DE102018101104B4 - Verfahrbare Transporteinheit mit kühlbarem Innenraum und Ladebereich für die Transporteinheit - Google Patents

Verfahrbare Transporteinheit mit kühlbarem Innenraum und Ladebereich für die Transporteinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102018101104B4
DE102018101104B4 DE102018101104.0A DE102018101104A DE102018101104B4 DE 102018101104 B4 DE102018101104 B4 DE 102018101104B4 DE 102018101104 A DE102018101104 A DE 102018101104A DE 102018101104 B4 DE102018101104 B4 DE 102018101104B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating
transport unit
interior ceiling
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018101104.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018101104A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018101104.0A priority Critical patent/DE102018101104B4/de
Publication of DE102018101104A1 publication Critical patent/DE102018101104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018101104B4 publication Critical patent/DE102018101104B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/02Service or tea tables, trolleys, or wagons with heating, cooling or ventilating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/06Service or tea tables, trolleys, or wagons adapted to the use in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0007Devices specially adapted for food or beverage distribution services
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/04Galleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/003Transport containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B2031/002Catering trolleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/38Refrigerating devices characterised by wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Verfahrbare Transporteinheit (1) mit flächigem Kühlelement aufweisend- einen kühlbaren Innenraum, wobei die Transporteinheit (1) zumindest eine Innenraumdecke (4') aufweist, die den Innenraum nach oben abschließt, und- beanstandet von der Innenraumdecke (4') darüber angeordnet eine Kopfplatte (4), wobei sich zwischen Innenraumdecke (4') und der Kopfwand der Kopfplatte (4) zumindest ein im Wesentlichen horizontal verlaufender hohler Schacht (7) ausbildet und der Schacht an zumindest beiden Querseiten zwischen Innenraumdecke (4') und Kopfplatte (4) jeweils eine Öffnung (23, 24) aufweist und die Öffnungen einander gegenüberliegen, wobei in der Innenraumdecke (4') zumindest zwei Heiz-/Kühlelemente (6) angeordnet sind und die Heiz-/Kühlelemente (6) nach unten Kälte in den Innenraum des Servierwagens (1) und nach oben Wärme in den Schacht und von dem Schacht über die zumindest eine Öffnung nach außen abgeben,wobei zumindest die Innenraumdecke (4'), die Kopfplatte (4), die Heiz-/Kühlelemente (6) und der hohle Schacht (7) das flächige Kühlelement bilden,der hohle Schacht (7) ein erste Wärmeleitblech (21) und ein zweites Wärmeleitblech (20) aufweist,die Heiz-/Kühlelemente (6) mit dem ersten Wärmeleitblech (21) und weiterhin mit jeweils zumindest einem Wärmeleitkörper (19) versehen sind, der sich von den Heiz-/Kühlelementen (6) in den hohlen Schacht hinein bis an das zweite Wärmeleitblech (20) erstreckt, wobei der Wärmeleitkörper (19) das jeweilige Heiz-/Kühlelement (6) und das zweite Wärmeleitblech (20) thermisch koppelt,wobei das erste Wärmeleitblech (21) die Innenraumdecke (4') zum hohlen Schacht (7) hin zumindest teilweise bedeckt und das zweite Wärmeleitblech (20) flächig auf der Kopfwand zum hohlen Schacht (7) hin angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verfahrbare Transporteinheit, wobei die Transporteinheit verfahrbar auf Rollen gelagert ist und der kühlbare Innenraum von Wänden umspannt ist, von denen eine Wand eine Innenraumdecke ist, welche mit Kühlelementen versehen ist und den Innenraum der Transporteinheit kühlt, und sich weiterhin beabstandet über der Innenraumdecke eine Kopfplatte befindet, sodass Kopfplatte und Innenraumdecke einen hohlen Schacht bilden, der an zumindest einer Seite, insbesondere eine der beiden vertikalen Querseite der Transporteinheit offen ist und die von den Kühleinheiten produzierte Abwärme über den Schacht abgeführt wird. insbesondere findet die verfahrbare Transporteinheit als mit Muskelkraft verfahrbarer Servierwagen zum Lagern und Transportieren von zu kühlenden Lebensmitteln Verwendung, z.B. als Galley-Trolley in einem Flugzeug. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Ladebereich mit Einschüben, in die die Transporteinheit(en) einschiebar sind.
  • Stand der Technik
  • An Bord von Verkehrsflugzeugen im Langstreckeneinsatz oder in Zügen werden die zu kühlenden Lebensmittel, beispielsweise Fertigspeisen, Snacks, Getränke - sowohl alkoholische als auch nicht alkoholische, in Servierwagen, sogenannten Galley-Trolleys, aufbewahrt. Entsprechend dem Umfang der Bevorratung ist eine Vielzahl solcher Servierwagen erforderlich. Die Servierwagen bestehen üblicherweise aus einem etwa quaderförmigen Schrank, der auf Rädern angeordnet ist und von zumindest einer Seite geöffnet werden kann oder von zwei gegenüberliegenden Seiten. In dem Innenraum des Schrankes sind entlang gegenüberliegender Seitenwände Laufleisten vorgesehen, auf denen ausziehbare Schubfächer ruhen, in denen die zu vertreibenden Cateringprodukte gelagert sind. Diese Servierwagen werden üblicherweise von Cateringunternehmen außerhalb des Flugzeugs mit Cateringprodukten befüllt. Für viele Cateringprodukte ist es wichtig, dass diese gekühlt werden, z.B. um die Haltbarkeitsdauer zu gewährleisten. Zur Kühlung sind bereits mehrere Lösungen vorgeschlagen worden.
