DE102018009972A1 - Schaltbedienelement - Google Patents

Schaltbedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE102018009972A1
DE102018009972A1 DE102018009972.6A DE102018009972A DE102018009972A1 DE 102018009972 A1 DE102018009972 A1 DE 102018009972A1 DE 102018009972 A DE102018009972 A DE 102018009972A DE 102018009972 A1 DE102018009972 A1 DE 102018009972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating surface
circuit board
switching control
control element
manner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018009972.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Hörr
Holger Maneck
Qiang Zhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of DE102018009972A1 publication Critical patent/DE102018009972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96015Constructional details for touch switches
    • H03K2217/96023Details of electro-mechanic connections between different elements, e.g.: sensing plate and integrated circuit containing electronics

Landscapes

  • Steering Controls (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltbedienelement (6), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Betätigungsfläche (8) zur manuellen Einwirkung mittels eines Elements (9), wobei es sich insbesondere bei dem Element (9) um den Finger einer menschlichen Hand handelt. Die Betätigungsfläche (8) umfasst einen kapazitiven Sensor. Die Betätigungsfläche (8) ist mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbar, derart dass der Sensor bei Annäherung des Elements (9) an die Betätigungsfläche (8) und/oder bei Berührung der Betätigungsfläche (8) mittels des Elements (9) und/oder bei Druckeinwirkung mittels des Elements (9) auf die Betätigungsfläche (8) ein Signal erzeugt. Das Signal dient zum Schalten und/oder Auslösen einer Funktion in der Art eines Schaltsignals. Die Betätigungsfläche (8) steht mittels eines elektrischen Leiters (11) in elektrischem Kontakt mit einer Kontaktfläche auf einer Leiterplatte (10) zur Zuführung der elektrischen Spannung. Als elektrischer Leiter (11) ist ein elektrisch leitfähiges Elastomer vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltbedienelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche Schaltbedienelemente werden in Kraftfahrzeugen zur Bedienung unterschiedlichster Funktionen durch einen Benutzer eingesetzt. Beispielsweise kann das Schaltbedienelement im Lenkrad, im Armaturenbrett, in der Mittelkonsole, in einer Armablage o. dgl. im Kraftfahrzeug eingesetzt werden.
  • Ein derartiges Schaltbedienelement weist eine Betätigungsfläche für die manuelle Einwirkung mittels eines Elements durch den Benutzer auf. Insbesondere kann es sich bei dem Element um den Finger einer menschlichen Hand handeln, mit dessen Hilfe die Betätigung des Schaltbedienelementes erfolgt. Die Betätigungsfläche umfasst einen kapazitiven Sensor, wobei die Betätigungsfläche mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbar ist, derart dass der Sensor bei Annäherung des Elements an die Betätigungsfläche und/oder bei Berührung der Betätigungsfläche mittels des Elements und/oder bei Druckeinwirkung mittels des Elements auf die Betätigungsfläche ein Signal erzeugt. Das Signal dient insbesondere zum Schalten und/oder Auslösen einer Funktion im Kraftfahrzeug in der Art eines Schaltsignals.
  • Zur Zuführung der elektrischen Spannung steht die Betätigungsfläche mittels eines elektrischen Leiters in elektrischem Kontakt mit einer Kontaktfläche auf einer Leiterplatte. Es hat sich herausgestellt, dass in manchen Fällen Kontaktierungsprobleme des elektrischen Leiters auftreten, so dass ein Luftspalt zur Betätigungsfläche auftritt. Dieser Luftspalt hat wiederum einen negativen Einfluss auf das an der Betätigungsfläche erzeugte elektrische Feld, so dass Ungenauigkeiten bei der Bedienung des Schaltbedienelementes auftreten, wobei der Bedienungswunsch des Benutzers nicht richtig oder gar nicht erkannt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Schaltbedienelement derart weiterzuentwickeln, dass die Genauigkeit der Bedienung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schaltbedienelement durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Schaltbedienelement ist als elektrischer Leiter ein elektrisch leitfähiges Elastomer vorgesehen. In vorteilhafter Weise besitzt ein solches Elastomer eine gewisse mechanische Vorspannung, so dass auch bei Kompressionseinwirkung dessen Gestalt weitgehend formstabil ist, womit eine zuverlässige elektrische Kontaktierung gewährleistet ist. Das Auftreten von Luftspalten wird folglich verhindert, womit eine präzise Bedienung des Schaltbedienelementes durch den Benutzer gewährleistet ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zwecks weiterer Steigerung der Funktions- und/oder Betriebssicherheit für das Schaltbedienelement kann der elektrische Leiter zwischen der Betätigungsfläche und der Leiterplatte eingespannt sein. In kostengünstiger Art kann es sich bei dem Elastomer um einen elektrisch leitfähigen Gummi handeln. Des Weiteren kann ein Gehäuse für das Schaltbedienelement vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise kann die Betätigungsfläche in der Art einer Blende am Gehäuse ausgestaltet sein. Zum Schutz vor äußeren Einflüssen kann die Leiterplatte im Inneren des Gehäuses befindlich sein. In kompakter Art und Weise kann eine ein Bestandteil des kapazitiven Sensors bildende Elektronik auf der Leiterplatte angeordnet sein.
  • Für die Anordnung und/oder Halterung der Betätigungsfläche kann ein auf der Leiterplatte angeordnetes Trägerelement vorgesehen sein. In kostengünstiger Art kann das Trägerelement aus Kunststoff bestehen. In fertigungstechnisch einfacher Art und Weise kann das elektrisch leitfähige Elastomer in das Trägerelement bei dessen Herstellung mittels Spritzgießen in der Art eines Zwei-Komponenten(2K)-Teils eingespritzt sein, was zudem für die Kompaktheit des Schaltbedienelements förderlich ist.
  • Für ein beleuchtbares Schaltbedienelement kann ein Leuchtmittel, bei dem es sich insbesondere um eine Leuchtdiode handelt, vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise ist das Leuchtmittel auf der Leiterplatte befindlich. In funktioneller Erweiterung für das Trägerelement kann dieses in der Art eines Reflektors zur Führung des von dem Leuchtmittel emittierten Lichts ausgebildet sein. Dadurch ist in einfacher Art und Weise die Betätigungsfläche des Schaltbedienelements beleuchtbar.
  • Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schaltbedienelements ist nachfolgendes festzustellen.
  • Kapazitive Schaltelemente benötigen ein elektrisch leitfähiges Element zur elektrischen Verbindung zwischen der Leiterplatte und der Betätigungsfläche. Die elektrische Kontaktierung in dieser Anordnung muss stets gewährleistet sein, da ein Luftspalt negativen Einfluss auf das kapazitive Feld hat. Als leitfähiges Element ist ein flexibles Element, das mit einer Vorspannung versehen ist und eine flexible Gestalt besitzt, vorgesehen, und zwar eine leitfähige Gummi-Betätigungsfläche. Diese können wie Kunststoffteile spritzgegossen werden. Außerdem sind sie steif genug, um ihre Gestalt beizubehalten und können dennoch gleichzeitig bis zu einem gewissen Grad komprimiert werden. Geschaffen ist somit ein flexibles, elektrisch leitfähiges Betätigungsorgan, das insbesondere für die kapazitive Automotiv-Anwendung geeignet ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Schaltbedienelement kompakt ausgestaltet ist und zuverlässig betreibbar ist. Des Weiteren lässt sich das Schaltbedienelement in kostengünstiger Art herstellen und ist somit auch für die Massenproduktion geeignet. Zudem ist das erfindungsgemäße Schaltbedienelement auch zur Realisierung von kundenspezifischen Gestaltungen in einfacher Art und Weise geeignet. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • 1 schematisch ein Lenkrad mit einer ein Schaltbedienelement umfassenden Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug und
    • 2 das Schaltbedienelement aus 1 als aufgeschnittenes Einzelteil.
  • In 1 ist ein Lenkrad 1 für ein Kraftfahrzeug zu sehen. Das Lenkrad 1 umfasst einen Lenkradkranz 2 sowie Lenkradspeichen 3 und einen mittigen Lenkradtopf 4, in dem beispielsweise ein Airbag angeordnet sein kann. An zwei der seitlichen Lenkradspeichen 3 ist eine Bedieneinheit 5, 5' in der Art eines Multifunktionsschalters für diverse Geräte im Kraftfahrzeug, beispielsweise für das Autoradio, für das Telefon, für einen Bildschirm eines Navigationssystems o. dgl., angeordnet.
  • In der einen Bedieneinheit 5 ist ein Signalgeber 7 in der Art eines Drehradgebers angeordnet. Beispielsweise ist mittels des Signalgebers 7 bei manueller Drehung von dessen Drehrad durch den Bediener ein Blättern durch ein Menü auf einem Bildschirm im Kraftfahrzeug ermöglicht. In der anderen Bedieneinheit 5' sind Schaltbedienelemente 6 zum Auslösen und/oder Schalten von Funktionen des Kraftfahrzeugs beziehungsweise der zu steuernden Geräte im Kraftfahrzeug angeordnet.
  • Wie näher in 2 zu sehen ist, besitzt das Schaltbedienelement 6 eine Betätigungsfläche 8 zur manuellen Einwirkung mittels eines Elements 9. Bei dem Element 9 handelt es sich insbesondere um den Finger einer menschlichen Hand. Selbstverständlich kann als Element 9 auch ein Stift o. dgl. Verwendung finden. Die Betätigungsfläche 8 umfasst einen kapazitiven Sensor, wobei die Betätigungsfläche 8 mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbar ist. Aufgrund der Kapazitätsänderung durch Änderung des elektrischen Feldes an der Betätigungsfläche 8 bei Annäherung des Elements 9 an die Betätigungsfläche 8 und/oder bei Berührung der Betätigungsfläche 8 mittels des Elements 9 und/oder bei Druckeinwirkung mittels des Elements 9 auf die Betätigungsfläche 8 erzeugt der kapazitive Sensor ein Signal. Das Signal dient dann beispielsweise zum Schalten und/oder Auslösen einer Funktion des Kraftfahrzeugs in der Art eines Schaltsignals.
  • Zur Beaufschlagung der Betätigungsfläche 8 mit der elektrischen Spannung steht die Betätigungsfläche 8 mittels eines elektrischen Leiters 11 in elektrischem Kontakt mit einer Kontaktfläche auf einer Leiterplatte 10 zur Zuführung der elektrischen Spannung. Als elektrischer Leiter 11 ist ein elektrisch leitfähiges Elastomer vorgesehen. Bei dem Elastomer 11 handelt es sich bevorzugterweise um einen elektrisch leitfähigen Gummi. Zwecks guter Kontaktierung ist der elektrische Leiter 11 zwischen der Betätigungsfläche 8 und der Leiterplatte 10 eingespannt.
  • Das Schaltbedienelement 6 besitzt ein Gehäuse 12. Die Betätigungsfläche 8 ist in der Art einer Blende am Gehäuse 12 ausgestaltet. Die Leiterplatte 10 ist im Inneren des Gehäuses 12 befindlich. Auf der Leiterplatte 10 ist noch eine ein Bestandteil des kapazitiven Sensors bildende Elektronik angeordnet. Weiter ist auf der Leiterplatte 10 ein Trägerelement 13 für die Betätigungsfläche 8 vorgesehen. Das Trägerelement 13 besteht aus Kunststoff. Das elektrisch leitfähige Elastomer 11 ist in das Trägerelement 13 bei dessen Herstellung mittels Spritzgießen in der Art eines Zwei-Komponenten(2K)-Teils eingespritzt. Das Trägerelement 13 ist in der Art eines Reflektors zur Führung von Licht ausgebildet. Dadurch kann Licht, das von einem Leuchtmittel, beispielsweise von einer Leuchtdiode, auf der Leiterplatte 10 emittiert wird, zur Betätigungsfläche 8 geführt werden, derart dass die Betätigungsfläche 8 beleuchtbar ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann ein erfindungsgemäßes Schaltbedienelement 6 nicht nur für Multifunktionsschalter im Lenkrad sondern auch für sonstige Bedienschalter, Bedienfelder im Automotive- und/oder Consumerbereich o. dgl. Verwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Lenkrad
    2:
    Lenkradkranz
    3:
    Lenkradspeiche
    4:
    Lenkradtopf
    5, 5':
    Bedieneinheit (am Lenkrad)
    6:
    Schaltbedienelement
    7:
    Signalgeber
    8:
    Betätigungsfläche
    9:
    Element
    10:
    Leiterplatte
    11:
    (elektrischer) Leiter / Elastomer
    12:
    Gehäuse
    13:
    Trägerelement

Claims (6)

  1. Schaltbedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Betätigungsfläche (8) zur manuellen Einwirkung mittels eines Elements (9), wobei es sich insbesondere bei dem Element (9) um den Finger einer menschlichen Hand handelt, mit einem die Betätigungsfläche (8) umfassenden kapazitiven Sensor, wobei die Betätigungsfläche (8) mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbar ist, derart dass der Sensor bei Annäherung des Elements (9) an die Betätigungsfläche (8) und/oder bei Berührung der Betätigungsfläche (8) mittels des Elements (9) und/oder bei Druckeinwirkung mittels des Elements (9) auf die Betätigungsfläche (8) ein Signal erzeugt, wobei insbesondere das Signal zum Schalten und/oder Auslösen einer Funktion in der Art eines Schaltsignals dient, und wobei die Betätigungsfläche (8) mittels eines elektrischen Leiters (11) in elektrischem Kontakt mit einer Kontaktfläche auf einer Leiterplatte (10) zur Zuführung der elektrischen Spannung steht, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrischer Leiter (11) ein elektrisch leitfähiges Elastomer vorgesehen ist.
  2. Schaltbedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (11) zwischen der Betätigungsfläche (8) und der Leiterplatte (10) eingespannt ist.
  3. Schaltbedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Elastomer (11) um einen elektrisch leitfähigen Gummi handelt.
  4. Schaltbedienelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (12) vorgesehen ist, dass vorzugsweise die Betätigungsfläche (8) in der Art einer Blende am Gehäuse (12) ausgestaltet ist, und dass weiter vorzugsweise die Leiterplatte (10) im Inneren des Gehäuses (12) befindlich ist, und dass noch weiter vorzugsweise eine ein Bestandteil des kapazitiven Sensors bildende Elektronik auf der Leiterplatte (10) angeordnet ist.
  5. Schaltbedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf der Leiterplatte (10) angeordnetes Trägerelement (13) für die Betätigungsfläche (8) vorgesehen ist, dass das Trägerelement (13) aus Kunststoff besteht, und dass vorzugsweise das elektrisch leitfähige Elastomer (11) in das Trägerelement (13) bei dessen Herstellung mittels Spritzgießen in der Art eines Zwei-Komponenten(2K)-Teils eingespritzt ist.
  6. Schaltbedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (13) in der Art eines Reflektors zur Führung von Licht, das von einem Leuchtmittel, insbesondere von einer Leuchtdiode, auf der Leiterplatte (10) emittiert wird, ausgebildet ist, derart dass die Betätigungsfläche (8) beleuchtbar ist.
DE102018009972.6A 2017-12-28 2018-12-21 Schaltbedienelement Pending DE102018009972A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017012054 2017-12-28
DE102017012054.4 2017-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009972A1 true DE102018009972A1 (de) 2019-07-04

Family

ID=66817107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009972.6A Pending DE102018009972A1 (de) 2017-12-28 2018-12-21 Schaltbedienelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018009972A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111349A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
EP2633535A1 (de) Schaltbedienfeld
DE19927464A1 (de) Lenkrad mit Tastelementen
WO2018108398A1 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug, interieurteil und lenkrad mit einem bediensystem
DE102009058592A1 (de) Bedien- und/oder Steuerelement mit kapazitivem Sensor
EP2951664B1 (de) Bedieneinrichtung mit optischem fingernavigationsmodul für ein lenkrad
EP2024982B1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE102017113658A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
EP1212765B1 (de) Schalter zur anordnung an einem designelement im fahrgastraum eines kraftfahrzeugs
DE102018009972A1 (de) Schaltbedienelement
DE102004031309B4 (de) Lenkrad mit einem Bedienelement
DE102014019439B4 (de) Verkleidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2019129752A1 (de) Drehgeber
DE102008014463B4 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE10251178B3 (de) Beleuchtbares Bedienelement mit Elektrolumineszenzfolie
DE102011118347A1 (de) Schaltelement
EP1758137B1 (de) Schaltereinheit mit Näherungssensor
EP0965899B1 (de) Fronteinheit für ein elektronisches Gerät
DE102012002604A1 (de) Schaltbedienfeld
DE102018009973A1 (de) Schaltbedienelement
DE102012011877A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Lenksäule, Lenksäulenanordnung und Kraftfahrzeug
DE4137975A1 (de) Lenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE102009051730A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008023004A1 (de) Hupenaktivierungseinrichtung sowie Sicherheitseinrichtung mit einer solchen Hupenaktivierungseinrichtung
DE102019009014A1 (de) Elektronischer Schlüssel