DE102018114493A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018114493A1
DE102018114493A1 DE102018114493.8A DE102018114493A DE102018114493A1 DE 102018114493 A1 DE102018114493 A1 DE 102018114493A1 DE 102018114493 A DE102018114493 A DE 102018114493A DE 102018114493 A1 DE102018114493 A1 DE 102018114493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection means
flux density
magnetic flux
motor vehicle
switching threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018114493.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hübener
Andreas Kieschke
Chris Paulus
Marc Schöck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018114493.8A priority Critical patent/DE102018114493A1/de
Publication of DE102018114493A1 publication Critical patent/DE102018114493A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Luftleitmittel, eine Vorrichtung zur Verstellung des Luftleitmittels zwischen einer ersten und einer zweiten Position und ein Detektionsmittel, wobei das Detektionsmittel ein Speicherelement umfasst, das maschinenlesbare Instruktionen umfasst, wobei die Instruktionen das Detektionsmittel dazu veranlassen, zu detektieren, ob das Luftleitmittel in der ersten oder in der zweiten Position ist, wobei die Instruktionen an geometrische und/oder magnetische Gegebenheiten der Vorrichtung und/oder des Detektionsmittels angepasst sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kraftfahrzeuge mit Luftleitmitteln bekannt. Diese Luftleitmittel werden häufig auch als Spoiler bezeichnet. Es sind außerdem Vorrichtungen zur Verstellung dieser Luftleitmittel bekannt. Diese werden besonders häufig bei Heckspoilern eingesetzt, um sie aus- und einzufahren. Bei diesen Vorrichtungen werden häufig Detektionsmittel verwendet, die dazu ausgebildet sind, zu detektieren, in welcher Position (ein- oder ausgefahren) sich das Luftleitmittel befindet.
  • Das Detektionsmittel weist üblicherweise ein Sensorelement und einen Speicher auf. In dem Speicher werden maschinenlesbare Instruktionen gespeichert, die das Detektionsmittel zur Detektion der Position des Luftleitmittels veranlasst. Da es bei der Herstellung der verschiedenen Komponenten und bei ihrer Montage am Kraftfahrzeug Toleranzen gibt, ist die Messgenauigkeit relativ gering. Wenn eine vergleichsweise hohe Messgenauigkeit erreicht werden soll, müssen die Produktions- und Montagetoleranzen möglichst gering sein.
  • Aus der DE 10 2004 023 349 A1 ist ein Detektionsmittel bekannt, das einen Hall-Sensor umfasst. Zum Ausgleich von Toleranzen wird der Sensor während seiner Montage am Kraftfahrzeug betrieben. Wenn während der Montage das vom Sensor ausgegebene Signal von einem Sollsignal zu sehr abweicht, wird die Position des Sensors so lange korrigiert, bis die Abweichung innerhalb einer Toleranzgrenze liegt. Auf diese Weise lässt sich die Position des Sensors an die geometrischen und/oder magnetischen Gegebenheiten in der konkreten Einbausituation anpassen.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bessere Anpassung des Detektionsmittels an Herstellungs- und Montagetoleranzen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 7 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Dabei werden in Bezug auf das Verfahren teilweise Elemente und Merkmale erwähnt, die auch in Bezug auf das Kraftfahrzeug beschrieben werden. Die Beschreibung dieser Elemente und Merkmale gelten dabei sowohl für das Kraftfahrzeug als auch für das Verfahren.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst ein Luftleitmittel, eine Vorrichtung zur Verstellung des Luftleitmittels zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position und ein Detektionsmittel. Unter einem Luftleitmittel wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung ein Bauteil verstanden, das dazu ausgebildet ist, beim Betrieb des Kraftfahrzeugs Luft umzuleiten und durch die dabei auftretenden Kräfte das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs zu verbessern. Beispielsweise kann das Luftleitmittel dazu ausgebildet sein, die Bodenhaftung des Kraftfahrzeugs zu erhöhen, indem Luft umgeleitet wird. Das Luftleitmittel kann beispielsweise ein Heckspoiler sein. Die erste Position des Luftleitmittels kann beispielsweise eine ausgefahrene und die zweite Position kann eine eingefahrene Position sein. In der ausgefahrenen Position steht das Luftleitmittel dabei weiter von der Karosserie des Kraftfahrzeugs ab als in der eingefahrenen Position.
  • Das Detektionsmittel umfasst ein Speicherelement, das maschinenlesbare Instruktionen umfasst, die das Detektionsmittel dazu veranlassen, zu detektieren, ob das Luftleitmittel in der ersten oder in der zweiten Position ist. Die maschinenlesbaren Instruktionen können beispielsweise computerlesbare Instruktionen sein, die durch das Detektionsmittel lesbar sind. Die Instruktionen sind an geometrische und/oder magnetische Gegebenheiten der Vorrichtung und/oder des Detektionsmittels angepasst. Die geometrischen und/oder magnetischen Gegebenheiten werden dabei durch den Produktions- und Montageprozess beeinflusst. Es kann sich bei den magnetischen Gegebenheiten beispielsweise um die Magnetfeldstärke eines Magneten handeln, wenn die Detektionsmittel beispielsweise einen Hall-Sensor umfassen. Die geometrischen Gegebenheiten können die Position der Vorrichtung relativ zum Detektionsmittel und/oder relativ zum Luftleitmittel umfassen.
  • Diese Anpassung erfolgt vorzugsweise dadurch, dass die Instruktionen erst nach der Montage des Luftleitmittels, der Vorrichtung und des Detektionsmittels am Kraftfahrzeug in den Speicher geschrieben werden. Auf diese Weise lassen sich die Instruktionen an die magnetischen und geometrischen Gegebenheiten anpassen. Die meisten oder sogar alle Abweichungen von einem Idealfall können berücksichtigt werden, da sie bekannt sind. Hierdurch wird eine besonders genaue Detektion der Position des Luftleitmittels durch das Detektionsmittel ermöglicht. Außerdem kann die Konstruktion der Vorrichtung, des Luftleitmittels und des Detektionsmittels flexibler durchgeführt werden, da weniger Toleranzen berücksichtigt werden müssen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Detektionsmittel ein Sensorelement umfassen. Dies kann beispielsweise ein Hall-Sensor sein. Die Vorrichtung kann einen Magnet umfassen, der dazu ausgebildet ist, eine magnetische Flussdichte im Sensorelement zu induzieren. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein Strom durch das Sensorelement fließt. Das Detektionsmittel kann dazu ausgebildet sein, die Position des Luftleitmittels in Abhängigkeit von der induzierten magnetischen Flussdichte zu detektieren. Beispielsweise kann der Magnet an einem Verstellelement der Vorrichtung angeordnet sein. Das Verstellelement und der Magnet werden gemeinsam bewegt, wenn das Luftleitmittel durch die Vorrichtung verstellt wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung dazu ausgebildet sein, das Luftleitmittel durch eine Linearbewegung zu verstellen. In diesem Fall kann beispielsweise ein Stößel als Verstellelement genutzt werden, an dem der Magnet angeordnet ist. Der Stößel wird bei einer Verstellung des Luftleitmittels um die gleiche Distanz linear bewegt wie der Magnet. Somit kann von der vom Magnet in das Sensorelement induzierten magnetischen Flussdichte auf die Position des Luftleitmittels geschlossen werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung dazu ausgebildet sein, das Luftleitmittel durch eine Rotationsbewegung zu verstellen. In diesem Fall kann das Verstellelement bei einer Verstellung des Luftleitmittels rotatorisch bewegt werden. Der Magnet wird dabei ebenfalls rotatorisch bewegt, sodass von der vom Magnet in das Sensorelement induzierten magnetischen Flussdichte auf die Position des Luftleitmittels geschlossen werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Instruktionen eine erste und eine zweite Schaltschwelle definieren. Das Detektionsmittel kann dazu ausgebildet sein, zu detektieren, dass das Luftleitmittel in der ersten Position ist, wenn die in das Sensorelement induzierte magnetische Flussdichte größer ist als die erste Schaltschwelle. Außerdem kann das Detektionsmittel dazu ausgebildet sein, zu detektieren, dass das Luftleitmittel in der zweiten Position ist, wenn die in das Sensorelement induzierte magnetische Flussdichte geringer als die zweite Schaltschwelle ist. Die Schaltschwellen können insbesondere an die magnetischen und/oder geometrischen Gegebenheiten angepasst sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die erste Schaltschwelle einer höheren induzierten magnetischen Flussdichte entsprechen als die zweite Schaltschwelle.
  • Das Verfahren gemäß Anspruch 7 dient der Montage eines Luftleitmittels, einer Vorrichtung zur Verstellung des Luftleitmittels zwischen einer ersten und einer zweiten Position und eines Detektionsmittels an einem Kraftfahrzeug. Das Detektionsmittel umfasst dabei ein Speicherelement, in dem maschinenlesbare Instruktionen gespeichert werden können. Zunächst werden das Luftleitmittel, die Vorrichtung und das Detektionsmittel am Kraftfahrzeug montiert. Erst danach werden maschinenlesbare Instruktionen im Speicherelement gespeichert. Die Instruktionen veranlassen das Detektionsmittel dazu, zu detektieren, ob das Luftleitmittel in der ersten oder in der zweiten Position ist. Die Instruktionen können insbesondere an magnetische und/oder geometrische Gegebenheiten der Vorrichtung und/oder des Detektionsmittels angepasst sein. Dies kann insbesondere in ähnlicher Weise erfolgen wie es zuvor in Bezug auf das Kraftfahrzeug beschrieben worden ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Detektionsmittel ein Sensorelement umfassen. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Hall-Sensor handeln. Die Vorrichtung kann einen Magnet umfassen, der dazu ausgebildet ist, eine magnetische Flussdichte im Sensorelement zu induzieren. Das Detektionsmittel kann dazu ausgebildet sein, die Position des Luftleitmittels in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte zu detektieren. Die Instruktionen können eine erste und eine zweite Schaltschwelle definieren. Das Detektionsmittel kann dazu ausgebildet sein, zu detektieren, dass das Luftleitmittel in der ersten Position ist, wenn die in das Sensorelement induzierte magnetische Flussdichte größer ist als die erste Schaltschwelle. Außerdem kann das Detektionsmittel dazu ausgebildet sein, zu detektieren, dass das Luftleitmittel in der zweiten Position ist, wenn die in das Sensorelement induzierte magnetische Flussdichte geringer als die zweite Schaltschwelle ist. Die Schaltschwellen können dabei an die magnetischen und/oder geometrischen Gegebenheiten der Vorrichtung und/oder des Detektionsmittels angepasst sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die erste Schaltschwelle einer induzierten magnetischen Flussdichte entsprechen, die um einen ersten Toleranzwert geringer ist als die maximal mögliche induzierte magnetische Flussdichte. Unter der maximal möglichen induzierten magnetischen Flussdichte wird dabei die maximale Flussdichte verstanden, wenn die Vorrichtung, das Detektionsmittel und das Luftleitmittel am Kraftfahrzeug montiert sind.
  • Der erste Toleranzwert ist vorteilhaft, um Umwelteinflüsse wie beispielsweise Temperaturschwankungen zu berücksichtigen, die die induzierte magnetische Flussdichte beeinflussen. Außerdem ist das Luftleitmittel beim Betrieb des Kraftfahrzeugs zum Beispiel bei Erschütterungen teilweise relativ großen Kräften ausgesetzt, sodass es zu geringen Relativbewegungen zwischen dem Luftleitmittel und dem Detektionsmittel kommen kann, obwohl keine Verstellung des Luftleitmittels durch die Vorrichtung erfolgt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die zweite Schaltschwelle einer induzierten magnetischen Flussdichte entsprechen, die um einen zweiten Toleranzwert größer ist als die minimal mögliche induzierte magnetische Flussdichte. Dabei wird unter der minimal möglichen induzierten magnetischen Flussdichte die minimale Flussdichte verstanden, wenn die Vorrichtung, das Detektionsmittel und das Luftleitmittel am Kraftfahrzeug montiert sind. Der zweite Toleranzwert hat ähnliche Vorteile wie der erste Toleranzwert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile und für Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Dabei zeigt
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Verstellung eines Luftleitmittels und eines Detektionsmittels nach einer Ausführungsform der Erfindung, wobei sich das Luftleitmittel in einer eingefahrenen Position befindet;
    • 2 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung und des Detektionsmittels aus 1, wobei sich das Luftleitmittel in einer ausgefahrenen Position befindet; und
    • 3 eine schematische graphische Darstellung des Verlaufs der in ein Sensorelement induzierten magnetischen Flussdichte in Abhängigkeit von der Position eines Verstellelements der Vorrichtung aus 1.
  • Die Vorrichtung zur Verstellung des Luftleitmittels umfasst ein Verstellelement 100, das dazu ausgebildet ist, mit einer linearen Bewegung das Luftleitmittel von einer ersten in eine zweite Position und umgekehrt zu verstellen. Am Verstellelement 100 ist ein Magnet 101 angeordnet, der eine magnetische Flussdichte in einen Hall-Sensor 102 induziert. Die induzierte magnetische Flussdichte hängt dabei von der Position des Magneten 101 ab. Da der Magnet 101 am Verstellelement 100 angeordnet ist, wird er bei einer Verstellung des Luftleitmittels um dieselbe Distanz linear bewegt wie das Verstellelement 100. Somit lässt sich aus der induzierten magnetischen Flussdichte ableiten, in welcher Position sich das Luftleitmittel befindet.
  • Der Zusammenhang zwischen der induzierten magnetischen Flussdichte und der Position des Verstellelements 100 ist in 3 dargestellt. Dabei ist in x-Richtung die Position des Verstellelements 100 und in y-Richtung die magnetische Flussdichte aufgetragen. Die magnetische Flussdichte nimmt ihren maximal möglichen Wert 300 an, wenn der Magnet 101 dem Hall-Sensor 102 am nächsten ist. Dies kann beispielsweise der in 1 dargestellten Position entsprechen.
  • Wenn das Verstellelement 100 in der in 2 dargestellten Position ist und das Luftleitmittel somit ausgefahren ist, ist die magnetische Flussdichte gering, beispielsweise zwischen 0 und 20% von ihrem maximalen Wert 300.
  • In 3 sind außerdem eine erste Schaltschwelle 301 und eine zweite Schaltschwelle 302 eingezeichnet. Diese Schaltschwellen 301 werden nach der Montage der Vorrichtung zur Verstellung des Luftleitmittels und des Detektionsmittels inklusive des Hall-Sensors 102 eingestellt und an den maximal möglichen Wert 300 und an den minimal möglichen Wert angepasst. Beispielsweise wird für die erste Schaltschwelle 301 ein Wert gewählt, der 60% des maximal möglichen Wertes 300 beträgt. Für die zweite Schaltschwelle 302 kann ein Wert gewählt werden, der 40% des maximal möglichen Wertes 300 beträgt.
  • Wenn in den Hall-Sensor 102 eine magnetische Flussdichte induziert wird, die höher als die erste Schaltschwelle 301 ist, wird detektiert, dass das Luftleitmittel in der ausgefahrenen Position ist (2). Wenn in den Hall-Sensor 102 eine magnetische Flussdichte induziert wird, die geringer als die zweite Schaltschwelle 302 ist, wird detektiert, dass das Luftleitmittel in der eingefahrenen Position ist (1).
  • Der in 3 eingezeichnete Bereich 303 betrifft Werte der magnetischen Flussdichte, die zwischen den beiden Schaltschwellen 301 und 302 liegen. Wenn solche Werte detektiert werden, befindet sich das Luftleitmittel in einer Position zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Vorrichtung, des Luftleitmittels und des Detektionsmittels ohne Störung ist dies der Fall, wenn das Luftleitmittel ein- oder ausgefahren wird. In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn der Bereich 303 besonders groß ist, da dann ein relativ großer Fahrbereich für das Verstellelement 100 und somit auch für das Luftleitmittel zur Verfügung steht.
  • Die genaue Form der in 3 dargestellten Kurve hängt von geometrischen und magnetischen Gegebenheiten ab, die durch Montage- und Produktionstoleranzen beeinflusst werden. Durch die Festlegung der Schaltschwellen 301 und 302 nach der Montage der Vorrichtung zur Verstellung des Luftleitmittels und des Detektionsmittels inklusive des Hall-Sensors 102 können Produktions- und Montageabweichungen von einem Idealfall berücksichtigt werden. Somit lässt sich der Abstand zwischen den beiden Schaltschwellen 301 und 302 besonders groß wählen, sodass eine besonders genaue Messung möglich ist und ein relativ großer Bereich 303 für die lineare Bewegung des Verstellelements 100 genutzt werden kann. Diese kann beispielsweise für eine flexiblere Konstruktion der Vorrichtung zur Verstellung des Luftleitmittels genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004023349 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug, umfassend ein Luftleitmittel, eine Vorrichtung zur Verstellung des Luftleitmittels zwischen einer ersten und einer zweiten Position und ein Detektionsmittel, wobei das Detektionsmittel ein Speicherelement umfasst, das maschinenlesbare Instruktionen umfasst, wobei die Instruktionen das Detektionsmittel dazu veranlassen, zu detektieren, ob das Luftleitmittel in der ersten oder in der zweiten Position ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Instruktionen an geometrische und/oder magnetische Gegebenheiten der Vorrichtung und/oder des Detektionsmittels angepasst sind.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmittel ein Sensorelement (102) umfasst, wobei die Vorrichtung einen Magnet (101) umfasst, wobei der Magnet (101) dazu ausgebildet ist, eine magnetische Flussdichte im Sensorelement (102) zu induzieren, und wobei das Detektionsmittel dazu ausgebildet ist, die Position des Luftleitmittels in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte zu detektieren.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, das Luftleitmittel durch eine Linearbewegung zu verstellen.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, das Luftleitmittel durch eine Rotationsbewegung zu verstellen.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Instruktionen eine erste Schaltschwelle (301) und eine zweite Schaltschwelle (302) definieren, wobei das Detektionsmittel dazu ausgebildet ist, zu detektieren, dass das Luftleitmittel in der ersten Position ist, wenn die in das Sensorelement (102) induzierte magnetische Flussdichte größer ist als die erste Schaltschwelle (301), und wobei das Detektionsmittel dazu ausgebildet ist, zu detektieren, dass das Luftleitmittel in der zweiten Position ist, wenn die in das Sensorelement (102) induzierte magnetische Flussdichte geringer als die zweite Schaltschwelle (302) ist.
  6. Kraftfahrzeug nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltschwelle (301) einer geringeren induzierten magnetischen Flussdichte entspricht als die zweite Schaltschwelle (302).
  7. Verfahren zur Montage eines Luftleitmittels, einer Vorrichtung zur Verstellung des Luftleitmittels und eines Detektionsmittels an einem Kraftfahrzeug, wobei das Detektionsmittel ein Speicherelement umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Montage des Luftleitmittels, der Vorrichtung zur Verstellung des Luftleitmittels und des Detektionsmittels am Kraftfahrzeug, gekennzeichnet, dadurch, dass daraufhin eine - Speicherung von maschinenlesbaren Instruktionen im Speicherelement durchgeführt wird, wobei die Instruktionen das Detektionsmittel dazu veranlassen, zu detektieren, ob das Luftleitmittel in der ersten oder in der zweiten Position ist.
  8. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmittel ein Sensorelement (102) umfasst, wobei die Vorrichtung einen Magnet (101) umfasst, wobei der Magnet (101) dazu ausgebildet ist, eine magnetische Flussdichte im Sensorelement (102) zu induzieren, und wobei das Detektionsmittel dazu ausgebildet ist, die Position des Luftleitmittels in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte zu detektieren, wobei die Instruktionen eine erste Schaltschwelle (301) und eine zweite Schaltschwelle (302) definieren, wobei das Detektionsmittel dazu ausgebildet ist, zu detektieren, dass das Luftleitmittel in der ersten Position ist, wenn die in das Sensorelement (102) induzierte magnetische Flussdichte größer ist als die erste Schaltschwelle (301), und wobei das Detektionsmittel dazu ausgebildet ist, zu detektieren, dass das Luftleitmittel in der zweiten Position ist, wenn die in das Sensorelement (102) induzierte magnetische Flussdichte geringer als die zweite Schaltschwelle (302) ist, und wobei die Schaltschwellen (301; 302) an die magnetischen und/oder geometrischen Gegebenheiten der Vorrichtung und/oder des Detektionsmittels angepasst sind.
  9. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltschwelle (301) so berechnet wird, dass sie einer induzierten magnetischen Flussdichte entspricht, die um einen ersten Toleranzwert geringer ist als die maximal mögliche induzierte magnetische Flussdichte (300).
  10. Verfahren nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schaltschwelle (302) so berechnet wird, dass sie einer induzierten magnetischen Flussdichte entspricht, die um einen zweiten Toleranzwert größer ist als die minimal mögliche induzierte magnetische Flussdichte.
DE102018114493.8A 2018-06-18 2018-06-18 Kraftfahrzeug Pending DE102018114493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114493.8A DE102018114493A1 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114493.8A DE102018114493A1 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114493A1 true DE102018114493A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114493.8A Pending DE102018114493A1 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018114493A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023349A1 (de) 2004-05-12 2005-12-15 Paragon Ag Verfahren zur Herstellung eines Sensors, Sensor und Positioniervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008062150A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstell-Vorrichtung
DE102006009048B4 (de) * 2006-02-27 2010-09-16 Hs Genion Gmbh Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug
US20110148141A1 (en) * 2008-04-12 2011-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle with a roof arrangement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023349A1 (de) 2004-05-12 2005-12-15 Paragon Ag Verfahren zur Herstellung eines Sensors, Sensor und Positioniervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006009048B4 (de) * 2006-02-27 2010-09-16 Hs Genion Gmbh Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug
US20110148141A1 (en) * 2008-04-12 2011-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle with a roof arrangement
DE102008062150A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstell-Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0506913B1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines sensors
DE102015117651A1 (de) Sensorbaugruppe für einen Stromsensor, Stromsensor mit einer solchen Sensorbaugruppe, Halter für einen solchen Stromsensor sowie Verfahren zur Montage eines Stromsensors
DE102017109956B4 (de) Magnetischer getriebe-parkpositionssensor
DE102007037225A1 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102014220358A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Position und/oder eines Verstellwegs eines linear verstellbaren Kolbens eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine derartige Vorrichtung
DE102007021180A1 (de) Baugruppe eines Kraftfahrzeugaufbaus sowie Steuerungseinrichtung einer solchen Baugruppe
EP3431369A1 (de) Verfahren zum längseinparken eines kraftfahrzeugs in eine längsparklücke, wobei abstandsschwellwerte verringert werden, parkassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102020006144A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrzeugniveaus
EP1980427A2 (de) Feder-Einheit mit Sensor für den Federweg
DE102018114493A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008045165A1 (de) Fahrwerkselement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Achslager
DE102016011094A1 (de) Luftwiderstandsreduzierende Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008056407A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für Klappen
DE102011088231B3 (de) Drehwinkelsensor
DE102016124331A1 (de) Flussleiter, Drehmomentsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flussleiters
DE102016207890A1 (de) Überwachungsvorrichtung für mindestens eine elektrisch leitfähige Feder eines Fahrzeugs
DE102016201615A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102009008756A1 (de) Ventileinheit
DE102021121869A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung und/oder Linearisierung eines Positionssensors; Positionssensor; Hinterachslenkung; Fahrzeug; Computerprogramm
DE102012016437A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
EP3809011B1 (de) Luftfedersystem für schienenfahrzeuge
DE102017211700A1 (de) Motor- oder Getriebelager für ein Kraftfahrzeug
DE102021213764A1 (de) Dämpfervorrichtung mit einem aufsteckbaren Sensorelement sowie Verfahren zur Montage des Sensorelements
DE102007043589A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Neutrallage zweier Bauteile
DE102019108934A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Dachaufbau und Verfahren für ein Kraftfahrzeug mit einem Dachaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication