DE102018006335A1 - Elektrische Maschine zum Antreiben einer Antriebsachse mit einem ersten Rotor, mit einem zweiten Rotor und mit einem gemeinsamen Stator sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische Maschine zum Antreiben einer Antriebsachse mit einem ersten Rotor, mit einem zweiten Rotor und mit einem gemeinsamen Stator sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018006335A1
DE102018006335A1 DE102018006335.7A DE102018006335A DE102018006335A1 DE 102018006335 A1 DE102018006335 A1 DE 102018006335A1 DE 102018006335 A DE102018006335 A DE 102018006335A DE 102018006335 A1 DE102018006335 A1 DE 102018006335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
electric machine
motor vehicle
magnetic field
secondary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018006335.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Frevel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018006335.7A priority Critical patent/DE102018006335A1/de
Publication of DE102018006335A1 publication Critical patent/DE102018006335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (12) zum Antreiben einer Antriebsachse (14) eines zumindest teilweise elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs (10), mit einem ersten Rotor (16), mit einem vom ersten Rotor (16) unterschiedlichen zweiten Rotor (18), wobei der erste Rotor (16) und der zweite Rotor (18) axial benachbart angeordnet sind, und mit einem gemeinsamen Stator (20) zum Beaufschlagen des ersten Rotors (16) und des zweiten Rotors (18) mit einem ersten elektrischen Magnetfeld, wobei die elektrische Maschine (12) eine erste Sekundärwicklung (22) zum zusätzlichen Erzeugen eines zweiten elektrischen Magnetfelds für den ersten Rotor (16) oder den zweiten Rotor (18) aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine zum Antreiben einer Antriebsachse eines zumindest teilweise elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs, mit einem ersten Rotor und mit einem vom ersten Rotor unterschiedlichen zweiten Rotor, wobei der erste Rotor und der zweite Rotor axial benachbart angeordnet sind. Ferner weist die elektrische Maschine einen gemeinsamen Stator zum Beaufschlagen des ersten Rotors und des zweiten Rotors mit einem ersten elektrischen Magnetfeld auf. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits bekannt, dass eine elektrische Maschine mit zwei Rotoren und einen gemeinsamen Stator über eine gemeinsame Wicklung mittels des ersten elektrischen Magnetfelds beaufschlagt wird. Insbesondere sind die beiden Rotoren axial nebeneinander angeordnet. Der Stator überdeckt dabei die axial nebeneinander angeordneten Rotoren.
  • Beispielsweise offenbart hierzu die DE 10 2016 207 996 A1 eine elektrische Maschine zum Antrieb zweier Räder einer Achse. Die Maschine weist einen ersten und einen zweiten Rotor und einen gemeinsamen Stator auf, wobei die beiden Rotoren jeweils mittels einer ihnen zugeordneten Rotorwelle drehbar gelagert sind. Die Drehmomente der beiden Rotorwellen sind mechanisch entkoppelt. Die beiden Rotoren und der Stator sind koaxial zueinander angeordnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Maschine sowie ein Kraftfahrzeug zu schaffen, mittels welchen eine vereinfachte Drehmomentsteuerung der beiden Rotoren ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Maschine sowie durch ein Kraftfahrzeug gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine elektrische Maschine zum Antreiben einer Antriebsachse eines zumindest teilweise elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs. Die elektrische Maschine weist einen ersten Rotor und einen vom ersten Rotor unterschiedlichen zweiten Rotor auf. Der erste Rotor und der zweite Rotor sind axial benachbart angeordnet. Ferner weist die elektrische Maschine einen gemeinsamen Stator zum Beaufschlagen des ersten Rotors und des zweiten Rotors mit einem ersten elektrischen Magnetfeld auf.
  • Es ist vorgesehen, dass die elektrische Maschine eine erste Sekundärwicklung zum zusätzlichen Erzeugen eines zweiten elektrischen Magnetfelds für den ersten Rotor oder den zweiten Rotor aufweist.
  • Dadurch ist es ermöglicht, dass die Rotoren an einer jeweiligen Seite der Achse relativ zum jeweils anderen Rotor unterschiedlich angetrieben werden, sodass damit eine Drehmomentsteuerung im Sinne eines Differentials ermöglicht ist. Dadurch ist eine Vielfältigkeit und dennoch kleine Baulänge der elektrischen Maschine ermöglicht. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mittels des ersten Rotors beispielsweise ein erstes Rad des Kraftfahrzeugs angetrieben wird und mittels des zweiten Rotors ein zweites Rad des Kraftfahrzeugs angetrieben wird. Des Weiteren ist es dadurch ermöglicht, dass keine mechanischen Komponenten mehr zur Darstellung der Drehmomentsteuerung benötigt werden. Insbesondere entfallen dazu beispielsweise mechanische Differentiale, da die unterschiedliche Drehmomentansteuerung bereits über die unterschiedliche Ansteuerung der Rotoren durchgeführt werden kann. Des Weiteren kann ein direkter Seitenwellenantrieb über auslaufende Motoren ermöglicht werden. Ebenfalls sind mehrgängige Systeme auch so darstellbar.
  • Insbesondere ist es durch die erfindungsgemäße elektrische Maschine ermöglicht, dass zwei voneinander getrennte elektrische Maschinen an einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet werden. Diese beiden elektrischen Maschinen können dann unterschiedlich angesteuert werden.
  • Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die erste Seite und damit auch der erste Rotor die erste Sekundärwicklung, welche auch als Sekundärspule bezeichnet werden kann, aufweist und hier durch ein Gegenfeld der ersten Sekundärspule das Hauptfeld des Stators der gemeinsamen Spule geschwächt werden kann. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die zweite Seite des zweiten Rotors mit dem Hauptfeld des Stators in voller Höhe mit dem ersten Magnetfeld beaufschlagt wird und die erste Seite mit dem Differenzfeld aus Hauptfeld und Gegenfeld der ersten Sekundärspule beaufschlagt wird, wodurch eine Drehmomentsteuerung auf beiden Seiten ermöglicht ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Stator und die beiden Rotoren mit einem Drehfeld beaufschlagt wird und das Hauptantriebsmoment für das Kraftfahrzeug dadurch erzeugt wird. Dabei ist insbesondere eine gleiche Beaufschlagung des ersten Magnetfelds der beiden Rotoren vorgesehen. Mit anderen Worten werden die beiden Rotoren zu jeweils 50 Prozent mit dem ersten elektrischen Magnetfeld versorgt. Die Drehmomentsteuerung erfolgt dann über die Sekundärwicklung. Die Sekundärwicklung wird wiederum unabhängig zum Stator bestromt. Somit wird selektiv am einen oder dem anderen Rotor das zusätzliche zweite elektrische Magnetfeld erzeugt und das Antriebsmoment entsprechend erhöht oder verringert. Der „Schlupf“ zwischen Drehfeld und Rotordrehzahl wird so variiert. Gleichzeitig kann dann das Moment am Rad verändert werden. Die Drehmomentsteuerung ist über ein additives Drehfeld, über ein gegengesetztes Magnetfeld, über einen Kurzschluss der Wicklung oder gegebenenfalls auch gleichzeitig stattfindende Rekuperation ermöglicht. Dadurch können mechanische Komponenten für die Drehmomentvariation entfallen. Des Weiteren kann ein direkter Seitenwellenantrieb über außen- und innenlaufende Motor ermöglicht werden. Ebenfalls können dadurch mehrgängige Systeme durch Reihenschaltung eines Getriebes dargestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform weist die elektrische Maschine eine zweite Sekundärwicklung zum zusätzlichen Erzeugen eines dritten elektrischen Magnetfelds auf, wobei die erste Sekundärwicklung dem ersten Rotor zugeordnet ist und die zweite Sekundärwicklung dem zweiten Rotor zugeordnet ist. Mit anderen Worten weist jeder der Rotoren eine zusätzliche Sekundärwicklung auf und kann dadurch zusätzlich angesteuert werden. Dadurch kann auf jeden einzelnen Rotor eine zusätzliche Drehmomentsteuerung ausgewählt werden. Somit ist jeder einzelne Rotor einzeln durch die jeweilige Sekundärwicklung ansteuerbar. Dadurch kann eine individuelle Ansteuerung der beiden Rotoren durchgeführt werden. Insbesondere kann dadurch zuverlässig die elektrische Maschine als Differential zur Ansteuerung der Räder genutzt werden. Dadurch kann hochfunktionell und präzise ein jeweiliges Rad der Antriebsachse angesteuert werden.
  • Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, wenn das zweite elektrische Magnetfeld unterschiedlich orientiert ist als das dritte elektrische Magnetfeld. Insbesondere kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das zweite elektrische Magnetfeld entgegengesetzt zum dritten elektrischen Magnetfeld ausgerichtet ist. Dadurch ist eine unterschiedliche Ansteuerung der Rotoren ermöglicht. Insbesondere kann dadurch ein Differential bereitgestellt werden, sodass ein zuverlässiger Betrieb des Kraftfahrzeugs realisiert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist die elektrische Maschine ein Maschinengehäuse auf und der erste Rotor, der zweite Rotor, der gemeinsame Stator und zumindest die erste Sekundärwicklung sind in dem Maschinengehäuse angeordnet. Insbesondere kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die zweite Sekundärwicklung innerhalb des Maschinengehäuses angeordnet ist. Dadurch ist eine bauraumreduzierte elektrische Maschine ermöglicht. Des Weiteren sind insbesondere der erste Rotor, der zweite Rotor, der gemeinsame Stator und zumindest die erste Sekundärwicklung durch das Maschinengehäuse geschützt vor äußeren Einflüssen. Somit kann ein zuverlässiger Betrieb der elektrischen Maschine realisiert werden.
  • Fernern hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die elektrische Maschine nur zwei Wickelköpfe des Stators aufweist. Insbesondere durch die Ausgestaltungsform des gemeinsamen Stators kann es somit ermöglicht werden, dass der Stator mit nur zwei Wickelköpfen ausgebildet sein kann. Dadurch wird die Anzahl der an jedem an der elektrischen Maschine befindlichen seitlichen Wickelkopf reduziert, wodurch die aktive Länge der elektrischen Maschine bei gleichem Bauraum deutlich verlängert werden kann. Insbesondere ist es dadurch ermöglicht, dass die verfügbare Leistung der elektrischen Maschine bei gleichem Bauraum vergrößert werden kann. Ebenfalls möglich ist, dass bei reduziertem Bauraum eine gleiche Leistung der elektrischen Maschine realisiert werden kann.
  • Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, wenn die elektrische Maschine als ein Asynchronmotor ausgebildet ist. Die Asynchronität der elektrischen Maschine, welche auch als Schlupf bezeichnet wird, kann durch die unterschiedliche Ansteuerung mit der Sekundärwicklung entsprechend eingestellt werden. Dadurch kann das Drehmoment am Rad verändert werden. Insbesondere kann der Schlupf über das additive Drehfeld, über ein entgegengesetztes Magnetfeld, über einen Kurzschluss der Wicklung oder gegebenenfalls auch über eine gleichzeitig stattfindende Rekuperation ermöglicht werden. Dadurch ist ein zuverlässiger Betrieb des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine nach dem vorhergehenden Aspekt. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als Personenkraftfahrzeug ausgebildet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der elektrischen Maschine sind als vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Kraftfahrzeugs anzusehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt die einzige Fig. eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs mit einer Ausführungsform einer elektrischen Maschine.
