DE102018103713A1 - Mechanisches und thermisches System für eine modulare Batterie mit Leistungselektronikkomponenten - Google Patents

Mechanisches und thermisches System für eine modulare Batterie mit Leistungselektronikkomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102018103713A1
DE102018103713A1 DE102018103713.9A DE102018103713A DE102018103713A1 DE 102018103713 A1 DE102018103713 A1 DE 102018103713A1 DE 102018103713 A DE102018103713 A DE 102018103713A DE 102018103713 A1 DE102018103713 A1 DE 102018103713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
power electronics
energy storage
cooling device
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018103713.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Götz
Patrick Leidig
David Kuhn
Malte Jaensch
Tim Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018103713.9A priority Critical patent/DE102018103713A1/de
Priority to US16/971,001 priority patent/US20210005855A1/en
Priority to PCT/EP2018/025234 priority patent/WO2019161876A1/de
Priority to KR1020207023698A priority patent/KR102437552B1/ko
Priority to CN201880089669.9A priority patent/CN111788709B/zh
Publication of DE102018103713A1 publication Critical patent/DE102018103713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines mechanischen und thermischen Systems für eine modulare Batterie, wobei das System mindestens ein Modul aufweist, bei dem ein kastenförmiges Modulgehäuse des Moduls an mindestens einer thermisch leitenden Modulseite mit mindestens einer flächigen Kühlvorrichtung verbunden wird, wobei das Modul mindestens eine Energiespeichereinheit und mindestens eine auf einer flächigen Leistungselektronikplatine angeordnete Leistungselektronik umfasst, welche durch mindestens ein erstes und mindestens ein zweites thermisch leitendes Element, das Wärme auf die mindestens eine mit der Kühlvorrichtung thermisch verbundene Modulseite ableitet, voneinander thermisch getrennt und in das Modulgehäuse integriert werden, indem jeweils die mindestens eine Energiespeichereinheit mit dem mindestens einem ersten thermisch leitenden Element verbunden wird, welches mit der mindestens einen mit der Kühlvorrichtung verbundenen Modulseite kontaktiert wird, und indem zwischen der mindestens einen flächigen Leistungselektronikplatine und der mindestens einen Energiespeichereinheit das mindestens eine zweite thermisch leitende Element angeordnet wird, welches mit der mindestens einen mit der Kühlvorrichtung verbundenen Modulseite kontaktiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mechanischen und thermischen Systems für eine modulare Batterie, welche in gleichartigen Modulen Energiespeicher und Leistungselektronikkomponenten aufweist. Ferner wird das mechanische und thermische System für die modulare Batterie beansprucht. Darüber hinaus wird ein das System umfassendes Modul beansprucht. Schließlich wird eine das System bzw. das Modul umfassende modulare Batterie beansprucht. Die modulare Batterie befindet sich bspw. im Umfeld der elektrischen Energieversorgung eines Antriebs eines Elektrofahrzeugs.
  • Leistungselektroniken, wie z.B. ein modularer Multilevelkonverter, bspw. beschrieben in DE 102 17 889 Al, können dazu eingesetzt werden, ansonsten fest verdrahtete Batteriepacks in mehrere modulare Batterieteile aufzuteilen, deren elektrische Verschaltung dynamisch im Betrieb verändert werden kann. Ein modulares Batterieteil kann aus einzelnen Batteriezellen, aber auch aus mehreren Batteriezellen, die selber wieder ein kleines Batteriepack bilden, bestehen. Die dynamische Umkonfigurierung ermöglicht dabei ein Überbrücken defekter Batteriezellen oder eine Erzeugung beliebiger Ausgangsspannungen. Problematisch ist, dass sowohl Leistungselektronik wie Batteriezellen eine jeweilige Wärmequelle darstellen, die eine Kühlung erfordert.
  • Die Druckschrift DE 10 2011 116 126 A1 offenbart eine Batterie mit aktiv temperierten einzelnen Batteriezellen und außenseitig an einem Batteriegehäuse angeordneten Komponenten, die thermisch mit dem Batteriegehäuse gekoppelt sind.
  • Die US-amerikanische Druckschrift US 2016/0118700 A1 offenbart eine Wärmeübertragung durch Verwendung einer Thermoplatte zwischen den Batteriezellen und der Batterieelektronik.
  • In Batterien mit integrierter Leistungselektronik liegen im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten konventionellen Batteriekonzepten zwei Wärmequellen vor. Zum einen erwärmen sich die Batteriezellen aufgrund ihres nicht vernachlässigbaren Innenwiderstandes sowohl bei einem Lade- wie auch bei einem Entladevorgang (während des Fahrbetriebes). Das Batteriekühlsystem bestimmt dabei in einem zentralen Maß die Leistung eines elektrischen Fahrzeuges. Oft wird eine Flüssigkeit eingesetzt, die sogar mit einem Klimakompressor die Batterien auf Raumtemperatur kühlt. Siehe hierzu bspw. auch die US-amerikanische Druckschrift US 2015/0360573 Al, welche eine Kühlung von chemischen Batteriepacks und Leistungselektroniken innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses mittels eines Kühlflüssigkeitssystems beschreibt. Zum anderen leitet die Leistungselektronik ihrerseits große Ströme (bspw. den gesamten Batteriestrom) durch Komponenten der Batterieelektronik, wodurch zusätzliche Durchlass- und/oder Schaltverluste erzeugt werden.
  • Ferner unterscheiden sich die typischen Betriebstemperaturbereiche der Leistungselektronik und der Batterie. Heutige Batterien, wie Lithium- oder Zink-basierte Batterien, bevorzugen ideale Betriebstemperaturen, die zumeist von etwa knapp über 0° Celsius bis etwa 40° Celsius reichen. Im Allgemeinen wird ein Betrieb bei Raumtemperatur bevorzugt. Demgegenüber ist der Betriebstemperaturbereich von Elektronikbauteilen wesentlich weiter gefasst. So können sie weit unter 0° Celsius, bei Halbleitern mindestens bis -20° Celsius, betrieben werden. Nach oben sind Temperaturen von mehr als 120° Celsius erlaubt, wodurch bspw. eine Gehäusetemperatur von über 100° Celsius möglich ist.
  • Des Weiteren wird eine Verlustleistung von der Batterie mit ihrer vergleichsweise großen Oberfläche dominiert. Viel geringer ist da die an der Leistungselektronik auftretende Verlustleistung, die bspw. um einen Faktor 5 bis 10 geringer als bei der Batterie ausfallen kann, allerdings sehr auf die leistungselektronischen Bauteile konzentriert ist. Gleichermaßen hat die Batterie mit ihrer hohen Masse und ihrem großen Volumen eine große Wärmekapazität, während die Wärmekapazität der Leistungselektronik dazu im Vergleich geradezu extrem gering ausfällt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu Herstellung eines thermischen und mechanischen Systems für eine modulare Batterie bereitzustellen, welches Leistungselektronik und Energiespeicher in gleichartigen Modulen integriert, die jeweiligen Wärmequellen dabei voneinander thermisch isoliert und deren jeweilige Kühlung ermöglicht. Des Weiteren soll auch eine Steuerungselektronik integrierbar sein. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes thermisches und mechanisches System, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, und ein das System umfassendes Batteriemodul bereitzustellen.
  • Zur Lösung der voranstehend genannten Aufgabe wird ein Verfahren zur Herstellung eines thermischen und mechanischen System für eine modulare Batterie vorgeschlagen, wobei das System mindestens ein Modul aufweist, bei dem ein kastenförmiges Modulgehäuse des Moduls an mindestens einer thermisch leitenden Modulseite mit mindestens einer flächigen Kühlvorrichtung verbunden wird, wobei das Modul mindestens eine Energiespeichereinheit und mindestens eine auf einer flächigen Leistungselektronikplatine angeordnete Leistungselektronik umfasst, welche durch mindestens ein erstes und mindestens ein zweites thermisch leitendes Element, die Wärme auf die mindestens eine mit der Kühlvorrichtung thermisch verbundene Modulseite ableiten, voneinander thermisch getrennt und in das Modulgehäuse integriert werden, indem die mindestens eine Energiespeichereinheit mit dem mindestens einen ersten thermisch leitenden Element verbunden wird, welches mit der mindestens einen mit der Kühlvorrichtung verbundenen Modulseite kontaktiert wird, und indem die mindestens eine flächige Leistungselektronikplatine zwischen der mindestens einen Energiespeichereinheit und einer Gehäuseinnenwand des Modulgehäuses angeordnet wird, und indem zwischen der mindestens einen flächigen Leistungselektronikplatine und der mindestens einen Energiespeichereinheit das mindestens eine zweite thermisch leitende Element angeordnet wird, welches mit der mindestens einen mit der Kühlvorrichtung verbundenen Modulseite kontaktiert wird.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mindestens zwei Energiespeichereinheiten zu einem Batteriemodul zusammengefasst, in dem sie benachbart angeordnet und miteinander seriell verschaltet werden. Alternativ ist es denkbar, dass die einzelnen Energiespeichereinheiten über steuerbare Schalter miteinander verbunden sind, wodurch ein parallele oder eine gemischt seriell-parallele Konfiguration der Energiespeichereinheiten eingestellt werden kann oder wodurch einzelne Energiespeichereinheiten übergangen bzw. gebypasst werden können, bspw. wenn sie fehlerhaft sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Energiespeichereinheit entweder mindestens eine als prismatische Zelle ausgebildete Batteriezelle oder mindestens eine als Rundzelle ausgebildete Batteriezelle oder mindestens eine als Pouch-Zelle ausgebildete Batteriezelle gewählt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mindestens ein thermisch isolierendes Element in dem Modulgehäuse angeordnet, wobei durch ein Zusammenspiel von dem mindestens einen ersten thermisch leitenden Element, dem mindestens einen zweiten thermisch leitenden Element und dem mindestens einen thermisch isolierenden Element mindestens ein Kühlpfad entsteht, welcher in dem Modulgehäuse entstehende Wärme auf die mit der Kühlvorrichtung verbundene Modulseite ableitet. Damit können gemeinsame aber einander nicht beeinflussende Kühlpfade ermöglicht werden, so dass die möglicherweise eine hohe Temperatur aufweisende Leistungselektronik nicht die mindestens eine Energiespeichereinheit thermisch belastet. Gemäß vorbestimmter Anforderungen können Kühlpfade auch gekoppelt werden, indem eine thermische Verbindung zwischen der Leistungselektronik und der mindestens einen Energiespeichereinheit durch Materialien mit hoher thermischer Leitfähigkeit, wie bspw. Metalle, und thermischen Isolatoren, wie bspw. Kunststoffe, Schäume oder auch Luft, ausgeführt wird. Abgeführt wird die an der Leistungselektronik oder der mindestens einen Energiespeichereinheit bei einem Betrieb entstehende Wärme in die mindestens eine mit der Kühlvorrichtung verbundene Modulseite.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das mindestens eine zweite thermisch leitende Element in Form von Wärmeleitplatten ausgebildet und die flächige Leistungselektronikplatine an einer Oberseite und an einer Unterseite jeweilig mit einer Wärmeleitplatte umgeben. Die jeweilige Wärmeleitplatte wird mit der mindestens einen mit der Kühlvorrichtung verbundenen Modulseite kontaktiert.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Modulboden als eine der mindestens einen mit der Kühlvorrichtung verbundenen Modulseite gewählt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Leistungselektronik ein modularer Multilevelkonverter gewählt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in das Modulgehäuse zusätzlich eine Steuerelektronik integriert, die als eine flächige Steuerungsplatine ausgebildet wird und gegenüber oder senkrecht zu der Leistungselektronikplatine entlang einer Gehäuseinnenwand des Modulgehäuses angeordnet wird. Dadurch kann die Steuerelektronik innerhalb ein und desselben Modulgehäuses mit der Leistungselektronik interagieren, ohne von deren starken elektromagnetischen Feldern beeinträchtigt zu werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren integriert damit mechanisch und thermisch die Leistungselektronik und mindestens eine Energiespeichereinheit, sowie optional auch die Steuerungselektronik, in ein Modul, welches in der Regel in mehrfacher Ausführung auf der Kühlvorrichtung angeordnet werden kann.
  • Ferner wird ein mechanisches und thermisches System für eine modulare Batterie beansprucht, welche in gleichartigen Modulen Energiespeicher und Leistungselektronikkomponenten aufweist, wobei das System mindestens ein Modul mit einem kastenförmigen Modulgehäuse umfasst, welches auf mindestens einer Modulseite mit einer flächigen Kühlvorrichtung verbunden ist, wobei das mindestens eine Modul mindestens eine Energiespeichereinheit, eine auf mindestens einer flächigen Leistungselektronikplatine angeordnete Leistungselektronik und mindestens ein erstes und mindestens ein zweites thermisch leitendes Element aufweist, wobei jeweils die mindestens eine Energiespeichereinheit mit dem mindestens einen ersten thermisch leitenden Element verbunden ist und dieses mit der mindestens einen mit der Kühlvorrichtung verbundenen Modulseite kontaktiert ist, und wobei die mindestens eine flächige Leistungselektronikplatine zwischen der mindestens einen Energiespeichereinheit und einer Gehäuseinnenwand des Modulgehäuses angeordnet ist und zwischen der mindestens einen flächigen Leistungselektronikplatine und der mindestens einen Energiespeichereinheit das mindestens eine zweite thermisch leitende Element angeordnet ist, welches mit der mindestens einen mit der Kühlvorrichtung verbundenen Modulseite gekoppelt ist.
  • Das Modulgehäuse ist dabei bspw. aus einem U-förmigen dreiseitigen Blechbiegeteil mit zwei an zwei offenen Seiten des U-förmigen Blechbiegeteils angeordneten gefrästen oder spritzgegossenen Anschlussteilen und einem aufgesetzten Gehäusedeckel zusammengesetzt. Das jeweilige thermisch leitende Element kann als flächige Wärmeleitplatte ausgebildet sein, welche über die mit der Kühlvorrichtung verbundene Modulseite mit der Kühlvorrichtung des Moduls verbunden ist. Bei einem mit mindestens einer Energiespeichereinheit ausgefüllten Modulgehäuse kann die mindestens eine Leistungselektronikplatine seitlich zu der mindestens einen Energiespeichereinheit entlang einer Gehäuseinnenwand angeordnet sein. Zwischen der mindestens einen Leistungselektronikplatine und der mindestens einen Energiespeichereinheit kann flächig mindestens eine Wärmeleitplatte als das mindestens eine zweite thermisch leitende Element ausgebildet sein. Zusätzlich kann zwischen der mindestens einen Leistungselektronikplatine und einer Gehäuseinnenwand des Modulgehäuses eine weitere Wärmeleitplatte ausgebildet sein. Die jeweilige Wärmeleitplatte ist an einer Kante mit der mit der Kühlvorrichtung verbundenen Modulseite bzw. mit der dieser Modulseite zuzuordnenden Gehäuseinnenwand des Modulgehäuses verbunden, wobei eine der Gehäuseinnenwand zugeordnete Außenseite des Modulgehäuses mit der Kühlvorrichtung in Kontakt steht. Bspw. kann es sich dabei um den Modulboden handeln.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen mechanischen und thermischen Systems weist das System zusätzlich mindestens ein thermisch isolierendes Element auf, das zusammen mit dem mindestens einen ersten thermisch leitenden Element und/oder mit dem mindestens einen zweiten thermisch leitenden Element mindestens einen Kühlpfad ausbildet, auf dem Wärme an die Kühlvorrichtung abgeleitet wird.
  • In noch weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen mechanischen und thermischen Systems weist das System als Energiespeichereinheit entweder mindestens eine als prismatische Zelle ausgebildete Batteriezelle oder mindestens eine als Rundzelle ausgebildete Batteriezelle oder mindestens eine als Pouch-Zelle ausgebildete Batteriezelle auf. Bspw. kann die prismatische Zelle mit Schraub- oder Schweißanschlüssen versehen sein.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen mechanischen und thermischen Systems ist die Leistungselektronik ein modularer Multilevelkonverter. Ein modularer Multilevelkonverter weist in der Regel eine Mehrzahl von Leistungshalbleiterschaltern auf, welche im Betrieb zusammen mit einer Stromzuführung und einer Stromabführung eine hohe Wärmequelle bilden, während eine zugehörige Steuerung der Leistungshalbleiterschalter nur Schwachstrom führt und es damit kaum zu einem Wärmeverlust kommt.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen mechanischen und thermischen Systems umfasst das System zusätzlich eine als eine flächige Steuerungsplatine ausgebildete Steuerelektronik. Die Steuerungsplatine kann durch ein Schirmungsblech oder eine Schirmungsfolie, bspw. an einem mehrere Energiespeichereinheiten verbindenden Zellverbinderrahmen angeordnet, von elektromagnetischen Störungen abgeschirmt sein.
  • Schließlich wird ein mit dem erfindungsgemäßen mechanischen und thermischen System ausgestattetes Batteriemodul sowie eine mindestens ein derartiges Batteriemodul umfassende modulare Batterie beansprucht.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleichen Komponenten sind dieselben Bezugszeichen zugeordnet.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Anordnung mehrerer prismatischer Energie- bzw. Batteriezellen zum Einbau in ein erfindungsgemäß vorgesehenes Modulgehäuse.
    • 2 zeigt in schematischer Darstellung gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Zusammenstellung von zu verbauenden Baugruppen.
    • 3 zeigt in schematischer Darstellung gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens einen Montageabschnitt zu einer Verschraubung von Stromleitern mit einer Leistungselektronikplatine.
    • 4 zeigt in schematischer Darstellung gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens einen Montageabschnitt mit einer Integration von Energiezellen und Platinen einer Leistungs- und einer Steuerelektronik in das erfindungsgemäß vorgesehene Modulgehäuse.
    • 5 zeigt in schematischer Darstellung gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ein resultierendes zusammengebautes erfindungsgemäßes Modul.
    • 6 zeigt in schematischer Darstellung gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mehrere auf einer Kühlplatte angeordnete erfindungsgemäße Module.
    • 7 zeigt in schematischer Darstellung gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens einen ersten Montageverlauf zu einem Zusammenbau des erfindungsgemäßen Moduls.
    • 8 zeigt in schematischer Darstellung gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens einen zweiten Montageverlauf zu dem Zusammenbau des erfindungsgemäßen Moduls.
    • 9 zeigt in schematischer Darstellung gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens einen dritten Montageverlauf zu dem Zusammenbau des erfindungsgemäßen Moduls.
    • 10 zeigt in schematischer Darstellung gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens einen vierten Montageverlauf zu dem Zusammenbau des erfindungsgemäßen Moduls.
  • In 1 wird in schematischer Darstellung 100 gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Anordnung mehrerer prismatischer Energiezellen 104 zum Einbau in ein erfindungsgemäß vorgesehenes Modulgehäuse gezeigt. Eine prismatische Energiezelle 104, die bspw. eine prismatische VDA-Standardzelle ist, wird an ihrer flächigen Seite mit weiteren prismatischen Energiezellen zu einem Batteriepaket 102 angeordnet und über einen Zellverbinder 108 oben seriell verschaltet. Ein Anschluss von beiden Polen des Zellverbinders 108 erfolgt direkt an die hier seitlich angeordnete Leistungselektronikplatine 106, wobei auch eine andere Anordnung der Leistungselektronikplatine 106 denkbar ist. Die gezeigte Anordnung ermöglicht eine bessere Raumausnutzung und vereinfacht die Zellverbindung. Die Verwendung standardisierter Energiezellen im Fahrzeugbau bietet Sicherheit hinsichtlich der Verfügbarkeit und vorbestimmter Eigenschaften. Aus der gezeigten Anzahl von 14 Energiezellen resultiert eine Größe des Batteriepaketes 102, welche dem halben verfügbaren Bauraum in einem Modulgehäuse entspricht. Eine sich daraus ergebende Modulspannung reicht aus, um eine vorbestimmte Strangspannung zu erreichen.
  • In 2 wird in schematischer Darstellung 200 gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Zusammenstellung aller in dem Modulgehäuse 202 integrierten bzw. zu integrierenden Baugruppen gezeigt. Eine Vielzahl prismatischer Energiezellen 104, jeweilig mit einem ersten thermisch leitenden Element, hier einem Wärmeleitblech 204 versehen, wird zu zwei Batteriepaketen zusammengefügt und mittels eines Zellverbinderrahmens 108 pro Batteriepaket seriell verschaltet. Diese Bauelemente werden in das Modulgehäuse 202 eingefügt und zu den jeweiligen Stirnseiten mit einer Schaumstoffplatte 206 gegenüber einer Anschlussseite abgeschottet. An einer Kante jeweils einer Leistungselektronikplatine 106 ist senkrecht eine Steuerungsplatine 212 angebracht. Während die beiden Leistungselektronikplatinen 106 seitlich zwischen den Batteriepaketen und einer Gehäusewand eingeschoben werden, kommen die beiden Steuerungsplatinen 212 oben auf dem Zellverbinderrahmen 108 zum Liegen. Zwischen einem jeweiligen Batteriepaket, bzw. den das jeweilige Batteriepaket bildenden Energiespeichereinheiten bzw. Energiezellen 104 und einer jeweiligen Leistungselektronikplatine 106 ist jeweilig ein zweites thermisch leitendes Element in Form einer Wärmeleitplatte 208 angeordnet, welche an der unteren Kante einen L-förmigen Abschluss aufweist. Dieser L-förmige Abschluss kontaktiert einen Boden des Modulgehäuses 202, welcher mit einer flächigen Kühlvorrichtung verbunden wird. Weiterhin ist zwischen einer jeweiligen Leistungselektronikplatine 106 und der Gehäusewand des Modulgehäuses 202 ein jeweiliges drittes thermisch leitendes Element in Form einer jeweiligen Wärmeleitplatte 210 angeordnet, an der ebenfalls an der unteren Kante ein L-förmiger Abschluss ausgebildet ist und welcher in gleicher Weise wie bei der anderen Wärmeleitplatte 208 den Boden des Modulgehäuses 202 kontaktiert. In der hier gezeigten Darstellung sind die jeweiligen L-förmigen Abschlüsse der Wärmeleitplatten 208 und 210 mit ihren dem Boden des Modulgehäuses 202 kontaktierenden Abschnitten einander zugewandt.
  • In 3 wird in schematischer Darstellung 300 gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Montageabschnitt zu einer Verschraubung von Stromleitern mit einer jeweiligen Leistungselektronikplatine 106 gezeigt. Zur besseren Sicht sind die beiden seitlichen Gehäusewände nicht gezeichnet. Oben aufliegend sind die beiden Steuerungsplatinen 212 dargestellt. Zu jeder der Leistungselektronikplatinen 106 wird je ein Stromleiter für positive und negative Spannung geführt. Die Befestigung der schienenartig angeordneten Stromleiter, welche bspw. aus Kupferblech gefertigt sind, erfolgt in der gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Schraubmuttern 304.
  • In 4 wird in schematischer Darstellung 400 gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Montageabschnitt mit einer Integration von Energiezellen, Leistungselektronikplatinen und Steuerelektronikplatinen 212 in ein Modulgehäuse gezeigt. Die gezeigte Darstellung 400 ergibt sich, wenn im Modulgehäuse 202 der Zusammenbau der einzelnen Baugruppen aus der Darstellung 200 (siehe 2) erfolgt ist. Das Modulgehäuse 202 nimmt je zwei Multilevel-Umrichter-Module auf, welche sich aus dem Zusammenbau von Energiespeicherzellen, Leistungselektronikplatine, Steuerungsplatine und Wärmeleitplatten bzw. -blechen ergeben. Es bietet damit Platz für alle Baugruppen und verbindet diese zu einer Einheit. Nach außen hin stellt das Modulgehäuse 202 alle benötigen Schnittstellen, welche eine Datenverbindung, eine Stromverbindung und diverse Anschraubpunkte umfassen können, bereit.
  • In 5 wird in schematischer Darstellung 500 gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ein zusammengebautes Modul gezeigt. Auf das Modulgehäuse 202 ist eine Gehäusedeckel 502 angebracht worden.
  • In 6 werden in schematischer Darstellung 600 gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mehrere auf einer Kühlplatte 604 angeordnete Module 602 gezeigt. Bei der gezeigten Ausführungsform der Kühlplatte 604 handelt es sich um eine Flüssigkühlplatte mit Zu- und Ableitungsanschlüssen 606.
  • In 7 wird in schematischen Darstellungen 710, 720, 730, 740 gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ein erster Montageverlauf zu einem Zusammenbau des erfindungsgemäß vorgesehenen Moduls gezeigt. Begonnen wird der Zusammenbau in Darstellung 710 mit dem Modulgehäuse 202, welches aus einem U-förmigen dreiseitigen Blechbiegeteil gebildet wird, das an den zwei offen gebliebenen gegenüberliegenden Seiten jeweilig mit einem gefrästen oder spritzgegossenen Anschlussteil aus Kunststoff versehen wird, so dass sich ein Kasten ergibt. In den Kasten wird dann eine aus zwei senkrecht aneinander geschraubten Metallplatten gebildete T-förmige Innenwandkonstruktion 716 eingebracht, die an einem Modulboden und einer Modulseite mittels Senkkopfschrauben 712 verschraubt wird, wobei bei der Modulseite noch zusätzlich Spezialscheiben 714 verwendet werden. Auf der Innenseite des Modulbodens des Modulgehäuses 202 wird in Darstellung 720 ein Gap-Pad 722 aufgebracht, welches eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt und Zwischenräume zwischen Bauteilen ausfüllen kann. So vorbereitet, werden in Darstellung 730 zwei Batteriepakete 102, welche aus mehreren Energiespeicherzellen, jeweilig versehen mit einem Wärmeleitblech mit einem L-förmigen Abschluss an der Unterkante, auf der die jeweilige Energiespeicherzelle 104 sitzt und der einen Wärmeübertrag über das Gap-Pad zum Modulboden ermöglicht, zusammengesetzt sind, in das Modulgehäuse 202 eingebracht. Die Batteriepakete 102 sind jeweilig mit einer Schaumstoffplatte 206 gegen die jeweiligen Anschlussteile abgeschottet. In Darstellung 740 wird oben auf beiden Batteriepaketen 102 jeweils ein flächiges Schaumstoffteil 742 platziert und der Zellverbinderrahmen 108 mittels der Schrauben 744 mit der Innenwandkonstruktion 716 aus Darstellung 710 verschraubt.
  • In 8 wird in schematischer Darstellung gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ein zweiter Montageverlauf 810, 820, 830, 840 zu einem Zusammenbau des erfindungsgemäß vorgesehenen Moduls gezeigt. In dem im Montageschritt 740 angebrachten Zellverbinderrahmen 108 befinden sich Aussparungen, die eine jeweilige Sechskantmutter 816, eine jeweilige Ringzunge 814, eine jeweilige Passscheibe 818, und eine jeweilige Stromschiene 812 zur seriellen Verbindung der Energiespeicherzellen aufnehmen. Zusätzlich werden hier einfache Ringösen zu einer Spannungsmessung, spezielle Ringösen mit integriertem Temperatursensor und weitere Passscheiben eingesetzt (nicht explizit gezeigt). Die jeweiligen Ringzungen 814 müssen an vordefinierten Stellen liegen, wofür Ausschnitte direkt im Zellverbinderrahmen 108 vorgesehen sind. Eine erfindungsgemäße Anordnung zeigt Montageschritt 820 mit einer Draufsicht auf die in Montageschritt 810 aufgeführten Bauteile. Um einen möglichen Kurzschluss bei den nachfolgenden Montageschritten zu verhindern, werden in Montageschritt 830 für jedes Batteriepaket eine lange Zellpolabdeckung 832 und eine kurze Zellpolabdeckung 834 über den Verbindungsstellen angebracht. Zum Abschluss dieses Montageverlaufs werden in 840 noch die beiden Stromschienen 841 und 842 mit einer jeweiligen Sechskantmutter 846, einer jeweiligen Ringzunge 844 und einer jeweiligen Passscheibe 848 verschraubt. Das Modulgehäuse 202 ist nun mit zwei Batteriepaketen bestückt und bereit für die Aufnahme einer Elektronik-Baugruppe.
  • In 9 wird in schematischer Darstellung gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ein dritter Montageverlauf 910, 920, 930, 940 zu einem Zusammenbau des erfindungsgemäß vorgesehenen Moduls gezeigt. Die Elektronik-Baugruppe wird inklusive der zweiten thermisch leitenden Elemente 924, 936, die hier in Form von jeweiligen Wärmeplatten ausgeführt sind, außerhalb des Modulgehäuses 202 vormontiert. Zuerst werden in Montageschritt 910 zwei Leistungselektronikplatinen 912 mit Kupferleitern 916 durch Zylinderschrauben 914 mit Muttern 918 verbunden. Anschließend werden in Montageschritt 920 auf der später einer Modulgehäuseinnenwand zugewandten Seite der Konstruktion 922 ein Gap-Pad 926 aufgebracht und mit einer Wärmeleitplatte 924 abgedeckt. Durch jeweilige Bohrungen in den voranstehenden Bauelementen werden Zylinderschrauben 928 und 929 gesteckt. Auf die gleiche Weise wird der Kontakt zwischen der anderen Seite der Leistungselektronikplatinen 932 und einem weiteren Gap-Pad 934 und einer weiteren Wärmeleitplatte 936 hergestellt. Die losen Enden der Zylinderschrauben 928 und 929 werden mit Muttern 937, 938 und 939 gekontert und alle aufeinanderliegen Bauelemente dadurch zusammengehalten. Zum Abschluss der Vormontage erfolgt in Montageschritt 940 die Anbindung einer jeweiligen Steuerungsplatine 944 an eine jeweilige mit Stromschienen und Wärmeleitplatte versehen Leistungselektronik 942. Zudem wird ein USB-Stecker 947 aufweisendes USB-Datenkabel 946 in die dafür an der jeweiligen Steuerungsplatine 944 vorgesehene Buchsen eingesteckt. Eine jeweilige USB-Buchse 948 dient zum weiteren Anschluss an eine Bordelektronik. Damit ist die Elektronik-Baugruppe komplettiert und kann im nächsten Schritt mit dem Modulgehäuse 202 sowie den darin integrierten Batteriepaketen verbunden werden.
  • In 10 wird in schematischer Darstellung gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ein vierter Montageverlauf 1010, 1020, 1030, 1040 zu einem Zusammenbau des erfindungsgemäß vorgesehenen Moduls gezeigt. Die in Montageschritt 940 fertiggestellte Elektronik-Baugruppe, in Montageschritt 1010 als 1014 bezeichnet, wird zwischen der Innenwandkonstruktion 716 und der Modulgehäuseinnenwand des Modulgehäuses und Batteriepakte aufweisenden Konstruktion 1012 eingeschoben. Die Kupferleiter der Elektronik-Baugruppe kommen auf den Batteriepolen zu liegen. Die Elektronik-Baugruppe wird oben mit Ringzunge, Passscheibe und Schraube mit der Konstruktion 1012 verschraubt. In Montageschritt 1020 wird die Elektronik-Baugruppe vom Modulboden her mit der das Modulgehäuse, Batteriepakete und Leistungselektronik- bzw. Steuerungsplatine aufweisenden Konstruktion 1022 durch Schrauben 1024 verschraubt und über das zuvor in Montageschritt 720 eingebrachte Gap-Pad 722 im Inneren des Moduls an den Gehäuseboden gekoppelt. In Montageschritt 1030 werden auf die Konstruktion 1032 noch zwei Sicherungen 1036 mit Schrauben 1034 angebracht und schließlich die Montage mit Montageschritt 1040 mit Einklipsen des Gehäusedeckels 502 auf die nun fertige Konstruktion 1042 abgeschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10217889 [0002]
    • DE 102011116126 A1 [0003]
    • US 2016/0118700 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mechanischen und thermischen Systems für eine modularen Batterie, wobei das System die mindestens ein Modul aufweist, bei dem ein kastenförmiges Modulgehäuse (202) des Moduls (602) an mindestens einer thermisch leitenden Modulseite mit mindestens einer flächigen Kühlvorrichtung (604) verbunden wird, wobei das Modul (602) mindestens eine Energiespeichereinheit (104) und mindestens eine auf einer flächigen Leistungselektronikplatine (106, 912) angeordnete Leistungselektronik (302) umfasst, welche durch mindestens ein erstes (204) und mindestens ein zweites thermisch leitendes Element (208, 924, 936), das Wärme auf die mindestens eine mit der Kühlvorrichtung (604) thermisch verbundene Modulseite ableitet, voneinander thermisch getrennt und in das Modulgehäuse (202) integriert werden, indem jeweils die mindestens eine Energiespeichereinheit (104) mit dem mindestens einem ersten thermisch leitenden Element (204) verbunden wird, welches mit der mindestens einen mit der Kühlvorrichtung (604) verbundenen Modulseite kontaktiert wird, und indem die mindestens eine flächige Leistungselektronikplatine (106, 912) zwischen der mindestens einen Energiespeichereinheit (104) und einer Gehäuseinnenwand des Modulgehäuses (202) angeordnet wird, und indem zwischen der mindestens einen flächigen Leistungselektronikplatine (106, 912) und der mindestens einen Energiespeichereinheit (104) das mindestens eine zweite thermisch leitende Element (208, 924, 936) angeordnet wird, welches mit der mindestens einen mit der Kühlvorrichtung (604) verbundenen Modulseite kontaktiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mindestens zwei Energiespeichereinheiten (104) zu einem Batteriepaket (102) zusammengefasst werden, in dem sie benachbart angeordnet und miteinander seriell verschaltet werden.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem als Energiespeichereinheit (104) entweder mindestens eine als prismatische Zelle ausgebildete Batteriezelle oder mindestens eine als Rundzelle ausgebildete Batteriezelle oder mindestens eine als Pouch-Zelle ausgebildete Batteriezelle gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein thermisch isolierendes Element in dem Modulgehäuse (202) angeordnet wird, wobei durch ein Zusammenspiel von dem mindestens einen thermisch leitenden und dem mindestens einen thermisch isolierenden Element mindestens ein Kühlpfad entsteht, durch den in dem Modulgehäuse (202) entstehende Wärme auf die mit der Kühlvorrichtung (604) verbundenen Modulseite abgeleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine zweite thermisch leitende Element (208, 936) in Form von Wärmeleitplatten ausgebildet wird und die flächige Leistungselektronikplatine (106, 912) an einer Oberseite und an einer Unterseite jeweilig mit einer Wärmeleitplatte umgeben wird, und wobei die jeweilige Wärmeleitplatte mit der mindestens einen mit der Kühlvorrichtung (604) verbundenen Modulseite kontaktiert wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein Modulboden als eine der mindestens einen mit der Kühlvorrichtung (604) verbundenen Modulseite gewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem als Leistungselektronik (302) ein modularer Multilevelkonverter gewählt wird.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem in das Modulgehäuse (202) zusätzlich eine Steuerelektronik integriert wird, die als eine flächige Steuerungsplatine (212, 944) ausgebildet wird und gegenüber oder senkrecht zu der Leistungselektronikplatine (106, 912) entlang einer Gehäuseinnenwand des Modulgehäuses (202) angeordnet wird.
  9. Mechanisches und thermisches System für eine modulare Batterie, welche in gleichartigen Modulen (602) Energiespeicher und Leistungselektronikkomponenten aufweist, wobei das System mindestens ein Modul (602) mit einem kastenförmigen Modulgehäuse (202) umfasst, welches auf mindestens einer Modulseite mit einer flächigen Kühlvorrichtung (604) verbunden ist, wobei das mindestens eine Modul (602) mindestens eine Energiespeichereinheit (104), eine auf mindestens einer flächigen Leistungselektronikplatine (106, 912) angeordnete Leistungselektronik (302) und mindestens ein erstes (204) und mindestens ein zweites thermisch leitendes Element (208, 924, 936) aufweist, wobei die mindestens eine Energiespeichereinheit (104) mit dem mindestens einen ersten thermisch leitenden Element verbunden ist und dieses mit der mindestens einen mit der Kühlvorrichtung (604) verbundenen Modulseite kontaktiert ist, und wobei die mindestens eine flächige Leistungselektronikplatine (106) zwischen der mindestens einen Energiespeichereinheit (104) und einer Gehäuseinnenwand des Modulgehäuses (202) angeordnet ist und zwischen der mindestens einen flächigen Leistungselektronikplatine (106) und der mindestens einen Energiespeichereinheit (104) das mindestens eine zweite thermisch leitende Element (208, 924, 936) angeordnet ist, welches mit der mindestens einen mit der Kühlvorrichtung (604) verbundenen Modulseite gekoppelt ist.
  10. Mechanisches und thermisches System nach Anspruch 9, welches zusätzlich mindestens ein thermisch isolierendes Element aufweist, das zusammen mit dem mindestens einen thermisch leitenden Element mindestens einen Kühlpfad ausbildet, auf dem Wärme an die Kühlvorrichtung (604) abgeleitet wird.
  11. Mechanisches und thermisches System nach einem der Ansprüche 9 oder 10, welches als Energiespeicher (104) entweder mindestens eine als prismatische Zelle ausgebildete Batteriezelle oder mindestens eine als Rundzelle ausgebildete Batteriezelle oder mindestens eine als Pouch-Zelle ausgebildete Batteriezelle aufweist.
  12. Mechanisches und thermisches System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem die Leistungselektronik (302) ein modularer Multilevelkonverter ist.
  13. Mechanisches und thermisches System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, welches zusätzlich eine als eine flächige Steuerungsplatine (212, 944) ausgebildete Steuerelektronik umfasst.
  14. Batteriemodul, welches ein System nach einem der Ansprüche 9 bis 13 aufweist und durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist.
  15. Modulare Batterie mit mindestens einem Batteriemodul nach Anspruch 14.
DE102018103713.9A 2018-02-20 2018-02-20 Mechanisches und thermisches System für eine modulare Batterie mit Leistungselektronikkomponenten Pending DE102018103713A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103713.9A DE102018103713A1 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Mechanisches und thermisches System für eine modulare Batterie mit Leistungselektronikkomponenten
US16/971,001 US20210005855A1 (en) 2018-02-20 2018-09-13 Mechanical and thermal system for a modular battery with power electronics components
PCT/EP2018/025234 WO2019161876A1 (de) 2018-02-20 2018-09-13 Mechanisches und thermisches system für eine modulare batterie mit leistungselektronikkomponenten
KR1020207023698A KR102437552B1 (ko) 2018-02-20 2018-09-13 전력 전자장치 구성 요소를 갖는 모듈식 배터리를 위한 기계적 및 열적 시스템
CN201880089669.9A CN111788709B (zh) 2018-02-20 2018-09-13 电池机械和热力***及制造方法、电池模块、模块化电池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103713.9A DE102018103713A1 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Mechanisches und thermisches System für eine modulare Batterie mit Leistungselektronikkomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103713A1 true DE102018103713A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=63862085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103713.9A Pending DE102018103713A1 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Mechanisches und thermisches System für eine modulare Batterie mit Leistungselektronikkomponenten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210005855A1 (de)
KR (1) KR102437552B1 (de)
CN (1) CN111788709B (de)
DE (1) DE102018103713A1 (de)
WO (1) WO2019161876A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112775B3 (de) 2021-05-18 2022-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Batterieanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018231810A1 (en) 2017-06-12 2018-12-20 Tae Technologies, Inc. Multi-level multi-quadrant hysteresis current controllers and methods for control thereof
AU2018285923B2 (en) 2017-06-16 2023-05-18 Tae Technologies, Inc. Multi-level hysteresis voltage controllers for voltage modulators and methods for control thereof
CN112188969A (zh) 2018-03-22 2021-01-05 阿尔法能源技术公司 用于功率管理和控制的***和方法
MX2021011935A (es) 2019-03-29 2022-03-11 Tae Tech Inc Sistemas de energía basados en módulos que tienen módulos de convertidor-fuente y métodos relacionados con los mismos.
KR20210108772A (ko) * 2020-02-26 2021-09-03 엘지전자 주식회사 배터리 팩
EP4380815A2 (de) 2020-04-14 2024-06-12 TAE Technologies, Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren zum laden und entladen von modularen kaskadierten energiesystemen
MX2022014260A (es) 2020-05-14 2023-02-22 Tae Tech Inc Sistemas, dispositivos y métodos para vehículos eléctricos basados en raíles y otros con sistemas modulares de energía en cascada.
AU2021350186A1 (en) 2020-09-28 2023-05-11 Tae Technologies, Inc. Multi-phase module-based energy system frameworks and methods related thereto
CA3197315A1 (en) 2020-09-30 2022-04-07 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for intraphase and interphase balancing in module-based cascaded energy systems
US11888320B2 (en) 2021-07-07 2024-01-30 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for module-based cascaded energy systems configured to interface with renewable energy sources
CN114976437B (zh) * 2022-05-21 2024-03-01 西北工业大学 一种集承载-散热-供能于一体的水下航行器电池舱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217889A1 (de) 2002-04-22 2003-11-13 Siemens Ag Stromversorgung mit einem Direktumrichter
US20110159340A1 (en) * 2009-12-25 2011-06-30 Industrial Technology Research Institute Protection structure forthermal dissipation and preventing thermal runaway diffusion in battery system
DE102011116126A1 (de) 2011-10-15 2012-05-24 Daimler Ag Batterie mit außenseitig an einem Batteriegehäuseangeordneten elektrischen und/oder elektronischenKomponenten
US20160118700A1 (en) 2014-10-24 2016-04-28 Ford Global Technologies, Llc Traction battery thermal management

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6636016B2 (en) * 2000-10-16 2003-10-21 Toshiba Battery Co., Ltd. Battery pack and backup power supply device utilizing the battery pack
CN201131091Y (zh) * 2007-12-29 2008-10-08 马建红 电机控制器壳体
JP4644275B2 (ja) * 2008-07-29 2011-03-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置および電動車両
KR101150247B1 (ko) * 2009-04-01 2012-06-12 주식회사 엘지화학 모듈의 구조 설계에 유연성을 가진 전지모듈 및 이를 포함하는 중대형 전지팩
DE102009035458A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102009054517B4 (de) * 2009-12-10 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Steuergerät
US20150343919A1 (en) * 2012-10-29 2015-12-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Vehicle-mounted power supply device and vehicle comprising power supply device
CN203420102U (zh) * 2013-09-05 2014-02-05 台州弘胜电子有限公司 一种缝纫机控制箱电路板的安装结构
WO2015063994A1 (ja) * 2013-10-29 2015-05-07 三洋電機株式会社 電源装置
CN103580050B (zh) * 2013-11-11 2016-01-20 国家电网公司 一种大功率模块化多电平锂电池储能变流器装置
DE102014105123A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
EP2965935B1 (de) 2014-06-17 2017-10-04 FERRARI S.p.A. Stromsystem eines fahrzeugs mit elektrischem antrieb
CN203956880U (zh) * 2014-06-17 2014-11-26 世纪民生科技股份有限公司 手持式工具机
US9911951B2 (en) * 2014-09-30 2018-03-06 Johnson Controls Technology Company Battery module compressed cell assembly
CN204335261U (zh) * 2014-12-26 2015-05-13 广东美的制冷设备有限公司 电子装置
DE102015008510A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeugbatterie
KR101913786B1 (ko) * 2015-07-21 2018-10-31 주식회사 엘지화학 단자 플레이트 및 bms가 직접 연결된 구조의 전지모듈
DE102015219558B4 (de) * 2015-10-09 2022-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsbatteriebaugruppe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217889A1 (de) 2002-04-22 2003-11-13 Siemens Ag Stromversorgung mit einem Direktumrichter
US20110159340A1 (en) * 2009-12-25 2011-06-30 Industrial Technology Research Institute Protection structure forthermal dissipation and preventing thermal runaway diffusion in battery system
DE102011116126A1 (de) 2011-10-15 2012-05-24 Daimler Ag Batterie mit außenseitig an einem Batteriegehäuseangeordneten elektrischen und/oder elektronischenKomponenten
US20160118700A1 (en) 2014-10-24 2016-04-28 Ford Global Technologies, Llc Traction battery thermal management

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112775B3 (de) 2021-05-18 2022-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Batterieanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200106956A (ko) 2020-09-15
WO2019161876A1 (de) 2019-08-29
KR102437552B1 (ko) 2022-08-29
CN111788709A (zh) 2020-10-16
US20210005855A1 (en) 2021-01-07
CN111788709B (zh) 2023-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018103713A1 (de) Mechanisches und thermisches System für eine modulare Batterie mit Leistungselektronikkomponenten
DE102008059966B4 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen und Verwendung einer Batterie
EP2283537B1 (de) Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen
DE102008059964A1 (de) Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Batteriezellen
DE102011015622B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102014206646A1 (de) Energiespeichereinheit, insbesondere Batteriemodul, und Energiespeichersystem mit einer Mehrzahl von Energiespeichereinheiten
DE112013006395T5 (de) Batterieverteilereinheit
DE102007063269A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
DE102013207535B4 (de) Polverbindungsblech für eine Batterie
DE102012213673A1 (de) Batteriemodul sowie Batterie und Kraftfahrzeug umfassend ein solches
DE102017123718A1 (de) Akkumulatorvorrichtung
DE102014003090B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102012215495A1 (de) Vorrichtung für eine Reihenschaltung mit einer Batteriezelle, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ersetzen einer Batteriezelle eines Batteriemoduls durch eine andere Batteriezelle
EP3066704B1 (de) Batteriemodul
DE102014007638A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung für ein Bordnetz
DE102018222404A1 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung elektrochemischer Speicherzellen und/oder Zellmodule untereinander sowie Batterie oder Fahrzeug dazu
DE102014202549A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102018118083A1 (de) Batteriepack
DE102012223723A1 (de) Batteriezelle mit Überwachungsschaltung
DE102012210611A1 (de) Energiespeichereinheit mit zwei getrennten elektrochemischen Bereichen
DE102017101274A1 (de) Batteriemodule mit einer Mehrzahl Submodule
DE102013016616A1 (de) Hochvoltbatterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102013217836B4 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung dafür
DE102018000232A1 (de) Akkumulatormodul und Energiespeicher
DE102013201129A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen Element

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication