DE102018118822A1 - Leuchtfadenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer leuchtfadenvorrichtung - Google Patents

Leuchtfadenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer leuchtfadenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018118822A1
DE102018118822A1 DE102018118822.6A DE102018118822A DE102018118822A1 DE 102018118822 A1 DE102018118822 A1 DE 102018118822A1 DE 102018118822 A DE102018118822 A DE 102018118822A DE 102018118822 A1 DE102018118822 A1 DE 102018118822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
main surface
side surfaces
filament
filament device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018118822.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Bösl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102018118822.6A priority Critical patent/DE102018118822A1/de
Priority to PCT/EP2019/070517 priority patent/WO2020025622A1/de
Priority to US17/265,093 priority patent/US11149908B1/en
Publication of DE102018118822A1 publication Critical patent/DE102018118822A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/64Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using wavelength conversion means distinct or spaced from the light-generating element, e.g. a remote phosphor layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/69Details of refractors forming part of the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/90Methods of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/505Wavelength conversion elements characterised by the shape, e.g. plate or foil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/508Wavelength conversion elements having a non-uniform spatial arrangement or non-uniform concentration, e.g. patterned wavelength conversion layer, wavelength conversion layer with a concentration gradient of the wavelength conversion material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Leuchtfadenvorrichtung (20) umfasst einen Träger (21), der sich in einer Längsrichtung (25) erstreckt und der eine erste Hauptoberfläche (31), eine der ersten Hauptoberfläche (31) gegenüberliegende zweite Hauptoberfläche (32) und zwei die beiden Hauptoberflächen (31, 32) miteinander verbindende Seitenflächen (33, 34) aufweist, optoelektronische Bauelemente (22), die auf der ersten Hauptoberfläche (31) des Trägers (21) angeordnet sind, eine erste Konverterschicht (23), die auf der ersten Hauptoberfläche (31) des Trägers (21) angeordnet ist und die optoelektronischen Bauelemente (22) bedeckt, und eine zweite Konverterschicht (24), die auf der zweiten Hauptoberfläche (32) des Trägers (21) angeordnet ist, wobei der Träger (21) an mindestens einer Stelle (26) entlang der Längsrichtung (25) derart ausgestaltet ist, dass mindestens eine der zwei Seitenflächen (33, 34) einen Winkel mit der ersten Hauptoberfläche (31) von mehr als 90° einschließt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtfadenvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Leuchtfadenvorrichtung.
  • Leuchtfadenvorrichtungen, auch LED-Leuchtfäden oder LED-Filamente (englisch: LED filaments) genannt, sind stabförmige lichtgebende optoelektronische Vorrichtungen mit einem transparenten Träger, auf dem optoelektronische Bauelemente, wie z. B. LEDs (englisch: light emitting diodes), angebracht sind.
  • Das von Leuchtfadenvorrichtungen abgestrahlte Lichtspektrum kann Inhomogenitäten aufweisen. Insbesondere bei der Verwendung von optoelektronischen Bauelementen, die blaues Licht emittieren, kann dieses Problem auftreten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, eine Leuchtfadenvorrichtung zu schaffen, die sich kostengünstig herstellen lässt und außerdem eine vergleichsweise hohe Farbhomogenität aufweist. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung einer Leuchtfadenvorrichtung angegeben werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Leuchtfadenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Eine Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11, eine Kennzeichenbeleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und ein Verfahren zur Herstellung einer Leuchtfadenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine Leuchtfadenvorrichtung umfasst einen Träger, auch Substrat genannt, der sich in einer Längsrichtung erstreckt und der eine erste Hauptoberfläche, eine der ersten Hauptoberfläche gegenüberliegende zweite Hauptoberfläche und zwei die beiden Hauptoberflächen miteinander verbindende Seitenflächen aufweist. Auf der ersten Hauptoberfläche des Trägers sind mehrere optoelektronische Bauelemente angeordnet, die dazu ausgebildet sind, Licht zu emittieren. Ferner ist eine erste Konverterschicht auf der ersten Hauptoberfläche des Trägers angeordnet, die die erste Hauptoberfläche zumindest teilweise bedeckt. Die erste Konverterschicht bedeckt zudem die optoelektronischen Bauelemente. Auf der zweiten Hauptoberfläche des Trägers ist eine zweite Konverterschicht angeordnet, welche die zweite Hauptoberfläche zumindest teilweise bedeckt.
  • Der Träger ist an mindestens einer Stelle entlang der Längsrichtung derart ausgestaltet, dass mindestens eine der zwei Seitenflächen einen Winkel mit der ersten Hauptoberfläche von mehr als 90° einschließt.
  • An der mindestens einen Stelle entlang der Längsrichtung kann eine Schnittebene durch den Träger senkrecht zur Längsrichtung betrachtet werden. Insbesondere in dieser Schnittebene ist der Querschnitt des Trägers derart ausgestaltet, dass die mindestens eine der zwei Seitenflächen einen Winkel mit der ersten Hauptoberfläche von mehr als 90° einschließt. Insbesondere ist dieser Winkel kleiner als 180°.
  • Der Winkel kann von der Innenseite der ersten Hauptoberfläche bis zu der Innenseite der mindestens einen der zwei Seitenflächen gemessen werden.
  • Entlang der Längsrichtung, d. h., der Längserstreckung des Trägers, kann es mehrere Stellen geben, an denen der Querschnitt des Trägers jeweils derart ausgestaltet ist, dass die mindestens eine der zwei Seitenflächen einen Winkel mit der ersten Hauptoberfläche von mehr als 90° einschließt.
  • Der Träger kann sich entlang der Längsrichtung linear erstrecken oder in sich gewunden bzw. verdrillt sein. Im Fall einer linearen Erstreckung kann der Querschnitt des Trägers an mehreren Stellen der oben genannten Bedingung genügen, d. h., die mindestens eine der zwei Seitenflächen schließt an diesen Stellen einen Winkel mit der ersten Hauptoberfläche von mehr als 90° ein. In diesem Fall sind die Querschnitte weiterhin gleich orientiert, da sich der Träger linear erstreckt. Falls der Träger entlang der Längsrichtung in sich gewunden bzw. verdrillt ist und beispielsweise schrauben- oder helixförmig ausgestaltet ist, kann der Querschnitt des Trägers ebenfalls an mehreren Stellen entlang seiner Längserstreckung die genannte Bedingung erfüllen. In diesem Fall sind jedoch die Querschnitte des Trägers an den jeweiligen Stellen gegeneinander verdreht.
  • Weiterhin kann der Träger in einem insbesondere zusammenhängenden Bereich, derart ausgestaltet sein, dass an jeder Stelle des Bereichs die mindestens eine der zwei Seitenflächen einen Winkel mit der ersten Hauptoberfläche von mehr als 90° einschließt.
  • Dieser Bereich kann mindestens 70% oder 80% oder 90% oder 100% oder einen anderen Prozentsatz der Länge des Trägers in der Längsrichtung umfassen. Insbesondere an den beiden Endbereichen des Trägers kann der Träger jedoch auch anders ausgestaltet, um Befestigungsmöglichkeiten zu schaffen, mit denen der Träger bzw. die Leuchtfadenvorrichtung an anderen Komponenten befestigt werden kann.
  • Der Träger ist insbesondere transparent bzw. aus einem transparenten Material gefertigt. Entsprechende Materialien werden weiter unten genannt. Transparent bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Träger zumindest für einen Teil des von den optoelektronischen Bauelementen emittierten Lichts oder zumindest für Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich im Wesentlichen transparent ist, so dass das Licht dieses Wellenlängenbereichs möglichst wenig von dem Träger selbst absorbiert wird.
  • Die optoelektronischen Bauelemente können Licht im sichtbaren Bereich, Ultraviolett (UV)-Licht und/oder Infrarot (IR)-Licht emittieren.
  • Weiterhin können die optoelektronischen Bauelemente optoelektronische Halbleiterbauelemente, insbesondere Halbleiterchips, sein. Beispielsweise können die optoelektronischen Bauelemente jeweils als Licht emittierende Diode (englisch: light emitting diode, LED), als organische Licht emittierende Diode (englisch: organic light emitting diode, OLED), als Licht emittierender Transistor oder als organischer Licht emittierender Transistor ausgebildet sein. Die optoelektronischen Bauelemente können außerdem Teil einer integrierten Schaltung sein.
  • Neben den optoelektronischen Bauelementen können weitere Halbleiterbauelemente und/oder andere Komponenten in die Leuchtfadenvorrichtung integriert sein.
  • Die erste und die zweite Konverterschicht sind dazu ausgebildet, das von den optoelektronischen Bauelementen emittierte Licht in Licht mit anderer Wellenlänge umzuwandeln bzw. zu konvertieren. Mit anderen Worten sind die Konverterschichten zur Konversion einer von den optoelektronischen Bauelementen erzeugten Primärstrahlung ausgebildet. Primärstrahlung, die in die jeweilige Konverterschicht eintritt, wird von der Konverterschicht zumindest teilweise in eine Sekundärstrahlung umgewandelt. Dabei umfasst die Sekundärstrahlung Wellenlängen, die sich von den Wellenlängen der Primärstrahlung unterscheiden, d. h., die größer oder kleiner als die Wellenlängen der Primärstrahlung sind.
  • Die Konverterschichten können Konverterelemente bzw. -partikel enthalten, welche die Konversion des von den optoelektronischen Bauelementen emittierten Lichts bewirken. Die Konverterelemente bzw. -partikel können in ein anderes Material bzw. eine Matrix, beispielsweise aus Silikon, eingebettet sein.
  • Die Leuchtfadenvorrichtung kann genau einen Träger oder auch mehrere Träger aufweisen, die jeweils so aufgebaut sind, wie es in der vorliegenden Anmeldung beschrieben ist, und auf die optoelektronische Bauelemente sowie eine erste und eine zweite Konverterschicht aufgebracht sind.
  • Die Ausgestaltung des Trägers fördert die Totalreflexion (englisch: total internal reflexion, TIR) des von den optoelektronischen Bauelementen emittierten Lichts an einer oder beiden Seitenflächen des Trägers, so dass möglichst wenig Licht durch die Seitenfläche(n) austritt. Dies erhöht die Farbhomogenität des von der Leuchtfadenvorrichtung abgestrahlten Lichts und ermöglicht es, den Träger aus einem kostengünstigen Material zu fertigen, wodurch die Herstellungskosten der Leuchtfadenvorrichtung reduziert werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Außenseite der mindestens einen der zwei Seitenflächen an der mindestens einen Stelle teilweise oder vollständig freiliegend. Insbesondere können die Außenseiten beider Seitenflächen an der mindestens einen Stelle oder auch über einen weiteren Bereich freiliegend sein. Freiliegend bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die jeweilige Außenseite nicht von einem Material, insbesondere nicht von einer der Konverterschichten oder einem anderen Konvertermaterial, bedeckt ist. Folglich ist die Außenseite in direktem Kontakt mit der Umgebungsatmosphäre. Die Umgebungsatmosphäre kann Luft sein, kann aber auch anders zusammengesetzt sein, beispielsweise in dem Fall, in dem die Leuchtfadenvorrichtung in eine Beleuchtungsvorrichtung integriert ist, in welcher die Leuchtfadenvorrichtung sich in einer anderen Umgebungsatmosphäre als Luft, beispielsweise einer Heliumumgebung, befindet.
  • Ein Vorteil einer freiliegenden Außenseite von einer oder beiden Seitenflächen besteht darin, dass von den optoelektronischen Bauelementen während des Betriebs der Leuchtfadenvorrichtung erzeugte Wärme besser an die Umgebung abgeführt werden kann, da der Träger aus einem Material, z. B. Glas, gefertigt sein kann, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit als die Konverterschichten aufweist. Folglich kann die Leuchtfadenvorrichtung über eine oder beide Seitenflächen des Trägers gekühlt werden.
  • Die mindestens eine der zwei Seitenflächen kann an der mindestens einen Stelle einen Winkel mit der ersten Hauptoberfläche in einem Bereich von 120° bis 150° einschließen. Dieser Winkelbereich ist besonders vorteilhaft für die Totalreflexion an der Innenseite der mindestens einen der zwei Seitenflächen, so dass möglichst wenig Licht, das zuvor nicht zumindest eine der Konverterschichten durchlaufen hat, aus der Leuchtfadenvorrichtung austritt.
  • Der Träger kann an der mindestens einen Stelle derart ausgestaltet sein, dass nicht nur eine, sondern beide Seitenflächen jeweils einen Winkel mit der ersten Hauptoberfläche von mehr als 90° einschließen. Dieser Winkel kann für beide Seitenflächen insbesondere in einem Bereich von 120° bis 150° liegen. Weiterhin können die jeweiligen Winkel der beiden Seitenflächen gleich groß oder unterschiedlich groß sein.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Ausgestaltung des Trägers ist die Breite der zweiten Hauptoberfläche des Trägers an der mindestens einen Stelle üblicherweise größer als die Breite der ersten Hauptoberfläche, auf welche die optoelektronischen Bauelemente montiert sind. Der Träger kann an der mindestens einen Stelle im Querschnitt insbesondere trapezförmig sein. In diesem Fall verlaufen die Querschnittsstrecken der beiden Hauptoberflächen parallel zueinander. Weiterhin kann das von dem Träger im Querschnitt aufgespannte Trapez gleichschenklig sein, was bedeutet, dass die Querschnittsstrecken der beiden Seitenflächen gleich lang sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Konverterschicht die erste Hauptoberfläche des Trägers an der mindestens einen Stelle und gegebenenfalls ein an der mindestens einen Stelle befindliches optoelektronisches Bauelement vollständig bedeckt. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die zweite Konverterschicht die zweite Hauptoberfläche des Trägers an der mindestens einen Stelle vollständig bedecken. Durch diese Ausgestaltung wird verhindert, dass das von den optoelektronischen Bauelementen emittierte Licht aus der Leuchtfadenvorrichtung austritt, ohne zuvor zumindest eine der Konverterschichten durchquert zu haben.
  • Aufgrund der geometrischen Ausgestaltung des Trägers kann eine Totalreflexion an der Innenseite der mindestens einen Seitenfläche auch dann erzeugt werden, wenn der Träger aus einem Material gefertigt ist, das einen vergleichsweise niedrigen Brechungsindex aufweist. Beispielsweise kann der Träger aus einem transparenten Material mit einem Brechungsindex kleiner als 1,7 gefertigt sein. Dies ermöglicht es, anstelle von Materialien mit einem hohen Brechungsindex, wie z. B. Saphir oder einer Al2O3-Keramik, vergleichsweise günstige Materialien zu verwenden.
  • Der Träger kann insbesondere aus Glas gefertigt sein, welches einen Brechungsindex von ungefähr 1,5 haben kann. Weiterhin kann der Träger aus einem geeigneten transparenten Kunststoff mit einem Brechungsindex kleiner als 1,7 gefertigt sein, z. B. aus Polycarbonat. Bei der Auswahl des Materials für den Träger ist zu beachten, dass das Material idealerweise über eine hohe thermische Leitfähigkeit verfügen sollte, um für eine ausreichende Kühlung der Leuchtfadenvorrichtung zu sorgen.
  • Die optoelektronischen Bauelemente können dazu ausgebildet sein, blaues Licht zu erzeugen. Blaues Licht hat eine Wellenlänge ungefähr im Bereich von 450 nm bis 490 nm.
  • Insbesondere für blaues Licht kann Phosphor als Konverter eingesetzt werden, um aus dem blauen Licht weißes Licht zu erzeugen. Die erste Konverterschicht und/oder die zweite Konverterschicht können daher Phosphor aufweisen. Insbesondere in Form von Partikeln kann Phosphor in eine Matrix, beispielsweise eine Silikonmatrix, eingebettet sein.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung kann eine oder mehrere der Leuchtfadenvorrichtungen, wie sie in der vorliegenden Anmeldung beschrieben sind, enthalten. Die Beleuchtungsvorrichtung kann eingesetzt werden zur Beleuchtung von Gebäuden, Räumen, insbesondere Wohn- und/oder Arbeitsräumen, Außenbereichen, Fahrzeugen, Geräten oder sonstigen geeigneten Gegenständen oder Räumlichkeiten.
  • Insbesondere kann die Leuchtfadenvorrichtung in Beleuchtungsvorrichtungen eingesetzt werden, welche die äußere Form einer herkömmlichen Glühlampe, auch Glühfadenlampe, Glühlicht oder Glühbirne genannt, aufweisen, wobei das Licht nicht von einer Glühwendel, sondern von einer oder mehreren der Leuchtfadenvorrichtungen erzeugt wird.
  • Weiterhin können eine oder mehrere Leuchtfadenvorrichtungen in eine Kennzeichenbeleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge integriert sein. Eine Kennzeichenbeleuchtungsvorrichtung dient insbesondere dem Zweck, die Ablesbarkeit eines Kraftfahrzeugkennzeichens bei Dunkelheit zu gewährleisten. Bei dem Fahrzeug kann es sich um einen Personenkraftwagen, einen Lastkraftwagen, einen Bus, ein Motorrad oder ein sonstiges Kraftfahrzeug handeln.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Leuchtfadenvorrichtung umfasst das Bereitstellen eines Trägers, der sich in einer Längsrichtung erstreckt und der eine erste Hauptoberfläche, eine der ersten Hauptoberfläche gegenüberliegende zweite Hauptoberfläche und zwei die beiden Hauptoberflächen miteinander verbindende Seitenflächen aufweist. Der Träger ist an mindestens einer Stelle entlang der Längsrichtung derart ausgestaltet, dass mindestens eine der zwei Seitenflächen einen Winkel mit der ersten Hauptoberfläche von mehr als 90° einschließt. Weiterhin umfasst das Verfahren das Anordnen von optoelektronischen Bauelementen auf der ersten Hauptoberfläche des Trägers, das Aufbringen einer ersten Konverterschicht auf der ersten Hauptoberfläche des Trägers und den optoelektronischen Bauelementen und das Aufbringen einer zweiten Konverterschicht auf der zweiten Hauptoberfläche des Trägers.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Leuchtfadenvorrichtung kann die oben beschriebenen Ausgestaltungen der Leuchtfadenvorrichtung aufweisen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen schematisch:
    • 1A eine Darstellung eines nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Leuchtfadenvorrichtung;
    • 1B eine Darstellung der Farbhomogenität der in 1A dargestellten Leuchtfadenvorrichtung;
    • 2A eine Darstellung eines weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Leuchtfadenvorrichtung;
    • 2B eine Darstellung der Farbhomogenität der in 2A dargestellten Leuchtfadenvorrichtung;
    • 3A eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Leuchtfadenvorrichtung in einem Querschnitt entlang der Erstreckung der Leuchtfadenvorrichtung in einer Längsrichtung;
    • 3B eine Darstellung der Leuchtfadenvorrichtung aus 3A in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung;
    • 3C eine Darstellung der Farbhomogenität der in 3A und 3B dargestellten Leuchtfadenvorrichtung; und
    • 4 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Herstellung einer Leuchtfadenvorrichtung.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil dieser Beschreibung bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsbeispiele gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. Da Komponenten von Ausführungsbeispielen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsbeispiele benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen. In den Figuren sind identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
  • 1A zeigt schematisch eine Leuchtfadenvorrichtung 10 in einem Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung der Leuchtfadenvorrichtung 10.
  • Die Leuchtfadenvorrichtung 10 enthält einen Träger 11 und mehrere LED-Halbleiterchips 12, die auf der Oberseite des Trägers 11 angeordnet sind. In 1A ist einer der LED-Halbleiterchips 12 dargestellt. Auf die Ober- und Unterseite des Trägers 11 sind ferner eine erste Konverterschicht 13 bzw. eine zweite Konverterschicht 14 aufgebracht.
  • Der Träger 11 ist aus Glas mit einem Brechungsindex von 1,5 gefertigt und weist einen rechteckförmigen Querschnitt auf. Die LED-Halbleiterchip 12 erzeugen blaues Licht. Idealerweise sollte das von den LED-Halbleiterchips 12 erzeugte blaue Licht zumindest eine der Konverterschichten 13, 14 durchlaufen, damit das blaue Licht in weißes Licht umgewandelt werden kann.
  • Jedoch kann der Fall auftreten, dass von den LED-Halbleiterchips 12 emittiertes Licht seitlich direkt aus dem Träger 11 austritt, ohne eine der Konverterschichten 13, 14 durchlaufen zu haben bzw. mit nur einer sehr kurzen Wegstrecke durch die Konverterschicht 13. Der Brechungsindexunterschied von Glas (n = 1,5) zu Luft (n = 1) reicht in diesem Fall nicht aus, um das direkte blaue Licht an der Grenzfläche von Glas und Luft zu reflektieren. Beispielhaft ist ein derartiger Lichtstrahl 16, der an der Grenzfläche von Glas und Luft keine Totalreflexion erfährt, in 1A dargestellt.
  • In 1B ist die Farbe des von der Leuchtfadenvorrichtung 10 emittierten Lichts in der Einheit CIE-x gegen einen Winkel aufgetragen, der eine radiale Position um den in 1A gezeigten Querschnitt der Leuchtfadenvorrichtung 10 angibt. 1B lässt sich entnehmen, dass es zwei Bereiche 17, 18 gibt, in denen die Farbhomogenität gering ist, da in diesen Bereichen das von den LED-Halbleiterchips 12 generierte Licht direkt durch die Seitenflächen des Trägers 11 austritt und das Lichtspektrum in diesen Bereichen folglich einen sehr hohen Anteil blauen Lichts enthält.
  • 2A zeigt schematisch eine Leuchtfadenvorrichtung 19 in einem Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung der Leuchtfadenvorrichtung 19. Die Leuchtfadenvorrichtung 19 ist in weiten Teilen identisch mit der in 1A dargestellten Leuchtfadenvorrichtung 10. Der einzige Unterschied besteht darin, dass in der Leuchtfadenvorrichtung 19 der Träger 11 nicht aus Glas, sondern einem Material mit einem höheren Brechungsindex, beispielsweise einem Brechungsindex von 1,75, gefertigt ist. Ein derartiger Brechungsindex kann mit einer Al2O3-Keramik oder Saphir erzielt werden.
  • Der höhere Brechungsindexunterschied an der Grenzfläche zwischen dem Träger 11 und der die Leuchtfadenvorrichtung 19 umgebenden Luft gewährleistet eine an der Grenzfläche stattfindende Totalreflexion. Beispielhaft ist dies anhand des Lichtstrahls 16 gezeigt.
  • Folglich verlässt nur ein geringer Anteil blauen Lichts die Leuchtfadenvorrichtung 19. Dies erhöht die Farbhomogenität des von der Leuchtfadenvorrichtung 19 emittierten Lichts, wie sich 2B entnehmen lässt.
  • 3A zeigt schematisch eine Leuchtfadenvorrichtung 20 als ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. Die Leuchtfadenvorrichtung 20 weist einen Träger 21, mehrere optoelektronische Bauelemente in Form von LED-Halbleiterchips 22, eine erste Konverterschicht 23 und eine zweite Konverterschicht 24 auf.
  • Der Träger 21 erstreckt sich in eine in 3A eingezeichnete Längsrichtung 25. Die LED-Halbleiterchips 22 sind auf den Träger 21 mit einem Abstand in der Längsrichtung 25 zwischen benachbarten LED-Halbleiterchips 22 montiert. Der Abstand zwischen jeweils benachbarten LED-Halbleiterchips 22 kann beispielsweise gleich groß sein.
  • In 3B ist der Querschnitt der Leuchtfadenvorrichtung 20 an einer in 3A gezeigten Stelle 26 entlang der Längsrichtung 25 dargestellt. Der in 3B dargestellte Querschnitt erstreckt sich senkrecht zur Längsrichtung 25.
  • Der Träger 21 weist eine erste Hauptoberfläche 31, eine der ersten Hauptoberfläche 31 gegenüberliegende zweite Hauptoberfläche 32 und zwei die beiden Hauptoberflächen 31, 32 miteinander verbindende Seitenflächen 33, 34 auf. Die LED-Halbleiterchips 22 sind auf die erste Hauptoberfläche 31 des Trägers 21 montiert.
  • Der Träger 21 ist aus Glas oder einem anderen transparenten Material gefertigt, das beispielsweise einen Brechungsindex kleiner als 1,7 aufweist.
  • Die LED-Halbleiterchips 22 emittieren blaues Licht. Die erste und zweite Konverterschicht 23, 24 enthalten Phosphorpartikel als Konversionsstoff in einer Silikonmatrix.
  • Die erste Konverterschicht 23 ist auf die erste Hauptoberfläche 31 des Trägers 21 aufgebracht und bedeckt die erste Hauptoberfläche 31 sowie die Halbleiterchips 22. An der Stelle 26 und auch an weiteren Stellen entlang der Längsrichtung 25 bedeckt die erste Konverterschicht 23 die erste Hauptoberfläche 31 des Trägers 21 vollständig, d. h., die erste Konverterschicht 23 reicht von einer Außenkante der ersten Hauptoberfläche 31 bis zu der gegenüberliegenden Außenkante der ersten Hauptoberfläche 31. An die Außenkanten der ersten Hauptoberfläche 31 stoßen die Seitenflächen 33 bzw. 34.
  • Die zweite Konverterschicht 24 ist auf die zweite Hauptoberfläche 32 des Trägers 21 aufgebracht und bedeckt die zweite Hauptoberfläche 32. An der Stelle 26 und auch an weiteren Stellen entlang der Längsrichtung 25 bedeckt die zweite Konverterschicht 24 die zweite Hauptoberfläche 32 des Trägers 21 vollständig, d. h., die zweite Konverterschicht 24 reicht von einer Außenkante der zweiten Hauptoberfläche 32 bis zu der gegenüberliegenden Außenkante der zweiten Hauptoberfläche 32. An die Außenkanten der zweiten Hauptoberfläche 32 stoßen die Seitenflächen 33 bzw. 34.
  • Die erste und die zweite Konverterschicht 23, 24 haben im Querschnitt jeweils die Form eines Kreissegments, sie können aber auch andere Formen annehmen.
  • Die beiden Seitenflächen 33, 34 des Trägers sind freiliegend und nicht mit Konvertermaterial bedeckt.
  • Wie sich 3B entnehmen lässt, ist der Querschnitt des Trägers 21 an der Stelle 26 senkrecht zur Längsrichtung 25 trapezförmig ausgebildet. Die beiden Hauptoberflächen 31, 32 verlaufen parallel zueinander, wobei die zweite Hauptoberfläche 32 breiter als die erste Hauptoberfläche 31 ist.
  • Die Seitenfläche 33 schließt einen Winkel α1 mit der ersten Hauptoberfläche 31 ein. Die Seitenfläche 34 schließt einen Winkel α2 mit der ersten Hauptoberfläche 31 ein. Die Winkel α1 und α2 werden jeweils von der Innenseite der ersten Hauptoberfläche 31 bis zu der Innenseite der jeweiligen Seitenfläche 33 bzw. 34 gemessen. Beide Winkel α1 und α2 sind jeweils größer als 90°, was bedeutet, dass die Seitenflächen 33 und 34 nicht wie in 1A und 2A senkrecht zu der ersten Hauptoberfläche 31 orientiert sind, sondern eine Schräge aufweisen.
  • Insbesondere liegen die Winkel α1 und α2 jeweils in einem Bereich von 120° bis 150°. Weiterhin sind die Winkel α1 und α2 in dem in 3A und 3B gezeigten Ausführungsbeispiel gleich groß. Es ist auch möglich, die beiden Winkel α1 und α2 unterschiedlich groß auszugestalten.
  • Der Träger 21 kann an weiteren Stellen entlang der Längsrichtung 25 wie oben beschrieben und in 3B schematisch dargestellt ausgestaltet sein. Insbesondere kann der Träger 21 über einen zusammenhängenden Bereich die beschriebene Ausgestaltung aufweisen.
  • Die in 3B gezeigte Ausgestaltung des Trägers 21 ist insofern vorteilhaft, als dass Licht, das von dem LED-Halbleiterchip 22 direkt in Richtung einer der Seitenflächen 33, 34 abgestrahlt wird, auf die jeweilige Seitenfläche 33, 34 unter einem für eine Totalreflexion günstigen Winkel fällt.
  • Eine Totalreflexion kann an der Grenzfläche zwischen dem Träger 21 und der Umgebungsatmosphäre dann stattfinden, wenn der Einfallswinkel einen bestimmten Wert, den sogenannten Grenzwinkel der Totalreflexion, überschreitet. Der Einfallswinkel wird gegen die Flächennormale gemessen. Bei einer Glas/Luft-Grenzfläche beträgt der Grenzwinkel der Totalreflexion ca. 42°.
  • In 3B ist beispielhaft ein Lichtstrahl 35 dargestellt, der von dem LED-Halbleiterchip 22 direkt zur Seitenfläche 34 des Trägers 21 verläuft und auf die Seitenfläche 34 unter einem Einfallswinkel β trifft, der größer als 42° ist. An der Seitenfläche 34 findet demnach eine Totalreflexion statt, so dass der Lichtstrahl 35 von der Innenseite der Seitenfläche 34 in Richtung der zweiten Konverterschicht 24 reflektiert wird.
  • Die an den Innenseiten der Seitenflächen 33, 34 stattfindende Totalreflexion bewirkt, dass nur wenig blaues Licht durch die Seitenflächen 33, 34 des Trägers 21 austritt. Wie sich 3C entnehmen lässt, wird dadurch die Farbhomogenität des von der Leuchtfadenvorrichtung 20 emittierten Lichts deutlich erhöht, obwohl der Träger 21 aus Glas oder einem anderen Material mit einem vergleichsweise niedrigen Brechungsindex hergestellt wurde.
  • Glas ist kostengünstiger als eine Keramik oder Saphir mit einem höheren Brechungsindex herstellbar. Außerdem kann Glas leichter bearbeitet werden, da es nicht so hart ist wie Saphir und ein Glaspanel einfacher in Einzelsubstrate trennbar ist.
  • Die Leuchtfadenvorrichtung 20 kann insbesondere in Beleuchtungsvorrichtungen oder Kennzeichenbeleuchtungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden.
  • Der Grenzwinkel αmin für die Winkel α1 und α2 , ab dem eine Totalreflexion stattfindet, hängt vom Brechungsindex n1 des Trägermaterials ab. Für den Fall, dass das umgebende Medium einen Brechungsindex von n2 = 1,0, wie z. B. Luft, hat, ergeben sich folgende Grenzwinkel βmin und βmin für den Winkel β bzw. die Winkel α1 und α2 :
    n1 βmin αmin
    1,1 65 155
    1,2 56 146
    1,3 50 140
    1,4 46 136
    1,5 42 132
    1,6 39 129
    1,7 36 126
    1,8 34 124
    1,9 32 122
    2,0 30 120
  • In 4 ist schematisch ein Verfahren 40 zur Herstellung der in 3A und 3B dargestellten Leuchtfadenvorrichtung 20 dargestellt.
  • In einem Schritt 41 wird Träger 21 hergestellt. Der Träger 21 kann beispielsweise aus einem größeren Glaspanel geschnitten werden oder der Träger 21 kann formgepresst werden. Die Seitenflächen 33, 34 des Trägers 21 weisen vorzugsweise eine geringe Rauigkeit auf, um eine Totalreflexion zu ermöglichen. Beispielsweise weist der Träger 21 eine Länge von ca. 30 mm bis ca. 45 mm auf. Die Breite und Dicke des Trägers 21 können beispielsweise ca. 2 mm bzw. ca. 0,9 mm betragen. Der Träger 21 kann außerdem an seinen Enden mit Endkontakten aus Edelstahl versehen werden.
  • In einem Schritt 42 werden die LED-Halbleiterchips 22 auf die erste Hauptoberfläche 31 des Trägers 21 montiert.
  • In einem Schritt 43 werden die LED-Halbleiterchips 22 mit Bonddrähten untereinander sowie mit den Endkontakten elektrisch verbunden.
  • In einem Schritt 44 werden die erste und die zweite Konverterschicht 23, 24 auf den Träger 21 aufgebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchtfadenvorrichtung
    11
    Träger
    12
    LED-Halbleiterchip
    13
    erste Konverterschicht
    14
    zweite Konverterschicht
    16
    Lichtstrahl
    17
    Bereich
    18
    Bereich
    19
    Leuchtfadenvorrichtung
    20
    Leuchtfadenvorrichtung
    21
    Träger
    22
    LED-Halbleiterchip
    23
    erste Konverterschicht
    24
    zweite Konverterschicht
    25
    Längsrichtung
    26
    Stelle
    31
    erste Hauptoberfläche
    32
    zweite Hauptoberfläche
    33
    Seitenfläche
    34
    Seitenfläche
    35
    Lichtstrahl
    40
    Verfahren
    41
    Schritt
    42
    Schritt
    43
    Schritt
    44
    Schritt

Claims (15)

  1. Leuchtfadenvorrichtung (20) mit einem Träger (21), der sich in einer Längsrichtung (25) erstreckt und der eine erste Hauptoberfläche (31), eine der ersten Hauptoberfläche (31) gegenüberliegende zweite Hauptoberfläche (32) und zwei die beiden Hauptoberflächen (31, 32) miteinander verbindende Seitenflächen (33, 34) aufweist, optoelektronischen Bauelementen (22), die auf der ersten Hauptoberfläche (31) des Trägers (21) angeordnet sind, einer ersten Konverterschicht (23), die auf der ersten Hauptoberfläche (31) des Trägers (21) angeordnet ist und die optoelektronischen Bauelemente (22) bedeckt, und einer zweiten Konverterschicht (24), die auf der zweiten Hauptoberfläche (32) des Trägers (21) angeordnet ist, wobei der Träger (21) an mindestens einer Stelle (26) entlang der Längsrichtung (25) derart ausgestaltet ist, dass mindestens eine der zwei Seitenflächen (33, 34) einen Winkel mit der ersten Hauptoberfläche (31) von mehr als 90° einschließt.
  2. Leuchtfadenvorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei eine Außenseite der mindestens einen der zwei Seitenflächen (33, 34) an der mindestens einen Stelle (26) zumindest teilweise freiliegend ist.
  3. Leuchtfadenvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine der zwei Seitenflächen (33, 34) an der mindestens einen Stelle (26) einen Winkel mit der ersten Hauptoberfläche (31) in einem Bereich von 120° bis 150° einschließt.
  4. Leuchtfadenvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (21) an der mindestens einen Stelle (26) derart ausgestaltet ist, dass beide Seitenflächen (33, 34) jeweils einen Winkel mit der ersten Hauptoberfläche (31) von mehr als 90° einschließen.
  5. Leuchtfadenvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (21) an der mindestens einen Stelle (26) im Querschnitt trapezförmig ist.
  6. Leuchtfadenvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Konverterschicht (23) die erste Hauptoberfläche (31) des Trägers (21) an der mindestens einen Stelle (26) vollständig bedeckt und/oder die zweite Konverterschicht (24) die zweite Hauptoberfläche (32) des Trägers (21) an der mindestens einen Stelle (26) vollständig bedeckt.
  7. Leuchtfadenvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (21) aus einem Material mit einem Brechungsindex kleiner als 1,7 gefertigt ist.
  8. Leuchtfadenvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (21) aus Glas oder einem Kunststoff gefertigt ist.
  9. Leuchtfadenvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optoelektronischen Bauelemente (22) dazu ausgebildet sind, blaues Licht zu erzeugen.
  10. Leuchtfadenvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Konverterschicht (23) und/oder die zweite Konverterschicht (24) Phosphor aufweist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung mit einer oder mehreren Leuchtfadenvorrichtungen (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Kennzeichenbeleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer oder mehreren Leuchtfadenvorrichtungen (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  13. Verfahren (40) zur Herstellung einer Leuchtfadenvorrichtung (20), mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines Trägers (21), der sich in einer Längsrichtung (25) erstreckt und der eine erste Hauptoberfläche (31), eine der ersten Hauptoberfläche (31) gegenüberliegende zweite Hauptoberfläche (32) und zwei die beiden Hauptoberflächen (31, 32) miteinander verbindende Seitenflächen (33, 34) aufweist, wobei der Träger (21) an mindestens einer Stelle (26) entlang der Längsrichtung (25) derart ausgestaltet ist, dass mindestens eine der zwei Seitenflächen (33, 34) einen Winkel mit der ersten Hauptoberfläche (31) von mehr als 90° einschließt, Anordnen von optoelektronischen Bauelementen (22) auf der ersten Hauptoberfläche (31) des Trägers (21), Aufbringen einer ersten Konverterschicht (23) auf der ersten Hauptoberfläche (31) des Trägers (21) und den optoelektronischen Bauelementen (22), und Aufbringen einer zweiten Konverterschicht (24) auf der zweiten Hauptoberfläche (32) des Trägers (21).
  14. Verfahren (40) nach Anspruch 13, wobei eine Außenseite der mindestens einen der zwei Seitenflächen (33, 34) an der mindestens einen Stelle (26) zumindest teilweise freiliegend bleibt.
  15. Verfahren (40) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die mindestens eine der zwei Seitenflächen (33, 34) an der mindestens einen Stelle (26) einen Winkel mit der ersten Hauptoberfläche (31) in einem Bereich von 120° bis 150° einschließt.
DE102018118822.6A 2018-08-02 2018-08-02 Leuchtfadenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer leuchtfadenvorrichtung Ceased DE102018118822A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118822.6A DE102018118822A1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Leuchtfadenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer leuchtfadenvorrichtung
PCT/EP2019/070517 WO2020025622A1 (de) 2018-08-02 2019-07-30 Leuchtfadenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer leuchtfadenvorrichtung
US17/265,093 US11149908B1 (en) 2018-08-02 2019-07-30 Light emitting filament device and method of manufacturing a light emitting filament device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118822.6A DE102018118822A1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Leuchtfadenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer leuchtfadenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018118822A1 true DE102018118822A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=67620400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118822.6A Ceased DE102018118822A1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Leuchtfadenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer leuchtfadenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11149908B1 (de)
DE (1) DE102018118822A1 (de)
WO (1) WO2020025622A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204477771U (zh) * 2015-02-13 2015-07-15 刘海兵 一种led软灯丝

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004095390A (ja) 2002-08-30 2004-03-25 Fujitsu Display Technologies Corp 照明装置及び表示装置
US8210716B2 (en) 2010-08-27 2012-07-03 Quarkstar Llc Solid state bidirectional light sheet for general illumination
CN104966773B (zh) 2013-01-22 2018-03-09 浙江中宙照明科技有限公司 一种led发光装置
CN103939758A (zh) 2013-01-22 2014-07-23 浙江中宙照明科技有限公司 一种led照明装置
TWI599745B (zh) 2013-09-11 2017-09-21 晶元光電股份有限公司 可撓式發光二極體組件及發光二極體燈泡
US10976009B2 (en) * 2014-09-28 2021-04-13 Zhejiang Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED filament light bulb
DE102016105211A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Filament und dessen Herstellung sowie Leuchtmittel mit Filamenten
DE102016105537A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Filament mit lichtemittierenden halbleiterchips, leuchtmittel und verfahren zur herstellung eines filaments

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204477771U (zh) * 2015-02-13 2015-07-15 刘海兵 一种led软灯丝

Also Published As

Publication number Publication date
US11149908B1 (en) 2021-10-19
WO2020025622A1 (de) 2020-02-06
US20210301988A1 (en) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435755B1 (de) Leuchtmodul und leuchtvorrichtung
EP1425803B1 (de) Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung
WO2004097946A2 (de) Lichtquelle
DE102010018033A1 (de) Flächenlichtleiter und Flächenstrahler
DE102011102350A1 (de) Optisches Element, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung dieser
DE102018108423A1 (de) Leuchtstoffrad und Beleuchtungsvorrichtung
DE102014102258B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
EP2067177B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102017201882A1 (de) Leuchtvorrichtung und die Leuchtvorrichtung aufweisende Hintergrundbeleuchtung
WO2013167399A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
WO2011131476A1 (de) Flächenlichtquelle
DE102016125581A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102015121074A1 (de) Halbleiterbauteil mit lichtleiterschicht
DE102018117536A1 (de) Kleine, seitlich emittierende led-lichtleiste
DE102017208241A1 (de) Lichtleiter zum erzeugen eines vorgegebenen lichtbilds eines pixels einer matrixleuchte
DE102018118822A1 (de) Leuchtfadenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer leuchtfadenvorrichtung
DE102017117273A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE102013222702A1 (de) Optoelektronisches Bauelement, optoelektronische Anordnung, Verfahren zum Herstellen eines optischen Elements und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE102018101050A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
WO2015107038A1 (de) Verfahren zum herstellen von optoelektronischen halbleiterbauteilen und optoelektronisches halbleiterbauteil
WO2014005957A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung mit einer vorgegebenen zielstrahlungsverteilung und verfahren zum herstellen einer linsenanordnung
DE102017127721A1 (de) Led-filament mit konversionsschicht
DE102017205609A1 (de) Beleuchtungsanordnung und Scheinwerfer
EP2962998B1 (de) Linsen und Beleuchtungssysteme für Tunnel
DE102020106122A1 (de) Edge-lit leselampe mit einer blendschutz-platte und einer diffusions-platte zur reduzierung des sichtbaren blauen lichts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHEELE JAEGER WETZEL PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final