur 20 °C) einen maximalen Spülluftvolumenstrom aus dem Kraftstoffdampfsorptionssystem, welches beispielsweise einen Aktivkohlebehälter umfassen kann. Mittels der Venturidüse kann ein besonders zuverlässiger Treibstrom bereitgestellt werden.
  • Zudem ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Treibstrom mittels zumindest einer Regelvorrichtung in Abhängigkeit einer Abgasturbolader-Höhenreserve und eines Motorlastpunkt geregelt wird. In bisher bekannten Lösungen ist es bereits als bekannt anzunehmen, dass zur Steigerung der Spülluftmenge das Venturiprinzip verwendet wird. Allerdings erfolgt dabei keine Regelung des Treibstroms. Dadurch wird Potential hinsichtlich der zu fördernden Spülluftmenge verschenkt. Die ist in dem vorgestellten Verfahren anders. Es kann besonders präzise eine Regelung des Treibstroms vorgenommen werden und die genannten Abhängigkeiten können dabei besonders präzise berücksichtigt werden, sodass eine besonders effiziente Betriebsführung bei der Tankentlüftung in jeglichem Betriebszustand des Gesamtsystems erreicht werden kann.
  • Mit anderen Worten kann das Verfahren auch als eine vom Motorbetriebspunkt abhängige Tankentlüftungsregelung mit einer regelbaren Venturidüse bezeichnet werden, wobei zusätzlich der Betriebszustand des Abgasturboladers berücksichtigt wird.
  • Ferner ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Regelvorrichtung zumindest ein Regelventil umfasst. Ein Regelventil kann auf einfache Weise in eine bestehende Systemkonstellation integriert werden und kann für eine besonders einfache und präzise Regelung eingesetzt werden.
  • Auch ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das zumindest eine Regelventil stromab oder stromauf der Venturidüse angeordnet ist. Je nach Anordnung kann entsprechend eine Regelung des Treibstroms und somit des Spülluftvolumenstroms der Tankentlüftung erreicht werden. Eine bevorzugte Anordnung kann je nach vorliegendem Gesamtsystem ausgewählt werden.
  • Des Weiteren ist in einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Kraftstoffdampfsorptionssystem zumindest ein Tankentlüftungsventil umfasst, wobei das zumindest eine Tankentlüftungsventil stromauf der Venturidüse oder stromauf des Verbrennungsmotors angeordnet ist. Je nach Positionierung kann somit das Verfahren beeinflusst werden, sodass eine optimale Betriebsführung im Sinne einer besonders guten Entlüftung unter Berücksichtigung eines Betriebszustands des Gesamtsystems gewährleistet werden kann.
  • Ferner ist in einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Fahrzeug zumindest eine Steuereinrichtung aufweist, mittels derer die Abgasturbolader-Höhenreserve beziehungsweise die Abgasturbolader-Höhendrehzahl und der Motorlastpunkt des Verbrennungsmotors bestimmbar ist. Auf diese Weise ist eine besonders zuverlässige Bestimmung möglich. Auch können somit optional zusätzliche Informationen verarbeitet werden und es kann optional ein Optimierungsalgorithmus hinterlegt sein, welcher ausgelegt ist, eingehende Informationen entsprechend aufzuarbeiten, um somit letztendlich eine optimale Tankentlüftung bei jeglichem Betriebszustand zu erreichen. Auch ist es somit möglich, aufbereite Informationen zu generieren und diese dann einem Nutzer zu übermitteln, ohne dass dieser einzeln eingehende Messerwerte von dem Abgasturbolader oder dem Verbrennungsmotor selbstständig auswerten muss.
  • Auch ist in einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen des Motorlastpunkt des Verbrennungsmotors, Bestimmen der Abgasturbolader-Höhenreserve beziehungsweise der Abgasturbolader-Höhendrehzahl, Regelung des Treibstroms in dem Luftversorgungssystem in Abhängigkeit der bestimmten Abgasturbolader-Höhenreserve beziehungsweise der Abgasturbolader-Höhendrehzahl und des bestimmten Motorlastpunkts. Die zuvor genannten Vorteile gelten in gleicher Weise für die vorgestellten Schritte des Verfahrens.
  • Die Erfindung lässt sich typischerweise in Verbrennungsmotoren, insbesondere in jeglichen Ottomotoren, einsetzen.
  • Die verschiedenen, in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Blockschaltbild eines Fahrzeugs gemäß der Erfindung;
    • 2 ein weiteres Blockschaltbild eines Fahrzeugs gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 ein weiteres Blockschaltbild eines Fahrzeugs gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Fahrzeugs 1 gemäß der Erfindung. 1 zeigt also ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Fahrzeug, in welchem sinngemäß sowohl das vorgestellte Verfahren angewendet werden kann und die vorgestellte Vorrichtung entsprechend vorgehalten ist. Das Fahrzeug 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 10, ein Luftversorgungssystem 20, ein Abgassystem 30 sowie ein Kraftstoffdampfsorptionssystem 40. Ein Kraftstoffversorgungssystem ist zwar nicht explizit dargestellt, aber es versteht sich, dass solch ein System vorgesehen ist.
  • Der Verbrennungsmotor 10 umfasst zumindest einen, hier beispielsweise vier Zylinder 11 und kann ein (selbstzündender) Dieselmotor oder ein (fremdgezündeter) Ottomotor sein. Im vorliegenden Beispiel ist er ein mittels Zündkerzen gezündeter Ottomotor.
  • Der Verbrennungsmotor 10 ist mit einem Kraftstoff 50 betreibbar, hier Benzin. Der Kraftstoff 50 ist in einem Kraftstofftank 60 gelagert, der über einen Einfüllstutzen 65 betankt werden kann und mit einem Pegelsensor 66 zum Erfassen des Füllstandes ausgestattet ist. Der Kraftstoff 50 wird über ein nicht näher gezeigtes Kraftstoffversorgungssystem dem Verbrennungsmotor 10 zugeführt.
  • Die Verbrennungsluft 21 wird dem Motor 10 durch das Luftversorgungssystem 20 zugeführt, welches die Luft 21 aus der Umgebung ansaugt und in den Motor 10 über eine Ansaugleitung 22 und einen Luftkrümmer 23, der die Luft 21 auf die Zylinder 11 verteilt, einspeist. Im dargestellten Beispiel wird die Verbrennungsluft 21 durch einen Verdichter 25 eines Abgasturboladers 26 verdichtet, um den Motor 10 mit einem erhöhten Ladedruck und damit einer höheren Leistung betreiben zu können. Der Verdichter 25 wird durch eine im Abgassystem 30 angeordnete Turbine 35 über eine Welle angetrieben. In der Ansaugleitung 22 stromab des Verdichters 25 ist eine stellbare Drosselklappe 36 angeordnet, mittels welcher die Zylinderfüllung steuerbar oder regelbar ist. Das Luftversorgungssystem 20 verfügt ferner über eine Rückstromleitung 37, die stromab des Verdichters 25 von der Ansaugleitung 22 abzweigt und stromauf des Verdichters 25 wieder in die Ansaugleitung 22 mündet. In der Rückstromleitung 37 ist eine Venturidüse 38 angeordnet. Vor der Venturidüse 38 und in diesem Beispiel stromab der Venturidüse 38 ist zudem ein Regelventil 39 dargestellt, welches in diesem Fall als einziges Bauteil einer Regelvorrichtung dient.
  • Ein Abgas des Verbrennungsmotors 10 wird über das Abgassystem 30 abgeführt und gegebenenfalls katalytisch nachbehandelt. Das Abgassystem 30 umfasst hierzu einen Abgaskrümmer 31, der die Abgase aus den Zylindern 11 des Motors 10 sammelt und in einen gemeinsamen Abgaskanal 32 einleitet. In dem Abgaskanal 32 ist die bereits erwähnte Turbine 35 des Abgasturboladers 26 angeordnet, sodass das Abgas unter Entzug von kinetischer Energie die Turbine 35 und damit den Verdichter 25 antreibt. Die Turbine 35 ist mittels eines Turbinenbypass 33 umgehbar, wobei der durch den Turbinenbypass 33 geleitete Anteil des Abgases mittels eines im Turbinenbypass 33 angeordneten Stellmittels 70, welches beispielsweise ein Waste-Gate sein kann oder generell ein elektrisch zu betätigendes Ventil sein kann, einstellbar ist.
  • Das Kraftstoffdampfsorptionssystem 40 weist einen Sorptionsmittelbehälter 41 auf, in dem ein Sorptionsmittel 42 zur Sorption von Kraftstoffdämpfen, also Kohlenwasserstoffen, vorliegt. Unter Sorption wird vorliegend jegliche reversible Bindung verstanden, beispielsweise Absorption, physikalische Adsorption (Physisorption) und/oder chemische Adsorption (Chemisorption).
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Sorptionsmittel 42 um Aktivkohle, insbesondere einen Aktivkohlefilter, der Kraftstoffdämpfe durch physikalische Adsorption bindet. Insofern kann der Sorptionsmittelbehälter 41 auch als Aktivkohlebehälter bezeichnet werden. Der Sorptionsmittelbehälter 41 ist über eine Kraftstoffdampfleitung 43 mit dem Kraftstofftank 60 verbunden. Eine Spülleitung 44 zweigt vom Sorptionsmittelbehälter 41 ab und teilt sich in eine erste Teilspülleitung 441 und eine zweite Teilspülleitung 442 auf. Die erste Teilspülleitung 441 mündet über die Saugseite der Venturidüse 38 in die Rückstromleitung 37. Die zweite Teilspülleitung 442 mündet stromab der Drosselklappe 36 in die Ansaugleitung 22 oder direkt in den Luftkrümmer 23. In dem gemeinsamen Abschnitt der Spülleitung 44 ist ein Tankentlüftungsventil 80 zur Einstellung, insbesondere Begrenzung, des Volumenstroms in der Spülleitung 44 angeordnet. Das Tankentlüftungsventil 80 kann beispielsweise als elektromotorisch verstellbares Ventil ausgestaltet sein. In den Teilspülleitungen 441, 442 ist jeweils ein Sperrmittel 90, 91 angeordnet, das jeweils ausgestaltet ist, eine Durchströmung nur in Richtung der Rückstromleitung 37 beziehungsweise der Ansaugleitung 22 oder dem Luftkrümmer 23 zuzulassen. Ist der stromabwärtige Druck am Sperrmittel 90, 91 größer als der stromaufwärtige Druck oder größer als ein vorbestimmter Druck, schließen die Sperrmittel 90, 91 selbsttätig. Das Kraftstoffdampfsorptionssystem 40 umfasst ferner ein Diagnosemodul 100, das über zwei Leitungen fluidführend mit dem Sorptionsmittelbehälter 41 verbunden ist. Das Diagnosemodul 100 weist ein mit der Umgebung verbundenes Überdruckventil und eine Pumpe auf (beides nicht dargestellt). Das Diagnosemodul 100 dient einerseits zum Druckausgleich des Sorptionsmittelbehälters 41 und des Kraftstofftanks 60 und andererseits der Überwachung auf ein Tankleck.
  • Zudem ist in der 1 noch eine Steuereinrichtung 110 dargestellt. Der Doppelpfeil zeigt die funktionelle Anbindung an das Fahrzeug 1. Die dargestellten Komponenten können untereinander funktionell und insbesondere im Sinne der Erfindung vernetzt und sinngemäß gekoppelt sein oder über die gezeigte Steuereinrichtung 110 gemäß einer übergeschalteten Logik oder eines in der Steuereinrichtung 110 vorgesehenen Optimierungsalgorithmus vernetzt und gekoppelt sein. In allen Fällen lässt sich das vorgestellte Verfahren derart realisieren, sodass eine optimale Betriebsführung im Sinne einer besonders guten Entlüftung unter Berücksichtigung eines Betriebszustands des Gesamtsystems gewährleistet werden kann.
  • 2 zeigt ein weiteres Blockschaltbild eines Fahrzeugs 1 gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung. Die dargestellten Komponenten und deren Positionierung sind im Wesentlichen identisch mit dem gezeigten Aufbau von der 1. Lediglich die Positionierung des Regelventils 39 stellt sich in 2 anders dar. In der Rückstromleitung 37 ist wie zuvor eine Venturidüse 38 angeordnet. Vor der Venturidüse 38 und in diesem Beispiel stromauf der Venturidüse 38 ist besagtes Regelventil 39 dargestellt, welches in diesem Fall als einziges Bauteil einer Regelvorrichtung dient.
  • 3 zeigt ein weiteres Blockschaltbild eines Fahrzeugs 1 gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung. Die dargestellten Komponenten und deren Positionierung sind im Wesentlichen identisch mit dem gezeigten Aufbau von der 1. Lediglich die Positionierung des Regelventils 39 stellt sich in 3 anders dar. In der Rückstromleitung 37 ist wie zuvor eine Venturidüse 38 angeordnet. Vor der Venturidüse 38 und in diesem Beispiel stromauf der Venturidüse 38 ist besagtes Regelventil 39 dargestellt, welches in diesem Fall als einziges Bauteil einer Regelvorrichtung dient. Zudem ist das gezeigte Tankentlüftungsventil 80 in der 3 direkt in der Teilspülleitung 442 vorgesehen (im Gegensatz zu der Positionierung in der 1). Auch sind in der 3 generell keine Sperrmittel 90, 91 in den Teilspülleitungen 441, 442 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Fahrzeug
    10
    Verbrennungsmotor
    11
    Zylinder
    20
    Luftversorgungssystem
    21
    Verbrennungsluft
    22
    Ansaugleitung
    23
    Luftkrümmer
    25
    Verdichter
    26
    Abgasturbolader
    30
    Abgassystem
    32
    Abgaskanal
    33
    Turbinenbypass
    35
    Turbine
    36
    Drosselklappe
    37
    Rückstromleitung
    38
    Venturidüse
    39
    Regelventil
    40
    Kraftstoffdampfsorptionssystem
    41
    Sorptionsmittelbehälter
    42
    Sorptionsmittel
    43
    Kraftstoffdampfleitung
    44
    Spülleitung
    50
    Kraftstoff
    60
    Kraftstofftank
    65
    Einfüllstutzen
    66
    Pegelsensor
    70
    Stellmittel
    80
    Tankentlüftungsventil
    90
    Sperrmittel
    91
    Sperrmittel
    100
    Diagnosemodul
    110
    Steuereinrichtung
    441
    Teilspülleitung
    442
    Teilspülleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012200583 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs (1), wobei das Fahrzeug (1) aufweist: einen mit einem Kraftstoff (50) betreibbaren Verbrennungsmotor (10), ein Luftversorgungssystem (20), ein Abgassystem (30), umfassend zumindest einen Abgasturbolader (26), einen Kraftstofftank (60), welcher ausgelegt ist den Verbrennungsmotor (10) mit Kraftstoff (50) zu versorgen, ein Kraftstoffdampfsorptionssystem (40), dadurch gekennzeichnet, dass ein Treibstrom in dem Luftversorgungssystem (20) in Abhängigkeit einer Abgasturbolader-Höhenreserve und eines Motorlastpunkt geregelt wird, sodass ein sich einstellender Spülluftvolumenstrom der Tankentlüftung in Abhängigkeit einer Abgasturbolader-Höhendrehzahl und des Motorlastpunkts bestimmt und bereitgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Treibstrom mittels einer Venturidüse (38) bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Treibstrom mittels zumindest einer Regelvorrichtung in Abhängigkeit einer Abgasturbolader-Höhenreserve und eines Motorlastpunkt geregelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Regelvorrichtung zumindest ein Regelventil (39) umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das zumindest eine Regelventil (39) stromab oder stromauf der Venturidüse (38) angeordnet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Kraftstoffdampfsorptionssystem (40) zumindest ein Tankentlüftungsventil (80) umfasst, wobei das zumindest eine Tankentlüftungsventil (80) stromauf der Venturidüse (38) oder stromauf des Verbrennungsmotors (10) angeordnet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fahrzeug (1) zumindest eine Steuereinrichtung (110) aufweist, mittels derer die Abgasturbolader-Höhenreserve beziehungsweise die Abgasturbolader-Höhendrehzahl und der Motorlastpunkt des Verbrennungsmotors (10) bestimmbar ist.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Bestimmen des Motorlastpunkt des Verbrennungsmotors (10); - Bestimmen der Abgasturbolader-Höhenreserve beziehungsweise der Abgasturbolader-Höhendrehzahl; - Regelung des Treibstroms in dem Luftversorgungssystem (20) in Abhängigkeit der bestimmten Abgasturbolader-Höhenreserve beziehungsweise der Abgasturbolader-Höhendrehzahl und des bestimmten Motorlastpunkts.
  9. Vorrichtung zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs (1), wobei das Fahrzeug (1) aufweist: einen mit einem Kraftstoff (50) betreibbaren Verbrennungsmotor (10), ein Luftversorgungssystem (20), ein Abgassystem (30), umfassend zumindest einen Abgasturbolader (26), einen Kraftstofftank (60), welcher ausgelegt ist den Verbrennungsmotor (10) mit Kraftstoff (50) zu versorgen, ein Kraftstoffdampfsorptionssystem (40), wobei ein Treibstrom in dem Luftversorgungssystem (20) in Abhängigkeit einer Abgasturbolader-Höhenreserve und eines Motorlastpunkt regelbar ist, sodass ein sich einstellender Spülluftvolumenstrom der Tankentlüftung stets in Abhängigkeit einer Abgasturbolader-Höhendrehzahl und des Motorlastpunkts bestimmt und bereitstellbar ist.
  10. Fahrzeug (1) umfassend: - einen mit einem Kraftstoff (50) betreibbaren Verbrennungsmotor (10); - ein Luftversorgungssystem (20); - ein Abgassystem (30), umfassend zumindest einen Abgasturbolader (26); - einen Kraftstofftank (60), welcher ausgelegt ist den Verbrennungsmotor (10) mit Kraftstoff (50) zu versorgen; - ein Kraftstoffdampfsorptionssystem (40); - eine zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingerichtete Steuereinrichtung (110).
DE102018120443.4A 2018-08-22 2018-08-22 Verfahren zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie eine Vorrichtung zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug Pending DE102018120443A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120443.4A DE102018120443A1 (de) 2018-08-22 2018-08-22 Verfahren zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie eine Vorrichtung zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug
US16/547,775 US11208962B2 (en) 2018-08-22 2019-08-22 Method and device for venting the tank of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120443.4A DE102018120443A1 (de) 2018-08-22 2018-08-22 Verfahren zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie eine Vorrichtung zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120443A1 true DE102018120443A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=69412486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120443.4A Pending DE102018120443A1 (de) 2018-08-22 2018-08-22 Verfahren zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie eine Vorrichtung zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11208962B2 (de)
DE (1) DE102018120443A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7371570B2 (ja) * 2020-04-29 2023-10-31 トヨタ自動車株式会社 エンジン装置
JP7272325B2 (ja) * 2020-06-15 2023-05-12 トヨタ自動車株式会社 エンジン装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100512A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Wabco Gmbh Steuereinrichtung für eine Luftbeschaffungsanlage und Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Luftbeschaffungsanlage
DE102012200583A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankentlüftungssystem mit Bypassventil
DE102016100094A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Ford Global Technologies, Llc System und Verfahren zum Verbessern der Kanisterentleerung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9528473B2 (en) * 2015-05-21 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Method and system for diagnosing a purge ejector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100512A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Wabco Gmbh Steuereinrichtung für eine Luftbeschaffungsanlage und Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Luftbeschaffungsanlage
DE102012200583A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankentlüftungssystem mit Bypassventil
DE102016100094A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Ford Global Technologies, Llc System und Verfahren zum Verbessern der Kanisterentleerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRAESS, H.-H.; SEIFFERT, U.: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. 6. Auflage. Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag, 2011. S. 275-277. - ISBN ISBN 978-3-8348-1011-3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20200063672A1 (en) 2020-02-27
US11208962B2 (en) 2021-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084539B3 (de) Turbolader mit einer Venturidüse zur Entlüftung eines Aktivkohlefilters
DE102013204761B4 (de) Kraftstoffsystemdiagnose
DE102013206052B4 (de) System und Verfahren zur Kraftstoffdampfentleerung bei aufgeladenen Maschinen
DE102013221310A1 (de) Verfahren und System für das Kraftstoffdampfmanagement
DE102011004887A1 (de) Unterdruck-Zuführungssystem
EP2659121A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen regenerieren oder durchführen einer tankleckdiagnose eines tankentlüftungssystems
DE102017201530A1 (de) Tankentlüftungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Regenerierung eines Sorptionsspeichers
DE112012005308T5 (de) Turbo-Spülmodul für turboaufgeladene Fahrzeuge
WO2017036705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer verbrennungskraftmaschine während des kaltstarts und warmlaufs
DE102016111193A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von verdampftem Kraftstoff
DE102018220884A1 (de) Aktives Kraftstoffdampf-Spülsystem und Verfahren zu seiner Verwendung
DE102013109459B4 (de) Tankentlüftungsvorrichtung
WO2013020824A1 (de) Entlüftung eines kraftstofftanks mit hilfe eines turboladers
DE102018120443A1 (de) Verfahren zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie eine Vorrichtung zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug
WO2015185303A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE102014222632B4 (de) Aktives Spülpumpensystemmodul für ein Verdampfungs-Emissionssteuersystem
DE102007058232A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Adsorptionsfilters
WO2013107543A1 (de) Tankentlüftungssystem mit bypassventil
DE102018104622A1 (de) Verfahren zum Entlüften eines Kraftstofftanksystems einer Brennkraftmaschine basierend auf dem Messsignal eines Lambdasensors
EP3358160B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer sekundärluftpumpe und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer sekundärluftpumpe
EP3101242A1 (de) Unterdruckerzeugung im kurbelgehäuse zur partikelzahlreduzierung
DE102012217112A1 (de) Tankentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerverfahren
DE102019101181A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Aktivkohlefilters sowie Verbrennungsmotor
DE102016225870A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung, einem Kraftstofftank sowie einer von dem Kraftstofftank in die Ansaugleitung führenden Tankentlüftungsleitung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018119829A1 (de) Tankentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed