DE102018108910B3 - Lichtquelle für kurze LED-Lichtpulse und Verfahren zur Erzeugung von Lichtpulsen - Google Patents

Lichtquelle für kurze LED-Lichtpulse und Verfahren zur Erzeugung von Lichtpulsen Download PDF

Info

Publication number
DE102018108910B3
DE102018108910B3 DE102018108910.4A DE102018108910A DE102018108910B3 DE 102018108910 B3 DE102018108910 B3 DE 102018108910B3 DE 102018108910 A DE102018108910 A DE 102018108910A DE 102018108910 B3 DE102018108910 B3 DE 102018108910B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
light
led1
emitting diode
gnd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018108910.4A
Other languages
English (en)
Inventor
André Srowig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmos Semiconductor SE
Original Assignee
Elmos Semiconductor SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmos Semiconductor SE filed Critical Elmos Semiconductor SE
Priority to DE102018108910.4A priority Critical patent/DE102018108910B3/de
Priority to DE112019001975.9T priority patent/DE112019001975A5/de
Priority to PCT/EP2019/059544 priority patent/WO2019201805A1/de
Priority to CN201980025895.5A priority patent/CN111989833B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102018108910B3 publication Critical patent/DE102018108910B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/39Circuits containing inverter bridges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/484Transmitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/502LED transmitters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/508Pulse generation, e.g. generation of solitons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine lichtpulsfähige Lichtquelle, insbesondere für die Verwendung in Fahrzeugen, vorgeschlagen, die einer Leuchtdiode (LED1) als Leuchtmittel aufweist und gleichzeitig als Beleuchtungsmittel oder Scheinwerfer geeignet ist. Die Leuchtdioden von Fahrzeugscheinwerfern weisen eine hohe Kapazität und damit Trägheit auf. Es wird vorgeschlagen, dass zur Überwindung dieser Trägheit die Lichtquelle einen ersten Betriebsmodus aufweist, in dem die Leuchtdiode (LED1) als Leuchtmittel für Beleuchtungszwecke eingesetzt wird, und dass die Lichtquelle einen zweiten Betriebsmodus aufweist, in dem die Leuchtdiode (LED1) als Leuchtmittel für die Erzeugung von Lichtpulsen (LP) in einer Funktion als Teilvorrichtung einer optischen Messvorrichtung eingesetzt wird. Hierzu wird vorgeschlagen, dass die Lichtquelle (LQ) eine Push-Pull-Stufe (P) zur Ansteuerung und Versorgung eines ersten Anschlusses der Leuchtdiode (LED1) aufweist. Der zweite Anschluss der Leuchtdiode (LED1) wird aus einer Mittenpotenzialleitung (GND) versorgt. Das Potenzial der Mittenpotenzialleitung (GND), im Folgenden Mittenpotenzial genannt, liegt zwischen einem ersten Potenzial und einem zweiten Potenzial, dass die Push-Pull-Stufe (P) an den ersten Anschluss der Leuchtdiode (LED1) anlegen kann. Liegt das erste Potenzial am ersten Anschluss der Leuchtdiode (LED1) an, so soll die Leuchtdiode leuchten. Der Betrag der Potenzialdifferenz zwischen dem Potenzial der Mittenpotenzialleitung (GND) und dem zweiten Potenzial ist dabei größer als der Betrag der Potenzialdifferenz zwischen dem Potenzial der Mittenpotenzialleitung (GND) und dem ersten Potenzial, um Ladungsträger schnell aus der Leuchtdiode (LED1) auszuräumen.

Description

  • Oberbegriff
  • Das vorgeschlagene Verfahren und die vorgeschlagene Vorrichtung beziehen sich auf die Erzeugung kurzer Lichtimpulse durch geeignete Ansteuerung mindestens einer Leuchtdiode, im Folgenden auch mit LED bezeichnet.
  • Allgemeine Einleitung
  • LIDAR wird in Zukunft eine wichtige Rolle spielen bei ADAS und autonomen Fahren. Strenge Anforderungen an die funktionale Sicherheit erfordern hier zuverlässige und empfindliche Systeme, damit in Extremsituationen die richtigen Entscheidungen getroffen werden können. Hierfür notwendige kurze Lichtpulse sind in vielen Anwendungen von Bedeutung. Falls nötig, wird oft auf teurere Laserdioden zurückgegriffen, um Pulse kürzer als ca. 10ns zu ermöglichen. Eine Hauptanwendung für gepulste Lichtquellen ist die Lichtlaufzeitmessung zur Distanzbestimmung (Bsp. Flash LIDAR). Da die Information der Messung in den Flanken der Pulse steckt, ist eine Verkürzung der Pulslänge gleichbedeutend mit einer Verbesserung der Effizienz, was unmittelbar in eine Verbesserung der Performance umgesetzt werden kann. Insbesondere bei LIDAR Systemen mit hoher Reichweite ist die Systemperformance limitiert durch die zulässige Emissionsleistung. Eine effiziente Lichtquelle ist demnach mindestens genau so entscheidend für die Systemperformance wie ein empfindlicher Sensor. Im Allgemeinen werden LIDAR-Systeme mit durch Spiegeln ablenkbaren LaserStrahlen verwendet.
  • Hier entsteht jedoch das Problem der hohen Energiedichte. Diese kann Augen schädigen.
  • Flash LIDAR Systeme werden heute mit dedizierten Infrarot-Pulsquellen realisiert und sind in ihrer Reichweite und Empfindlichkeit durch eine gesetzliche limitierte Sendeleistung zur Einhaltung der Augensicherheit begrenzt.
  • Kurze Lichtimpulse gepulster Lichtquellen haben somit eine herausragende Bedeutung für die Lichtlaufzeitmessung zur Distanzbestimmung. Die Effizienz solcher Lichtlaufzeitmessungen wird hierbei bei bestimmten Verfahren durch die Pulslänge bestimmt. Eine Verkürzung der Pulslänge erhöht die Effizienz, da dann bei gleichbleibender mittlerer Lichtleistung eine höhere Reichweite erzielt werden kann.
  • Stand der Technik
  • LIDAR Systeme im automobilen Bereich werden heute generell mit dedizierten Beleuchtungsquellen gebaut. Hierdurch ist man aus Akzeptanzgründen auf den nicht sichtbaren Wellenbereich beschränkt und muss mit geringen Ausmaßen bezüglich des in den Kfz zur Verfügung stehenden Bauraums auskommen. Beide Limitierungen wirken sich unter Berücksichtigung der Augensicherheit mindernd auf die maximale Sendeleistung und damit auf die Performance des Systems aus. Hier ist dringend eine Reichweitenvergrößerung erforderlich. Wie im Folgenden weiter ausgeführt ist, ist eine Schlüsselfrage die Erzeugung kurzer Lichtimpulse mit Leuchtdioden (LEDs) oder Laserdioden.
  • LED-Pulse werden nach dem Stand der Technik durch schaltbare Strom- oder Spannungsquellen erzeugt. Hierbei entstehen typischerweise Anstiegs- und Abfallzeiten in der Größenordnung von 10ns. Diese sind bedingt durch das Umladen der Sperrschichtkapazität in Verbindung mit parasitären Komponenten der Diode und deren Anschlüssen.
  • Aus der EP 0 470 780 A2 ist eine Vorrichtung zur Verbesserung der Pulsform einer LED bekannt. Eine H-Brücke aus vier Bipolar-Transistoren (1 der EP 0 470 780 A2 und deren Bezugszeichen 12, 14, 24, 26) wird genutzt, um eine LED (Bezugszeichen 18 der EP 0 470 780 A2 ) zu treiben. Die in der EP 0 470 780 A2 offenbarte H-Brücke weist den Nachteil auf, dass sie in Sperrrichtung zwei Widerstände (Bezugszeichen 20 und 22 der EP 0 470 780 A2 ) aufweisen muss, um infolge der Nutzung auftretende Querströme in den beiden H-Brücken zu begrenzen. (Siehe Spalte 2 Zeilen 49 bis 51 der EP 0 470 780 A2 ). Dies limitiert das Ausschaltverhalten der in der EP 0 470 780 A2 vorgeschlagenen Treiberschaltung wesentlich gegenüber dem hier vorgeschlagenen Verfahren und der hier vorgeschlagenen Vorrichtung. Des Weiteren umfasst der in der EP 0 470 780 A2 vorgeschlagene Schaltkreis eine Stromquelle (Bezugszeichen 16 der EP 0 470 780 A2 ), die die Integration zumindest eines weiteren Stromquellentransistors in den Schaltkreis erfordert. Die H-Brücke der EP 0 470 780 A2 ist somit nicht spannungsversorgt, sondern stromversorgt aus der besagten Stromquelle (Bezugszeichen 16 der EP 0 470 780 A2 ). Diese zusätzliche Stromquelle verursacht einen zusätzlichen Chipflächenbedarf bei Integration in einen integrierten mikroelektronischen Schaltkreis. Entsprechend der technischen Lehre der EP 0 470 780 A2 wird die LED im ausgeschalteten Zustand betrieben, indem der erste High-Side-Transistor der ersten Halbbrücke (Bezugszeichen 24 der EP 0 470 780 A2 ) ausgeschaltet ist und der zweite High-Side-Transistor der zweiten Halbbrücke (Bezugszeichen 26 der EP 0 470 780 A2 ) ausgeschaltet ist und der erste Low-Side-Transistor der ersten Halbbrücke (Bezugszeichen 12 der EP 0 470 780 A2 ) eigeschaltet ist und der zweite Low-Side-Transistor der zweiten Halbbrücke (Bezugszeichen 14 der EP 0 470 780 A2 ) ausgeschaltet ist. Im ausgeschalteten Zustand ist entsprechend der technischen Lehre der der EP 0 470 780 A2 die Leuchtdiode (Bezugszeichen 18 der EP 0 470 780 A2 ) also nur mit ihrer Anode über den ersten Low-Side-Transistor der ersten Halbbrücke (Bezugszeichen 12 der EP 0 470 780 A2 ) mit der Stromquelle (Bezugszeichen 16 der EP 0 470 780 A2 ) verbunden. Hier sei auf die Timing-Diagramme in 1 der EP 