  • In der Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die einzige Fig. zeigt in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs 10 mit einer elektrischen Maschine 12. Die elektrische Maschine 12 ist zum Antreiben einer Antriebsachse 14 des zumindest teilweise elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs 10 ausgebildet. Die elektrische Maschine 12 ist vorliegend in einer Querschnittsansicht dargestellt. Die elektrische Maschine 12 weist einen ersten Rotor 16 sowie einen zweiten Rotor 18 auf. Der erste Rotor 16 ist insbesondere gleich zum zweiten Rotor 18 ausgebildet, kann jedoch unabhängig vom zweiten Rotor 18 angesteuert werden. Mit anderen Worten kann der erste Rotor 16 mit einer unterschiedlichen Drehzahl rotieren als der zweite Rotor 18. Der erste Rotor 16 und der zweite Rotor 18 sind axial benachbart zueinander angeordnet. Die elektrische Maschine 12 weist einen Stator 20 auf, welcher insbesondere als gemeinsamer Stator 20 für den ersten Rotor 16 und den zweiten Rotor 18 ausgebildet ist. Mittels des gemeinsamen Stators 20 kann der erste Rotor 16 und der zweite Rotor 18 mit einem ersten Magnetfeld zum Rotieren des ersten Rotors 16 und des zweiten Rotors 18 beaufschlagt werden.
  • Es ist vorgesehen, dass die elektrische Maschine 12 eine erste Sekundärwicklung 22 zum zusätzlichen Erzeugen eines zweiten elektrischen Magnetfelds für den ersten Rotor 16 oder den zweiten Rotor 18 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Sekundärwicklung 22 derart ausgebildet, dass sie für den ersten Rotor 16 das zweite elektrische Magnetfeld ausbildet.
  • Ferner zeigt die einzige Fig., dass die elektrische Maschine 12 eine zweite Sekundärwicklung 24 aufweisen kann, welche zum zusätzlichen Erzeugen eines dritten elektrischen Magnetfelds ausgebildet ist, wobei die erste Sekundärwicklung 22 dem ersten Rotor 16 zugeordnet ist und die zweite Sekundärwicklung 24 dem zweiten Rotor 18 zugeordnet ist. Mit anderen Worten kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels der ersten Sekundärwicklung 22 ein zusätzliches Antriebsmoment für den ersten Rotor 16 erzeugt werden und mittels der zweiten Sekundärwicklung 24 kann ein zusätzliches Antriebsmoment für den zweiten Rotor 18 erzeugt werden.
  • Des Weiteren zeigt die Fig., dass die Antriebsachse 14 mit einem ersten Rad 26 des Kraftfahrzeugs und mit einem zweiten Rad 28 des Kraftfahrzeugs gekoppelt sein kann. Insbesondere kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels des ersten Rotors 16 das Drehmoment für das erste Rad 26 erzeugt werden und mittels des zweiten Rotors 18 ein zweites Drehmoment für das zweite Rad 28 erzeugt werden. Insbesondere ist es dadurch ermöglicht, dass für das erste Rad 26 ein unterschiedliches Drehmoment als für das zweite Rad 28 bereitgestellt wird. Dadurch kann mittels der elektrischen Maschine 12 ein Differential bereitgestellt werden.
  • Insbesondere zeigt die Fig., dass mittels des Stators 20 ein hauptelektrisches Magnetfeld erzeugt werden kann, welches insbesondere das Antriebsmoment für die elektrische Maschine 12, insbesondere das Kraftfahrzeug 10, erzeugt. Mittels der ersten Sekundärwicklung 22 kann ein zusätzliches Drehmoment für den ersten Rotor 16 erzeugt werden und mittels der zweiten Sekundärwicklung 24 kann ein dazu gleiches oder unterschiedliches Drehmoment für den zweiten Rotor 18 erzeugt werden. Dadurch ist eine Drehmomentsteuerung im Sinne eines Differentials ermöglicht, ohne zusätzliche mechanische Bauteile zu verwenden. Mit anderen Worten wird lediglich auf Basis der Magnetfelderzeugung die Drehmomentsteuerung durchgeführt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass mittels des Stators 20 die beiden Rotoren 16, 18 mit einem Drehfeld beaufschlagt werden und dadurch das Antriebsmoment erzeugen, wobei beide Rotoren 16, 18 hiervon gleichzeitig zu jeweils 50 Prozent mit dem Magnetfeld beaufschlagt werden. Insbesondere ist es durch den erfindungsgemäßen Aufbau ermöglicht, dass die elektrische Maschine 12 lediglich zwei Wickelköpfe 30, 32, welche vorliegend durch einen ersten Wickelkopf 30 und einen zweiten Wickelkopf 32 dargestellt sind, benötigt.
  • Somit kann selektiv an einen oder an dem anderen Rotor 16, 18 das zusätzliche Magnetfeld erzeugt werden und das Antriebsmoment entsprechend erhöht oder verringert werden. Der „Schiupf“, mit anderen Worten die Asynchronität zwischen dem Drehfeld und der Rotordrehzahl, wird so variiert, wobei gleichzeitig das Moment an dem jeweiligen Rad 26, 28 verändert werden kann. Somit kann die Drehmomentsteuerung über ein additives Drehfeldmagnetfeld, über einen Kurzschluss der Wicklung oder gegebenenfalls auch gleichzeitig stattfindende Rekuperation ermöglicht werden.
  • Dadurch ist es ermöglicht, dass die Anzahl der seitlichen Wickelköpfe 30, 32 reduziert werden kann, wodurch die aktive Länge der elektrischen Maschine 12 deutlich verlängert werden kann. Dadurch steigt die verfügbare Leistung der elektrischen Maschine 12 bei gleicher gemeinsamer Baulänge. Ebenfalls möglich ist, dass der Bauraum reduziert werden kann, wobei die Leistung der elektrischen Maschine 12 dabei gleich bleibt. Des Weiteren sind keine mechanischen Komponenten mehr zur Darstellung der Drehmomentsteuerung notwendig. Des Weiteren kann ein direkter Seitenwellenantrieb über außen- und innenlaufende Rotoren 16, 18 ermöglicht werden. Ebenfalls möglich ist, dass ein mehrgängiges System durch Reihenschaltung eines Getriebes ebenfalls darstellbar ist.
  • Insbesondere kann ferner vorgesehen sein, dass die elektrische Maschine 12 ein Maschinengehäuse 34 aufweist und der erste Rotor 16, der zweite Rotor 18, der gemeinsame Stator 20 und zumindest die erste Sekundärwicklung 22 in dem Maschinengehäuse 34 angeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die zweite Sekundärwicklung 24 ebenfalls in dem Maschinengehäuse 34 angeordnet.
  • Ferner kann insbesondere vorgesehen sein, dass die elektrische Maschine 12 als ein Asynchronmotor ausgebildet ist. Mit anderen Worten weist die elektrische Maschine 12 einen Schlupf auf, mittels welchem das Kraftfahrzeug 10 angetrieben werden kann.
  • Insgesamt zeigt die Erfindung ein elektrisches Torque-Vectoring für Elektro- oder Hybridfahrzeuge.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    elektrische Maschine
    14
    Antriebsachse
    16
    erster Rotor
    18
    zweiter Rotor
    20
    Stator
    22
    erste Sekundärwicklung
    24
    zweite Sekundärwicklung
    26
    erstes Rad
    28
    zweites Rad
    30
    erster Wickelkopf
    32
    zweiter Wickelkopf
    34
    Maschinengehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016207996 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Elektrische Maschine (12) zum Antreiben einer Antriebsachse (14) eines zumindest teilweise elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs (10), mit einem ersten Rotor (16), mit einem vom ersten Rotor (16) unterschiedlichen zweiten Rotor (18), wobei der erste Rotor (16) und der zweite Rotor (18) axial benachbart angeordnet sind, und mit einem gemeinsamen Stator (20) zum Beaufschlagen des ersten Rotors (16) und des zweiten Rotors (18) mit einem ersten elektrischen Magnetfeld, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (12) eine erste Sekundärwicklung (22) zum zusätzlichen Erzeugen eines zweiten elektrischen Magnetfelds für den ersten Rotor (16) oder den zweiten Rotor (18) aufweist.
  2. Elektrische Maschine (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (12) eine zweite Sekundärwicklung (24) zum zusätzlichen Erzeugen eines dritten elektrischen Magnetfelds aufweist, wobei die erste Sekundärwicklung (22) dem ersten Rotor (16) zugeordnet ist und die zweite Sekundärwicklung (24) dem zweiten Rotor (18) zugeordnet ist.
  3. Elektrische Maschine (12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite elektrische Magnetfeld unterschiedlich orientiert ist als das dritte elektrische Magnetfeld.
  4. Elektrische Maschine (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (12) ein Maschinengehäuse (34) aufweist und der erste Rotor (16), der zweite Rotor (18), der gemeinsame Stator (20) und zumindest die erste Sekundärwicklung (22) in dem Maschinengehäuse (34) angeordnet sind.
  5. Elektrische Maschine (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (12) nur zwei Wickelköpfe (30, 32) des Stators (20) aufweist.
  6. Elektrische Maschine (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (12) als ein Asynchronmotor ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug (10) mit einer elektrischen Maschine (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102018006335.7A 2018-08-09 2018-08-09 Elektrische Maschine zum Antreiben einer Antriebsachse mit einem ersten Rotor, mit einem zweiten Rotor und mit einem gemeinsamen Stator sowie Kraftfahrzeug Withdrawn DE102018006335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006335.7A DE102018006335A1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Elektrische Maschine zum Antreiben einer Antriebsachse mit einem ersten Rotor, mit einem zweiten Rotor und mit einem gemeinsamen Stator sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006335.7A DE102018006335A1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Elektrische Maschine zum Antreiben einer Antriebsachse mit einem ersten Rotor, mit einem zweiten Rotor und mit einem gemeinsamen Stator sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006335A1 true DE102018006335A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65363643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006335.7A Withdrawn DE102018006335A1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Elektrische Maschine zum Antreiben einer Antriebsachse mit einem ersten Rotor, mit einem zweiten Rotor und mit einem gemeinsamen Stator sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018006335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024099601A1 (en) * 2022-11-10 2024-05-16 Yoursky Management Induction machine with a variable blade angle mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207996A1 (de) 2016-05-10 2017-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine zum Antrieb eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207996A1 (de) 2016-05-10 2017-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine zum Antrieb eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024099601A1 (en) * 2022-11-10 2024-05-16 Yoursky Management Induction machine with a variable blade angle mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100218B4 (de) Drehende Elektromaschine
DE102021002939A1 (de) Axialflussmaschine sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102018123740A1 (de) Hybridgetriebe, Hybrid-Antriebsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Antriebsanordnung
AT512492B1 (de) Elektrisches antriebsaggregat
EP3326852A1 (de) Motorsteuerung von fahrzeugen mit mehreren e-maschinen
DE102018128367A1 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Schaltgetriebe
DE102009006424A1 (de) Antriebsachse
DE102018006335A1 (de) Elektrische Maschine zum Antreiben einer Antriebsachse mit einem ersten Rotor, mit einem zweiten Rotor und mit einem gemeinsamen Stator sowie Kraftfahrzeug
DE102007001828A1 (de) Getriebeeinrichtung mit einem inneren und einem äußeren Rotorteil, welche von einem inneren und einem äußeren Statorteil umgeben sind
DE102018201822A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Antriebssystems für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE112010002701T5 (de) Motorantriebssystemanordnung zum reduzieren von drehmomentwelligkeit
DE102018101597A1 (de) Antriebsstrang für ein Transportmittel
DE102019101475A1 (de) Rotorhohlwelle für einen Elektromotor, Elektromotor mit der Hohlwelle und Verfahren zur Herstellung der Hohlwelle
DE102011055766A1 (de) Drehstrom-Synchronmaschine
DE102020114008A1 (de) Blechpaketsatz sowie Rotor mit auf Rotorwelle aufgestecktem Blechpaketsatz
DE102020203945A1 (de) Statorwicklungssystem mit serieller Spulenwicklung
DE102019005151A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
EP3582374A1 (de) Elektrische maschine für einen traktionsantrieb, elektrische antriebseinrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
DE102018004232A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer wenigstens eine elektrische Maschine aufweisenden Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102021109736B4 (de) Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
DE102010036533B4 (de) Elektrofahrzeug mit Elektromaschinen an einer Vorderachse und einer Hinterachse
DE102023125984A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
DE102022003152A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE102018213229A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung
DE102022004796A1 (de) Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee