DE102018006091A1 - Kontinuierlicher 3D-Pulver-Sinterdruck - Google Patents

Kontinuierlicher 3D-Pulver-Sinterdruck Download PDF

Info

Publication number
DE102018006091A1
DE102018006091A1 DE102018006091.9A DE102018006091A DE102018006091A1 DE 102018006091 A1 DE102018006091 A1 DE 102018006091A1 DE 102018006091 A DE102018006091 A DE 102018006091A DE 102018006091 A1 DE102018006091 A1 DE 102018006091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
powder
drum
roller
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018006091.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018006091.9A priority Critical patent/DE102018006091A1/de
Publication of DE102018006091A1 publication Critical patent/DE102018006091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/60Planarisation devices; Compression devices
    • B22F12/63Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/227Driving means
    • B29C64/241Driving means for rotary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur schichtweisen Herstellung von dreidimensionalen Objekten mittels Pulvers, insbesondere gekrümmt geschichtet mittels einer Drucktrommel.Beim dem Verfahren des kontinuierlichen Schnelldrucks mittels einer Trommel (8) (mit optional schichtweise verschiedenen Materialien aus trommelinternen Pulverreservoiren) ist vorgesehen, dass der Schichtdruck teilkreisartig um die Trommelaussenwand erfolgt. Der Objektträger (Druckbett) (3) entfernt sich während einer Schichterstellung um eine Schichtdicke kontinuierlich.Die Temperaturschwankungsregelung (im Raum zwischen oberster Pulverschicht und Trommelaussenwand) von +-1% der Sintertemperatur (bspw von PA12) ist nun problemloser erreichbar, weil• die Druckkopf, Sinter- und Walzeneinheit nicht mehr in verschiedene Richtungen fährt, sondern nur noch in eine, und• bezogen auf das Luftvolumen, das die SLS/HSS-Schlitten üblicherweise zum Verfahren benötigen, nun bezogen auf den Abstand zwischen oberster Pulverschicht und Trommelaussenwand sehr viel flacher gebaut werden kann.• die Trommel mehrere Walzen-, Druckkopf- und Wellenemittereinheiten hintereinander aufnehmen kann, sodass mehrere Schichten ortsversetzt erstellt werden, mit dem erwünschten Nebeneffekt, dass die Abkühlzeit verkürzt, der Sinterzeitraum jedoch sogar druckqualitätsverbessernd verlängerbar ist, die Schichterstellzeit sogar vergrössert werden kann, die Produkterstellzeit aber durch die ortsversetzt gleichzeitige Schichterstellung erheblich verkürzbar ist. Die extrem verkürzte Abkühlzeit durch die sofort nachfolgende Walzen-, Druckkopf- und Wellenemittereinheit hat grosse Auswirkungen auf die Temperaturstabilität.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur schichtweisen Herstellung von dreidimensionalen Objekten, insbesondere gekrümmt geschichtet mittels einer Drucktrommel und kontinuierlicher Z-Tischabsenkung. Diese Methode erlaubt bislang unerreichte Druckzeiten.
  • Stand der Technik
  • Feste Körper 3D zu drucken beschäftigt die Industrie seit über 30 Jahren stark zunehmend. Dabei hat sich die Pulververfestigungs-Technologie für Industrieprodukte bisher durchgesetzt, CLIP ist eine seltene die Regel bestätigende Ausnahme. Innerhalb der Pulververfestigungstechnologie spielt Laser Sintern (SLS) eine grosse Rolle. SLS, aber auch die Fusionstechnologie von HP und weitere Methoden nutzen fast ausnahmslos plane Ebenen, auf denen Schlitten fahren, die bspw. Walzen, Lampen und Druckköpfe hin und her und evtl auch noch quer ziehen. Dass hier keine grosse Verfahrgeschwindigkeit erreicht werden kann, ist klar. Die derzeitige Schichterstellungszeit liegt bei ca 10 Sekunden. Liefen die Sinterprozesse schneller ab, stellte die Schlittenverfahrzeit ein grosses Problem dar. Industrieproduktion benötigt aber wesentlich kürzere Schichterstellzeiten als heutzutage mit SLS Maschinen machbar ist. Daher soll hier eine Methode aufgezeigt werden, wie Pulververfestigung auch innerhalb von weniger als eine Sekunde pro Schicht machbar ist.
    Würde der Schlitten nicht zurückfahren müssen sondern sich immer nur in eine Richtung bewegen und doch wieder am Ursprungsort ankommen, so müsste er rund laufen, bspw könnten Druckköpfe, Walzen und Lampen auch auf oder in einer Trommel fixiert sein. Die Patente DE102014019392.6 (SLA), DE102016002598.0 (SLS) sowie DE102016015617.1 (Granulat) nutzen bereits Trommeln zur Herstellung gekrümmter Schichten.
  • Aufgabe dieser Erfindung
  • ist nun, die Trommel im Pulversinterbereich ohne Lasereinsatz zu nutzen und ganzflächig zu bestrahlen, sodass die Druckgeschwindigkeit weiter optimiert wird. Die Sintermethode ist dabei nicht Bestandteil der Erfindung, hier kann auf Literatur freier Patentschriften oder bald auslaufender wie bspw. „Radiation Sintering„ ( U.S. Provisional Application No. 60/161,695 , vom Oktober 26, 1999) verwiesen werden, die bereits Druckkopfeinsatz und Bestrahlung über die gesamte Druckbreite vorschlägt, genauso wie auf DE1997123892 und US09445670 . Als am klarsten verständliche Schriften ragen Evoniks EP1740367B1 mit Prioritätsdatum April 2004 und EP1459871B1 mit Prioritätsdatum März 2003 deutlich heraus. Die letztgenannten Patente verwenden IR- und Mikrowellen respektive als Sinterenergie, mit vorauslaufenden Druckköpfen, die Absorptionsflüssigkeit auf den zu sinternden Teil spritzen, sodass ungesintertes, unbehandeltes, für Hinterschneidungen zur Stützung benötigtes Pulver im Druckbett später wiederverwendet werden kann.
  • Eine weitere sehr wichtige Aufgabe ist die Temperaturregelung. Diese kann bei luftwirbelnden, kreuz und quer fahrenden Schlitten mit dementsprechend grossem Luftvolumen oberhalb der obersten Schicht zum Kontroll-Alptraum werden, mit ein Grund, weshalb HP's Fusion Drucker so spät an den Markt ging und nun viele Wärmesensoren und bspw 20 Halogenlampen als Temperiereinheiten über das Druckbett verteilt eingebaut sind. Will man diesen Aufwand minimieren, so muss die Anzahl der Schlitten, deren Richtungsänderungen pro Schichterstellung und natürlich der Luftraum in der Maschine oberhalb des Druckbetts erheblich reduziert werden. Ausserdem sollte die Schichterstellzeit erheblich verkürzt werden, sodass Temperaturschwankungen minimiert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine kontinuierliche Rotation des Druckkopfes bringt die erforderliche Geschwindigkeit um vielfach schneller zu drucken als bisher möglich ist.
    Verglichen mit herkömmlichen Zweikreissystemen (erst wischen, dann sintern), bietet der Trommeldrucker grosse Vorteile. Konnte bisher kaum eine Schicht im Zehnsekundentakt erstellt werden, ist nun eine Schicht pro Sekunde möglich, evtl. auch mehrere. Die Trommel (8) kann zB. zylindrische, ellipsoide oder Kugelform annehmen, mehrere Trommeln sind kaskadierbar wie bereits in DE102016002598.0 gezeigt.
  • Die Aufgabe des Schnelldrucks mittels einer Drucktrommel (8) wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Ansprüchen 1 bis 9 gelöst.
  • Beim dem Verfahren des kontunierlichen Schnelldrucks mittels einer Trommel (8) (mit optional schichtweise verschiedenen Materialien aus trommelinternen Pulverreservoiren) ist vorgesehen, dass der Schichtdruck teilkreisartig um die Trommelaussenwand erfolgt. Der Objektträger (Druckbett) (3) entfernt sich während einer Schichterstellung um eine Schichtdicke kontinuierlich. Wird das Pulver aus einem externen Reservoir (10) zur Trommel (8) geführt, besteht das Objekt nur aus einem Material. Erhält jede Schicht jedoch ihr Pulver aus trommelinternen Tanks, so können verschiedene Materialien schichtweise verbunden werden. Allerdings läge das ungesinterte Pulver vermischt im Druckraum und wäre wahrscheinlich unbrauchbar. Sinnvoll erscheint daher der HSS Trommeldrucker mit externer Pulverzufuhr, wobei unterschiedliche Materialeigenschaften (zB elektrische Leitfähigkeit) mittels unterschiedlicher Materialeigenschaften der Druckflüssigkeiten machbar sind. Der Druck erfordert keinerlei Supportstrukturen, erlaubt allerdings keine geschlossenen Objekte.
    Der Schlittenverfahrraum, der in herkömmlichen SLS/HSS Maschinen ähnlich gross dem des Bauraumes ist, macht nun kein Prozent des Bauraumes mehr aus, sodass die Temperaturschwankungsregelung (im Raum zwischen oberster Pulverschicht und Trommelaussenwand) von +-1% der Sintertemperatur (bspw von PA12) nun problemloser erreichbar ist, weil
    • • die Druckkopf, Sinter- und Walzeneinheit nicht mehr in verschiedene Richtungen fährt, sondern nur noch in eine, und
    • • bezogen auf das Luftvolumen, das die SLS/HSS-Schlitten üblicherweise zum Verfahren benötigen, nun bezogen auf den Abstand zwischen oberster Pulverschicht und Trommelaussenwand sehr viel flacher gebaut werden kann, und
    • • weil die Trommel mehrere Walzen-, Druckkopf- und Wellenemittereinheiten hintereinander aufnehmen kann, sodass mehrere Schichten ortsversetzt erstellt werden, mit dem erwünschten Nebeneffekt, dass die Abkühlzeit verkürzt, der Sinterzeitraum jedoch sogar druckqualitätsverbessernd verlängerbar ist, die Schichterstellzeit sogar vergrössert werden kann, die Produkterstellzeit aber durch die ortsversetzt gleichzeitige Schichterstellung erheblich verkürzbar ist. Die extrem verkürzte Abkühlzeit durch die nächste sofort nachfolgende Walzen-, Druckkopf- und Wellenemittereinheit hat grosse Auswirkungen auf die Temperaturstabilität.
  • Das über gekühlte Walzen aufgebrachte Pulver kann zur Kühlung der zuvor gesinterten Schicht genutzt werden, wie auch die Absorberflüssigkeitstemperatur sowie chemische Reaktionen verursacht durch den Auftrag der Flüssigkeit bis hin zur Verdampfungskühlung. Die Bestrahlungseinheit (Wellenemitter) sorgt auf der Absorber-besprühten Fläche durch Bestrahlung für eine Temperaturdifferenz von 10-20% der Sintertemperatur. Die Nachstrahlung beeinflusst nachfolgende Schichten je nach Objektform (Volumenkonzentration), sodass die via Druckkopf abzugebende Absorbermenge für die Folgeschichten angepasst/reduziert werden muss, damit die Temperatur stabilisiert bleibt.
    Druckqualitätssteigernd folgt dem Druckkopf vorzugsweise mindestens eine weitere Druckkopfreihe, sodass weitere Materialeigenschaften entstehen, bzw damit die Möglichkeit besteht, eine Kühlung als „Sonderschicht“ für den Fall einzubauen, dass ein allfällig extrem kompaktes 3D Objekt zu viel Wärme speichern würde und daher gezwungenermassen abgekühlt werden muss, bspw mittels einer aus dem zweiten Druckkopf auf eben dieses Objekt verspritzten Alkohollösung, die mit oder ohne nachfolgende Bestrahlung Verdampfungskühlung erzeugte.
  • Zwecks Verhinderung der unerwünschten Ansinterung von neben Absorberflüssigkeit-bespritztem Pulver liegendem Pulver wird letzteres Pulver mittels mindestens eines dem Absorberflüssigkeit spritzenden Druckkopf nachfolgenden Druckkopfes bespritzt, bspw mit einer Alkohollösung, sodass die nachfolgende Bestrahlung dort Verdampfungskühlung erzeugte, während das nebenliegende mit Absorberflüssigkeit bespritzte Pulver schichtaufbauend wunschgemäss gesintert wird. Zwecks externer Pulverzufuhr wird eine Zuführungswalze mit 1-5 Reservoiren, bspw sternförmig ausgebildet, die je Kammer etwas mehr (zB 10%) Pulver enthält als für die Schicht notwendig ist. Abgeführt wird das überschüssige Pulver ins Abführpulverreservoir mittels eines Abstreifers mit bspw. sternförmig ausgebildeter Abführwalze.
  • Bei der Vorrichtung für dieses Verfahren ist vorgesehen, dass mindestens eine Pulver-verteilende rücklaufende Walze (12) im Druckbereich ständig Kontakt mit mindestens einer Schicht (5,6,7) hat, möglich und sinnvoll sind aber mehrere zeitgleich und ortsversetzt erstellte Schichten.
    Die liegende rotierende in XYZ fixierte Trommel weist einen Durchmesser und das Druckobjekt eine Schichtlänge von ca 1000mm auf, die Druckbreite wird mit 1000mm angegeben, die Schichterstellgeschwindigkeit wird auf eine Schicht pro zehn Sekunden eingestellt, abhängig von Materialvielfalt und Farbmischung kann auch schneller oder langsamer gedruckt werden.
    Bei einem Trommelperimeter von über drei Metern und einer benötigten Einbaubreite der 1 Meter langen Walzen-, Druckkopf- und Wellenemittereinheit (HSS Einheit) von 20cm werden 15 HSS Einheiten in die Trommel eingebaut. Der Abstand zwischen Trommelaussenwand und oberster Pulverschicht soll optimalerweise minimal sein und wird auf 1cm eingestellt, womit sich bei einem 1 Meter tief absenkbaren gekrümmten Bett ein Bauvolumen von 0,83m3 und ein Bauvolumen:Luftvolumen-Verhältnis (zwischen Trommelaussenwand und oberster Pulverschicht) von 83 ergibt. Walze wie auch Druckbett fahren während der 1 Meter langen Schichterstellung innerhalb von 10 Sekunden um eine Schichtdicke von 100µm herunter, einstellbar sind jedoch auch Schichtdicken zwischen 50 und 200µm.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung werden die Nachteile des Stands der Technik eliminiert und die folgenden Vorteile erzielt:
    1. 1. Kürzere Objekterstellzeiten durch kontinuierliche Rotation der Drucktrommel (8).
