DE102018008101A1 - Implantierbares elektromagnetisches kardiales Kompressionssystem - Google Patents

Implantierbares elektromagnetisches kardiales Kompressionssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018008101A1
DE102018008101A1 DE102018008101.0A DE102018008101A DE102018008101A1 DE 102018008101 A1 DE102018008101 A1 DE 102018008101A1 DE 102018008101 A DE102018008101 A DE 102018008101A DE 102018008101 A1 DE102018008101 A1 DE 102018008101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression system
electromagnetic
implantable
cardiac compression
heart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018008101.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich WIENEKE
Erhard Kisker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018008101.0A priority Critical patent/DE102018008101A1/de
Publication of DE102018008101A1 publication Critical patent/DE102018008101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/191Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart mechanically acting upon the outside of the patient's native heart, e.g. compressive structures placed around the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/289Devices for mechanical circulatory actuation assisting the residual heart function by means mechanically acting upon the patient's native heart or blood vessel structure, e.g. direct cardiac compression [DCC] devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/465Details relating to driving for devices for mechanical circulatory actuation
    • A61M60/489Details relating to driving for devices for mechanical circulatory actuation the force acting on the actuation means being magnetic
    • A61M60/495Electromagnetic force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/515Regulation using real-time patient data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/562Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow
    • A61M60/569Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow synchronous with the native heart beat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/839Constructional details other than related to driving of devices for mechanical circulatory actuation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung gehört in das Gebiet der Medizintechnik und hat ein implantierbares kardiales Unterstützungssystem zum Ziel, bei dem eine Verbesserung der Herzarbeit durch elektromagnetische Aktoren erreicht wird, die eine externe, kardiale Unterstützung durch Kompression bewirken. Dabei können die elektromagnetischen Aktoren einzeln oder in einer komplexeren Struktur arbeiten.

Description

  • Das implantierbare elektromagnetische kardiale Kompressionssystem gehört in das Gebiet der Medizintechnik.
  • Die Herzinsuffizienz (Herzschwäche) stellt eine der häufigsten Todesursachen in westlichen Ländern dar. Obwohl durch den Einsatz innovativer Medikamente die Prognose in den letzten Jahren deutlich verbessert werden konnte, bleibt die Morbidität hoch. So beträgt das 5-Jahres-Überleben bei Patienten mit Herzinsuffizient lediglich 50%. Da die Herztransplantation aufgrund mangelnder Organe nur bei wenigen Patienten als Therapieoption zur Verfügung steht, stellen linksherzunterstützenden Systemen (LVAD = left ventricular assist device) für viele Patienten die einzige Therapiemöglichkeit dar. Bei den zurzeit in klinischen Einsatz befindlichen LVAD handelt es sich um kleine Rotationspumpen. Dabei wird ein Fluss parallel zum natürlichen Fluss (Fluss über die Aortenklappe) geschaffen. Die Kontrolleinheit der Pumpe und die Batterien sind außerhalb des Körpers.1
  • Obwohl auch diese Systeme die Sterblichkeit signifikant senken konnten, ist die Device-Therapie mit einer erheblichen Komplikationsrate behaftet. So entwickeln 80% der Patienten innerhalb von 2 Jahren schwere Komplikationen. Diese sind zum einen darauf zurückzuführen, dass durch das Stromversorgungskabel eine Verbindung zur Außenwelt besteht, die das Eindringen von Bakterien begünstigt. Zum anderen sind die Pumpensysteme sehr thrombogen und erfordern daher eine dauerhafte Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung. Auch führen die Pumpensysteme zu einem Mangel des von-Willebrandt-Gerinnungsfaktors, was zu einer weiteren Erhöhung der Blutungsneigung führt. Eine weitere schwere bisher inkomplett verstandene Komplikation ist fernerhin die Bildung von arterio-venösen Malformationen, die unter LVAD-Therapie beobachtet werden.2
  • Um die Nachteile der LVAD-Systeme mit Pumpentechnologie zu überwinden ist das Konzept der externen kardialen Kompression als alternatives Unterstützungssystem entwickelt worden. Dass mit der externen kardialen Kompression ein Kreislauf auch über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann, ist aus der Reanimation bekannte. Aufbauend auf dieser Erfahrung wurden schon in der 50er Jahren des letzten Jahrhunderts externe hydraulische Kompressionssysteme entwickelt ( U.S. Pat. No. 2,826,193 ). Dieser hydraulische Ansatz ist in den letzten Jahren mit verbesserter Technologie wieder aufgegriffen und im Tiermodell getestet worden.3 Bei diesen hydraulischen Systemen wird durch das Aufblasen der Bewegungseinheit eine Verkürzung erreicht (pneumatic muscle actuator oder McKibben Actuator). Nachteil dieser hydraulischen Systeme ist jedoch, dass sie in Folge des notwendigen Kompressors eine große externe Versorgungseinheit benötigen. Das erlaubt daher keine komplette Implantation des Systems. Jegliche Verbindung eines implantierten Systems mit der Außenwelt, die aus dem Körper herausführt (driveline), geht jedoch mit einem erheblichen Infektionsrisiko einher, was aus der Pumpentechnologie bekannt ist. Weiterhin nachteilig ist, dass einzelne Bewegungselemente nur sehr aufwendig separat angesteuert werden können. Ein anderer Ansatz erreicht eine externe kardiale Kompression durch Hebel, die durch einen Elektromotor aufeinander zu bewegt werden ( U.S. Pat. No. 4,925,443 ). Hier ist der Hauptnachteil sicherlich in der Trägheit des Systems zu sehen. Um diese mechanischen Nachteile zu überwinden, schlägt ein anderer Ansatz elektroaktive Polymere vor, die bei bestimmter Spannung ihre Form ändern US Pat. No. 7,198,595 ). Hier ist nachteilig, dass diese Polymere keine ausreichende Kraftentwicklung aufweisen. Aufgrund der Nachteile, die die pneumatischen als auch elektromotorgetriebenen Systemen aufweisen, ist vorgeschlagen worden, dass mit Elektromagneten in einer entsprechenden Anordnung eine Kompression erreicht wird. Dabei wird das Herz als Ganzes von einem Konstrukt umfasst, welches aus zwei Hälften besteht, die mit einem Scharnier verbunden sind ( U.S. Pat. No. 4,621,617 ). Da das Herz komplett durch das zu implantierende System eingefasst wird, ist hier eine nachteilige Größe und unphysiologische Komplexität zu konstatieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein System der externen kardialen Kompression zu entwickeln, welches klein und daher vollständig implantierbar ist.
  • Ferner sollte es, wie ein menschlicher Muskel, aus einer oder mehreren Kontraktionseinheit aufgebaut sein, die separat ansteuerbar und flexibel einsetzbar sind.
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein implantierbares, externes, kardiales Kompressionssystem. Dieses ist aus mehreren elektromagnetischen Aktoren (Kontraktionseinheiten) modular zusammengesetzt, die direkt um oder auf der Herzmuskulatur angeordnet werden ( und ). Den elektromagnetischen Aktoren liegt als Wirkprinzip der Einzug eines oder zweier Anker (2) in eine Spule (1) zugrunde. Durch die elektromagnetische Kraftwirkung erfolgt die Hubbewegung des Ankers (2) von der Hubausgangslage ( in die Hubendlage , zur Spulenmitte hin. Dadurch wird eine Verkürzung erreicht, wie sie auch bei Muskelfaser beobachtet wird. Hierbei kann mit einem einseitigen ( ) oder mit einem beidseitigen Einzug ( /b) gearbeitet werden. Andere elektromagnetischen Aktoren sind alternativ einsetzbar.
  • Damit es zu einem Auswurf von Blut aus der linken Herzkammer kommt, muss der diastolische Blutdruck überwunden werden. Der ist in der Regel bei Patienten mit einer Herzinsuffizient kleiner 100 mmHg (13300 Pascal = 13300 N/m2). Wenn man das Herz als Kugel mit einem Durchmesser von 5 cm annimmt, beträgt die Schnittfläche des Großkreises 0,0025 m2. Somit errechnet sich die Kraft, die aufgebracht werden muss, um eine Hubbewegung zu erreichen mit 0,0025 * 13300 = 33,25 N. Die Hubhöhe des Herzens ist aus der Physiologie mit 30 % des Durchmessers bekannt (fractional shortening), also 1,7 cm. Die vom externen kardialen Kompressionssystem zu leistende Arbeit beträgt somit 0,56 Nm und die Leistung bei einer Herzfrequenz von 1 Hz 0.56 Watt.
  • In einem Ausführungsbeispiel des kardialen Kompressionssystems gemäß der Erfindung werden vier elektromagnetischen Aktoren (3) direkt mittels Naht an der Muskulatur der Herzkammer angebracht ( ). Die vier elektromagnetischen Aktoren werden zirkumferentiell zwischen Herzspitze (7) und Herzbasis (6) ausgespannt. Somit errechnet sich die Kraft, die jeder elektromagnetische Aktor aufzubringen hat, auf 8,3 N. Da in der Regel nicht die ganze Arbeit des Herzens durch das externe Kompressionssystem übernommen werden muss, wird der Anspruch an die elektromagnetischen Aktoren im Hinblick auf die zu erbringende Kraft geringer sein.
  • Die separate Befestigung jedes einzelnen elektromagnetischen Aktors am Herzmuskel hat den Vorteil, dass hypokinetische oder akinetische Bereiche (z.B. nach Myokardinfarkt) gezielt unterstützt werden können. Der modulare Aufbau erlaubt es, dass die einzelnen Kontraktionseinheiten über einen Mikroprozessor (9) gesteuert werden. Für die Steuerung nutzt der Mikroprozessor Daten von implantierten Sensoren, die die Bewegung des Herzens, das EKG, den Druck und den Blutfluss aufzeichnen.
  • In einer anderen Ausführung des kardialen Kompressionssystems gemäß der Erfindung werden die elektromagnetischen Aktoren in einem Netz (5) verbaut, welches die Herzkammern gesamt oder zum Teil umgibt ( ). Das Netz wird dann an der Herzbasis (6) und der Herzspitze (7) befestigt. Diese Befestigung erfolgt durch eine Muskelnaht. Bei Stromabgabe kommt es zu einer Verkürzung der Aktoren und damit zu einer Verkürzung des Netzes, was wiederum zu einer Bewegung der Herzspitze (7) Richtung Herzbasis (6) führt. Um Druckstellen oder eine Kompression der Koronararterien zu vermeiden, können das komplette Netz oder einzelne elektromagnetische Aktoren (3) von einem Gel- oder Silikonpolster (8) umgeben sein ( ), wie es bei Brustimplantaten üblich ist.
  • Die Erfindung schließt die Nutzung quaderförmiger oder gekrümmter Aktoren ein, die sich wegen der Volumenstruktur des Herzens besser an die Herzform anpassen lassen als lineare runde Aktoren.
  • In einer anderen Ausführung des kardialen Kompressionssystems gemäß der Erfindung werden die elektromagnetischen Aktoren direkt in die Muskulatur integriert. Dadurch wird eine direkte Entlastung des Muskels erreicht. Auch verläuft die Kraftentwicklung direkt entlang der physiologischen Kraftlinie des eigentlichen Muskels. Bei der direkten Integration in den Herzmuskel kann die Steuerung direkt über das im Muskel wahrgenommene elektrische Signal erfolgen.
  • In einer anderen Ausführung des kardialen Kompressionssystems gemäß der Erfindung wird ein Ende der Aktoren an der Innenseite des Thorax befestigt und die andere Seite an der Herzspitze oder anderen Teilen des Herzens. Durch diese Anordnung der Aktoren kann eine Bewegung der verschiedenen Herzabschnitte in eine gewünschte Richtung erreicht werden, was wiederum eine Kompression bewirkt.
  • Durch das implantierbare elektromagnetische kardiale Kompressionssystem wird eine externe Kardiokompression oder Verkürzung isolierter Herzabschnitte erreicht. Das System kann die ganze Herzarbeit übernehmen oder nur die Herzeigenleistung unterstützen. Letztendlich besteht das kardiale Unterstützungssystem aus einer oder einer Vielzahl elektromagnetischer Kontraktionseinheiten (Aktoren), die in verschiedenen Konfigurationen angeordnet werden.
  • Durch das kardiale Kompressionssystem gemäß der Erfindung wird verhindert, dass Bauteile in direktem Kontakt zum Blut stehen. Daher verursachen sie nicht die Bildung von Thromben, und der Patient benötigt keine blutverdünnenden Medikamente (Antikoagulantien), die mit einem erhöhten Blutungsrisiko einhergehen. Ferner wird durch die externe Kardiokompression der physiologische pulsatile Blutfluss erhalten. Ein weiterer Vorteil des Systems ist, dass das Konstruktionsprinzip einfach und daher wenig fehleranfällig ist. Auch lässt sich, da kein direkter Kontakt zum Blut besteht, eine Energieversorgung durch implantierte wiederaufladbare Batterien realisieren. Diese können dann unter Verwendung von Spulen (10) perkutan wieder aufgeladen werden ( ). Damit ist ein komplett implantierbares System realisierbar, welches im Vergleich mit aktuell verfügbaren Systemen keine Verbindung zur Außenwelt hat und daher mit einem signifikant geringeren Infektionsrisiko einhergeht.
  • Es zeigen:
    • : a) Elektromagnetischer Aktor (3) mit beidseitigem Anker (2) und Spule (1). Aktor in Ruheposition (a) ohne Stromfluß und im kontrahierten Zustand (b), wenn Strom durch die Spule fließt. c) elektromagnetischer Aktor mit einseitigem Anker. Die Aktoren können zylindrisch, quaderförmig oder in einer oder zwei Dimensionen gekrümmt sein.
    • : Elektromagnetische Aktoren (3), die direkt an der Außenseite des Herzens (4) angebracht sind.
    • : Elektromagnetische Aktoren (3), die in einem Netz (5) eingearbeitet sind, um eine gleichmäßige Kraftentfaltung zu bewirken.
    • : Elektromagnetischer Aktor (3), der von einer Hülle, z.B. aus Silikon umgeben wird (8), um die Biokompatibilität und die Anpassung an die Umgebung zu verbessern.
    • : Elektromagnetische Aktoren in einem Netz eingearbeitet, die von einer wiederaufladbaren Batterie (9) mit Energie versorgt werden. Die Batterie kann ihrerseits über eine Spule (10) transkutan über Induktion wieder aufgeladen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2826193 [0004]
    • US 4925443 [0004]
    • US 7198595 [0004]
    • US 4621617 [0004]

Claims (15)

  1. Ein implantierbares elektromagnetisches kardiales Kompressionssystem, bei dem eine Herzunterstützung oder eine komplette Substitution der Herzarbeit durch eine externe Kompression mittels elektromagnetischer Aktoren erfolgt.
  2. Das implantierbare elektromagnetische kardiale Kompressionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Aktoren Zugmagneten mit einseitigem oder doppelseitigem Ankereinzug darstellen.
  3. Das implantierbare elektromagnetische kardiale Kompressionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule sowie die Anker quaderförmig sind.
  4. Das implantierbare elektromagnetische kardiale Kompressionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule sowie die Anker eine zylindrische Wölbung aufweisen.
  5. Das implantierbare elektromagnetische kardiale Kompressionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule sowie die Anker eine sphärische Wölbung aufweisen.
  6. Das implantierbare elektromagnetische kardiale Kompressionssystem nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass es aus multiplen elektromagnetischen Aktoren aufgebaut ist, die in Serie, parallel oder orthogonal zueinander angeordnet und direkt an der Herzmuskulatur befestigt oder in ein Netz integriert sind.
  7. Das implantierbare elektromagnetische kardiale Kompressionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Aktoren zur Vermeidung von Druckstellen sowie zur Wärmeableitung in Polsterungsvorrichtungen aus Silikonpads oder in anderweitige Materialien eingelagert sind.
  8. Das implantierbare elektromagnetische kardiale Kompressionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Aktoren unter Verwendung einer entsprechenden Ummantelung direkt in die Herzmuskulatur integriert sind.
  9. Das implantierbare elektromagnetische kardiale Kompressionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Aktoren auf der einen Seite an der Innenseite des Brustkorbes bzw. des Perikards befestigt sind und auf der anderen Seite an der Herzmuskulatur ansetzen.
  10. Das implantierbare elektromagnetische kardiale Kompressionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Aktoren durch eine Steuereinheit, z.B. einen Mikroprozessor synchron zum natürlichen Herzschlag angesteuert werden.
  11. Das implantierbare elektromagnetische kardiale Kompressionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Sensoren besitzt, die die elektrische Aktivität des Herzens (EKG), den Druck in der Herzkammer und der Hauptschlagader, sowie den Fluss in der Hauptschlagader messen.
  12. Das elektromagnetische Kompressionssystem, bestehend aus elektromagnetischen Aktoren, dadurch gekennzeichnet, dass es die Herzfunktion durch eine Kompression der Aorta ascendens der Aorta descendens oder der Aorta abdominalis unterstützt.
  13. Das implantierbare elektromagnetische kardiale Kompressionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es von einer Batterie oder einem wiederaufladbaren Akkumulator mit Strom versorgt wird. Letzterer kann über eine verbundene Spule transkutan durch Induktion wieder aufgeladen werden.
  14. Das implantierbare elektromagnetische kardiale Kompressionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Kabel, welches aus dem Brustkorb herausführt (life-line), mit einer Batterieeinheit und einer Steuereinheit verbunden ist.
  15. Das implantierbare elektromagnetische kardiale Kompressionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in Kombination mit einem Schrittmacher oder implantierbaren Defibrillator eingesetzt wird.
DE102018008101.0A 2018-10-12 2018-10-12 Implantierbares elektromagnetisches kardiales Kompressionssystem Withdrawn DE102018008101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008101.0A DE102018008101A1 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Implantierbares elektromagnetisches kardiales Kompressionssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008101.0A DE102018008101A1 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Implantierbares elektromagnetisches kardiales Kompressionssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018008101A1 true DE102018008101A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=69954256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008101.0A Withdrawn DE102018008101A1 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Implantierbares elektromagnetisches kardiales Kompressionssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018008101A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060173538A1 (en) * 2001-04-10 2006-08-03 Azad Al-Najjar Artificial heart
US20140051907A1 (en) * 2008-02-11 2014-02-20 Corassist Cardiovascular Ltd. Ventricular function assisting devices and methods of use thereof
US20180064864A1 (en) * 2013-06-21 2018-03-08 Corvivo, Inc. Artificial Ventricles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060173538A1 (en) * 2001-04-10 2006-08-03 Azad Al-Najjar Artificial heart
US20140051907A1 (en) * 2008-02-11 2014-02-20 Corassist Cardiovascular Ltd. Ventricular function assisting devices and methods of use thereof
US20180064864A1 (en) * 2013-06-21 2018-03-08 Corvivo, Inc. Artificial Ventricles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700279B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung der herzfunktion
EP1383554B1 (de) Künstliches herz
US5344385A (en) Step-down skeletal muscle energy conversion system
US4979936A (en) Autologous biologic pump motor
EP3154604B1 (de) Umpe zur implantierung in ein gefäss
US5443504A (en) Basic skeletal muscle energy conversion system
DE2221417A1 (de) Geraet zur Unterstuetzung des Blutkreislaufs
Mannion et al. Hydraulic pouches of canine latissimus dorsi: potential for left ventricular assistance
DE102010004600A1 (de) Anordnung mit einer Blutpumpe und einem Gasaustauscher zur extrakorporalen Membranoxygenierung
WO2017178904A1 (en) Implantable cardiac assist device using twisting extra ventricular compression
DE102013200148A1 (de) Steckersystem für eine Herzunterstützungsvorrichtung
CN206777351U (zh) 可收缩左心室减容装置
DE202017001760U1 (de) Defibrillator - Herzpumpe
WO2007066344A1 (en) Implantable extra-cardiac compression device for left ventricular assistance in severe heart failure
US8372145B2 (en) Implantable artificial ventricle having low energy requirement
Stevens et al. A skeletal muscle ventricle made from rectus abdominis muscle in the dog
US20120283507A1 (en) Cardiac Assist Devices
DE102018008101A1 (de) Implantierbares elektromagnetisches kardiales Kompressionssystem
DE19951220B4 (de) Vorrichtung zur perikardialen Unterstützung der Herztätigkeit
EP1374928A1 (de) Blutpumpe mit einem Impeller
EP2579909B1 (de) Kardiovaskuläre vorrichtung
Astra et al. Skeletal muscle as a myocardial substitute
CN114617676B (zh) 一种弹性簧式心室舒张辅助装置及其个性化定制方法
Николаев The mechanical heart
Badylak et al. Optimization of pulse train duration for the electrical stimulation of a skeletal muscle ventricle in the dog

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0001120000

Ipc: A61M0060122000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee