DE102018102461A1 - Verfahren zum Verbinden einer Leitung mit einem Konnektor - Google Patents

Verfahren zum Verbinden einer Leitung mit einem Konnektor Download PDF

Info

Publication number
DE102018102461A1
DE102018102461A1 DE102018102461.4A DE102018102461A DE102018102461A1 DE 102018102461 A1 DE102018102461 A1 DE 102018102461A1 DE 102018102461 A DE102018102461 A DE 102018102461A DE 102018102461 A1 DE102018102461 A1 DE 102018102461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
diameter
line
conduit
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018102461.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Zoltán II Hangrád
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018102461.4A priority Critical patent/DE102018102461A1/de
Publication of DE102018102461A1 publication Critical patent/DE102018102461A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0672Spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden einer Leitung (12) mit einem Konnektor (10), insbesondere eines hydraulischen Kupplungssystems, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:a) Bereitstellen eines Konnektors (10) mit einer gestuften Durchgangsbohrung (14), so dass die Durchgangsbohrung (14) wenigstens einen ersten Durchmesser (16) und einen zweiten Durchmesser (18) aufweist, wobei der erste Durchmesser (16) kleiner ist, als der zweite Durchmesser (18);b) Bereitstellen einer Leitung (12) mit einem Außendurchmesser, der zumindest an einem Verbindungsbereich (36) größer ist, als der erste Durchmesser (16) der Durchgangsbohrung (14) und kleiner oder gleich ist, wie der zweite Durchmesser (18) der Durchgangsbohrung (14);c) Einführen eines Fixiermittels (26) in die Durchgangsbohrung (14), wobei das Fixiermittel (14) einem temporären Fixieren der Leitung (12) dient;d) Einfügen der Leitung (12) mit dem Verbindungsbereich (36) in die Durchgangsbohrung (14) des Konnektors (10) unter Fixieren der Leitung (12) an dem Fixiermittel (26);e) Durchführen einer rotierenden Relativbewegung zwischen der Leitung (12) und dem Konnektor (10); wobeif) der Verbindungsbereich (36) der Leitung (12) in den Bereich des ersten Durchmessers (16) der Durchgangsbohrung (14) verlagert wird; undg) Entfernen des Fixiermittels (26) aus der Leitung (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden einer Leitung mit einem Konnektor. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren, mit dem auf einfache Weise eine Leitung, wie insbesondere eine Kunststoffleitung, mit einem Konnektor, der ebenfalls aus einem Kunststoff geformt sein kann, verbunden werden kann. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Montieren eines hydraulischen Systems, welches das vorbeschriebene Verfahren aufweist.
  • Bei hydraulischen Kupplungssystemen ist es bekannt, dass diese einen Kupplungsgeberzylinder aufweisen, der durch eine Kolbenstange angesteuert wird und so Hydraulikfluid aus einem Reservoir zu einem Kupplungsnehmerzylinder fördert oder umgekehrt von dem Kupplungsnehmerzylinder in das Reservoir. Dabei sind zwischen Kupplungsnehmerzylinder und Kupplungsgeberzylinder und zwischen Kupplungsgeberzylinder und Kupplungsnehmerzylinder für das Fördern von Hydraulikfluid meist Hydraulikleitungen vorgesehen. Ferner wird die Kolbenstange meist durch ein Kupplungspedal von dem Fahrer eines Fahrzeugs betätigt. Auf diese Weise kann eine Kupplung geöffnet und wieder geschlossen werden.
  • Dabei werden verschiedene der vorgenannten hydraulischen Funktionselemente oftmals mittels Anschlüssen, wie etwa Konnektoren, mit welchen die Hydraulikleitungen verbunden sind, miteinander verbunden, um so eine einfache und multifunktionale Anbindbarkeit beziehungsweise Montage zu ermöglichen.
  • Das Dokument DE 10 2010 022 506 A1 beschreibt beispielsweise ein Verbinden einer Kunststoffleitung mit einem Konnektor mittels Reibschweißen. Die Kunststoffleitung wie auch der Konnektor sind für einen genauen Sitz der Kunststoffleitung in dem Konnektor gestuft ausgebildet. Gemäß diesem Dokument ist es ferner vorgesehen, dass der Konnektor im Verbindungsbereich radiale Bohrungen aufweist, durch welche Material aus dem Verbindungsbereich austreten kann.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen können jedoch noch weiteres Verbesserungspotential bieten, insbesondere hinsichtlich eines kostengünstigen und prozessökonomischen Verbindens einer Leitung in einem Konnektor.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Es ist insbesondere die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, durch welche kostengünstig und prozessökonomisch eine Leitung mit einem Konnektor verbunden werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Verbinden einer Leitung mit einem Konnektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß ferner durch ein Verfahren zum Montieren eines hydraulischen Systems mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie durch eine Verwendung nach Anspruch 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, in der Beschreibung oder den Figuren beschrieben, wobei weitere in den Unteransprüchen oder in der Beschreibung oder den Figuren beschriebene oder gezeigte Merkmale einzeln oder in einer beliebigen Kombination einen Gegenstand der Erfindung darstellen können, wenn sich aus dem Kontext nicht eindeutig das Gegenteil ergibt.
  • Es wird vorgeschlagen ein Verfahren zum Verbinden einer Leitung mit einem Konnektor, insbesondere eines hydraulischen Kupplungssystems, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    1. a) Bereitstellen eines Konnektors mit einer gestuften Durchgangsbohrung, so dass die Durchgangsbohrung wenigstens einen ersten und einen zweiten Durchmesser aufweist, wobei der erste Durchmesser kleiner ist, als der zweite Durchmesser;
    2. b) Bereitstellen einer Leitung mit einem Außendurchmesser, der zumindest an einem Verbindungsbereich größer ist, als der erste Durchmesser der Durchgangsbohrung und kleiner oder gleich ist, wie der zweite Durchmesser der Durchgangsbohrung;
    3. c) Einführen eines Fixiermittels in die Durchgangsbohrung, wobei das Fixiermittel einem temporären Fixieren der Leitung dient;
    4. d) Einfügen der Leitung mit dem Verbindungsbereich in die Durchgangsbohrung des Konnektors unter Fixieren der Leitung an dem Fixiermittel;
    5. e) Durchführen einer rotierenden Relativbewegung zwischen der Leitung und dem Konnektor; wobei
    6. f) der Verbindungsbereich der Leitung in den Bereich des ersten Durchmessers der Durchgangsbohrung verlagert wird; und
    7. g) Entfernen des Fixiermittels aus der Leitung.
  • Durch ein vorbeschriebenes Verfahren wird es auf besonders einfache Weise möglich, ohne teils aufwändige Vorbehandlungsschritte beziehungsweise ohne das Vorliegen speziell geformter Leitungen und/oder Konnektoren letztere insbesondere zum Ausbilden eines hydraulischen Kupplungssystems miteinander zu verbinden.
  • Hierzu umfasst das Verfahren zumindest die folgenden Verfahrensschritte, welche in der vorbeschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden können oder auch in einer zumindest teilweise abweichenden Reihenfolge, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Gemäß Verfahrensschritt a) umfasst das hier beschriebene Verfahren das Bereitstellen eines Konnektors mit einer gestuften Durchgangsbohrung. Die Durchgangsbohrung ist dabei eine derartige Fluidführung, die den Konnektor vollständig durchläuft, um einen Durchgang für Hydraulikfluid zu ermöglichen. Dabei weist die Durchgangsbohrung aufgrund ihrer Stufung wenigstens einen ersten und einen zweiten Durchmesser auf, wobei der erste Durchmesser kleiner ist, als der zweite Durchmesser. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der Konnektor ein männlicher Konnektor ist und dass der erste Durchmesser, also der kleinere Durchmesser in Einsteckrichtung des Konnektors verglichen zu dem zweiten, beziehungsweise größeren Durchmesser vorliegt.
  • Weiterhin wird gemäß Verfahrensschritt b) eine Leitung mit einem Außendurchmesser bereitgestellt, der zumindest an einem Verbindungsbereich, also an einem mit dem Konnektor zu verbindenden Bereich, größer ist, als der erste Durchmesser der Durchgangsbohrung und kleiner oder gleich ist, wie der zweite Durchmesser der Durchgangsbohrung. Die Leitung kann dabei insbesondere eine Hydraulikleitung, beispielsweise eine Hochdruckleitung, sein, wie diese etwa mit Bezug auf Größe, Material und Wandstärke für hydraulische Systeme an sich bekannt ist.
  • Gemäß dem weiteren Verfahrensschritt c) erfolgt das Einführen eines Fixiermittels in die Durchgangsbohrung des Konnektors. Das Fixiermittel dient dabei insbesondere dem temporären Fixieren der Leitung insbesondere derart, dass die Position und Bewegung der Leitung durch das Fixiermittel eingestellt werden kann. Etwa kann durch eine Wechselwirkung zwischen Fixiermittel und Leitung eine Rotation der Leitung verhindert werden beziehungsweise eine rotatorische Relativbewegung zwischen Konnektor und Leitung ermöglicht werden, wie dies nachfolgend im Detail beschrieben wird. Ferner kann eine translatorische Bewegung der Leitung durch das Fixiermittel verhindert oder ermöglicht werden. Insbesondere kann das Fixiermittel dabei in eine Fluidführung der Leitung führbar sein und so von innen auf die Leitung wirken beziehungsweise die Leitung von innen fixieren.