  • Um eine Kühlung vorzusehen, ist es üblich, dass in einem Schubfach Trockeneis (festes CO2) eingebracht wird, üblicherweise ungefähr in der Mitte des Servierwagens. Trockeneis führt zu einem deutlichen Kühleffekt bei seiner Sublimierung. Der Nachteil von Trockeneis liegt darin, dass bei der Verdampfung CO2 in dem Flugzeug freigesetzt wird, wobei dies aus zahlreichen Gründen nicht erwünscht ist. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass der Kühleffekt aufhört, sobald das gesamte Trockeneis sublimiert ist. Überdies ist die Einstellung einer Wunschtemperatur schwierig.
  • In einer anderen Methode zur Kühlung der Güter in Servierwagen, die selbst kein eigenes Kühlsystem aufweisen, werden die Servierwagen im Flugzeug an einen Kühlkreislauf angeschlossen, in dem gekühlte Luft zirkuliert. Die Kühlluft wird dabei mittels einer Kältemaschine geliefert. Bei bekannten Lösungen ist die Kältemaschine in die Bordküche integriert oder auf diese aufgesetzt. Dies ist u.a. in der Druckschrift US 2013 / 0 047 657 A1 beschrieben. Die Integration der Kältemaschine in die Bordküche ist mit einem Verlust an Stauraum und zusätzlichem Gewicht verbunden. Die Anordnung der Kältemaschine oberhalb der Bordküche erfordert eine aufwendige Befestigung. Ein weiterer Nachteil dieser Lösung ist die Geräuschentwicklung. Bei einer weiteren bekannten Lösung ist die Kältemaschine unterhalb der Bordküche im Frachtraum angeordnet. Diese in akustischer Hinsicht zwar günstige Lösung ist aber mit anderen Nachteilen verbunden: Hier sind lange, komplizierte und verlustreiche Rohrleitungen erforderlich.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Kühlung der Güter innerhalb des Servierwagens zeigt Druckschrift DE 43 08 144 C1 . Diese offenbart einen Servicewagen zur Verwendung in einem Flugzeug, der eine horizontale, schubfachähnliche Trennwand aufweist, die als Kühl- und Wärmeeinheit vorgesehen ist und das Innere des Servicewagens in einen oberen und einen unteren Abschnitt unterteilt, zwischen denen kein Luftaustausch stattfindet. Die Trennwand ist mit Peltier-Elementen ausgestattet. Um die Luft in einem erwärmten Abschnitt des Servicewagens oberhalb der Trennwand und die Luft im gekühlten Abschnitt des Servicewagens unterhalb der Trennwand in Bewegung zu halten, sind jeweils Ventilatoren vorgesehen. Ein Nachteil des Servicewagens nach der DE 43 08 144 C1 besteht darin, dass mit einer kühleren Temperatur im unteren Abschnitt, eine höhere Temperatur in dem oberen Abschnitt notwendig verknüpft ist. Dies wirkt auch der Effizienz der Kühleinheiten entgegen, da diese mit einem guten Abtransport der Wärme steigt.
  • Der Einsatz von Peltier-Elementen als Heiz- und/oder Kühlelemente ist perse bekannt. Ein Peltier-Element ist ein elektrothermischer Wandler, der basierend auf dem sogenannten Peltier-Effekt bei Stromdurchfluss eine Temperaturdifferenz und vice versa bei Temperaturdifferenz einen Stromfluss erzeugt. Peltier-Elemente können sowohl zur Kühlung als auch - bei Stromrichtungsumkehr - zum Heizen verwendet werden. Eine übliche Abkürzung für Peltier-Elemente und Peltier-Kühler ist TEC (engl. thermoelectric cooler). Im Allgemeinen besteht ein Peltier-Element aus einer Anzahl von Halbleiterblöcken, so genannten p/n-Übergängen, die zwischen zwei Keramikplatten befestigt sind. Die Keramikplatten dienen als elektrische Isolatoren. Wenn ein elektrischer Strom nun durch die Halbleiterblöcke in eine Richtung fließt, wird auch Wärme von der einen Seite zu der anderen Seite der Halbleiterblöcke transportiert. Um den Wärmeaustausch zu verbessern, werden Wärmeaustauscher üblicherweise auf der Seite der Keramikplatten befestigt, die von den Halbleiterblöcken abgewandt ist. Kühlcontainer, welche Peltier-Elemente aufweisen, sind in unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Beispiele hierfür sind: DE 60 2004 010 886 T2 , JP H08- 14 724 A , US 3 823 567 A , US 2015 / 0 059 363 A1 , US 2015 / 0 201 803 A1 und JP H04- 2 302 A .
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verfahrbare Transporteinheit mit kühlbarem Innenraum zur Verfügung zu stellen, insbesondere als Servierwagen zum Kühlen von Lebensmitteln, und ggf. auch zum Aufwärmen gekühlter Waren in Verkehrsflugzeugen oder Zügen, die einfach in der Handhabung und gewichtsreduziert gegenüber bisher bekannten Servierwagen ist. Ferner soll es ermöglicht werden, Speisen oder Getränke bis zur Ausgabe an die Passagiere in einer temperierten Umgebung gezielt auf eine Wunschtemperatur einzustellen. Zudem soll die Transporteinheit platzsparend anzuordnen sein und keine aufwendige Peripherie für deren Betrieb benötigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die gestellte Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen oder nachfolgend beschrieben.
  • Die Transporteinheit umfasst unten eine Fußplatte, eine Innenraumdecke, eine Kopfplatte und vier Seitenwände. Fußplatte, Innenraumdecke und die vier Seitenwände grenzen den Innenraum nach außen ab. Auf der Querseite (dies ist in der Regel die Schmalseite) sind dies zwei Querwände und auf der Längsseite sind dies zwei Längswände. Zumindest eine Querwand weist eine Tür auf. Die Innenraumdecke und Kopfplatte bilden ein flächiges Kühlelement, wobei zwischen Innenraumdecke und Kopfplatte ein hohler Schacht aufgespannt wird, welcher an gegenüberüberliegenden Querseiten des flächigen Kühlelements jeweils eine Öffnung aufweist.
  • Kern der vorliegenden Erfindung ist, dass sich über der Innenraumdecke des Innenraums eine Kopfplatte befindet und so zwischen Innenraumdecke und Kopfplatte ein im Wesentlichen horizontaler hohler Schacht aufspannt, der an beiden vertikalen Querseiten der Transporteinheit offen ist und über welchen die Abwärme der Warmseite des Heiz-/Kühlelements abgeführt wird. Die Kühlseite des Heiz-/Kühlelements ist im Kühlbetrieb zum Innenraum gerichtet.
  • Vorzugsweise beträgt der Temperaturunterschied zwischen Warmseite und Kühlseite des Heiz-/Kühlelements größer als 20°C, insbesondere größer als 25°C. Die Temperatur des Innenraums kann vorzugsweise zwischen 4°C und 8°C eingestellt werden.
  • Den Grundriss der Transporteinheit bildet in der Draufsicht vorzugsweise ein langgestrecktes Rechteck mit Längsseiten, die zumindest um einen Faktor 1,5 länger sind als die Querseiten. Nach dieser Ausführungsform umfasst die Transporteinheit jeweils im Wesentlichen deckungsgleich hinsichtlich des äußeren Umfangs eine Fußplatte, eine Innenraumdecke und eine oberhalb der Innenraumdecke angeordnete Kopfplatte. An den Längsseiten der Fußplatte, der Innenraumdecke und der Kopfplatte sind jeweils im rechten Winkel Längswände angeordnet, die die Längsseiten der Fußplatte, der Innenraumdecke und der Kopfplatte verbinden.
  • Ebenso sind an den Querseiten der Fußplatte und der Innenraumdecke jeweils im rechten Winkel Querwände angeordnet, die die Querseiten der Fußplatte und der Innenraumdecke verbinden. Zumindest eine der Querwände ist als Tür ausgestaltet oder weist eine zumindest verschließbare Öffnung auf, die Zugriff auf den Innenraum der Transporteinheit erlauben. Bevorzugt ist, dass die Transporteinheit eine Tür aufweist.
  • Die Innenraumdecke und Kopfplatte bilden ein flächiges Kühlelement, wobei zwischen Innenraumdecke und Kopfplatte ein hohler Schacht aufgespannt wird, welcher an zumindest einer Quer- oder Längsseite des flächigen Kühlelements eine Öffnung aufweist. Bevorzugt ist der Schacht auf beiden Querseiten des flächigen Kühlelements geöffnet.
  • In einer Ausgestaltung weist die Innenraumdecke an den Längsseiten Zapfen auf, welche in dafür vorgesehene Aussparungen der jeweiligen Querwand eingreifen. Dies verleiht der Transporteinheit zusätzliche Stabilität.
  • Die Oberseite der Kopfplatte kann als Arbeitsfläche genutzt werden. Nach einer Ausgestaltung ist die Kopfplatte zwischen den Längswänden eingefasst und die Längswände überragen die Kopfplatte leicht.
  • In einer Ausgestaltung befindet sich an einer der Querseiten oben ein elektrisches Bauteil in Form einer Steuereinheit, mit welcher die Temperatur der Kühleinheiten gesteuert werden kann. Bevorzugt befindet sich das elektrische Bauteil in Form einer Steuereinheit zumindest teilweise an der Querseite der Kopfplatte, wobei die Kopfplatte ggf. eine Aussparung für das elektrische Bauteil aufweist. Weiter ist das elektrische Bauteil in Form einer Steuereinheit über Stromleitungen mit den in dem flächigen Kühlelement befindlichen Heiz-/Kühleinheiten verbunden. Das elektrische Bauteil in Form einer Steuereinheit ist in einer Ausgestaltung so gewählt, dass es auf der Innenraumdecke aufliegt.
  • Bevorzugt befindet sich das elektrische Bauteil an der Querseite des flächigen Kühlelements, insbesondere der Kopfplatte, und vorzugsweise an der Frontseite. In einer weiteren Ausgestaltung befindet sich auf der dem elektrischen Bauteil in Form einer Steuereinheit gegenüberliegenden Querseite des flächigen Kühlelements, insbesondere der Kopfplatte, ein elektrischer Steckverbinder, über den die Transporteinheit bspw. im Flugzeug über eine externe Stromquelle mit einem etwaigen Gegenstecker koppeln kann.
  • An der Fußplatte sind Rollen angeordnet. Bevorzugt weist die Transporteinheit 4 Rollen auf.
  • Nach einer Ausgestaltung weist die Transporteinheit im Inneren Laufleisten auf, auf denen etwaige Böden ausgestaltet als Tabletts oder die etwaigen ausziehbaren Aufbewahrungsboxen ausgestaltet als Schubfächer als Führung dienen. Die Böden oder Schubfächer sind jeweils von der Querseite zugänglich.
  • Bei Innenwänden aus einem thermoplastischen Material können die Laufleisten durch Umformen, z.B. durch Tiefziehen, hergestellt sein. Die Längswände mit den Laufleisten können aber auch durch Spritzguss oder Blasformen hergestellt sein.
  • Die Transporteinheit kann unter Verwendung von Blechen aus Metall (einschließlich Legierungen oder Composit-Materialien umfassend Metalle) hergestellt sein. Geeignete Metalle sind z.B. Magnesium, Aluminium und deren Legierungen, wie z.B. Aludur, Aluman, Duraluminium, Hydronalium und Silumin. Ebenso geeignet sind Organobleche. Diese bestehen aus einem Fasergewebe oder einem Fasergelege, die in eine thermoplastische Kunststoffmatrix eingebettet sind. Die Vorteile einer thermoplastischen Matrix liegen in der Warmumformbarkeit. Häufig verwendete Faserwerkstoffe, die in die Kunststoffmatrix eingebunden sind, sind Glas-, Aramid-, Metall- und Kohlenfasern. Die thermoplastische Matrix kann z.B. aus Polyamid, vorzugsweise PA 6, PA 6.6, PA 6.9, PA 6.12, PA 11, PA 12, PA 06/04, PA 12/12 sein. Ebenso ist Polypropylen möglich.
  • Geeignet sind auch Seitenwände mit einer Honigwabenstruktur (sog. Honeycomb). Diese sind in der Regel als Sandwichplatte mit Wabenkern (abgekürzt auch Wabenplatte) ausgebildet und beinhalten eine zumindest dreischichtige Verbundkonstruktion in Sandwichbauweise, die aus zwei Deckhäuten und einem Stützkern in Wabenform besteht. Der Stützkern wird auch als eng. Honeycomb (deutsch Honigwabe) bezeichnet. Die Stützkerne und Deckhäute sind z.B. aus Kunststoff, Faserverbundwerkstoffen oder Metallblech. Verschiedene Materialkombinationen zwischen Stützkern und Deckhäuten sind möglich; Stützkern und Häute werden üblicherweise verklebt.
  • Auf die Seitenwände mit Honigwabenstruktur können die Laufleisten aufgesetzt werden z.B. aus Aluminium. Dies kann durch Nieten und/oder verkleben erfolgen. Nach einer anderen Ausgestaltung ist die äußere Deckhaut plan und die andere Deckhaut profiliert. Zwischen den Deckhäuten ist ein komprimierbarer geschäumter Kunststoff angeordnet. Die innere Deckhaut kann durch Tiefziehen einer Kunststofffolie hergestellt werden. Die Laufleisten werden dann unmittelbar von der Innenwand der Längswand gebildet.
  • Die Heiz-/Kühlelemente sind in dem flächigen Kühlelement, insbesondere in der Innenraumdecke angeordnet. Hierfür kann die Innenraumdecke Durchbrechungen oder Ausnehmungen aufweisen, die die Stärke der Innenraumdecke verringern, z.B. bis auf die Deckschicht einer Honeycomb-Struktur.
  • Warm-Seite und Kalt-Seite verstehen sich jeweils in Bezug auf den Normalbetrieb, für den der Innenraum bzw. zumindest eine Kammer gekühlt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich dies umzukehren, indem das Heiz-/Kühlelemente invers betrieben wird. Die Heiz-/Kühlelemente sind somit im Normalbetrieb mit der Kalt-Seite auf den Innenraum der Transporteinheit gerichtet, der den Lagerraum bildet. Die Warmseite ist zur Kopfplatte hin ausgerichtet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Heiz-/Kühlelement eingesetzt in eine Ausnehmung in der Innenraumdecke. Die Innenraumdecke kann z.B. aus einer Honigwabenstruktur (sog. Honeycomb) aufgebaut sein.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Heiz-/Kühlelemente auf der Warm-Seite mit zumindest einem Wärmeleitblech verbunden, wobei dann das zumindest ein Wärmeleitblech Wandflächen der Innenraumdecke und/oder der Kopfplatte jeweils zum hohlen Schacht hin auskleidet, so dass Wärme über den hohlen Schacht abgeführt wird, indem Luft über das Wärmeleitblech oder die Wärmeleitbleche streichen kann. Zusätzlich können die Wärmeleitkörper auf die Wandflächen bzw. direkt auf die Heiz-/Kühlelemente aufgesetzt sein.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung befindet sich auf der Wandfläche der Innenraumdecke und der Wandfläche der Kopfplatte jeweils zum Schacht hin ein Wärmeleitblech, über welches die von dem Heiz-/Kühlelement produzierte Kälte bzw. Wärme abgeleitet wird. In dieser Ausgestaltung ist dabei das obere Blech ein sog. zweites Wärmeleitblech und das untere Blech ein sogenanntes erstes Wärmeleitblech.
  • Das erste Wärmeleitblech liegt zumindest teilweise auf dem oder den Heiz-/Kühlelementen auf und meint das Blech, welches auf der Innenraumdecke zum hohlen Schacht hin aufliegt. Das zweite Wärmeleitblech ist auf der Unterseite der Kopfplatte angebracht und ist ebenfalls dem hohlen Schacht zugewandt.
  • Das zweite Wärmeleitblech steht in Kontakt mit mindestens einem Wärmeleitkörper. Der mindestens eine Wärmeleitkörper besteht aus einem wärmeleitfähigen Material wie Leichtmetall und insbesondere Aluminium und weist bevorzugt mehrere Lamellen auf. Der Wärmeleitkörper verbindet das erste und das zweite Wärmeleitblech und dient dazu, Wärme von den Heiz-/Kühlelementen abzuführen. Die Wärme wird erst auf das erste Wärmeleitblech, danach oder gleichzeitig auf den Wärmeleitkörper und sodann auf das zweite Wärmeleitblech übertragen.
  • In dem flächigen Kühlelement sind vorzugsweise 2 bis 8 Heiz-/Kühlelemente vorgesehen, besonders bevorzugt 3 bis 6 Heiz-/Kühlelemente. Die Anordnung der Heiz-/Kühlelemente auf bzw. in der Innenraumdecke kann z.B. beabstandet voneinander direkt hintereinanderliegend sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung befindet sich auf der Unterseite der Innenraumdecke unterhalb zumindest eines Heiz-/Kühlelementes ein Kühlblech, welches dazu dient, die von der auf der Kalt-Seite der Heiz-/Kühlelemente entstehende Kälte besser innerhalb des Innenraums des Servierwagens zu verteilen. Das Kühlblech ist vorzugsweise aus einem Material gefertigt, welches eine hohe Temperaturleitfähigkeit aufweist. Vorzugsweise ist dies ein Leichtmetall, besonders bevorzugt Aluminium. Weiter bevorzugt befindet sich das Kühlblech unter sämtlichen, in der Innenraumdecke befindlichen Heiz-/Kühlelemente und insbesondere bevorzugt erstreckt sich das Kühlblech über mindestens 50% der Fläche der Innenraumdecke.
  • Die Innenraumdecke und die Kopfplatte sind in einer bevorzugten Ausgestaltung parallelversetzt voneinander beabstandet und spannen einen hohlen Schacht mit einer Höhe von z.B. 5 bis 20 mm, vorzugsweise 8 bis 15 mm auf, welcher an zumindest einer Querseite geöffnet ist, vorzugsweise zu der Querseite, die bevorzugt als Tür ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist der hohle Schacht zu beiden Querseiten hin geöffnet. Über den hohlen Schacht kann die von den in der Innenraumdecke befindlichen Heiz-/Kühlelementen produzierte Abwärme entweichen.
  • Die eingesetzten Heiz-/Kühlelemente sind vorzugsweise Peltier-Elemente. Bei diesen handelt es sich um sogenannte Thermoelektrik-Module, d.h. elektrische Wärmepumpen, die mit Hilfe des Peltier-Effekts Wärme gegen ein Temperaturgefälle transportieren können. Sie werden allgemein eingesetzt zum Kühlen tiefer als die Umgebungstemperatur, zur Temperaturstabilisierung und zur Realisierung von Temperaturänderungen und -zyklen. Anders als Kompressor-Kühlungen sind Thermoelektrik-Module sehr kompakt. Sie arbeiten ohne bewegte Teile, ohne umweltbelastende Kältemittel und vollkommen vibrations- und geräuschfrei. Sie sind i.d.R. Gleichstrombauteile und damit über den gesamten Leistungsbereich regelbar. Daher eignen sich Peltier-Elemente als Wärme- und Kälteaggregat ideal für die Integration in die verfahrbare Transporteinheit. Ein Peltier-Element besteht aus zwei oder mehreren kleinen Quadern je aus p- und n-dotiertem Halbleitermaterial,-Immer zwei unterschiedliche Quader sind so miteinander verbunden, dass sie eine Reihenschaltung ergeben. Der zugeführte elektrische Strom durchfließt alle Quader nacheinander. Abhängig von Stromstärke und -richtung kühlen sich die oberen Verbindungsstellen ab, während die unteren sich erwärmen. Der Strom pumpt somit Wärme von einer Seite auf die andere und erzeugt eine Temperaturdifferenz zwischen den Plattenseiten.
  • Gebräuchliche Formen von Peltier-Elementen bestehen aus zwei meist quadratischen Platten aus Aluminiumoxid-Keramik mit einer Kantenlänge von 20 mm bis 90 mm und einem Abstand von 3 mm bis 5 mm, zwischen denen die Halbleiter-Quader eingelötet sind. Die Keramikflächen sind hierzu an ihren zugewandten Flächen mit lötbaren Metallflächen versehen. Kühlt man die warme Seite z. B. mittels eines aufgesetzten Kühlkörpers mit Ventilator, so wird die kühle Seite kälter. Die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Seiten kann, je nach Peltier-Element und Strom, bei einstufigen Elementen bis ca. 70 Kelvin betragen.
  • Die Peltier-Elemente werden innerhalb der Staubereiche der Bordküche mit Strom versorgt. Dabei sind die Peltier-Elemente vorzugsweise über ein Stromkabel mit einem elektrischen Steckverbinder verbunden. Der Steckverbinder befindet sich vorzugsweise in der Querseite der Kopfplatte, d.h. in der dem elektrischen Bauteil enthaltenden gegenüberliegenden Querseite. Der Steckverbinder ist vorzugsweise flexibel, d.h. nicht starr, montiert. Es sind jedoch auch andere Positionen für den Steckverbinder denkbar. Der Steckverbinder kann mit einem im Flugzeug befindlichen Anschlusselement in Form eines Gegensteckers verbunden werden, um ein Kühlen- bzw. Heizen der Peltier-Elemente zu initiieren. Vorteilhaft gegenüber dem Stand der Technik ist bei dieser Anordnung, dass auf sonst übliche Kältemaschinen, welche im Flugzeug anderenorts angeordnet sind, um die Kühlung der Speisen und Getränke zu gewährleisten, verzichtet werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich auf der die Tür bildenden Querseite in der Kopfplatte der Transporteinheit das elektrische Bauteil zum Regulieren der Temperatur, welches dann nach einer Ausführungsform auf der Innenraumdecke aufliegt.
  • Der Stecker ist in einem Gehäuse in Richtung nach vorn und nach hinten beweglich Das Gehäuse ist mit Stiften in einer Buchse geführt.
  • Die Transporteinheit kann ein Servierwagen sein, z.B. in Form der üblichen standardmäßigen Servierwagen-Bauformen, wie sie für Flugzeuge bspw. unter den Namen ACE, ATLAS oder KSSU bekannt sind.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen dargestellt ohne auf diese beschränkt zu sein. In den Zeichnungen ist die Transporteinheit als Servierwagen dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Servierwagens mit geöffneter Tür und einem zwischen Kopfplatte und Innenraumdecke befindlichen hohlen Schacht;
    • 2 eine seitliche Ansicht eines Servierwagens mit geöffneter Tür und entfernter vorderer Längswand;
    • 3 eine Ansicht auf die vordere Querseite des flächigen Kühlelements mit der Steuereinheit;
    • 4 eine Ansicht auf die hintere Querseite des flächigen Kühlelements mit dem Steckverbinder;
    • 5 eine Ansicht eines Schnittes durch das flächige Kühlelement mit Kopfplatte und Innenraumdecke und vier in die Innenraumdecke eingelassenen Heiz-/Kühlelementen;
    • 6 eine Vergrößerung eines in eine Innenraumdecke eingelassenen Heiz-/Kühlelementes mit darüber befindlichem Wärmeleitkörper im Längsschnitt;
    • 7 eine Vergrößerung eines in eine Innenraumdecke eingelassenen Heiz-/Kühlelementes mit darüber befindlichem Wärmeleitkörper im Querschnitt; und
    • 8 und 9 die erfindungsgemäße Transporteinheit eingeschoben in eine Galley.
  • 1 und 2 zeigen einen mittels Rollen 10 verfahrbaren quaderförmigen Servierwagen 1, dessen Kopfplatte 4 und Fußplatte 5 jeweils ein gestrecktes Rechteck etwa gleicher Fläche bildet. Eine der beiden Querseiten des Servierwagens 1 wird durch eine Klappe in Form einer Tür 3 gebildet, wobei in 1 die Tür 3 in geöffnetem Zustand sichtbar ist. Unterhalb der Fußplatte 5 sind vier Rollen 10 angebracht, zwischen denen eine Feststellbremse 14 angebracht ist. Innerhalb des Servierwagens 1 sind parallel verlaufende Laufleisten 9 auf den Seitenwänden 2, 2' angebracht (nur für Seitenwand 2' in 1 gezeigt), in welche Transportboxen eingeschoben werden können.
  • Zwischen Kopfplatte 4 und Innenraumdecke 4' befindet sich ein hohler Schacht 7, welcher zur Vorderseite, d.h. zur Tür hin, geöffnet ist. Kopfplatte 4, Innenraumdecke 4' und Fußplatte 5 sind an den Längsseiten von den Längswänden 2 und 2' eingefasst ist, die nach oben über die Kopfplatte 4 hinausstehen.
  • Die Kopfplatte 4 bildet die Oberseite des Servierwagens 1. In der Querseite der Kopfplatte, zur Tür hin, ist etwa mittig ein elektrisches Bauteil 18 wie in 3 (A in 1) und nach hinten an der Querseite ein Steckverbinder 9 angebracht ist, wie in 4 gezeigt.
  • 2 zeigt den Servierwagen 1 mit fehlender Längsseitenwand 2 mit einer eingeschobenen Transportbox. Diese wird entlang der Laufleisten 9 in den Servierwagen 1 bzw. aus diesem herausgezogen werden. Die Tür 3 ist in geöffnetem Zustand sichtbar.
  • 3 und 4 zeigen eine Ansicht auf den aus Innenraumdecke 4' und Kopfplatte 4 gebildeten hohlen Schacht 7 jeweils von der Querseite, wobei an der vorderen Querseite, d.h. die Querseite, welche die Tür (nicht gezeigt) bildet, eine Steuereinheit 18 mittig in eine innerhalb der Kopfplatte 4 befindliche Aussparung eingebracht ist (3). Über die Steuereinheit 18 können in der Innenraumdecke befindliche Heiz-/Kühlelemente gesteuert werden, um so die Temperatur innerhalb des Servierwagens einzustellen. Zwischen Innenraumdecke 4' und Kopfplatte 4 befindet sich ein vorderer Spalt 23, über welchen die durch die Heiz-/Kühlelemente produzierte Wärme entweichen kann.
  • Auf der gegenüberliegenden, hinteren Querseite (4) befindet sich ein elektrischer Steckverbinder 8, über welchen die Transporteinheit über einen Gegenstecker 11 mit elektrischem Strom und/oder Steuersignalen versorgt werden kann. Der Steckverbinder ist in eine innerhalb der Kopfplatte 4 befindlichen Aussparung eingebracht und befindet sich etwa mittig zwischen Innenraumdecke 4' und Kopfplatte 4 an der hinteren Querseite. Zwischen Kopfplatte 4 und Innenraumdecke 4' ist ein hinterer Spalt 24 auf der Querseite zwischen Innenraumdecke 4' und Kopfplatte 4 vorgesehen, der Wärme aus dem hohlen Schacht 7 abführt.
  • 5 zeigt einen Schnitt A-A durch die Innenraumdecke 4' und Kopfplatte 4 mit vier darin eingelassenen Heiz-/Kühlelementen 6. In der Kopfplatte 4 befindet sich an der zur Tür 3 hingewandten Seite zwischen Kopfplatte 4 und Innenraumdecke 4' eine Steuereinheit 18 und auf der gegenüberliegenden Querseite befindet sich zwischen Kopfplatte 4 und Innenraumdecke 4' ein elektrischer Steckverbinder. Die Heiz-/Kühlelemente 6 sind über elektrische Leitungen 22 miteinander verbunden. Detail X ist in 6 dargestellt und Schnitt B-B in 7.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Heiz-/Kühlelementes 6, welches innerhalb der Innenraumdecke 4' zwischen zwei Blechen 20 und 21 angebracht ist. Dabei bildet das obere Blech 20 das zweite Wärmeleitblech und das untere Blech 21 das sognannte erste Wärmeleitblech. Das erste Wärmeleitblech 21 ist dem Innenraum der Transporteinheit 1 zugewandt. Über dem ersten Wärmeleitblech 21 befindet sich ein Wärmeleitkörper 19, welcher direkt in der Aussparung in der Innenraumdecke 4' über dem Heiz-/Kühlelement 6 angebracht ist, und am oberen Ende an dem zweiten Wärmeleitblech 20 anliegt. Auf der Unterseite der Innenraumdecke 4' befindet sich ein Kühlblech 25, welches die von dem Heiz-/Kühlelement 6 auf dessen Kaltseite entstehende Kälte besser innerhalb des Innenraums des Servierwagens 1 verteilt. Dafür steht das Kühlblech 25 in thermischer Kopplung mit der Kaltseite des Heiz-/ Kühlelements 6.
  • Der Kühlkörper hat vertikal verlaufende Rippen und dient dazu, die vom Heiz-/Kühlelement 6 produzierte Abwärme besser abzuführen. Die einzelnen Heiz-/Kühlelemente 6 sind jeweils über elektrische Leitungen 22 miteinander verbunden und werden über den elektrischen Steckverbinder 8 (nicht gezeigt) mit elektrischer Energie versorgt. Die Temperatur kann dann mittels der Steuereinheit 18 (nicht gezeigt) eingestellt werden. 7 zeigt die gleiche Anordnung wie 6 für ein weiteres Heiz-/Kühlelement 6, allerdings entlang Schnittlinie B-B aus 5.
  • 8 und 9 zeigen einen einzelnen Servierwagen 1 in einem standardmäßigen Ladebereich 15, wie er bspw. in Flugzeugen verbaut ist (Galley-Trolley). Dabei ist vorgesehen, dass die Servierwagen im unteren Bereich nebeneinander in Einschüben 16 angeordnet sind. In 9 ist zusätzlich ein Gegenstecker 11 für den elektrischen Steckverbinder 8 zu erkennen, über die die in der Innenraumdecke 4' befindlichen Heiz-/Kühlelemente 6 elektrisch versorgt werden, wenn der Servierwagen 1 in den zweiten Einschub 16 eingeschoben wird und Gegenstecker 11 und Steckverbinder 8 koppeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Servierwagen (verfahrbare und temperierbare Transporteinheit)
    2, 2'
    Längswände an der Längsseite
    3, 3'
    Tür (verschließbare Öffnung) an der Querseite
    4
    Kopfplatte (zweite Platte)
    4'
    Innenraumdecke (erste Platte)
    5
    Fußplatte
    6
    Heiz-/Kühlelement
    7
    hohler Schacht
    8
    Steckverbinder
    9
    Laufleiste
    10
    Rollen-Standard
    11
    Gegenstecker
    12
    Aufbewahrungsbox
    13
    Laufnut in der Aufbewahrungsbox
    14, 14'
    Pedal für Feststellbremse-Standard
    15
    Ladebereich
    16
    Einschub
    17
    Rückwand
    18
    Temperatur-Regler
    19
    Wärmeleitkörper
    20
    (erstes) Wärmeleitblech
    21
    (zweites) Wärmeleitblech
    22
    Elektr. Leitung
    23
    Spalt in vorderer Querseite
    24
    Spalt in hinterer Querseite
    25
    Kühlblech

Claims (9)

  1. Verfahrbare Transporteinheit (1) mit flächigem Kühlelement aufweisend - einen kühlbaren Innenraum, wobei die Transporteinheit (1) zumindest eine Innenraumdecke (4') aufweist, die den Innenraum nach oben abschließt, und - beanstandet von der Innenraumdecke (4') darüber angeordnet eine Kopfplatte (4), wobei sich zwischen Innenraumdecke (4') und der Kopfwand der Kopfplatte (4) zumindest ein im Wesentlichen horizontal verlaufender hohler Schacht (7) ausbildet und der Schacht an zumindest beiden Querseiten zwischen Innenraumdecke (4') und Kopfplatte (4) jeweils eine Öffnung (23, 24) aufweist und die Öffnungen einander gegenüberliegen, wobei in der Innenraumdecke (4') zumindest zwei Heiz-/Kühlelemente (6) angeordnet sind und die Heiz-/Kühlelemente (6) nach unten Kälte in den Innenraum des Servierwagens (1) und nach oben Wärme in den Schacht und von dem Schacht über die zumindest eine Öffnung nach außen abgeben, wobei zumindest die Innenraumdecke (4'), die Kopfplatte (4), die Heiz-/Kühlelemente (6) und der hohle Schacht (7) das flächige Kühlelement bilden, der hohle Schacht (7) ein erste Wärmeleitblech (21) und ein zweites Wärmeleitblech (20) aufweist, die Heiz-/Kühlelemente (6) mit dem ersten Wärmeleitblech (21) und weiterhin mit jeweils zumindest einem Wärmeleitkörper (19) versehen sind, der sich von den Heiz-/Kühlelementen (6) in den hohlen Schacht hinein bis an das zweite Wärmeleitblech (20) erstreckt, wobei der Wärmeleitkörper (19) das jeweilige Heiz-/Kühlelement (6) und das zweite Wärmeleitblech (20) thermisch koppelt, wobei das erste Wärmeleitblech (21) die Innenraumdecke (4') zum hohlen Schacht (7) hin zumindest teilweise bedeckt und das zweite Wärmeleitblech (20) flächig auf der Kopfwand zum hohlen Schacht (7) hin angeordnet ist.
  2. Transporteinheit nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der Querwände der Transporteinheit (1) als Tür (3) ausgebildet ist.
  3. Transporteinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei an einer der Querseiten des flächigen Kühlelements eine elektrische Steuereinheit (18) zum Regulieren der Temperatur der Heiz-/Kühlelemente (6) angebracht ist.
  4. Transporteinheit nach Anspruch 3, wobei sich an der der elektrischen Steuereinheit (18) gegenüberliegenden Seite des flächigen Kühlelements ein elektrischer Steckverbinder (8) befindet.
  5. Transporteinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Heiz-/Kühlelemente (6) Peltier-Elemente sind.
  6. Transporteinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Heiz-/Kühlelemente (6) in Ausnehmungen oder Durchbrüchen der Innenraumdecke (4') angeordnet sind.
  7. Transporteinheit nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich an der Innenraumdecke (4') bzw. an der ersten Platte jeweils auf der Schacht abgewandten Seite und thermisch gekoppelt mit der Kaltseite der Heiz-/Kühlelemente (6) ein oder mehrere Kühlbleche (25) befinden, bevorzugt unter/an allen Heiz-/Kühlelementen (6) und besonders bevorzugt das Kühlblech (25) sich über zumindest 50% der Fläche der Innenraumdecke (4') bzw. der ersten Platte erstreckt.
  8. Verwendung der Transporteinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Aufbewahrung von Lebensmitteln in einem Flugzeug, insbesondere als Servierwagen.
  9. Galley eines Flugzeuges in die ein oder mehrere Transporteinheiten nach den Ansprüchen 1 bis 7 als Servierwagen in Einschübe (16) der Galley (15) eingeschoben sind
DE102018101104.0A 2018-01-18 2018-01-18 Verfahrbare Transporteinheit mit kühlbarem Innenraum und Ladebereich für die Transporteinheit Active DE102018101104B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101104.0A DE102018101104B4 (de) 2018-01-18 2018-01-18 Verfahrbare Transporteinheit mit kühlbarem Innenraum und Ladebereich für die Transporteinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101104.0A DE102018101104B4 (de) 2018-01-18 2018-01-18 Verfahrbare Transporteinheit mit kühlbarem Innenraum und Ladebereich für die Transporteinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018101104A1 DE102018101104A1 (de) 2019-10-10
DE102018101104B4 true DE102018101104B4 (de) 2024-02-22

Family

ID=67991685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101104.0A Active DE102018101104B4 (de) 2018-01-18 2018-01-18 Verfahrbare Transporteinheit mit kühlbarem Innenraum und Ladebereich für die Transporteinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018101104B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823567A (en) 1973-04-05 1974-07-16 Melbro Corp Thermoelectric-vacuum shipping container
JPH042302A (ja) 1990-04-20 1992-01-07 Hitachi Air Conditioning & Refrig Co Ltd 配膳車
DE4308144C1 (de) 1993-03-15 1994-10-27 Deutsche Aerospace Airbus Servierwagen an Bord eines Flugzeuges
JPH0814724A (ja) 1994-06-30 1996-01-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用冷温蔵庫
DE602004010886T2 (de) 2003-02-13 2008-05-08 Driessen Aerospace Group N.V. Kühleinheit
US20130047657A1 (en) 2011-08-30 2013-02-28 B/E Aerospace, Inc. Reconfigurable Chilled Air Outlet for an Aircraft Galley Chiller
US20150059363A1 (en) 2013-08-30 2015-03-05 B/E Aerospace, Inc. Mobile galley cart with heating, cooling and braking functionality
US20150201803A1 (en) 2010-04-20 2015-07-23 Prince Castle LLC Point-of-use holding cabinet

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823567A (en) 1973-04-05 1974-07-16 Melbro Corp Thermoelectric-vacuum shipping container
JPH042302A (ja) 1990-04-20 1992-01-07 Hitachi Air Conditioning & Refrig Co Ltd 配膳車
DE4308144C1 (de) 1993-03-15 1994-10-27 Deutsche Aerospace Airbus Servierwagen an Bord eines Flugzeuges
JPH0814724A (ja) 1994-06-30 1996-01-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用冷温蔵庫
DE602004010886T2 (de) 2003-02-13 2008-05-08 Driessen Aerospace Group N.V. Kühleinheit
US20150201803A1 (en) 2010-04-20 2015-07-23 Prince Castle LLC Point-of-use holding cabinet
US20130047657A1 (en) 2011-08-30 2013-02-28 B/E Aerospace, Inc. Reconfigurable Chilled Air Outlet for an Aircraft Galley Chiller
US20150059363A1 (en) 2013-08-30 2015-03-05 B/E Aerospace, Inc. Mobile galley cart with heating, cooling and braking functionality

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018101104A1 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308144C1 (de) Servierwagen an Bord eines Flugzeuges
EP2887838B1 (de) Kühlregal
EP3095714A1 (de) Modularer satellit
DE602004010886T2 (de) Kühleinheit
DE202011109905U1 (de) Kühlungslösung in einem Trolley eines Flugzeugs
WO2007115880A2 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
WO2020083419A2 (de) Luft-temperiermodul
EP0271704A2 (de) Thermoelektrische Kühlvorrichtung
DE102013006145B4 (de) Kabinenmonument und Flugzeugkabine
WO2006120073A1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE2227313C2 (de) Kühlcontainer zum Frisch- und Kühlhalten von Nahrungsmitteln
EP0471929B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Handschuhfachs in einem Kraftfahrzeug
DE3420256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung in containern
DE102017113619A1 (de) Verfahrbare und temperierbare Transporteinheit und Ladebereich für die Transporteinheit
DE102018101104B4 (de) Verfahrbare Transporteinheit mit kühlbarem Innenraum und Ladebereich für die Transporteinheit
AT517516B1 (de) Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
DE602004012695T2 (de) Kühlereinheit
DE102008023636A1 (de) Gekühlte Flugzeugpassagier-Serviceeinrichtung
DE602006000543T2 (de) Wagen zum Transport und Verteilen von Essen auf Tabletts, der mindestens zwei Räume mit gegenseitig unterschiedlichen Temperaturen enthält
DE102012204876A1 (de) Wärmeisolationseinsatz für Servierwagen
DE102011118988A1 (de) Ablage für ein Kraftfahrzeug
DE102016102755A1 (de) Schaltschrank
DE102005059490A1 (de) Luftkühlschacht zur Kühlung der Kälteaggregate von Kühl- und Gefriergeräten zum Einbau in eine (Möbel-) Nische
EP3388317B1 (de) Kühlfahrzeugaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division