DE102018101719A1 - Bodenheizung - Google Patents

Bodenheizung Download PDF

Info

Publication number
DE102018101719A1
DE102018101719A1 DE102018101719.7A DE102018101719A DE102018101719A1 DE 102018101719 A1 DE102018101719 A1 DE 102018101719A1 DE 102018101719 A DE102018101719 A DE 102018101719A DE 102018101719 A1 DE102018101719 A1 DE 102018101719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
floor
floor heating
nanoheizelemente
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018101719.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Pötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poetter Klima Ges fuer Nano Heiztechnologie Mbh
Potter-Klima Gesellschaft fuer Nano-Heiztechnologie Mbh
Original Assignee
Poetter Klima Ges fuer Nano Heiztechnologie Mbh
Potter-Klima Gesellschaft fuer Nano-Heiztechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poetter Klima Ges fuer Nano Heiztechnologie Mbh, Potter-Klima Gesellschaft fuer Nano-Heiztechnologie Mbh filed Critical Poetter Klima Ges fuer Nano Heiztechnologie Mbh
Priority to DE102018101719.7A priority Critical patent/DE102018101719A1/de
Publication of DE102018101719A1 publication Critical patent/DE102018101719A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1096Arrangement or mounting of control or safety devices for electric heating systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/267Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an organic material, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/03Heating of hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Bodenheizung, bestehend aus mehreren, in dem Boden (1) nebeneinander verlegten Heizstreifen (2, 3, 4) vorgestellt, die jeweils, in Längsrichtung (5) eines Heizstreifens (2, 3, 4) betrachtet, abwechselnd aus einem Nanoheizelement (6) und einem, sich an dieses anschließenden, einen Abstand zwischen zwei Nanoheizelementen (6) bildenden Freifeld (7) bestehen. Die erfindungsgemäße Ausführung besteht darin, dass die Nanoheizelemente (6) sowie die Freifelder (7) jedes Heizstreifens (2, 3, 4) jeweils gleiche Geometrien aufweisen, wobei die Anordnung mehrerer, im Boden (1) benachbart zueinander verlegter Heizstreifen (2 und 3, bzw. 3 und 4) schachbrettartig ausgeführt ist, sodass seitlich neben jedem Nanoheizelement (6) je ein Freifeld (7) vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenheizung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Bodenheizung weist mehrere, in dem Boden nebeneinander verlegte Heizstreifen auf, die jeweils, in Längsrichtung eines Heizstreifens betrachtet, abwechselnd aus einem Nanoheizelement und einem, sich an dieses anschließenden, einen Abstand zwischen zwei Nanoheizelementen bildenden Freifeld bestehen, wie dies beispielsweise aus der WO 2017/178841 A1 und hier insbesondere aus der 10 sowie der zugehörigen Beschreibung bekannt ist. Dabei sind die Freiflächen zwischen zwei Nanoheizelementen, also die Abstände zwischen den einzelnen Nanoheizelementen, im Verhältnis zur Breite der Nanoheizelemente bei dieser bekannten Ausführung recht schmal gehalten, was dazu führen kann, dass sich der mit einer derartigen Bodenheizung ausgestattete Boden in kurzer Zeit relativ stark erwärmt, was zu dementsprechenden Spannungen im Boden führen kann. Daher ist bei einer derartigen Lösung zu befürchten, dass Schäden an dem oberhalb der Bodenheizung verlegten Fußbodenbelag entstehen. Bei einem aus Fliesen bestehenden Bodenbelag besteht dabei zum Beispiel die Gefahr, dass auf Grund der Wärmeausdehnung im Boden einzelne Fliesen angehoben werden oder zerbersten und der Fußbodenbelag damit insgesamt zerstört wird. In der Schrift wird daher auch eine elektronische Steuerung beschrieben, die die Nanoheizelemente einzeln oder gruppenweise aktiviert, während andere Nanoheizelemente deaktiviert sind. Durch die im Verhältnis zu den Freiräumen relativ großflächig ausgeführten Nanoheizelemente wird es jedoch erforderlich, permanent die an den mit dieser Bodenheizung ausgestatteten Raum abgegebene Wärme zu erfassen und über die elektronische Steuerung eine Anpassung der Heizleistung vorzunehmen. Daraus ergibt sich ein verhältnismäßig hoher Regelungsaufwand. Die gemäß dem Offenbarungsgehalt der WO 2017/178841 A1 zum Einsatz kommenden Nanoheizelemente können auf flexiblen oder festen Lagen aufgebracht sein.
  • Aus der DE 10 2011 008 030 A1 geht darüber hinaus ganz allgemein eine Infrarotwellen abstrahlende Fläche eines Bauelementes hervor, das aus einer Kohlenstoff in Faden-, Faser- und/oder Röhrchenform von Abmessungen im Nanometerbereich in ungeordneter Lage enthaltenden Schicht und mindestens zwei, diese Schicht berührenden Elektroden für den Anschluss einer elektrischen Stromquelle besteht. Insbesondere bei der beschriebenen Röhrchenform des Kohlenstoffs handelt es sich hierbei um eine sogenannte „Carbon-Nano-tube“-Schicht (CNT-Schicht), die nach dem Offenbarungsgehalt der Druckschrift zwischen einer Trennschicht und einer Schutzschicht angeordnet ist. Die Carbon-Nano-tube-Schicht wird dabei als eine Emulsion eines verdunstenden Lösungsmittels mit einem erhärtenden Kunststoff beschrieben, die als Fläche auf das Bauelement aufgetragen wird.
  • Für den speziellen Anwendungsfall eines Garraumes, wie er beispielsweise in einem Backofen vorhanden ist, wird in der DE 10 2009 029 464 B4 eine glaskeramische Platte beschrieben, auf die zunächst eine Isolierschicht, anschließend eine Carbon-Nano-tube-Schicht und diese bedeckend, erneut eine Isolierschicht aufgebracht wird. Die gesamte Baueinheit ist in einem Metallrahmen aufgenommen und damit insgesamt starr ausgeführt, sodass sie nach ihrer Montage eine Seitenwand des Garraumes bildet, der über die vorhandenen CNT-Schichten aufgeheizt werden kann. Die CNT-Schicht verläuft gemäß der Druckschrift wellenförmig, sodass das Nanoheizelement Freiräume einschließt.
  • Der Erfindung daher liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenheizung bereitzustellen, mit der auf Energie sparende Weise der Boden eines Raumes insgesamt sehr gleichmäßig erwärmt werden kann und bei der sich der Regelungsaufwand für die Erwärmung des Bodens im Vergleich zu bekannten Lösungen reduziert.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
    Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der sich anschließenden Unteransprüche.
  • Eine Bodenheizung, bestehend aus mehreren, in dem Boden nebeneinander verlegten Heizstreifen, die jeweils, in Längsrichtung eines Heizstreifens betrachtet, abwechselnd aus einem Nanoheizelement und einem, sich an dieses anschließenden, einen Abstand zwischen zwei Nanoheizelementen bildenden Freifeld bestehen, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass die Nanoheizelemente sowie die Freifelder jedes Heizstreifens jeweils gleiche Geometrien aufweisen, wobei die Anordnung mehrerer, im Boden benachbart zueinander verlegter Heizstreifen schachbrettartig ausgeführt ist, sodass seitlich neben jedem Nanoheizelement je ein Freifeld vorhanden ist.
  • Durch die Verwendung gleicher Geometrien und damit auch gleicher Abmessungen der Freifelder und der Nanoheizelemente gelingt mit der Erfindung eine sehr gleichmäßige Verteilung der Nanoheizelemente innerhalb des Bodens, sodass damit auf Energie sparende Weise eine gleichmäßige Erwärmung des Bodens erreicht werden kann, ohne dass dabei Beschädigungen des oberhalb der Nanoheizelemente verlegten Fußbodenbelages zu befürchten sind. Der Regelungsaufwand für die Bodenheizung reduziert sich mit dieser Lösung auf ein absolutes Minimum. Wenn in diesem Zusammenhang von „gleichen Geometrien“ gesprochen wird, so ist darunter zu verstehen, dass die einzelnen Nanoheizelemente beziehungsweise Freiflächen bevorzugt beispielsweise eine Viereckform aufweisen oder über eine dreieckförmige Geometrie verfügen. Die Erfindung ist nicht ausschließlich auf einen Fußboden eines Raumes beschränkt. Vielmehr kann diese Bodenheizung selbst verständlich auch in Wänden oder Decken eines Raumes zum Einsatz kommen. Die Besonderheit der einzelnen Heizstreifen besteht dabei darin, dass diese nebeneinander angeordnet sind, also bevorzugt parallel zueinander verlaufen, sodass die Nanoheizelemente und die Freiräume eine Matrix bilden, die im Boden eine schachbrettartige Struktur aufweist.
  • Eine erste Ausgestaltung der Erfindung besteht vorliegend darin, dass die Nanoheizelemente einzeln oder gruppenweise oder die Heizstreifen einzeln oder gruppenweise mittels einer elektronischen Steuerung angesteuert beziehungsweise geregelt werden. Dieser Vorschlag basiert auf dem grundlegenden Gedanken, dass sämtliche Nanoheizelemente gleichmäßig mit Strom versorgt werden, sodass ihre Heizleistung konstant ist. Nur für den Fall, dass beispielsweise aufgrund der Umgebungsbedingungen eine zu starke oder zu geringe Erwärmung zu verzeichnen ist, greift die elektronische Steuerung ein und regelt die Bodenheizung in der zuvor beschriebenen Weise nach.
  • Hierfür ist es von besonderem Vorteil, wenn die Bodenheizung zur Regelung der Raumtemperatur des mit den Heizstreifen ausgestatteten Raumes alternativ oder ergänzend zu der elektronischen Steuerung ein Thermostat aufweist. Daneben kann auch mindestens ein Sensor, bei dem es sich zum Beispiel um ein Thermoelement oder allgemein um einen Temperatursensor handelt, für die Erfassung der Istwerte zum Einsatz kommen und damit die elektronische Steuerung unterstützen beziehungsweise ergänzen. Herkömmliche Steuerungen schalten die Bodenheizung lediglich ein oder aus, was auch partiell erfolgen kann, wie dies eingangs im Zusammenhang mit der Erörterung des Standes der Technik bereits beschrieben wurde.
  • Die erfindungsgemäße Bodenheizung zeichnet sich durch eine erhebliche Flexibilität aus, was beispielsweise auch daraus resultiert, dass die Nanoheizelemente und/oder die Heizstreifen über die Änderung der Spannung regelbar sind und die Speisespannung beispielsweise 110V bis 220V Gleichstrom oder Wechselstrom beträgt. Mit dieser Lösung kann die Bodenheizung unmittelbar mit Windkraftanlagen oder Fotovoltaikanlagen gekoppelt werden und den damit erzeugten Naturstrom unmittelbar verwenden. Denkbar ist hierbei jedoch auch der Einsatz im Niedrigenergiebereich. Mit der zum Einsatz kommenden Regelung kann die Oberflächentemperatur des Fußbodens je nach Anforderung und in Abhängigkeit von der Außentemperatur konstant zwischen 20-32 °C, bevorzugt zwischen 26 und 28°C, gehalten werden. Diese konstante Temperaturregelung kann bei normalen Warmwasserheizungen und auch bei herkömmlichen Nano-Heizungen nicht eingehalten werden. Bei der erfindungsgemäßen Lösung gibt die elektronische Steuerung die Temperatur vor, die ausreicht, den zu beheizenden und mit der Bodenheizung ausgestatteten Raum auf einem bestimmten Temperaturniveau zu halten. Dadurch wird nur so viel Elektroenergie verbraucht, wie erforderlich ist, um den Raum auf die gewünschte und eingestellte Temperatur zu erwärmen und auf dieser Temperatur zu halten. Für die Regulierung der Spannung ist kein verlustreicher Trafo erforderlich, sodass die Regelung verlustfrei möglich ist.
  • Hinsichtlich des Aufbaus der Nanoheizelemente wird entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung ein flächig mit einer stromleitenden Dispersionsbeschichtung versehenes Glasgewebe vorgeschlagen, wobei in bevorzugter Weise die Dispersionsbeschichtung Carbonanteile, in der Form von Carbontubes, also Kohlenstoffanteile in Röhrchenform im Nanometerbereich enthält. Durch die Vermeidung von Gewebefäden, die mit einer stromleitenden Beschichtung versehen sind, wird es erfindungsgemäß erstmals möglich, ein Glasgewebe einzusetzen, dass über seine gesamte Fläche mit einer Dispersionsbeschichtung ausgestattet ist. Durch die flächige Beschichtung des Gewebes wird ein hoher Anteil an Strahlungswärme der Nanoheizelemente erreicht, der sich insbesondere durch eine geringe Aufheizzeit des Estrichs eines mit der Bodenheizung ausgestatteten Fußbodens positiv bemerkbar macht.
  • Die Bodenheizung nach der Erfindung ist so ausgeführt, dass sie auch dem hohen Druck des oberhalb der Bodenheizung verlegten Estrichs und dem auf dem Estrich lastenden Belastungsdruck des Fußbodens problemlos standhält. Erreicht wird dies dadurch, dass die Nanoheizelemente durch eine oberhalb der im Boden verlegten Nanoheizelemente angeordnete Hartpapierplatte vor Druckbelastung geschützt im Boden verlegt sind. Bei dem erwähnten Hartpapier handelt es sich um einen Faserverbundwerkstoff aus Papier, der mit einem Phenol-Formaldehyd-Kunstharz (Phenoplast) zu einer Platte vergossen wird. Eine derartige Hartpapierplatte ist insofern von Vorteil, weil sie die von den Nanoheizelementen erzeugten Infrarotstrahlungen und die dadurch entstehende Wärme nahezu verlustfrei passieren lässt. Dadurch wird ohne nennenswerte Strahlungsverluste der oberhalb der Hartpapierplatte verlegte Estrich sowie der darüber vorhandene Fußbodenbelag erreicht und folglich eine sehr schnelle Bodenerwärmung ermöglicht. Die Hartpapierplatte wird dabei bevorzugt zusammen mit den Nanoheizelementen eingeschweißt, also laminiert.
  • Die Hartpapierplatte kann eine so genannte „Pertinaxplatte“ sein und eine Stärke zwischen 2 mm und 4 mm aufweisen, wobei eine Materialstärke von 3 mm bevorzugt wird und in Versuchen optimale Ergebnisse erbracht hat.
  • Gemäß einem weiterführenden Vorschlag der Erfindung werden die Nanoheizelemente zusammen mit den zur Herstellung der elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den Nanoheizelementen und der elektronischen Steuerung verwendeten Elektroleitungen mit einem Kunststoff laminiert. Durch die Laminierung mit einem Kunststoff kann ein hoher Feuchtigkeitsschutz von IP 54 erreicht werden.
  • Im Zuge der Miniaturisierung wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass die Elektroleitungen als schmale Kupferstreifen ausgeführt sind. Diese Kupferstreifen können beispielsweise aufgedampft oder angegossen werden.
  • Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht darüber hinaus vor, dass die viereckig ausgeführten Nanoheizelemente Seitenlängen zwischen 250 mm und 500 mm aufweisen. Wie eingangs bereits ausgeführt wurde, werden dabei gleichmäßige Geometrien bevorzugt, sodass beispielsweise quadratische Geometrien hinsichtlich der Verlegung der Heizstreifen besondere Vorteile bieten.
  • Innerhalb des mit der erfindungsgemäßen Bodenheizung ausgestatteten Bodens werden die Heizstreifen oberhalb der Trittschalldämmschicht und unterhalb der Estrichschicht des Bodens verlegt.
  • Hinsichtlich der Abmessungen der Nanoheizelemente ist es von Vorteil, wenn diese möglichst dünn ausgeführt sind, sodass sich dadurch eine gewisse Flexibilität ergibt. Aus dem genannten Grund besteht eine Ausgestaltung der Erfindung darin, dass die verformbar ausgeführten Nanoheizelemente eine Dicke zwischen 0,5 mm und 2 mm aufweisen, wobei eine bevorzugte Materialstärke der Nanoheizelemente im Bereich von 1 mm liegt.
  • Diese flexible Ausführung der Nanoheizelemente und damit der Heizstreifen ermöglicht eine weitere, sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, die darin zu sehen ist, dass die Heizstreifen vorkonfektioniert, zusammengefaltet oder zu einer Rolle aufgerollt bereitgestellt werden. Somit lassen Sie sich platzsparend aufbewahren und beispielsweise in Form der erwähnten Rolle zu einer Baustelle transportieren, wo sie unmittelbar im Boden des mit der Bodenheizung ausgestatteten Raumes von der Rolle abgewickelt und anschließend verlegt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen dabei keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung.
    Gleiche oder gleichartige Bauteile werden stets mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
    Es zeigt:
    • 1: einen Blick unter den Estrich einer Heizstreifen aufweisenden Bodenheizung eines Bodens und
    • 2: ausschnittsweise einen Querschnitt des Bodens eines mit der Bodenheizung ausgestatteten Raumes.
  • Die 1 zeigt einen Boden 1 eines mit einer erfindungsgemäßen Bodenheizung ausgestatteten Raumes. Die Bodenheizung besteht dabei aus einer Mehrzahl parallel zueinander verlegter Heizstreifen 2, 3, 4, die ihrerseits in Längsrichtung 5 der Heizstreifen 2, 3, 4 betrachtet, abwechselnd aus Nanoheizelementen 6 und Freiräumen 7 bestehen. In Längsrichtung 5 jedes Heizstreifens 2, 3, 4 betrachtet folgt dabei jedem Nanoheizelement 6 jeweils ein Freiraum 7, wobei die Nanoheizelemente jeweils durch Elektroleitungen 9 elektrisch leitend miteinander gekoppelt sind. Zur Ansteuerung der einzelnen Nanoheizelemente 6 beziehungsweise eines Heizstreifens 2, 3, 4 dient eine elektronische Steuerung 8, die in der 1 nur andeutungsweise dargestellt ist. Die elektronische Steuerung 8 verfügt dabei gleichzeitig über eine Kopplung mit einem Thermostat 12, mit dessen Hilfe die Temperatur innerhalb des mit der Bodenheizung ausgestatteten Raumes geregelt werden kann. Anstelle des Thermostats 12 kann auch ein Temperatursensor eingesetzt werden. Die Besonderheit der einzelnen Heizstreifen 2, 3, 4 besteht vorliegend darin, dass diese eine zueinander parallele Anordnung aufweisen, sodass die Nanoheizelemente 6 und die Freiräume 7 eine Matrix bilden, die eine schachbrettartige Struktur aufweist. So ist aus der 1 ersichtlich, dass die Nanoheizelemente 6 jeweils gleiche Seitenlängen 10 beziehungsweise 11 aufweisen, die in diesem Fall jeweils 250 mm betragen, sodass die Nanoheizelemente 6 und die Freiräume 7 jeweils gleich große, quadratische Geometrien aufweisen. Die Verlegung der Heizstreifen 2, 3, 4 erfolgt dabei in einer Weise, dass die Anordnung der im Boden 1 benachbart zueinander verlegten Heizstreifen 2 und 3, beziehungsweise 3 und 4 schachbrettartig ausgeführt ist, was dazu führt, dass auch seitlich neben jedem Nanoheizelement 6 je ein Freifeld 7 des benachbarten Heizstreifens vorhanden ist.
  • In der 2 ist ausschnittsweise ein Schnitt durch den Boden 1 eines mit der Bodenheizung ausgestatteten Raumes gezeigt. Dabei bildet die Basis des Bodens 1 eine Betondecke 15, auf die eine Trittschalldämmschicht 13 aufgebracht ist. Unmittelbar oberhalb der Trittschalldämmschicht 13 befindet sich die Bodenheizung, bestehend aus den in der zuvor beschriebenen Weise verlegten Heizstreifen 2, 3, 4, die ihrerseits in einer Folie verschweißt und damit vor Feuchtigkeit geschützt und von einer Estrichschicht 14 bedeckt sind, deren Stärke beispielsweise zwischen 5 und 6 cm beträgt. Auf der Estrichschicht 14 ist letztlich ein Fußbodenbelag 16 verlegt. Eine derartige Bodenheizung kommt mit einer Heizleistung von etwa 600 bis 800 W für einen Raum herkömmlicher Größe aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Boden
    2.
    Heizstreifen
    3.
    Heizstreifen
    4.
    Heizstreifen
    5.
    Längsrichtung
    6.
    Nanoheizelement
    7.
    Freifeld
    8.
    elektronische Steuerung
    9.
    Elektroleitung
    10.
    Seitenlänge
    11.
    Seitenlänge
    12.
    Thermostat
    13.
    Trittschalldämmschicht
    14.
    Estrichschicht
    15.
    Betondecke
    16.
    Fußbodenbelag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/178841 A1 [0002]
    • DE 102011008030 A1 [0003]
    • DE 102009029464 B4 [0004]

Claims (14)

  1. Bodenheizung, bestehend aus mehreren, in dem Boden (1) nebeneinander verlegten Heizstreifen (2, 3, 4), die jeweils, in Längsrichtung (5) eines Heizstreifens (2, 3, 4) betrachtet, abwechselnd aus einem Nanoheizelement (6) und einem, sich an dieses anschließenden, einen Abstand zwischen zwei Nanoheizelementen (6) bildenden Freifeld (7) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanoheizelemente (6) sowie die Freifelder (7) jedes Heizstreifens (2, 3, 4) jeweils gleiche Geometrien aufweisen, wobei die Anordnung mehrerer, im Boden (1) benachbart zueinander verlegter Heizstreifen (2 und 3, bzw. 3 und 4) als schachbrettartige Matrix ausgeführt ist, sodass seitlich neben jedem Nanoheizelement (6) je ein Freifeld (7) vorhanden ist.
  2. Bodenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanoheizelemente (6) einzeln oder gruppenweise oder die Heizstreifen (2, 3, 4) einzeln oder gruppenweise mittels einer elektronischen Steuerung (8) regelbar sind.
  3. Bodenheizung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanoheizelemente (6) und/oder die Heizstreifen (2, 3, 4) über die Änderung der Spannung regelbar sind und die Speisespannung 110 V bis 220 V Gleichstrom oder Wechselstrom beträgt.
  4. Bodenheizung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanoheizelemente (6) ein flächig mit einer stromleitenden Dispersionsbeschichtung versehenes Glasgewebe aufweisen.
  5. Bodenheizung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersionsbeschichtung Carbonanteile, in der Form von Carbontubes enthält.
  6. Bodenheizung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanoheizelemente (6) durch eine oberhalb der im Boden (1) verlegten Nanoheizelemente (6) angeordnete Hartpapierplatte vor Druckbelastung geschützt im Boden (6) verlegt sind.
  7. Bodenheizung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartpapierplatte eine Pertinaxplatte ist und eine Stärke zwischen 2 mm und 4 mm aufweist.
  8. Bodenheizung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanoheizelemente (6) und die zur Herstellung der elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den Nanoheizelementen (6) und der elektronischen Steuerung verwendeten Elektroleitungen (9) mit einem Kunststoff laminiert sind.
  9. Bodenheizung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroleitungen (9) Kupferstreifen sind.
  10. Bodenheizung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die viereckig ausgeführten Nanoheizelemente (6) Seitenlängen (10, 11) zwischen 250 mm und 500 mm aufweisen.
  11. Bodenheizung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Raumtemperatur des mit den Heizstreifen (2, 3, 4) ausgestatteten Raumes wenigstens ein Sensor oder ein Thermostat (12) vorhanden ist.
  12. Bodenheizung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstreifen (2, 3, 4) oberhalb der Trittschalldämmschicht (13) und unterhalb der Estrichschicht (14) des Bodens (1) verlegt sind.
  13. Bodenheizung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbar ausgeführten Nanoheizelemente (6) eine Dicke zwischen 0,5 mm und 2 mm aufweisen.
  14. Bodenheizung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstreifen (2, 3, 4) vorkonfektioniert zu einer Rolle aufgerollt bereitgestellt sind.
DE102018101719.7A 2018-01-25 2018-01-25 Bodenheizung Ceased DE102018101719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101719.7A DE102018101719A1 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Bodenheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101719.7A DE102018101719A1 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Bodenheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101719A1 true DE102018101719A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=67145241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101719.7A Ceased DE102018101719A1 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Bodenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018101719A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112857A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Elektrische Flächenheizung basierend auf einem mit Heizelement umschlossenen Grundelement
WO2023213689A1 (de) * 2022-05-04 2023-11-09 Franz Leitner Verfahren zur temperaturregelung von platten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033711A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-31 Epcos Ag Widerstandsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011008030A1 (de) 2011-01-05 2012-07-05 Werner Althaus Infrarotwellen abstrahlendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2498090A (en) * 2011-12-23 2013-07-03 Exo Technologies Ltd Building panel comprising at least one sheet of electrically-conductive polymer
DE102009029464B4 (de) 2009-09-15 2015-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garraumvorrichtung mit CNT-Heizelement
WO2017178841A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Fgv Cambridge Nanosystems Limited Heater elements, heat exchangers and heater element arrays

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033711A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-31 Epcos Ag Widerstandsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009029464B4 (de) 2009-09-15 2015-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garraumvorrichtung mit CNT-Heizelement
DE102011008030A1 (de) 2011-01-05 2012-07-05 Werner Althaus Infrarotwellen abstrahlendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2498090A (en) * 2011-12-23 2013-07-03 Exo Technologies Ltd Building panel comprising at least one sheet of electrically-conductive polymer
WO2017178841A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Fgv Cambridge Nanosystems Limited Heater elements, heat exchangers and heater element arrays

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112857A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Elektrische Flächenheizung basierend auf einem mit Heizelement umschlossenen Grundelement
WO2023213689A1 (de) * 2022-05-04 2023-11-09 Franz Leitner Verfahren zur temperaturregelung von platten
AT526177A1 (de) * 2022-05-04 2023-11-15 Franz Leitner Verfahren zur temperaturregelung von platten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447407A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanisch belastbaren, flexiblen Schichtverbundes als Niederspannungs-Heizelement für flächenförmige Temperaturstrahler und flächenförmiges flexibles Heizelement
DE19516909B4 (de) Bahnförmiges Heizelement und Herstellungsverfahren hierfür
DE102010008449B4 (de) Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
DE102018101719A1 (de) Bodenheizung
AT520237A2 (de) Elektrische Flächenheizung und Baukörper mit einer solchen Flächenheizung
DE102011103705A1 (de) Elektrische Flächenheizvorrichtung
EP3726926B1 (de) Heizmatte
EP3935318A1 (de) Temperierungssystem
DE8609411U1 (de) Strahlenschutzvorrichtung zur Verminderung von in einen Lebensraum eindringender Strahlung
DE69732406T2 (de) Herstellungsverfahren für Flächenheizkörper und damit hergestellte Flächenheizkörper
EP3892062A1 (de) Geschützte infrarot-wandflächenheizung mit flexiblem heizgewebe
DE102013210205A1 (de) CFK Widerstandsblattheizung
DE102019131875B4 (de) Elektrische Flächenheizung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Flächenheizung, selbstbegrenzendes Heizkabel, und Verfahren zum Herstellen eines selbstbegrenzenden Heizkabels
DE202014106117U1 (de) Heizsystem zum Beseitigen und/oder Verhindern von Schimmelbildung an Innenwandflächen von Gebäuden
DE102019124647A1 (de) Fliese und Verfahren zur Herstellung einer Fliese
DE7005202U (de) Elektrisches heizelement fuer deckenstrahlungsheizung.
DE3817573A1 (de) Elektrisch heizbare materialbahn
DE102019131881B4 (de) Schnell aufheizbares elektrisches Flächenheiz System und Betriebsverfahren
DE102022121607A1 (de) Elektrische Heizung
WO2015117595A1 (de) Flächenhaftes, elektrisches widerstandsheiznetz
EP3016475A1 (de) Vorrichtung mit heizbarer flächen von homogener wärmeverteilung
DE10361523A1 (de) Heizvorrichtung
DE202023100751U1 (de) Mehrschichtige Heizmatte für eine elektrische Bodenheizung oder elektrische Wandheizung
EP2532980A2 (de) Entkopplungsschicht
WO2015074998A1 (de) Heizungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final