0 470 780 A2 hingewiesen. Die LED (Bezugszeichen 18 der EP 0 470 780 A2 ) ist also im ausgeschalteten Zustand nicht mit einer Energiequelle verbunden, da die Kathode der LED in diesem Zustand gemäß der technischen Lehre der EP 0 470 780 A2 nicht beschaltet ist. Die technische Lehre der EP 0 470 780 A2 sieht nun vor, das Einschaltverhalten der LED (Bezugszeichen 18 der EP 0 470 780 A2 ) zu optimieren. Kurz nach dem Einschalten des ersten High-Side-Transistors (Bezugszeichen 24 der EP 0 470 780 A2 ) und der zweiten Low-Side-transistors (Bezugszeichen 14 der EP 0 470 780 A2 ) wird mit einer Verzögerung τ der zweite High-Side-Transistor (Bezugszeichen 26 der EP 0 470 780 A2 ) und übernimmt einen Teil des Stroms der Stromquelle (Bezugszeichen 16 der EP 0 470 780 A2 ). Das Ausschalten erfolgt ausschließlich über den ersten Low-Side-Transistor (Bezugszeichen 12 der EP 0 470 780 A2 ). Besonders nachteilig ist dabei, dass der Ausräumstrom durch die Stromquelle (Bezugszeichen 16 der EP 0 470 780 A2 ) begrenzt ist und damit die Ladung QLED=CLED*ULED in der LED (Bezugszeichen 18 der EP 0 470 780 A2 ) nur in der damit festgelegten Zeit tLEDaus= QLED/IQuelle=CLED*ULED/IQuelle ausgeschaltet werden kann. Der Entladevorgang wird dabei durch die Widerstände (Bezugszeichen 20 und 22 der EP 0 470 780 A2 ) behindert und daher vergrößert. Eine Vorrichtung gemäß der technischen Lehre der EP 0 470 780 A2 ist somit geeignet einen besonders steilen Anstieg der Lichtleistung hervorzurufen. Die Schaltung ist aber nicht geeignet, um einen kurzen Lichtpuls einer LED zu erzeugen. Die technische Lehre der EP 0 470 780 A2 löst somit das Problem der Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse mittels einer LED nicht.
  • Aus der US 9 603 210 B1 ist ein LED-Treiber, der eine komplementäre Ausgangsstufe für die Erzeugung von Kurzzeit-Lichtpulsen umfasst, bekannt.
  • Aus WESEN, Bjorn [et al.]: „Fastest way of doing on/off-modulation of a LED?. 22nd June 2011, edited 23rd June 2014. 4. S. URL: https://elecgtronics.stackexchange.com/questions/15818/fastest-way-ofdoing-on-off-modulation-of-a-led [abgerufen am 23.01.2018] ist die Nutzung zweiter Halbbrücken zur Ansteuerung einer LED bekannt. Aus „TPS28226 High-Frequency 4-A Sink Synchronous MOSFET Drivers“, einer Applikationsschrift der Fa. Texas Instruments und „2A Synchronous Buck Power MOSFET Driver“ einer Applikationsschrift der Fa. Microchip zum Microchip-Produkt MCP14628 sind Halbbrückentreiber ohne LED-Nutzung bekannt. Hieraus lässt sich eine Halbbrückenansteuerung ohne die Stromquelle der EP 0 470 780 A2 in der Zusammenschau konstruieren.
  • Aus der EP 2 761 978 B1 ist eine solche H-Brückenschaltung zur Ansteuerung von LED-Leuchtmitteln unterschiedlicher Farbe und Polung bekannt. Allerdings dient die Umpolung hier der Auswahl verschiedener Farben. Die LEDs unterschiedlicher Farbe sind in der technischen Lehre der EP 2 761 978 B1 unterschiedliche gepolt, so dass die Spannungsumpolung zu einer Änderung der abgestrahlten Farbe der Gesamteinrichtung führt. Die Vorrichtung der EP 2 761 978 B1 ist somit nicht zur Abstrahlung kurzer Lichtpulse geeignet und vorgesehen.
  • Aus der EP 0 762 651 A2 ist das Einschalten einer LED mit einem zunächst höheren Strom gefolgt von einem niedrigeren Betriebsstrom zur Erzielung steiler Einschaltflanken bekannt.
  • Aus der DE 10 2016 116 718 A1 ist eine Dimm-Schaltung für LED-Beleuchtungen bekannt.
  • Die US 9 681 514 B1 beschreibt einen Dimmer für eine Lichtquelle. Die Lichtquelle umfasst dabei eine Push-Pull-Stufe, wobei der Ausgang durch eine positive und eine negative Versorgungsspannungsleitung mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Die Kombination einer Lichtpulsquelle mit einer TOF-Kamera ist beispielsweise aus der DE 10 2014 105 482 A1 bekannt.
  • In der Zusammenschau lösen die obigen Schriften lediglich das Problem einer kurzen Anstiegszeit, nicht aber eines kurzen Lichtpulses. Schon gar nicht lösen sie das Problem der großen auszuräumenden Speicherladung, das beim Ausschalten der flächenmäßig und damit kapazitätsmäßig in der Regel großen Leuchtmittel-LEDs entsteht. Die obigen Schriften, sofern sie sich mit Pulsformung befassen, richten sich auf das Steuern von für die Signalübertragung vorgesehenen und darauf optimierten LEDs und Laserdioden. Das Kapazitätsproblem von Leuchtmittel-LEDs, das die Nutzung als Messmittel behindert, lösen alle aufgefundenen Schriften auch in der Zusammenschau nicht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Um LIDAR Systeme besser und zuverlässiger zu machen, muss die Empfindlichkeit des Systems erhöht werden, um zum Beispiel die Reichweite zu erhöhen oder die Sichtbarkeit von dunklen Objekten zu ermöglichen. Dies kann entweder durch einen empfindlicheren Sensor oder durch eine erhöhte Sendeleistung geschehen. Sensoren werden heute schon nah an physikalischen Limits betrieben, während die Sendeleistung gesetzlichen Beschränkungen unterliegt. Eine maßgebliche Verbesserung kann also nur durch eine Verbesserung der Lichtquelle unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Beschränkungen erreicht werden.
  • Wie im Folgenden erläutert wird, ist hierbei eine wesentliche Teilaufgabe, nicht nur steile, sondern auch kurze Lichtimpulse ohne langsame Anstiegs- und Abfallzeiten der Pulsweite, welche durch parasitäre Effekte bedingt werden, zu erzeugen.
  • Durch die vorgeschlagene technische Lösung soll die Anstieg- und Abfallzeiten eines LED Lichtpulses massiv verkürzt werden, um extrem kurze Pulse zu erzeugen (<1ns). Somit können kostengünstige LEDs in Applikationen wie Flash LIDAR effizient und leistungsstark eingesetzt werden. In diversen Anwendungen könnten so folglich teurere Laserdioden durch LEDs ersetzt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 3 gelöst.
  • Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Lichtquelle, insbesondere für die Verwendung in Fahrzeugen, vorgeschlagen.
  • Es wird hier eine lichtpulsfähige Lichtquelle, insbesondere für die Verwendung in Fahrzeugen, vorgeschlagen, die einer Leuchtdiode (LED1) als Leuchtmittel aufweist und gleichzeitig als Beleuchtungsmittel oder Scheinwerfer geeignet ist. Die Leuchtdioden von Fahrzeugscheinwerfern weisen eine hohe Kapazität und damit Trägheit auf. Es wird vorgeschlagen, dass zur Überwindung dieser Trägheit die Lichtquelle einen ersten Betriebsmodus aufweist, in dem die Leuchtdiode (LED1) als Leuchtmittel für Beleuchtungszwecke eingesetzt wird, und dass die Lichtquelle einen zweiten Betriebsmodus aufweist, in dem die Leuchtdiode (LED1) als Leuchtmittel für die Erzeugung von Lichtpulsen (LP) in einer Funktion als Teilvorrichtung einer optischen Messvorrichtung eingesetzt wird. Hierzu wird vorgeschlagen, dass die Lichtquelle eine Push-Pull-Stufe (P) zur Ansteuerung und Versorgung eine ersten Anschlusses der Leuchtdiode (LED1) aufweist. Der zweite Anschluss der Leuchtdiode (LED1) wird aus einer Mittenpotenzialleitung (GND) versorgt. Das Potenzial der Mittenpotenzialleitung (GND), im Folgenden Mittenpotenzial genannt, liegt zwischen einem ersten Potenzial und einem zweiten Potenzial, dass die Push-Pull-Stufe (P) an den ersten Anschluss der Leuchtdiode (LED1) anlegen kann. Liegt das erste Potenzial am ersten Anschluss der Leuchtdiode (LED1) an, so soll die Leuchtdiode leuchten. Der Betrag der Potenzialdifferenz zwischen dem Potenzial der Mittenpotenzialleitung (GND) und dem zweiten Potenzial ist dabei größer als der Betrag der Potenzialdifferenz zwischen dem Potenzial der Mittenpotenzialleitung (GND) und dem ersten Potenzial, um Ladungsträger schnell aus der Leuchtdiode (LED1) auszuräumen.
  • Dies steht ausdrücklich im Gegensatz zur allgemein üblichen technischen Lehre In der Die in Spalte 3 Zeile 42 bis Zeile 47 wird beispielsweise davon ausgegangen, dass eine Gegenspannung an der Leuchtdiode aus Lebensdauergründen zu vermeiden ist. Gerade dieser Zustand einer Gegenspannung wird in der vorliegenden Offenbarung aber genutzt, um die Ladungsträger auszuräumen. Seit der Offenbarung der EP 0 470 780 A2 ist nun jedoch einige Zeit vergangen. Moderne Fertigungsmethoden mit guten Cpk-Werten können sicherstellen, dass solche Sperrspannungen Leuchtdioden nicht mehr so schädigen, dass die Lebensdauerziele verletzt werden. Es wurde daher erfindungsgemäß erkannt, dass im Gegensatz zum publizierten Stand der Technik bei einem sorgfältigen Qualitätsmanagement sehr wohl eine Polung der Leuchtdioden in Sperrrichtung technisch möglich ist und dass die Sperrspannung mehr als das doppelte oder mehr als das dreifache oder mehr als das fünffache oder mehr als das zehnfache oder mehr als das zwanzigfache oder mehr als das fünfzigfache der Flussspannung der Leuchtdiode (LED1) betragen kann. Beispielsweise wurden Ausräumspannungen von 20V, 40V und 60V erprobt, während die Flussspannungen bei 1,2V für eine Serienschaltung aus wenigen Leuchtdioden als Leuchtdiode (LED1) lag. Wichtig hierbei ist die Abstimmung der Zeit, die diese Spannung an die Leuchtdiode angelegt wird. Um Lawineneffekte zu vermeiden, sollte die Spannung nach dem Ausräumen der Ladungsträger wieder „normalisiert“ werden. Beispielsweise ist es sinnvoll, die Leuchtdiode über einen (in den Zeichnungen nicht eingezeichneten) dritten Schalter oder Transistor nach dem Ausräumen der Ladungsträger kurzzuschließen. Hierfür muss natürlich die treibende Push-Pull-Stufe (P) zuvor abgeschaltet werden.
  • Die Lichtquelle weist zumindest eine Leuchtdiode (LED1) mit einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss als Leuchtmittel auf. Bei einer solchen Leuchtdiode kann es sich im Sinne dieser Erfindung auch um die Verschaltung mehrerer Leuchtdioden und weiterer elektronischer Bauteile, wie beispielsweise Widerstände, handeln. Die vorgeschlagene Lichtquelle weist dabei einen ersten Betriebsmodus auf, in dem die Leuchtdiode (LED1) als Leuchtmittel für Beleuchtungszwecke eingesetzt wird, und einen zweiten Betriebsmodus auf, in dem die Leuchtdiode (LED1) als Leuchtmittel für die Erzeugung von Lichtpulsen (LP) in einer Funktion als Teilvorrichtung einer optischen Messvorrichtung eingesetzt wird. Die Lichtquelle weit eine Push-Pull-Stufe (P) zur Ansteuerung und Versorgung des besagten ersten Anschlusses der Leuchtdiode (LED1) mit elektrischer Energie auf. Die Push-Pull-Stufe (P) besitzt hierzu einen Ausgang (OUT) aufweist, der mit dem ersten Anschluss der Leuchtdiode (LED1) zum Zwecke dieser Energieversorgung verbunden ist. Die Push-Pull-Stufe (P) kann im Betrieb einen ersten Zustand einnehmen kann, in dem der erste Anschluss der Leuchtdiode (LED1) mit positiver elektrischer Energie aus einer ersten Versorgungsspannungsleitung (VCC1), das auf einem ersten Potenzial gegenüber einem Mittenpotenzial einer Mittenpotenzialleitung (GND) liegt, über den Ausgang (OUT) der Push-Pull-Stufe (P) versorgt wird. Die Push-Pull-Stufe (P) kann einen zweiten Zustand einnehmen kann, in dem der erste Anschluss der Leuchtdiode (LED1) mit negativer elektrischer Energie aus einer zweiten Versorgungsspannungsleitung (-VCC1), die auf einem zweiten Potenzial gegenüber dem Mittenpotenzial der Mittenpotenzialleitung (GND) liegt, über den Ausgang (OUT) der Push-Pull-Stufe (P) versorgt wird. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann die Push-Pull-Stufe (P) einen dritten Zustand einnehmen, in dem der erste Anschluss der Leuchtdiode (LED1) nicht mit positiver oder negativer elektrischer Energie über den Ausgang (OUT) versorgt wird. Dieser Zustand wird im Allgemeinen als Tri-State-Zustand bezeichnet. Der zweite Anschluss der Leuchtdiode (LED1) wird mit elektrischer Energie aus einer Mittenpotenzialleitung (GND) versorgt. Dieses Mittenpotenzial wird typischerweise durch eine Systemmasse gebildet. Das Potenzial der Mittenpotenzialleitung (GND), im Folgenden Mittenpotenzial genannt, liegt bevorzugt zwischen dem ersten Potenzial der ersten Versorgungsspannungsleitung (VCC1) und dem zweiten Potenzial der zweiten Versorgungspannungsleitung (-VCC1). Im Gegensatz zum Stand der Technik wird der Betrag der Potenzialdifferenz zwischen dem Potenzial der Mittenpotenzialleitung (GND) und dem Potenzial der zweiten Versorgungsspannungsleitung (-Vdd) größer gewählt als der Betrag der Potenzialdifferenz zwischen dem Potenzial der Mittenpotenzialleitung (GND) und dem Potenzial der ersten Versorgungsspannungsleitung (Vdd). Es wurde nämlich erfindungsgemäß erkannt, dass bei Fertigung der Leuchtdioden mit hohen cPK-Werten die im Stand der Technik zu findende Meinung, dass Leuchtdioden nicht mit einer Gegenspannung beaufschlagt werden sollten z.B. EPXXXXXX, für solche Leuchtdioden aus hochqualitativen Fertigungslinien nicht unbedingt zutreffend ist. Durch eine erhöhte Gegenspannung in Sperrrichtung wird die in der Leuchtdiode (LED1) gespeicherte Ladung nicht durch strahlende Rekombination abgebaut, sondern vorwiegend durch Absaugung durch das angelegte Gegenfeld. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Leuchtdiode (LED1) dazu vorgesehen ist, elektromagnetische Strahlung abzugeben, wenn sie mit elektrischer Energie versorgt wird. Um hier Eindeutigkeit zu schaffen ist dieser Fall im Sinne dieser Schrift so definiert, dass dann die LED so mit der Push-Pull-Stufe (P) und dem Mittenpotenzial verbunden ist, dass elektromagnetische Strahlung emittiert wird, wenn sie mit positiver elektrischer Energie versorgt wird. Der Fachmann mag einwenden, dass die LED in geringem Maße auch elektromagnetische Strahlung emittiert, wenn sie in Sperrrichtung vorgespannt wird. Diese exotische Betrachtung wurde hier zur Vereinfachung nun außen vor gelassen, sodass die Leuchtdiode hier insoweit als ideal betrachtet wird, dass sie nur bei Bestromung in einer Richtung Licht emittiert.
  • Vorteil der Erfindung
  • Durch das erfindungsgemäße Anlegen einer betragsmäßig gegen über dem Betrag der vorgesehenen Flussspannung der Leuchtdiode erhöhten Sperrspannung wird die optische Ausschaltzeit der Leuchtdiode signifikant verkürzt und somit die Pulsdauer signifikant vermindert. Entgegen der im Stand der Technik zu findenden Auffassung, dass dies die Lebensdauer der Leuchtdiode verkürzt, wurde festgestellt, dass bei ausreichend kontrollierten Fertigungsbedingungen die Lebensdauerziele erreicht werden können. Die Vorteile sind hierauf aber nicht beschränkt.
  • Zu den Figuren
  • Figur 1
  • 1 zeigt die vorgeschlagene Push-Pull-Stufe (P). Sie ist hier schematisch und vereinfacht dargestellt, um das Prinzip besser beschreiben zu können. Sie weist einen ersten Schalter in Form eines ersten Transistors (T1) auf, bei dem es sich auch um eine komplexere Verschaltung mehrerer elektronischer Bauelemente gleicher Funktion handeln kann. Der erste Transistor (T1) ist mit seinem ersten Anschluss (1) mit der ersten Versorgungsspannungsleitung (VCC1) verbunden. Der erste Transistor (T1) ist mit seinem zweiten Anschluss (1) mit dem ersten Anschluss (3) des zweiten Transistors (T2) verbunden. Der zweite Transistor (T2) ist mit seinem zweiten Anschluss (4) mit der zweiten Versorgungsspannungsleitung (-VCC1) verbunden.
  • Der erste Transistor (T1) weist eine Steuerelektrode (G1) auf, die einen ersten und einen zweiten Zustand annehmen kann. Ist die die Steuerelektrode (G1) des ersten Transistors (T1) im ersten Zustand, so ist der erste Anschluss (1) des ersten Transistors (T1) mit dem zweiten Anschluss (2) des ersten Transistors (T1) niederohmiger verbunden als wenn die Steuerelektrode (G1) des ersten Transistors (T1) im zweiten Zustand ist. Ist die Steuerelektrode (G1) des ersten Transistors (T1) im ersten Zustand, so befindet sich der erste Transistor (T1) in einem Zustand, der im Folgenden als „An“ bezeichnet wird. Ist der Zustand der Steuerelektrode (G1) des ersten Transistors (T1) im zweiten Zustand, so befindet sich der erste Transistor (T1) in einem Zustand, der im Folgenden als „Aus“ bezeichnet wird.
  • Der zweite Transistor (T2) weist eine Steuerelektrode (G2) auf, die einen ersten und einen zweiten Zustand annehmen kann. Ist die die Steuerelektrode (G2) des zweiten Transistors (T2) im ersten Zustand, so ist der erste Anschluss (3) des zweiten Transistors (T2) mit dem zweiten Anschluss (4) des zweiten Transistors (T2) niederohmiger verbunden als wenn die Steuerelektrode (G2) des zweiten Transistors (T2) im zweiten Zustand ist. Ist die Steuerelektrode (G2) des zweiten Transistors (T2) im ersten Zustand, so befindet sich der zweite Transistor (T2) in einem Zustand, der im Folgenden als „An“ bezeichnet wird. Ist der Zustand der Steuerelektrode (G2) des zweiten Transistors (T2) im zweiten Zustand, so befindet sich der zweite Transistor (T2) in einem Zustand, der im Folgenden als „Aus“ bezeichnet wird.
  • In dem Beispiel der 1 wird die Leuchtdiode (LED1) mit positiver elektrischer Energie aus der ersten Versorgungsspannungsleitung (VCC1) versorgt, wenn der erste Transistor (T1) im Zustand „An“ ist und der zweite Transistor (T2) im Zustand „Aus“ ist. In dem Fall leuchtet die Leuchtdiode (LED1) im Sinne dieser Offenlegung.
  • In dem Beispiel der 1 wird die Leuchtdiode (LED1) mit negativer elektrischer Energie aus der zweiten Versorgungsspannungsleitung (-VCC1) versorgt, wenn der erste Transistor (T1) im Zustand „Aus“ ist und der zweite Transistor (T2) im Zustand „An“ ist. In dem Fall leuchtet die Leuchtdiode (LED1) im Sinne dieser Offenlegung nur solange, bis die Ladungsträger durch das Potenzial der zweiten Versorgungsspannungsleitung (-VCC1) abgesaugt sind.
  • Um das Problem der großen Diodenkapazität der Leuchtdiode (LED1) zu lösen, die zu einer großen Trägheit des Leuchtsignals der Leuchtdiode (LED1) führt, wird nun vorgeschlagen, dass der Betrag der Potenzeildifferenz zwischen dem Potenzial der ersten Versorgungsspannungsleitung (VCC1) und dem Mittenpotenzial der Mittenpotenzialleitung (GND) kleiner ist als der Betrag der Potenzeildifferenz zwischen dem Potenzial der zweiten Versorgungsspannungsleitung (-VCC1) und dem Mittenpotenzial der Mittenpotenzialleitung (GND). Diese Bedingung widerspricht den im Stand der Technik aufzufindenden Aussagen, dass eine hohe Sperrspannung Lebensdauervermindernd sei und daher zu vermeiden sei.
  • Eine Steuerung (ST) erzeugt die entsprechenden Steuersignale für die beiden Steuerelektroden (G1, G2) der beiden Transistoren (T1, T2).
  • Figur 2
  • 2 entspricht der 1 mit dem Unterschied, dass die Spannungsversorgung der ersten Versorgungsspannungsleitung (VCC1) und der zweiten Versorgungsspannungsleitung nicht direkt aus einer Spannungsquelle erfolgen. Vielmehr wird hier vorgeschlagen, durch Ladungspumpen, die Potenzialdifferenz zwischen der ersten Versorgungsspannungsleitung (VCC1) und der zweiten Versorgungsspannungsleitung (-VCC1) zu erhöhen. Dabei wird hier auch die Spannungsdifferenz zwischen dem Mittenpotenzial der Mittenpotenzialleitung (GND) und dem Potenzial der ersten Versorgungsspannung (VCC1) durch eine erste Ladungspumpe (LPPB) erhöht. Außerdem wird hier auch die Spannungsdifferenz zwischen dem Mittenpotenzial der Mittenpotenzialleitung (GND) und dem Potenzial der zweiten Versorgungsspannung (-VCC1) durch eine zweite Ladungspumpe (LPMA) erhöht. Die eigentliche Versorgungsspannung ist mit VCC bzw. -VCC bezeichnet. Die Spannungsdifferenz zwischen VCC und -VCC ist also bevorzugt betragsmäßig kleiner als die betragsmäßige Spannungsdifferenz zwischen VCC1 und -VCC1.
  • Natürlich können Ladungspumpen auch Weggelassen werden. Dies ist zur Vereinfachung in keiner Figur dargestellt. Eine Möglichkeit ist, dass nur die erste Ladungspumpe (LPPB) zum schnellen Einschalten verwendet wird. Eine andere Möglichkeit ist, dass nur die zweite Ladungspumpe (LPMA) zum schnellen Ausschalten verwendet wird
  • Da Ladungspumpen typischerweise nur eine geringe Ladungsspeicherkapazität aufweisen, sind sie für eine dauerhafte Beleuchtung typischerweise nicht geeignet. Es wird für diesen Fall eines gemischten Betriebs zu Mess- und Beleuchtungszwecken vorgeschlagen im Beleuchtungsbetrieb beide Transistoren (T1, T2) in den „Aus“-Zustand zu bringen und beispielsweise mittels eines Multiplexers (MUX) oder weiteren Schalters (T3) eine niederohmige Spannungsquelle mit einer dritten Versorgungsspannungsleitung (VCC3) mit dem Ausgang (OUT) der Push-Pull-Stufe (P) zu verbinden.
  • Bevorzugt ist dabei der Betrag der Spannungsdifferenz zwischen dem Potenzial der dritten Versorgungsspannungsleitung (VCC3) und dem Mittenpotenzial der Mittenpotenzialleitung (GND) kleiner als die betragsmäßige Spannungsdifferenz zwischen dem Potenzial der zweiten Versorgungsspannungsleitung (VCC2) und dem Mittenpotenzial der Mittenpotenzialleitung (GND).
  • Es wird für diesen Fall eines gemischten Betriebs zu Mess- und Beleuchtungszwecken vorgeschlagen im Messbetrieb zum Zwecke der Erzeugung von Lichtpulsen mittels des Multiplexers (MUX) oder des weiteren Schalters (T3) die niederohmige Spannungsquelle mit einer dritten
  • Versorgungsspannungsleitung (VCC3) von dem Ausgang (OUT) der Push-Pull-Stufe (P) zu trennen und statt dessen den ersten Transistor (T1), wie oben beschrieben, zum Einschalten und Aufrechterhalten der Lichtpulsabgabe durch die Leuchtdiode im „An“-Zustand des ersten Transistors (T1) zu verwenden und den zweiten Transistor (T2), wie oben beschrieben, zum Ausschalten der Leuchtdiode (LED1) und zum Ausräumen der Ladungsträger aus der Leuchtdiode (LED1) zu verwenden.
  • Figur 3
  • 3 zeigt die Simulation eines Vergleichs zwischen 3 Treiberschaltungen (Aufzählung von längstem zu kürzesten Puls): Stromtreiber(20mA) (Bezugszeichen c), Spannungstreiber (3.3V) (Bezugszeichen b), vorgeschlagene Push-Pull-Stufe (P) (40V) (Bezugszeichen a). Wie deutlich zu erkennen ist, ist das vorgeschlagene Verfahren wesentlich besser zur Erzeugung kurzer Pulse geeignet, als die anderen Verfahren aus dem Stand der Technik.

Claims (3)

  1. Lichtquelle • mit zumindest einer Leuchtdiode (LED1) mit einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss als Leuchtmittel, • wobei die Lichtquelle einen ersten Betriebsmodus aufweist, in dem die Leuchtdiode (LED1) als Leuchtmittel für Beleuchtungszwecke eingesetzt wird und • wobei der Lichtquelle einen zweiten Betriebsmodus aufweist, in dem die Leuchtdiode (LED1) als Leuchtmittel für die Erzeugung von Lichtpulsen (LP) in einer Funktion als Teilvorrichtung einer optischen Messvorrichtung eingesetzt wird. • mit einer Push-Pull-Stufe (P) zur Ansteuerung und Versorgung des ersten Anschlusses der Leuchtdiode (LED1) mit elektrischer Energie und • wobei die Push-Pull-Stufe (P) einen Ausgang (OUT) aufweist, der mit dem ersten Anschluss der Leuchtdiode (LED1) zum Zwecke dieser Energieversorgung verbunden ist und • wobei die Push-Pull-Stufe (P) einen ersten Zustand einnehmen kann, in dem der erste Anschluss der Leuchtdiode (LED1) mit positiver elektrischer Energie aus einer ersten Versorgungsspannungsleitung (VCC1) auf einem ersten Potenzial gegenüber einem Mittenpotenzial einer Mittenpotenzialleitung (GND) über den Ausgang (OUT) der Push-Pull-Stufe (P) versorgt wird und • wobei die Push-Pull-Stufe (P) einen zweiten Zustand einnehmen kann, in dem der erste Anschluss der Leuchtdiode (LED1) mit negativer elektrischer Energie aus einer zweiten Versorgungsspannungsleitung (-VCC1) auf einem zweiten Potenzial gegenüber einem Mittenpotenzial einer Mittenpotenzialleitung (GND) über den Ausgang (OUT) der Push-Pull-Stufe (P) versorgt wird und • wobei der zweite Anschluss der Leuchtdiode (LED1) mit elektrischer Energie aus einer Mittenpotenzialleitung (GND) versorgt wird, • wobei das Potenzial der Mittenpotenzialleitung (GND), im Folgenden Mittenpotenzial genannt, zwischen dem ersten Potenzial und dem zweiten Potenzial liegt und • wobei der Betrag der Potenzialdifferenz zwischen dem Potenzial der Mittenpotenzialleitung (GND) und dem Potenzial der zweiten Versorgungsspannungsleitung (-Vdd) größer ist als der Betrag der Potenzialdifferenz zwischen dem Potenzial der Mittenpotenzialleitung (GND) und dem Potenzial der ersten Versorgungsspannungsleitung (Vdd) und • wobei die Leuchtdiode (LED1) dazu vorgesehen ist, elektromagnetische Strahlung abzugeben, wenn sie mit elektrischer Energie versorgt wird und • wobei die Leuchtdiode (LED1) so mit der Push-Pull-Stufe (P) und dem Mittenpotenzial (GND) verbunden ist, dass dies der Fall ist, wenn sie mit positiver elektrischer Energie versorgt wird.
  2. Lichtquelle nach Anspruch 1 • wobei die Push-Pull-Stufe (P) einen dritten Zustand einnehmen kann, in dem der erste Anschluss der Leuchtdiode (LED1) nicht mit positiver oder negativer elektrischer Energie über den Ausgang (OUT) versorgt wird.
  3. Verfahren zur Erzeugung von Lichtpulsen mit einer Lichtquelle • die eine Leuchtdiode (LED1) mit einem ersten und einen zweiten Anschluss als Leuchtmittel aufweist, • wobei die Lichtquelle einen ersten Betriebsmodus aufweist, in dem die Leuchtdiode (LED1) als Leuchtmittel für Beleuchtungszwecke eingesetzt wird und • wobei der Lichtquelle einen zweiten Betriebsmodus aufweist, in dem die Leuchtdiode (LED1) als Leuchtmittel für die Erzeugung von Lichtpulsen (LP) in einer Funktion als Teilvorrichtung einer optischen Messvorrichtung eingesetzt wird, • wobei die Lichtquelle eine Push-Pull-Stufe (P) zur Ansteuerung und Versorgung des ersten Anschlusses der Leuchtdiode (LED1) mit elektrischer Energie aufweist und • wobei die Push-Pull-Stufe (P) einen Ausgang (OUT) aufweist, der mit dem ersten Anschluss der Leuchtdiode (LED1) zum Zwecke dieser Energieversorgung verbunden ist und • wobei das Potenzial der Mittenpotenzialleitung (GND), im Folgenden Mittenpotenzial genannt, zwischen dem ersten Potenzial und dem zweiten Potenzial liegt und • wobei die Leuchtdiode (LED1) dazu vorgesehen ist, elektromagnetische Strahlung abzugeben, wenn sie mit elektrischer Energie versorgt wird und • wobei die Leuchtdiode so mit der Push-Pull-Stufe (P) und dem Mittenpotenzial verbunden ist, dass dies der Fall ist, wenn sie mit positiver elektrischer Energie versorgt wird, umfassend die Schritte • Einnehmen eines ersten Zustands durch die Push-Pull-Stufe (P) und versorgen des ersten Anschlusses der Leuchtdiode (LED1) mit positiver elektrischer Energie aus einer ersten Versorgungsspannungsleitung (VCC1) auf einem ersten Potenzial gegenüber einem Mittenpotenzial einer Mittenpotenzialleitung (GND) über den Ausgang (OUT) der Push-Pull-Stufe (P); • Einnehmen eines zweiten Zustands durch die durch die Push-Pull-Stufe (P) und versorgen des ersten Anschlusses der Leuchtdiode (LED1) mit negativer elektrischer Energie aus einer zweiten Versorgungsspannungsleitung (-VCC1) auf einem zweiten Potenzial gegenüber einem Mittenpotenzial einer Mittenpotenzialleitung (GND) über den Ausgang (OUT) der Push-Pull-Stufe (P); • Versorgen des zweiten Anschlusses der Leuchtdiode (LED1) mit elektrischer Energie aus einer Mittenpotenzialleitung (GND); gekennzeichnet dadurch • dass der Betrag der Potenzialdifferenz zwischen dem Potenzial der Mittenpotenzialleitung (GND) und dem Potenzial der zweiten Versorgungsspannungsleitung (-Vdd) größer ist als der Betrag der Potenzialdifferenz zwischen dem Potenzial der Mittenpotenzialleitung (GND) und dem Potenzial der ersten Versorgungsspannungsleitung (Vdd).
DE102018108910.4A 2018-04-16 2018-04-16 Lichtquelle für kurze LED-Lichtpulse und Verfahren zur Erzeugung von Lichtpulsen Active DE102018108910B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108910.4A DE102018108910B3 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Lichtquelle für kurze LED-Lichtpulse und Verfahren zur Erzeugung von Lichtpulsen
DE112019001975.9T DE112019001975A5 (de) 2018-04-16 2019-04-12 Lichtquelle zur erzeugung von lichtpulsen mit einer kurzen pulsdauer und verfahren zum erzeugen eines kurzen lichtpulses mittels einer lichtquelle
PCT/EP2019/059544 WO2019201805A1 (de) 2018-04-16 2019-04-12 Lichtquelle zur erzeugung von lichtpulsen mit einer kurzen pulsdauer und verfahren zum erzeugen eines kurzen lichtpulses mittels einer lichtquelle
CN201980025895.5A CN111989833B (zh) 2018-04-16 2019-04-12 用于产生具有短脉冲持续时间的光脉冲的光源以及利用光源产生短光脉冲的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108910.4A DE102018108910B3 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Lichtquelle für kurze LED-Lichtpulse und Verfahren zur Erzeugung von Lichtpulsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018108910B3 true DE102018108910B3 (de) 2019-07-04

Family

ID=66218100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018108910.4A Active DE102018108910B3 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Lichtquelle für kurze LED-Lichtpulse und Verfahren zur Erzeugung von Lichtpulsen
DE112019001975.9T Pending DE112019001975A5 (de) 2018-04-16 2019-04-12 Lichtquelle zur erzeugung von lichtpulsen mit einer kurzen pulsdauer und verfahren zum erzeugen eines kurzen lichtpulses mittels einer lichtquelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001975.9T Pending DE112019001975A5 (de) 2018-04-16 2019-04-12 Lichtquelle zur erzeugung von lichtpulsen mit einer kurzen pulsdauer und verfahren zum erzeugen eines kurzen lichtpulses mittels einer lichtquelle

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102018108910B3 (de)
WO (1) WO2019201805A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202604A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrische Schaltungsanordnung zur aktiven Stromaufteilung
WO2023032922A1 (ja) * 2021-08-30 2023-03-09 株式会社小糸製作所 発光素子の駆動回路、アクティブセンサ、物体識別システム

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117978152B (zh) * 2024-04-02 2024-06-07 深圳市永联科技股份有限公司 可切换脉宽调制信号输出电平的推挽电路、装置及***

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470780A2 (de) 1990-08-09 1992-02-12 AT&T Corp. Verbesserte erweiterbare Vermittlungseinrichtung
EP0762651A2 (de) 1995-09-07 1997-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Treiberschaltung für eine Leuchtdiode
EP2761978A1 (de) 2012-01-13 2014-08-06 Koninklijke Philips N.V. Led-beleuchtungseinheit mit farb-und verdunkelungssteuerung
DE102014105482A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Infineon Technologies Ag Treiberschaltung, Laufzeitdetektor und entsprechende Verfahren
DE102016116718A1 (de) 2015-09-08 2017-03-09 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsgerät und Leuchte
US9603210B1 (en) 2014-12-24 2017-03-21 Sandia Corporation High speed, high current pulsed driver circuit
US9681514B1 (en) 2016-10-27 2017-06-13 Crestron Electronics, Inc. Dimmer configured for providing sinking and sourcing current outputs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS587941A (ja) 1981-07-08 1983-01-17 Nec Corp 半導体発光素子高速駆動回路
WO2011093395A1 (ja) * 2010-01-29 2011-08-04 三菱化学株式会社 白色led発光デバイスの調光装置,及び照明システム
US9368936B1 (en) * 2013-09-30 2016-06-14 Google Inc. Laser diode firing system
AU2016264739B2 (en) 2015-05-20 2021-09-09 Quantum-Si Incorporated Optical sources for fluorescent lifetime analysis

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470780A2 (de) 1990-08-09 1992-02-12 AT&T Corp. Verbesserte erweiterbare Vermittlungseinrichtung
EP0762651A2 (de) 1995-09-07 1997-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Treiberschaltung für eine Leuchtdiode
EP2761978A1 (de) 2012-01-13 2014-08-06 Koninklijke Philips N.V. Led-beleuchtungseinheit mit farb-und verdunkelungssteuerung
DE102014105482A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Infineon Technologies Ag Treiberschaltung, Laufzeitdetektor und entsprechende Verfahren
US9603210B1 (en) 2014-12-24 2017-03-21 Sandia Corporation High speed, high current pulsed driver circuit
DE102016116718A1 (de) 2015-09-08 2017-03-09 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsgerät und Leuchte
US9681514B1 (en) 2016-10-27 2017-06-13 Crestron Electronics, Inc. Dimmer configured for providing sinking and sourcing current outputs

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Microchip Technology Inc.: MCP14628 - 2A synchronous buck power MOSFET driver. Chandler, AZ, 2008. S. 1-3. URL: https://www.microchip.com/wwwproducts/en/MCP14628 [abgerufen am 2018-07-18]. - Geräteübersicht - Firmenschrift *
Texas Instruments: TPS28226 High-frequency 4-A sink synchronous MOSFET drivers. Dallas, Texas 75265, USA, 2014. S. 1-40. URL: http://www.ti.com/litv/pdf/slus791a [abgerufen am 2018-07-18]. - Datasheet - Firmenschrift *
WESEN, Bjorn; Electrical Engineering: Fastest way of doing on/off-Modulation of a LED?. 23-06-2014. S. 1. URL: https://electronics.stackexchange.com/questions/15818/fastest-way-of-doing-on-off-modulation-of-a-led [abgerufen am 2018-07-18]. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202604A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrische Schaltungsanordnung zur aktiven Stromaufteilung
WO2023032922A1 (ja) * 2021-08-30 2023-03-09 株式会社小糸製作所 発光素子の駆動回路、アクティブセンサ、物体識別システム

Also Published As

Publication number Publication date
CN111989833A (zh) 2020-11-24
WO2019201805A1 (de) 2019-10-24
DE112019001975A5 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018108910B3 (de) Lichtquelle für kurze LED-Lichtpulse und Verfahren zur Erzeugung von Lichtpulsen
WO2018041867A1 (de) Treiberschaltung für optoelektronische bauelemente
DE102012111247A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102018120624A1 (de) Lichtpuls fähiger LED-Scheinwerfer mit hohen gepulster LED-Betriebsspannungen für Datenübertragungszwecke und Verfahren zu dessen Nutzung
WO2013113550A1 (de) Schaltungsanordnung, leuchteinheit für ein fahrzeug und verfahren zur ansteuerung von halbleiterleuchtelementen
WO2014114486A2 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung
DE102020200781A1 (de) Fahrzeuglampe
DE102012224275B4 (de) Treiberschaltung mit niedrigen EMI und korrespondierendes Ansteuerverfahren
DE112020005769T5 (de) Led-ansteuervorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeugmontierte anzeigevorrichtung
DE102011006613B4 (de) Beleuchtungsschaltung
WO2021083812A1 (de) Pwm gesteuerte stromquelle und verfahren
DE102014105094A1 (de) Impulsschaltungssteuereinrichtung für die LED-Beleuchtung von einem LED-Antriebsmodul für Leuchten zur Anwendung in Kraftfahrzeugen, welche mit Lichtquellen ausgestattet ist, welche LEDs und ein Antriebsmodul für die Funktion und Anregung der LEDs aufweisen
DE102017121115A1 (de) Lichtpulsfähiger Beleuchtungsscheinwerfer
DE102017121114A1 (de) H-Brücke zum Erzeugen kurzer Lichtpulse mittels eines LED-Leuchtmittels und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018120271B4 (de) LED-H-Brückenbetriebsverfahren mit hohen gepulsten Betriebsspannungen
AT512603A1 (de) LED-Ansteuerung für Lauflicht-Blinker
DE112021006053T5 (de) Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes element
DE102010001113B4 (de) Beleuchtung für eine Lichtlaufzeit-Kamera
DE102011112455A1 (de) Verfahren und elektronische Schaltung zur Stromversorgung für eine gepulste Beleuchtungsquelle
DE102017121112B3 (de) Lichtpulsfähiger Scheinwerfer
WO2015059204A2 (de) Schaltungsanordnung, leuchtdioden-anordnung und verfahren zum ansteuern eines optoelektronischen bauelements
DE102016217056A1 (de) Spannungsabhängiger Betrieb einzelner Lichtquellen
DE102017119999A1 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überschreitens von Stromgrenzwerten in einer lichtemittierenden Diode sowie Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017121119A1 (de) Kfz-TOF-Kamera mit einem LED-Scheinwerfer als Lichtquelle
CN111989833B (zh) 用于产生具有短脉冲持续时间的光脉冲的光源以及利用光源产生短光脉冲的方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047100000

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELMOS SEMICONDUCTOR SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELMOS SEMICONDUCTOR AKTIENGESELLSCHAFT, 44227 DORTMUND, DE