  • Wenn das Fixiermittel in der Durchgangsbohrung positioniert ist, erfolgt weiterhin gemäß Verfahrensschritt d) das Einfügen der Leitung mit dem Verbindungsbereich in die Durchgangsbohrung des Konnektors unter Fixieren der Leitung an dem Fixiermittel. Aus dem Vorstehenden wird ersichtlich, dass das Fixiermittel und die Leitung insbesondere von unterschiedlichen beziehungsweise gegenüberliegenden Seiten her in die Durchgangsbohrung eingefügt werden, so dass auf einer Seite die Leitung aus der Durchgangsbohrung herausragt und auf der entgegengesetzten Seite das Fixiermittel aus der Durchgangsbohrung herausragt. Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Leitung mit ihrem in dem Konnektor vorliegenden Ende an der Stufe der Durchgangsbohrung positioniert wird und somit unmittelbar benachbart zu dem Bereich der Durchgangsbohrung, welcher einen verglichen zu dem an der Stufe vorliegenden Außendurchmesser der Leitung geringeren Innendurchmesser aufweist.
  • Nach Einfügen des Fixiermittels und der Leitung in die Durchgangsbohrung des Konnektors und somit nach dem Fixieren der Leitung an dem Fixiermittel erfolgt gemäß Verfahrensschritt e) das Durchführen einer rotierenden Relativbewegung zwischen der Leitung und dem Konnektor. In anderen Worten erfolgt eine derartige Bewegung von Konnektor und/oder Leitung, dass der Konnektor mit einer anderen Geschwindigkeit rotiert, als die Leitung. Eine Rotation erfolgt dabei insbesondere um die Achse des Konnektors, welche insbesondere durch die Durchgangsbohrung des Konnektors definiert sein kann.
  • Bei dem Vorliegen der rotierenden Relativbewegung zwischen Konnektor und Leitung kann nunmehr ein Reibschweißen erfolgen, so dass die Leitung an dem Konnektor befestigt beziehungsweise mit dem Konnektor verbunden werden kann. Um eine entsprechende stabile und langzeitbeständige Verbindung auszubilden ist es gemäß dem weiteren Verfahrensschritt f) vorgesehen, dass der Verbindungsbereich der Leitung in den Bereich des ersten Durchmessers der Durchgangsbohrung verlagert wird, also in den Bereich, der einen geringeren Durchmesser aufweist. Dies ist deshalb möglich, da durch die Relativbewegung Wärme erzeugt wird, welche das Material des Konnektors und/oder der Leitung aufschmelzen kann, so dass ein entsprechendes Verlagern unter Verdrängung des geschmolzenen Materials möglich wird. Somit kann durch das Fixiermittel die Leitung in den Konnektor gezogen werden, bis die Leitung ihre gewünschte Endposition erreicht hat.
  • Anschließend und insbesondere nach dem Erstarren des zuvor geschmolzenen Materials kann gemäß Verfahrensschritt g) das Entfernen des Fixiermittels aus der Leitung und ferner aus der Durchgangsbohrung des Konnektors erfolgen. Somit kann das Verfahren nach Verfahrensschritt g) beendet sein beziehungsweise kann die Leitung mit dem Konnektor verbunden sein.
  • Das Verfahren wie vorstehend beschrieben weit gegenüber den Lösungen aus dem Stand der Technik signifikante Vorteile auf.
  • Insbesondere kann es durch das hier beschriebene Verfahren ermöglicht werden, dass ein Verbinden der Leitung und des Konnektors besonders einfach und kostengünstig möglich ist. Denn bei konventionellen Verfahren werden die Leitungen meist vorbehandelt, etwa durch maschinelle Bearbeitung, wie etwa Zerspanungsvorgänge, um eine Leitung mit einer gestuften Außenwandung zu erhalten. Dadurch soll es ermöglicht werden, dass insbesondere die Endposition der Leitung in dem Konnektor und gegebenenfalls eine Position während eines Schweißprozesses definiert werden kann.
  • Die Leitungen können so ferner einen einheitlichen Verbindungsbereich aufweisen, das Zuliefern der Leitung vereinfachen kann und sich positiv auf das Verfahren auswirkt.
  • Demgegenüber kann bei dem hier beschriebenen Verfahren es auf einfache Weise durch ein axiales Bewegen des Fixiermittels ermöglicht werden, dass die Position der Leitung während des Schweißens und auch die Endposition eingestellt wird. Eine mechanische Vorbehandlung der Leitung ist hierfür nicht notwendig und kann daher entfallen. Dadurch kann ein Prozessschritt eingespart werden, was das Verfahren vereinfachen und kostengünstiger gestalten kann. Denn es kann sowohl maschinelle Ausrüstung und deren Bedienung reduziert werden. Darüber hinaus kann eine mechanische Vorbehandlung, wenn diese mit schlechter Qualität durchgeführt wird, die Verfahren nach dem Stand der Technik negativ beeinflussen. Diese potentielle nachteilige Beeinflussung kann bei dem hier beschriebenen Verfahren gerade entfallen.
  • Ferner kann die Zykluszeit bei dem hier beschriebenen Verfahren gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren verkürzt werden, was das Verfahren besonders rentabel gestalten kann.
  • Darüber hinaus kann durch den möglichen Verzicht auf eine mechanische Bearbeitung die Länge der Leitung reduziert werden, was Kosten weiter senken kann.
  • Der Konnektor braucht ferner nicht an eine gestufte Ausgestaltung der Leitung angepasst zu sein, was eine vergleichsweise einfache Innengeometrie des Konnektors beziehungsweise der Durchgangsbohrung ermöglicht. Dies erlaubt eine einfache Herstellung des Konnektors und ferner eine universelle Anwendbarkeit. Dabei kann es trotzdem meist verhindert werden, dass der Außendurchmesser der Leitung mit dem Innendurchmesser der Durchgangsbohrung des Konnektors in Konflikt gerät.
  • Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass das Fixiermittel als zylindrischer Dorn mit einer stufigen Außenwandung derart ausgestaltet ist, dass das Fixiermittel einen Fixierbereich zum Fixieren der Leitung und einen Führungsbereich zum Führen des Fixiermittels in der Durchgangsbohrung aufweist. Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass der Fixierbereich einen zu dem Führungsbereich kleineren Durchmesser aufweist. In dieser Ausgestaltung kann die Leitung besonders exakt positioniert werden, da durch den Führungsbereich das Fixiermittel ohne ein Verkippen exakt axial geführt ist und der Fixierbereich stets in einer radial mittigen Position. Entsprechend kann der Außendurchmesser des Fixiermittels, insbesondere des Führungsbereichs, an den entsprechenden Durchmesser der Durchgangsbohrung des Konnektors, insbesondere des zweiten Durchmessers, angepasst sein, so dass der Führungsbereich in der Durchgangsbohrung gleiten und das Fixiermittel so axial bewegt beziehungsweise verlagert werden kann. Ferner kann der Außendurchmesser des Fixierbereichs an den Innendurchmesser der Leitung derart angepasst sein, dass das Fixiermittel in die Leitung geschoben werden kann und diese so, beispielsweise unter leichter Aufweitung der Leitung, kraftschlüssig fixieren kann.
  • Dabei kann es von Wichtigkeit sein, dass eine Fixierung ausreichend fest ist, um eine rotierende Relativbewegung zu dem Konnektor zu ermöglichen, jedoch das Fixiermittel nach einem Verbinden der Leitung mit dem Konnektor wieder aus der Leitung zu entfernen.
  • Es kann ferner bevorzugt vorgesehen sein, dass bei Verfahrensschritt c) das Fixiermittel derart in die Durchgangsbohrung eingeführt wird, dass diese mit dem Fixierbereich in eine dem ersten Durchmesser zugewandte Öffnung und damit in eine benachbart zu oder an dem ersten Durchmesser positionierte Öffnung der Durchgangsbohrung eingeführt wird, so dass der Fixierbereich zumindest in einen Teil des zweiten Durchmessers der Durchgangsbohrung ragt. Dadurch kann es besonders einfach ermöglicht werden, dass das Fixiermittel in definierter Weise in dem Bereich des Konnektors mit kleinerem Durchmesser axial in dem Konnektor geführt ist und somit der Fixierbereich definiert ausgerichtet ist, und die Leitung dabei auf einfache Weise in dem Bereich des Konnektors mit größerem Durchmesser auf den Fixierbereich geschoben werden kann und so an dem Fixiermittel fixiert werden kann. Entsprechend kann diese Ausgestaltung für eine definierte Ausrichtung der Leitung in dem Konnektor und damit für eine qualitativ hochwertige Verbindung von Leitung und Konnektor von Vorteil sein.
  • Es kann weiterhin von Vorteil sein, dass die Leitung und der Konnektor aus einem Kunststoff geformt sind. Dadurch kann das Verfahren besonders effektiv ausgeführt werden. Denn Kunststoffe haben meist einen geringen Schmelzpunkt, so dass durch eine rotatorische Relativbewegung zwischen Konnektor und Leitung ein Aufschmelzen der entsprechenden Materialien meist problemlos möglich ist. Daher kann ein Reibschweißen wie hier beschrieben effektiv durchgeführt werden und so eine stabile und dauerhafte Verbindung zwischen Leitung und Konnektor ausgebildet werden.
  • Beispielsweise kann die Leitung aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie etwa Polyamid (PA), ausgestaltet sein. So kann eine hohe Stabilität gegeben sei in Kombination mit einem geringen Schmelzpunkt. Beispielsweise in dieser Ausgestaltung aber nicht beschränkt hierauf kann die Leitung als Hochdruckleitung ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Konnektor aus einem geeigneten thermoplastischen Kunststoff ausgestaltet sein, wie etwa wie etwa Polyethylen (PE), Polyetheretherketon (PEEK) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-(ABS)-Kunststoff.
  • Weiterhin kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass die Leitung entlang ihrer Länge einen einheitlichen Außendurchmesser aufweist. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der Außendurchmesser der Leitung an dem Verbindungsbereich und an einem außerhalb des Konnektors zu positionierenden Bereich einen gleichen Betrag aufweist. Der Außendurchmesser kann dabei insbesondere der Durchmesser der Außenwandung der insbesondere zylindrischen Leitung sein. In dieser Ausgestaltung kann somit eine herkömmliche Leitung verwendet werden, welche vor dem Verbinden mit dem Konnektor keine mechanische Vorbehandlung benötigt etwa derart, dass der Außendurchmesser in oder an dem Verbindungsbereich gestuft ist. Vielmehr kann die Leitung an im Wesentlichen jeder Position den gleichen Außendurchmesser aufweisen. Dadurch kann das Verfahren mit reduzierten Prozessschritten und dadurch besonders prozessökonomisch durchgeführt werden.
  • Weiterhin kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass die Durchgangsbohrung des Konnektors genau zwei unterschiedliche Durchmesser aufweist. In dieser Ausgestaltung kann der Konnektor beziehungsweise seine Durchgangsbohrung mit einer besonders einfachen Geometrie ausgebildet werden. Dadurch kann der Konnektor einfach herstellbar und ferner universell einsetzbar sein, was die Verfahrensökonomie weiter steigern kann.
  • Weiter bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass Konnektor bei Verfahrensschritt e) rotiert wird und die Leitung bei Verfahrensschritt e) feststeht, also insbesondere bezüglich einer rotatorischen Bewegung. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass Schritt f) erfolgt durch ein axiales Verlagern des Konnektors, wobei die Leitung bei Verfahrensschritt e) feststeht, also insbesondere bezüglich einer axial translatorischen Bewegung. Insbesondere in dieser Ausgestaltung kann somit der Konnektor bei dem Reibschweißen rotieren und/oder axial verlagert werden und die Leitung bezüglich einer Rotation und/oder einer axial translatorischen Bewegung feststehen. Dies kann eine besonders einfache Anbindung ermöglichen, da der Konnektor wegen seiner Größe auf einfache Weise rotatorisch und/oder axial translatorisch bewegt werden kann wohingegen die Leitung schon wegen ihrer gegebenenfalls vorliegenden Länge schwieriger insbesondere rotatorisch bewegt werden kann. Somit kann eine Vorrichtung vorgesehen sein, um den Konnektor axial translatorisch und rotatorisch zu bewegen, was einen einfachen Aufbau ermöglicht. Darüber hinaus kann auf diese Weise auch bei raumarmen Bedingungen ein Verbinden von Konnektor und Leitung möglich sein.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und technischer Merkmale des Verfahrens zum Verbinden einer Leitung mit einem Konnektor wird auf die Beschreibung des Verfahrens zum Montieren eines hydraulischen Systems, die Figuren und die Beschreibung der Figuren verwiesen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Montieren eines hydraulischen Systems, insbesondere eines hydraulischen Kupplungssystems, etwa für ein Kraftfahrzeug, wobei im Rahmen des Verfahrens zum Montieren des hydraulischen Systems ein Verfahren zum Verbinden einer Leitung mit einem Konnektor verwendet wird, wie dieses vorstehend im Detail beschrieben ist. Entsprechend ist Teil der Erfindung ferner eine Verwendung eines Verfahrens zum Verbinden einer Leitung mit einem Konnektor, wie dieses vorstehend beschrieben ist, zum Montieren eines hydraulischen Systems.
  • Ein derartiges hydraulisches Kupplungssystem, welches montiert werden soll, beziehungsweise wessen Komponenten miteinander verbunden werden sollen, umfasst insbesondere einen Kupplungsgeberzylinder, der durch eine Kolbenstange angesteuert werden kann und so Hydraulikfluid aus einem Reservoir zu einem Kupplungsnehmerzylinder fördert oder umgekehrt von dem Kupplungsnehmerzylinder in das Reservoir. Von dem Kupplungsnehmerzylinder kann Hydraulikfluid ferner zu einer Kupplung, wie etwa in ein Kupplungsgehäuse, gefördert werden oder umgekehrt. Zwischen den hydraulischen Funktionselementen, wie insbesondere Kupplungsgeberzylinder, Kupplungsnehmerzylinder, Kupplungsgehäuse und Reservoir sind Hydraulikleitungen insbesondere als Druckleitungen ausgebildet. Insbesondere bei dem Verbinden der hydraulischen Funktionselemente und den Hydraulikleitungen werden oftmals Konnektoren verwendet, die mit der Hydraulikleitung verbunden sind und die an einen korrespondierenden Anschluss des Funktionselements angeschlossen werden.
  • Somit kann das hierbeschriebene Verfahren insbesondere dazu verwendet werden, hydraulische Funktionselemente mit anderen hydraulischen Funktionselementen zu verbinden, also das hydraulische System zu montieren. Hierfür kann etwa der Konnektor mit der Leitung verbunden werden, wie dies vorstehend beschrieben ist, und anschließend der Konnektor an einen korrespondierenden Anschluss eines hydraulischen Funktionselements angeschlossen werden.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und technischer Merkmale des Verfahrens zum Montieren eines hydraulischen Systems wird auf die Beschreibung des Verfahrens zum Verbinden einer Leitung mit einem Konnektor, die Figuren und die Beschreibung der Figuren verwiesen.
  • Im Folgenden wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert, wobei explizit darauf hingewiesen wird, dass der erfindungsgemäße Gegenstand nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht durch einen Konnektor zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 eine schematische Ansicht eines Fixiermittels zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 3 eine schematische Schnittansicht durch den Konnektor aus 1, in den das Fixiermittel gemäß 2 eingefügt ist;
    • 4 eine schematische Ansicht einer Leitung zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 5 eine schematische Schnittansicht durch den Konnektor aus 1, in den das Fixiermittel gemäß 2 und die Leitung gemäß 4 eingefügt ist vor einem Reibschweißen;
    • 6 eine schematische Schnittansicht durch den Konnektor aus 1, in den das Fixiermittel gemäß 2 und die Leitung gemäß 4 eingefügt ist nach einem Reibschweißen; und
    • 7 eine schematische Schnittansicht durch den Konnektor aus 1, der mit der Leitung aus 4 verbunden ist, wobei das Fixiermittel aus der Leitung entfernt wurde.
  • In der 1 ist ein Konnektor 10 gezeigt, der bereitgestellt werden kann, um mit einer Leitung 12, wie insbesondere einer Hydraulikleitung, verbunden zu werden. Insbesondere können der Konnektor 10 und die damit verbundene Leitung 12 Bestandteil eines hydraulischen Kupplungssystems für ein Fahrzeug sein.
  • Es ist zu erkennen, dass der Konnektor 10, der als männlicher Konnektor ausgestaltet ist, eine gestufte Durchgangsbohrung 14 aufweist, so dass die Durchgangsbohrung 14 wenigstens einen ersten Durchmesser 16 und einen zweiten Durchmesser 18 aufweist, wobei der erste Durchmesser 16 kleiner ist, als der zweite Durchmesser 18. Ferner ist zwischen dem ersten Durchmesser 16 und dem zweiten Durchmesser 18 eine Stufe 20 vorgesehen. Weiterhin umfasst der Konnektor 10 an seinem Außenumfang in an sich bekannter Weise eine Nut 22 zum Aufnehmen eines Dichtmittels 42, wie etwa eines O-Rings und eine Nut 24 zum Fixieren des Konnektors 10 an einem korrespondierenden Anschluss.
  • In der 2 ist ein Fixiermittel 26 gezeigt, welches als zylindrischer Dorn mit einer stufigen Außenwandung 28 derart ausgestaltet ist, dass das Fixiermittel 26 einen Fixierbereich 30 zum Fixieren der Leitung 12 und einen Führungsbereich 32 zum Führen des Fixiermittels 26 in der Durchgangsbohrung 14 aufweist. Der der Fixierbereich 30 weist einen zu dem Führungsbereich 32 kleineren Durchmesser auf.
  • In der 3 ist gezeigt, dass das Fixiermittel 26 in eine dem ersten Durchmesser 16 zugewandten Öffnung 34 der Durchgangsbohrung 14 eingeführt wurde, wobei der Fixierbereich 30 zumindest in einen Teil des zweiten Durchmessers 18 ragt. Entsprechend kann der Führungsbereich 32 in dem Bereich des zweiten Durchmessers 18 der Durchgangsbohrung 14 geführt sein.
  • Die 4 zeigt die Leitung 12, die mit dem Konnektor 10 verbunden werden soll. Bezüglich der Leitung 12, wie auch des Konnektors 10, kann es insbesondere vorgesehen sein, dass diese aus einem insbesondere thermoplastischen Kunststoff geformt sind. Weiterhin ist es bezüglich der Leitung 12 vorgesehen, dass diese einen Innendurchmesser und einen Außendurchmesser aufweist, wobei zumindest der Außendurchmesser an einem Verbindungsbereich 36, der dazu vorgesehen ist, mit dem Konnektor 10 verbunden zu werden, und an einem außerhalb des Konnektors 10 zu positionierenden Bereich 38 einen gleichen Betrag aufweist. Ferner ist der Außendurchmesser zumindest an Verbindungsbereich 36 größer, als der erste Durchmesser 16 der Durchgangsbohrung 14 und kleiner oder gleich, wie der zweite Durchmesser 18 der Durchgangsbohrung 14.
  • In der 5 ist gezeigt, dass die Leitung 14 mit dem Verbindungsbereich 36 auf den Fixierbereich 30 des Fixiermittels 26 geschoben wird, wobei die Leitung 12 kraftschlüssig an dem Fixierbereich 30 fixiert ist. Ferner liegt die Leitung 14 an der Stufe 20 an. Dies kann dadurch ermöglicht werden, dass die Leitung 12 durch eine der Öffnung 34 gegenüberliegend angeordnete Öffnung 40 in die Durchgangsbohrung 14 eingeführt wird.
  • Nunmehr kann ein Reibschweißen stattfinden durch das Durchführen einer rotierenden Relativbewegung zwischen der Leitung 12 und dem Konnektor 10, wobei der Verbindungsbereich 30 der Leitung 12 in den Bereich des ersten Durchmessers 16 der Durchgangsbohrung 14 verlagert wird. Hierzu kann es vorgesehen sein, dass der Konnektor 10 rotiert wird und die Leitung 12 feststeht und dass ein axial translatorisches Verlagern des Konnektors 10 bei wiederum feststehender Leitung 12 erfolgt. Dadurch kann die Leitung 12 mittels Reibschweißen an dem Konnektor 10 fixiert werden. Dies ist in der 5 gezeigt.
  • Anschließend kann das Fixiermittel aus der Leitung 12 entfernt werden. Dies ist in der 7 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Konnektor
    12
    Leitung
    14
    Durchgangsbohrung
    16
    Durchmesser
    18
    Durchmesser
    20
    Stufe
    22
    Nut
    24
    Nut
    26
    Fixiermittel
    28
    Außenwandung
    30
    Fixierbereich
    32
    Führungsbereich
    34
    Öffnung
    36
    Verbindungsbereich
    38
    Bereich
    40
    Öffnung
    42
    Dichtmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010022506 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden einer Leitung (12) mit einem Konnektor (10), insbesondere eines hydraulischen Kupplungssystems, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: a) Bereitstellen eines Konnektors (10) mit einer gestuften Durchgangsbohrung (14), so dass die Durchgangsbohrung (14) wenigstens einen ersten Durchmesser (16) und einen zweiten Durchmesser (18) aufweist, wobei der erste Durchmesser (16) kleiner ist, als der zweite Durchmesser (18); b) Bereitstellen einer Leitung (12) mit einem Außendurchmesser, der zumindest an einem Verbindungsbereich (36) größer ist, als der erste Durchmesser (16) der Durchgangsbohrung (14) und kleiner oder gleich ist, wie der zweite Durchmesser (18) der Durchgangsbohrung (14); c) Einführen eines Fixiermittels (26) in die Durchgangsbohrung (14), wobei das Fixiermittel (14) einem temporären Fixieren der Leitung (12) dient; d) Einfügen der Leitung (12) mit dem Verbindungsbereich (36) in die Durchgangsbohrung (14) des Konnektors (10) unter Fixieren der Leitung (12) an dem Fixiermittel (26); e) Durchführen einer rotierenden Relativbewegung zwischen der Leitung (12) und dem Konnektor (10); wobei f) der Verbindungsbereich (36) der Leitung (12) in den Bereich des ersten Durchmessers (16) der Durchgangsbohrung (14) verlagert wird; und g) Entfernen des Fixiermittels (26) aus der Leitung (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (26) als zylindrischer Dorn mit einer stufigen Außenwandung (28) derart ausgestaltet ist, dass das Fixiermittel (26) einen Fixierbereich (30) zum Fixieren der Leitung (12) und einen Führungsbereich (32) zum Führen des Fixiermittels (26) in der Durchgangsbohrung (14) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verfahrensschritt c) das Fixiermittel (26) derart in die Durchgangsbohrung (14) eingeführt wird, dass diese mit dem Fixierbereich (30) in eine dem ersten Durchmesser (16) zugewandten Öffnung (34) der Durchgangsbohrung (14) eingeführt wird derart, so dass der Fixierbereich (30) zumindest in einen Teil des zweiten Durchmessers (18) der Durchgangsbohrung (14) ragt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (12) und der Konnektor (10) aus einem Kunststoff geformt sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (12) über Ihre Länge einen einheitlichen Außendurchmesser aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (14) des Konnektors (10) genau zwei unterschiedliche Durchmesser (16, 18) aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Konnektor (10) bei Verfahrensschritt e) rotiert wird und die Leitung (12) bei Verfahrensschritt e) feststeht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt f) erfolgt durch ein axial translatorisches Verlagern des Konnektors (10), wobei die Leitung (12) bei Verfahrensschritt f) feststeht.
  9. Verfahren zum Montieren eines hydraulischen Systems, insbesondere eines hydraulischen Kupplungssystems, wobei im Rahmen des Verfahrens zum Montieren des hydraulischen Systems ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet wird.
  10. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Montieren eines hydraulischen Systems.
DE102018102461.4A 2018-02-05 2018-02-05 Verfahren zum Verbinden einer Leitung mit einem Konnektor Pending DE102018102461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102461.4A DE102018102461A1 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Verfahren zum Verbinden einer Leitung mit einem Konnektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102461.4A DE102018102461A1 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Verfahren zum Verbinden einer Leitung mit einem Konnektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102461A1 true DE102018102461A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=67308603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102461.4A Pending DE102018102461A1 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Verfahren zum Verbinden einer Leitung mit einem Konnektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018102461A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849481C (de) * 1949-07-06 1952-09-15 Max Schmidt Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von thermoplastischen Kunststoffpress- oder-spritzteilen
US3917497A (en) * 1973-07-20 1975-11-04 Charles F Stickler Method and apparatus for forming two interfitting preformed parts by heat fusion of said parts
DE69021955T2 (de) * 1989-06-29 1996-02-15 Cordis Europ Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von Rohren.
DE19927431A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Mannesmann Sachs Ag Anschluß mit einem an einer Leitung stoffschlüssig befestigten Stecker
WO2007137553A2 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Leitung, insbesondere hydraulische oder pneumatische druckleitung
DE102010022506A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kunststoffleitung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849481C (de) * 1949-07-06 1952-09-15 Max Schmidt Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von thermoplastischen Kunststoffpress- oder-spritzteilen
US3917497A (en) * 1973-07-20 1975-11-04 Charles F Stickler Method and apparatus for forming two interfitting preformed parts by heat fusion of said parts
DE69021955T2 (de) * 1989-06-29 1996-02-15 Cordis Europ Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von Rohren.
DE19927431A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Mannesmann Sachs Ag Anschluß mit einem an einer Leitung stoffschlüssig befestigten Stecker
WO2007137553A2 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Leitung, insbesondere hydraulische oder pneumatische druckleitung
DE102010022506A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kunststoffleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524846C3 (de) Optischer Lichtleiteranschluß und ^ Verfahren zu seiner Herstellung
EP2881134A1 (de) Katheterschlauchsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Katheterschlauchsystems
DE60320131T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rechtwinkligen steckanschlusses für rohrleitungen
DE2845308B2 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE102012110217A1 (de) Koaxialkabelbuchse
DE102013110545A1 (de) Vorrichtung zur dichtenden Durchführung von Leitungen durch ein Trennelement
DE102014112486B4 (de) Vorrichtung zum direkten Bespritzen von Zahnradpaarungen oder Schaltmuffen in Zahnradgetrieben mit einem Fluid
DE102018102461A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Leitung mit einem Konnektor
CH705632A2 (de) Kabelzugentlastung für Kabel, insbesondere fiberoptische Kabel.
DE19520680C2 (de) Hydraulisches Aggregat
WO2007137553A2 (de) Leitung, insbesondere hydraulische oder pneumatische druckleitung
DE102018107299A1 (de) Hydraulikkomponentensystem mit einer zumindest teilweise generativ hergestellten Hydraulikkomponente
DE102008061414B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Betätigungsvorrichtung
DE102014208772B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktelement-Kabel-Anordnung
DE7120316U (de) Verbindung fur einen Milhmeterwellen Hohlleiter
DE102020118691A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels
DE102013207072A1 (de) Verbindungseinheit zur Befestigung einer Leitung an einem Bauteil, insbesondere zur Fixierung einer Hochdruckleitung in einem Kupplungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102007056882A1 (de) Sicherungselement
DE102019133972B3 (de) Schlauch-konnektor-verbindung
DE102017223207A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schlauchleitung sowie Schlauchleitung
DE102021132893B3 (de) Verbindungssystem zum Verbinden einer Fluidleitung mit einem Fluidsystem
DE102020004325A1 (de) Verbindungsanordnung eines ersten Rohrelements an einem zweiten Rohrelement sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Verbindungsanordnung zweier Rohrelemente
DE19718096C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines einen Schlauch umgreifenden Formteils an einem Schlauchabschnitt
DE102009012883A1 (de) Arbeitszylinder für ein hydraulisches System eines Fahrzeuges
DE102016225415A1 (de) Kunststoffformteil für eine Formteilanordnung, entsprechende Formteilanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Formteilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication