DE102018110034B3 - Switch arrangement for operating a motor vehicle component and its use in a motor vehicle - Google Patents

Switch arrangement for operating a motor vehicle component and its use in a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102018110034B3
DE102018110034B3 DE102018110034.5A DE102018110034A DE102018110034B3 DE 102018110034 B3 DE102018110034 B3 DE 102018110034B3 DE 102018110034 A DE102018110034 A DE 102018110034A DE 102018110034 B3 DE102018110034 B3 DE 102018110034B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch arrangement
actuating
magnetic
actuating element
magnetic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018110034.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Sven Zirkelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102018110034.5A priority Critical patent/DE102018110034B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018110034B3 publication Critical patent/DE102018110034B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/062Damping vibrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/028Key stroke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/036Minimise height
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/064Eliminating tolerances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalteranordnung (1) zur Bedienung eines Kraftfahrzeugbauteils umfassend einen vorzugsweise als Leiterplatte (4) ausgebildeten elektronischen Grundkörper (5) zur Anordnung mindestens eines Kontaktelements (6), insbesondere einer aus Metall ausgebildeten Schnappscheibe (7), mindestens ein Betätigungselement (8) zur Betätigung des Kontaktelements (6), ein Gehäuse (2) mit mindestens einem Führungselement (3) zur bewegbaren Lagerung des Betätigungselements (8), wobei an dem Betätigungselement (8) ein Magnetelement (11) zum magnetischen Kuppeln des Betätigungselements (8) mit dem Kontaktelement (6) derart angeordnet ist, dass durch das Magnetelement (11) das Betätigungselement (8) in einem unbetätigten Zustand der Schalteranordnung (1) in Richtung des Kontaktelements (6) gezogen wird.The invention relates to a switch arrangement (1) for operating a motor vehicle component comprising an electronic main body (5) preferably designed as a printed circuit board (4) for arranging at least one contact element (6), in particular a snap disk (7) formed from metal, at least one actuating element (8 ) for actuating the contact element (6), a housing (2) with at least one guide element (3) for the movable mounting of the actuating element (8), wherein on the actuating element (8) a magnetic element (11) for the magnetic coupling of the actuating element (8) is arranged with the contact element (6) such that by the magnetic element (11) the actuating element (8) in an unactuated state of the switch assembly (1) in the direction of the contact element (6) is pulled.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalteranordnung zur Bedienung eines Kraftfahrzeugbauteils umfassend einen vorzugsweise als Leiterplatte ausgebildeten elektronischen Grundkörper zur Anordnung mindestens eines Kontaktelements, insbesondere einer aus Metall ausgebildeten Schnappscheibe, mindestens ein Betätigungselement zur Betätigung des Kontaktelements, und ein Gehäuse mit mindestens einem Führungselement zur bewegbaren Lagerung des Betätigungselements.The invention relates to a switch assembly for operating a motor vehicle component comprising an electronic base preferably designed as a printed circuit board for arranging at least one contact element, in particular a snap-action disc formed from metal, at least one actuating element for actuating the contact element, and a housing with at least one guide element for movably supporting the actuating element ,

Aus dem Stand der Technik ist eine Schalteranordnung zur Bedienung eines Kraftfahrzeugbauteils bekannt. Die Schalteranordnung ist auf einer Lenkeinrichtung angeordnet und dient beispielsweise zur Bedienung einer Radioeinrichtung in einem Kraftfahrzeug. Die bekannte Schalteranordnung umfasst mehrere Einzelbauteile, wie einen als Leiterplatte ausgebildeten Grundkörper zur Anordnung einer Schnappscheibe, ein Betätigungselement zur Bedienung der Schnappscheibe und ein Gehäuse mit einem Führungselement zur bewegbaren Lagerung des Betätigungselements. Um die haptischen Eigenschaften der Schalteranordnung zu verbessern, wird weiter zwischen dem Betätigungselement und der Schnappscheibe ein weiteres Einzelbauteil angeordnet, und zwar eine Schaltmatte. Die Schnappscheibe ist direkt unterhalb der Schaltmatte angeordnet. Die Einzelbauteile weisen alle Einzelbauteiltoleranzen in ihren Abmaßen auf. Um die Einzelbauteiltoleranzen auszugleichen, wird ein Toleranzausgleich zwischen der Schaltmatte und der Schnappscheibe vorgesehen. Um die Schnappscheibe zu betätigen, umfasst der Gesamthub bei einer Betätigung der Schnappscheibe durch das Betätigungselement zumindest den Weg vorgegeben durch den Toleranzausgleich und den Weg den die Schnappscheibe von ihrem unbetätigten Zustand in den betätigten Zustand zurücklegen muss. Steht jedoch im Rahmen von Kundenspezifikationen zu wenig Bauraum zur Verfügung, um die bekannte Schalteranordnung anzuordnen, muss die Schalteranordnung einen sogenannten Ultrakurzhub bereitstellen, welcher nur wenige Millimeter umfasst. Insbesondere bei einer Umsetzung des Ultrakurzhubs für die Schalteranordnung, stößt die bekannte Schalteranordnung an ihre mechanischen Grenzen. Die Schalteranordnung kann aufgrund der Summe der Einzelbauteiltoleranzen diesen Ultrakurzhub nicht immer bereitstellen. Folglich müssen dann die Einzelbauteile nachbearbeitet werden, wodurch die Kosten zur Herstellung der Schalteranordnung, insbesondere bei einer Massenfertigung sich enorm erhöhen.From the prior art, a switch assembly for operating a motor vehicle component is known. The switch arrangement is arranged on a steering device and serves, for example, to operate a radio device in a motor vehicle. The known switch assembly comprises a plurality of individual components, such as a base designed as a circuit board for arranging a snap disc, an actuating element for operating the snap disc and a housing with a guide element for the movable mounting of the actuating element. In order to improve the haptic properties of the switch arrangement, a further individual component is further arranged between the actuating element and the snap-action disc, namely a switching mat. The snap disc is located directly below the safety mat. The individual components have all individual component tolerances in their dimensions. To compensate for the individual component tolerances, a tolerance compensation between the switching mat and the snap disc is provided. In order to actuate the snap disk, the total stroke when actuating the snap disc by the actuating element at least the path specified by the tolerance compensation and the way the snap disc must move from its unactuated state in the actuated state. However, if too little installation space is available within the scope of customer specifications in order to arrange the known switch arrangement, the switch arrangement must provide a so-called ultra-short stroke, which comprises only a few millimeters. In particular, in an implementation of Ultrakurzhubs for the switch assembly, the known switch assembly encounters its mechanical limits. Due to the sum of the individual component tolerances, the switch arrangement can not always provide this ultra-short stroke. Consequently, then the individual components must be reworked, whereby the cost of producing the switch assembly, especially in mass production increase enormously.

Die DE 10 2004 034 554 A1 offenbart eine Schalteranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The DE 10 2004 034 554 A1 discloses a switch assembly according to the preamble of claim 1.

Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Schalteranordnung bereitzustellen, welche einen kompakten und kostengünstig konstruktiven Aufbau aufweist.Therefore, it is the object of the invention to provide a switch assembly which has a compact and inexpensive construction.

Die Aufgabe wird gelöst durch den kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1. Dabei ist vorgesehen, dass an dem Betätigungselement ein Magnetelement zum magnetischen Kuppeln des Betätigungselements mit dem Kontaktelement derart angeordnet ist, dass durch das Magnetelement das Betätigungselement in einem unbetätigten Zustand der Schalteranordnung in Richtung des Kontaktelements gezogen wird.The object is solved by the characterizing part of independent claim 1. It is provided that on the actuating element, a magnetic element for magnetic coupling of the actuating element is arranged with the contact element such that by the magnetic element, the actuating element in an unactuated state of the switch assembly in the direction of Contact element is pulled.

Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass der Abstand, insbesondere ein Luftspalt zwischen dem Betätigungselement und dem Kontaktelement so weit wie möglich reduziert wird. Das Magnetelement sorgt in vorteilhafterweise dafür, dass der gewünschte Abstand zwischen dem Betätigungselement und der Schnappscheibe im unbetätigten Zustand der Schalteranordnung unverändert bleibt. Daraus ergibt sich der große Vorteil, dass Einzelbauteiltoleranzen für alle relevanten Einzelbauteile der Schalteranordnung, wie beispielsweise des Betätigungselements, des Gehäuses aufweisend das Führungselement und der Schnappscheibe ausgeglichen werden können. In Summe bedeutet es, dass die Einzelbauteiltoleranzen der sich angrenzenden Einzelbauteile unberücksichtigt bleiben können. Im Ergebnis wird somit die Herstellung der Schalteranordnung kostengünstiger, weil auf eine Nachbearbeitung der Einzelbauteile in vorteilhafterweise verzichtet werden kann. Des Weiteren weist die Schalteranordnung einen kompakten und kostengünstigen konstruktiven Aufbau auf.
Wenn im Rahmen, beispielsweise einer Kundenspezifikation nur ein geringerer Bauraum zur Anordnung der Schalteranordnung zur Verfügung steht, kann eine Schalteranordnung mit einem Ultrakurzhub bereitgestellt werden, welche in diesen begrenzten Bauraum angeordnet werden kann und sicher sowie zuverlässig funktioniert. Auch die haptischen Eigenschaften bei der Bedienung der Schalteranordnung bleiben erhalten und können sogar gegenüber anderen bekannten Schalteranordnungen verbessert werden, weil die Magnetkraft des Magnetelements das Betätigungselement gezielt in die Richtung des Kontaktelements, insbesondere der Schnappscheiben zieht.
Das Magnetelement kann mittelbar oder unmittelbar an dem Betätigungselement angeordnet sein. Wenn das Magnetelement mittelbar an dem Betätigungselement angeordnet ist, könnte zwischen dem Betätigungselement und dem Magnetelement noch ein weiteres Bauteil angeordnet sein. Wenn das Magnetelement unmittelbar an dem Betätigungselement angeordnet ist, ist das Magnetelement im direkten Kontakt mit dem Betätigungselement.
Die Schalteranordnung kann beispielsweise in einem Innenraum, insbesondere in einer Innenkabine eines Kraftfahrzeugs verwendet werden. Dabei kann es sich anbieten, wenn die Schalteranordnung beispielsweise zur Bedienung eines Kraftfahrzeugbauteils, wie beispielsweise einer Klimaanlage oder eines Radio- und/oder Navigationssystems vorgesehen ist.
Das Magnetelement kann beispielsweise als Dauermagnet, insbesondere als Permanentmagnet ausgebildet sein. Dauermagnete behalten nach einer Magnetisierung diese über lange Zeit bei. Dabei können die Dauermagnete metallische Legierungen wie beispielsweise aus Eisen, Nickel und Aluminium mit Zusätzen aus Kobalt, Mangan und Kupfer oder auch keramische Werkstoffe umfassen. Wenn ein besonders starkes Magnetelement erforderlich sein sollte, können diese im Sinterverfahren aus seltenen Erden hergestellt werden, wie zum Beispiel Samarium-Kobalt oder Neodym-Eisen-Bor.
Sehr einfach und kostengünstig kann die Schalteranordnung hergestellt werden, wenn das Betätigungselement einen Stößel und eine Blende umfasst. Die Blende kann zur Anordnung von Symbolen dienen und gleichzeitig eine Oberfläche aufweisen, die von dem Benutzer zur Betätigung der Schalteranordnung gedrückt werden kann. Der Stößel kann als Zylinder ausgebildet sein, der einen massiven Aufbau aufweisen kann oder einen Hohlraum aufweisen kann. Durch den Hohlraum kann Material eingespart werden, wodurch die Schalteranordnung kostengünstiger wird. Zusätzlich wird durch diese Maßnahme das Gewicht der Schalteranordnung reduziert.
Das Magnetelement kann sicher und zuverlässig in der Schalteranordnung aufgenommen werden, wenn das Betätigungselement, insbesondere der Stößel eine Ausnehmung oder Kammer aufweist, in welcher das Magnetelement kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig angeordnet ist.
By this measure it is ensured that the distance, in particular an air gap between the actuating element and the contact element is reduced as much as possible. The magnetic element advantageously ensures that the desired spacing between the actuating element and the snap-action disc remains unchanged in the unactuated state of the switch arrangement. This results in the great advantage that individual component tolerances can be compensated for all relevant individual components of the switch assembly, such as the actuating element, the housing comprising the guide element and the snap disk. In sum, it means that the individual component tolerances of the adjacent individual components can be disregarded. As a result, therefore, the production of the switch assembly is cheaper, because it can be dispensed with a post-processing of the individual components in an advantageous manner. Furthermore, the switch assembly has a compact and inexpensive structural design.
If in the context of, for example, a customer specification only a smaller space for arranging the switch assembly is available, a switch assembly can be provided with a Ultrakurzhub, which can be arranged in this limited space and works safely and reliably. The haptic properties in the operation of the switch assembly are retained and can even be improved over other known switch assemblies, because the magnetic force of the magnetic element pulls the actuator targeted in the direction of the contact element, in particular the domes.
The magnetic element can be arranged directly or indirectly on the actuating element. If the magnetic element is arranged indirectly on the actuating element, a further component could be arranged between the actuating element and the magnetic element. When the magnetic element is disposed directly on the actuating element, the magnetic element is in direct contact with the actuating element.
The switch arrangement can be used for example in an interior, in particular in an interior cabin of a motor vehicle. It may be useful if the switch assembly is provided for example for operating a motor vehicle component, such as an air conditioner or a radio and / or navigation system.
The magnetic element may be formed for example as a permanent magnet, in particular as a permanent magnet. Permanent magnets retain their magnetization for a long time. The permanent magnets may include metallic alloys such as iron, nickel and aluminum with additives of cobalt, manganese and copper or ceramic materials. If a particularly strong magnetic element is required, these can be made in the sintering process from rare earths, such as samarium cobalt or neodymium-iron-boron.
Very simple and inexpensive, the switch assembly can be made when the actuator comprises a plunger and a diaphragm. The bezel may serve to provide symbols while having a surface that can be pressed by the user to actuate the switch assembly. The plunger may be formed as a cylinder, which may have a solid construction or may have a cavity. Through the cavity material can be saved, whereby the switch assembly is cheaper. In addition, the weight of the switch assembly is reduced by this measure.
The magnetic element can be accommodated safely and reliably in the switch arrangement if the actuating element, in particular the plunger, has a recess or chamber in which the magnetic element is non-positively and / or positively and / or cohesively arranged.

Somit wird sichergestellt, dass auch bei einer Vielzahl von Betätigungsvorgängen das Magnetelement sicher und fest in dem Betätigungselement angeordnet ist. Bei Erschütterungen während der Fahrt des Kraftfahrzeugs verbleibt das Magnetelement in seiner vorbestimmten Position in der Schalteranordnung. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Schalteranordnung ist vorgesehen, dass das Magnetelement mit dem Betätigungselement, insbesondere mit dem Stößel, vorzugsweise mit der Ausnehmung oder mit der Kammer verklebt und/oder verrastet wird. Aufgrund dieser Maßnahme kann das Magnetelement einfach und kostengünstig mit dem Betätigungselement verbunden werden. Eine Klebeverbindung zwischen dem Magnetelement und dem Betätigungselement weist den Vorteil auf, dass ein Lösen des Magnetelements nur schwer möglich ist und somit das Magnetelement sehr fest und sicher mit dem Betätigungselement verbunden werden kann. Die Verrastung des Magnetelements mit dem Betätigungselement kann einfach und zuverlässig von einem Werker oder einem Roboter durchgeführt werden. Vorzugsweise kann ein Werker die Verrastung auch wieder lösen, wenn beispielsweise das Magnetelement oder das Betätigungselement defekt sind. Eine einfache Reparatur der Schalteranordnung kann somit gewährleistet werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Schalteranordnung kann vorgesehen sein, dass das Magnetelement in das Betätigungselement, insbesondere in den Stößel, vorzugsweise in die Ausnehmung oder in die Kammer eingeklebt und/oder eingelegt und/oder eingebettet und/oder eingespritzt wird. Wenn das Magnetelement in dem Betätigungselement angeordnet wird, ist dieses vorzugsweise von außen unsichtbar, weil es komplett von dem Material des Betätigungselements umgeben sein kann. Daher kann es sich in vorteilhafter Weise anbieten, wenn das Magnetelement vollständig von dem Betätigungselement, insbesondere von dem Stößel umschlossen ist. Gerade bei einer Massenanfertigung kann es sich in vorteilhafterweise anbieten, wenn im Rahmen der Fertigung des Betätigungselements das Magnetelement direkt oder unmittelbar danach in das Betätigungselement mittels eines Spritzgussverfahrens eingespritzt wird. Dadurch kann das Magnetelement sehr sicher und fest in dem Betätigungselement angeordnet werden. Ebenfalls kann bei der Montage der Einzelbauteile auf den Schritt des Einlegens des Magnetelements in das Betätigungselement durch einen Werker verzichtet werden, wodurch die Herstellungskosten beim Spritzgussverfahren weiter gesenkt werden können.
This ensures that even with a large number of actuating operations, the magnetic element is securely and firmly arranged in the actuating element. When shaken while driving the motor vehicle, the magnetic element remains in its predetermined position in the switch assembly. According to a further preferred embodiment of the switch arrangement is provided that the magnetic element with the actuating element, in particular with the plunger, preferably glued to the recess or with the chamber and / or is locked. Due to this measure, the magnetic element can be easily and inexpensively connected to the actuator. An adhesive bond between the magnetic element and the actuating element has the advantage that a release of the magnetic element is difficult and thus the magnetic element can be very firmly and safely connected to the actuator. The locking of the magnetic element with the actuator can be easily and reliably performed by a worker or a robot. Preferably, a worker can solve the latch again, for example, if the magnetic element or the actuator are defective. A simple repair of the switch assembly can thus be ensured.
According to a further preferred embodiment of the switch arrangement can be provided that the magnetic element in the actuating element, in particular in the plunger, preferably glued into the recess or in the chamber and / or inserted and / or embedded and / or injected. If the magnetic element is arranged in the actuating element, this is preferably invisible from the outside, because it can be completely surrounded by the material of the actuating element. Therefore, it may be advantageous if the magnetic element is completely enclosed by the actuating element, in particular by the plunger. Especially in a mass production, it may be advantageous if the magnetic element is injected directly or immediately thereafter into the actuating element by means of an injection molding process within the production of the actuating element. As a result, the magnetic element can be arranged very securely and firmly in the actuating element. Also, in the assembly of the individual components can be dispensed with the step of inserting the magnetic element into the actuating element by a worker, whereby the manufacturing cost in the injection molding process can be further reduced.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Schalteranordnung kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Magnetelement und dem Kontaktelement ein Dämpfungselement angeordnet ist. Durch das Dämpfungselement wird in vorteilhafter Weise verhindert, dass der Stößel und oder das Magnetelement direkt in Kontakt mit dem Kontaktelement gelangt. Da das Magnetelement vorzugsweise aus einem Metall ausgebildet sein kann, und das Betätigungselement, insbesondere der Stößel vorzugsweise aus einem harten Material, insbesondere Kunststoff, wie beispielsweise aus Polyethylen ausgebildet sein kann, wird durch das Dämpfungselement die Geräuschkulisse beim Betätigen der Schalteranordnung verringert. Dadurch wird der Komfort für den Benutzer des Kraftfahrzeugs beim Betätigen erheblich verbessert. Die Lagerung des Kontaktelements, insbesondere der Schnappscheibe, des Dämpfungselements und des Magnetelements erfolgt vorzugsweise direkt aneinander angrenzend, sodass auf einen Toleranzausgleich verzichtet werden kann. Dabei kann vorzugsweise das Dämpfungselement direkt und ohne Luftspalt zwischen dem Magnetelement und dem Kontaktelement angeordnet sein. Wenn das Magnetelement vollständig von dem Betätigungselement, insbesondere von dem Stößel vollständig umschlossen ist, liegt das Dämpfungselement dann vorzugsweise direkt an dem Betätigungselement und dem Kontaktelement an. Auch in diesem Fall ist dann vorzugsweise kein Luftspalt zwischen dem Dämpfungselement und dem Kontaktelement sowie zwischen dem Dämpfungselement und dem Betätigungselement angeordnet. Denkbar ist es auch, dass das Magnetelement innerhalb oder an dem Dämpfungselement angeordnet ist, insbesondere mit diesem verbunden ist.
Der Toleranzausgleich zwischen den Einzelbauteilen der Schalteranordnung kann daher in vorteilhafter Weise minimiert werden, wenn im unbetätigten Zustand der Schalteranordnung der Stößel oder das Magnetelement oder das Dämpfungselement an dem Kontaktelement direkt anliegt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Schalteranordnung kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Betätigungselement, insbesondere der Blende und dem Gehäuse ein Hubabschnitt, vorzugsweise in Form einer Fuge angeordnet ist, wobei der Hubabschnitt einen Hubweg zur, insbesondere translatorischen Bewegung des Betätigungselements aufweist. Der Hubabschnitt dient in vorteilhafter Weise dazu, die Toleranzen der Einzelbauteile auszugleichen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Länge des Hubwegs des Hubabschnitts zumindest, vorzugsweise maximal der Länge eines Hubwegs des Kontaktelements entspricht, wenn dieses von dem Betätigungselement von einer Ruhestellung in eine Schaltstellung bewegt wird. Durch diese Maßnahme kann es gelingen, eine kompakte Schalteranordnung bereitzustellen, welche unabhängiger von den Toleranzen der Einzelbauteile, insbesondere des Betätigungselement, des Gehäuses, des Kontaktelements, des Magnetelements und gegebenenfalls des Dämpfungselements ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Schalteranordnung kann vorgesehen sein, dass der Stößel als Träger für die Blende ausgebildet ist. Auch durch diese vorteilhafte Ausgestaltung der Schalteranordnung kann diese einen kompakten Konstruktionsaufbau aufweisen. Dabei können der Stößel und die Blende einteilig und/oder einstückig aus einem Material ausgebildet sein. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass die Blende mit dem Stößel verbunden wird. Dabei kann es sich anbieten, zwischen dem Stößel und der Blende eine Rastverbindung vorzusehen.
Gemäß dem nebengeordneten Patentansprüch 13 wird die erfindungsgemäße Schalteranordnung für eine Lenkeinrichtung und/oder Klimavorrichtung und/oder Radioeinrichtung und/oder Navigationseinrichtung in einem Kraftfahrzeugs verwendet. Insbesondere bei einer Lenkeinrichtung steht in der Regel wenig Bauraum zur Verfügung, um dort eine Schalteranordnung anzuordnen. Daher ist ein kompakter konstruktiver Aufbau der Schalteranordnung zwingend notwendig.
According to a further preferred embodiment of the switch arrangement can be provided that between the magnetic element and the contact element, a damping element is arranged. By the damping element is advantageously prevented that the plunger and or the magnetic element comes directly into contact with the contact element. Since the magnetic element may preferably be formed of a metal, and the actuating element, in particular the plunger may preferably be formed of a hard material, in particular plastic, such as polyethylene, the noise is reduced by the damping element when operating the switch assembly. As a result, the comfort for the user of the motor vehicle when operating is considerably improved. The bearing of the contact element, in particular the snap disk, the damping element and the magnetic element is preferably carried out directly adjacent to each other, so that can be dispensed with a tolerance compensation. In this case, preferably, the damping element can be arranged directly and without an air gap between the magnetic element and the contact element. When the magnetic element completely from the actuator, in particular from the plunger completely is enclosed, the damping element is then preferably directly to the actuating element and the contact element. Also in this case, then preferably no air gap between the damping element and the contact element and between the damping element and the actuating element is arranged. It is also conceivable that the magnetic element is arranged inside or on the damping element, in particular connected to this.
The tolerance compensation between the individual components of the switch assembly can therefore be minimized in an advantageous manner when in the unactuated state of the switch assembly of the plunger or the magnetic element or the damping element is applied directly to the contact element.
According to a further preferred embodiment of the switch arrangement can be provided that between the actuating element, in particular the diaphragm and the housing a lifting portion, preferably in the form of a joint is arranged, wherein the lifting portion has a stroke for, in particular translational movement of the actuating element. The lifting section is used advantageously to compensate for the tolerances of the individual components. It can be provided that the length of the stroke of the lifting section corresponds to at least, preferably at most the length of a stroke of the contact element when it is moved by the actuator from a rest position to a switching position. This measure makes it possible to provide a compact switch arrangement which is more independent of the tolerances of the individual components, in particular of the actuating element, of the housing, of the contact element, of the magnetic element and optionally of the damping element.
According to a further preferred embodiment of the switch arrangement can be provided that the plunger is designed as a carrier for the diaphragm. Also, by this advantageous embodiment of the switch assembly, this may have a compact construction. In this case, the plunger and the diaphragm can be integrally and / or integrally formed of a material. Alternatively, it is also conceivable that the panel is connected to the plunger. It may be advisable to provide a latching connection between the plunger and the diaphragm.
According to the independent patent claim 13, the switch assembly according to the invention is used for a steering device and / or air conditioning device and / or radio device and / or navigation device in a motor vehicle. In particular, in a steering device is usually little space available to arrange a switch assembly there. Therefore, a compact structural design of the switch assembly is imperative.

Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen:

  • 1 eine schematisch im Querschnitt dargestellte erfindungsgemäße Schalteranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform, und
  • 2 einen Ausschnitt einer im Querschnitt dargestellten erfindungsgemäßen Schalteranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
The invention and the technical environment will be explained in more detail with reference to FIGS. It should be noted that the figures show particularly preferred embodiments of the invention, but the invention is not limited thereto. Show it:
  • 1 a schematically illustrated in cross-section switch assembly according to a first embodiment, and
  • 2 a detail of a cross-section of the invention shown switch assembly according to a second embodiment.

Im Folgenden werden für gleiche und gleichwirkende Teile gleiche Bezugsziffern verwendet.Hereinafter, like reference numerals are used for like and equivalent parts.

In der 1 ist schematisch eine Schalteranordnung 1 für ein Kraftfahrzeugbauteil gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Die Schalteranordnung 1 kann für eine Lenkeinrichtung und/oder Klimavorrichtung und/oder Radioeinrichtungen und/oder Navigationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sein. Die Schalteranordnung 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einem Führungselement 3. Innerhalb des Gehäuses 2 ist ein vorzugsweise als Leiterplatte 4 ausgebildeter elektronischer Grundkörper 5 zur Anordnung mindestens eines Kontaktelements 6, insbesondere einer aus Metall ausgebildeten Schnappscheibe 7 angeordnet. Des Weiteren weist die Schalteranordnung 1 ein Betätigungselement 8 auf, welches zur Betätigung des Kontaktelements 6, insbesondere der Schnappscheibe 7 dient. Das Betätigungselement 8 umfasst einen Stößel 9 und eine Blende 10. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß der 1 ist der Stößel 9 als Träger für die Blende 10 ausgebildet. Die Blende 10 kann beispielsweise mittels einer Rastverbindung mit dem Stößel 9 kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden werden. Alternativ kann die Blende 10 stoffschlüssig mit dem Stößel 9 verbunden werden. Dies kann beispielsweise durch eine Klebeverbindung realisiert werden. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit das Betätigungselement 8 einstückig auszubilden, sodass der Stößel 9 und die Blende 10 aus einem Material ausgebildet sind, vorzugsweise aus einem Kunststoff. Die Blende 10 kann mit Symbolen versehen werden, beispielsweise mit einem Pluszeichen oder einem Minuszeichen, wenn die Schalteranordnung 1 für die als Kraftfahrzeugbauteil ausgebildete Radioeinrichtung vorgesehen ist, wobei in diesem Fall die Schalteranordnung 1 für eine Lautstärkeeinstellung der Radioeinrichtung dient. An dem Betätigungselement 8 ist unmittelbar oder alternativ mittelbar ein Magnetelement 11 zum magnetischen Kuppeln des Betätigungselements 8 mit dem Kontaktelement 6 derart angeordnet, dass durch das Magnetelement 11 das Betätigungselement 8 in einem unbetätigten Zustand der Schalteranordnung 1 in Richtung des Kontaktelements 6 gezogen wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß der 1 ist das Magnetelement 11 als Permanentmagnet ausgebildet und die Schnappscheibe ist aus einem Metall ausgebildet, insbesondere aus einem Federstahl, sodass eine magnetische Kupplung des Betätigungselements 8 mit dem Kontaktelement 6 zuverlässig sichergestellt werden kann. Anhand der gestrichelten Darstellung des Magnetelements 11 in der 1 ergibt sich, dass das Magnetelement 11 innerhalb des Betätigungselements 8, insbesondere innerhalb des Stößels 9 angeordnet ist. Im vorliegenden Fall ist somit das Magnetelement 11 vollständig von dem Betätigungselement 8, insbesondere von dem Stößel 9 umschlossen. Bei der Herstellung des Stößels 9 wurde das Magnetelement 11 umspritzt, wobei eine umspritzte Kunststoffmasse den Stößel 9 geformt hat. Somit ist das Magnetelement 11 in dem Stößel 9 eingebettet, sodass das Magnetelement 11 stoffschlüssig mit dem Stößel 9 verbunden ist. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass der Abstand, insbesondere ein Luftspalt zwischen dem Betätigungselement 8 und dem Kontaktelement 6 so weit wie möglich reduziert wird. Das Magnetelement 11 sorgt in vorteilhafterweise dafür, dass der gewünschte Abstand zwischen dem Betätigungselement 8 und der Schnappscheibe 7 im unbetätigten Zustand der Schalteranordnung 1 unverändert bleibt. Daraus ergibt sich der große Vorteil, dass Einzelbauteiltoleranzen für alle relevanten Einzelbauteile der Schalteranordnung 1, wie beispielsweise das Betätigungselement 8, das Gehäuse 2 aufweisend das Führungselement 3 und der Schnappscheibe 7 ausgeglichen werden können. In Summe bedeutet es, dass die Einzelbauteiltoleranzen der sich angrenzenden Einzelbauteile bei der Konstruktion unberücksichtigt bleiben können.
Wie man gut in der 1 erkennen kann, liegt im unbestätigten Zustand der Schalteranordnung 1 der Stößel 9 an dem Kontaktelement 6, insbesondere an der Schnappscheibe 7 an. Zwischen den Betätigungselement 8, insbesondere der Blende 10 und dem Gehäuse 2 ist ein Hubabschnitt 12, vorzugsweise in Form einer Fuge 13 angeordnet, wobei der Hubabschnitt 12 einen Hubweg zur, insbesondere translatorischen Bewegung des Betätigungselement 8 aufweist. Die Länge des Hubwegs des Hubabschnitts 12 entspricht zumindest vorzugsweise maximal der Länge eines Hubwegs des Kontaktelements 6, wenn dieses von dem Betätigungselement 8 von einer Ruhestellung in eine Schaltstellung bewegt wird. Der Hubabschnitt 12 dient in vorteilhafterweise dazu, die Toleranzen von Einzelbauteile, wie der als Leiterplatte 4 ausgebildete Grundkörper 6 zur Anordnung der Schnappscheibe 7, das Betätigungselement 8 zur Bedienung der Schnappscheibe 7 und das Gehäuse 2 mit dem Führungselement 3 zur bewegbaren Lagerung des Betätigungselements 8, auszugleichen.
In the 1 is a schematic switch arrangement 1 for a motor vehicle component according to a first embodiment. The switch arrangement 1 can be provided for a steering device and / or air conditioning device and / or radio devices and / or navigation device of a motor vehicle. The switch arrangement 1 includes a housing 2 with a guide element 3 , Inside the case 2 is a preferably as a printed circuit board 4 trained electronic basic body 5 for arranging at least one contact element 6 , in particular a snap disk formed of metal 7 arranged. Furthermore, the switch arrangement 1 an actuator 8th on, which for actuating the contact element 6 , in particular the snap disc 7 serves. The actuator 8th includes a plunger 9 and a panel 10 , in the present embodiment according to the 1 is the pestle 9 as a carrier for the aperture 10 educated. The aperture 10 For example, by means of a latching connection with the plunger 9 be connected positively and / or positively. Alternatively, the aperture 10 cohesively with the plunger 9 get connected. This can be realized for example by an adhesive bond. There is also the possibility of the actuator 8th form integrally, so that the plunger 9 and the aperture 10 are formed of a material, preferably of a plastic. The aperture 10 may be provided with symbols, for example with a plus sign or a minus sign, when the switch assembly 1 is provided for the formed as a motor vehicle component radio device, in which case the switch assembly 1 for a volume adjustment of the radio device is used. On the actuator 8th is directly or alternatively indirectly a magnetic element 11 for the magnetic coupling of the actuating element 8th with the contact element 6 arranged such that by the magnetic element 11 the actuator 8th in an unactuated state of the switch assembly 1 in the direction of the contact element 6 is pulled. In the present embodiment according to the 1 is the magnetic element 11 designed as a permanent magnet and the snap disc is formed of a metal, in particular of a spring steel, so that a magnetic coupling of the actuating element 8th with the contact element 6 can be reliably ensured. With reference to the dashed representation of the magnetic element 11 in the 1 it follows that the magnetic element 11 within the actuator 8th , especially within the ram 9 is arranged. In the present case, therefore, the magnetic element 11 completely from the actuator 8th , in particular of the plunger 9 enclosed. In the production of the ram 9 became the magnetic element 11 overmolded, with an overmolded plastic mass the plunger 9 has shaped. Thus, the magnetic element 11 in the pestle 9 embedded, so that the magnetic element 11 cohesively with the plunger 9 connected is. By this measure it is ensured that the distance, in particular an air gap between the actuating element 8th and the contact element 6 is reduced as much as possible. The magnetic element 11 advantageously ensures that the desired distance between the actuator 8th and the snap-disk 7 in the unactuated state of the switch assembly 1 remains unchanged. This results in the great advantage that individual component tolerances for all relevant individual components of the switch assembly 1 such as the actuator 8th , the case 2 comprising the guide element 3 and the snap-disk 7 can be compensated. In sum, it means that the individual component tolerances of the adjoining individual components can be disregarded in the construction.
How to be good in the 1 can recognize lies in the unconfirmed state of the switch assembly 1 the pestle 9 on the contact element 6 , especially on the snap-action disc 7 at. Between the actuator 8th , especially the aperture 10 and the housing 2 is a lift section 12 , preferably in the form of a joint 13 arranged, wherein the lifting section 12 a stroke for, in particular translational movement of the actuating element 8th having. The length of the stroke of the lifting section 12 at least preferably corresponds at most to the length of a stroke of the contact element 6 if this from the actuator 8th is moved from a rest position to a switching position. The lifting section 12 serves advantageously to the tolerances of individual components, such as the circuit board 4 trained body 6 for the arrangement of the snap-action disc 7 , the actuator 8th to operate the snap-action disc 7 and the case 2 with the guide element 3 for the movable mounting of the actuating element 8th to compensate.

In der 2 ist eine Schalteranordnung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Der Aufbau und die Funktionsweise der Schalteranordnung 1 gleicht im Wesentlichen der Schalteranordnung 1 gemäß der ersten Ausführungsform, gezeigt in der 1.
Die Schalteranordnung 1 gemäß der 2 umfasst ebenfalls ein Gehäuse 2 mit einem Führungselement 3, einen als Leiterplatte 4 ausgebildeten Grundkörper 5, ein auf dem Grundkörper 5 als Schnappscheibe 7 ausgebildetes Kontaktelement 6, ein Betätigungselement 8 aufweisend einen Stößel 9 und eine Blende 10. Ebenfalls ist zwischen dem Betätigungselement 8, insbesondere der Blende 10 und dem Gehäuse 2 ein Hubabschnitt 12, vorzugsweise in Form einer Fuge 13 angeordnet, wobei der Hubabschnitt 12 einen Hubweg zur, insbesondere translatorischen Bewegung des Betätigungselements 8 aufweist. Die Länge des Hubwegs des Hubabschnitts 12 entspricht zumindest vorzugsweise maximal der Länge eines Hubwegs des Kontaktelements 6, wenn dieses von dem Betätigungselement 8 von einer Ruhestellung in eine Schaltstellung bewegt wird. Der Hubabschnitt 12 dient in vorteilhafterweise dazu, die Toleranzen von Einzelbauteile, wie der als Leiterplatte 4 ausgebildete Grundkörper 6 zur Anordnung der Schnappscheibe 7, das Betätigungselement 8 zur Bedienung der Schnappscheibe 7 und das Gehäuse 2 mit dem Führungselement 3 zur bewegbaren Lagerung des Betätigungselements 8, auszugleichen. An dem Betätigungselement 8 ist unmittelbar oder alternativ mittelbar ein Magnetelement 11 zum magnetischen Kuppeln des Betätigungselements 8 mit dem Kontaktelement 6 derart angeordnet, dass durch das Magnetelement 11 das Betätigungselement 8 in einem unbetätigten Zustand der Schalteranordnung 1 in Richtung des Kontaktelements 6 gezogen wird. Im Unterschied zu dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Schalteranordnung 1 ist das Magnetelement 11 kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Stößel 9, insbesondere an einem Ende des Stößels 9 verbunden. Dazu weist das Betätigungselement 8, insbesondere der Stößel 9 eine Ausnehmung 14 oder alternativ eine Kammer auf, in welcher das Magnetelement 11 angeordnet ist. Im vorliegenden Fall kann das Magnetelement 11 in die Ausnehmung 14 verrastet und/oder verklebt werden.
Im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel der Schalteranordnung 1 weist die Schalteranordnung 1 der 2 zusätzlich noch ein Dämpfungselement 15 auf, welches zwischen dem Magnetelement 11 und dem Kontaktelement 6, insbesondere der Schnappscheibe 7 angeordnet ist. Im unbetätigten Zustand der Schalteranordnung 1 liegt das Dämpfungselement 15 an dem Kontaktelement 6 an. Da das Magnetelement 11 vorzugsweise aus einem Metall ausgebildet sein kann, und das Betätigungselement 8, insbesondere der Stößel 9 vorzugsweise aus einem harten Material, insbesondere Kunststoff, wie beispielsweise aus Polyethylen ausgebildet sein kann, wird durch das Dämpfungselement 15 die Geräuschkulisse beim Betätigen der Schalteranordnung 1 verringert. Dadurch wird der Komfort für den Benutzer des Kraftfahrzeugs beim Betätigen der Schalteranordnung 1 erheblich verbessert.
Alternative nicht näher beschriebene und dargestellte Ausführungsformen der Schalteranordnung 1 sind möglich. Grundsätzlich kann das Magnetelement 11 mit dem Betätigungselement 8 insbesondere mit dem Stößel 9, vorzugsweise mit einer Kammer, welche in oder an dem Betätigungselement angeordnet ist, verklebt werden. Wenn die Kammer innerhalb des Betätigungselements 8 angeordnet ist, kann das Magnetelement 11 in diese Kammer eingeklebt und/oder eingelegt und/oder eingespritzt und/oder umspritzt werden.
Auch ist es möglich, dass das Magnetelement 11 innerhalb des Dämpfungselements 15 angeordnet, insbesondere eingebettet ist. Dann ist beispielsweise das Magnetelement 11 mittelbar mit dem Betätigungselement 8 verbunden. In diesem Fall könnte das Dämpfungselement 15 kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Ende des Stößels 9 verbunden sein. Dabei ist vorzugsweise das Dämpfungselement 15 mit dem Ende des Stößels 9 verklebt.
Ebenfalls ist es denkbar, dass im unbestätigten Zustand der Schalteranordnung 1 das Magnetelement 11 direkt an dem Kontaktelement 6, insbesondere an der Schnappscheibe 7 anliegt. In diesem Fall könnte dann auf ein Dämpfungselement 15 verzichtet werden.
In the 2 is a switch arrangement 1 shown according to a second embodiment. The structure and operation of the switch assembly 1 is essentially the same as the switch assembly 1 according to the first embodiment, shown in FIG 1 ,
The switch arrangement 1 according to the 2 also includes a housing 2 with a guide element 3 , one as a circuit board 4 trained body 5 , one on the main body 5 as a snap-action disc 7 trained contact element 6 , an actuator 8th having a pestle 9 and a panel 10 , Also, between the actuator 8th , especially the aperture 10 and the housing 2 a lift section 12 , preferably in the form of a joint 13 arranged, wherein the lifting section 12 a stroke for, in particular translational movement of the actuating element 8th having. The length of the stroke of the lifting section 12 at least preferably corresponds at most to the length of a stroke of the contact element 6 if this from the actuator 8th is moved from a rest position to a switching position. The lifting section 12 serves advantageously to the tolerances of individual components, such as the circuit board 4 trained body 6 for the arrangement of the snap-action disc 7 , the actuator 8th to operate the snap-action disc 7 and the case 2 with the guide element 3 for the movable mounting of the actuating element 8th to compensate. On the actuator 8th is directly or alternatively indirectly a magnetic element 11 for the magnetic coupling of the actuating element 8th with the contact element 6 arranged such that by the magnetic element 11 the actuator 8th in an unactuated state of the switch assembly 1 in the direction of the contact element 6 is pulled. Unlike the one in the 1 illustrated embodiment of the switch assembly 1 is the magnetic element 11 non-positively and / or positively with the plunger 9 , in particular at one end of the plunger 9 connected. For this purpose, the actuating element 8th , in particular the plunger 9 a recess 14 or alternatively a chamber in which the magnetic element 11 is arranged. In the present case, the magnetic element 11 into the recess 14 latched and / or glued.
Compared to the first embodiment of the switch assembly 1 has the switch assembly 1 of the 2 additionally a damping element 15 on which between the magnetic element 11 and the contact element 6 , in particular the snap disc 7 is arranged. In the unactuated state of the switch assembly 1 lies the damping element 15 on the contact element 6 at. Because the magnetic element 11 may preferably be formed of a metal, and the actuating element 8th , in particular the plunger 9 preferably made of a hard material, in particular plastic, such as polyethylene may be formed by the damping element 15 the background noise when operating the switch assembly 1 reduced. Thereby, the comfort for the user of the motor vehicle when operating the switch assembly 1 significantly improved.
Alternative unspecified described and illustrated embodiments of the switch assembly 1 are possible. In principle, the magnetic element 11 with the actuating element 8th especially with the plunger 9 , Preferably with a chamber, which is arranged in or on the actuating element, are glued. When the chamber is inside the actuator 8th is arranged, the magnetic element 11 be glued into this chamber and / or inserted and / or injected and / or overmoulded.
It is also possible that the magnetic element 11 within the damping element 15 arranged, in particular embedded. Then, for example, the magnetic element 11 indirectly with the actuator 8th connected. In this case, the damping element could 15 non-positively and / or positively and / or cohesively with the end of the plunger 9 be connected. In this case, preferably, the damping element 15 with the end of the pestle 9 bonded.
It is also conceivable that in the unconfirmed state of the switch assembly 1 the magnetic element 11 directly on the contact element 6 , especially on the snap-action disc 7 is applied. In this case, then could be on a damping element 15 be waived.

Claims (13)

Schalteranordnung (1) zur Bedienung eines Kraftfahrzeugbauteils umfassend: - einen elektronischen Grundkörper (5) zur Anordnung mindestens eines Kontaktelements (6), - mindestens ein Betätigungselement (8) zur Betätigung des Kontaktelements (6), - ein Gehäuse (2) mit mindestens einem Führungselement (3) zur bewegbaren Lagerung des Betätigungselements (8), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Betätigungselement (8) ein Magnetelement (11) zum magnetischen Kuppeln des Betätigungselements (8) mit dem Kontaktelement (6) derart angeordnet ist, dass durch das Magnetelement (11) das Betätigungselement (8) in einem unbetätigten Zustand der Schalteranordnung (1) in Richtung des Kontaktelements (6) gezogen wird.Switch arrangement (1) for operating a motor vehicle component comprising: - an electronic base body (5) for arranging at least one contact element (6), - at least one actuating element (8) for actuating the contact element (6), - a housing (2) with at least one Guide element (3) for the movable mounting of the actuating element (8), characterized in that on the actuating element (8) a magnetic element (11) for the magnetic coupling of the actuating element (8) with the contact element (6) is arranged such that by the magnetic element (11) the actuating element (8) in an unactuated state of the switch assembly (1) in the direction of the contact element (6) is pulled. Schalteranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (11) als Permanentmagnet ausgebildet ist.Switch arrangement (1) according to Claim 1 , characterized in that the magnetic element (11) is designed as a permanent magnet. Schalteranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) einen Stößel (9) und eine Blende (10) umfasst.Switch arrangement (1) according to Claim 1 or 2 , characterized in that the actuating element (8) comprises a plunger (9) and a diaphragm (10). Schalteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) eine Ausnehmung (14) oder eine Kammer aufweist, in welcher das Magnetelement (11) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig angeordnet ist.Switch arrangement (1) according to one of Claims 1 to 3 , characterized in that the actuating element (8) has a recess (14) or a chamber, in which the magnetic element (11) is arranged non-positively and / or positively and / or cohesively. Schalteranordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (11) mit der Ausnehmung (14) oder mit der Kammer verklebt und/oder verrastet wird.Switch arrangement (1) according to Claim 4 , characterized in that the magnetic element (11) with the recess (14) or with the chamber glued and / or locked. Schalteranordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (11) in die Ausnehmung (14) oder in die Kammer eingelegt und/oder eingebettet und/oder eingespritzt wird.Switch arrangement (1) according to Claim 4 , characterized in that the magnetic element (11) is inserted into the recess (14) or in the chamber and / or embedded and / or injected. Schalteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (11) vollständig von dem Betätigungselement (8) umschlossen ist.Switch arrangement (1) according to one of Claims 1 to 6 , characterized in that the magnetic element (11) is completely enclosed by the actuating element (8). Schalteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Magnetelement (11) und dem Kontaktelement (6) ein Dämpfungselement (15) angeordnet ist.Switch arrangement (1) according to one of Claims 1 to 7 , characterized in that between the magnetic element (11) and the contact element (6), a damping element (15) is arranged. Schalteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im unbetätigten Zustand der Schalteranordnung der Stößel (9) oder das Magnetelement (11) oder das Dämpfungselement (15) an dem Kontaktelement (6) anliegt.Switch arrangement (1) according to one of Claims 3 to 8th , characterized in that in the unactuated state of the switch assembly of the plunger (9) or the magnetic element (11) or the damping element (15) bears against the contact element (6). Schalteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Betätigungselement (8) und dem Gehäuse (2) ein Hubabschnitt (12) angeordnet ist, wobei der Hubabschnitt (12) einen Hubweg zur Bewegung des Betätigungselements (8) aufweist.Switch arrangement (1) according to one of Claims 1 to 9 , characterized in that between the actuating element (8) and the housing (2) a lifting portion (12) is arranged, wherein the lifting portion (12) has a stroke for moving the actuating element (8). Schalteranordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Hubwegs des Hubabschnitts (12) zumindest der Länge eines Hubwegs des Kontaktelements (6) entspricht, wenn dieses von dem Betätigungselement (8) von einer Ruhestellung in eine Schaltstellung bewegt wird.Switch arrangement (1) according to Claim 10 , characterized in that the length of the stroke of the lifting portion (12) at least equal to the length of a stroke of the contact element (6) when it is moved by the actuating element (8) from a rest position to a switching position. Schalteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (9) als Träger für die Blende (10) ausgebildet ist.Switch arrangement (1) according to one of Claims 3 to 11 , characterized in that the plunger (9) is designed as a carrier for the diaphragm (10). Verwendung der Schalteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für eine Lenkeinrichtung und/oder Klimavorrichtung und/oder Radioeinrichtung und/oder Navigationseinrichtung in einem Kraftfahrzeug.Use of the switch arrangement (1) according to one of Claims 1 to 12 for a steering device and / or air conditioning device and / or Radio device and / or navigation device in a motor vehicle.
DE102018110034.5A 2018-04-26 2018-04-26 Switch arrangement for operating a motor vehicle component and its use in a motor vehicle Active DE102018110034B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110034.5A DE102018110034B3 (en) 2018-04-26 2018-04-26 Switch arrangement for operating a motor vehicle component and its use in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110034.5A DE102018110034B3 (en) 2018-04-26 2018-04-26 Switch arrangement for operating a motor vehicle component and its use in a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018110034B3 true DE102018110034B3 (en) 2019-10-17

Family

ID=68052980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110034.5A Active DE102018110034B3 (en) 2018-04-26 2018-04-26 Switch arrangement for operating a motor vehicle component and its use in a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018110034B3 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034554A1 (en) 2004-07-17 2006-02-16 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Pushbutton switch e.g. for time switch of cooking stove, has push-rod which causes dome surface to makes contact with switch contact, and has film head

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034554A1 (en) 2004-07-17 2006-02-16 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Pushbutton switch e.g. for time switch of cooking stove, has push-rod which causes dome surface to makes contact with switch contact, and has film head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298476A1 (en) Switching device having a haptic feedback
DE102011078102B4 (en) Electromagnetically actuated seat valve
DE102011013180A1 (en) House-like component for key arrangement of control diaphragm that is arranged in region of e.g. instrument panel of motor car, has recesses for retaining projections such that connection is formed between component and another component
DE102018110034B3 (en) Switch arrangement for operating a motor vehicle component and its use in a motor vehicle
DE102007062099A1 (en) Position detection device for use in control device for bidirectional adjustment of e.g. exhaust gas return valve, has sensor arranged between bodies of adjustment travel of permanent magnets, where bodies lie opposite to each other
EP2162892B1 (en) Manufacturing method for a plunger and such a plunger
EP2065255B1 (en) Steering wheel horn
DE102020210228A1 (en) Electromagnetic drive device, associated manufacturing method and solenoid valve device
DE10248830C1 (en) Electrical device used in vehicles comprises a circuit board and a dome switching mat made from a permanent elastic material arranged between a housing lower part and a housing upper part of an insulating housing
DE102012108859B4 (en) Electronics module
DE10239284B4 (en) Electromagnetic relay with non-linear force-displacement behavior of the contact spring and contact spring
EP2863722B1 (en) Electronics housing
DE102008047981A1 (en) Solenoid valve for e.g. pneumatic actuator, has armature guide provided for guiding armature, and form-fit and/or force fit connection provided between core-armature guide unit and coil body
WO2011147817A1 (en) Operating device for a vehicle
EP2461048B1 (en) Device for fixing a component on a bodywork section of a motor vehicle
EP2518902B1 (en) Operating section for a motor vehicle
DE102022107510A1 (en) Drive unit for automotive technical applications
EP1591870B1 (en) Supporting element and arrangement for supporting a display against a casing
DE102021209751A1 (en) MAGNETIC CONTROL SYSTEM FOR A PUSH BUTTON, PUSH BUTTON AND RELEVANT CONTROL PANEL
DE102008030095A1 (en) Switch drive for contact system of electrical switch, has piezo-motor comprising resonator connected with piezoelectric component and cooperating with transmission body such that body is movable based on movement of resonator
DE102004032254B4 (en) Tactile switch for a motor vehicle
WO2022053100A1 (en) Control unit having a contacting concept for a ground connection
DE102019132187A1 (en) Control unit for a vehicle
DE102015216732B4 (en) Housing with a circuit board arranged in it
DE102022116493A1 (en) Horn module

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0013220000

Ipc: H01H0013200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final