    2. 2. Bessere Temperaturkontrolle mit weniger Aufwand
  • Beschreibung der Erfindung: Grundsätzlicher Aufbau mit wesentlichen erfindungsgemäßen Merkmalen
  • Die Trommel (8) rotiert unbeschleunigt während des Drucks. Das Pulver (4) kann, wie herkömmlich, extern (10) zugeführt werden, was üblicher- aber nicht zwingenderweise, zum Schichtaufbau ohne Material- und Farbmischung führt. Es können so viele (Reservoire (4) bei Pulver-in-Trommel-System)-Walzen(2)-Druckkopf(1)-Wellenemmitereinheiten [insgesamt gezeigt als (1)] kaskadiert werden wie in die Trommel (8) passen bzw wie sinnvoll erscheint. Wichtig für die kontinuierliche Absenkung (3) des Druckobjektes um eine Schichtdicke (5,6,7) pro Durchgang einer Bedruckungs- Bestrahlungs-Wischwalzeneinheit (1) ist, dass die Walze (12) kontinuierlich abgesenkt wird, also der Objektabsenkung (3) folgt. Die Trommelwinkelgeschwindigkeit (Schichterstellungszeit) hängt von der Sintergeschwindigkeit ab (Material, Ansprechverhalten auf die Wellenlänge, Energiedosis, etc). Weitere Druckkopfreihen hinter der ersten sind für Kühlung und Objektseparierung vom Supportmaterial günstig. Die Temperaturregelbarkeit des Bauraumes ergibt sich hieraus, sie wird aber auch durch den Einsatz der Trommel dahingehend erleichtert, dass nun wesentlich weniger Luftvolumen in der Maschine oberhalb des Druckbettes existiert und die Abfolge der ausschliesslich einseitig gerichteten Schichterstellung um ein Vielfaches schneller erfolgt, sodass Temeraturschwankungen minimiert werden. Zwecks externer Pulverzufuhr (10) wird eine Zuführungswalze mit 1-5 Kammern, bspw sternförmig ausgebildet, die je Kammer etwas mehr (zB 10%) Pulver enthält als für die Schicht notwendig ist. Abgeführt wird das überschüssige Pulver ins Abführpulverreservoir mittels eines Abstreifers (11) mit bspw. sternförmig ausgebildeter Abführwalze.
  • Beschreibung der Zeichnungen und der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und nicht einschränkend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: Horizontal gelagerte Trommel (8) mit integrierter HSS Einheit zur gleichzeitigen ortsversetzten Erstellung mehrerer Schichten (5,6,7). Gezeigt wird hier die trommelexterne Pulverzufuhr (4) über Zuführungs/Abführungswalzen (10) mit anschliessender Speicherung überflüssigen abgestreiften (11) Pulvers nach der Schichterstellung. Die Druckobjektschichtung (9) verläuft gekrümmt gemäss Walzenbewegung (12) im Bauraum durch kontinuierliche Druckbettabsenkung (3).
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    HSS-Einheit, bestehend aus (kühlender) Pulververteilerwalze, mindestens einer Absorberflüssigkeit verspritzenden Druckkopfreihe sowie einem auf die Druckflüssigkeit abgestimmen Wellenemitter, der den Sintervorgang einleitet
    2.
    (leer)
    3.
    Bauraum mit gekrümmtem Druckbett, sich kontinuierlich absenkend
    4.
    Pulver Reservoir, Zuführreservoir kann auch oberhalb der ins Reservoir einbaubaren Zuführwalze liegen
    5.
    Oberste aktuell sich bildende Schicht
    6.
    Eine (multipler) mittlere(r) aktuell sich bildende(r) Schicht(en)
    7.
    Unterste aktuell sich bildende Schicht
    8.
    Liegende Trommel, rotierend, starr in XYZ, mit integrierten Druckeinheiten(1)
    9.
    Schichtform gemäss Trommelform plus eine Schichtdicke an hinterer Objektkante
    10.
    Externe Pulverzufuhr mit 1-5 Kammern in bspw sternförmig ausgebildeter Zuführungswalze, die je Kammer etwas mehr (zB 10%) Pulver enthält als für die Schicht notwendig ist 11.Abstreifer mit bspw. sternförmig ausgebildeter Abführwalze, die überschüssiges Pulver ins Abführpulverreservoir befördert.
    12.
    Rücklaufende Walzenbewegung, mit zunehmender Distanz zur Trommel um eine Schichtdicke je Schichterstellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014019392 [0002]
    • DE 102016002598 [0002, 0005]
    • DE 102016015617 [0002]
    • US 161695 [0003]
    • DE 1997123892 [0003]
    • US 09445670 [0003]
    • EP 1740367 B1 [0003]
    • EP 1459871 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte mittels einer rotierenden zylindrischen oder ellipsoiden Trommel oder Kugel, in der sich mindestens eine Einheit aus einer absoptionsfähige Flüssigkeit verspritzenden Druck-Leiste, einer auf besagte Absorberflüssigkeit angepassten Wellenemmissionseinheit und einem Pulververteiler (zB rückwärtsdrehende Walze mit Abstreifer) anbringen lässt (herkömmliches HSS System, arbeitet meist mit Mikro-oder IR-Wellensendern).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sinterfähiges Pulver entweder aus internen Tanks (zB Kartuschen) vor jeder Pulververteiler-Walze ausgegeben wird oder extern auf den Anfangsbereich der zuletzt erstellten Schicht von der vorbeistreichenden an der Trommel fixierten vorzugsweise rücklaufenden Pulververteiler-Walze über die gesamte gekrümmte Schicht verteilt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schichten ortsversetzt gleichzeitig erstellbar sind, und dass die Schichten gemäss der Trommelform geformt werden, also gekrümmt aufgebaut werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise rücklaufende Pulververteiler-Walze sich während der Schichterstellung kontinuierlich um die aktuell erstellte Schichtdicke von der rotierenden XYZ-stationären Trommel nach unten entfernt, während sich das Druckobjekt um eben diese Schichtdicke kontinuierlich absenkt, sodass der Abstand zwischen besagter Walze und Schicht konstant bleibt. Am Ende der Schichterstellung fährt besagte Walze wieder auf ihre Startposition nach oben.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlittenverfahrraum, der in herkömmlichen SLS/HSS Maschinen ähnlich gross dem des Bauraumes ist, vorzugsweise nun kein Prozent des Bauraumes mehr ausmacht, sodass die Temperaturschwankungsregelung (im Raum zwischen oberster Pulverschicht und Trommelaussenwand) von +-1% der Sintertemperatur (bspw von PA12) nun problemloser erreichbar ist, weil • die Druckkopf, Sinter- und Walzeneinheit nicht mehr in verschiedene Richtungen fährt, sondern nur noch in eine, und • bezogen auf das Luftvolumen, das die SLS/HSS-Schlitten üblicherweise zum Verfahren benötigen, nun bezogen auf den Abstand zwischen oberster Pulverschicht und Trommelaussenwand sehr viel flacher gebaut werden kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturschwankungsregelung (im Raum zwischen oberster Pulverschicht und Trommelaussenwand) von +-1% der Sintertemperatur (bspw von PA12) nun problemloser erreichbar ist, weil die Trommel mehrere Walzen-, Druckkopf- und Wellenemittereinheiten hintereinander aufnehmen kann, sodass mehrere Schichten ortsversetzt erstellt werden, mit dem erwünschten Nebeneffekt, dass die Abkühlzeit verkürzt, der Sinterzeitraum jedoch sogar druckqualitätsverbessernd verlängerbar ist, die Schichterstellzeit sogar vergrössert werden kann, die Produkterstellzeit aber durch die ortsversetzt gleichzeitige Schichterstellung erheblich verkürzbar ist. Die extrem verkürzte Abkühlzeit durch die nächste sofort nachfolgende Walzen-, Druckkopf- und Wellenemittereinheit hat grosse Auswirkungen auf die Temperaturstabilität. Das über gekühlte Walzen aufgebrachte Pulver kann zur Kühlung der zuvor gesinterten Schicht genutzt werden, wie auch die Absorberflüssigkeitstemperatur sowie chemische Reaktionen verursacht durch den Auftrag der Flüssigkeit bis hin zur Verdampfungskühlung. Die Bestrahlungseinheit (Wellenemitter) sorgt auf der Absorber-besprühten Fläche durch Bestrahlung für eine Temperaturdifferenz von 10-20% der Sintertemperatur. Die Nachstrahlung beeinflusst nachfolgende Schichten je nach Objektform (Volumenkonzentration), sodass die via Druckkopf abzugebende Absorbermenge für die Folgeschichten angepasst/reduziert wird, damit die Temperatur stabilisiert bleibt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckkopf mindestens eine weitere Druckkopfreihe folgt, sodass weitere Materialeigenschaften entstehen, bzw dass die Möglichkeit besteht, eine Kühlung als „Sonderschicht“ für den Fall einzubauen, dass ein allfällig extrem kompaktes 3D Objekt zu viel Wärme speichern würde und daher gezwungenermassen abgekühlt werden muss, bspw mittels einer aus dem zweiten Druckkopf auf eben dieses Objekt verspritzten Alkohollösung, die mit oder ohne nachfolgende Bestrahlung Verdampfungskühlung erzeugte.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verhinderung der unerwünschten Ansinterung von neben Absorberflüssigkeit-bespritztem Pulver liegendem Pulver letzteres Pulver mittels mindestens eines dem Absorberflüssigkeit spritzenden Druckkopf nachfolgenden Druckkopfes bespritzt wird, bspw mit einer Alkohollösung, sodass die nachfolgende Bestrahlung dort Verdampfungskühlung erzeugt während das nebenliegende mit Absorberflüssigkeit bespritzte Pulver schichtaufbauend wunschgemäss gesintert wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die an der Schichterstellung jeweils aktiv beteiligten Pulververteilenden rücklaufenden Walze (12) im Druckbereich ständig Kontakt mit mindestens einer Schicht (5,6,7) hat, möglich und sinnvoll sind aber mehrere zeitgleich und ortsversetzt erstellte Schichten. Die liegende rotierende in XYZ fixierte Trommel weist einen Durchmesser und das Druckobjekt eine Schichtlänge von ca 1000mm auf, die Druckbreite wird mit 1000mm angegeben, die Schichterstellgeschwindigkeit wird auf eine Schicht pro zehn Sekunden eingestellt, abhängig von Materialvielfalt und Farbmischung kann auch schneller oder langsamer gedruckt werden. Bei einem Trommelperimeter von über drei Metern und einer benötigten Einbaubreite der 1 Meter langen Walzen-, Druckkopf- und Wellenemittereinheit (HSS Einheit) von 20cm werden 15 HSS Einheiten in die Trommel eingebaut. Der Abstand zwischen Trommelaussenwand und oberster Pulverschicht soll optimalerweise minimal sein und wird auf 1cm eingestellt, womit sich bei einem 1 Meter tief absenkbaren gekrümmten Bett ein Bauvolumen von 0,83m3 und ein Bauvolumen:Luftvolumen-Verhältnis (zwischen Trommelaussenwand und oberster Pulverschicht) von 83 ergibt. Walze wie auch Druckbett fahren während der 1 Meter langen Schichterstellung innerhalb von 10 Sekunden um eine Schichticke 100µm herunter, einstellbar sind jedoch auch Schichtdicken zwischen 50 und 200µm. Zwecks externer Pulverzufuhr wird eine Zuführungswalze mit 1-5 Kammern, bspw sternförmig ausgebildet, die je Kammer etwas mehr (zB 10%) Pulver enthält als für die Schicht notwendig ist. Abgeführt wird das überschüssige Pulver ins Abführpulverreservoir mittels eines Abstreifers mit bspw. sternförmig ausgebildeter Abführwalze.
DE102018006091.9A 2018-08-25 2018-08-25 Kontinuierlicher 3D-Pulver-Sinterdruck Withdrawn DE102018006091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006091.9A DE102018006091A1 (de) 2018-08-25 2018-08-25 Kontinuierlicher 3D-Pulver-Sinterdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006091.9A DE102018006091A1 (de) 2018-08-25 2018-08-25 Kontinuierlicher 3D-Pulver-Sinterdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006091A1 true DE102018006091A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=69412220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006091.9A Withdrawn DE102018006091A1 (de) 2018-08-25 2018-08-25 Kontinuierlicher 3D-Pulver-Sinterdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018006091A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008594A1 (de) 2018-11-24 2020-05-28 Markus Ulrich Hyperfusion: Kontinuierlicher-kaltgelegter-Mikroschmelz-verdichter-3D-Trommeldruck von sinterfähigem Metall-, Kunststoff- oder Keramikpulver
DE102018010015A1 (de) 2018-12-31 2020-07-02 Markus Ulrich Kontinuierlicher-kaltgelegter-Mikroschmelz-verdichteter-3D-Druck von sinterfähigem Metall-, Kunststoff- oder Keramikpulver mittels eines Karussells.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008594A1 (de) 2018-11-24 2020-05-28 Markus Ulrich Hyperfusion: Kontinuierlicher-kaltgelegter-Mikroschmelz-verdichter-3D-Trommeldruck von sinterfähigem Metall-, Kunststoff- oder Keramikpulver
DE102018010015A1 (de) 2018-12-31 2020-07-02 Markus Ulrich Kontinuierlicher-kaltgelegter-Mikroschmelz-verdichteter-3D-Druck von sinterfähigem Metall-, Kunststoff- oder Keramikpulver mittels eines Karussells.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3263338B1 (de) Verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3328620B1 (de) Beschichtungseinheit und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3083870B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln
DE102007040755A1 (de) Lasersintervorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch selektives Lasersintern
DE69623213T2 (de) Verfahren und Anlage zum Düsebeschichten
WO2019002153A1 (de) Verfahren zum bedrucken einer gekrümmten oberfläche sowie vorrichtung zum bedrucken dreidimensionaler oberflächen
AT510881A2 (de) Dreidimensionale modelliervorrichtung, dreidimensionales modellierverfahren sowie modell, das mit dem verfahren ausgebildet wird
DE102018006397A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Formgegenstands mittels schichtweisem Materialauftrag
DE102016211952A1 (de) Beschichtungseinheit, Beschichtungsverfahren, Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP3687763A1 (de) 3d-gedruckte formteile aus mehr als einem silicon-material
EP3877157B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen formgegenstands mittels schichtweisem materialauftrag
EP3696875B1 (de) Verfahren zur aufbringung einer isolationsschicht auf einer kfz-batteriezelle und beschichtungsstation sowie beschichtungsanlage zur durchführung des verfahrens
EP3580617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen formgegenstands mittels schichtweisem materialauftrag
DE102018006091A1 (de) Kontinuierlicher 3D-Pulver-Sinterdruck
DE102018008594A1 (de) Hyperfusion: Kontinuierlicher-kaltgelegter-Mikroschmelz-verdichter-3D-Trommeldruck von sinterfähigem Metall-, Kunststoff- oder Keramikpulver
DE102016013319A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von fließfähigem Material auf eine um eine Drehachse drehbare Unterlage
WO2013117185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines 3-dimensionalen objektes
DE202019005563U1 (de) Beschichtungsstation sowie Beschichtungsanlage zur Durchführung eines Verfahrens zur Aufbringung einer Isolationsschicht auf einer Kfz-Batteriezelle
DE102016013317B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Formgegenstands und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014010951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von formlosem Baumaterial in einem Schichtbauverfahren
EP4238741A1 (de) Verfahren zur additiven fertigung eines bauteils unter nutzung wenigstens einer mit füllmaterial zu füllenden volumenkammer
DE102017126274B4 (de) Schlickerauftragseinheit und Verfahren zum Schichtauftrag für die schlickerbasierte additive Fertigung
DE102019002299A1 (de) Hyperfusion: Kontinuierlicher-heissgelegter-Mikroschmelz-verdichteter-3D-Druck von sinterfähigem Metall-, Kunstoff- oder Keramikpulver auf ungeheiztem Pulverbett mittels eines Druckkopfkarussells
DE102018010015A1 (de) Kontinuierlicher-kaltgelegter-Mikroschmelz-verdichteter-3D-Druck von sinterfähigem Metall-, Kunststoff- oder Keramikpulver mittels eines Karussells.
DE102021003112A1 (de) 3d-druckverfahren mit temperierter druckkopfreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee