DE102018101551A1 - Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling - Google Patents

Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling Download PDF

Info

Publication number
DE102018101551A1
DE102018101551A1 DE102018101551.8A DE102018101551A DE102018101551A1 DE 102018101551 A1 DE102018101551 A1 DE 102018101551A1 DE 102018101551 A DE102018101551 A DE 102018101551A DE 102018101551 A1 DE102018101551 A1 DE 102018101551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
blank
rotation
axis
side ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018101551.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Sanders
Vasyl Kramar
Daniel Ludwig
Klaus-Peter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018101551.8A priority Critical patent/DE102018101551A1/de
Publication of DE102018101551A1 publication Critical patent/DE102018101551A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/003Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/36Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning specially-shaped surfaces by making use of relative movement of the tool and work produced by geometrical mechanisms, i.e. forming-lathes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4629Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4676Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the stays separating adjacent cage pockets, e.g. guide means for the bearing-surface of the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2215/00Details of workpieces
    • B23B2215/12Bearing races
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q27/00Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/62Shaping by removing material, e.g. machining by turning, boring, drilling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Käfige in Wälzlagern dienen dazu, Wälzkörper zu führen und voneinander zu beabstanden. Die Käfige sind oftmals ringförmig ausgebildet und weisen Fenster auf, in denen die Wälzkörper angeordnet sind.
Hierzu wird ein Käfig 1 für ein Wälzlager, mit mindestens einem Seitenringabschnitt 2a, 2b und einer Mehrzahl von Stegabschnitten 3, wobei der Käfig 1 eine Drehachse D definiert, wobei der mindestens eine Seitenringabschnitt 2a, 2b koaxial zu der Drehachse D angeordnet ist und wobei sich die Stegabschnitte 3 unmittelbar an den mindestens einen Seitenringabschnitt 2a, 2b anschließen und in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse D ausgerichtet sind, mit einer Mehrzahl von Käfigtaschen 4 zur Aufnahme von Wälzkörpern, wobei die Käfigtaschen 4 durch die Stegabschnitte 3 in Umlaufrichtung und durch den mindestens einen Seitenringabschnitt 2a, 2b in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse D begrenzt sind, vorgeschlagen, wobei der Käfig 1 aus Gusseisen mit Kugelgraphit gefertigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Käfig für ein Wälzlager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie einen Käfigrohling.
  • Käfige in Wälzlagern dienen dazu, Wälzkörper zu führen und voneinander zu beabstanden. Die Käfige sind oftmals ringförmig ausgebildet und weisen Fenster auf, in denen die Wälzkörper angeordnet sind. Neben Kunststoffkäfigen und Blechkäfigen sind sogenannte Massivkäfige bekannt, welche aus einem massiven Halbzeug, z.B. Rohmaterial, mit trennenden Verfahren herausgearbeitet werden. Neben dem hohen Materialbedarf für die Massivkäfige führt insbesondere die trennende Bearbeitung zu hohen Fertigungskosten, da oftmals die Fenster nacheinander ausgefräst werden. Ferner ist es bekannt eine Schneide relativ zu dem Halbzeug zu bewegen, wobei die Schneide entlang eines etwa blütenförmigen Verlaufs geführt wird und auf diese Weise Fenster in das Halbzeug eingebracht werden, um einen Käfig zu bilden.
  • Die Druckschrift DE 10 2015 223 180 A1 beschreibt ein Verfahren zum Fertigen eines Massivbauteils. Die Fertigung erfolgt über zwei Zykloidenbearbeitungsschritte, wobei der Massivkäfig eine Käfigdrehachse definiert und eine Mehrzahl von Stegen aufweist, welche Taschen zur Aufnahme von Wälzkörpern bilden, wobei die Stege jeweils eine erste und eine zweite Stegseite zur Anlage der Wälzkörper in Umlaufrichtung um die Käfigdrehachse K aufweisen, umfassend die Schritte: Fertigen eines Käfigrohlings, wobei der Käfigrohling eine Mehrzahl von Rohstegabschnitten aufweist, welche Rohtaschen bilden; Fertigen der ersten Stegseiten mittels einer Werkzeugschneide, wobei die Werkzeugschneide in einem ersten Zykloidenbearbeitungsschritt relativ zu dem Käfigrohling entlang einer ersten Zykloidenbahn geführt wird, wobei die ersten Stegseiten mittels der Werkzeugschneide geschnitten werden und/oder wobei ein Spanwinkel der Werkzeugschneide positiv ist; Fertigen der zweiten Stegseiten mittels einer oder der Werkzeugschneide, wobei die Werkzeugschneide in einem zweiten Zykloidenbearbeitungsschritt relativ zu dem Käfigrohling entlang einer zweiten Zykloidenbahn geführt wird, wobei die zweiten Stegseiten mittels der Werkzeugschneide geschnitten werden und/oder wobei ein Spanwinkel der Werkzeugschneide positiv ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Käfig für ein Wälzlager vorzuschlagen, welcher sich durch verbesserte Bauteileigenschaften sowie verringerte Herstellungskosten auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Käfig mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 sowie ein Käfigrohling mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Käfig, welcher für ein Wälzlager ausgebildet und/oder geeignet ist. Der Käfig dient insbesondere zur Führung und/oder zur Beabstandung von Wälzkörpern des Wälzlagers. Der Käfig ist vorzugsweise als ein Massivkäfig ausgebildet. Der Käfig kann einteilig oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet sein. Das Wälzlager ist bevorzugt als ein Radiallager oder ein Schräglager oder ein Axiallager ausgebildet. Prinzipiell kann das Wälzlager als ein Kugellager oder ein Rollenlager ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist das Wälzlager als ein Zylinderrollenlager ausgebildet.
  • Der Käfig weist mindestens oder genau einen Seitenringabschnitt und eine Mehrzahl von Stegabschnitten auf. Optional ergänzend kann der Käfig mindestens oder genau einen weiteren Seitenringabschnitt aufweisen. Insbesondere sind die Seitenringabschnitte als kreisringförmige Seitenringe des Käfigs ausgebildet. Bei mehreren Seitenringabschnitten können alle Seitenringabschnitte den gleichen Durchmesser aufweisen. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen, dass die Seitenringabschnitte unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Bei mehrreihigen Wälzlagern, die mehrere parallele Reihen von Wälzkörpern aufweisen, kann mindestens ein weiterer Seitenringabschnitt auch zwischen zwei solchen parallelen Reihen beziehungsweise den diesen Reihen zugeordneten Käfigtaschen angeordnet sein.
  • Der Käfig definiert, insbesondere mit seiner Rotationsachse und/oder seiner Symmetrieachse, eine Drehachse, wobei der Seitenringabschnitt koaxial zu der Drehachse angeordnet ist. Insbesondere sind alle Seitenringabschnitte koaxial zu der Drehachse D angeordnet. Die Stegabschnitte schließen sich unmittelbar an den mindestens einen Seitenringabschnitt an und sind in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse ausgerichtet. Besonders bevorzugt sind der Seitenringabschnitt und die Stegabschnitte einstückig, insbesondere in einem gemeinsamen Gussvorgang, miteinander verbunden. Die Stegabschnitte können einseitig an dem Seitenringabschnitt angeordnet sein, sodass ein offener Kammkäfig gebildet ist. Alternativ können die Stegabschnitte beidseitig an dem Seitenringabschnitt angeordnet sein, sodass ein offener Doppelkammkäfig gebildet ist. Im Speziellen kann der Käfig genau zwei der Seitenringabschnitte aufweisen, wobei die beiden Seitenringabschnitt über die Stegabschnitte miteinander verbunden sind, sodass ein geschlossener Fensterkäfig gebildet ist. Alternativ kann der Käfig genau drei der Seitenringabschnitte aufweisen, wobei die Seitenringabschnitte über die Stegabschnitte miteinander verbunden sind, sodass ein mehrreihiger, insbesondere zweireihiger, Fensterkäfig gebildet ist.
  • Der Käfig weist eine Mehrzahl von Käfigtaschen auf, welche zur Aufnahme von Wälzkörpern ausgebildet und/oder geeignet sind. Insbesondere ist der Käfig insgesamt ringförmig ausgebildet. Insbesondere sind die Käfigtaschen als Sacktaschen oder als Durchgangsöffnungen ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die Käfigtaschen in einem Querschnitt betrachtet trapezförmig ausgebildet. Die Käfigtaschen sind gleichmäßig in Umlaufrichtung in Bezug auf die Drehachse voneinander beabstandet. Beispielsweise können die Wälzkörper als Kugeln oder als Rollen, besonders bevorzugt als Zylinderrollen, ausgebildet sein. Bevorzugt ist jeder der Käfigtaschen jeweils ein Wälzkörper zugeordnet.
  • Die Käfigtaschen sind durch die Stegabschnitte in Umlaufrichtung und durch den mindestens einen Seitenringabschnitt in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse begrenzt. Insbesondere bildet der Seitenringabschnitt eine axiale Anlauffläche für die Wälzkörper. Vorzugsweise weist der Käfig bei einer Ausgestaltung als Fensterkäfig mindestens oder genau zwei der Seitenringabschnitte auf, wobei die beiden Seitenringabschnitte die Käfigtaschen beidseitig in axialer Richtung begrenzen. Insbesondere bildet jeder der Seitenringabschnitte eine axiale Anlauffläche für die Wälzkörper. Die Käfigtaschen weisen jeweils eine erste und eine zweite Taschenseite auf, wobei die Wälzkörper in Umlaufrichtung an der ersten und/oder der zweiten Taschenseite anlaufen können. Bevorzugt sind die Taschenseiten als die beiden in Umlaufrichtung in Bezug auf die Drehachse einander gegenüberliegenden Gegenflächen der Käfigtaschen gebildet.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass der Käfig aus Gusseisen enthaltend Kugelgraphit (GJS) gefertigt ist. Insbesondere ist Gusseisen mit Kugelgraphit - nachfolgend GJS genannt - ein Eisen-Kohlenstoff-Gusswerkstoff, wobei der als Graphit vorliegende Kohlenstoffanteil zumindest annähernd kugelförmig im Gefüge vorliegt. Bevorzugt entspricht GJS den Bestimmungen der DIN EN 1563 und/oder der DIN EN 1564. Alternativ ist GJS auch unter der Bezeichnung Sphäroguss® oder duktiles Gusseisen bekannt.
  • Durch eine spezielle Wärmebehandlung kann GJS in ein austenitisch-ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit - im nachfolgenden ADI genannt - umgewandelt werden, wodurch ein hochfestes Gusseisen mit Kugelgraphit gebildet wird. ADI bedeutet „Austempered Ductile Iron“. Bevorzugt entsteht durch die Wärmebehandlung ein Grundgefüge aus lattenförmigen Ferrit und Restaustenit. Bevorzugt entspricht ADI den Bestimmungen der DIN EN 1564. Die Bildung der Taschen am Käfig erfolgt dabei vorzugsweise vor der Wärmebehandlung.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch den aus GJS hergestellten Käfig die Herstellkosten des Käfigs beispielsweise gegenüber Messingkäfigen deutlich reduziert werden können. Ferner zeichnet sich der erfindungsgemäße Käfig durch eine erhöhte Festigkeit und/oder Tragzahl und/oder Stoßbelastung gegenüber Messingkäfigen aus. Aufgrund der erhöhten Festigkeit können somit zudem die Stegabschnitte schmaler ausgestaltet werden, wodurch der Käfig eine zusätzliche Käfigtasche gegenüber einem herkömmlichen Massivkäfig aufweisen kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Reibverhalten und somit die Notlaufeigenschaften sowie die Zerspanbarkeit des Käfigs durch den eingelagerten Kugelgraphit verbessert werden kann. Ferner können die mechanischen Eigenschaften des Käfigs durch die Wärmebehandlung weiter verbessert werden, wobei die Festigkeit des Käfigs bei gleichzeitig hoher Plastizität und Zähigkeit weiter erhöht werden kann.
  • In einer konkreten Weiterbildung der Erfindung ist der Käfig aus dem GJS mit der Bezeichnung EN-GJS-400-15 gemäß EN 1563 gefertigt. Insbesondere entspricht EN-GJS-400-15 der S-Norm S130231. Vorzugsweise weist EN-GJS-400-15 eine Dichte von 7,1 Kg/dm^3 und/oder eine Zugfestigkeit von ≥ 400 MPa und/oder eine Elastizitätsgrenze von ≥ 250 MPa und/oder eine Bruchdehnung von ≥ 15 % und/oder eine Biegewechselfestigkeit von ≥ ± 220 MPa und/oder ein E-Modul von 170 GPa auf.
  • In einer bevorzugten Umsetzung ist der Käfig durch ein Sandgussverfahren gefertigt. Bevorzugt ist das Sandgussverfahren - insbesondere auch als Sandformverfahren bekannt - ein Gussverfahren für Metall und andere Werkstoffe, wobei die Formen aus Sand gebildet sind. Dabei wird vorzugsweise ein Modell, das ein Abbild eines Gussteils, insbesondere eines Käfigrohlings, darstellt, in dem Sand abgeformt, wobei der nach Entnahme des Modells verbleibende Hohlraum ein Negativ des Gussteils bildet. Anschließend wird der Hohlraum mit einem geschmolzenen Werkstoff, insbesondere GJS, ausgegossen. Nach dem Erstarren des Gussteils wird der Sand entfernt, um das Werkstück, bevorzugt den Käfigrohling, zu entnehmen. Der Sand kann aufbereitet und zu neuen Formen verarbeitet werden. Insbesondere weist GJS ein geringeres Schwindungsverhalten auf, wodurch dieser bevorzugt für das Sandgussverfahren geeignet ist. In einem weiteren Bearbeitungsprozess wird der Käfigrohling vorzugsweise durch trennende Verfahrensschritte weiter bearbeitet.
  • In einer konkreten bevorzugten Ausführung sind die Käfigtaschen durch ein Zykloidenfräsverfahren gefertigt. Insbesondere werden die Käfigtaschen in mindestens einem Zykloidenbearbeitungsschritt spanend und/oder spanabhebend gefertigt. Das Zykloidenfräsverfahren wird bevorzugt durch eine Fräsmaschine umgesetzt, wobei hierzu ein Fräswerkzeug der Fräsmaschine entlang einer Zykloidenbahn geführt ist. Bevorzugt wird durch das Zykloidenfräsverfahren ein kontinuierlicher Zerspanungsvorgang umgesetzt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fertigen des erfindungsgemäßen Käfigs. Vorzugsweise ist der Käfig wie bereits zuvor beschrieben ausgebildet. Das Verfahren umfasst mindestens die folgenden Schritte, vorzugsweise in der beschriebenen Reihenfolge:
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird der Käfigrohling aus dem Gusseisen enthaltend Kugelgraphit hergestellt. Bevorzugt wird der Käfigrohling das Sandgussverfahren hergestellt. Im Speziellen kann eine innere Spannung des Käfigs anschließend durch Spannungsarmglühen abgebaut werden. Bevorzugt ist der Käfigrohling als ein Zwischenprodukt ausgebildet.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird der Käfigrohling bereitgestellt. Insbesondere wird der Käfigrohling in der Fräsmaschine angeordnet und/oder fixiert. Bevorzugt ist der Käfigrohling drehbar in der Fräsmaschine angeordnet.
  • Insbesondere wird der Käfigrohling nun durch Zykloidenfräsen bearbeitet, um die Käfigtaschen einzubringen.
  • Die Käfigtaschen werden mittels einer Werkzeugschneide in den Käfigrohling eingebracht, sodass der Käfig hergestellt wird. Es erfolgt dabei üblicherweise ein Schruppen zum Abtragen von Vollmaterial gefolgt von einem Schlichten zur Feinbearbeitung der gebildeten Oberflächen der Käfigtaschen.
  • Insbesondere ist die Werkzeugschneide der bei der Bearbeitung wirksame Teil des Fräswerkzeuges. Bevorzugt erfolgt das Einbringen der Käfigtaschen durch einen Materialabtrag. Besonders bevorzugt werden die ersten und/oder die zweiten Taschenseiten durch die Werkzeugschneide bearbeitet. Optional ergänzend kann die Werkzeugschneide, insbesondere das Fräswerkzeug, zur Ausrichtung der Werkzeugschneide um eine Werkzeugachse rotiert werden. Optional ergänzend kann der Käfigrohling nach Einbringen der Käfigtaschen wärmebehandelt werden, sodass eine Umwandlung von GJS in ADI erfolgt.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Werkzeugschneide relativ zu dem Käfigrohling um die Drehachse entlang der Zykloidenbahn geführt wird. Insbesondere ist unter einer Zykloidenbahn vorzugsweise eine Bahn zu verstehen, die einen Kreispunkt beim Abrollen eines Kreises auf einer Leitkurve beschreibt. Die Leitkurve ist beispielsweise als ein konzentrischer Kreis um die Drehachse ausgebildet. Bevorzugt ist die Zykloidenbahn eine in sich geschlossene Zykloidenbahn. Die Zykloidenbahn weist eine Überlagerung der Drehkreise auf, wodurch sich eine Art blütenförmiger Verlauf der Zykloidenbahn ergibt. Insbesondere definiert die Zykloidenbahn durch eine Überlagerung mit dem Käfigrohling einen Eingriffsbereich, wobei der Eingriff zwischen Werkzeugschneide und Käfigrohling im Bereich des Eingriffsbereichs erfolgt. Dabei bildet die Werkzeugschneide in dem Eingriffsbereich zumindest einen Teil der Querschnittskontur der zu erzeugenden Käfigtasche.
  • In einer bevorzugten Umsetzung ist vorgesehen, dass der Käfigrohling relativ zu der Werkzeugschneide um die Drehachse rotiert wird. Bevorzugt wird der Käfigrohling schrittweise oder konstant um die Drehachse rotiert. Insbesondere ist die Werkzeugschneide in einem ersten Bearbeitungsdurchgang zu den ersten Taschenseiten hin ausgerichtet. Dabei ist vorgesehen, dass die ersten Taschenseiten mittels der Werkzeugschneide bearbeitet bzw. gebildet werden. Anschließend kann in einem zweiten Bearbeitungsdurchgang die Drehrichtung umgekehrt werden, wobei der Käfigrohling in einer Gegenrichtung rotiert wird. Optional ergänzend wird das Fräswerkzeug um die Werkzeugachse rotiert, sodass das Fräswerkzeug zu der zweiten Taschenseite hin ausgerichtet ist. Dabei ist vorgesehen, dass die zweiten Taschenseiten mittels der Werkzeugschneide bearbeitet bzw. gebildet werden.
  • In einer konkreten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Werkzeugschneide bei einer Außenbearbeitung des Käfigrohlings radial außerhalb oder bei einer Innenbearbeitung des Käfigrohlings radial innerhalb des Käfigrohlings geführt wird. Insbesondere ist die Zykloidenbahn bei einer Führung der Werkzeugschneide außerhalb des Käfigrohlings in ihrer Grundform ein Epizykloid. Insbesondere ist die Zykloidenbahn bei einer Führung der Werkzeugschneide innerhalb des Käfigrohlings in ihrer Grundform ein Hypozykloid. Bevorzugt beginnt die Werkzeugschneide bei der Außenbearbeitung an einem Außenumfang des Käfigrohlings zu schneiden. Bevorzugt beginnt die Werkzeugschneide bei der Innenbearbeitung an einem Innenumfang des Käfigrohlings zu schneiden. Bei der Außenbearbeitung arbeitet die Werkzeugschneide somit von außen nach innen bezogen auf die Drehachse. Bei der Innenbearbeitung arbeitet die Werkzeugschneide von innen nach außen, ebenfalls bezogen auf die Drehachse.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Käfigrohling eine endkonturnahe Form auf, wobei der Käfigrohling eine Mehrzahl von Rohtaschen aufweist. Insbesondere ist unter endkonturnaher Form eine Materialzugabe bei der Fertigung des Käfigrohlings gegenüber dem fertigen Käfig zu verstehen, wobei die Materialzugabe vorzugsweise bei der Bearbeitung durch die Werkzeugschneide abgetragen wird. Insbesondere weist der Käfigrohling gegenüber dem Käfig eine Materialzugabe von mehr als 0,5 mm, vorzugsweise mehr als 1 mm, im Speziellen mehr als 2 mm auf.
  • Die Rohtaschen sind in Umlaufrichtung durch Rohstegabschnitte und/oder in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse durch mindestens oder genau einen Seitenringrohabschnitt begrenzt. Die Anzahl der Rohstegabschnitte entspricht der späteren Anzahl der Stegabschnitte und/oder die Anzahl der Rohtaschen entspricht der späteren Anzahl der Käfigtaschen und/oder die Anzahl der Seitenringrohabschnitte entspricht der späteren Anzahl der Seitenringabschnitte. Besonders bevorzugt sind die Rohtaschen urformtechnisch, insbesondere gusstechnisch, hergestellt. Durch die endkonturnahe Fertigung des Käfigrohlings kann der Materialeinsatz für den Käfigrohling deutlich reduziert werden. Ferner kann durch die endkonturnahe Form das Zerspanvolumen und somit die Bearbeitungszeit deutlich reduziert werden, wodurch die Herstellungskosten weitere gesenkt werden.
  • Die Rohtaschen werden durch die Werkzeugschneide auf eine Endkontur bearbeitet, sodass die Käfigtaschen gebildet werden. Im Speziellen weisen die Rohstegabschnitte und/oder die Seitenringrohabschnitte die Materialzugabe auf, sodass eine Taschenbreite der Rohtaschen in Umlaufrichtung und/oder in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse kleiner als eine Taschenbreite der fertigen Käfigtaschen ist. Insbesondere weist der mindestens eine Seitenringrohabschnitt die Materialzugabe im Bereich der Anlauffläche und/oder die Rohstegabschnitt im Bereich der ersten und/oder der zweiten Taschenseitenseite auf. Aufgrund des Materialabtrags an den Rohstegabschnitten und/oder den Seitenringrohabschnitten durch die Werkzeugschneide, wird die Taschenbreite der Rohtaschen vergrößert und die erste und die zweite Taschenseite bzw. die Anlauffläche gebildet. Besonders bevorzugt wird die Werkzeugschneide in dem ersten Bearbeitungsdurchgang kontaktfrei zu den zweiten Taschenseiten beziehungsweise den Bereichen der Rohtaschen, welche nachfolgend die zweiten Taschenseiten bilden, geführt. In dem zweiten Bearbeitungsdurchgang wird die Werkzeugschneide kontaktfrei zu den bearbeiteten ersten Taschenseiten geführt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft einen Käfigrohling, wobei der Käfigrohling gemäß der vorhergehenden Beschreibung beziehungsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
    • 1 in einer dreidimensionalen Darstellung einen Käfig für ein Wälzlager;
    • 2 in gleicher Darstellung wie 1 einen Käfigrohling des Käfigs;
    • 3a, 3b eine Außenbearbeitung und eine Innenbearbeitung des Käfigs durch ein Fräswerkzeug.
  • 1 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung einen Käfig 1 für ein Wälzlager als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Käfig 1 als ein einreihiger Massivkäfig ausgebildet ist. Der Käfig 1 weist einen ersten und einen zweiten Seitenringabschnitt 2a, 2b sowie mehrere Stegabschnitte 3 auf. Der Käfig 1 definiert mit seiner Rotationsachse eine Drehachse D, wobei der Käfig 1 in Umlaufrichtung in Bezug auf die Drehachse D eine Mehrzahl von Käfigtaschen 4 zur Aufnahme von Wälzkörpern aufweist. Der Käfig 1 ist beispielsweise für ein Zylinderrollenlager ausgebildet und/oder geeignet, wobei die Käfigtaschen 4 zur Aufnahme von Zylinderrollen dienen.
  • Die beiden Seitenringabschnitte 2a, 2b sind koaxial zu der Drehachse D angeordnet, wobei die beiden Seitenringabschnitte 2a, 2b über die Stegabschnitte 3 miteinander verbunden sind. Die Stegabschnitte 3 erstrecken sich dabei achsparallel zu der Drehachse D, zwischen den beiden Seitenringabschnitten 2a, 2b. Beispielsweise ist der Käfig 1 einstückig hergestellt, wobei die beiden Seitenringabschnitte 2a, 2b sowie die Stegabschnitte 3 in einem gemeinsamen Gussvorgang gefertigt sind.
  • Die Käfigtaschen 4 sind in Umlaufrichtung in Bezug auf die Drehachse D gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet. Die Käfigtaschen 4 sind in axialer Richtung durch den ersten und den zweiten Seitenringabschnitt 2a, 2b und in Umlaufrichtung durch die Stegabschnitte 3 begrenzt. Dabei bilden die Seitenringabschnitte 2a, 2b jeweils eine axiale Anlauffläche 5, wobei die Wälzkörper während eines Betriebes des Wälzlagers in axialer Richtung an der Anlauffläche 5 anlaufen können. Die Käfigtaschen 4 weisen in Umlaufrichtung in Bezug auf die Drehachse D jeweils eine erste und eine zweite Taschenseite 6a, 6b auf, wobei die Wälzkörper während eines Betriebes des Wälzlagers in Umlaufrichtung an den ersten und/oder den zweiten Taschenseiten 6a, 6b anlaufen können.
  • Bevorzugt ist der Käfig 1 aus einem Gusseisen mit Kugelgraphit (GJS), beispielsweise EN-GJS-400-15, gefertigt, wobei der als Graphit vorliegende Kohlenstoff kugelförmig in dem Gefüge vorliegt. Durch den Kugelgraphit sind das Reibungsverhalten und damit die die Notlaufeigenschaften des Käfigs 1 deutlich verbessert. Ferner weist der Käfig 1 eine höhere Festigkeit aufgrund des Gusseisens mit Kugelgraphit auf, sodass der Käfig 1 beispielsweise gegenüber einem Messingkäfig deutlich robuster ausgestaltet ist. Optional kann der Käfig zusätzlich durch eine spezielle Wärmebehandlung behandelt sein, wodurch das GJS in ein austenitisch-ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit (ADI) umgewandelt werden kann, wodurch sich die mechanischen Eigenschaften des Käfigs 1 zusätzlich durch eine erhöhte Festigkeit gegenüber GJS bei gleichzeitig hoher Plastizität und Zähigkeit auszeichnen.
  • 2 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung einen Käfigrohling 7 des Käfigs 1 aus 1. Der Käfigrohling 7 dient als Rohling für den Käfig 1 und weist hierzu eine endkonturnahe Form des fertigen Käfigs 1 auf. Der Käfigrohling 7 weist einen ersten und einen zweiten Seitenringrohabschnitt 7a, 7b sowie eine Mehrzahl von Rohstegabschnitten 8 auf, welche die beiden Seitenringrohabschnitt 7a, 7b miteinander verbinden. Zur Bildung der endkonturnahen Form weist der Käfigrohling 7 eine Mehrzahl von Rohtaschen 9 auf, wobei die Rohtaschen 9 durch die Rohstegabschnitte 8 in Umlaufrichtung und durch die beiden Seitenringrohabschnitte 7a, 7b in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse D begrenzt sind.
  • Zur Herstellung der endkonturnahen Form erfolgt eine Materialzugabe von beispielsweise mindestens 1 mm bei der Fertigung des Käfigrohlings 7 im Bereich der Rohstegabschnitte 9 und/oder der Seitenringrohabschnitte 7a, 7b. Diese Materialzugabe wird im Rahmen einer Bearbeitung des Käfigrohlings 7 beispielsweise durch ein Zykloidenfräsverfahren abgetragen, sodass eine Endkontur der Käfigtaschen 4, wie in 1 gezeigt, gebildet wird. Beispielsweise erfolgt die Materialzugabe im Bereich der ersten und der zweiten Taschenseite 6a, 6b und/oder im Bereich der Anlaufflächen 5, sodass die Rohtaschen 9 in Umlaufrichtung in Bezug auf die Drehachse D eine geringere Taschenbreite als die Käfigtaschen 4 des fertigen Käfigs 1 aufweisen. Beispielsweise ist der Käfigrohling 1 mittels eines Sandgussverfahrens urformtechnisch hergestellt, wobei als Werkstoff das Gusseisen mit Kugelgraphit verwendet wird. Durch die endkonturnahe Form kann eine Vorbearbeitung des Käfigrohlings 7 entfallen und der Zerspanungsanteil am Käfigrohling 7 erheblich reduziert werden, wodurch ebenfalls die Herstellkosten des Käfigs 1 deutlich reduziert werden können.
  • Die 3a, 3b zeigen jeweils in einer schematischen Darstellung den Käfigrohling 7, wobei der Käfigrohling 7 in einem Zykloidenfräsverfahren bearbeitet wird. Beispielsweise ist der Käfigrohling 7 hierzu in einer Fräsmaschine angeordnet, wobei der Käfigrohling 7 durch ein Fräswerkzeug 10 der Fräsmaschine bearbeitet wird. Hierzu ist der Käfigrohling 7 drehbar um die Drehachse D in der Fräsmaschine angeordnet, wobei der Käfigrohling 7 beispielsweise schrittweise oder kontinuierlich um die Drehachse D verdrehbar ist und/oder verdreht wird. Das Fräswerkzeug 10 ist um eine Werkzeugachse W verdrehbar, wobei die Drehachse D und die Werkzeugachse W parallel zueinander angeordnet sind.
  • Das Fräswerkzeug 10 weist eine Werkzeugschneide 11 auf, wobei die Werkzeugschneide 11 den bei der Bearbeitung des Käfigrohlings 7 wirksamen Teil des Fräswerkzeuges 10 bildet. Die Werkzeugschneide 11 ist entlang einer Zykloidenbahn Z geführt, wobei Zykloidenbahn Z einen blütenförmigen Verlauf aufweist und in sich geschlossen ist. Die Zykloidenbahn Z ist koaxial und/oder konzentrisch zu der Drehachse D angeordnet. Durch die Überlagerung der Zykloidenbahn Z mit dem Käfigrohling 7 im Bereich der Rohtaschen 9 ist ein Eingriffsbereich gebildet, wobei der Materialabtrag durch die Werkzeugschneide 11 in dem Eingriffsbereich erfolgt.
  • In der 3a ist eine Außenbearbeitung des Käfigrohlings 7 dargestellt, wobei die Werkzeugschneide 11 an einem Außenumfang des Käfigrohlings 7 beginnend schneidet. Das Fräswerkzeug 10 ist dabei in radialer Richtung in Bezug auf die Drehachse D außerhalb des Käfigrohlings 7 entlang der Zykloidenbahn Z geführt. Die Zykloidenbahn Z ist in ihrer Grundform als ein Hypozykloid ausgebildet. Die Werkzeugschneide 11 schneidet somit die Rohstegabschnitte 8, insbesondere im Bereich der ersten und/oder der zweiten Taschenseite 6a, 6b, bei der Außenbearbeitung von außen nach innen in Bezug auf die Drehachse D, wodurch ein trapezförmiger Querschnittsverlauf der Käfigtaschen 8 erzeugt wird. Beispielsweise können dadurch die Wälzkörper von außen in den Käfig 1 eingesetzt werden, wobei die Wälzkörper radial in Richtung der Drehachse D verliersicher in den Käfigtaschen 4 gehalten sind.
  • In der 3b ist eine Innenbearbeitung des Käfigrohlings 7 dargestellt, wobei die Werkzeugschneide 11 an einem Innenumfang des Käfigrohlings 7 beginnend schneidet. Das Fräswerkzeug 10 ist dabei in radialer Richtung in Bezug auf die Drehachse D innerhalb des Käfigrohlings 7 entlang der Zykloidenbahn Z geführt. Die Zykloidenbahn Z ist in ihrer Grundform als ein Epizykloid ausgebildet. Die Werkzeugschneide 11 schneidet somit die Rohstegabschnitte 8, insbesondere im Bereich der ersten und/oder der zweiten Taschenseite 6a, 6b, bei der Innenbearbeitung von innen nach außen in Bezug auf die Drehachse D, wodurch ein trapezförmiger Querschnittsverlauf der Käfigtaschen 8 erzeugt wird. Beispielsweise können dadurch die Wälzkörper von innen in den Käfig 1 eingesetzt werden, wobei die Wälzkörper radial nach außen hin in Bezug auf die Drehachse D verliersicher in den Käfigtaschen 4 gehalten sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Käfig
    2a
    erster Seitenringabschnitt
    2b
    zweiter Seitenringabschnitt
    3
    Stegabschnitte
    4
    Käfigtaschen
    5
    Anlauffläche
    6a
    erste Taschenseite
    6b
    zweite Taschenseite
    7
    Käfigrohling
    7a
    erster Seitenringrohabschnitt
    7b
    zweiter Seitenringrohabschnitt
    8
    Rohstegabschnitte
    9
    Rohtaschen
    10
    Fräswerkzeug
    11
    Werkzeugschneide
    D
    Drehachse
    W
    Werkzeugachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015223180 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Käfig (1) für ein Wälzlager, mit mindestens einem Seitenringabschnitt (2a, 2b) und einer Mehrzahl von Stegabschnitten (3), wobei der Käfig (1) eine Drehachse (D) definiert, wobei der mindestens eine Seitenringabschnitt (2a, 2b) koaxial zu der Drehachse (D) angeordnet ist und wobei sich die Stegabschnitte (3) unmittelbar an den mindestens einen Seitenringabschnitt (2a, 2b) anschließen und in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse (D) ausgerichtet sind, mit einer Mehrzahl von Käfigtaschen (4) zur Aufnahme von Wälzkörpern, wobei die Käfigtaschen (4) durch die Stegabschnitte (3) in Umlaufrichtung und durch den mindestens einen Seitenringabschnitt (2a, 2b) in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse (D) begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1) aus Gusseisen mit Kugelgraphit gefertigt ist.
  2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1) aus Gusseisen mit Kugelgraphit mit der Bezeichnung EN-GJS-400-15 gefertigt ist.
  3. Käfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1) durch ein Sandgussverfahren gefertigt ist.
  4. Käfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfigtaschen (4) durch ein Zykloidenfräsverfahren gefertigt sind.
  5. Verfahren zum Fertigen eines Käfigs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem: - ein Käfigrohling (7) aus einem Gusseisen mit Kugelgraphit hergestellt wird; - der Käfigrohling (7) bereitgestellt wird; - die Käfigtaschen (4) mittels einer Werkzeugschneide (11) trennend in den Käfigrohling (7) eingebracht werden, sodass der Käfig (1) hergestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugschneide (11) relativ zu dem Käfigrohling (7) um die Drehachse (D) entlang einer Zykloidenbahn (Z) geführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfigrohling (7) relativ zu der Werkzeugschneide (11) um die Drehachse (D) rotiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugschneide (11) bei einer Außenbearbeitung radial außerhalb oder bei einer Innenbearbeitung radial innerhalb des Käfigrohlings (7) geführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfigrohling (7) eine endkonturnahe Form aufweist, wobei der Käfigrohling (7) eine Mehrzahl von Rohtaschen (9) aufweist, wobei die Rohtaschen (9) durch die Werkzeugschneide (11) trennend auf eine Endkontur bearbeitet werden, sodass die Käfigtaschen (4) gebildet werden.
  10. Käfigrohling (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Käfigrohling (7) mindestens einen Seitenringrohabschnitt (7a, 7b), eine Mehrzahl von Rohstegabschnitten (8) und eine Mehrzahl von Rohtaschen (9) aufweist, wobei die Rohtaschen (9) durch die Rohstegabschnitte (8) in Umlaufrichtung und durch den mindestens einen Seitenringrohabschnitt (7a, 7b) in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse (D) begrenzt sind, und wobei der Käfigrohling (7) aus dem Gusseisen mit Kugelgraphit hergestellt ist.
DE102018101551.8A 2018-01-24 2018-01-24 Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling Ceased DE102018101551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101551.8A DE102018101551A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101551.8A DE102018101551A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101551A1 true DE102018101551A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64334226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101551.8A Ceased DE102018101551A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018101551A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112095A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
DE102021123313A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges Pendelrollenlager

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034516A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Hans Ley Verfahren zur herstellung von werkstuecken mit im wesentlichen kreisfoermiger grundform, die auf einer umfangsflaeche mit ausnehmungen versehen sind
DE4212238A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Heckler & Koch Gmbh Verfahren zum Herstellen von Werkstücken, die auf einer Umfangsfläche mit Ausnehmungen versehen sind, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10021089B4 (de) * 1999-04-28 2004-12-30 Nsk Ltd. Käfig für Wälzlager
DE102010015085A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig eines Großwälzlagers
DE102014205814A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Aktiebolaget Skf Verfahren zum Herstellen eines Kammteils eines Käfigs, Verfahren zum Erstellen von Steuerdaten für eine Werkzeugmaschine zum Herstellen eines Kammteils eines Käfigs, Programm und Käfig
US20160076589A1 (en) * 2013-04-25 2016-03-17 Ntn Corporation Cage for rolling bearing
DE102015223180A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Fertigen eines Massivbauteils sowie ein Massivbauteil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034516A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Hans Ley Verfahren zur herstellung von werkstuecken mit im wesentlichen kreisfoermiger grundform, die auf einer umfangsflaeche mit ausnehmungen versehen sind
DE4212238A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Heckler & Koch Gmbh Verfahren zum Herstellen von Werkstücken, die auf einer Umfangsfläche mit Ausnehmungen versehen sind, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10021089B4 (de) * 1999-04-28 2004-12-30 Nsk Ltd. Käfig für Wälzlager
DE102010015085A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig eines Großwälzlagers
US20160076589A1 (en) * 2013-04-25 2016-03-17 Ntn Corporation Cage for rolling bearing
DE102014205814A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Aktiebolaget Skf Verfahren zum Herstellen eines Kammteils eines Käfigs, Verfahren zum Erstellen von Steuerdaten für eine Werkzeugmaschine zum Herstellen eines Kammteils eines Käfigs, Programm und Käfig
DE102015223180A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Fertigen eines Massivbauteils sowie ein Massivbauteil

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN 1563 2015-06-05. Gießereiwesen - Gusseisen mit Kugelgraphit; Deutsche und Englische Fassung prEN 1563:2015. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN German Institute for Standardization, S. 1-45. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/Updates/2015-12_Zusatz/2309632/2309632.pdf? [abgerufen am 01.08.2016]. *
Norm DIN EN 1564 2012-01-00. Gießereiwesen - Ausferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit; Deutsche Fassung EN 1564:2011. S. 1-39. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_04/1799654/1799654.pdf? [abgerufen am 2018-05-25]. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112095A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
DE102021123313A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges Pendelrollenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027216A1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Wälzlagers
DE102015224645A1 (de) Käfig eines Wälzlagers, einen solchen Käfig umfassendes Wälzlager und ein solches Wälzlager umfassender Apparat
DE102014008763A1 (de) Kugellager-Käfig und Kugellager
DE112008001689B4 (de) Kurbelwellen-Stützstruktur mit einem Nadelwalzenlager
WO2008061504A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
EP2814636B1 (de) Verfahren zum erhöhen der festigkeit von wellen, insbesondere von kurbelwellen
DE102018101551A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling
DE102011087444A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerbauteiles, Lagerbauteil sowie Pendelrollenlager
DE102018123690A1 (de) Zweiteilige hochfeste Schraube
DE102015220052A1 (de) Abstützanordnung eines Lagerelements an einem Bauteil einer elektrischen Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Abstützanordnung
DE102015115293A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Nabeneinheit
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
DE102019130286A1 (de) Dichthülse mit kombinierten Axiallagermitteln für eine Druckmittel-Drehdurchführung
DE102010022315A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerringen und mit dem Verfahren hergestellter Lagerring für ein Schrägkugellager
DE102020121239A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe für eine Synchronisierungseinheit, Schiebemuffe sowie Synchronisierungseinheit
DE102017102738A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus Metall durch Drückwalzen
DE102020123584A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020131569A1 (de) Lagerring für ein Rollenlager und Verfahren zum Herstellen eines solchen Lagerrings
DE112011104988T5 (de) Wälzlager mit zumindest einem flexiblen Ring
DE102008050231A1 (de) Wälzkörper
DE102015223180A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines Massivbauteils sowie ein Massivbauteil
DE102016201100A1 (de) Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring
DE102008009381A1 (de) Radtraglager-Baugruppe und Verfahren zu deren Fertigung
EP3660344A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pendelrollenlagerkäfigs und eines nach dem verfahren hergestellten wälzlagerkäfig
DE102016214450A1 (de) Seitenring eines mehrteiligen Käfigs, Verfahren zum Fertigen des Seitenrings sowie Käfig

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final