DE102018103854A1 - Ladeeinrichtung - Google Patents

Ladeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018103854A1
DE102018103854A1 DE102018103854.2A DE102018103854A DE102018103854A1 DE 102018103854 A1 DE102018103854 A1 DE 102018103854A1 DE 102018103854 A DE102018103854 A DE 102018103854A DE 102018103854 A1 DE102018103854 A1 DE 102018103854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
compensation
field
exciter
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018103854.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Herke
Anja Heinzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018103854.2A priority Critical patent/DE102018103854A1/de
Publication of DE102018103854A1 publication Critical patent/DE102018103854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/346Preventing or reducing leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/38Auxiliary core members; Auxiliary coils or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist eine Ladeeinrichtung (10) zum induktiven Aufladen eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einer Erregerspule (12) zur Erzeugung eines magnetischen Erregerfelds (14) zur Induktion eines elektrischen Stroms in einer Empfängerspule (16) des Kraftfahrzeugs und mindestens einer außerhalb der Erregerspule (12) angeordneten Kompensationsspule (18) zur Erzeugung eines dem Erregerfeld (14) entgegen gerichteten Kompensationsfelds. Durch die Kompensationsspule (18) kann eine unkörperliche Abschirmung des Erregerfelds (14) erfolgen, so dass bei einem geringen Bauraumbedarf eine Ladeeinrichtung (10) mit einem nur geringen Streufeld ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung, mit deren Hilfe ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug induktiv aufgeladen werden kann.
  • Aus JP 2014 063768 A ist eine Ladeeinrichtung zum induktiven Aufladen eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem eine Erregerspule von einem Material mit hoher magnetische Permeabilität umgeben ist.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis bei einem geringen zur Verfügung stehenden Bauraum Streufelder von Ladeeinrichtungen zu reduzieren.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die bei einem geringen Bauraumbedarf eine Ladeeinrichtung mit einem nur geringen Streufeld ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Ladeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist eine Ladeeinrichtung zum induktiven Aufladen eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einer Erregerspule zur Erzeugung eines magnetischen Erregerfelds zur Induktion eines elektrischen Stroms in einer Empfängerspule des Kraftfahrzeugs und mindestens einer außerhalb der Erregerspule angeordneten Kompensationsspule zur Erzeugung eines dem Erregerfeld entgegen gerichteten Kompensationsfelds.
  • Das von der Erregerspule erzeugbare Erregerfeld ist so stark, dass es in der in dem Kraftfahrzeug vorgesehenen Empfängerspule einen elektrischen Strom induzieren kann. Mit Hilfe des in der Empfängerspule induzierten elektrischen Stroms kann eine aufladbare Batterie, insbesondere Traktionsbatterie, des Kraftfahrzeugs geladen werden. Die Batterie des Kraftfahrzeugs kann dadurch leicht berührungslos von der Ladeeinrichtung aufgeladen werden. Die Erregerspule kann als Erregerfeld ein magnetisches Dipolfeld erzeugen, das mittig ein starkes zur Erregung der Empfängerspule geeignetes, insbesondere im Wesentlichen homogenes, Magnetfeld mit einer hohen magnetischen Flussdichte aufweist, das außerhalb der Erregerspule über Streufelder geschlossen ist. Das von der Erregerspule erzeugte Erregerfeld kann jedoch so stark sein, dass außerhalb der Erregerspule die Streufelder immer noch so stark sein können, dass durch das Streufeld andere Komponenten, beispielsweise andere elektrische Leiter oder Bauteile mit weichmagnetischen und/oder hartmagnetischen Materialen, beeinträchtigt werden können. Durch die mindestens eine Kompensationsspule kann jedoch das Streufeld des Erregerfelds zumindest teilweise kompensiert und abgeschwächt werden, so dass sich eine Abschirmung für das Erregerfeld ergibt und die anderen Komponenten geschützt sind. Diese Abschirmung wird jedoch nicht durch ein physisch verbautes Bauteil, sondern durch ein unkörperliches magnetisches Feld erreicht, so dass im Vergleich zu einer körperlichen physischen Abschirmung kein Bauraum für eine körperliche Abschirmung vorgesehen werden muss. Das Kompensationsfeld kann hierbei stark genug sein, dass das Streufeld der Erregerspule weit genug geschwächt werden kann, wobei die Stärke des Kompensationsfelds so gering gehalten werden kann, dass der Dipol im Innern der Erregerspule nicht signifikant beeinträchtigt wird. Durch die Kompensierung des Streufelds mit dem Kompensationsfeld ist auch der von dem Erregerfeld weg weisende Teil des Kompensationsfelds soweit geschwächt, dass eine Beeinträchtigung weiterer Komponenten durch das Kompensationsfeld nicht zu erwarten ist. Die Richtung des magnetischen Felds und des magnetischen Flusses des Kompensationsfelds im Bereich des Streufelds der Erregerspule kann der Richtung des magnetischen Felds und des magnetischen Flusses des Streufelds des Erregerfelds entgegen gerichtet sein, so dass insbesondere eine um 180° phasenversetzte zumindest teilweise Feldauslöschung erfolgen kann. Durch die Kompensationsspule kann eine unkörperliche Abschirmung des Erregerfelds erfolgen, so dass bei einem geringen Bauraumbedarf eine Ladeeinrichtung mit einem nur geringen Streufeld ermöglicht ist.
  • Insbesondere weist die Erregerspule in einer, insbesondere horizontalen, Erregerebene angeordnete Erregerspulenwindungen auf, wobei die Kompensationsspule mindestens eine im Wesentlichen in der Erregerebene abgeordnete Kompensationsspulenwindung aufweist, wobei die Stromrichtung der Kompensationsspulenwindung der Stromrichtung in den Erregerspulenwindungen entgegen gerichtet ist. Durch die Anordnung der Erregerspulenwindungen und der Kompensationsspulenwindung in einer gemeinsamen Erregerebene ist eine besonders geringen Erstreckung senkrecht zur Erregerebene entlang des magnetischen Flusses in der Mitte der Erregerspule erreicht, so dass die Ladeeinrichtung besonders flach und bauraumsparend ausgestaltet sein kann. Zur Erreichung der Abschirmwirkung des Kompensationsfeldes ist es hierbei bereits ausreichend wenn die Ströme in den Erregerspulenwindungen und der Kompensationsspulenwindung in entgegengesetzte Umfangsrichtungen fließen. Dadurch lässt sich über eine besonders einfache elektrische Schaltung der Abschirmeffekt erreichen.
  • Vorzugsweise ist die Kompensationsspulenwindung im Wesentlichen konzentrisch zu den Erregerspulenwindungen angeordnet. Die mindestens eine Kompensationsspulenwindung kann die Erregerspulenwindungen hierbei insbesondere nahezu über den vollen Umfang radial außen umschließen. Hierzu kann beispielsweise eine spiralförmige Wicklung mit mehreren Windungen vorgesehen sein, von denen zumindest die äußerste Windung von den übrigen inneren Windungen abgetrennt und als Kompensationsspule verwendet wird. Die Herstellung der Erregerspule und der Kompensationsspule ist dadurch vereinfacht.
  • Besonders bevorzugt sind mehrere Kompensationsspulen außerhalb der Erregerspule angeordnet. Beispielsweise können viele einzelne Kompensationsspulen vergleichsweise klein ausgestaltet sein, so dass über die Verteilung der Mehrzahl an Kompensationsspulen die Abschirmung des Erregerfelds geeignet gewählt werden kann. Dadurch ist es möglich für das Streufeld besonders empfindliche Stellen über eine Mehrzahl von in der Nähe dieser Stelle positionierten Kompensationsspulen besonders stark abzuschirmen und vor dem Streufeld der Erregerspule zu schützen, während weniger durch das Streufeld beeinträchtigte Stellen schwächer abgeschirmt sind. Der Energieeinsatz für die Kompensationsspulen kann dadurch auf das erforderliche Ausmaß begrenzt werden.
  • Insbesondere ist der Abstand zwischen zwei in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Kompensationsspulen zur Bereitstellung einer höheren Abschirmung des Erregerfelds geringer als der Abstand zwischen zwei in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten anderen Kompensationsspulen zur Bereitstellung einer geringeren Abschirmung des Erregerfelds. Das Ausmaß der durch die Kompensationsspulen erreichten Abschirmung kann an besonders problematischen Stellen stärker als an weniger problematischen Stellen sein. Anstelle eines durch die Kompensationsfeder erzeugten im Wesentlichen homogenen Abschirmfelds kann ein bewusst inhomogenes Abschirmfeld aufgebaut werden, dessen Durchlässigkeit für das Streufeld der Erregerspule an die magnetische Schutzbedürftigkeit der hinter dem jeweiligen Bereich des Abschirmfelds liegenden Umfangswinkelbereich abhängt. Der Energieeinsatz für die Kompensationsspulen kann dadurch auf das erforderliche Ausmaß begrenzt werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich mindestens eine Kompensationsspule in Umfangsrichtung der Erregerspule nur über einen kleineren Winkelbereich α, wobei insbesondere für den Winkelbereich α 1° ≤ α ≤ 20°, vorzugsweise 2° ≤ α ≤ 15° und besonders bevorzugt 5° ≤ α ≤ 10° gilt. Das Kompensationsfeld der jeweiligen Kompensationsspule kann dadurch für einen bestimmten Winkelbereich angepasst werden. Je kleiner die Erstreckung der Kompensationsspule in Umfangsrichtung ist, desto hochauflösender kann das durch die Kompensationsfelder zusammengesetzte Abschirmfeld gestaltet werden. Für viele Anwendungsfälle ist eine hohe Auflösung jedoch nicht erforderlich, so dass durch größere Kompensationsspulen die Anzahl der Kompensationsspulen gering gehalten werden kann.
  • Besonders bevorzugt sind mindestens zwei zur Abschirmung eines gemeinsamen Winkelbereichs des Erregerfelds vorgesehene Kompensationsspulen vorgesehen, wobei die Kompensationsspulen unabhängig voneinander zuschaltbar ausgestaltet sind. Bei einem besonders starken Erregerfeld können die mindestens zwei Kompensationsspulen den gemeinsam abgedeckten Winkelbereich des Erregerfelds ausreichend abschirmen. Wenn die Stärke des Erregerfelds, beispielsweise aufgrund eines vergleichsweise hohen Ladezustands der Batterie des Kraftfahrzeugs und/oder weil ein Schnelladen nicht gewünscht ist, reduziert ist, kann eine ausreichende Abschirmung des Erregerfelds auch mit einer Kompensationsspule weniger erreicht werden. Eine unnötig starke Abschirmung durch die Kompensationsspulen kann dadurch vermieden werden, so dass der Energieeinsatz für die Kompensationsspulen auf das erforderliche Minimum begrenzt werden kann.
  • Insbesondere sind die der Erregerspule zugeführte Stromstärke und die der Kompensationsspule zugeführte Stromstärke variabel einstellbar. Die Stromstärke der Kompensationsspule kann dadurch leicht an die durch die Stromstärke der Erregerspule beeinflusste Stärke des Erregerfelds angepasst werden. Hierzu ist insbesondere eine Regelung der Stromstärke der Kompensationsspule in Abhängigkeit von der Stromstärke der Erregerspule vorgesehen. Eine unnötig starke Abschirmung durch die Kompensationsspulen kann dadurch vermieden werden, so dass der Energieeinsatz für die Kompensationsspulen auf das erforderliche Minimum begrenzt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die der Erregerspule und die Kompensationsspule an einer gemeinsamen Stromquelle angeschlossen. Dadurch kann durch eine einfache Schaltung leicht ein zum Strom der Erregerspule um 180° phasenversetzter Strom der Kompensationsspule vorgesehen werden, um einander auslöschende Felder zu erreichen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: eine schematische perspektivische Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Ladeeinrichtung und
    • 2: eine schematische Prinzipdarstellung einer Draufsicht einer zweiten Ausführungsform einer Ladeeinrichtung.
  • Die in 1 dargestellte Ladeeinrichtung 10 weist eine spiralförmig in einer Erregerebene mit mehreren im Wesentlichen konzentrischen Windungen angeordnete Erregerspule 12 auf, die ein magnetisches Erregerfeld 14 erzeugt. Die Erregerspule 12 kann auch als DD-Spule ausgestaltet sein. Das im Wesentlichen als Dipol ausgestaltete Erregerfeld 14 kann mit einer in einem Kraftfahrzeug vorgesehenen Empfängerspule 16 interagieren und in der Empfängerspule 16 einen elektrischen Strom induzieren, mit dessen Hilfe eine aufladbare Batterie des Kraftfahrzeugs aufgeladen werden kann.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform der Ladeeinrichtung 10 ist in der Erregerebene eine Kompensationsspule 18 vorgesehen, dessen mindestens eine Windung die Erregerspule 12 im Wesentlichen konzentrisch, insbesondere über den gesamten Umfang, umschließt. Der elektrische Strom in der Kompensationsspule 18 fließt in die entgegengesetzte Umfangsrichtung als der elektrische Strom in der Erregerspule 12 und/oder die Ströme der Kompensationsspule 18 und der Erregerspule 12 sind um 180°phasenversetzt. Dadurch kann das von der Kompensationsspule 18 erzeugte magnetische Kompensationsfeld das Streufeld am radial äußeren Rand des Erregerfelds 14 zumindest teilweise auslöschen, wodurch eine unkörperliche bauraumsparende Abschirmung des Erregerfelds 14 erreicht ist.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsform der Ladeeinrichtung 10 ist im Vergleich zu der in 1 dargestellten Ausführungsform der Ladeeinrichtung 10 die einzelne konzentrische Kompensationsspule 18 durch eine Vielzahl kleinerer in Umfangsrichtung hintereinander radial außerhalb der Erregerspule 12 in der Erregerebene angeordnete Kompensationsspulen 18 ersetzt. Über die Größe der einzelnen Kompensationsspulen 18, den Abstand von in Umfangsrichtung nachfolgenden Kompensationsspulen 18, den radialen Abstand der der einzelnen Kompensationsspulen 18 zur Erregerspule 12, der Stromstärke der einzelnen Kompensationsspulen 18 und/oder dem Schaltungszustand der einzelnen Kompensationsspulen 18 kann die von den Kompensationsspulen 18 erreichte Abschirmung des Erregerfelds 14 individuell an die Bedürfnisse der radial außerhalb zu der jeweiligen Kompensationsspule 18 vorgesehenen Bauteile angepasst werden.
  • Die vorstehend beschriebene Kompensation der Streufelder in der bodenseitigen Erregerspule ist nicht auf diese begrenzt.
  • Die Kompensation kann auch auf der Fahrzeugseite bei der Empfängerspule erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass die Federführung auf der Fahrzeugseite erfolgt und das jeweilige Fahrzeug dediziert ausgelegt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014063768 A [0002]

Claims (9)

  1. Ladeeinrichtung zum induktiven Aufladen eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, mit einer Erregerspule (12) zur Erzeugung eines magnetischen Erregerfelds (14) zur Induktion eines elektrischen Stroms in einer Empfängerspule (16) des Kraftfahrzeugs und mindestens einer außerhalb der Erregerspule (12) angeordneten Kompensationsspule (18) zur Erzeugung eines dem Erregerfeld (14) entgegen gerichteten Kompensationsfelds.
  2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerspule (12) in einer, insbesondere horizontalen, Erregerebene angeordnete Erregerspulenwindungen aufweist, wobei die Kompensationsspule (18) mindestens eine im Wesentlichen in der Erregerebene abgeordnete Kompensationsspulenwindung aufweist, wobei die Stromrichtung der Kompensationsspulenwindung der Stromrichtung in den Erregerspulenwindungen entgegen gerichtet ist.
  3. Ladeeinrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsspulenwindung im Wesentlichen konzentrisch zu den Erregerspulenwindungen angeordnet ist.
  4. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kompensationsspulen (18) außerhalb der Erregerspule (12) angeordnet sind.
  5. Ladeeinrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Kompensationsspulen (18) zur Bereitstellung einer höheren Abschirmung des Erregerfelds (14) geringer als der Abstand zwischen zwei in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten anderen Kompensationsspulen (18) zur Bereitstellung einer geringeren Abschirmung des Erregerfelds (14) ist.
  6. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine Kompensationsspule (18) in Umfangsrichtung der Erregerspule (12) nur über einen kleineren Winkelbereich α erstreckt, wobei insbesondere für den Winkelbereich α 1° ≤ α ≤ 20°, vorzugsweise 2° ≤ α ≤ 15° und besonders bevorzugt 5° < α ≤ 10° gilt.
  7. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei zur Abschirmung eines gemeinsamen Winkelbereichs des Erregerfelds (14) vorgesehene Kompensationsspulen (18) vorgesehen sind, wobei die Kompensationsspulen (18) unabhängig voneinander zuschaltbar ausgestaltet sind.
  8. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die der Erregerspule (12) zugeführte Stromstärke und die der Kompensationsspule (18) zugeführte Stromstärke variabel einstellbar sind.
  9. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die der Erregerspule (12) und die Kompensationsspule (18) an einer gemeinsamen Stromquelle angeschlossen sind.
DE102018103854.2A 2018-02-21 2018-02-21 Ladeeinrichtung Withdrawn DE102018103854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103854.2A DE102018103854A1 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Ladeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103854.2A DE102018103854A1 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Ladeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103854A1 true DE102018103854A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67482057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103854.2A Withdrawn DE102018103854A1 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Ladeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018103854A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014063768A (ja) 2011-01-24 2014-04-10 Panasonic Corp 非接触給電システムに用いられるコイルユニット
US20160329748A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for out of phase field mitigation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014063768A (ja) 2011-01-24 2014-04-10 Panasonic Corp 非接触給電システムに用いられるコイルユニット
US20160329748A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for out of phase field mitigation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191392B1 (de) Magnetfelderzeugende Einrichtung
DE102014202531A1 (de) Hochspannungstransformatorvorrichtung mit einstellbarer Streuung, Wechselrichterschaltung mit einer Hochspannungstransformatorvorrichtung und Verwendung einer Hochspannungstransformatorvorrichtung
EP1564562B1 (de) Hybrid-Magnetanordnung
EP3385125B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102021004466A1 (de) Pulsgenerator für einen HPEM-Puls
DE976500C (de) Mit einer mehrstufigen elektrischen Entladungsroehre zusammengebauter mehrstufiger Hochspannungserzeuger
DE1291413B (de) Transformator
DE3929402A1 (de) Roentgeneinrichtung
DE102018103854A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102014104437A1 (de) Magnetischer Kreis zum dynamischen Laden von Elektrofahrzeugen
DE2530892C3 (de) Teilchen-Beschleuniger für geladene Teilchen
DE102016211198A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung
DE19710742A1 (de) Summenstrom-Wandleranordnung
DE102015206365A1 (de) Abdeckung für elektromagnetische Spule
DE102016222529A1 (de) Vorrichtung für ein induktives Energieübertragungssystem, induktives Energieübertragungssystem und Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102016203106A1 (de) Anordnung zur elektrostatischen Abschirmung einer elektrischen Anlage
DE102012107358A1 (de) Primärleitersystem und Energieversorgungseinrichtung
DE102016222530A1 (de) Schutzvorrichtung für ein induktives Energieübertragungssystem und induktives Energieübertragungssystem
EP3724902B1 (de) Drossel und prüfanordnung zur durchführung von hochspannungsprüfungen
DE2226512A1 (de) Filterkreisdrossel
DE102017223322A1 (de) Transformatorkern und Transformator
DE949115C (de) Hochfrequenzgoniomeer, insbesondere Peilgoniometer
DE102016203350A1 (de) Spule
DE750414C (de) Vorrichtung zum Schutze von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen
DE102022121645A1 (de) Induktiver Näherungssensor und Verfahren zum Erfassen von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0027380000

Ipc: H01F0038140000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee