DE102018118673B3 - Vorrichtung und Verfahren zum Identifizieren einer Trägheitsmatrix eines Raumfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Identifizieren einer Trägheitsmatrix eines Raumfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018118673B3
DE102018118673B3 DE102018118673.8A DE102018118673A DE102018118673B3 DE 102018118673 B3 DE102018118673 B3 DE 102018118673B3 DE 102018118673 A DE102018118673 A DE 102018118673A DE 102018118673 B3 DE102018118673 B3 DE 102018118673B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacecraft
components
angular velocity
velocity vector
vector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018118673.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Sagliano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102018118673.8A priority Critical patent/DE102018118673B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018118673B3 publication Critical patent/DE102018118673B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/244Spacecraft control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/244Spacecraft control systems
    • B64G1/245Attitude control algorithms for spacecraft attitude control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/28Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/10Determining the moment of inertia
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/11Complex mathematical operations for solving equations, e.g. nonlinear equations, general mathematical optimization problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Zum Identifizieren einer Trägheitsmatrix (12) eines Raumfahrzeugs (2) werden Komponenten sowohl eines Winkelgeschwindigkeit-Vektors des Raumfahrzeugs (2) über mindestens einen Zeithorizont als auch eines externes Drehmoment-Vektors von externen Drehmomenten, die auf das Raumfahrzeug (2) während des Zeithorizonts einwirken, bestimmt. Ein konvexes Problem, das Werte, die aus den bestimmten Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors berechnet wurden, und die bestimmten Komponenten des äußeres Drehmoment-Vektors als Eingangsdaten aufweist, wird definiert und numerisch gelöst, um die Trägheitsmatrix zu identifizieren. Die aus den bestimmten Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors berechneten Werte bestehen aus Unterschieden zwischen gleichen Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors zu Beginn und am Ende des Zeithorizonts und Integralen von Produkten von gleichen und unterschiedlichen Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors über den Zeithorizont.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Identifizieren einer Trägheitsmatrix eines Raumfahrzeugs. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und auf ein Raumfahrzeug mit solch einer Vorrichtung.
  • Eine genaue Kenntnis der Trägheitsmatrix eines Raumfahrzeugs erlaubt es, realistische Simulationen durchzuführen, die das Verhalten der Fluglage des Raumfahrzeugs vorhersagen Die Kenntnis der Trägheitsmatrix kann deshalb verwendet werden, um Steuersysteme und Navigationslösungen eines Raumfahrzeugs besser abzustimmen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein übliches Verfahren zum Identifizieren einer Trägheitsmatrix eines Raumfahrzeugs ist es, die Trägheitsmatrix unter Verwendung eines Computer Aided Drawing (CAD)-Programms zu berechnen, das nummerische gitterbasierte Integrationstechniken verwendet. Es ist jedoch ein zeitaufwendiger Prozess, alle Elemente des zu analysierenden Raumfahrzeugs ordnungsgemäß in sein Computermodell einzuzeichnen, einzuschließen und zu integrieren.
  • Ein weiteres Verfahren zum Identifizieren einer Trägheitsmatrix eines Raumfahrzeugs besteht in dem Erzeugen hochgenauer Abschätzungen unter Verwendung von ad-hoc Testaufbauten. Dieses Verfahren kann sehr teuer sein und es kann nicht während des realen Flugbetriebs angewandt werden.
  • Aus A. Y. Lee und J. A. Wertz, „In-Flight Estimation oft he Cassini Spacecraft's Inertia Tensor", Journal of Spacecraft and Rockets, Vol. 39, Nr. 1, S. 153-155, Jan. 2002, verfügbar online: http://doi.org/10.2514/2.3795 ist es bekannt, eine Trägheitsmatrix eines Raumfahrzeugs durch Auswerten der Drehmomenterhaltung während eines Schwenkmanövers zu identifizieren. Die Elemente der Trägheitsmatrix werden eines nach dem anderen abgeschätzt.
  • J. Keim et al., „Spacecraft inertial estimation via constrained least squares", in 2006 IEEE Aerospace Conference schlugen eine konvexe Formulierung des Problems vor. Das vorgeschlagene Verfahren verwendet semidefinites Programmieren (SDP) um eine Abschätzung der Trägheitsmatrix eines Raumfahrzeugs unter Verwendung von Reaktionsrädern als Aktuatoren zu erhalten. Das Problem des Differenzierens von verrauschten Daten wird durch Low-Pass-Filtern der Winkelgeschwindigkeiten vermieden. Messungen werden mit Quaternionen kombiniert, und die Schätzung wird durch das Einschließen unterer Grenzen in den Algorithmus unterstützt.
  • U. Lee et al., „Fast inertia property estimation via convex optimization of the asteroid redirect mission" in 53rd IEEE Conference on Decision and control, Dezember 2014, S. 3364-3369 schlagen eine konvexe Struktur vor, um die dynamischen Terme direkt in einen konvexen kleinste Quadrate-Operator einzubauen. Auch dieses Verfahren stützt sich auf eine perfekte Kenntnis aller kinematischen und dynamischen Variablen, wie Winkelpositionen, Geschwindigkeiten, Beschleunigung und externen Drehmomente, die auf das Raumfahrzeug einwirken.
  • Aus der EP 2 340 998 A1 ist eine Onlineträgheitsabschätzung zur Verwendung bei der Steuerung eines Raumfahrzeugs bekannt. Ein System zum Steuern des Raumfahrzeugs, das die Onlineträgheitsabschätzung anwendet, umfasst einen Fluglagesensor, um eine Fluglage des Raumfahrzeugs zu messen. Das System umfasst weiterhin einen Prozessor an Bord des Raumfahrzeugs. Ein Trägheitsabschätzer des Prozessors erzeugt eine Onlineträgheitsabschätzung des Raumfahrzeugs. Ein Raten- und Fluglagenabschätzer des Prozessors bestimmt eine Winkelposition und eine Winkelgeschwindigkeit des Raumfahrzeugs unter Verwendung der Fluglagemessung des Raumfahrzeugs und der Onlineträgheitsabschätzung zur Steuerung von Bewegung und Orientierung des Raumfahrzeugs ohne Rückgriff auf Drehraten des Raumfahrzeugs.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum und eine Vorrichtung für das Identifizieren einer Trägheitsmatrix eines Raumfahrzeugs aufzuzeigen, die mit verrauschten Winkelgeschwindigkeitsmessungen und geschätzten auf das Raumfahrzeug einwirkenden Drehmomenten zurechtkommen und die dennoch in der Lage sind, die Trägheitsmatrix während des Flugs des jeweiligen Raumfahrzeugs in Echtzeit zu identifizieren.
  • LÖSUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe der Erfindung durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs 1 und die Merkmale des Vorrichtungsanspruchs 10 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert. Der abhängige Patentanspruch 14 bezieht sich auf ein Raumfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Verfahren zum Identifizieren einer Trägheitsmatrix eines Raumfahrzeugs weist die folgenden Schritte auf: Bestimmen von Komponenten eines Winkelgeschwindigkeit-Vektors des Raumfahrzeugs über mindestens einen Zeithorizont; Bestimmen von Komponenten eines externes Drehmoment-Vektors von externen Drehmomenten, die auf das Raumfahrzeug während des mindestens einen Zeithorizonts einwirken; Definieren eines konvexen Problems mit Werten, die aus den bestimmten Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors berechnet wurden, und den bestimmten Komponenten des externes Drehmoment-Vektors als Eingabedaten; und numerisches Lösen des konvexen Problems, um die Trägheitsmatrix zu identifizieren. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das konvexe Problem so definiert, dass die aus den bestimmten Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors berechneten Werte aus Differenzen zwischen denselben Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors am Anfang und am Ende des mindestens einen Zeithorizonts und aus Integralen der Produkte von gleichen und unterschiedlichen Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors über den mindestens einen Zeithorizont bestehen. Die von den bestimmten Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors berechneten Werte, die die Eingangsdaten des konvexen Problems bereitstellen, umfassen keine Werte, die durch Differenzierung oder direkte Verwendung irgendwelcher Komponenten des rohen Winkelgeschwindigkeit-Vektors erhalten werden. So beeinträchtigt jegliches Rauschen, das in den bestimmten Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors enthalten ist, die berechneten Werte nicht stark. Vielmehr wird die Auswirkung von jeglichem Rauschen durch die Integration der bestimmten Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors über den mindestens einen Zeithorizont abgeschwächt.
  • Genauer kann das konvexe Problem, das zum Identifizieren der Trägheitsmatrix gelöst wird, als ein Second-Order Cone Programming (SOCP)-Problem definiert werden, das einen kleinste Quadrate-Schätzer aufweist. Solch ein Problem kann für die Komponenten der Trägheitsmatrix zusätzlich bestehende Einschränkungen einbeziehen, und es kann vollständig definiert werden, so dass es einfach mit einer Standardsoftware wie ECOS oder SDPT3 gelöst werden kann.
  • Die Integrale des Produkts derselben und der unterschiedlichen Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors über den mindestens einen Zeithorizont können durch unkomplizierte numerische Integration der Produkte derselben und der unterschiedlichen Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors berechnet werden.
  • Die Bestimmung der Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors kann insbesondere das Messen tatsächlicher Winkelgeschwindigkeiten des Raumfahrzeugs umfassen. Diese gemessenen tatsächlichen Winkelgeschwindigkeiten des Raumfahrzeugs können Kalmangefiltert werden, um die Komponenten des interessierenden Winkelgeschwindigkeit-Vektors zu bestimmen. Die tatsächlichen Winkelgeschwindigkeiten des Raumfahrzeugs können z. B. mit gyroskopischen Sensoren gemessen werden, die typischerweise in einem Raumfahrzeug zum Messen einer Fluglageänderungen vorhanden sind. Externe Drehmomente auf das Raumfahrzeug können nicht direkt gemessen werden. Die Komponenten des externes Drehmoment-Vektors können jedoch mit einer geeigneten Genauigkeit aus einem Steuersignal abgeschätzt werden, das während des mindestens einen Zeithorizonts von einem Steuersystem zum Steuern des Raumfahrzeugs bereitgestellt wird. Genauer können die Komponenten des externes Drehmoment-Vektors unter Berücksichtigung der bestimmten Komponenten des externes Drehmoment-Vektors und/oder der Eigenschaften des Aktuators des Raumfahrzeugs, dem das Steuersignal zugeordnet ist, aus diesem Steuersignal bestimmt werden.
  • Vorzugsweise werden die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nur einmal für nur einen Zeithorizont durchgeführt. Vielmehr werden die Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors und die Komponenten des externes Drehmoment-Vektors vorzugsweise über mindestens drei oder mindestens fünf oder mindestens zehn oder mindestens fünfzehn Zeithorizonte bestimmt. Es besteht jedoch wenig Nutzen darin, die Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors und des externes Drehmoment-Vektors für eine sehr große Anzahl von Zeithorizonten zu bestimmen. Daher ist es bevorzugt, diese Komponenten über nicht mehr als 200 oder 160 Zeithorizonte zu bestimmen. Eine Anzahl der Zeithorizonte von ungefähr 20 bis 50 wird unter den meisten Bedingungen geeignet sein.
  • Falls die Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors und des externes Drehmoment-Vektors über mehrere Zeithorizonte bestimmt werden, kann das konvexe Problem die für alle Zeithorizonte aus den bestimmten Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors berechneten Werte und die für alle Zeithorizonte bestimmten Komponenten des externes Drehmoment-Vektors als Eingangsdaten aufweisen. Im Ergebnis wird die Lösung des konvexen Problems die interessierende Trägheitsmatrix mit einer verbesserten Genauigkeit identifizieren.
  • In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, weist das konvexe Problem mindestens eine Schlupfvariable auf, die zum Lösen des konvexen Problems zu minimieren ist. Solch eine Schlupfvariable ist ein Standardwerkzeug zum Umformen einer Ungleichheitsbedingung in eine Gleichheitsbedingung.
  • Eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Identifizieren einer Trägheitsmatrix eines Raumfahrzeugs weist eine Steuerung, wie beispielsweise eine Central Processing Unit (CPU) auf, die zum Ausführen des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung programmiert ist.
  • Typischerweise wird die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung Sensoren zum Messen der tatsächlichen Winkelgeschwindigkeiten des Raumfahrzeugs aufweisen. Weiterhin kann die Vorrichtung ein Kalman-Filter zum Kalman-Filtern der gemessenen tatsächlichen Winkelgeschwindigkeiten des Raumfahrzeugs aufweisen.
  • In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen Eingang auf, der konfiguriert ist, um ein Steuersignal zu empfangen, das von einem Steuersystem zum Steuern des Raumfahrzeugs bereitgestellt wird, wobei das Signal ausgewertet wird, um die Komponenten des äußeres Drehmoment-Vektors zu bestimmen.
  • Ein Raumfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf. Damit ist es möglich, die aktuelle Trägheitsmatrix des Raumfahrzeugs für eine verbesserte Steuerung des Raumfahrzeugs zu identifizieren. Die Trägheitsmatrix eines Raumfahrzeugs wird z. B. abhängig von dem verbrauchten Treibstoff, von von dem Raumfahrzeug freigesetzt Objekten, von geänderte Positionen von Elementen, Fracht oder Besatzung des Raumfahrzeugs variieren.
  • Die Anzahl von Merkmalen, die in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erwähnt ist, ist so zu verstehen, dass sie diese genaue Anzahl und eine größere Anzahl als die erwähnte Anzahl abdeckt, ohne dass das Adverb „mindestens“ explizit verwendet werden muss. Wenn z. B. ein Kalman-Filter erwähnt ist, ist dies so zu verstehen, dass es genau ein Kalman-Filter oder zwei Kalman-Filter oder mehr Kalman-Filter gibt. Zusätzliche Merkmale können zu den in den Patentansprüchen angeführten Merkmalen hinzugefügt werden, oder diese Merkmale können die einzigen Merkmale des jeweiligen Verfahrens oder Produkts sein.
  • Die Bezugszeichen, die in den Patentansprüchen enthalten sind, beschränken den Umfang des von den Patentansprüchen geschützten Gegenstands nicht. Ihre einzige Funktion besteht darin, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte beispielhafte Ausführungsformen, die in den Zeichnungen illustriert sind, weiter erläutert und beschrieben.
    • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Identifizieren einer Trägheitsmatrix eines Raumfahrzeugs, die an Bord eines Raumfahrzeugs angeordnet ist.
    • 2 zeigt verrauschte und wahre Winkelgeschwindigkeiten, die in einem Anwendungsbeispiel des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und
    • 3 zeigt verrauschte und tatsächliche Drehmomente, die in dem Anwendungsbeispiel des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Einer der wichtigsten Parameter, die von einem Raumfahrzeug bekannt sein müssen, ist seine Trägheitsmatrix. Eine genaue Kenntnis dieser Matrix erlaubt es, realistische Simulationen durchzuführen, die das Verhalten der Fluglage des Systems vorhersagen. Die Kenntnis der Trägheitsmatrix kann deshalb verwendet werden, um Steuersysteme des Raumfahrzeugs und Navigationslösungen für das Raumfahrzeug besser abzustimmen.
  • Die Rotationsdynamik eines Raumfahrzeugs, das äußeren Drehmomenten ausgesetzt ist, wird durch den folgenden Satz von nichtlinearen Gleichungen beschrieben Ι ω ˙ = Τ ω × Ι ω
    Figure DE102018118673B3_0001
  • Hier ist die 3 × 3 Matrix I eine symmetrische, positiv definite Matrix, die die Trägheit des Raumfahrzeugs wiedergibt, d. h. die Trägheitsmatrix des Raumfahrzeugs. Der 3 × 1 Vektor T ist das äußere Drehmoment, das auf das Raumfahrzeug einwirkt, d. h. der äußeres Drehmoment-Vektor, und der 3 × 1 Vektor ω ist der Winkelgeschwindigkeit-Vektor, beide ausgedrückt im Körperbezugssystem. Es besteht die Aufgabe, die Trägheitsmatrix I abzuschätzen, während man eine Kenntnis der Winkelgeschwindigkeiten und der Drehmomente über der Zeit hat. Bei diesem Abschätzungsprozess treten einige Probleme auf.
    • • Die Trägheitsmatrix muss symmetrisch, positiv definit sein.
    • • Die Winkelgeschwindigkeiten und Drehmomente sind aufgrund von Ungewissheiten wie Rauschen und Skalierungsfaktoren innerhalb gewisser Grenzen bekannt.
    • • Die Winkelbeschleunigungen des Raumfahrzeugs sind unbekannt, da die meisten Sensoren, die derzeit in Raumfahrtanwendungen verwendet werden (z. B. Gyros) Fluglageänderungen und keine Fluglagebeschleunigung messen.
    • • Eine nummerische Differenzierung des Signals ist ebenfalls nicht zu empfehlen, da die Winkelgeschwindigkeiten verrauscht sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren bereit, das sich nicht auf die Kenntnis oder Abschätzung von Winkelbeschleunigungen oder die Kenntnis der Fluglage verlässt. Weiterhin sind die definite Positivität und die Symmetrie der Trägheitsmatrix durch das Verfahren selbst sichergestellt. Letztlich ist das Verfahren in der Lage, mit Rauschen und Skalierungsfaktoren zurecht zu kommen, was zu einem reduzierten Einfluss auf die Qualität der Resultate führt.
  • Ein Gesamtschema, wie das Verfahren bei einer Vorrichtung 1 an Bord eines Raumfahrzeugs 2 implementiert werden kann, ist in 1 dargestellt. Die Vorrichtung weist eine Central Processing Unit (CPU) 3 auf. Sensoren 4 bis 6 senden Informationen an ein Kalman-Filter 7, das in der CPU 3 programmiert ist. Das Kalman-Filter 7 vereinigt die Informationen von den Sensoren 4 bis 6, um die Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors ω (und die Fluglage) des Raumfahrzeugs 2 zu bestimmen. Der Winkelgeschwindigkeit-Vektor ω wird an ein Führungs- und Steuermodul 8 des Steuersystems 13 des Raumfahrzeugs 2 gesendet, das ein ideales Steuersignal Tideal berechnet. Das Steuersignal Tideal wird in einem Steuerungszuordnungsmodul 9 gemäß den bei dem Raumfahrzeug 2 verfügbaren Aktuatoren zugeordnet. Die Aktuatoren werden eine Steueraktion Tact erzeugen. Weitere Ungewissheiten, die in einem Ungewissheitenmodul 10 modelliert werden, werden die Steuerung beeinträchtigen, was zu dem äußeres Drehmoment-Vektor T führt. Dieser äußeres Drehmoment-Vektor T wird zusammen mit dem Winkelgeschwindigkeit-Vektor ω von dem Verfahrensmodul 11 verarbeitet, das die Trägheitsmatrix I ausgibt. Die Trägheitsmatrix I, kann dann z B. von dem Führungs- und Steuermodul 8 verwendet werden.
  • Wenn die Komponenten des Trägheitstensors (ausgedrückt in KG m2) als Ι = [ I 11 I 12 I 13 I 21 I 22 I 23 I 31 I 32 I 33 ] ,
    Figure DE102018118673B3_0002
    die Winkelgeschwindigkeiten im Körperbezugsystem ω (in rad/s) als ω = [ ω 1 ω 2 ω 3 ] T
    Figure DE102018118673B3_0003
    und die Komponenten des äußeren Drehmoments (in Nm), das auf das Raumfahrzeug einwirkt als Τ = [ T 1 T 2 T 3 ] T
    Figure DE102018118673B3_0004
    definiert werden, gibt der folgende Satz von Differenzialgleichungen die Bewegungsgleichungen in eindeutiger Form wieder. I 11 ω ˙ 1 + I 12 ω ˙ 2 + I 13 ω ˙ 3 = T 1 + ω 3 ( I 21 ω 1 + I 22 ω 2 + I 23 ω 3 ) + ω 2 ( I 31 ω 1 + I 32 ω 2 + I 33 ω 3 )
    Figure DE102018118673B3_0005
    I 21 ω ˙ 1 + I 22 ω ˙ 2 + I 23 ω ˙ 3 = T 2 + ω 1 ( I 31 ω 1 + I 32 ω 2 + I 33 ω 3 ) + ω 3 ( I 11 ω 1 + I 12 ω 2 + I 13 ω 3 )
    Figure DE102018118673B3_0006
    I 31 ω ˙ 1 + I 32 ω ˙ 2 + I 33 ω ˙ 3 = T 3 + ω 2 ( I 11 ω 1 + I 12 ω 2 + I 13 ω 3 ) + ω 1 ( I 21 ω 1 + I 22 ω 2 + I 23 ω 3 )
    Figure DE102018118673B3_0007
  • Umformen der obigen Gleichungen und Berücksichtigen, dass I i j = I j i , i ,   j = 1,2,3
    Figure DE102018118673B3_0008
    resultiert in T 1 = ω ˙ 1 I 11 ω 2 ω 3 I 22 + ω 2 ω 3 I 33 + ( ω ˙ 2 ω 1 ω 3 ) I 12 + + ( ω ˙ 3 + ω 1 ω 2 ) I 13 + ( ω 2 ω 2 ω 3 ω 3 ) I 23 T 2 = ω 1 ω 3 I 11 + ω ˙ 2 I 22 ω 1 ω 3 I 33 + ( ω ˙ 1 + ω 2 ω 3 ) I 12 + + ( ω 3 ω 3 ω 1 ω 1 ) I 13 + ( ω ˙ 3 ω 1 ω 3 ) I 23 T 3 = ω 1 ω 2 I 11 + ω 1 ω 2 I 22 + ω ˙ 3 I 33 + ( ω 1 ω 1 ω 2 ω 2 ) I 12 + + ( ω ˙ 1 ω 2 ω 3 ) I 13 + ( ω ˙ 2 + ω 1 ω 3 ) I 23
    Figure DE102018118673B3_0009
    oder, in äquivalenter Matrixform, in Γ Ι v = Τ
    Figure DE102018118673B3_0010
    wobei die Elemente der Matrix Γ Γ 11 ω ˙ 1
    Figure DE102018118673B3_0011
    Γ 12 ω 2 ω 3
    Figure DE102018118673B3_0012
    Γ 13 + ω 2 ω 3
    Figure DE102018118673B3_0013
    Γ 14 ω ˙ 2 ω 1 ω 3
    Figure DE102018118673B3_0014
    Γ 15 ω ˙ 3 + ω 1 ω 2
    Figure DE102018118673B3_0015
    Γ 16 ω 2 ω 2 ω 3 ω 3
    Figure DE102018118673B3_0016
    Γ 21 ω 1 ω 3
    Figure DE102018118673B3_0017
    Γ 22 + ω ˙ 2
    Figure DE102018118673B3_0018
    Γ 23 ω 1 ω 3
    Figure DE102018118673B3_0019
    Γ 24 ω ˙ 1 + ω 2 ω 3
    Figure DE102018118673B3_0020
    Γ 25 ω 3 ω 3 ω 1 ω 1
    Figure DE102018118673B3_0021
    Γ 26 ω ˙ 3 ω 1 ω 2
    Figure DE102018118673B3_0022
    Γ 31 ω 1 ω 2
    Figure DE102018118673B3_0023
    Γ 32 + ω 1 ω 2
    Figure DE102018118673B3_0024
    Γ 33 + ω ˙ 3
    Figure DE102018118673B3_0025
    Γ 34 ω 1 ω 1 ω 2 ω 2
    Figure DE102018118673B3_0026
    Γ 35 ω ˙ 1 ω 2 ω 3
    Figure DE102018118673B3_0027
    Γ 36 ω ˙ 2 + ω 1 ω 3
    Figure DE102018118673B3_0028
    und Ι v = [ I 11 I 22 I 33 I 12 I 13 I 23 ] T
    Figure DE102018118673B3_0029
    sind.
  • Bemerke, dass, während die Dynamik bei ω nicht linear ist, die Elemente der Trägheitsmatrix I in linearer Form erscheinen. Bemerke jedoch, dass in Gleichung (2) die Winkelbeschleunigungen ω̇i erscheinen. Die Kenntnis dieser Variablen ist normalerweise nicht verfügbar, und deshalb werden wir sie bei dem Schätzvorgang nicht verwenden. Stattdessen können wir beide Seiten der Gleichung (2) von einem Zeitschritt k über einen gegebenen finiten Zeithorizont [tk, tk+l] integrieren. t k t k + 1 Γ Ι v d t = t k t k + 1 Τ d t
    Figure DE102018118673B3_0030
    und unter der Annahme, dass das Trägheitsmoment konstant ist, kann diese Gleichung umgeschrieben werden als Ω k , l Ι v = Θ k , l
    Figure DE102018118673B3_0031
    wobei Ω k , l t k t k + 1 Γ d t , Θ k , l t k t k + 1 Τ d t
    Figure DE102018118673B3_0032
  • Die Komponenten der Matrix Θk,l können direkt definiert werden als Θ 11 k , l Δ ω 1 k , l
    Figure DE102018118673B3_0033
    Θ 12 k , l Δ ω 2,3 k , l
    Figure DE102018118673B3_0034
    Θ 13 k , l Δ ω 2,3 k , l
    Figure DE102018118673B3_0035
    Θ 14 k , l ( Δ ω 2 Δ ω 1,3 ) k , l
    Figure DE102018118673B3_0036
    Θ 15 k , l ( Δ ω 3 ω 1,2 ) k , l
    Figure DE102018118673B3_0037
    Θ 16 k , l ( Δ ω 2,2 Δ ω 3,3 ) k , l
    Figure DE102018118673B3_0038
    Θ 21 k , l Δ ω 1,3 k , l
    Figure DE102018118673B3_0039
    Θ 22 k , l Δ ω 2 k , l
    Figure DE102018118673B3_0040
    Θ 23 k , l Δ ω 1,3 k , l
    Figure DE102018118673B3_0041
    Θ 24 k , l ( Δ ω 1 + Δ ω 2,3 ) k , l
    Figure DE102018118673B3_0042
    Θ 25 k , l ( Δ ω 3,3 Δ ω 1,1 ) k , l
    Figure DE102018118673B3_0043
    Θ 26 k , l ( Δ ω 3 Δ ω 1,2 ) k , l
    Figure DE102018118673B3_0044
    Θ 31 k , l Δ ω 1,2 k , l
    Figure DE102018118673B3_0045
    Θ 32 k , l + Δ ω 1,2 k , l
    Figure DE102018118673B3_0046
    Θ 33 k , l Δ ω 3 k , l
    Figure DE102018118673B3_0047
    Θ 34 k , l ( Δ ω 1,1 Δ ω 2,2 ) k , l
    Figure DE102018118673B3_0048
    Θ 35 k , l ( Δ ω 1 Δ ω 2,3 ) k , l
    Figure DE102018118673B3_0049
    Θ 36 k , l ( Δ ω 2 + Δ ω 1,3 ) k , l
    Figure DE102018118673B3_0050
    mit Δ ω i ω i k + l ω i k Δ ω i , j t k t k + l ω i ω j d t ,   i , j = 1,2,3
    Figure DE102018118673B3_0051
  • Bemerke, dass während für die Elemente Δωi,j, mit i, j = 1,2,3 eine numerische Integration erforderlich ist, es für die Δωi ausreichend ist, die Differenz zwischen den entsprechenden Winkelgeschwindigkeiten zu den Zeitpunkten tk und tk+l zu nehmen. Deshalb ist das Differenzierungsproblem vollständig entfernt, und der Effekt des Rauschens ist durch das Kalman-Filtern des Signals stark abgeschwächt. Gleichung (3) kann in einen kleinste Quadrate-Schätzer gegossen werden. Der Nutzen des Ausdrückens der Dynamik in Integralform, wie durch die Gleichung (3) angegeben, ist, dass die Symmetrie der Matrix direkt in die Formulierung des Problems eingeschlossen ist, und deshalb keine weiteren Bedingungen der Form Iij = Iji erfordert, was außerdem eine Verdopplung der Variablen implizieren würde. Weiterhin erfordert diese Formulierung nicht die Differenzierung der verrauschten Signale, die die Winkelgeschwindigkeiten wiedergeben. Letztlich wird der Effekt des Rauschens auf die Abschätzung der Trägheitsmatrix abgeschwächt. Weitere einzuschließende Bedingungen, die von den physikalischen Eigenschaften jeder Trägheitsmatrix herrühren, sind die triangulären Ungleichungen, die ihre Diagonalelemente betreffen. I 1 < I 2 + I 3 I 2 < I 3 + I 1 I 3 < I 1 + I 2
    Figure DE102018118673B3_0052
  • Letztlich können, falls bestimmte obere oder untere Werte für die Elemente des Trägheitstensors verfügbar sind (beispielsweise durch CAD-Zeichnungen oder experimentelle Aufbauten, diese in die Struktur einfach als I v , i , l o w e r I v , i I v , i , u p p e r ,   i = 1, 6
    Figure DE102018118673B3_0053
    eingebaut werden.
  • Das Problem des Abschätzens der Trägheitsmatrix kann wie folgt formuliert werden. Ein Satz von Schlupfvariablen s0 ,..., sn wird eingeführt, wobei n die Anzahl der einzuschließenden Integrationshorizonte ist.
  • Der Zustandsvektor unseres konvexen Problems ist definiert als X [ I 11   I 22   I 33   I 12   I 13   I 23  s 0  s 1     s n ] T ,
    Figure DE102018118673B3_0054
    was wie folgt interpretiert werden kann. Die ersten sechs Elemente entsprechen der zu identifizierenden Trägheitsmatrix. Die Variable so ist eine globale Schlupfvariable, während s1 ,...,sn lokale Schlupfvariablen sind, die eine obere Grenze für die Norm der Reste sind, welche aus der Gleichung (3) kommen, gemeint im Sinne kleinster Quadrate. Das Problem ist daher das Folgende. Wir sind daran interessiert, die positive Slackvariable so zu minimieren, minimize  J = s 0
    Figure DE102018118673B3_0055
    unter Berücksichtigung der linearen Bedingungen [ 1 1 1 0 0 1 1 1 0 0 1 1 1 0 0 ] X [ 0 0 0 ] ,
    Figure DE102018118673B3_0056
    die die triangulären Ungleichungen der Gleichung (4) wiedergeben. Dann können wir für jeden der n Integrationshorizonte die Minimierung der drei Reste Ω k , l I v Θ k , l
    Figure DE102018118673B3_0057
    in Form eines vierdimensionalen Konus einführen A k X + b k k c k X + d k ,   k = 1, , n
    Figure DE102018118673B3_0058
    mit A k = [ Ω k , l   O 3, n + 1 ]
    Figure DE102018118673B3_0059
    b k = Θ k , l
    Figure DE102018118673B3_0060
  • Der Vektor ck hat Dimensionen [(6 + n + 1) × 1] und ein einziges Elemente ungleich null, das der k. Schlupfvariable sk entspricht. c k [ 6 + 1 + k ] = 1,   k = 1, , n
    Figure DE102018118673B3_0061
  • Letztlich ist d k gleich 0. Der Satz der Gleichungen erlaubt es, einzuführen, dass jeder der betrachteten Horizonte durch die entsprechenden positiven Schlupfvariablen s1 , s2 , ... , sn begrenzt ist. Die letzte Bedingung, die wir benötigten, ist, dass alle diese Reste durch die Schlupfvariable so begrenzt sind. Dies kann dadurch getan werden, dass wir einen n + 1-dimensionalen Konus verwenden O n × ( 6 + 1 )   I n × n X [ O 1 × 6   1   O 1 × n ] X
    Figure DE102018118673B3_0062
  • Falls in Gleichung (5) definierte Grenzen bekannt sind, können sie einfach in die Matrixform als lineare Ungleichungen GX h
    Figure DE102018118673B3_0063
    eingebaut werden, wobei G = I 6 × 6
    Figure DE102018118673B3_0064
    h = I v , u p p e r
    Figure DE102018118673B3_0065
    zum Einführen der oberen Grenze und G = I 6 × 6
    Figure DE102018118673B3_0066
    h = I v , l o w e r
    Figure DE102018118673B3_0067
    für die untere Grenze. Das Problem ist vollständig definiert und kann mit einer verfügbaren Standardsoftware gelöst werden, wie ECOS oder SDPT3.
  • Als Beispiel weist ein Raumfahrzeug die folgende Trägheitsmatrix auf und zeigt die folgenden Winkelgeschwindigkeiten. I t r u e = [ 1.20 0.20 0.15 0.20 1.25 0.16 0.15 0.16 2.10 ]  Kg m 2
    Figure DE102018118673B3_0068
    ω ( t 0 ) = [ 0.0006 0.001 0.0004 ] T
    Figure DE102018118673B3_0069
  • Die auf das Raumfahrzeug einwirkenden Drehmomente sind wie folgt definiert. T = [ 0.12  sin  ( π 2 t )  cos  ( 2 π t ) 0.15  sin  ( 4 π t )  cos  ( π t ) 0.18  sin  ( π t )  cos  ( 4 3 π t ) ]  N m
    Figure DE102018118673B3_0070
  • Ein gaußförmiges Rauschen (σ = 0.1°) wird den Winkelgeschwindigkeiten hinzugefügt, und ungefähr 1 % der Maximalamplitude wird zu den nominellen Werten des Drehmoments hinzugefügt. Weiterhin wird ein Skalierungsfaktor von 0,1% sowohl bei ω als auch T eingeschlossen. Die entsprechenden Winkelgeschwindigkeiten- und Drehmomentprofile sind in den 2 und 3 dargestellt.
  • Wenn wir den Algorithmus über 50 Horizonte, die jeweils 10 s lang sind, laufen lassen, erhalten wir I ^ = [ 1.1624 0.1974 0.1360 0.1974 1.2449 0.1646 0.1360 0.1646 2.1124 ]  Kg m 2
    Figure DE102018118673B3_0071
  • Und der Fehler in % ist Δ I ^ ( % ) = [ 3.1317 1.3236 2.8850 1.3236 0.4092 2.8850 9.3105 2.8850 0.5889 ]
    Figure DE102018118673B3_0072
  • Alle diese Fehler liegen unter 4 %, außer das Element I13, das ein bisschen größer ist, aber begrenzt (weniger als 10 %).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Raumfahrzeug
    3
    Prozessor
    4
    Sensor
    5
    Sensor
    6
    Sensor
    7
    Kalman-Filter
    8
    Führungs- und Steuermodul
    9
    Steuerungszuordnungsmodul
    10
    Ungewissheitenmodul
    11
    Verfahrensimplementierungsmodul
    12
    Trägheitsmatrix
    13
    Steuersystem

Claims (14)

  1. Verfahren zum Identifizieren einer Trägheitsmatrix (12) eines Raumfahrzeugs (2), wobei das Verfahren aufweist - Bestimmen von Komponenten eines Winkelgeschwindigkeit-Vektors des Raumfahrzeugs (2) über mindestens einen Zeithorizont, - Bestimmen von Komponenten eines äußeres Drehmoment-Vektors von äußeren Drehmomenten, die während des mindestens einen Zeithorizonts auf das Raumfahrzeug (2) einwirken, - Definieren eines konvexen Problems mit - Werten, die aus den bestimmten Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors berechnet werden, und - den bestimmten Komponenten des äußeres Drehmoment-Vektors als Eingangsdaten und - numerisch Lösen des konvexen Problems, um die Trägheitsmatrix zu identifizieren, dadurch gekennzeichnet, - dass das konvexe Problem so definiert wird, dass die aus den bestimmten Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors berechneten Werte bestehen aus - Unterschieden zwischen gleichen Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors am Anfang und am Ende des wenigstens einen Zeithorizonts und - Integralen der Produkte von gleichen und unterschiedlichen Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors über den mindestens einen Zeithorizont.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das konvexe Problem als ein Second-Order Cone Programming (SOCP)-Problem definiert wird, das mindestens einen kleinste Quadrate-Schätzer aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Integrale des Produkts der gleichen und der unterschiedlichen Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors über den mindestens einen Zeithorizont durch numerische Integration des Produkts der gleichen oder der unterschiedlichen Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors berechnet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors das Messen tatsächlicher Winkelgeschwindigkeiten des Raumfahrzeugs umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors Kaiman-Filtern der gemessenen tatsächlichen Winkelgeschwindigkeiten des Raumfahrzeugs umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des äußeres Drehmoment-Vektors aus einem Steuersignal bestimmt werden, das von einem Steuersystem zum Steuern des Raumfahrzeugs während des mindestens einen Zeithorizonts bereitgestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des äußeres Drehmoment-Vektors bestimmt werden unter Berücksichtigung mindestens einer von - den bestimmten Komponenten des äußeres Drehmoment-Vektors und - Eigenschaften von Aktuatoren des Raumfahrzeugs, denen das Steuersignal zugeordnet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors und die Komponenten des äußeres Drehmoment-Vektors über mindestens fünf und nicht mehr als zweihundert Zeithorizonte bestimmt werden, und - dass das konvexe Problem die für alle Zeithorizonte aus den bestimmten Komponenten des Winkelgeschwindigkeit-Vektors berechneten Werte und die für alle Zeithorizonte bestimmten Komponenten des äußeres Drehmoment-Vektors als Eingangsdaten aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das konvexe Problem mindestens eine Schlupfvariable aufweist, die zum Lösen des konvexen Problems zu minimieren ist.
  10. Vorrichtung (1) zum Identifizieren einer Trägheitsmatrix (12) eines Raumfahrzeugs (2), wobei die Vorrichtung (1) einen Prozessor aufweist, der zum Ausführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Sensoren (4 bis 6), die zum Messen von tatsächlichen Winkelgeschwindigkeiten des Raumfahrzeugs (2) konfiguriert sind.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Kalman-Filter (7), das zum Kalman-Filtern der gemessenen tatsächlichen Winkelgeschwindigkeiten des Raumfahrzeugs (2) konfiguriert ist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch einen Eingang, der zum Empfangen eines Steuersignals (Tideal) konfiguriert ist, das von einem Steuersystem (13) zum Steuern des Raumfahrzeugs (2) bereitgestellt wird.
  14. Raumfahrzeug (2) mit der Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13.
DE102018118673.8A 2018-08-01 2018-08-01 Vorrichtung und Verfahren zum Identifizieren einer Trägheitsmatrix eines Raumfahrzeugs Active DE102018118673B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118673.8A DE102018118673B3 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Vorrichtung und Verfahren zum Identifizieren einer Trägheitsmatrix eines Raumfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118673.8A DE102018118673B3 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Vorrichtung und Verfahren zum Identifizieren einer Trägheitsmatrix eines Raumfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018118673B3 true DE102018118673B3 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118673.8A Active DE102018118673B3 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Vorrichtung und Verfahren zum Identifizieren einer Trägheitsmatrix eines Raumfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018118673B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112278329A (zh) * 2020-10-30 2021-01-29 长光卫星技术有限公司 一种用于遥感卫星定姿的非线性滤波方法
WO2023203012A1 (en) * 2022-04-19 2023-10-26 Iceye Polska Spólka Z Orgranizona Odpowiedzialnoscia Determination of spacecraft inertial properties

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2340998A1 (de) 2009-12-18 2011-07-06 The Boeing Company Online-Trägheitsschätzung zur Verwendung bei der Steuerung eines Luft- und Raumfahrtfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2340998A1 (de) 2009-12-18 2011-07-06 The Boeing Company Online-Trägheitsschätzung zur Verwendung bei der Steuerung eines Luft- und Raumfahrtfahrzeugs

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Y. Lee und J. A. Wertz, „In-Flight Estimation oft he Cassini Spacecraft's Inertia Tensor", Journal of Spacecraft and Rockets, Vol. 39, Nr. 1, S. 153-155, Jan. 2002
J. Keim et al., „Spacecraft inertial estimation via constrained least squares", in 2006
KEIM, Jason A. ; ACIKMESE, A. Behcet ; SHIELDS, Joel F.: Spacecraft inertia estimation via constrained least squares. In: IEEE: IEEE Aerospace Conference - 4-11 March 2006 - Big Sky, MT, USA, 2006, S. 1-6. - ISBN 0-7803-9545-X (P); 1095-323X (E). DOI: 10.1109/AERO.2006.1655995. URL: https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=1655995 [abgerufen am 2019-03-29]. *
LEE, Allan Y. ; WERTZ, Julie A.: In-flight estimation of the cassini spacecraft's inertia tensor. In: JOURNAL OF SPACECRAFT AND ROCKETS, Bd. 39, 2002, H. 1, S. 153-155. - ISSN 1533-6794 (E); 0022-4650 (P). DOI: 10.2514/2.3795. URL: https://arc.aiaa.org/doi/pdf/10.2514/2.3795 [abgerufen am 2019-03-29]. *
LEE, Unsik ; BESSON, David ; MESBAHI, Mehran: Fast inertia property estimation via convex optimization for the asteroid redirect mission. In: IEEE: 53rd IEEE Conference on Decision and Control - 15-17 December 2014 - Los Angeles, CA, USA, 2014, S. 3364-3369. - ISSN 0191-2216 (P). DOI: 10.1109/CDC.2014.7039910. URL: https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=7039910 [abgerufen am 2019-03-29]. *
U. Lee et al., „Fast inertia property estimation via convex optimization of the asteroid redirect mission" in 53rd IEEE Conference on Decision and control, Dezember 2014, S. 3364-3369

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112278329A (zh) * 2020-10-30 2021-01-29 长光卫星技术有限公司 一种用于遥感卫星定姿的非线性滤波方法
WO2023203012A1 (en) * 2022-04-19 2023-10-26 Iceye Polska Spólka Z Orgranizona Odpowiedzialnoscia Determination of spacecraft inertial properties

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006709T2 (de) System zum Bestimmen der Position an Bord eines Luftfahrzeugs und seine Anwendungen.
DE102017108692A1 (de) Steuerung einer elektrischen Servolenkung unter Verwendung von Systemzustandsvorhersagen
EP0557591B1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der relativen Orientierung eines Körpers
DE3700409A1 (de) Hybrides fahrzeugbewegungsabschaetzsystem
EP3650179A1 (de) System und verfahren zum bestimmen der masse einer von einem arbeitsgerät bewegten nutzlast
DE102016214064A1 (de) Bestimmung von Fahrzustandsgrößen
DE102018118673B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Identifizieren einer Trägheitsmatrix eines Raumfahrzeugs
DE102016114366B4 (de) Ausfallsicheres inertiales messeinheitssystem reduzierter ordnung
WO2015189181A1 (de) Verfahren und system zur echtzeitfähigen bereitstellung von dynamischen fehlerwerten dynamischer messwerte
DE3229819A1 (de) Integriertes navigations- und feuerleitsystem fuer kampfpanzer
DE102017213806A1 (de) Kalibration von Fahrzeugsensoren
DE102019132150A1 (de) Verfahren zum automatischen Kalibrieren eines Umfeldsensors, insbesondere eines Lidar-Sensors, eines Fahrzeugs auf Grundlage von Belegungskarten sowie Recheneinrichtung
EP2678207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der schräglage eines fahrzeugs
DE2922415C2 (de) Navigationsgerät für Landfahrzeuge
DE102021001923A1 (de) Verfahren zur lokalen Unterdrückung von Vibrationen in einem Fahrzeug
DE102017220867A1 (de) Verfahren zum automatischen Kalibrieren und Verfahren zum Verwenden eines Beschleunigungssensors
EP0457200A2 (de) Verfahren zur Messung von Winkeln und Winkelkennlinien mit Hilfe eines Kreisels
EP1514799B1 (de) Verfahren zur Lagebestimmung eines Raumfahrzeuges mit Hilfe eines Richtungsvektors und einer Gesamtdrallmessung
EP0276663B1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der zeitlich veränderlichen Lage und von Fehlern eines Tochternavigationssystems relativ zu einem Mutternavigationssystem
EP0474105B1 (de) Inertiales Navigationssystem mit Kompensationsfilter zu seiner Ausrichtung im Fluge
DE112014006164T5 (de) Fahrrichtungs-Informationsausgabevorrichtung, Kartenabgleichsvorrichtung, Fahrrichtungs-Informationsausgabeverfahren und Programm
EP3922526B1 (de) Bestimmung eines rollwinkels oder eines nickwinkels eines fortbewegungsmittels
EP1440289B1 (de) Navigationssystem zur kursbestimmung eines fahrzeugs
EP3295126B1 (de) Verfahren zum bestimmen von zuständen eines systems mittels eines schätzfilters
DE4205868A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kalibrieren einer messeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final