DE102018003030A1 - Security element, method for producing the same and equipped with the security element disk - Google Patents

Security element, method for producing the same and equipped with the security element disk Download PDF

Info

Publication number
DE102018003030A1
DE102018003030A1 DE102018003030.0A DE102018003030A DE102018003030A1 DE 102018003030 A1 DE102018003030 A1 DE 102018003030A1 DE 102018003030 A DE102018003030 A DE 102018003030A DE 102018003030 A1 DE102018003030 A1 DE 102018003030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
layer
security element
metallic
opaque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018003030.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Björn Teufel
Josef Schinabeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority to DE102018003030.0A priority Critical patent/DE102018003030A1/en
Priority to PCT/EP2019/000112 priority patent/WO2019197054A1/en
Priority to EP19718247.0A priority patent/EP3774375B1/en
Priority to EP23020047.9A priority patent/EP4219182A3/en
Priority to CN201980019152.7A priority patent/CN111867851B/en
Publication of DE102018003030A1 publication Critical patent/DE102018003030A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten mit einem Träger, einem auf dem Träger über eine Prägelackschicht angeordneten Schichtaufbau und einer für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeigneten Klebschicht, wobei der Schichtaufbau opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche aufweist, wobei (i) sowohl die transparenten Bereiche als auch die opaken, metallischen Bereiche jeweils in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung gebildet sind und die semitransparenten Bereiche einen Hintergrund darstellen, oder (ii) sowohl die transparenten Bereiche als auch die semitransparenten Bereiche jeweils in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung gebildet sind und die opaken, metallischen Bereiche einen Hintergrund darstellen.The invention relates to a security element for securing documents of value with a carrier, a layer structure arranged on the carrier via an embossing lacquer layer and an adhesive layer suitable for bonding the security element to a valuable article, wherein the layer structure comprises opaque, metallic regions, semitransparent regions which are suitable for a viewer the viewing in reflected light and when viewed in transmitted light give a different color impression, and having transparent areas, wherein (i) both the transparent areas and the opaque, metallic areas are each in the form of patterns, characters or a coding and the semitransparent Regions represent a background, or (ii) both the transparent areas and the semi-transparent areas are each formed in the form of patterns, characters or a coding and the opaque, metallic areas represent a background.

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten mit einem Träger, einem auf dem Träger über eine Prägelackschicht angeordneten Schichtaufbau und einer für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeigneten Klebschicht, wobei der Schichtaufbau opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche aufweist. Die Erfindung betrifft des Weiteren Verfahren zum Herstellen eines derartigen Sicherheitselements und einen Datenträger mit einem solchen Sicherheitselement.The invention relates to a security element for securing value documents with a carrier, a layer structure arranged on the carrier via an embossing lacquer layer and an adhesive layer suitable for bonding the security element to a valuable article, wherein the layer structure comprises opaque, metallic regions, semitransparent regions which aid a viewer the viewing in reflected light and viewing in transmitted light give a different color impression, and has transparent areas. The invention further relates to methods for producing such a security element and a data carrier with such a security element.

Datenträger, wie etwa Wert- oder Ausweisdokumente, oder andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit der Datenträger gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Eine besondere Rolle bei der Echtheitsabsicherung spielen Sicherheitselemente mit betrachtungswinkelabhängigen Effekten, da diese selbst mit modernsten Kopiergeräten nicht reproduziert werden können. Die Sicherheitselemente werden dabei mit optisch variablen Elementen ausgestattet, die dem Betrachter unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Bildeindruck vermitteln und beispielsweise je nach Betrachtungswinkel einen anderen Farb- oder Helligkeitseindruck und/oder ein anderes graphisches Motiv zeigen.Data carriers, such as valuables or identity documents, or other valuables, such as branded articles, are often provided with security elements for the purpose of security, which permit verification of the authenticity of the data carriers and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction. Security elements with viewing-angle-dependent effects play a special role in the authentication of authenticity since they can not be reproduced even with the most modern copiers. The security elements are thereby equipped with optically variable elements that give the viewer a different image impression under different viewing angles and, for example, show a different color or brightness impression and / or another graphic motif depending on the viewing angle.

In diesem Zusammenhang ist bekannt, Sicherheitselemente mit mehrschichtigen Dünnschichtelementen einzusetzen, deren Farbeindruck sich für den Betrachter mit dem Betrachtungswinkel ändert (im Folgenden als Farbkippeffekt bezeichnet). Der Farbkippeffekt beruht bei solchen Dünnschichtelementen auf betrachtungswinkelabhängigen Interferenzeffekten durch Mehrfachreflexionen in den verschiedenen Teilschichten des Elements. Der Wegunterschied des an den verschiedenen Schichten reflektierten Lichts hängt einerseits von der optischen Dicke einer dielektrischen Abstandsschicht ab, die den Abstand zwischen einer semitransparenten Absorberschicht und einer Reflexionsschicht festlegt, und variiert andererseits mit dem jeweiligen Betrachtungswinkel. Da der Wegunterschied in der Größenordnung der Wellenlänge des sichtbaren Lichts liegt, ergibt sich aufgrund von Auslöschung und Verstärkung bestimmter Wellenlängen ein winkelabhängiger Farbeindruck für den Betrachter. Durch eine geeignete Wahl von Material und Dicke der dielektrischen Abstandsschicht können eine Vielzahl unterschiedlicher Farbkippeffekte gestaltet werden.In this context, it is known to use security elements with multilayer thin-film elements whose color impression changes with the viewing angle for the viewer (referred to below as the color-shift effect). The color shift effect in such thin-film elements is based on viewing angle-dependent interference effects due to multiple reflections in the different sub-layers of the element. The path difference of the light reflected at the different layers depends on the one hand on the optical thickness of a dielectric spacer layer, which determines the distance between a semi-transparent absorber layer and a reflective layer, and on the other hand varies with the respective viewing angle. Since the path difference is on the order of the wavelength of the visible light, the result is an angle-dependent color impression for the viewer due to the extinction and amplification of certain wavelengths. By a suitable choice of material and thickness of the dielectric spacer layer a variety of different color shift effects can be designed.

Darüber hinaus sind (Durchsichts-)Sicherheitselemente mit mehrschichtigen Dünnschichtelementen bekannt, die bei Betrachtung im Auflicht, d.h. in Reflexion, in einer ersten Farbe erscheinen und bei Betrachtung im Durchlicht, d.h. in Transmission, in einer zweiten Farbe erscheinen. Die WO 2011/082761 A1 beschreibt ein Dünnschichtelement mit Mehrschichtstruktur, das bei der Betrachtung im Auflicht goldfarben und bei der Betrachtung im Durchlicht blau erscheint. Die Mehrschichtstruktur beruht auf zwei semitransparenten Spiegelschichten und einer zwischen den zwei Spiegelschichten angeordneten dielektrischen Abstandsschicht.In addition, (see-through) security elements with multilayer thin-film elements are known which, when viewed in incident light, ie in reflection, appear in a first color and, when viewed in transmitted light, ie in transmission, appear in a second color. The WO 2011/082761 A1 describes a thin-film element with a multilayer structure, which appears gold-colored when viewed in reflected light and blue when viewed in transmitted light. The multilayer structure is based on two semitransparent mirror layers and a dielectric spacer layer arranged between the two mirror layers.

Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art mit hoher Fälschungssicherheit und attraktivem visuellen Erscheinungsbild anzugeben.Proceeding from this, the object of the invention is to provide a security element of the type mentioned above with high security against forgery and an attractive visual appearance.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is solved by the features of the independent claims. Further developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

  1. 1. (Erster Aspekt der Erfindung) Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten mit einem Träger, einem auf dem Träger über eine Prägelackschicht angeordneten Schichtaufbau und einer für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeigneten Klebschicht, wobei der Schichtaufbau opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche aufweist, wobei sowohl die transparenten Bereiche als auch die opaken, metallischen Bereiche jeweils in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung gebildet sind und die semitransparenten Bereiche einen Hintergrund darstellen.1. (First aspect of the invention) security element for securing value documents with a carrier, a layer structure arranged on the carrier via an embossing lacquer layer and an adhesive layer suitable for bonding the security element to a valuable article, the layer structure comprising opaque, metallic regions, semitransparent regions, which impart a different color impression to a viewer when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light, and has transparent areas, wherein both the transparent areas and the opaque, metallic areas are each in the form of patterns, characters or an encoding and the semitransparent areas constitute a background.
  2. 2. (Zweiter Aspekt der Erfindung) Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten mit einem Träger, einem auf dem Träger über eine Prägelackschicht angeordneten Schichtaufbau und einer für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeigneten Klebschicht, wobei der Schichtaufbau opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche aufweist, wobei sowohl die transparenten Bereiche als auch die semitransparenten Bereiche jeweils in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung gebildet sind und die opaken, metallischen Bereiche einen Hintergrund darstellen.2. (Second aspect of the invention) security element for securing value documents with a carrier, a layer structure arranged on the carrier via an embossing lacquer layer and an adhesive layer suitable for bonding the security element to a valuable article, the layer structure comprising opaque, metallic regions, semitransparent regions, which convey a different color impression to a viewer when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light, and has transparent areas, where both the transparent areas and the semi-transparent areas are each in the form of patterns, characters or an encoding and which are opaque, metallic areas represent a background.
  3. 3. (Bevorzugte Ausgestaltung) Sicherheitselement nach einer der Klauseln 1 oder 2, wobei die opaken, metallischen Bereiche auf einer z.B. mittels Aufdampfen erhältlichen Metallisierung, insbesondere eine Al- oder eine Ag-Metallisierung, basieren oder drucktechnisch erhältlich sind und auf plättchenförmigen Metallpigmenten basieren. 3. (Preferred embodiment) Security element according to one of clauses 1 or 2, wherein the opaque, metallic regions are based on a metallization obtainable, for example, by vapor deposition, in particular an Al or Ag metallization, or can be obtained by printing technology and are based on platelet-shaped metal pigments.
  4. 4. (Bevorzugte Ausgestaltung) Sicherheitselement nach einer der Klauseln 1 bis 3, wobei die semitransparenten Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, auf einem zwei semitransparente Spiegelschichten und eine zwischen den beiden Spiegelschichten angeordnete dielektrische Abstandsschicht aufweisenden Dünnschichtelement basieren, wobei das Dünnschichtelement insbesondere ein Al/SiO2/Al- oder ein Ag/SiO2/Ag-Dünnschichtelement ist.4. (Preferred embodiment) Security element according to one of the clauses 1 to 3, wherein the semi-transparent areas, which give a viewer a different color impression when viewed in incident light and when viewed in transmitted light, on a two semitransparent mirror layers and one between the two mirror layers are arranged, the thin-film element is in particular an Al / SiO 2 / Al or Ag / SiO 2 / Ag thin-film element.
  5. 5. (Bevorzugte Ausgestaltung) Sicherheitselement nach einer der Klauseln 1 bis 3, wobei die semitransparenten Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, drucktechnisch mittels einer Effektpigment-Zusammensetzung erhältlich sind.5. (Preferred embodiment) Security element according to one of the clauses 1 to 3, wherein the semi-transparent areas, which give a viewer a different color impression when viewed in incident light and when viewed in transmitted light, are available by means of an effect pigment composition.
  6. 6. (Bevorzugte Ausgestaltung) Sicherheitselement nach einer der Klauseln 1 bis 5, wobei die Prägelackschicht mit einer eingeprägten Reliefstruktur versehen ist und die Reliefstruktur insbesondere eine diffraktive Struktur, wie etwa ein Hologramm, ein holographisches Gitterbild oder eine hologrammähnliche Beugungsstruktur, oder eine achromatische Struktur, wie etwa eine Mattstruktur, oder eine Mikrospiegelanordnung oder ein Blazegitter mit einem sägezahnartigen Furchenprofil oder eine Fresnellinsen-Anordnung oder eine Kombination zweier oder mehrerer der vorstehend genannten Elemente bildet.6. (Preferred Embodiment) A security element according to one of the clauses 1 to 5, wherein the embossing lacquer layer is provided with an embossed relief structure and the relief structure is in particular a diffractive structure, such as a hologram, a holographic grating image or a hologram-like diffraction structure, or an achromatic structure, such as a matte structure, or a micromirror array or blazed grating with a saw-toothed ridge profile, or a Fresnel lens array, or a combination of two or more of the aforementioned elements.
  7. 7. (Bevorzugte Ausgestaltung) Sicherheitselement nach einer der Klauseln 1 bis 6, wobei die Prägelackschicht mit einer eingeprägten Reliefstruktur in den jeweils in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung gebildeten Bereichen, nämlich den transparenten Bereiche einerseits und den opaken, metallischen Bereichen andererseits oder den transparenten Bereichen einerseits und den semitransparenten Bereichen andererseits, mit zwei verschiedenen Reliefstrukturen gebildet ist, insbesondere so, dass die eine Reliefstruktur eine diffraktive Struktur bildet und die zweite Reliefstruktur eine Mikrospiegelanordnung bildet.7. (Preferred embodiment) A security element according to one of the clauses 1 to 6, wherein the embossing lacquer layer has an embossed relief structure in the respective regions in the form of patterns, characters or a coding, namely the transparent regions on the one hand and the opaque, metallic regions on the other hand or the transparent regions on the one hand and the semitransparent regions on the other hand, is formed with two different relief structures, in particular such that the one relief structure forms a diffractive structure and the second relief structure forms a micromirror arrangement.
  8. 8. (Bevorzugte Ausgestaltung) Sicherheitselement nach Klausel 7, wobei die Prägelackschicht mit einer eingeprägten Reliefstruktur in den einen Hintergrund darstellenden Bereichen eine dritte Reliefstruktur aufweist.8. (Preferred embodiment) Security element according to clause 7, wherein the embossing lacquer layer with a stamped relief structure has a third relief structure in the areas representing a background.
  9. 9. (Bevorzugte Ausgestaltung) Sicherheitselement nach einer der Klauseln 1 bis 6, wobei die Prägelackschicht mit einer eingeprägten Reliefstruktur in den jeweils in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung gebildeten Bereichen die gleiche Reliefstruktur aufweist und in den einen Hintergrund darstellenden Bereichen eine weitere Reliefstruktur aufweist, insbesondere so, dass die eine Reliefstruktur eine diffraktive Struktur bildet und die zweite Reliefstruktur eine Mikrospiegelanordnung bildet.9. (Preferred embodiment) Security element according to one of the clauses 1 to 6, wherein the embossing lacquer layer with an embossed relief structure has the same relief structure in the areas formed in each case in the form of patterns, characters or a coding and in the areas representing a background a further relief structure in particular such that the one relief structure forms a diffractive structure and the second relief structure forms a micromirror arrangement.
  10. 10. (Bevorzugte Ausgestaltung) Sicherheitselement nach einer der Klauseln 1 bis 9, wobei die jeweils in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung gebildeten Bereichen zumindest teilweise registergenau zueinander angeordnet sind.10. (Preferred embodiment) Security element according to one of the clauses 1 to 9, wherein the areas formed in each case in the form of patterns, characters or a coding are arranged at least partially register-accurate to one another.
  11. 11. (Bevorzugte Ausgestaltung) Sicherheitselement nach einer der Klauseln 1 bis 10, wobei (i) der Farbeindruck der semitransparenten Bereiche bei der Betrachtung im Auflicht mit dem Farbeindruck der opaken, metallischen Bereiche identisch ist und der Farbeindruck der semitransparenten Bereiche bei der Betrachtung im Durchlicht vom Farbeindruck der opaken, metallischen Bereiche verschieden ist, oder (ii) sowohl der Farbeindruck der semitransparenten Bereiche bei der Betrachtung im Auflicht, als auch der Farbeindruck der semitransparenten Bereiche bei der Betrachtung im Durchlicht vom Farbeindruck der opaken, metallischen Bereiche verschieden ist.11. (Preferred embodiment) Security element according to one of the clauses 1 to 10, wherein (i) the color impression of the semi-transparent regions when viewed in reflected light is identical to the color impression of the opaque, metallic regions and the color impression of the semitransparent regions when viewed in transmitted light is different from the color impression of the opaque, metallic areas, or (ii) both the color impression of the semitransparent areas when viewed in incident light, and the color impression of the semitransparent areas when viewed in transmitted light from the color impression of the opaque, metallic areas is different.
  12. 12. (Bevorzugte Ausgestaltung) Sicherheitselement nach einer der Klauseln 1 bis 11, wobei die in die Prägelackschicht eingeprägte Reliefstruktur die transparenten Bereiche, die metallischen, opaken Bereiche und die semitransparenten Bereiche in drei separaten Teilbereichen aufweist.12. (Preferred embodiment) A security element according to one of the clauses 1 to 11, wherein the embossed lacquer embossed relief structure has the transparent areas, the metallic, opaque areas and the semi-transparent areas in three separate sub-areas.
  13. 13. (Bevorzugte Ausgestaltung) Sicherheitselement nach einer der Klauseln 1 bis 11, wobei die in die Prägelackschicht eingeprägte Reliefstruktur die transparenten Bereiche und die semitransparenten Bereiche in zwei separaten Teilbereichen aufweist und ein Teil der semitransparenten Bereiche zusätzlich mit einer z.B. mittels Aufdampfen erhältlichen Metallisierung versehen ist oder mit plättchenförmigen Metallpigmenten bedruckt ist, um auf diese Weise die metallischen, opaken Bereiche zu bilden.13. (Preferred embodiment) A security element according to any one of clauses 1 to 11, wherein the relief structure embossed in the embossing lacquer layer comprises the transparent regions and the semi-transparent regions in two separate subregions and a part of the semi-transparent regions is additionally coated with e.g. provided by vapor deposition metallized or is printed with platelet-shaped metal pigments, to form in this way the metallic, opaque areas.
  14. 14. (Bevorzugte Ausgestaltung) Sicherheitselement nach einer der Klauseln 1 bis 13, wobei die Schichtenfolge des Sicherheitselement die folgende ist:
    1. a) Träger;
    2. b) Prägelackschicht mit eingeprägter Reliefstruktur;
    3. c) Schichtaufbau, der opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche aufweist;
    4. d) für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeignete Klebschicht.
    14. (Preferred embodiment) Security element according to one of the clauses 1 to 13, wherein the Layer order of the security element is the following:
    1. a) carrier;
    2. b) embossing lacquer layer with embossed relief structure;
    3. c) layer structure, the opaque, metallic areas, semitransparent areas, which give a viewer a different color impression when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light, and has transparent areas;
    4. d) for the bonding of the security element with a valuable item suitable adhesive layer.
  15. 15. (Bevorzugte Ausgestaltung) Sicherheitselement nach einer der Klauseln 1 bis 13, wobei die Schichtenfolge des Sicherheitselement die folgende ist:
    1. a) für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeignete Klebschicht;
    2. b) Träger;
    3. c) Prägelackschicht mit eingeprägter Reliefstruktur;
    4. d) Schichtaufbau, der opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche aufweist;
    5. e) Schutzschicht, insbesondere auf einem Schutzlack basierende Schutzschicht.
    15. (Preferred embodiment) Security element according to one of the clauses 1 to 13, wherein the layer sequence of the security element is the following:
    1. a) for the bonding of the security element with a valuable item suitable adhesive layer;
    2. b) carrier;
    3. c) embossing lacquer layer with embossed relief structure;
    4. d) layer structure, the opaque, metallic areas, semi-transparent areas, which give a viewer a different color impression when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light, and has transparent areas;
    5. e) protective layer, in particular protective layer based on a protective lacquer.
  16. 16. (Bevorzugte Ausgestaltung) Sicherheitselement nach einer der Klauseln 1 bis 15, wobei das Sicherheitselement ein Sicherheitsband, ein Sicherheitsstreifen, ein Patch oder ein Etikett zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen ist.16. (Preferred Embodiment) A security element according to any one of clauses 1 to 15, wherein the security element is a security tape, a security strip, a patch or a label for application to a security paper, value document or the like.
  17. 17. (Dritter Aspekt der Erfindung) Datenträger mit einem Sicherheitselement nach einer der Klauseln 1 bis 16.17. (Third aspect of the invention) Data carrier with a security element according to one of the clauses 1 to 16.
  18. 18. (Bevorzugte Ausgestaltung) Datenträger nach Klausel 17, wobei das Sicherheitselement in einem transparenten Fensterbereich des Datenträgers angeordnet ist.18. (Preferred Embodiment) Data carrier according to clause 17, wherein the security element is arranged in a transparent window region of the data carrier.
  19. 19. (Bevorzugte Ausgestaltung) Datenträger nach Klausel 17 oder 18, wobei der Datenträger ein Wertdokument, wie etwa eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, Polymerbanknote oder Folienverbundbanknote, oder Ausweiskarte ist.19. (Preferred embodiment) Data carrier according to clause 17 or 18, wherein the data carrier is a value document, such as a banknote, in particular a paper banknote, polymer banknote or composite film banknote, or identity card.
  20. 20. (Vierter Aspekt der Erfindung) Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements zur Absicherung von Wertdokumenten, insbesondere ein Sicherheitselement nach einer der Klauseln 1 bis 16, mit einem Träger, einem auf dem Träger über eine Prägelackschicht angeordneten Schichtaufbau und einer für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeigneten Klebschicht, wobei der Schichtaufbau opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • - den Schritt des Bereitstellens eines Trägersubstrats mit einer darauf aufgebrachten Prägelackschicht;
    • - den Schritt des Aufdruckens einer löslichen Waschfarbe in den Bereichen außerhalb der zu erzeugenden metallischen, opaken Bereiche;
    • - den Schritt des Aufbringens einer Metallisierung, z.B. eine reflektierende Al-, Cr-, Cu- oder Au-Schicht, insbesondere mittels Aufdampfen, wobei eine Al-Schicht bevorzugt wird;
    • - den Schritt des Abwaschens der löslichen Waschfarbe zusammen mit der oberhalb der Waschfarbe befindlichen Metallisierung mittels eines Lösungsmittels, sodass metallische, opake Bereiche auf der Prägelackschicht zurückbleiben;
    • - den Schritt des Aufdruckens einer löslichen Waschfarbe in den Bereichen außerhalb der zu erzeugenden semitransparenten Bereiche;
    • - den Schritt des Erzeugens eines mehrschichtigen Aufbaus mit zwei semitransparenten metallischen Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten angeordneten dielektrischen Schicht, insbesondere mittels Aufdampfen;
    • - den Schritt des Abwaschens der löslichen Waschfarbe zusammen mit der oberhalb der Waschfarbe befindlichen mehrschichtigen Aufbaus, sodass außer den metallischen, opaken Bereichen auch semitransparente Bereiche auf der Prägelackschicht zurückbleiben und zwischen den metallischen, opaken Bereichen und den semitransparenten Bereichen transparente Bereiche gebildet sind;
    • - optional den Schritt des Aufbringens einer optionalen Primerschicht; und
    • - optional den Schritt des Aufbringens einer Klebschicht, z.B. eine Heißsiegellackschicht.
    20. (Fourth aspect of the invention) Method for producing a security element for securing value documents in particular a security element according to one of the clauses 1 to 16, with a carrier, a layer structure arranged on the carrier via an embossing lacquer layer and an adhesive layer suitable for bonding the security element to a valuable article, the layer structure comprising opaque, metallic regions, semitransparent regions, the one Viewers when viewing in reflected light and when viewing in transmitted light to convey a different color impression, and has transparent areas, the method comprising the following steps:
    • the step of providing a carrier substrate having an embossing lacquer layer applied thereto;
    • the step of printing a soluble wash ink in the areas outside the metallic, opaque areas to be created;
    • the step of applying a metallization, eg a reflective Al, Cr, Cu or Au layer, in particular by means of vapor deposition, an Al layer being preferred;
    • the step of washing off the soluble wash paint together with the above the wash paint metallization by means of a solvent, so that metallic, opaque areas remain on the embossing lacquer layer;
    • the step of printing a soluble wash ink in the areas outside the semitransparent areas to be created;
    • the step of producing a multilayer structure comprising two semitransparent metallic layers and a dielectric layer arranged between the two semitransparent metallic layers, in particular by means of vapor deposition;
    • the step of washing off the soluble wash paint together with the multi-layered structure above the wash color so that, in addition to the metallic, opaque areas, semi-transparent areas remain on the embossing lacquer layer and transparent areas are formed between the metallic, opaque areas and the semi-transparent areas;
    • optionally the step of applying an optional primer layer; and
    • optionally the step of applying an adhesive layer, eg a heat-sealing lacquer layer.
  21. 21. (Fünfter Aspekt der Erfindung) Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements zur Absicherung von Wertdokumenten, insbesondere ein Sicherheitselement nach einer der Klauseln 1 bis 16, mit einem Träger, einem auf dem Träger über eine Prägelackschicht angeordneten Schichtaufbau und einer für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeigneten Klebschicht, wobei der Schichtaufbau opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche aufweist, umfassend die folgenden Schritte:
    • - den Schritt des Bereitstellens eines Trägersubstrats mit einer darauf aufgebrachten Prägelackschicht;
    • - den Schritt des drucktechnischen Erzeugens metallischer, opaker Bereiche auf der Prägelackschicht mittels einer auf plättchenförmigen Metallpigmenten beruhenden Druckfarbe;
    • - den Schritt des Aufdruckens einer löslichen Waschfarbe in den Bereichen außerhalb der zu erzeugenden semitransparenten Bereiche;
    • - den Schritt des Erzeugens eines mehrschichtigen Aufbaus mit zwei semitransparenten metallischen Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten angeordneten dielektrischen Schicht, insbesondere mittels Aufdampfen;
    • - den Schritt des Abwaschens der löslichen Waschfarbe zusammen mit der oberhalb der Waschfarbe befindlichen mehrschichtigen Aufbaus, sodass außer den metallischen, opaken Bereichen auch semitransparente Bereiche auf der Prägelackschicht zurückbleiben und zwischen den metallischen, opaken Bereichen und den semitransparenten Bereichen transparente Bereiche gebildet sind;
    • - optional den Schritt des Aufbringens einer optionalen Primerschicht; und
    • - optional den Schritt des Aufbringens einer Klebschicht, z.B. eine Heißsiegellackschicht.
    21. (Fifth Aspect of the Invention) A method for producing a security element for securing value documents, in particular a security element according to one of the clauses 1 to 16, comprising a carrier, a layer structure arranged on the carrier via an embossing lacquer layer and one for gluing the security element an adhesive layer which is suitable for a valuable article, the layer structure comprising opaque, metallic regions, semitransparent regions which give a viewer a different color impression when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light, and transparent regions, comprising the following steps:
    • the step of providing a carrier substrate having an embossing lacquer layer applied thereto;
    • the step of producing metallic, opaque areas on the embossing lacquer layer by means of a printing ink based on platelet-shaped metal pigments;
    • the step of printing a soluble wash ink in the areas outside the semitransparent areas to be created;
    • the step of producing a multilayer structure comprising two semitransparent metallic layers and a dielectric layer arranged between the two semitransparent metallic layers, in particular by means of vapor deposition;
    • the step of washing off the soluble wash paint together with the multi-layered structure above the wash color so that, in addition to the metallic, opaque areas, semitransparent areas remain on the embossing lacquer layer and transparent areas are formed between the metallic, opaque areas and the semi-transparent areas;
    • optionally the step of applying an optional primer layer; and
    • optionally the step of applying an adhesive layer, eg a heat-sealing lacquer layer.
  22. 22. (Sechster Aspekt der Erfindung) Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements zur Absicherung von Wertdokumenten, insbesondere ein Sicherheitselement nach einer der Klauseln 1 bis 16, mit einem Träger, einem auf dem Träger über eine Prägelackschicht angeordneten Schichtaufbau und einer für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeigneten Klebschicht, wobei der Schichtaufbau opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche aufweist, umfasst die folgenden Schritte:
    • - den Schritt des Bereitstellens eines Trägersubstrats mit einer darauf aufgebrachten Prägelackschicht;
    • - den Schritt des Aufdruckens einer löslichen Waschfarbe in den Bereichen außerhalb zu erzeugender semitransparenter Bereiche;
    • - den Schritt des Erzeugens eines mehrschichtigen Aufbaus mit zwei semitransparenten metallischen Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten angeordneten dielektrischen Schicht, insbesondere mittels Aufdampfen;
    • - den Schritt des Abwaschens der löslichen Waschfarbe zusammen mit der oberhalb der Waschfarbe befindlichen mehrschichtigen Aufbaus, sodass semitransparente Bereiche auf der Prägelackschicht zurückbleiben;
    • - den Schritt des Aufdruckens einer löslichen Waschfarbe in den Bereichen außerhalb zu erzeugenden metallischen, opaken Bereiche;
    • - den Schritt des Aufbringens einer Metallisierung, z.B. eine reflektierende Al-, Cr-, Cu- oder Au-Schicht, mittels Aufdampfen, wobei eine Al-Schicht bevorzugt wird, wobei der Schritt so erfolgt, dass ein Teil der semitransparenten Bereiche zusätzlich mit einer mittels Aufdampfen erhältlichen Metallisierung versehen ist, um auf diese Weise die metallischen, opaken Bereiche zu bilden;
    • - den Schritt des Abwaschens der löslichen Waschfarbe zusammen mit der oberhalb der Waschfarbe befindlichen Metallisierung;
    • - optional den Schritt des Aufbringens einer optionalen Primerschicht; und
    • - optional den Schritt des Aufbringens einer Klebschicht, z.B. eine Heißsiegellackschicht.
    22. (Sixth aspect of the invention) A method for producing a security element for securing value documents, in particular a security element according to one of the clauses 1 to 16, comprising a carrier, a layer structure arranged on the carrier via an embossing lacquer layer, and one for gluing the security element an adhesive layer suitable for a valuable article, the layer structure comprising opaque, metallic regions, semitransparent regions which give a viewer a different color impression when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light, and transparent regions, comprising the following steps:
    • the step of providing a carrier substrate having an embossing lacquer layer applied thereto;
    • the step of printing a soluble wash ink in the areas outside semi-transparent areas to be produced;
    • the step of producing a multilayer structure comprising two semitransparent metallic layers and a dielectric layer arranged between the two semitransparent metallic layers, in particular by means of vapor deposition;
    • the step of washing off the soluble wash paint together with the multi-layered structure located above the wash color so that semitransparent areas remain on the embossing lacquer layer;
    • the step of printing a soluble wash ink in the areas of metallic, opaque areas to be generated outside;
    • the step of applying a metallization, eg a reflective Al, Cr, Cu or Au layer, by means of vapor deposition, wherein an Al layer is preferred, the step being such that a part of the semi-transparent regions additionally with a provided by vapor deposition metallization, so as to form the metallic, opaque areas;
    • the step of washing off the soluble wash paint together with the metallization above the wash color;
    • optionally the step of applying an optional primer layer; and
    • optionally the step of applying an adhesive layer, eg a heat-sealing lacquer layer.

Ausführliche Beschreibung der ErfindungDetailed description of the invention

Eine Betrachtung im Auflicht ist im Sinne dieser Erfindung eine Beleuchtung des Datenträgers von einer Seite und eine Betrachtung des Datenträgers von derselben Seite. Eine Betrachtung im Auflicht liegt somit beispielsweise dann vor, wenn die Vorderseite des Datenträgers beleuchtet und auch betrachtet wird.For the purposes of this invention, an observation in incident light is an illumination of the data carrier from one side and a viewing of the data carrier from the same side. A reflection in incident light is thus present, for example, when the front of the data carrier is illuminated and also viewed.

Eine Betrachtung im Durchlicht ist im Sinne dieser Erfindung eine Beleuchtung eines Datenträgers von einer Seite und eine Betrachtung des Datenträgers von einer anderen Seite, insbesondere der gegenüberliegenden Seite. Eine Betrachtung im Durchlicht liegt somit beispielsweise dann vor, wenn die Rückseite des Datenträgers beleuchtet und die Vorderseite des Datenträgers betrachtet wird. Das Licht scheint somit durch den Datenträger hindurch.A viewing in transmitted light is in the sense of this invention an illumination of a data carrier from one side and a viewing of the data carrier from another side, in particular the opposite side. A reflection in transmitted light is thus, for example, when the back of the disk illuminated and the Front of the disk is considered. The light thus shines through the data carrier.

Das Datenträgersubstrat des Datenträgers, z.B. ein Wertdokumentsubstrat, wie etwa ein Banknotensubstrat, ist insbesondere ein Papiersubstrat oder ein Papier-ähnliches Substrat, ein Polymersubstrat, ein Papier/Folie/Papier-Verbundsubstrat oder ein Folie/Papier/Folie-Verbundsubstrat. Ein mit einem Fensterbereich versehenes Wertdokument oder Sicherheitspapier kann im Falle eines Papier-Substrats, eines Papier/Folie/Papier-Verbundsubstrats oder eines Folie/Papier/Folie-Verbundsubstrats z.B. mittels einer durchgehenden Aussparung innerhalb der Papierschicht(en) erzeugt werden. Alternativ kann die Papierschicht mittels einer geeigneten Flüssigkeit, z.B. mittels wässriger Schwefelsäurelösung, in einem bestimmten Bereich transparent gemacht werden. Im Falle eines auf einem transparenten Polymersubstrat basierenden Wertdokuments kann ein Fensterbereich z.B. mittels deckungsgleicher Aussparungen in den auf der Vorder- und Rückseite des Polymersubstrats aufgebrachten opaken Druckschichten erzeugt werden.The data carrier substrate of the data carrier, e.g. A value document substrate, such as a banknote substrate, is particularly a paper substrate or a paper-like substrate, a polymer substrate, a paper / film / paper composite substrate, or a film / paper / film composite substrate. A security document provided with a window portion may be used in the case of a paper substrate, a paper / foil / paper composite substrate, or a film / paper / foil composite substrate, e.g. be produced by means of a continuous recess within the paper layer (s). Alternatively, the paper layer may be coated by means of a suitable liquid, e.g. be made transparent by means of aqueous sulfuric acid solution in a certain range. In the case of a value document based on a transparent polymer substrate, a window area may e.g. be created by means of congruent recesses in the applied on the front and back of the polymer substrate opaque print layers.

Gemäß der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Sicherheitselement vorgesehen, einen Träger, d.h. ein Trägersubstrat wie etwa eine Folie, mit einer Prägelackschicht mit eingeprägter Reliefstruktur und einem Schichtaufbau auszustatten, der opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche aufweist.According to the invention, in a generic security element, a carrier, i. a carrier substrate such as a film to be provided with an embossing lacquer layer with embossed relief structure and a layer structure, the opaque, metallic areas, semitransparent areas that give a viewer a different color impression when viewed in incident light and when viewed in transmitted light, and has transparent areas ,

Die opaken, metallischen Bereiche werden insbesondere mittels einer z.B. durch Aufdampfen erhältlichen Metallisierung bzw. Reflexionsschicht gebildet, vorzugsweise durch eine Aluminiumschicht. Grundsätzlich kommen für die Metallisierung jedoch auch andere Metalle, wie etwa Silber, Nickel, Kupfer, Eisen, Chrom oder Gold in Betracht. Alternativ können die opaken, metallischen Bereiche durch eine drucktechnisch erhältliche Reflexionsschicht gebildet werden. Zur Erzeugung der Reflexionsschicht geeignete plättchenförmige Metallpigmente sind aus der WO 2013/186167 A2 , WO 2010/069823 A1 , WO 2005/051675 A2 (siehe darin z.B. die Beschreibung auf Seite 11, Zeile 10, bis Seite 12, vorletzter Absatz) und WO 2011/064162 A2 bekannt. Die darin beschriebenen plättchenförmigen Metallpigmente haben den Vorteil, dass sie sich einem Untergrund mit Reliefstruktur, insbesondere einem Relief mit Mikrostrukturen und/oder Nanostrukturen, so gut anpassen, dass der Unterschied zu einer herkömmlichen, mittels Aufdampfen erhältlichen Metallisierung fast nicht mehr zu erkennen ist. Die einfache, drucktechnische Erzeugung der Reflexionsschicht ermöglicht den Verzicht auf aufwändige Verfahrensschritte, wie etwa das Bedrucken des Trägers mit einer löslichen Waschfarbe in Form einer gewünschten Aussparung innerhalb der zu erzeugenden Reflexionsschicht, das Erzeugen einer Metallisierung durch Aufdampfen und das Abwaschen der Waschfarbe zusammen mit der oberhalb der Waschfarbe aufgebrachten Metallisierung.The opaque, metallic regions are formed, in particular, by means of a metallization or reflection layer obtainable, for example, by vapor deposition, preferably by means of an aluminum layer. In principle, however, other metals such as silver, nickel, copper, iron, chromium or gold come into consideration for the metallization. Alternatively, the opaque, metallic regions can be formed by a printing technology-available reflection layer. To produce the reflective layer suitable platelet-shaped metal pigments are known from WO 2013/186167 A2 . WO 2010/069823 A1 . WO 2005/051675 A2 (See, for example, the description on page 11, line 10, to page 12, penultimate paragraph) and WO 2011/064162 A2 known. The platelet-shaped metal pigments described therein have the advantage that they conform to a substrate having a relief structure, in particular a relief with microstructures and / or nanostructures, so well that the difference to a conventional metallization obtainable by vapor deposition is almost no longer recognizable. The simple, printing-technical production of the reflection layer makes it possible to dispense with complex process steps, such as printing the carrier with a soluble wash in the form of a desired recess within the reflection layer to be produced, generating a metallization by vapor deposition and washing the washing paint together with the above the washing paint applied metallization.

Der Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Sicherheitselements gemäß einer ersten Variante weist opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche auf, wobei sowohl die transparenten Bereiche als auch die opaken, metallischen Bereiche jeweils in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung gebildet sind und die semitransparenten Bereiche einen Hintergrund darstellen. Der Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Sicherheitselements gemäß einer zweiten Variante weist opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche auf, wobei sowohl die transparenten Bereiche als auch die semitransparenten Bereiche jeweils in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung gebildet sind und die opaken, metallischen Bereiche einen Hintergrund darstellen. Beiden Varianten liegt die allgemeine Idee zugrunde, ein Sicherheitselement bereitzustellen, bei dem zwei separate Bereiche jeweils in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung gebildet sind, wobei ein in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung gebildeter Bereich je nach Betrachtung im Auflicht oder im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck aufweist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der eine, in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung gebildete Bereich bei der Betrachtung im Auflicht zunächst nicht wahrnehmbar, sondern erst bei der Betrachtung im Durchlicht. In diesem Fall ist insbesondere die Farbe der semitransparenten Bereiche bei der Betrachtung im Auflicht mit der Farbe der opaken, metallischen Bereiche identisch. Eine bei der Betrachtung im Auflicht versteckte Information, die erst bei der Betrachtung im Durchlicht erkennbar ist, steigert das Interesse des Betrachters und erhöht die Fälschungssicherheit des jeweiligen Wertgegenstands.The layer structure of the security element according to the invention according to a first variant has opaque, metallic areas, semi-transparent areas, which give a viewer a different color impression when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light, and transparent areas, wherein both the transparent areas and the opaque, metallic areas are each formed in the form of patterns, characters or an encoding and the semitransparent areas represent a background. The layer structure of the security element according to the invention according to a second variant has opaque, metallic areas, semi-transparent areas, which give a viewer a different color impression when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light, and transparent areas, wherein both the transparent areas and the semitransparent areas are each formed in the form of patterns, characters or a coding and the opaque, metallic areas represent a background. Both variants are based on the general idea of providing a security element in which two separate regions are each formed in the form of patterns, characters or a code, wherein a region formed in the form of patterns, characters or a code, depending on the viewing in reflected light or in the Transmitted light has a different color impression. According to a preferred embodiment, the one area formed in the form of patterns, characters or a coding is initially imperceptible when viewed in incident light, but only when viewed in transmitted light. In this case, in particular, the color of the semi-transparent regions when viewed in reflected light is identical to the color of the opaque, metallic regions. A hidden information in the incident light, which is only visible when viewed in transmitted light, increases the interest of the observer and increases the security against counterfeiting of the respective object of value.

Die semitransparenten Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, basieren insbesondere auf einem mehrschichtigen Aufbau mit zwei semitransparenten metallischen Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten angeordneten dielektrischen Schicht. Ein solcher mehrschichtiger Aufbau, der bei der Betrachtung im Auflicht goldfarben erscheint und bei der Betrachtung im Durchlicht einen blauen Farbton zeigt, ist z.B. aus der WO 2011/082761 A1 bekannt.The semitransparent areas, which give a viewer a different color impression when viewed in incident light and when viewed in transmitted light, are based in particular on a multilayer structure with two semitransparent metallic layers and a dielectric layer arranged between the two semitransparent metallic layers. Such a multilayer structure, which in the Viewing in incident light appears golden and when viewed in transmitted light shows a blue hue is, for example, from the WO 2011/082761 A1 known.

Geeignete mehrschichtige Aufbauten mit zwei semitransparenten metallischen Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten angeordneten dielektrischen Schicht haben typischerweise die folgende gegenständliche Beschaffenheit:

  • - die beiden semitransparenten metallischen Schichten werden bevorzugt von Al oder Ag gewählt; die dielektrische Schicht ist insbesondere eine SiO2-Schicht;
  • - im Falle, dass jede der beiden semitransparenten metallischen Schichten auf Al beruht, liegt die jeweilige bevorzugte Schichtdicke in einem Bereich von 5 nm bis 20 nm, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 10 nm bis 14 nm; die dielektrische SiO2-Schicht hat vorzugsweise eine Schichtdicke in einem Bereich von 50 nm bis 450 nm, weiter bevorzugt in einem Bereich von 80 nm bis 260 nm und insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 210 nm bis 260 nm, wobei die Bereiche von 80 nm bis 100 nm und von 210 nm bis 240 nm speziell für die Bereitstellung eines Gold/Blau-Farbwechsels besonders bevorzugt werden;
  • - im Falle, dass jede der beiden semitransparenten metallischen Schichten auf Ag beruht, liegt die jeweilige bevorzugte Schichtdicke in einem Bereich von 15 nm bis 25 nm; die dielektrische SiO2-Schicht hat vorzugsweise eine Schichtdicke in einem Bereich von 50 nm bis 450 nm, weiter bevorzugt in einem Bereich von 80 nm bis 260 nm und insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 210 nm bis 260 nm, wobei die Bereiche von 80 nm bis 100 nm und von 210 nm bis 240 nm speziell für die Bereitstellung eines Gold/Blau-Farbwechsels besonders bevorzugt werden.
Suitable multi-layered structures with two semitransparent metallic layers and a dielectric layer arranged between the two semitransparent metallic layers typically have the following physical properties:
  • the two semitransparent metallic layers are preferably selected from Al or Ag; the dielectric layer is in particular an SiO 2 layer;
  • in the case where each of the two semitransparent metallic layers is based on Al, the respective preferred layer thickness is in a range of 5 nm to 20 nm, particularly preferably in a range of 10 nm to 14 nm; the SiO 2 dielectric layer preferably has a layer thickness in a range of 50 nm to 450 nm, more preferably in a range of 80 nm to 260 nm, and particularly preferably in a range of 210 nm to 260 nm, wherein the ranges of 80 nm up to 100 nm and from 210 nm to 240 nm are especially preferred for providing a gold / blue color change;
  • in the case where each of the two semitransparent metallic layers is based on Ag, the respective preferred layer thickness is in a range of 15 nm to 25 nm; the SiO 2 dielectric layer preferably has a layer thickness in a range of 50 nm to 450 nm, more preferably in a range of 80 nm to 260 nm, and particularly preferably in a range of 210 nm to 260 nm, wherein the ranges of 80 nm to 100 nm and from 210 nm to 240 nm are especially preferred for providing a gold / blue color change.

Die oben genannten mehrschichtigen Schichtaufbauten ermöglichen nicht nur die Erzeugung einer semitransparenten Funktionsschicht, die bei Betrachtung im Auflicht goldfarben erscheint und bei der Betrachtung im Durchlicht einen blauen Farbton zeigt, sondern es können je nach Wahl der Schichtdicke insbesondere der dielektrischen Schicht weitere Farbwechsel erzeugt werden, z.B.

  • - im Auflicht Magenta, im Durchlicht Blau-Grün;
  • - im Auflicht Türkis, im Durchlicht Orange-Gelb;
  • - im Auflicht Gold, im Durchlicht Blau-Violett;
  • - im Auflicht Silber, im Durchlicht Violett.
The abovementioned multi-layered layer structures not only make it possible to produce a semitransparent functional layer that appears gold-colored when viewed in reflected light and shows a blue hue when viewed in transmitted light, but further color changes can be produced depending on the choice of the layer thickness, in particular of the dielectric layer, eg
  • Magenta in transmitted light, blue-green in transmitted light;
  • - in incident light turquoise, in transmitted light orange-yellow;
  • - in reflected light gold, in transmitted light blue-violet;
  • - in reflected light silver, in transmitted light violet.

Die semitransparenten Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, können des Weiteren mittels einer Effektpigment-Zusammensetzung erhalten werden. Druckschichten auf Basis einer Effektpigment-Zusammensetzung, die bei der Betrachtung im Auflicht eine andere Farbe wie bei der Betrachtung im Durchlicht zeigen, insbesondere einen Gold/Blau-Farbwechsel, einen Gold/Violett-Farbwechsel, einen Grün-Gold/Magenta-Farbwechsel, einen Violett/Grün-Farbwechsel oder einen Silber/Opak-Farbwechsel, werden z.B. in der WO 2011/064162 A2 beschrieben. Die Pigmente weisen bevorzugt von Ende-zu-Ende eine längste Abmessung („longest dimension of edge length“) in einem Bereich von 15 nm bis 1000 nm auf und beruhen auf einem Übergangsmetall, das von der Gruppe, bestehend aus Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Ti, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt gewählt ist. Das Übergangsmetall ist bevorzugt Ag. Das Aspektverhältnis (d.h. das Verhältnis der längsten Abmessung von Ende-zu-Ende bezogen auf die Dicke) ist vorzugsweise mindestens 1,5, insbesondere in einem Bereich von 1,5 bis 300. Das Verhältnis des Bindemittels zu Metallpigment ist vorzugsweise unterhalb von 10:1, insbesondere unterhalb 5:1. In Abhängigkeit von der Wahl des Aspektverhältnisses des Pigments, seiner längsten Abmessung von Ende-zu-Ende und der Einstellung des Pigment/Bindemittel-Verhältnisses lässt sich die Farbe bei Betrachtung der Druckschicht in Transmission und die Farbe bei Betrachtung in Reflexion einstellen (z.B. Blau in Transmission und Silber, Gold, Bronze, Kupfer oder Violett in Reflexion; darüber hinaus auch Violett, Magenta, Pink, Grün oder Braun in Transmission und verschiedenen Farben in Reflexion, die von der Wahl des Pigment/Bindemittel-Verhältnisses abhängen). Farben mit Gold/Blau-Farbwechsel zwischen Reflexion und Transmission (anders gesagt, zwischen Auflicht- und Durchlicht-Betrachtung) sind z.B. in den Beispielen 1, 2 und 3 in der Tabelle 1 der WO 2011/064162 A2 genannt. Des Weiteren zeigt Beispiel 4 eine Farbe mit Gold/Violett-Farbwechsel, Beispiel 5 eine Farbe mit Grün-Gold/Magenta-Farbwechsel, Beispiel 7 eine Farbe mit Violett/Grün-Farbwechsel und Beispiel 8 eine Farbe mit Silber/Opak-Farbwechsel.The semitransparent areas, which give a viewer a different color impression when viewed in incident light and when viewed in transmitted light, can furthermore be obtained by means of an effect pigment composition. Printed layers based on an effect pigment composition which, when viewed in reflected light, exhibit a different color than when viewed in transmitted light, in particular a gold / blue color change, a gold / violet color change, a green / gold / magenta color change, a Violet / green color change or a silver / opaque color change, are eg in the WO 2011/064162 A2 described. The pigments preferably have a longest dimension of edge length from end-to-end in a range of 15 nm to 1000 nm and are based on a transition metal selected from the group consisting of Cu, Ag, Au , Zn, Cd, Ti, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir and Pt. The transition metal is preferably Ag. The aspect ratio (ie the ratio of the longest dimension from end to end relative to the thickness) is preferably at least 1.5, in particular in a range from 1.5 to 300. The ratio of the binder to metal pigment is preferably below 10: 1, in particular below 5: 1. Depending on the choice of aspect ratio of the pigment, its longest end-to-end dimension, and adjustment of the pigment / binder ratio, the color can be seen in transmission and the color when viewed in reflection (eg, blue in Transmission and silver, gold, bronze, copper or violet in reflection, in addition also violet, magenta, pink, green or brown in transmission and different colors in reflection, which depend on the choice of pigment / binder ratio). Colors with gold / blue color change between reflection and transmission (in other words, between incident light and transmitted light observation) are, for example, in Examples 1, 2 and 3 in Table 1 of FIG WO 2011/064162 A2 called. Further, Example 4 shows a color with gold / violet color change, Example 5 a color with green-gold / magenta color change, Example 7 a color with violet / green color change and Example 8 a color with silver / opaque color change.

Das erfindungsgemäße Sicherheitselement kann insbesondere als eine sogenannte Laminatfolie ausgestaltet sein, bei der der Träger bzw. das Trägersubstrat mit der Prägelackschicht fest verankert ist. Die Laminatfolie, die insbesondere in Form eines Patch, eines Streifens oder eines Fadens vorliegt, kann dann zusammen mit dem Träger auf ein Wertdokumentsubstrat aufgebracht werden. Insbesondere kann auf diese Weise ein Fenster oder eine Aussparung im Wertdokumentsubstrat verschlossen werden.The security element according to the invention can be used in particular as a so-called laminate film be configured, in which the carrier or the carrier substrate is firmly anchored to the embossing lacquer layer. The laminate film, which is in particular in the form of a patch, a strip or a thread, can then be applied to a value document substrate together with the carrier. In particular, a window or a recess in the value document substrate can be closed in this way.

Das erfindungsgemäße Sicherheitselement kann des Weiteren als eine sogenannte Transferfolie ausgestaltet sein, bei der der Träger bzw. das Trägersubstrat mit der Prägelackschicht nicht fest verankert, sondern von der Prägelackschicht ablösbar ist. Die Transferfolie, die insbesondere in Form eines Patch, eines Streifens oder eines Fadens vorliegt, kann auf ein Wertdokumentsubstrat aufgebracht werden, ohne dass das Trägersubstrat der Transferfolie auf dem Wertdokumentsubstrat zurückbleibt. Ein solches Vorgehen ist insbesondere im Falle, dass das mit dem Sicherheitselement auszustattende Wertdokumentsubstrat ein Polymersubstrat ist, geeignet. Auf diese Weise ist die Schichtdicke im erhaltenen Erzeugnis nicht allzu hoch.The security element according to the invention can furthermore be designed as a so-called transfer film, in which the carrier or the carrier substrate is not firmly anchored to the embossing lacquer layer, but can be detached from the embossing lacquer layer. The transfer film, which is in particular in the form of a patch, a strip or a thread, can be applied to a value document substrate without the carrier substrate of the transfer film remaining on the value document substrate. Such a procedure is particularly suitable in the case that the value document substrate to be equipped with the security element is a polymer substrate. In this way, the layer thickness in the product obtained is not too high.

Gemäß einer vorteilhaften Variante weist das erfindungsgemäße Sicherheitselement, insbesondere im Falle des Vorliegens als eine Laminatfolie, in der Reihenfolge die folgenden Schichten auf:

  • - eine optionale Farbannahmeschicht bzw. Druckannahmeschicht;
  • - ein Trägersubstrat, z.B. Polyethylenterephthalat(PET)-Folie;
  • - eine Prägelackschicht, die insbesondere eine diffraktive Struktur bildende Reliefstruktur und/oder eine Mikrospiegelanordnung bildende Reliefstruktur aufweist;
  • - die Schicht bzw. die Schichten, die die opaken, metallischen Bereiche einerseits und die semitransparenten Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, bilden; dazwischen sind die transparenten Bereiche angeordnet;
  • - optional eine Primerschicht;
  • - eine Klebschicht, z.B. eine Heißsiegelbeschichtung, die für das Verkleben des Sicherheitselements mit dem Datenträgersubstrat geeignet ist.
According to an advantageous variant, the security element according to the invention, in particular in the case of being present as a laminate film, has the following layers in the sequence:
  • an optional ink receiving layer or pressure receiving layer;
  • a carrier substrate, eg polyethylene terephthalate (PET) film;
  • an embossing lacquer layer which in particular has a relief structure forming a diffractive structure and / or a relief structure forming a micromirror arrangement;
  • the layer or layers which form the opaque, metallic areas on the one hand and the semitransparent areas which give a viewer a different color impression when viewed in incident light and when viewed in transmitted light; in between the transparent areas are arranged;
  • optionally a primer layer;
  • an adhesive layer, eg a heat-seal coating, which is suitable for bonding the security element to the data carrier substrate.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante weist das erfindungsgemäße Sicherheitselement, insbesondere im Falle des Vorliegens als eine Laminatfolie, in der Reihenfolge die folgenden Schichten auf:

  • - eine Klebschicht, z.B. eine Heißsiegelbeschichtung, die für das Verkleben des Sicherheitselements mit dem Datenträgersubstrat geeignet ist;
  • - eine optionale Primerschicht;
  • - ein Trägersubstrat, z.B. Polyethylenterephthalat(PET)-Folie;
  • - eine Prägelackschicht, die insbesondere eine diffraktive Struktur bildende Reliefstruktur und/oder eine Mikrospiegelanordnung bildende Reliefstruktur aufweist;
  • - die in die Prägelackschicht eingeprägte Reliefstruktur weist die transparenten Bereiche und die semitransparenten Bereiche in zwei separaten Teilbereichen auf und ein Teil der semitransparenten Bereiche ist zusätzlich mit einer mittels Aufdampfen erhältlichen Metallisierung versehen oder ist mit plättchenförmigen Metallpigmenten bedruckt, um auf diese Weise die metallischen, opaken Bereiche zu bilden;
  • - eine optionale Schutzschicht;
  • - eine optionale Farbannahmeschicht bzw. Druckannahmeschicht.
According to a further advantageous variant, the security element according to the invention, in particular in the case of being present as a laminate film, has the following layers in the following order:
  • an adhesive layer, eg a heat-seal coating, which is suitable for bonding the security element to the data carrier substrate;
  • an optional primer layer;
  • a carrier substrate, eg polyethylene terephthalate (PET) film;
  • an embossing lacquer layer which in particular has a relief structure forming a diffractive structure and / or a relief structure forming a micromirror arrangement;
  • the relief structure embossed into the embossing lacquer layer has the transparent regions and the semitransparent regions in two separate subregions and a part of the semi-transparent regions is additionally provided with metallization obtainable by vapor deposition or is printed with platelet-shaped metal pigments, in this way the metallic, opaque ones To form areas;
  • - an optional protective layer;
  • an optional ink receiving layer or printing receiving layer.

Das erfindungsgemäße Sicherheitselement gemäß der obigen, weiteren vorteilhaften Variante kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass die semitransparenten Bereiche auf einem mehrschichtigen Aufbau basieren, der bei der Betrachtung im Auflicht goldfarben erscheint und bei der Betrachtung im Durchlicht einen blauen Farbton zeigt, wobei ein Teil der semitransparenten Bereiche zusätzlich mit einer z.B. mittels Aufdampfen erhältlichen Metallisierung versehen oder ist mit plättchenförmigen Metallpigmenten bedruckt, um auf diese Weise silberne, metallische, opake Bereiche zu bilden.The inventive security element according to the above further advantageous variant can in particular be designed such that the semi-transparent regions are based on a multi-layered structure which appears gold-colored when viewed in reflected light and shows a blue hue when viewed in transmitted light, whereby a part of the semitransparent Areas additionally with eg provided by vapor deposition metallization or is printed with platelet-shaped metal pigments, to form in this way silver, metallic, opaque areas.

Gemäß einer vorteilhaften Variante weist das erfindungsgemäße Sicherheitselement, insbesondere im Falle des Vorliegens als eine Transferfolie, in der Reihenfolge die folgenden Schichten auf:

  • - eine optionale Farbannahmeschicht bzw. Druckannahmeschicht;
  • - ein Trägersubstrat, z.B. Polyethylenterephthalat(PET)-Folie;
  • - eine Prägelackschicht, die insbesondere eine diffraktive Struktur bildende Reliefstruktur und/oder eine Mikrospiegelanordnung bildende Reliefstruktur aufweist;
  • - die Schicht bzw. die Schichten, die die opaken, metallischen Bereiche einerseits und die semitransparenten Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, bilden; dazwischen sind die transparenten Bereiche angeordnet;
  • - eine optionale Primerschicht;
  • - eine Klebschicht, z.B. eine Heißsiegelbeschichtung, die für das Verkleben des Sicherheitselements mit dem Datenträgersubstrat geeignet ist.
According to an advantageous variant, the security element according to the invention, in particular in the case of being present as a transfer film, has the following layers in the sequence:
  • an optional ink receiving layer or pressure receiving layer;
  • a carrier substrate, eg polyethylene terephthalate (PET) film;
  • an embossing lacquer layer which in particular has a relief structure forming a diffractive structure and / or a relief structure forming a micromirror arrangement;
  • the layer or layers which form the opaque, metallic areas on the one hand and the semitransparent areas which give a viewer a different color impression when viewed in incident light and when viewed in transmitted light; in between the transparent areas are arranged;
  • an optional primer layer;
  • an adhesive layer, eg a heat-seal coating, which is suitable for bonding the security element to the data carrier substrate.

Bei der obigen Variante weist die Prägelackschicht im Falle des Vorliegens einer Transferfolie nur eine schwache Haftung am Trägersubstrat auf, was z.B. durch eine schlechte Haftung des Prägelacks am Trägersubstrat oder durch die Einbringung einer speziellen Trennschicht erreicht werden kann.In the above variant, in the case of the presence of a transfer film, the embossing lacquer layer has only a weak adhesion to the carrier substrate, which is due, for example, to poor adhesion of the embossing lacquer to the substrate Carrier substrate or by the introduction of a special separation layer can be achieved.

Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Sicherheitselements zur Absicherung von Wertdokumenten mit einem Träger, einem auf dem Träger über eine Prägelackschicht angeordneten Schichtaufbau und einer für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeigneten Klebschicht, wobei der Schichtaufbau opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:

  • - den Schritt des Bereitstellens eines Trägersubstrats mit einer darauf aufgebrachten Prägelackschicht;
  • - den Schritt des Aufdruckens einer löslichen Waschfarbe in den Bereichen außerhalb der zu erzeugenden metallischen, opaken Bereiche;
  • - den Schritt des Aufbringens einer Metallisierung, z.B. eine reflektierende Al-, Cr-, Cu- oder Au-Schicht, insbesondere mittels Aufdampfen, wobei eine Al-Schicht bevorzugt wird;
  • - den Schritt des Abwaschens der löslichen Waschfarbe zusammen mit der oberhalb der Waschfarbe befindlichen Metallisierung mittels eines Lösungsmittels, sodass metallische, opake Bereiche auf der Prägelackschicht zurückbleiben;
  • - den Schritt des Aufdruckens einer löslichen Waschfarbe in den Bereichen außerhalb der zu erzeugenden semitransparenten Bereiche;
  • - den Schritt des Erzeugens eines mehrschichtigen Aufbaus mit zwei semitransparenten metallischen Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten angeordneten dielektrischen Schicht, insbesondere mittels Aufdampfen;
  • - den Schritt des Abwaschens der löslichen Waschfarbe zusammen mit der oberhalb der Waschfarbe befindlichen mehrschichtigen Aufbaus, sodass außer den metallischen, opaken Bereichen auch semitransparente Bereiche auf der Prägelackschicht zurückbleiben und zwischen den metallischen, opaken Bereichen und den semitransparenten Bereichen transparente Bereiche gebildet sind;
  • - optional den Schritt des Aufbringens einer optionalen Primerschicht; und
  • - optional den Schritt des Aufbringens einer Klebschicht, z.B. eine Heißsiegellackschicht.
The invention further relates to a method for producing the security element according to the invention for securing value documents with a carrier, a layer structure arranged on the carrier via an embossing lacquer layer and an adhesive layer suitable for bonding the security element to a valuable article, the layer structure comprising opaque, metallic regions, semi-transparent areas, which give a viewer a different color impression when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light, and have transparent areas, the method comprising the following steps:
  • the step of providing a carrier substrate having an embossing lacquer layer applied thereto;
  • the step of printing a soluble wash ink in the areas outside the metallic, opaque areas to be created;
  • the step of applying a metallization, eg a reflective Al, Cr, Cu or Au layer, in particular by means of vapor deposition, an Al layer being preferred;
  • the step of washing off the soluble wash paint together with the above the wash paint metallization by means of a solvent, so that metallic, opaque areas remain on the embossing lacquer layer;
  • the step of printing a soluble wash ink in the areas outside the semitransparent areas to be created;
  • the step of producing a multilayer structure comprising two semitransparent metallic layers and a dielectric layer arranged between the two semitransparent metallic layers, in particular by means of vapor deposition;
  • the step of washing off the soluble wash paint together with the multi-layered structure above the wash color so that, in addition to the metallic, opaque areas, semi-transparent areas remain on the embossing lacquer layer and transparent areas are formed between the metallic, opaque areas and the semi-transparent areas;
  • optionally the step of applying an optional primer layer; and
  • optionally the step of applying an adhesive layer, eg a heat-sealing lacquer layer.

Ein weiteres Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Sicherheitselements zur Absicherung von Wertdokumenten mit einem Träger, einem auf dem Träger über eine Prägelackschicht angeordneten Schichtaufbau und einer für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeigneten Klebschicht, wobei der Schichtaufbau opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche aufweist, umfasst die folgenden Schritte:

  • - den Schritt des Bereitstellens eines Trägersubstrats mit einer darauf aufgebrachten Prägelackschicht;
  • - den Schritt des drucktechnischen Erzeugens metallischer, opaker Bereiche auf der Prägelackschicht mittels einer auf plättchenförmigen Metallpigmenten beruhenden Druckfarbe;
  • - den Schritt des Aufdruckens einer löslichen Waschfarbe in den Bereichen außerhalb der zu erzeugenden semitransparenten Bereiche;
  • - den Schritt des Erzeugens eines mehrschichtigen Aufbaus mit zwei semitransparenten metallischen Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten angeordneten dielektrischen Schicht, insbesondere mittels Aufdampfen;
  • - den Schritt des Abwaschens der löslichen Waschfarbe zusammen mit der oberhalb der Waschfarbe befindlichen mehrschichtigen Aufbaus, sodass außer den metallischen, opaken Bereichen auch semitransparente Bereiche auf der Prägelackschicht zurückbleiben und zwischen den metallischen, opaken Bereichen und den semitransparenten Bereichen transparente Bereiche gebildet sind;
  • - optional den Schritt des Aufbringens einer optionalen Primerschicht; und
  • - optional den Schritt des Aufbringens einer Klebschicht, z.B. eine Heißsiegellackschicht.
A further method for producing the security element according to the invention for securing value documents with a carrier, a layer structure arranged on the carrier via an embossing lacquer layer and an adhesive layer suitable for bonding the security element to a valuable article, wherein the layer structure comprises opaque, metallic regions, semitransparent regions To give a viewer a different color impression when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light, and having transparent areas, comprises the following steps:
  • - the step of providing a carrier substrate having an embossing lacquer layer applied thereto;
  • the step of producing metallic, opaque areas on the embossing lacquer layer by means of a printing ink based on platelet-shaped metal pigments;
  • the step of printing a soluble wash ink in the areas outside the semitransparent areas to be created;
  • the step of producing a multilayer structure comprising two semitransparent metallic layers and a dielectric layer arranged between the two semitransparent metallic layers, in particular by means of vapor deposition;
  • the step of washing off the soluble wash paint together with the multi-layered structure above the wash color so that, in addition to the metallic, opaque areas, semi-transparent areas remain on the embossing lacquer layer and transparent areas are formed between the metallic, opaque areas and the semi-transparent areas;
  • optionally the step of applying an optional primer layer; and
  • optionally the step of applying an adhesive layer, eg a heat-sealing lacquer layer.

Ein weiteres Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Sicherheitselements zur Absicherung von Wertdokumenten mit einem Träger, einem auf dem Träger über eine Prägelackschicht angeordneten Schichtaufbau und einer für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeigneten Klebschicht, wobei der Schichtaufbau opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche aufweist, umfasst die folgenden Schritte:

  • - den Schritt des Bereitstellens eines Trägersubstrats mit einer darauf aufgebrachten Prägelackschicht;
  • - den Schritt des Aufdruckens einer löslichen Waschfarbe in den Bereichen außerhalb zu erzeugender semitransparenter Bereiche;
  • - den Schritt des Erzeugens eines mehrschichtigen Aufbaus mit zwei semitransparenten metallischen Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten angeordneten dielektrischen Schicht, insbesondere mittels Aufdampfen;
  • - den Schritt des Abwaschens der löslichen Waschfarbe zusammen mit der oberhalb der Waschfarbe befindlichen mehrschichtigen Aufbaus, sodass semitransparente Bereiche auf der Prägelackschicht zurückbleiben;
  • - den Schritt des Aufdruckens einer löslichen Waschfarbe in den Bereichen außerhalb zu erzeugenden metallischen, opaken Bereiche;
  • - den Schritt des Aufbringens einer Metallisierung, z.B. eine reflektierende Al-, Cr-, Cu- oder Au-Schicht, mittels Aufdampfen, wobei eine Al-Schicht bevorzugt wird, wobei der Schritt so erfolgt, dass ein Teil der semitransparenten Bereiche zusätzlich mit einer mittels Aufdampfen erhältlichen Metallisierung versehen ist, um auf diese Weise die metallischen, opaken Bereiche zu bilden;
  • - den Schritt des Abwaschens der löslichen Waschfarbe zusammen mit der oberhalb der Waschfarbe befindlichen Metallisierung;
  • - optional den Schritt des Aufbringens einer optionalen Primerschicht; und
  • - optional den Schritt des Aufbringens einer Klebschicht, z.B. eine Heißsiegellackschicht.
A further method for producing the security element according to the invention for securing value documents with a carrier, a layer structure arranged on the carrier via an embossing lacquer layer and an adhesive layer suitable for bonding the security element to a valuable article, wherein the layer structure comprises opaque, metallic regions, semitransparent regions To give a viewer a different color impression when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light, and having transparent areas, comprises the following steps:
  • the step of providing a carrier substrate having an embossing lacquer layer applied thereto;
  • the step of printing a soluble wash ink in the areas outside semi-transparent areas to be produced;
  • the step of producing a multilayer structure comprising two semitransparent metallic layers and a dielectric layer arranged between the two semitransparent metallic layers, in particular by means of vapor deposition;
  • the step of washing off the soluble wash paint together with the multi-layered structure located above the wash color so that semitransparent areas remain on the embossing lacquer layer;
  • the step of printing a soluble wash ink in the areas of metallic, opaque areas to be generated outside;
  • the step of applying a metallization, eg a reflective Al, Cr, Cu or Au layer, by means of vapor deposition, wherein an Al layer is preferred, the step being such that a part of the semi-transparent regions additionally with a provided by vapor deposition metallization, so as to form the metallic, opaque areas;
  • the step of washing off the soluble wash paint together with the metallization above the wash color;
  • optionally the step of applying an optional primer layer; and
  • optionally the step of applying an adhesive layer, eg a heat-sealing lacquer layer.

Das erfindungsgemäße Sicherheitselement kann zusätzlich mit magnetischen und/oder fluoreszierenden Sicherheitsmerkmalen ausgestattet werden.The security element according to the invention can additionally be equipped with magnetic and / or fluorescent security features.

Die Erfindung betrifft weiter einen Datenträger mit einem Sicherheitselement der oben beschriebenen Art. Bei dem Datenträger kann es sich um ein Wertdokument, wie eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, eine Polymerbanknote oder eine Folienverbundbanknote, um eine Aktie, eine Anleihe, eine Urkunde, einen Gutschein, einen Scheck, eine hochwertige Eintrittskarte, aber auch um eine Ausweiskarte, wie etwa eine Kreditkarte, eine Bankkarte, eine Barzahlungskarte, eine Berechtigungskarte, einen Personalausweis oder eine Passpersonalisierungsseite handeln.The invention further relates to a data carrier with a security element of the type described above. The data carrier can be a value document, such as a banknote, in particular a paper banknote, a polymer banknote or a film composite banknote, a share, a bond, a deed, a coupon , a check, a high-quality entrance ticket, as well as an identification card, such as a credit card, a bank card, a cash card, an authorization card, an identity card or a pass personalization page.

Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.Further exemplary embodiments and advantages of the invention are explained below with reference to the figures, in the representation of which a representation true to scale and proportion has been dispensed with in order to increase the clarity.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement;
  • 2 ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in Draufsicht;
  • 3 einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Sicherheitselements gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in Querschnittansicht;
  • 4 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in Querschnittansicht;
  • 5 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in Querschnittansicht;
  • 6 ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in Draufsicht;
  • 7 eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement in Form eines Sicherheitsfadens;
  • 8 ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel in Draufsicht;
  • 9 einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Sicherheitselements gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel in Querschnittansicht;
  • 10 ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel in Draufsicht;
  • 11 ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel bei der Betrachtung im Auflicht; und
  • 12 das erfindungsgemäße Sicherheitselement gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel bei der Betrachtung im Auflicht.
Show it:
  • 1 a schematic representation of a banknote with a security element according to the invention;
  • 2 a security element according to the invention according to a first embodiment in plan view;
  • 3 a detail of the security element according to the invention according to the first embodiment in cross-sectional view;
  • 4 a detail of a security element according to the invention according to a second embodiment in cross-sectional view;
  • 5 a detail of a security element according to the invention according to a third embodiment in cross-sectional view;
  • 6 a security element according to the invention according to a fourth embodiment in plan view;
  • 7 a schematic representation of a banknote with a security element according to the invention in the form of a security thread;
  • 8th a security element according to the invention according to a fifth embodiment in plan view;
  • 9 a detail of the security element according to the invention according to the fifth embodiment in cross-sectional view;
  • 10 a security element according to the invention according to a sixth embodiment in plan view;
  • 11 a security element according to the invention according to a seventh embodiment when viewed in incident light; and
  • 12 the security element according to the invention according to the seventh embodiment when viewed in incident light.

Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten erläutert. 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 1 mit einem transparenten Fensterbereich 3 (gestrichelt dargestellt), der mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 2 in Form eines Patch versehen ist. Die Banknote 1 basiert auf einem Papiersubstrat, das im Bereich 3 eine durchgehende Aussparung aufweist. Die durchgehende Aussparung ist auf zumindest einer Seite des Papiersubstrats vom erfindungsgemäßen Sicherheitselement, das als eine Laminatfolie vorliegt, abgedeckt. Auf der dem Sicherheitselement gegenüberliegenden Seite des Papiersubstrats kann das Papiersubstrat gegebenenfalls mit einer zusätzlichen transparenten Folie versehen sein. Die zusätzliche transparente Folie kann z.B. zumindest den Bereich der durchgehenden Aussparung abdecken. Die in der 1 gezeigte Banknote weist im unteren, linken Bereich die drucktechnisch erzeugte Denomination „20“ auf.The invention will now be explained using the example of security elements for banknotes. 1 shows a schematic representation of a banknote 1 with a transparent window area 3 (shown in dashed lines), with a security element according to the invention 2 is provided in the form of a patch. The banknote 1 Based on a paper substrate that is in the range 3 has a continuous recess. The continuous recess is on at least one side of the Paper substrate of the security element according to the invention, which is present as a laminate film covered. On the opposite side of the paper substrate from the security element, the paper substrate may optionally be provided with an additional transparent film. The additional transparent film can cover, for example, at least the area of the continuous recess. The in the 1 banknote shown has the typographically generated denomination in the lower left area " 20 " on.

Die 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in Draufsicht. Das Sicherheitselement 2 ist im schraffiert dargestellten Bereich semitransparent, der Betrachter nimmt diesen Bereich bei der Betrachtung im Auflicht in Form einer goldfarbenen Metallisierung wahr, bei der Betrachtung im Durchlicht nimmt der Betrachter diesen Bereich in einem blauen Farbton wahr. Im schwarzen Bereich (siehe die Ziffer „2“) ist das Sicherheitselement 2 opak, metallisch, sowohl bei der Betrachtung im Auflicht als auch bei der Betrachtung im Durchlicht. Im weißen Bereich (siehe die Ziffer „0“) ist das Sicherheitselement 2 transparent.The 2 shows a security element according to the invention 2 according to a first embodiment in plan view. The security element 2 is semitransparent in the shaded area, the viewer perceives this area when viewed in reflected light in the form of a gold-colored metallization, when viewed in transmitted light the viewer perceives this area in a blue hue. In the black area (see the numeral " 2 ") Is the security element 2 opaque, metallic, both when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light. In the white area (see the figure " 0 ") Is the security element 2 transparent.

Die 3 zeigt einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Sicherheitselements 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in Querschnittansicht. Der Träger 4 in Form einer transparenten Kunststofffolie, z.B. eine PET-Folie, weist einen Prägelack 5 auf. Die Reliefstruktur (d.h. die Oberfläche) des Prägelacks 5 enthält z.B. eine Mikrostruktur. Oberhalb des Prägelacks 5 sind auf der linken und auf der rechten Seite semitransparente Dünnschichtelemente vorhanden, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, im vorliegenden Fall sind dies Dünnschichtelemente, die jeweils zwei semitransparente Spiegelschichten (mit den Bezugsnummern 6 und 8) und eine zwischen den beiden Spiegelschichten angeordnete dielektrische Abstandsschicht 7 aufweisen. Ein solches Dünnschichtelement, das im Auflicht goldfarben und im Durchlicht blau erscheint, ist in der WO 2011/082761 A1 beschrieben. Beispielhafte Schichtanordnungen sind, wie weiter vorne in der Beschreibung erwähnt:

  • 5 bis 15 nm Al / 85 bis 250 nm SiO2 / 5 bis 15 nm Al, insbesondere
  • 5 bis 15 nm Al / 85 bis 125 nm SiO2 / 5 bis 15 nm Al; oder
  • 15 bis 25 nm Ag / 80 bis 105 nm SiO2 / 15 bis 25 nm Ag;
The 3 shows a section of the security element according to the invention 2 according to the first embodiment in cross-sectional view. The carrier 4 in the form of a transparent plastic film, for example a PET film, has an embossing lacquer 5 on. The relief structure (ie the surface) of the embossing lacquer 5 contains eg a microstructure. Above the embossing lacquer 5 On the left and on the right side there are semitransparent thin-film elements, which give a viewer a different color impression when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light, in the present case thin-film elements, each having two semitransparent mirror layers (with the reference numbers 6 and 8th ) and a dielectric spacer layer disposed between the two mirror layers 7 exhibit. Such a thin-film element, which appears golden in reflected light and blue in transmitted light, is in the WO 2011/082761 A1 described. Exemplary layer arrangements are, as mentioned earlier in the description:
  • 5 to 15 nm Al / 85 to 250 nm SiO 2 / Al from 5 to 15 nm, in particular
  • 5 to 15 nm Al / 85 and 125 nm SiO 2 / Al from 5 to 15 nm; or
  • 15 to 25 nm Ag / 80 to 105 nm SiO 2/15 to 25 nm Ag;

Die semitransparenten Bereiche sind in der 3 mit dem Buchstaben „A“ versehen und bilden den in der 2 schraffiert dargestellten, die Zahl „20“ umgebenden Hintergrund.The semitransparent areas are in the 3 with the letter " A "And make that in the 2 hatched, the number " 20 "Surrounding background.

Der mittlere Bereich der Prägelacks 6 ist mit einer opaken, reflektierenden Al-Schicht versehen. Der opake, metallische Bereich ist in der 3 mit dem Buchstaben „C“ versehen und bildet die in der 2 gezeigte Ziffer „2“.The middle area of the embossing lacquer 6 is provided with an opaque, reflective Al layer. The opaque, metallic area is in the 3 with the letter " C "Provided and forms the in the 2 shown number "2".

Die transparenten Bereiche werden in der 3 mit dem Buchstaben „B“ bezeichnet und bilden die in der 2 gezeigte Ziffer „0“.The transparent areas are in the 3 with the letter " B "And form the in the 2 number shown " 0 ".

Das in der 3 dargestellte Sicherheitselement in der Gestalt einer Laminatfolie wird mittels einer Klebschicht 11, insbesondere eine Heißsiegellackschicht, auf das Papiersubstrat der Banknote 1 aufgebracht, sodass die Aussparung 3 der Banknote vom Sicherheitselement einseitig verschlossen wird und der Betrachter im Fenster-Bereich der Banknote die optischen Auflicht- und Durchlicht-Effekte besonders gut wahrnehmen kann. Die Klebschicht 11 kann gegebenenfalls über eine optionale Primerschicht 10 angeordnet werden.That in the 3 illustrated security element in the form of a laminate film is by means of an adhesive layer 11 , in particular a heat sealing lacquer layer, on the paper substrate of the banknote 1 applied so that the recess 3 the banknote of the security element is closed on one side and the viewer in the window area of the banknote, the optical reflected light and transmitted light effects can perceive particularly well. The adhesive layer 11 may optionally have an optional primer layer 10 to be ordered.

Ja nach Ausgestaltung der Mikrostruktur der Prägelackschicht 5 zeigt das Sicherheitselement in den Bereichen „A“ und/oder „B“ z.B. interessante dreidimensionale Wölbeffekte. Die 5 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, das an das erste Ausführungsbeispiel gemäß der 3 angelehnt ist, in Querschnittansicht. In der 5 ist die Mikro- oder Nanostruktur der Prägelackschicht 5 und die sich an das Relief der Prägelackschicht 5 anpassenden semitransparenten Dünnschichtelemente (mit den Schichten 6, 7 und 8) einerseits sowie die opake, metallische Al-Schicht 9 andererseits zeichnerisch hervorgehoben.Yes, after refinement of the microstructure of the embossing lacquer layer 5 shows the security element in the areas " A " and or " B "Eg interesting three-dimensional arch effects. The 5 shows a section of a security element according to the invention according to a third embodiment, which is connected to the first embodiment according to the 3 is ajar, in cross-sectional view. In the 5 is the micro- or nanostructure of the embossing lacquer layer 5 and to the relief of the embossing lacquer layer 5 adaptive semi-transparent thin-film elements (with the layers 6 . 7 and 8th ) on the one hand, and the opaque, metallic Al layer 9 on the other hand, highlighted graphically.

Die 4 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in Querschnittansicht. Das in der 4 gezeigte Sicherheitselement liegt ebenfalls wie die in den 3 und 5 gezeigten Sicherheitselemente in der Form einer Laminatfolie vor und eignet sich für das Abdecken der Aussparung 3 der in der 1 gezeigten Banknote 1. Das in der 4 gezeigte Sicherheitselement enthält einen Träger 4 in Form einer transparenten Kunststofffolie, z.B. eine PET-Folie. Oberhalb des Trägers 4 liegt ein Prägelack 5 vor, der mit einer Reliefstruktur in Form einer Mikro- oder Nanostruktur versehen ist. Oberhalb des Prägelacks 5 sind auf der linken Seite, auf der rechten Seite und im zentralen Bereich semitransparente Dünnschichtelemente vorhanden, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, im vorliegenden Fall sind dies Dünnschichtelemente, die jeweils zwei semitransparente Spiegelschichten (mit den Bezugsnummern 6 und 8) und eine zwischen den beiden Spiegelschichten angeordnete dielektrische Abstandsschicht 7 aufweisen. Ein solches Dünnschichtelement erscheint z.B. im Auflicht goldfarben und im Durchlicht blau. Bestimmte Bereiche der linken und rechten semitransparenten Dünnschichtelemente weisen zusätzlich eine reflektierende Al-Schicht 12 auf und bilden auf diese Weise opake, metallische Bereiche. Die semitransparenten Dünnschichtelemente (die jeweils die Schichten 6, 7 und 8 enthalten) und die opake, metallische Schicht 12 werden vom Schutzlack 10 abgedeckt. Oberhalb des Schutzlacks 10 kann gegebenenfalls eine Farbannahmeschicht bzw. Druckannahmeschicht (in der Figur nicht gezeigt) angeordnet werden, sodass das Sicherheitselement zusätzlich mit Farbe bedruckt werden kann.The 4 shows a section of a security element according to the invention according to a second embodiment in cross-sectional view. That in the 4 shown security element is also like that in the 3 and 5 shown security elements in the form of a laminate film and is suitable for covering the recess 3 the Indian 1 banknote shown 1 , That in the 4 shown security element contains a carrier 4 in the form of a transparent plastic film, eg a PET film. Above the carrier 4 is an embossing lacquer 5 before, which is provided with a relief structure in the form of a micro or nanostructure. Above the embossing lacquer 5 On the left side, on the right side and in the central area, there are semitransparent thin-film elements which give a viewer a different color impression when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light. In the present case, these are thin-film elements, each of which has two semitransparent mirror layers. with the reference numbers 6 and 8th ) and a dielectric spacer layer disposed between the two mirror layers 7 exhibit. Such a thin-film element appears gold-colored, for example, in incident light and blue in transmitted light. In addition, certain areas of the left and right semitransparent thin-film elements have a reflective Al layer 12 and form in this way opaque, metallic areas. The semitransparent thin-film elements (the respective layers 6 . 7 and 8th included) and the opaque, metallic layer 12 be from the protective varnish 10 covered. Above the protective varnish 10 Optionally, a paint receiving layer or pressure receiving layer (not shown in the figure) can be arranged so that the security element can additionally be printed with ink.

Das in der 4 dargestellte Sicherheitselement in der Gestalt einer Laminatfolie wird mittels einer Klebschicht 11, insbesondere eine Heißsiegellackschicht, auf das Papiersubstrat der Banknote 1 aufgebracht, sodass die Aussparung 3 der Banknote vom Sicherheitselement einseitig verschlossen wird und der Betrachter im Fenster-Bereich der Banknote die optischen Auflicht- und Durchlicht-Effekte besonders gut wahrnehmen kann.That in the 4 illustrated security element in the form of a laminate film is by means of an adhesive layer 11 , in particular a heat sealing lacquer layer, on the paper substrate of the banknote 1 applied so that the recess 3 the banknote of the security element is closed on one side and the viewer in the window area of the banknote, the optical reflected light and transmitted light effects can perceive particularly well.

Das in der 4 gezeigte Sicherheitselement erscheint für den Betrachter bei der Betrachter in den Bereichen „C“ metallisch und opak (z.B. silbern), in den semitransparenten Bereichen „A“ bei der Betrachtung im Auflicht goldfarben und bei der Betrachtung im Durchlicht in blauem Farbton. Die Bereiche „B“ stellen die transparenten Bereiche dar.That in the 4 The security element shown appears to the viewer in the areas "C" metallic and opaque (eg silver), in the semitransparent areas "A" when viewed in incident light gold and when viewed in transmitted light in blue hue. The areas "B" represent the transparent areas.

Die 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in Draufsicht. Das vierte Ausführungsbeispiel ist an das in Verbindung mit den 1 bis 4 beschriebene Ausführungsbeispiel angelehnt. Anders als das in der 2 dargestellte Sicherheitselement nimmt der Betrachter im Falle der 6 die Ziffer „2“ bei der Betrachtung im Auflicht goldfarben und bei der Betrachtung im Durchlicht in blauen Farbton wahr, d.h. die Ziffer „2“ ist in der Gestalt eines semitransparenten Bereichs gebildet, z.B. mittels eines semitransparenten Al/SiO2/ Al-Dünnschichtelements. Die Ziffer „0“ ist in der Gestalt eines transparenten Bereichs gebildet. Der die Ziffern „2“ und „0“ umgebende Hintergrund liegt in der Gestalt einer opaken, metallischen Fläche vor, im Beispiel in Form einer reflektierenden Al-Schicht.The 6 shows a security element according to the invention according to a fourth embodiment in plan view. The fourth embodiment is connected to that in connection with the 1 to 4 described embodiment ajar. Other than that in the 2 shown security element takes the viewer in the case of 6 the number " 2 "When viewed in reflected light gold and true when viewed in transmitted light in blue hue, ie the number" 2 "Is formed in the shape of a semi-transparent region, for example, by means of a semi-transparent Al / SiO 2 / Al thin-film element. The number " 0 "Is formed in the shape of a transparent area. The numbers " 2 " and " 0 "Surrounding background is in the shape of an opaque, metallic surface, in the example in the form of a reflective Al layer.

Die 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Banknote 13 mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 14 in Form eines Sicherheitsfadens oder Sicherheitsstreifens. Die Banknote 13 ist eine Kunststoffbanknote und basiert auf einem Polymersubstrat. Das Sicherheitselement 14 wurde vor dem Aufbringen auf das Polymersubstrat der Banknote 13 in Form einer Transferfolie (d.h. mit einem ablösbaren Trägersubstrat) gebildet.The 7 shows a schematic representation of a banknote 13 with a security element according to the invention 14 in the form of a security thread or security strip. The banknote 13 is a plastic banknote and is based on a polymer substrate. The security element 14 was applied to the polymer substrate of the banknote prior to application 13 in the form of a transfer film (ie with a removable carrier substrate).

Die 8 zeigt den Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements 14 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel in Draufsicht. Das Sicherheitselement 14 ist im schraffiert dargestellten Bereich semitransparent, der Betrachter nimmt diesen Bereich bei der Betrachtung im Auflicht in Form einer goldfarbenen Metallisierung wahr, bei der Betrachtung im Durchlicht nimmt der Betrachter diesen Bereich in einem blauen Farbton wahr. Im schwarzen Bereich (siehe die linken und rechten schwarzen Zahlen „20“) ist das Sicherheitselement 14 opak, metallisch, sowohl bei der Betrachtung im Auflicht als auch bei der Betrachtung im Durchlicht. Im weißen Bereich (siehe die mittlere weiße Zahl „20“) ist das Sicherheitselement 2 transparent.The 8th shows the detail of a security element according to the invention 14 according to a fifth embodiment in plan view. The security element 14 is semitransparent in the shaded area, the viewer perceives this area when viewed in reflected light in the form of a gold-colored metallization, when viewed in transmitted light the viewer perceives this area in a blue hue. In the black area (see the left and right black numbers) 20 ") Is the security element 14 opaque, metallic, both when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light. In the white area (see the middle white number " 20 ") Is the security element 2 transparent.

Die 9 zeigt einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Sicherheitselements 14 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel in Querschnittansicht. Der Träger 4 in Form einer transparenten Kunststofffolie, z.B. eine PET-Folie, weist einen Prägelack 5 auf. Die Reliefstruktur (d.h. die Oberfläche) des Prägelacks 5 enthält z.B. eine Mikrostruktur. Oberhalb des Prägelacks 5 sind auf der linken und auf der rechten Seite semitransparente Dünnschichtelemente vorhanden, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, im vorliegenden Fall sind dies Dünnschichtelemente, die jeweils zwei semitransparente Spiegelschichten (mit den Bezugsnummern 6 und 8) und eine zwischen den beiden Spiegelschichten angeordnete dielektrische Abstandsschicht 7 aufweisen. Ein solches Dünnschichtelement, das im Auflicht goldfarben und im Durchlicht blau erscheint, ist in der WO 2011/082761 A1 beschrieben. Beispielhafte Schichtanordnungen sind, wie weiter vorne in der Beschreibung erwähnt:

  • 5 bis 15 nm Al / 85 bis 250 nm SiO2 / 5 bis 15 nm Al, insbesondere
  • 5 bis 15 nm Al / 85 bis 125 nm SiO2 / 5 bis 15 nm Al; oder
  • 15 bis 25 nm Ag / 80 bis 105 nm SiO2 / 15 bis 25 nm Ag;
The 9 shows a section of the security element according to the invention 14 according to the fifth embodiment in cross-sectional view. The carrier 4 in the form of a transparent plastic film, for example a PET film, has an embossing lacquer 5 on. The relief structure (ie the surface) of the embossing lacquer 5 contains eg a microstructure. Above the embossing lacquer 5 On the left and on the right side there are semitransparent thin-film elements, which give a viewer a different color impression when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light, in the present case thin-film elements, each having two semitransparent mirror layers (with the reference numbers 6 and 8th ) and a dielectric spacer layer disposed between the two mirror layers 7 exhibit. Such a thin-film element, which appears golden in reflected light and blue in transmitted light, is in the WO 2011/082761 A1 described. Exemplary layer arrangements are, as mentioned earlier in the description:
  • 5 to 15 nm Al / 85 to 250 nm SiO 2 / Al from 5 to 15 nm, in particular
  • 5 to 15 nm Al / 85 and 125 nm SiO 2 / Al from 5 to 15 nm; or
  • 15 to 25 nm Ag / 80 to 105 nm SiO 2/15 to 25 nm Ag;

Die semitransparenten Bereiche sind in der 9 mit dem Buchstaben „A“ versehen und bilden den in der 8 schraffiert dargestellten, die Zahlen „20“ umgebenden Hintergrund.The semitransparent areas are in the 9 with the letter " A "And make that in the 8th hatched, the numbers " 20 "Surrounding background.

Der mittlere Bereich der Prägelacks 6 ist mit einer opaken, reflektierenden Al-Schicht versehen. Der opake, metallische Bereich ist in der 9 mit dem Buchstaben „C“ versehen und bildet die in der 8 links und rechts gezeigten schwarzen Zahlen „20“ .The middle area of the embossing lacquer 6 is provided with an opaque, reflective Al layer. The opaque, metallic area is in the 9 with the letter " C "Provided and forms the in the 8th left and right black numbers shown " 20 ".

Die transparenten Bereiche werden in der 9 mit dem Buchstaben „B“ bezeichnet und bilden die in der 8 gezeigte, mittlere, weiße Zahl „20“. The transparent areas are in the 9 with the letter " B "And form the in the 8th shown, mean, white number " 20 ".

Das in der 9 dargestellte Sicherheitselement in der Gestalt einer Transferfolie wird mittels einer Klebschicht 11, insbesondere eine Heißsiegellackschicht, auf das Polymersubstrat der Banknote 13 aufgebracht. Nach dem Aufbringen auf das Polymersubstrat erfolgt das Ablösen des temporären Trägers 4 von dem auf die Banknote aufgebrachten Sicherheitselement. Auf diese Weise wird die Schichtdicke der Banknote 14 im Bereich des Sicherheitselements 14 nicht allzu hoch.That in the 9 illustrated security element in the form of a transfer film is by means of an adhesive layer 11 , in particular a heat sealing lacquer layer, on the polymer substrate of the banknote 13 applied. After application to the polymer substrate, the detachment of the temporary carrier takes place 4 from the security element applied to the banknote. In this way, the layer thickness of the banknote 14 in the area of the security element 14 not too high.

Die 10 zeigt ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel in Draufsicht. Das sechste Ausführungsbeispiel ist an das in Verbindung mit den 7 bis 9 beschriebene Ausführungsbeispiel angelehnt. Anders als das in der 8 dargestellte Sicherheitselement nimmt der Betrachter im Falle der 10 die links und rechts gezeigten, schraffiert dargestellten Zahlen „20“ bei der Betrachtung im Auflicht goldfarben und bei der Betrachtung im Durchlicht in blauen Farbton wahr, d.h. die schraffierten Zahlen „20“ sind jeweils in der Gestalt eines semitransparenten Bereichs gebildet, z.B. mittels eines semitransparenten Al/SiO2/ Al-Dünnschichtelements. Die mittlere, weiße Zahl „20“ ist in der Gestalt eines transparenten Bereichs gebildet. Der die Zahlen „20“ umgebende Hintergrund liegt in der Gestalt einer opaken, metallischen Fläche vor, im Beispiel in Form einer reflektierenden Al-Schicht. The 10 shows a security element according to the invention according to a sixth embodiment in plan view. The sixth embodiment is connected to that in connection with the 7 to 9 described embodiment ajar. Other than that in the 8th shown security element takes the viewer in the case of 10 the numbers shown hatched on the left and right " 20 "When viewed in reflected light, gold-colored and when viewed in transmitted light in the blue hue, ie the hatched numbers" 20 Are each formed in the shape of a semitransparent region, for example by means of a semi-transparent Al / SiO 2 / Al thin-film element. The mean, white number " 20 "Is formed in the shape of a transparent area. The numbers " 20 "Surrounding background is in the shape of an opaque, metallic surface, in the example in the form of a reflective Al layer.

Im Falle der in den 8 und 10 gezeigten Sicherheitsfäden kann der Betrachter sämtliche Zahlen „20“ sowohl bei der Betrachtung im Auflicht als auch bei der Betrachtung im Durchlicht erkennen. Die 11 und 12 beschreiben ein siebtes Ausführungsbeispiel, das an das in Verbindung mit den 7 bis 9 beschriebene Ausführungsbeispiel angelehnt ist, bei dem der Betrachter die links und rechts dargestellten Zahlen „20“ aber nicht bei der Betrachtung im Auflicht (siehe die 11), sondern erst bei der Betrachtung im Durchlicht (siehe die 12) erkennen kann.In the case of in the 8th and 10 security threads shown, the viewer can see all numbers " 20 "Recognize both when viewing in reflected light and when viewing in transmitted light. The 11 and 12 describe a seventh embodiment, which in connection with the 7 to 9 ajar the described embodiment, in which the viewer the numbers shown on the left and right " 20 "But not when viewing in reflected light (see the 11 ), but only when viewed in transmitted light (see the 12 ) can recognize.

Im Falle des siebten Ausführungsbeispiels wird ebenfalls der in der 9 dargestellte Schichtaufbau verwendet, wobei der mittlere Bereich des Prägelacks 5 nicht mit einer opaken, reflektierenden, silbernen Al-Schicht, sondern mit einer opaken, reflektierenden, goldfarbenen Schicht (z.B. eine Au-Schicht oder eine Cu-Schicht) versehen ist. Dieser opake, metallische, goldfarbene Bereich bildet in den 11 und 12 den schwarzen Hintergrund. Die links und rechts dargestellten Zahlen „20“ basieren jeweils auf einer semitransparenten Dünnschicht, die bei der Betrachtung im Auflicht goldfarben ist und bei der Betrachtung im Durchlicht bläulich ist. Daher kann der Betrachter die beiden links und rechts dargestellten Zahlen „20“ bei der Betrachtung im Auflicht (siehe die 11) nicht wahrnehmen, sondern erst bei der Betrachtung im Durchlicht (siehe die 12).In the case of the seventh embodiment is also in the 9 used layer structure shown, wherein the middle region of the embossing lacquer 5 is not provided with an opaque, reflective, silver Al layer, but with an opaque, reflective, gold-colored layer (eg an Au layer or a Cu layer). This opaque, metallic, gold colored area forms in the 11 and 12 the black background. The numbers shown on the left and right " 20 "Are each based on a semi-transparent thin film, which is golden when viewed in reflected light and is bluish when viewed in transmitted light. Therefore, the observer can see the two numbers "20" left and right when viewed in incident light (see Figs 11 ), but only when viewed in transmitted light (see the 12 ).

Die in den 11 und 12 gezeigte mittlere Zahl „20“ ist in der Gestalt eines transparenten Bereichs (siehe der Bereich „B“ in der 9) gebildet.The in the 11 and 12 shown mean number " 20 "Is in the shape of a transparent area (see the area" B " in the 9 ) educated.

In einer alternativen Variante zu dem oben beschriebenen siebten Ausführungsbeispiel kann für die opake, metallische, reflektierende Schicht (siehe die Bezugsnummer 9 in der 9) eine silberne Al-Schicht verwendet werden und für die semitransparente Dünnschicht (siehe die Schichten 6, 7 und 8 in der 9) ein Al/SiO2/ Al-Schichtaufbau oder ein Al/SiO2/Al-Schichtaufbau, der bei der Betrachtung im Auflicht silbern ist und bei der Betrachtung im Durchlicht violett.In an alternative variant to the seventh embodiment described above, for the opaque, metallic, reflective layer (see the reference number 9 in the 9 ) a silver Al layer can be used and for the semitransparent thin layer (see the layers 6 . 7 and 8th in the 9 ) is an Al / SiO 2 / Al layer structure or an Al / SiO 2 / Al layer structure which is silver when viewed in reflected light and purple when viewed in transmitted light.

Grundsätzlich kann die in der 5 gezeigte Reliefstruktur der Prägelackschicht 5 auch in allen weiteren Ausführungsbeispielen vorliegen, in den 3, 4 und 9 wurde der Einfachheit halber zeichnerisch auf das Relief verzichtet.Basically, the in the 5 shown relief structure of the embossing lacquer layer 5 are present in all other embodiments, in the 3 . 4 and 9 For the sake of simplicity, drawing was omitted from the relief.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2011/082761 A1 [0004, 0013, 0033, 0045]WO 2011/082761 A1 [0004, 0013, 0033, 0045]
  • WO 2013/186167 A2 [0011]WO 2013/186167 A2 [0011]
  • WO 2010/069823 A1 [0011]WO 2010/069823 A1 [0011]
  • WO 2005/051675 A2 [0011]WO 2005/051675 A2 [0011]
  • WO 2011/064162 A2 [0011, 0016]WO 2011/064162 A2 [0011, 0016]

Claims (22)

Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten mit einem Träger, einem auf dem Träger über eine Prägelackschicht angeordneten Schichtaufbau und einer für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeigneten Klebschicht, wobei der Schichtaufbau opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche aufweist, wobei sowohl die transparenten Bereiche als auch die opaken, metallischen Bereiche jeweils in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung gebildet sind und die semitransparenten Bereiche einen Hintergrund darstellen.A security element for securing value documents with a carrier, a layer structure arranged on the carrier via an embossing lacquer layer and an adhesive layer suitable for bonding the security element to a valuable article, wherein the layer structure comprises opaque, metallic regions, semitransparent regions which are visible to the viewer when viewed in incident light and when viewed in transmitted light, give a different color impression, and have transparent areas, wherein both the transparent areas and the opaque, metallic areas are each in the form of patterns, characters or an encoding and the semi-transparent areas represent a background. Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten mit einem Träger, einem auf dem Träger über eine Prägelackschicht angeordneten Schichtaufbau und einer für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeigneten Klebschicht, wobei der Schichtaufbau opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche aufweist, wobei sowohl die transparenten Bereiche als auch die semitransparenten Bereiche jeweils in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung gebildet sind und die opaken, metallischen Bereiche einen Hintergrund darstellen.A security element for securing value documents with a carrier, a layer structure arranged on the carrier via an embossing lacquer layer and an adhesive layer suitable for bonding the security element to a valuable article, wherein the layer structure comprises opaque, metallic regions, semitransparent regions which are visible to the viewer when viewed in incident light and when viewed in transmitted light, impart a different color impression, and have transparent areas, wherein both the transparent areas and the semi-transparent areas are each in the form of patterns, characters or an encoding and the opaque, metallic areas represent a background. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die opaken, metallischen Bereiche auf einer mittels Aufdampfen erhältlichen Metallisierung basieren oder drucktechnisch erhältlich sind und auf plättchenförmigen Metallpigmenten basieren.Security element according to one of Claims 1 or 2 , wherein the opaque, metallic areas are based on a metallization obtainable by vapor deposition or are available by printing technology and are based on platelet-shaped metal pigments. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die semitransparenten Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, auf einem zwei semitransparente Spiegelschichten und eine zwischen den beiden Spiegelschichten angeordnete dielektrische Abstandsschicht aufweisenden Dünnschichtelement basieren.Security element according to one of Claims 1 to 3 in which the semi-transparent regions, which give a viewer a different color impression when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light, are based on a two semitransparent mirror layers and a dielectric spacer layer having a thin dielectric layer between the two mirror layers. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die semitransparenten Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, drucktechnisch mittels einer Effektpigment-Zusammensetzung erhältlich sind.Security element according to one of Claims 1 to 3 , wherein the semi-transparent areas, which give a viewer a different color impression when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light, can be obtained by means of an effect pigment composition. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Prägelackschicht mit einer eingeprägten Reliefstruktur versehen ist und die Reliefstruktur insbesondere eine diffraktive Struktur, wie etwa ein Hologramm, ein holographisches Gitterbild oder eine hologrammähnliche Beugungsstruktur, oder eine achromatische Struktur, wie etwa eine Mattstruktur, oder eine Mikrospiegelanordnung oder ein Blazegitter mit einem sägezahnartigen Furchenprofil oder eine Fresnellinsen-Anordnung oder eine Kombination zweier oder mehrerer der vorstehend genannten Elemente bildet.Security element according to one of Claims 1 to 5 wherein the embossing lacquer layer is provided with an impressed relief structure and the relief structure in particular a diffractive structure, such as a hologram, a holographic grating image or a hologram-like diffraction structure, or an achromatic structure, such as a matte structure, or a micromirror arrangement or a blaze grating with a sawtooth-like Grove profile or a Fresnel lens arrangement or a combination of two or more of the above elements forms. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Prägelackschicht mit einer eingeprägten Reliefstruktur in den jeweils in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung gebildeten Bereichen, nämlich den transparenten Bereiche einerseits und den opaken, metallischen Bereichen andererseits oder den transparenten Bereichen einerseits und den semitransparenten Bereichen andererseits, mit zwei verschiedenen Reliefstrukturen gebildet ist, insbesondere so, dass die eine Reliefstruktur eine diffraktive Struktur bildet und die zweite Reliefstruktur eine Mikrospiegelanordnung bildet.Security element according to one of Claims 1 to 6 wherein the embossing lacquer layer has an embossed relief structure in the respective regions in the form of patterns, characters or a coding, namely the transparent regions on the one hand and the opaque, metallic regions on the other hand or the transparent regions on the one hand and the semitransparent regions on the other hand, with two different relief structures is formed, in particular so that the one relief structure forms a diffractive structure and the second relief structure forms a micromirror arrangement. Sicherheitselement nach Anspruch 7, wobei die Prägelackschicht mit einer eingeprägten Reliefstruktur in den einen Hintergrund darstellenden Bereichen eine dritte Reliefstruktur aufweist.Security element after Claim 7 wherein the embossing lacquer layer with an embossed relief structure has a third relief structure in the areas representing a background. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Prägelackschicht mit einer eingeprägten Reliefstruktur in den jeweils in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung gebildeten Bereichen die gleiche Reliefstruktur aufweist und in den einen Hintergrund darstellenden Bereichen eine weitere Reliefstruktur aufweist, insbesondere so, dass die eine Reliefstruktur eine diffraktive Struktur bildet und die zweite Reliefstruktur eine Mikrospiegelanordnung bildet.Security element according to one of Claims 1 to 6 wherein the embossing lacquer layer with an embossed relief structure has the same relief structure in the regions formed in each case in the form of patterns, characters or an encoding and has a further relief structure in the areas representing a background, in particular such that the one relief structure forms a diffractive structure and the second relief structure forms a micromirror arrangement. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die jeweils in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung gebildeten Bereichen zumindest teilweise registergenau zueinander angeordnet sind.Security element according to one of Claims 1 to 9 , Wherein each formed in the form of patterns, characters or a coding areas are at least partially arranged register accurate to each other. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei (i) der Farbeindruck der semitransparenten Bereiche bei der Betrachtung im Auflicht mit dem Farbeindruck der opaken, metallischen Bereiche identisch ist und der Farbeindruck der semitransparenten Bereiche bei der Betrachtung im Durchlicht vom Farbeindruck der opaken, metallischen Bereiche verschieden ist, oder (ii) sowohl der Farbeindruck der semitransparenten Bereiche bei der Betrachtung im Auflicht, als auch der Farbeindruck der semitransparenten Bereiche bei der Betrachtung im Durchlicht vom Farbeindruck der opaken, metallischen Bereiche verschieden ist. Security element according to one of Claims 1 to 10 in which (i) the color impression of the semitransparent regions is identical to the color impression of the opaque, metallic regions when viewed in incident light and the color impression of the semitransparent regions differs from the color impression of the opaque, metallic regions when viewed in transmitted light, or (ii) Both the color impression of the semitransparent areas when viewed in reflected light, and the color impression of the semi-transparent areas when viewed in transmitted light from the color impression of the opaque, metallic areas is different. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die in die Prägelackschicht eingeprägte Reliefstruktur die transparenten Bereiche, die metallischen, opaken Bereiche und die semitransparenten Bereiche in drei separaten Teilbereichen aufweist.Security element according to one of Claims 1 to 11 in which the relief structure embossed into the embossing lacquer layer has the transparent regions, the metallic, opaque regions and the semi-transparent regions in three separate partial regions. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die in die Prägelackschicht eingeprägte Reliefstruktur die transparenten Bereiche und die semitransparenten Bereiche in zwei separaten Teilbereichen aufweist und ein Teil der semitransparenten Bereiche zusätzlich mit einer mittels Aufdampfen erhältlichen Metallisierung versehen ist oder mit plättchenförmigen Metallpigmenten bedruckt ist, um auf diese Weise die metallischen, opaken Bereiche zu bilden.Security element according to one of Claims 1 to 11 in which the embossing layer embossed relief structure has the transparent regions and the semi-transparent regions in two separate subregions and a part of the semi-transparent regions is additionally provided with a metallization obtainable by vapor deposition or printed with platelet-shaped metal pigments, in this way the metallic, opaque To form areas. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Schichtenfolge des Sicherheitselement die folgende ist: a) Träger; b) Prägelackschicht mit eingeprägter Reliefstruktur; c) Schichtaufbau, der opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche aufweist; d) für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeignete Klebschicht.Security element according to one of Claims 1 to 13 wherein the layer sequence of the security element is the following: a) carrier; b) embossing lacquer layer with embossed relief structure; c) layer structure, the opaque, metallic areas, semitransparent areas, which give a viewer a different color impression when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light, and has transparent areas; d) for the bonding of the security element with a valuable item suitable adhesive layer. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Schichtenfolge des Sicherheitselement die folgende ist: a) für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeignete Klebschicht; b) Träger; c) Prägelackschicht mit eingeprägter Reliefstruktur; d) Schichtaufbau, der opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche aufweist; e) Schutzschicht, insbesondere auf einem Schutzlack basierende Schutzschicht.Security element according to one of Claims 1 to 13 wherein the layer sequence of the security element is the following: a) adhesive layer suitable for bonding the security element to a valuable article; b) carrier; c) embossing lacquer layer with embossed relief structure; d) layer structure, the opaque, metallic areas, semi-transparent areas, which give a viewer a different color impression when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light, and has transparent areas; e) protective layer, in particular protective layer based on a protective lacquer. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Sicherheitselement ein Sicherheitsband, ein Sicherheitsstreifen, ein Patch oder ein Etikett zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen ist.Security element according to one of Claims 1 to 15 wherein the security element is a security tape, a security strip, a patch or a label for application to a security paper, value document or the like. Datenträger mit einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16.Disk with a security element according to one of Claims 1 to 16 , Datenträger nach Anspruch 17, wobei das Sicherheitselement in einem transparenten Fensterbereich des Datenträgers angeordnet ist.Disk after Claim 17 , wherein the security element is arranged in a transparent window area of the data carrier. Datenträger nach Anspruch 17 oder 18, wobei der Datenträger ein Wertdokument, wie etwa eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, Polymerbanknote oder Folienverbundbanknote, oder Ausweiskarte ist.Disk after Claim 17 or 18 wherein the data carrier is a value document, such as a banknote, in particular a paper banknote, polymer banknote or composite film banknote, or identity card. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements zur Absicherung von Wertdokumenten, insbesondere ein Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einem Träger, einem auf dem Träger über eine Prägelackschicht angeordneten Schichtaufbau und einer für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeigneten Klebschicht, wobei der Schichtaufbau opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - den Schritt des Bereitstellens eines Trägersubstrats mit einer darauf aufgebrachten Prägelackschicht; - den Schritt des Aufdruckens einer löslichen Waschfarbe in den Bereichen außerhalb der zu erzeugenden metallischen, opaken Bereiche; - den Schritt des Aufbringens einer Metallisierung, z.B. eine reflektierende Al-, Cr-, Cu- oder Au-Schicht, insbesondere mittels Aufdampfen, wobei eine Al-Schicht bevorzugt wird; - den Schritt des Abwaschens der löslichen Waschfarbe zusammen mit der oberhalb der Waschfarbe befindlichen Metallisierung mittels eines Lösungsmittels, sodass metallische, opake Bereiche auf der Prägelackschicht zurückbleiben; - den Schritt des Aufdruckens einer löslichen Waschfarbe in den Bereichen außerhalb der zu erzeugenden semitransparenten Bereiche; - den Schritt des Erzeugens eines mehrschichtigen Aufbaus mit zwei semitransparenten metallischen Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten angeordneten dielektrischen Schicht, insbesondere mittels Aufdampfen; - den Schritt des Abwaschens der löslichen Waschfarbe zusammen mit der oberhalb der Waschfarbe befindlichen mehrschichtigen Aufbaus, sodass außer den metallischen, opaken Bereichen auch semitransparente Bereiche auf der Prägelackschicht zurückbleiben und zwischen den metallischen, opaken Bereichen und den semitransparenten Bereichen transparente Bereiche gebildet sind; - optional den Schritt des Aufbringens einer optionalen Primerschicht; und - optional den Schritt des Aufbringens einer Klebschicht, z.B. eine Heißsiegellackschicht.Method for producing a security element for securing value documents, in particular a security element according to one of Claims 1 to 16 with a carrier, one on the carrier over an embossing lacquer layer arranged layer structure and a suitable for bonding the security element with a valuable item adhesive layer, wherein the layer structure opaque, metallic areas, semitransparent areas that give a viewer when viewed in incident light and when viewed in transmitted light a different color impression, and transparent areas, the method comprising the steps of: - the step of providing a carrier substrate having an embossing lacquer layer applied thereto; the step of printing a soluble wash ink in the areas outside the metallic, opaque areas to be created; the step of applying a metallization, eg a reflective Al, Cr, Cu or Au layer, in particular by means of vapor deposition, an Al layer being preferred; the step of washing off the soluble wash paint together with the above the wash paint metallization by means of a solvent, so that metallic, opaque areas remain on the embossing lacquer layer; the step of printing a soluble wash ink in the areas outside the semitransparent areas to be created; the step of producing a multilayer structure comprising two semitransparent metallic layers and a dielectric layer arranged between the two semitransparent metallic layers, in particular by means of vapor deposition; the step of washing off the soluble wash paint together with the multi-layered structure above the wash color so that, in addition to the metallic, opaque areas, semi-transparent areas remain on the embossing lacquer layer and transparent areas are formed between the metallic, opaque areas and the semi-transparent areas; optionally the step of applying an optional primer layer; and optionally the step of applying an adhesive layer, eg a heat-sealing lacquer layer. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements zur Absicherung von Wertdokumenten, insbesondere ein Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einem Träger, einem auf dem Träger über eine Prägelackschicht angeordneten Schichtaufbau und einer für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeigneten Klebschicht, wobei der Schichtaufbau opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche aufweist, umfassend die folgenden Schritte: - den Schritt des Bereitstellens eines Trägersubstrats mit einer darauf aufgebrachten Prägelackschicht; - den Schritt des drucktechnischen Erzeugens metallischer, opaker Bereiche auf der Prägelackschicht mittels einer auf plättchenförmigen Metallpigmenten beruhenden Druckfarbe; - den Schritt des Aufdruckens einer löslichen Waschfarbe in den Bereichen außerhalb der zu erzeugenden semitransparenten Bereiche; - den Schritt des Erzeugens eines mehrschichtigen Aufbaus mit zwei semitransparenten metallischen Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten angeordneten dielektrischen Schicht, insbesondere mittels Aufdampfen; - den Schritt des Abwaschens der löslichen Waschfarbe zusammen mit der oberhalb der Waschfarbe befindlichen mehrschichtigen Aufbaus, sodass außer den metallischen, opaken Bereichen auch semitransparente Bereiche auf der Prägelackschicht zurückbleiben und zwischen den metallischen, opaken Bereichen und den semitransparenten Bereichen transparente Bereiche gebildet sind; - optional den Schritt des Aufbringens einer optionalen Primerschicht; und - optional den Schritt des Aufbringens einer Klebschicht, z.B. eine Heißsiegellackschicht.Method for producing a security element for securing value documents, in particular a security element according to one of Claims 1 to 16 , comprising a support, a layer structure arranged on the support via an embossing lacquer layer and an adhesive layer suitable for bonding the security element to a valuable article, wherein the layer structure comprises opaque, metallic regions, semitransparent regions which the viewer sees when viewed in incident light and when viewed transmit a different color impression in transmitted light, and has transparent regions, comprising the following steps: the step of providing a carrier substrate with an embossing lacquer layer applied thereto; the step of producing metallic, opaque areas on the embossing lacquer layer by means of a printing ink based on platelet-shaped metal pigments; the step of printing a soluble wash ink in the areas outside the semitransparent areas to be created; the step of producing a multilayer structure comprising two semitransparent metallic layers and a dielectric layer arranged between the two semitransparent metallic layers, in particular by means of vapor deposition; the step of washing off the soluble wash paint together with the multi-layered structure above the wash color so that, in addition to the metallic, opaque areas, semi-transparent areas remain on the embossing lacquer layer and transparent areas are formed between the metallic, opaque areas and the semi-transparent areas; optionally the step of applying an optional primer layer; and optionally the step of applying an adhesive layer, eg a heat-sealing lacquer layer. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements zur Absicherung von Wertdokumenten, insbesondere ein Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einem Träger, einem auf dem Träger über eine Prägelackschicht angeordneten Schichtaufbau und einer für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeigneten Klebschicht, wobei der Schichtaufbau opake, metallische Bereiche, semitransparente Bereiche, die einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln, und transparente Bereiche aufweist, umfasst die folgenden Schritte: - den Schritt des Bereitstellens eines Trägersubstrats mit einer darauf aufgebrachten Prägelackschicht; - den Schritt des Aufdruckens einer löslichen Waschfarbe in den Bereichen außerhalb zu erzeugender semitransparenter Bereiche; - den Schritt des Erzeugens eines mehrschichtigen Aufbaus mit zwei semitransparenten metallischen Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten angeordneten dielektrischen Schicht, insbesondere mittels Aufdampfen; - den Schritt des Abwaschens der löslichen Waschfarbe zusammen mit der oberhalb der Waschfarbe befindlichen mehrschichtigen Aufbaus, sodass semitransparente Bereiche auf der Prägelackschicht zurückbleiben; - den Schritt des Aufdruckens einer löslichen Waschfarbe in den Bereichen außerhalb zu erzeugenden metallischen, opaken Bereiche; - den Schritt des Aufbringens einer Metallisierung, z.B. eine reflektierende Al-, Cr-, Cu- oder Au-Schicht, mittels Aufdampfen, wobei eine Al-Schicht bevorzugt wird, wobei der Schritt so erfolgt, dass ein Teil der semitransparenten Bereiche zusätzlich mit einer mittels Aufdampfen erhältlichen Metallisierung versehen ist, um auf diese Weise die metallischen, opaken Bereiche zu bilden; - den Schritt des Abwaschens der löslichen Waschfarbe zusammen mit der oberhalb der Waschfarbe befindlichen Metallisierung; - optional den Schritt des Aufbringens einer optionalen Primerschicht; und - optional den Schritt des Aufbringens einer Klebschicht, z.B. eine Heißsiegellackschicht.Method for producing a security element for securing value documents, in particular a security element according to one of Claims 1 to 16 , comprising a support, a layer structure arranged on the support via an embossing lacquer layer and an adhesive layer suitable for bonding the security element to a valuable article, wherein the layer structure comprises opaque, metallic regions, semitransparent regions which the viewer sees when viewed in incident light and when viewed in transmitted light to give a different color impression, and has transparent areas, comprises the following steps: the step of providing a carrier substrate with an embossing lacquer layer applied thereto; the step of printing a soluble wash ink in the areas outside semi-transparent areas to be produced; the step of producing a multilayer structure comprising two semitransparent metallic layers and a dielectric layer arranged between the two semitransparent metallic layers, in particular by means of vapor deposition; the step of washing off the soluble wash paint together with the multi-layered structure located above the wash color so that semitransparent areas remain on the embossing lacquer layer; the step of printing a soluble wash ink in the areas of metallic, opaque areas to be generated outside; the step of applying a metallization, eg a reflective Al, Cr, Cu or Au layer, by means of vapor deposition, wherein an Al layer is preferred, the step being such that a part of the semi-transparent regions additionally with a provided by vapor deposition metallization, so as to form the metallic, opaque areas; the step of washing off the soluble wash paint together with the metallization above the wash color; optionally the step of applying an optional primer layer; and optionally the step of applying an adhesive layer, eg a heat-sealing lacquer layer.
DE102018003030.0A 2018-04-13 2018-04-13 Security element, method for producing the same and equipped with the security element disk Withdrawn DE102018003030A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003030.0A DE102018003030A1 (en) 2018-04-13 2018-04-13 Security element, method for producing the same and equipped with the security element disk
PCT/EP2019/000112 WO2019197054A1 (en) 2018-04-13 2019-04-08 Security element, method for producing same, and data carrier equipped with the security element
EP19718247.0A EP3774375B1 (en) 2018-04-13 2019-04-08 Security element, method for producing same, and data carrier equipped with the security element
EP23020047.9A EP4219182A3 (en) 2018-04-13 2019-04-08 Security element, method for producing same and data carrier equipped with the security element
CN201980019152.7A CN111867851B (en) 2018-04-13 2019-04-08 Security element, method for the production thereof and data carrier provided with a security element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003030.0A DE102018003030A1 (en) 2018-04-13 2018-04-13 Security element, method for producing the same and equipped with the security element disk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018003030A1 true DE102018003030A1 (en) 2019-10-17

Family

ID=66223655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003030.0A Withdrawn DE102018003030A1 (en) 2018-04-13 2018-04-13 Security element, method for producing the same and equipped with the security element disk

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3774375B1 (en)
CN (1) CN111867851B (en)
DE (1) DE102018003030A1 (en)
WO (1) WO2019197054A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007728A1 (en) 2020-12-17 2022-06-23 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Data carrier with composite substrate with a security element arranged in a see-through area

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002353A1 (en) * 2022-06-29 2024-01-04 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element, value document and method for producing the same

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503907A1 (en) * 2002-05-14 2005-02-09 Leonhard Kurz GmbH & Co. KG Optically variable element comprising a sequence of thin-film layers
WO2005051675A2 (en) 2003-11-14 2005-06-09 Printetch Limited Security printing using a diffraction grating
WO2010069823A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Basf Se Thin aluminum flakes
WO2011064162A2 (en) 2009-11-27 2011-06-03 Basf Se Coating compositions for security elements and holograms
WO2011082761A1 (en) 2009-12-14 2011-07-14 Giesecke & Devrient Gmbh Gold-coloured thin-layer element having a multilayered structure
WO2013186167A2 (en) 2012-06-14 2013-12-19 Basf Se Method for manufacturing security elements and holograms
DE102013113283A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-03 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Multilayer body and method for its production
US20160325578A1 (en) * 2013-12-11 2016-11-10 Sicpa Holding Sa Optically variable security threads and stripes
DE102015010744A1 (en) * 2015-08-17 2017-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Security element, method for producing the same and equipped with the security element disk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150293B4 (en) * 2001-10-12 2005-05-12 Ovd Kinegram Ag security element
DE102008013167A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for its production
DE102009048145A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Giesecke & Devrient Gmbh Disk with window
DE102014001842A1 (en) * 2014-02-11 2015-08-13 Giesecke & Devrient Gmbh Method for producing a security element with negative writing and security element available therefrom
DE102014018204A1 (en) * 2014-12-09 2016-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Security element, method for producing the same and equipped with the security element disk
DE102014019088A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Giesecke & Devrient Gmbh Optically variable see-through safety element
CN105479974B (en) * 2015-12-01 2018-07-13 中钞特种防伪科技有限公司 A kind of optical anti-counterfeit element and the optical anti-counterfeiting product using the optical anti-counterfeit element

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503907A1 (en) * 2002-05-14 2005-02-09 Leonhard Kurz GmbH & Co. KG Optically variable element comprising a sequence of thin-film layers
WO2005051675A2 (en) 2003-11-14 2005-06-09 Printetch Limited Security printing using a diffraction grating
WO2010069823A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Basf Se Thin aluminum flakes
WO2011064162A2 (en) 2009-11-27 2011-06-03 Basf Se Coating compositions for security elements and holograms
WO2011082761A1 (en) 2009-12-14 2011-07-14 Giesecke & Devrient Gmbh Gold-coloured thin-layer element having a multilayered structure
WO2013186167A2 (en) 2012-06-14 2013-12-19 Basf Se Method for manufacturing security elements and holograms
DE102013113283A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-03 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Multilayer body and method for its production
US20160325578A1 (en) * 2013-12-11 2016-11-10 Sicpa Holding Sa Optically variable security threads and stripes
DE102015010744A1 (en) * 2015-08-17 2017-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Security element, method for producing the same and equipped with the security element disk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007728A1 (en) 2020-12-17 2022-06-23 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Data carrier with composite substrate with a security element arranged in a see-through area
WO2022128152A1 (en) 2020-12-17 2022-06-23 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Data carrier having a composite substrate having a security element arranged in a see-through region

Also Published As

Publication number Publication date
EP3774375B1 (en) 2023-06-21
EP4219182A2 (en) 2023-08-02
CN111867851A (en) 2020-10-30
CN111867851B (en) 2022-03-15
EP3774375A1 (en) 2021-02-17
EP4219182A3 (en) 2023-11-01
WO2019197054A1 (en) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337675B1 (en) Security element, method for producing same, and data carrier equipped with the security element
EP3230081B1 (en) Security element, method for producing the same and data carrier provided with the security element
EP1827864B1 (en) Safety element provided with an optically-variable layer and method for the production thereof
EP3374197B1 (en) Security element, method for producing same, and data carrier equipped with the security element
EP3565722B1 (en) Value document
EP3643511B1 (en) Security element and data carrier provided with the security element
DE102008013167A1 (en) Security element and method for its production
EP2219168B1 (en) Transmission security element
DE102015008971A1 (en) Security element and disk
DE102015015733A1 (en) Security element and the same equipped disk
EP3774375B1 (en) Security element, method for producing same, and data carrier equipped with the security element
EP3468811A1 (en) Security element, value document substrate, value document equipped therewith, and production method
EP3212429B1 (en) Security element having a color-tilting thin-layer element
DE102018008549A1 (en) Security element and data carrier equipped with the security element
DE102016005893A1 (en) Security element and disk
DE102016010616A1 (en) Security element with several security features
EP3414100B1 (en) Data carrier
EP3219508B1 (en) Security element and data carrier
DE102015015731A1 (en) Security element and the same equipped disk
DE102020004236A1 (en) document of value

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee