DE102017223707A1 - Method and control device for the automated, continuous and self-sufficient determination of the oxygen concentration in the waste water of a decentralized wastewater treatment plant - Google Patents

Method and control device for the automated, continuous and self-sufficient determination of the oxygen concentration in the waste water of a decentralized wastewater treatment plant Download PDF

Info

Publication number
DE102017223707A1
DE102017223707A1 DE102017223707.4A DE102017223707A DE102017223707A1 DE 102017223707 A1 DE102017223707 A1 DE 102017223707A1 DE 102017223707 A DE102017223707 A DE 102017223707A DE 102017223707 A1 DE102017223707 A1 DE 102017223707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
electrode
oxygen
oxygen sensor
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017223707.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Viktor Schmalz
Thomas Dittmar
Eckhard Worch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102017223707.4A priority Critical patent/DE102017223707A1/en
Publication of DE102017223707A1 publication Critical patent/DE102017223707A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4162Systems investigating the composition of gases, by the influence exerted on ionic conductivity in a liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/005Combined electrochemical biological processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/006Regulation methods for biological treatment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1806Biological oxygen demand [BOD] or chemical oxygen demand [COD]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • C02F2201/46135Voltage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • C02F2201/4614Current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/22O2

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatisierten, kontinuierlichen und autarken Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abwasser einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage, wobei die dezentrale Abwasserbehandlungsanlage mindestens eine erste und eine zweite Kammer aufweist, welche durch eine ionenleitende Verbindung miteinander verbunden sind. In der ersten Kammer ist eine als Anode ausgebildete erste Elektrode angeordnet und in der zweiten Kammer ist eine als Kathode ausgebildete zweite Elektrode angeordnet, wobei Anode und Kathode über elektrische Leiter miteinander verbunden sind. Die Bestandteile bilden einen Sauerstoffsensor, welcher zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration ausgebildet ist.Die Erfindung betrifft weiterhin eine Kontrollvorrichtung, welche mindestens einen Sauerstoffsensor und eine mit dem Sauerstoffsensor verbundene Übertragungseinheit umfasst.The invention relates to a method for automated, continuous and self-sufficient determination of the oxygen concentration in the wastewater of a decentralized wastewater treatment plant, wherein the decentralized wastewater treatment plant has at least a first and a second chamber, which are interconnected by an ion-conducting connection. In the first chamber, a first electrode designed as an anode is arranged, and in the second chamber a second electrode designed as a cathode is arranged, the anode and the cathode being connected to one another via electrical conductors. The components form an oxygen sensor, which is designed to determine the oxygen concentration. The invention further relates to a control device which comprises at least one oxygen sensor and a transmission unit connected to the oxygen sensor.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrochemisches Verfahren und eine Kontrollvorrichtung zur automatisierten, kontinuierlichen und autarken Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abwasser einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage.The invention relates to an electrochemical method and a control device for the automated, continuous and self-sufficient determination of the oxygen concentration in the waste water of a decentralized wastewater treatment plant.

Unter einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage werden im Sinne der Erfindung Kleinkläranlagen (KKA) und kleine Kläranlagen im Bereich von 4 bis 1.000 EW verstanden. Im Folgenden wird sich dabei bevorzugt auf eine KKA als dezentrale Abwasserbehandlungsanlage bezogen.In the context of the invention, a decentralized wastewater treatment plant is understood as meaning small wastewater treatment plants (KKA) and small wastewater treatment plants in the range from 4 to 1,000 PE. In the following, it is preferable to refer to a KKA as a decentralized wastewater treatment plant.

Allein in Deutschland fallen pro Einwohner ca. 150 I Abwasser täglich an. Zur dezentralen Behandlung dieser Abwässer können in Abhängigkeit der gegebenen Bedingungen u.a. KKA (4 bis 50 EW) und kleine Kläranlagen (50 bis 1.000 EW) verwendet werden. Die Gesamtzahl der in Deutschland bestehenden Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben wird dabei auf ca. 2,2 Mio. geschätzt.In Germany alone, about 150 l of wastewater are produced per inhabitant per day. For the decentralized treatment of these effluents, depending on the given conditions u.a. KKA (4 to 50 pe) and small wastewater treatment plants (50 to 1,000 pe). The total number of small sewage treatment plants and drainage-free mines in Germany is estimated at approx. 2.2 million.

Dezentrale Abwasserbehandlungsanlagen weisen i.d.R. mehrere Behandlungsstufen auf. Jede Behandlungsstufe findet in einem separaten und für diese Behandlungsstufe vorgesehenen Becken der Anlage statt. Dabei dient eine Vorklärung der mechanischen Abtrennung von Feststoffen und anderen absetzbaren Stoffen im Abwasser. An die Vorklärung schließt sich eine biologische bzw. biochemische Reinigungsstufe in einem als Bioreaktor bezeichneten aeroben Bioreaktor bzw. Prozessbecken an, die vor allem zum Abbau von gelösten organischen Substanzen im Abwasser dient. Weiterhin können dezentrale Abwasserbehandlungsanlagen eine Nachklärungsstufe umfassen.Decentralized wastewater treatment plants have i.d.R. several treatment stages. Each stage of treatment takes place in a separate basin of the system intended for this stage of treatment. This is a primary clarification of the mechanical separation of solids and other deductible substances in the wastewater. The primary treatment is followed by a biological or biochemical purification stage in an aerobic bioreactor or process tank, referred to as a bioreactor, which primarily serves to break down dissolved organic substances in the wastewater. Furthermore, decentralized wastewater treatment plants may include a secondary clarification stage.

Für diese biologischen bzw. biochemischen Prozesse benötigen die Mikroorganismen ausreichend gelösten Sauerstoff. In dezentralen Abwasserbehandlungsanlagen werden dazu gezielt spezielle Belüftungssysteme eingesetzt, wobei die Länge der Belüftungsphase für den im Prozessbecken gemessenen Sauerstoffgehalt ausschlaggebend ist Eine Funktionsstörung dieser Systeme trägt zum Absterben der aeroben Mikroorganismen bei und führt zum Funktionsverlust dieser Reinigungsstufe. Dadurch können Reinigungsziele nicht eingehalten werden und weitere chemische Störstoffe im Abwasser entstehen.For these biological or biochemical processes, the microorganisms require sufficient dissolved oxygen. In decentralized wastewater treatment plants special ventilation systems are specifically used for this purpose, whereby the length of the aeration phase is decisive for the oxygen content measured in the process tank. A malfunction of these systems contributes to the death of the aerobic microorganisms and leads to a loss of function of this purification stage. As a result, cleaning targets can not be met and other chemical contaminants in the wastewater arise.

Um eine sichere Arbeitsweise der dezentralen Abwasserbehandlungsanlage ohne Ausfälle zu gewährleisten, ist es deshalb von großer Bedeutung, die Sauerstoffkonzentration zu überwachen und zu messen, um Fehlfunktionen jederzeit sicher auszuschließen. Dabei ist sowohl die Funktionsweise einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage als auch die Sauerstoffkonzentration von Temperatur, Druck und wasserchemischen Parametern, z. B. Gehalt an organischem Kohlenstoff und Salzgehalt abhängig.In order to ensure safe operation of the decentralized wastewater treatment plant without failures, it is therefore of great importance to monitor and measure the oxygen concentration in order to reliably rule out malfunctions at any time. It is both the operation of a decentralized wastewater treatment plant and the oxygen concentration of temperature, pressure and water chemical parameters, eg. B. content of organic carbon and salt content dependent.

Die bisher für die Vor-Ort-Überwachung eingesetzten Sauerstoffsensoren basieren auf optischen und elektrochemischen Messprinzipien. Sowohl bei optischen als auch bei elektrochemischen Sauerstoffmessprinzipien spielt die Membran bzw. die Membrankappe eine entscheidende Rolle. Ist die Membran verschmutzt oder bildet sich ein biologischer Belag, hat dies unmittelbar eine Verfälschung der Messwerte die Folge.The oxygen sensors previously used for on-site monitoring are based on optical and electrochemical measurement principles. Both in optical and in electrochemical oxygen measurement principles, the membrane or the membrane cap plays a crucial role. If the membrane is dirty or forms a biological coating, this immediately results in a falsification of the measured values.

Bei der optischen Methode wird ein Fluoreszenz-Farbstoff in einer Membran durch kurzwelliges Licht angeregt. Beim Übergang in den Grundzustand strahlt dieser langwelliges Licht ab, welches als Messsignal dient. Durch Diffusion gelangt Sauerstoff in Kontakt mit dem Farbstoff und verkürzt die Dauer der Rückstrahlung. Der Gastransport durch die Membran beruht ebenfalls auf Diffusion und ist in erheblichem Maß von der Temperatur abhängig. Zudem verbraucht sich während der Messung der Fluoreszenz-Farbstoff in der Membran, weshalb die Membran regelmäßig ausgetauscht werden muss. Weiterhin nimmt durch den Verbrauch des Fluoreszenz-Farbstoffs in der Membran die Farbstoffkonzentration ab. Dies stellt in Bezug auf eine kontinuierliche, autarke Sauerstoffüberwachung einen erheblichen Nachteil dar.In the optical method, a fluorescent dye in a membrane is excited by short-wavelength light. During the transition to the ground state, this emits long-wave light, which serves as a measuring signal. By diffusion, oxygen comes in contact with the dye and shortens the duration of the re-radiation. The gas transport through the membrane is also based on diffusion and is dependent on the temperature to a considerable extent. In addition, consumes during the measurement of the fluorescent dye in the membrane, which is why the membrane must be replaced regularly. Furthermore, the consumption of the fluorescent dye in the membrane decreases the dye concentration. This represents a significant disadvantage in terms of a continuous, self-sufficient oxygen monitoring.

Die elektrochemische Methode basiert ebenfalls auf einem diffusiven Sauerstofftransport durch eine Membran. In einer sich anschließenden chemischen Reaktion wird der Sauerstoff unter Verbrauch eines Elektrolyten umgesetzt. Der entstehende Strom weist eine lineare Korrelation mit der Sauerstoffkonzentration auf. Zur Überwachung und elektrochemischen Sauerstoffbestimmung werden standardmäßig zwei Messprinzipien, nämlich eine potentiometrische Sauerstoffbestimmung oder eine amperometrische Sauerstoffbestimmung genutzt.The electrochemical method is also based on a diffusive oxygen transport through a membrane. In a subsequent chemical reaction, the oxygen is reacted while consuming an electrolyte. The resulting current has a linear correlation with the oxygen concentration. For monitoring and electrochemical oxygen determination, two measurement principles, namely a potentiometric oxygen determination or an amperometric oxygen determination, are used by default.

Bei einem potentiometrischen Messprinzip wie es beispielsweise in DE 2 349 579 A beschrieben ist, tauchen eine sauerstoffsensitive Metallelektrode und eine Ag/AgCI-Referenzelektrode in eine mit Elektrolytlösung befüllte elektrochemische Zelle ein. Die elektrochemische Zelle ist mit einer gaspermeablen Membran abgedeckt bzw. wird aus einer solchen gebildet. Dieses bekannte potentiometrische Messprinzip ist aber insofern problematisch, als die Sensitivität von den Korrosionseigenschaften des verwendeten Metalls abhängt und durch eine Anreicherung von Korrosionsprodukten beeinflusst wird, was zu einer erheblichen Drift des Sensorsignals bei Langzeitanwendungen führt.In a potentiometric measuring principle such as in DE 2 349 579 A an oxygen-sensitive metal electrode and an Ag / AgCl reference electrode are immersed in an electrolytic cell filled with electrolyte solution. The electrochemical cell is covered or formed from a gas-permeable membrane. However, this known potentiometric measuring principle is problematic in that the sensitivity depends on the corrosion properties of the metal used and is influenced by an accumulation of corrosion products, which leads to a considerable drift of the sensor signal in long-term applications.

Ein weiteres bekanntes Verfahren dieser Art ist in der Schrift US 3,856,634 beschrieben. Für die potentiometrische Sauerstoffmessung werden als Elektrodenmaterial sogenannte Wolfram-Bronzen, welche neben Wolfram auch Alkalimetalle enthalten, verwendet. Bei diesen als Einschlussverbindungen bekannten Bronzematerialien stellt sich bei Anwesenheit von Sauerstoff ein bestimmtes Potential ein, welches vor allem von Hydroxidionen beeinflusst wird. Problematisch bei dieser potentiometrischen Sauerstoffbestimmung ist die zunehmende chemische Instabilität der angegebenen Verbindungen oberhalb eines pH-Wertes von etwa pH 9. Dies zeigt sich u.a. an einer hohen Drift des Sensorpotentials, was zu einer unzureichenden Reproduzierbarkeit führt. Another known method of this kind is in the Scriptures US 3,856,634 described. For the potentiometric oxygen measurement so-called tungsten bronzes, which also contain alkali metals besides tungsten, are used as the electrode material. In the case of these bronze materials known as inclusion compounds, a certain potential arises in the presence of oxygen, which is influenced above all by hydroxide ions. The problem with this potentiometric determination of oxygen is the increasing chemical instability of the stated compounds above a pH of about pH 9. This is shown inter alia by a high drift in the sensor potential, which leads to an insufficient reproducibility.

Auch das in EP 0 340 654 A2 beschriebene potentiometrische Messprinzip weist den oben beschriebenen Aufbau mit einer sauerstoffsensitiven Elektrode und einer Referenzelektrode auf. Die sauerstoffsensitive Elektrode besteht aus einem elektronisch leitenden Übergangsmetall-Oxid, wobei deren Halbzellen-Potential das Potential einer Korrosionsreaktion darstellt, das sowohl von kathodischen (Elektronen liefernden) Auflösungsreaktionen der Metallelektrode als auch von der die Elektronen konsumierenden Elektroden-Oxidationsreaktionen abhängt. Der Sauerstoff wird an der Elektrode reduziert, wodurch sich ein Potential einstellt, welches von der Sauerstoffaktivität abhängt. Die dazu benötigten Elektronen werden durch eine Auflösungsreaktion an die Metallelektrode geliefert. Dabei wird ebenfalls Elektrolyt verbraucht. Dieser und die Membran müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Die angewendete Referenzelektrode wie Ag/AgCI-Elektrode ist nicht für Langzeitmessungen konzipiert und muss regelmäßig mit einer Chlorid-Ionen enthaltenden Lösung (bspw. KCI) gefüllt werden.Also in EP 0 340 654 A2 described potentiometric measuring principle has the structure described above with an oxygen-sensitive electrode and a reference electrode. The oxygen sensing electrode consists of an electronically conducting transition metal oxide, the half cell potential of which represents the potential for a corrosion reaction that depends on both the cathodic (electron donating) dissolution reactions of the metal electrode and the electron-consuming electrode oxidation reactions. The oxygen is reduced at the electrode, which sets a potential that depends on the oxygen activity. The electrons required for this purpose are supplied to the metal electrode by a dissolution reaction. This also consumes electrolyte. This and the membrane must be replaced regularly. The applied reference electrode such as Ag / AgCI electrode is not designed for long-term measurements and must be periodically filled with a solution containing chloride ions (eg KCI).

Wie bereits erwähnt, ist das amperometrische Messprinzip eine weitere bekannte Möglichkeit zur Bestimmung von gelöstem Sauerstoff. Hierzu werden üblicherweise Sauerstoff-Messzellen nach Clark (s. z. B. US 2,913,386 ) benutzt. Der Sauerstoff wird ebenfalls über eine permeable Membran in den Elektrolyten der Messzelle gebracht. Die als Edelmetalle ausgebildeten Elektroden tauchen in den Elektrolyten ein. Nach Anlegen einer für die Reduktion von Sauerstoff typischen Polarisationsspannung lässt sich aufgrund der an der Kathode erzeugten Elektroden ein Strom messen, der proportional zur Sauerstoffkonzentration der wässrigen Probe ist.As already mentioned, the amperometric measuring principle is another known possibility for the determination of dissolved oxygen. For this purpose, oxygen measuring cells according to Clark are usually used (see eg. US 2,913,386 ) used. The oxygen is also brought into the electrolyte of the measuring cell via a permeable membrane. The electrodes formed as noble metals dip into the electrolyte. After applying a typical for the reduction of oxygen polarization voltage can be measured due to the electrodes produced at the cathode, a current which is proportional to the oxygen concentration of the aqueous sample.

Die wesentlichen Nachteile der elektrochemischen Messprinzipien bestehen zusammengefasst darin, dass ein permanenter Verbrauch des Elektrolyten stattfindet, was wiederum die Ursache für Drifterscheinungen ist. Um diesen Drifterscheinungen vorzubeugen, muss der Elektrolyt daher regelmäßig ausgetauscht werden. Weiterhin wird der Elektrolyt durch die Sauerstoffreduktion beeinflusst, indem es durch die Bildung eines Sauerstoff-Partialdruck-Gradienten zu mangelhafter Signalstabilität kommt. Zudem ändern sich aufgrund von Verschmutzungen oder Abnutzungen die Membraneigenschaften, was wieder erheblichen Einfluss auf den Sauerstofftransport und die Anströmungsgeschwindigkeit der Messlösung hat. Beim potentiometrischen Messprinzip kommt es insbesondere zu Korrosionserscheinungen der Elektrode, wodurch diese regelmäßig ausgetauscht werden muss. Aufgrund der Materialwahl der Elektrode sowie eines häufig vorgenommenen Austauschs des kompletten Systems anstelle der Elektrode als Einzelteil ist dies mit hohen Kosten verbunden. Beim amperometrischen Messprinzip wird zusätzlich ein kostenintensives Wandlersystem zur Bereitstellung einer konstanten Polarisationsspannung benötigt. Schließlich kann durch das elektrochemische Messprinzip kein autarker Betrieb gewährleistet werden.The main disadvantages of the electrochemical measuring principles are summarized in the fact that a permanent consumption of the electrolyte takes place, which in turn is the cause of Drifterscheinungen. To prevent these drift phenomena, the electrolyte must therefore be replaced regularly. Furthermore, the electrolyte is affected by the oxygen reduction by causing poor signal stability through the formation of an oxygen partial pressure gradient. In addition, due to soiling or wear, the membrane properties change, which in turn has a significant influence on the oxygen transport and the flow velocity of the measurement solution. When potentiometric measuring principle it comes in particular to corrosion of the electrode, which must be replaced regularly. Due to the choice of material of the electrode as well as a frequently made replacement of the complete system instead of the electrode as a single part, this is associated with high costs. The amperometric measuring principle additionally requires a cost-intensive converter system for providing a constant polarization voltage. Finally, can be guaranteed by the electrochemical measurement principle no self-sufficient operation.

Zum Erfassen des Sauerstoffgehaltes im Prozessbecken einer KKA wird, wie exemplarisch in der in DE 40 24 947 A1 offenbarten Kläranlage beschrieben, ein Sauerstoffsensor eingesetzt. Dieser misst den in der Flüssigkeit des Prozessbeckens enthaltenen Sauerstoff. Aus dem erfassten Sauerstoffgehalt kann einerseits der Sauerstoffbedarf oder, während einer Belüftungsphase, die Sauerstoffzufuhr überwacht werden. Auch die in DE 43 32 815 A1 gezeigte Kläranlage und das darin beschriebene Verfahren basieren auf der Verwendung eines Sauerstoffsensors, der im Prozessbecken angeordnet ist. Ein Einsatz von herkömmlichen Sauerstoffsensoren ist jedoch nicht für alle Kläranlagen geeignet.For detecting the oxygen content in the process tank of a KKA, as exemplified in US Pat DE 40 24 947 A1 described clarification plant, an oxygen sensor used. This measures the oxygen contained in the liquid of the process tank. On the one hand, the oxygen requirement or, during a ventilation phase, the oxygen supply can be monitored from the detected oxygen content. Also in DE 43 32 815 A1 The treatment plant shown and the method described therein are based on the use of an oxygen sensor, which is arranged in the process tank. However, the use of conventional oxygen sensors is not suitable for all sewage treatment plants.

Der Einsatz von Sauerstoffsensoren im Kleinkläranlagenbereich bedarf besonderer Anforderungen, da diese zumeist von Privatpersonen betrieben und Wartungen, im Gegensatz zu großen Kläranlagen, nur ein- bis zweimal jährlich durchgeführt werden. Sauerstoffsensoren müssen jedoch zur Bewahrung ihrer Funktionsfähigkeit in kurzen Abständen regelmäßig gereinigt und oftmals neu kalibriert werden.The use of oxygen sensors in the small wastewater treatment sector requires special requirements, since these are mostly operated by private individuals and, in contrast to large sewage treatment plants, maintenance is carried out only once or twice a year. Oxygen sensors, however, must be regularly cleaned and often recalibrated at short intervals to maintain their functionality.

Weiterhin müssen Elektrolyte, Membranen oder sonstige Teile gewechselt werden. Ist bspw. die Membran verschmutzt oder bildet sich darauf ein biologischer Belag, hat dies unmittelbar eine Verfälschung der Messwerte zur Folge. Die eingesetzten Sauerstoffsensoren eignen sich nicht für die kontinuierliche Echtzeitüberwachung. Je häufiger sie genutzt werden, desto enger muss der Wartungszyklus gewählt werden. Zudem sind die momentanen Kosten eines Sauerstoffsensors (inkl. Messwandler) im Vergleich mit den momentanen Gesamtkosten für eine KKA zu hoch.Furthermore, electrolytes, membranes or other parts have to be changed. If, for example, the membrane is contaminated or forms a biological coating thereon, this immediately results in a falsification of the measured values. The oxygen sensors used are not suitable for continuous real-time monitoring. The more frequently they are used, the closer the maintenance cycle must be. In addition, the current costs of an oxygen sensor (including transducers) compared to the current total cost of a KKA are too high.

Um die sichere Funktion von Kläranlagen und insbesondere KKA jederzeit zu gewährleisten, ist die Überwachung der Sauerstoffkonzentration im aeroben Bioreaktor äußerst wichtig. Momentan werden lediglich stichprobenartige Messungen vorgenommen, um den einwandfreien Betrieb der KKA zu gewährleisten. Eine permanente Kontrolle des Klärprozesses scheitert bisher an der Wirtschaftlichkeit. In order to ensure the safe functioning of wastewater treatment plants and in particular KKA at all times, the monitoring of the oxygen concentration in the aerobic bioreactor is extremely important. At the moment, only random measurements are taken to ensure the smooth operation of the KKA. A permanent control of the clarification process fails so far on the profitability.

Alternative Verfahren nutzen zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abwasser indirekte Methoden. Die EP 2 164 810 B1 offenbart ein Verfahren zur Ermittlung der in einem Prozessbecken eingebrachten Sauerstoffmenge ohne eine direkte Erfassung des Sauerstoffgehaltes des Abwassers, sondern mittelbar durch Bestimmen des durch den Verdichter geförderten und damit in das Prozessbecken eingebrachten Luftvolumens. Der eingetragene Sauerstoff wird durch Bakterien zum Abbau der im Abwasser enthaltenen chemischen Substanzen umgesetzt. Da der Sauerstoffbedarf vor allem vom Verschmutzungsgrad des Abwassers sowie von den Inhaltsstoffen und der Abwassermenge abhängt, zeigt sich die Limitierung dieser Herangehensweise. Da KKA vor allem durch einen zeitlich stark schwankenden Abwasseranfall gekennzeichnet ist, ist der in EP 2 164 810 B1 beschriebene Ansatz eher unzureichend.Alternative methods use indirect methods to determine the oxygen concentration in wastewater. The EP 2 164 810 B1 discloses a method for determining the amount of oxygen introduced in a process tank without a direct detection of the oxygen content of the waste water, but indirectly by determining the volume of air conveyed through the compressor and thus introduced into the process tank. The absorbed oxygen is converted by bacteria to decompose the chemical substances contained in the wastewater. Since the oxygen requirement depends above all on the degree of contamination of the wastewater as well as on the ingredients and the amount of waste water, the limitation of this approach becomes apparent. Since KKA is mainly characterized by a temporally fluctuating wastewater attack, the in EP 2 164 810 B1 described approach rather insufficient.

Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Kontrolle des Klärprozesses bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet.The object is to provide a method for controlling the clarification process, which overcomes the disadvantages of the prior art.

Dabei sollen insbesondere eine simple, kostengünstige, kontinuierliche und wartungsfreie Überwachung der Konzentration von gelöstem Sauerstoff im Abwasser über eine möglichst lange Laufzeit gewährleistet werden.In particular, a simple, cost-effective, continuous and maintenance-free monitoring of the concentration of dissolved oxygen in the wastewater over the longest possible duration should be ensured.

Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, die Überwachung der Sauerstoffkonzentration mittels eines Sauerstoffsensors zu realisieren, welcher keine äußere Antriebsspannung benötigt, einfach aufgebaut und kostengünstig herzustellen ist.Furthermore, it is an object of the invention to realize the monitoring of the oxygen concentration by means of an oxygen sensor, which requires no external drive voltage, is simple and inexpensive to manufacture.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur automatisierten, kontinuierlichen und autarken Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abwasser einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage sowie einer Kontrollvorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.According to the invention the object is achieved by a method for automated, continuous and self-sufficient determination of the oxygen concentration in the wastewater of a decentralized wastewater treatment plant and a control device according to the independent claims. Advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatisierten, kontinuierlichen und autarken Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abwasser einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage.A first aspect of the invention relates to a method for the automated, continuous and self-sufficient determination of the oxygen concentration in the waste water of a decentralized wastewater treatment plant.

Dabei enthält das Abwasser organische Verbindungen und Mikroorganismen.The wastewater contains organic compounds and microorganisms.

Im Sinne der Erfindung wird unter Abwasser, auch Schmutzwasser genannt, das durch Gebrauch leicht bis stark verunreinigte bzw. in seinen Eigenschaften oder seiner Zusammensetzung veränderte, behandlungsbedürftige Wasser verstanden. Die Inhalts- bzw. Schmutzstoffe des Abwassers umfassen aus dem Abwasser stammende organische Verbindungen. Diese aus dem Abwasser stammende organischen Verbindungen können weiterhin Zehrstoffe, Nährstoffe, Schadstoffe und/oder Störstoffe aufweisen. Beispielhaft sei auf Essensreste, Schmutzstoffe aus der Wäsche und/oder Ausscheidungen verwiesen. Dabei liegen Inhalts- bzw. Schmutzstoffe im Abwasser in gelöster und ungelöster Form vor.For the purposes of the invention, wastewater, also called wastewater, is understood to mean the water in need of treatment that is easily or severely contaminated or changed in its properties or its composition. The contents or contaminants of the waste water include organic compounds derived from the wastewater. These derived from the wastewater organic compounds may continue to have carbon monoxide, nutrients, pollutants and / or impurities. By way of example reference is made to leftovers, contaminants from the laundry and / or excretions. There are contents or contaminants in the wastewater in dissolved and undissolved form.

Die Behandlung und Aufbereitung des Abwassers ist abhängig vom Grad der Verschmutzung. Dabei werden die im Abwasser enthaltenen organischen Verbindungen in Klär- und/oder Kleinkläranlagen abgebaut. Nach erfolgter Abwasserbehandlung wird im Folgenden der Begriff behandeltes und gereinigtes Abwasser verwendet.The treatment and treatment of the waste water depends on the degree of pollution. The organic compounds contained in the wastewater are mined in sewage and / or small sewage treatment plants. After successful wastewater treatment, the term treated and purified wastewater is used below.

Im Sinne der Erfindung umfassen Mikroorganismen Bakterien, Hefen, Protozoen oder Pilze. Dabei ernähren sich die Mikroorganismen von den im Abwasser befindlichen Bestandteilen. Die Mikroorganismen dienen dem biologischen bzw. biochemischen Abbau der organischen Verbindungen im Wasser. Vorzugsweise sind bestimmte aus dem Abwasser stammende Mikroorganismen wie bspw. Bakterien in der Lage, sich an einer Anode und/oder Kathode anzulagern.For the purposes of the invention microorganisms include bacteria, yeasts, protozoa or fungi. The microorganisms feed on the components contained in the wastewater. The microorganisms serve the biological or biochemical degradation of the organic compounds in the water. Preferably, certain microorganisms, such as bacteria, originating from the waste water are able to attach to an anode and / or cathode.

In einer Ausführungsform ist die dezentrale Abwasserbehandlungsanlage als Zweikammer-KKA ausgebildet. In diesem Fall weist die dezentrale Abwasserbehandlungsanlage zwei räumlich voneinander getrennte Behandlungsbecken auf, nämlich ein Vorklärungsbecken und ein dem Vorklärungsbecken in Strömungs- und Reaktionsrichtung nachgeordnetes Bioreaktor-Becken.In one embodiment, the decentralized wastewater treatment plant is designed as a two-chamber KKA. In this case, the decentralized wastewater treatment plant has two spatially separate treatment basins, namely a preclarification basin and a bioreactor basin downstream of the preclarification basin in flow and reaction direction.

In einer weiteren Ausführungsform ist die dezentrale Abwasserbehandlungsanlage als Dreikammer-KKA ausgebildet. In diesem Fall weist die dezentrale Abwasserbehandlungsanlage drei räumlich voneinander getrennte Behandlungsbecken auf, nämlich ein Vorklärungsbecken, ein dem Vorklärungsbecken in Strömungs- und Reaktionsrichtung nachgeordnetes Bioreaktor-Becken und ein dem Bioreaktor-Becken in Strömungs- und Reaktionsrichtung nachgeordneten Nachklärbecken zum Zweck der Nachbehandlung des Abwassers.In a further embodiment, the decentralized wastewater treatment plant is designed as a three-chamber KKA. In this case, the decentralized wastewater treatment plant has three spatially separate treatment tanks, namely a pre-treatment tank, a bioreactor tank downstream of the pre-treatment tank in flow and reaction direction and a secondary clarifier downstream of the bioreactor tank in flow and reaction direction for the purpose of aftertreatment of the wastewater.

Unter „räumlicher Trennung“ der Behandlungsbecken wird im Sinne der Erfindung verstanden, dass die Behandlungsbecken kein gemeinsames oder geteiltes Volumen aufweisen und lediglich durch einen Zufluss und/oder Abfluss unmittelbar miteinander verbunden sind. Dabei können die Behandlungsbecken nebeneinander angeordnet sein.Under "spatial separation" of the treatment basin is in the context of the invention understood that the treatment basins have no common or shared volume and are connected directly only by an inflow and / or outflow. The treatment tanks can be arranged side by side.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Abwasser durch den Zufluss in das Vorklärungsbecken geleitet. Vom Vorklärungsbecken wird das Abwasser durch ein Verbindungselement in das Bioreaktor-Becken geleitet und tritt aus dem Bioreaktor-Becken durch den Abfluss aus.In a preferred embodiment, the wastewater is passed through the inflow into the preclarification basin. From the preclarification basin, the wastewater is passed through a connector into the bioreactor basin and exits the bioreactor basin through the drain.

In einer Ausführungsform ist der Zufluss und/oder der Abfluss als Leitung oder Überlauf ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform wird das Abwasser durch den Abfluss des Bioreaktor-Beckens in das Nachklärbecken geleitet. In einer alternativen Ausführungsform führt der Abfluss des Bioreaktor-Beckens in den Boden oder Untergrund, wodurch das behandelte und gereinigte Abwasser in ein Gewässer geleitet wird. In einer weiteren alternativen Ausführungsform führt der Abfluss des Bioreaktor-Beckens in einen Sickerschacht, wodurch das behandelte und gereinigte Abwasser beispielsweise im Erdreich versickert.In one embodiment, the inflow and / or outflow is designed as a conduit or overflow. In another embodiment, the wastewater is passed through the drain of the bioreactor basin in the secondary clarifier. In an alternative embodiment, the effluent of the bioreactor pool leads into the soil or subsurface, whereby the treated and purified wastewater is discharged into a body of water. In a further alternative embodiment, the effluent of the bioreactor pool leads into a seepage shaft, whereby the treated and purified wastewater seeps into the ground, for example.

In einer Ausführungsform ist das Vorklärungsbecken und das Bioreaktor-Becken der dezentralen Abwasserbehandlungsanlage durch ein Verbindungselement miteinander verbunden. In einer weiteren Ausführungsform ist das Bioreaktor-Becken und das Nachklärbecken der dezentralen Abwasserbehandlungsanlage durch ein Verbindungselement miteinander verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Vorklärungsbecken als Verbindungselement einen Abfluss oder einen Überlauf auf, durch welchen das Abwasser vom Vorklärungsbecken in das Bioreaktor-Becken aktiv oder passiv geleitet wird. In einer weiteren Ausführungsform ist das Verbindungselement als Wasserleitung ausgebildet.In one embodiment, the preclarification basin and the bioreactor basin of the decentralized wastewater treatment plant are connected to one another by a connecting element. In a further embodiment, the bioreactor basin and the secondary clarifier of the decentralized wastewater treatment plant are connected to one another by a connecting element. In a preferred embodiment, the preclarification basin as a connecting element has an outflow or an overflow through which the wastewater is actively or passively conducted from the preclarification basin into the bioreactor basin. In a further embodiment, the connecting element is designed as a water pipe.

Im Sinne der Erfindung weist die dezentrale Abwasserbehandlungsanlage mindestens eine erste Kammer mit einem Zufluss und mindestens eine der ersten Kammer nachgeordnete zweite Kammer mit einer Belüftungseinrichtung und einen Abfluss auf. Dabei sind die erste Kammer und die zweite Kammer räumlich voneinander getrennt.For the purposes of the invention, the decentralized wastewater treatment plant has at least one first chamber with an inflow and at least one second chamber downstream of the first chamber with a ventilation device and an outflow. The first chamber and the second chamber are spatially separated from each other.

Unter „räumlicher Trennung“ der ersten und zweiten Kammer wird im Sinne der Erfindung verstanden, dass die Kammern kein gemeinsames oder geteiltes Volumen aufweisen und lediglich durch die ionenleitende Verbindung sowie einen Zufluss und/oder Abfluss unmittelbar miteinander verbunden sind. Dabei können die Kammern nebeneinander angeordnet sein. Alternativ ist die erste Kammer in der zweiten Kammer angeordnet oder umgekehrt.For the purposes of the invention, "spatial separation" of the first and second chambers is understood to mean that the chambers have no common or divided volume and are connected to one another directly only by the ion-conducting connection and by an inflow and / or outflow. The chambers may be arranged side by side. Alternatively, the first chamber is disposed in the second chamber or vice versa.

Die dezentrale Abwasserbehandlungsanlage kann beliebig viele Kammern aufweisen. Dabei ist offen, wieviel Kammern die dezentrale Abwasserbehandlungsanlage aufweist. So kann der ersten Kammer auch eine zusätzliche Kammer vorgeordnet sein, jedoch ist das Vorhandensein von mindestens erster und zweiter Kammer für die entsprechende Anordnung von erster und zweiter Elektrode und somit der Funktionsweise des Sauerstoffsensors zwingend.The decentralized wastewater treatment plant can have any number of chambers. It is unclear how many chambers the decentralized wastewater treatment plant has. Thus, the first chamber may be preceded by an additional chamber, but the presence of at least first and second chamber for the corresponding arrangement of the first and second electrodes and thus the operation of the oxygen sensor is mandatory.

Unter der, der ersten Kammer nachgeordneten, zweiten Kammer wird im Sinne der Erfindung die Anordnung der zweiten Kammer zur ersten Kammer in nachfolgender Reaktionsrichtung und nachfolgender Strömungsrichtung des Abwassers verstanden.In the sense of the invention, the arrangement of the second chamber to the first chamber in the following reaction direction and subsequent flow direction of the waste water is understood as the second chamber arranged downstream of the first chamber.

In einer Ausführungsform entspricht die erste und/oder zweite Kammer einem Behandlungsbecken der dezentralen Abwasserbehandlungsanlage. In einer alternativen Ausführungsform ist die erste und/oder zweite Kammer als Extrakammer in den Behandlungsbecken der dezentralen Abwasserbehandlungsanlage angeordnet.In one embodiment, the first and / or second chamber corresponds to a treatment basin of the decentralized wastewater treatment plant. In an alternative embodiment, the first and / or second chamber is arranged as an extra chamber in the treatment tank of the decentralized wastewater treatment plant.

In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht das Vorklärungsbecken der ersten Kammer und das Bioreaktor-Becken entspricht der zweiten Kammer der dezentralen Abwasserbehandlungsanlage. In einer bevorzugten Ausführungsform dient die erste Kammer zur Vorklärung und die zweite Kammer dient als biologische Reinigungsstufe und wird als Bioreaktor bezeichnet. Bevorzugt wird somit in der ersten Kammer eine Vorklärung und in der zweiten Kammer eine biologische Reinigungsstufe durchgeführt In einer Ausführungsform wird entspricht diese Anordnung einer Zweikammer-KKA.In a preferred embodiment, the preclarification basin corresponds to the first chamber and the bioreactor basin corresponds to the second chamber of the decentralized wastewater treatment plant. In a preferred embodiment, the first chamber is used for preclarification and the second chamber serves as a biological purification stage and is referred to as a bioreactor. Pre-treatment is therefore preferably carried out in the first chamber and a biological purification stage is carried out in the second chamber. In one embodiment, this arrangement corresponds to a two-chamber KKA.

In einer alternativen Ausführungsform dient eine der ersten Kammer in Strömungs- und Reaktionsrichtung vorgeordnete zusätzliche Kammer zur Vorklärung. Dabei entspricht die zusätzliche, der ersten Kammer vorgeordnete Kammer dem Vorklärungsbecken und das Bioreaktor-Becken entspricht der zweiten Kammer der dezentralen Abwasserbehandlungsanlage. Die erste Kammer entspricht einer Extrakammer und ist in der zweiten Kammer angeordnet. Dabei weist die der ersten Kammer vorgeordnete zusätzliche Kammer zur Vorklärung einen Zufluss bzw. Abfluss auf. Somit kann das Abwasser in die zusätzliche, der ersten Kammer vorgeordnete Kammer, geleitet bzw. von dieser in die erste Kammer abgeleitet werden.In an alternative embodiment, one of the first chamber in the flow and reaction direction upstream additional chamber used for primary treatment. The additional, upstream of the first chamber chamber corresponds to the pre-treatment tank and the bioreactor tank corresponds to the second chamber of the decentralized wastewater treatment plant. The first chamber corresponds to an extra chamber and is arranged in the second chamber. In this case, the additional chamber upstream of the first chamber for primary treatment has an inflow or outflow. Thus, the wastewater in the additional chamber upstream of the first chamber, passed or derived from this in the first chamber.

Erfindungsgemäß wird das Abwasser durch den Zufluss in die erste Kammer geleitet. Von der ersten Kammer wird das Abwasser durch ein Verbindungselement in die zweite Kammer geleitet und tritt aus der zweiten Kammer durch den Abfluss aus.According to the invention, the wastewater is passed through the inflow into the first chamber. From the first chamber, the waste water is passed through a connecting element in the second chamber and exits from the second chamber through the drain.

In einer Ausführungsform ist der Zufluss und/oder der Abfluss als Leitung oder Überlauf ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform führt der Abfluss der zweiten Kammer zu einer weiteren, der zweiten Kammer in Strömungs- und Reaktionsrichtung nachgeordnete Kammer zum Zweck der Nachbehandlung des Abwassers, wobei die weitere Kammer als Nachklärbecken ausgebildet sein kann. In einer alternativen Ausführungsform führt der Abfluss der zweiten Kammer in den Boden oder Untergrund, wodurch das behandelte und gereinigte Abwasser in ein Gewässer geleitet wird. In einer weiteren alternativen Ausführungsform führt der Abfluss der zweiten Kammer in einen Sickerschacht, wodurch das behandelte und gereinigte Abwasser beispielsweise im Erdreich versickert. In one embodiment, the inflow and / or outflow is designed as a conduit or overflow. In a further embodiment, the outflow of the second chamber leads to a further, downstream of the second chamber in the flow and reaction chamber for the purpose of aftertreatment of the wastewater, wherein the further chamber may be formed as Nachklärbecken. In an alternative embodiment, the outflow of the second chamber into the soil or subsurface, whereby the treated and purified wastewater is discharged into a body of water. In a further alternative embodiment, the outflow of the second chamber leads into a seepage shaft, as a result of which the treated and purified wastewater seeps into the ground, for example.

In einer Ausführungsform sind die mindestens erste und zweite Kammer der dezentralen Abwasserbehandlungsanlage durch ein Verbindungselement miteinander verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Kammer als Verbindungselement einen Abfluss oder einen Überlauf auf, durch welchen das Abwasser von der ersten Kammer in die zweite Kammer aktiv oder passiv geleitet wird. In einer weiteren Ausführungsform ist das Verbindungselement als Wasserleitung ausgebildet.In one embodiment, the at least first and second chambers of the decentralized wastewater treatment plant are connected to each other by a connecting element. In a preferred embodiment, the first chamber as a connecting element to a drain or an overflow, through which the wastewater from the first chamber into the second chamber is actively or passively directed. In a further embodiment, the connecting element is designed as a water pipe.

Unter einer aktiven Leitung des Abwassers von der ersten in die zweite Kammer wird im Sinne der Erfindung die Beförderung mittels einer Pumpe verstanden. Unter einer passiven Leitung des Abwassers von der ersten in die zweite Kammer wird im Sinne der Erfindung die selbstlaufende Beförderung verstanden.Under an active line of the waste water from the first to the second chamber is understood in the context of the invention, the promotion by means of a pump. Under a passive management of the waste water from the first to the second chamber is understood in the context of the invention, the self-running transport.

Im Sinne der Erfindung umfasst der Sauerstoffsensor eine als Anode ausgebildete erste Elektrode, wobei die erste Elektrode in der mit Abwasser gefüllten ersten Kammer angeordnet ist, wobei die erste Kammer anaerobe Bedingungen aufweist und als anodisches Halbelement ausgebildet ist. Weiterhin umfasst der Sauerstoffsensor eine als Kathode ausgebildete zweite Elektrode, wobei die zweite Elektrode in der mit Abwasser gefüllten zweiten Kammer angeordnet ist, wobei die zweite Kammer aerobe Bedingungen aufweist und als kathodisches Halbelement ausgebildet ist. In einer Ausführungsform entspricht der Sauerstoffsensor einer mikrobiellen Brennstoffzelle (MBZ).For the purposes of the invention, the oxygen sensor comprises a first electrode designed as an anode, wherein the first electrode is arranged in the first chamber filled with waste water, wherein the first chamber has anaerobic conditions and is designed as anodic half-element. Furthermore, the oxygen sensor comprises a second electrode designed as a cathode, the second electrode being arranged in the second chamber filled with waste water, the second chamber having aerobic conditions and being formed as a cathodic half-element. In one embodiment, the oxygen sensor corresponds to a microbial fuel cell (MBZ).

Dabei wird die erste Kammer mit der darin angeordneten ersten Elektrode als Anodenkammer und die zweite Kammer mit der darin angeordneten zweiten Elektrode als Kathodenkammer bezeichnet.In this case, the first chamber with the first electrode arranged therein is referred to as the anode chamber and the second chamber with the second electrode arranged therein as the cathode chamber.

Das Abwasser in der mindestens ersten und zweiten Kammer dient als Elektrolyt Durch den Elektrolyten wird die Funktionsweise des Sauerstoffsensors gewährleistet. Dabei sind die erste und die zweite Kammer jeweils derart mit dem Elektrolyten gefüllt, dass zumindest ein Teil der ersten und zweiten Elektrode des Sauerstoffsensors vom Elektrolyten bedeckt wird, um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des Sauerstoffsensors zu gewährleisten.The wastewater in the at least first and second chamber serves as electrolyte Through the electrolyte, the operation of the oxygen sensor is ensured. In this case, the first and the second chamber are each filled with the electrolyte in such a way that at least a part of the first and second electrodes of the oxygen sensor is covered by the electrolyte in order to ensure a proper functioning of the oxygen sensor.

In einer Ausführungsform ist das in die erste Kammer durch den Zufluss zugeleitete Abwasser stark verschmutzt und enthält aus dem Abwasser stammende Mikroorganismen. Im Sinne der Erfindung lagern sich die aus dem Abwasser stammenden Mikroorganismen in Form eines Biofilms unter anaeroben Bedingungen auf der Oberfläche der Anode ab und wachsen. Dabei wird das Wachstum des Biofilms durch Anlegen einer Spannung gefördert. In einer Ausführungsform ist der so gebildete Biofilm sessil ausgebildet. Das Wachstum des Biofilms erfolgt unter der Mineralisierung der aus dem Abwasser stammenden organischen Verbindungen, welche in dem anodischen Halbelement im Überschuss vorliegen Bevorzugt ist die Anode somit biotisch ausgebildet. Die aus dem Abwasser stammenden organischen Verbindungen werden an der Anode unter Freisetzung von Protonen (H+) zu CO2 oxidiert. Dabei wird ein Teil der chemisch gebundenen Energie in Form von bei der Oxidation freigesetzten Elektronen (e-) durch den Biofilm auf die Anode gemäß folgender Gleichung übertragen: (CH2O) + H2O → CO2 + 4 e- + 4H+ (1) In one embodiment, the waste water introduced into the first chamber through the influent is heavily contaminated and contains microorganisms derived from the wastewater. For the purposes of the invention, the microorganisms originating in the wastewater deposit in the form of a biofilm under anaerobic conditions on the surface of the anode and grow. The growth of the biofilm is promoted by applying a voltage. In one embodiment, the biofilm so formed is formed sessile. The growth of the biofilm occurs under the mineralization of the organic compounds originating from the wastewater, which are present in excess in the anodic half-element. The anode is thus preferably biotic. The organic compounds originating from the wastewater are oxidized at the anode to give CO 2 , releasing protons (H + ). In this case, part of the chemically bound energy in the form of electrons released during the oxidation (e - ) is transmitted through the biofilm to the anode in accordance with the following equation: (CH 2 O) + H 2 O → CO 2 + 4 e - + 4H + (1)

Die generierten Elektronen werden im Sinne der Erfindung über den mindestens einen elektrischen Leiter von der Anode zur Kathode und somit vom anodischen Halbelement zum kathodischen Halbelement transportiert. Im Sinne der Erfindung wandern die im anodischen Halbelement erzeugten Protonen durch die ionenleitende Verbindung von dem anodischen Halbelement in das kathodische Halbelement.The generated electrons are transported in the sense of the invention via the at least one electrical conductor from the anode to the cathode and thus from the anodic half-element to the cathodic half-element. For the purposes of the invention, the protons generated in the anodic half-element migrate through the ion-conducting compound from the anodic half-element into the cathodic half-element.

Im Sinne der Erfindung umfasst der Sauerstoffsensor weiterhin eine als Kathode ausgebildete zweite Elektrode, die in der mit Abwasser gefüllten zweiten Kammer angeordnet ist, wobei die zweite Kammer aerobe Bedingungen aufweist und als kathodisches Halbelement ausgebildet ist.For the purposes of the invention, the oxygen sensor further comprises a second electrode designed as a cathode, which is arranged in the second chamber filled with waste water, wherein the second chamber has aerobic conditions and is designed as a cathodic half-element.

Erfindungsgemäß wird durch die Belüftungseinrichtung eine kontinuierliche Luftzufuhr mit einer hinreichenden Menge an gelöstem Sauerstoff in der zweiten Kammer gewährleistet, und der gelöste Sauerstoff in der zweiten Kammer wird durch die an der Kathode austretenden Elektronen reduziert.According to the invention, a continuous supply of air with a sufficient amount of dissolved oxygen in the second chamber is ensured by the aeration device, and the dissolved oxygen in the second chamber is reduced by the electrons emerging at the cathode.

Dabei werden an der Kathode die freigewordenen Elektronen (e-) auf den gelösten Sauerstoff übertragen und dieser dadurch gemäß folgender Gleichung reduziert: O2 + 4e- +4H+ → 2H2O (2) At the cathode, the released electrons (e - ) are transferred to the dissolved oxygen and this is thereby reduced according to the following equation: O 2 + 4e - + 4H + → 2H 2 O (2)

In einer Ausführungsform erfolgt die Reduktion des Sauerstoffs durch aus dem Abwasser stammende Mikroorganismen. In einer bevorzugten Ausführungsform lagern sich die aus dem Abwasser stammenden Mikroorganismen in der zweiten Kammer als Biofilm unter aeroben Bedingungen auf der Oberfläche der Kathode ab und wachsen auf dieser. In einer Ausführungsform ist der so gebildete Biofilm sessil ausgebildet. Das Wachstum des Biofilms erfolgt unter der Verwertung der organischen Verbindungen im Abwasser. Bevorzugt ist die Kathode somit biotisch ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform erfolgt die Reduzierung ohne das Vorhandensein von aus dem Abwasser stammenden Mikroorganismen und somit durch eine abiotisch ausgebildete Kathode.In one embodiment, the reduction of the oxygen is carried out by microorganisms derived from the wastewater. In a preferred embodiment, the microorganisms originating from the wastewater deposit in the second chamber as a biofilm under aerobic conditions on the surface of the cathode and grow thereon. In one embodiment, the biofilm so formed is formed sessile. The growth of the biofilm occurs under the utilization of the organic compounds in the wastewater. The cathode is thus preferably biotic. In an alternative embodiment, the reduction takes place without the presence of microorganisms originating from the waste water and thus by an abiotically formed cathode.

Erfindungsgemäß wird durch die Belüftungseinrichtung eine kontinuierliche Luftzufuhr mit einer hinreichenden Menge an gelöstem Sauerstoff in der zweiten Kammer gewährleistetAccording to the invention, the aeration device ensures a continuous supply of air with a sufficient amount of dissolved oxygen in the second chamber

Bevorzugt erfolgt der biologische bzw. biochemische Abbau der organischen Verbindungen unter Zufuhr von externem Sauerstoff. Dies wird durch eine Belüftung des Abwassers gewährleistet.Preferably, the biological or biochemical degradation of the organic compounds takes place with the supply of external oxygen. This is ensured by aeration of the wastewater.

Durch die Zufuhr von Luft, in welcher auch Sauerstoff enthalten ist, wird in der zweiten Kammer ein aerobes Milieu gewährleistet. In einer Ausführungsform kann die Luftzufuhr zumindest kurzzeitig abgeschaltet werden.The supply of air, in which oxygen is also contained, ensures an aerobic environment in the second chamber. In one embodiment, the air supply can be switched off at least for a short time.

In einer Ausführungsform erfolgt die durch die Belüftungseinrichtung gewährleistete kontinuierliche Luftzufuhr in die zweite Kammer durch eine Pumpe. Alternativ kann diese bei Bedarf oder für eine gewisse Zeitspanne aktiviert werden. Bevorzugt reicht die Konzentration des gelösten Sauerstoffs von 2 mg/l bis 10 mg/l.In one embodiment, the continuous air supply provided by the aeration device into the second chamber is provided by a pump. Alternatively, it can be activated as needed or for a certain period of time. The concentration of dissolved oxygen preferably ranges from 2 mg / l to 10 mg / l.

Der Sauerstoffsensor weist bevorzugt eine als Anode ausgebildete erste Elektrode und eine als Kathode ausgebildete zweite Elektrode auf. An den Elektroden werden Potentiale mit einstellbarer Größe angelegt.The oxygen sensor preferably has a first electrode designed as an anode and a second electrode designed as a cathode. Potentials of adjustable size are applied to the electrodes.

In einer Ausführungsform ist durch das gewählte Flächenverhältnis zwischen erster Elektrode und zweiter Elektrode die Elektronengenerierung gezielt einstellbar. Liegen die Elektronen entsprechend Gleichung (1) im Überschuss vor, hängt der Stromfluss und somit die Stromstärke und/oder die Potentialdifferenz des Sauerstoffsensors lediglich von der Sauerstoffreduktion an der Kathode nach Gleichung (2) ab. Da die aus dem Abwasser stammenden organischen Verbindungen im anodischen Halbelement ebenfalls im Überschuss vorliegen, ist deren Konzentration hinreichend hoch und stellt dadurch keinen limitierenden Faktor für den Stromfluss des Sauerstoffsensors dar.In one embodiment, the electron generation can be selectively adjusted by the selected area ratio between the first electrode and the second electrode. If the electrons are in excess in accordance with equation (1), the current flow and thus the current intensity and / or the potential difference of the oxygen sensor depends only on the oxygen reduction at the cathode according to equation (2). Since the originating from the wastewater organic compounds in the anodic half-element are also present in excess, their concentration is sufficiently high and thus does not constitute a limiting factor for the current flow of the oxygen sensor.

In einer Ausführungsform sind als erste und/oder zweite Elektrode andere geeignete, elektrisch leitfähige Materialien möglich, die eine hohe Stabilität im Abwasser aufweisen und biologisch neutral, d. h. nicht toxisch (z. B. gegenüber Mikroorganismen) sind. Dadurch wird vorteilhaft ein stabiler Elektronentransfer vom auf der Oberfläche der ersten und/oder zweiten Elektrode abgelagerten Biofilm zur jeweiligen Elektrode gewährleistet. In einer Ausführungsform bestehen die erste Elektrode und die zweite Elektrode aus elektrisch leitfähigen Metallen, Metalllegierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Materialien.In one embodiment, other suitable, electrically conductive materials are possible as first and / or second electrode, which have a high stability in the wastewater and biologically neutral, d. H. are not toxic (eg to microorganisms). This advantageously ensures stable electron transfer from the biofilm deposited on the surface of the first and / or second electrode to the respective electrode. In one embodiment, the first electrode and the second electrode are made of electrically conductive metals, metal alloys or other electrically conductive materials.

Als elektrisch leitfähige Materialien kommen beispielsweise Kohlenstoff, Graphit, Stahl oder ein elektrisch leitfähiges Granulat in Frage. Als Metalle sind insbesondere Platin, Kupfer, Gold oder andere Metalle geeignet. Bevorzugt besteht zumindest die zweite Elektrode aus Platin oder Kohlenstoff. Vorteilhaft erfolgt durch Platin als Elektrodenmaterial eine erhöhte Reduktion des im Abwasser gelösten Sauerstoffs, da eine effektive Übertragung der Elektronen auf den Sauerstoff ermöglicht wird. In einer weiteren Ausführungsform sind Katalysatoren an der Elektrodenoberfläche zumindest einer Elektrode angeordnet. Damit wird vorteilhaft die Kinetik der an mindestens einer Elektrode stattfindenden chemischen Reaktionen beschleunigt.As electrically conductive materials are, for example, carbon, graphite, steel or an electrically conductive granules in question. Particularly suitable metals are platinum, copper, gold or other metals. Preferably, at least the second electrode is made of platinum or carbon. Platinum as the electrode material advantageously results in an increased reduction of the dissolved oxygen in the wastewater, since an effective transfer of the electrons to the oxygen is made possible. In a further embodiment, catalysts are arranged on the electrode surface of at least one electrode. This advantageously accelerates the kinetics of the chemical reactions taking place at at least one electrode.

In einer Ausführungsform bestehen beide Elektroden aus demselben Material. In einerweiteren Ausführungsform bestehen die erste Elektrode und die zweite Elektrode aus unterschiedlichen Materialien.In one embodiment, both electrodes are made of the same material. In another embodiment, the first electrode and the second electrode are made of different materials.

Im Sinne der Erfindung umfasst der Sauerstoffsensor eine ionenleitende Verbindung. Dabei sind die erste und die zweite Kammer durch die ionenleitende Verbindung miteinander verbunden.For the purposes of the invention, the oxygen sensor comprises an ion-conducting compound. In this case, the first and the second chamber are connected to one another by the ion-conducting connection.

In einer Ausführungsform sind die beiden Kammern der dezentralen Abwasserbehandlungsanlage durch eine ionenleitende Verbindung miteinander verbunden. In einer Ausführungsform ist die ionenleitende Verbindung als Salzbrücke oder Membran oder Diaphragma ausgebildet. Dabei ist die Membran als semipermeable Membran ausgebildet. Geeignete Materialien für die Membran sind dem Fachmann bekannt, diese sind bevorzugt ausgewählt aus Protonen-Austausch-Membranen oder gegossener Keramik.In one embodiment, the two chambers of the decentralized wastewater treatment plant are connected to each other by an ion-conducting connection. In one embodiment, the ion-conducting compound is formed as a salt bridge or membrane or diaphragm. The membrane is designed as a semipermeable membrane. Suitable materials for the membrane are known to those skilled in the art, these are preferably selected from proton exchange membranes or cast ceramic.

Durch die ionenleitende Verbindung können die frei gewordenen Protonen H+ von dem anodischen Halbelement in das kathodische Halbelement wandern. Vorteilhaft verhindert die räumliche Trennung beider Halbelemente, dass im Abwasser gelöster Sauerstoff aus dem Kathodenraum in den Anodenraum diffundiert.Through the ion-conducting compound, the released protons H + from the anodic half-element in the cathodic half-element hike. Advantageously, the spatial separation of the two half-elements prevents oxygen dissolved in the waste water from diffusing out of the cathode space into the anode space.

Im Sinne der Erfindung umfasst der Sauerstoffsensor mindestens einen elektrischen Leiter. Dabei sind die Anode und die Kathode über den mindestens einen elektrischen Leiter mit einem Spannungsmesser und/oder einem Strommesser verbunden.For the purposes of the invention, the oxygen sensor comprises at least one electrical conductor. In this case, the anode and the cathode are connected via the at least one electrical conductor with a voltmeter and / or a current meter.

In einer Ausführungsform sind Anode und Kathode über mindestens einen elektrischen Leiter mit einem Spannungsmesser und/oder einem Strommesser verbunden. Der mindestens eine elektrische Leiter ist als elektrisches Kabel ausgebildet.In one embodiment, the anode and cathode are connected via at least one electrical conductor to a voltmeter and / or an ammeter. The at least one electrical conductor is designed as an electrical cable.

In einer Ausführungsform ist der Strommesser als Amperemeter ausgebildet. In einer Ausführungsform ist der Spannungsmesser als Voltmeter ausgebildet.In one embodiment, the ammeter is designed as an ammeter. In one embodiment, the voltmeter is designed as a voltmeter.

Die Kontrollvorrichtung umfasst im Sinne der Erfindung weiterhin mindestens eine Übertragungseinheit, welche zur Übermittlung von mindestens einen durch den Sauerstoffsensor ermittelten, ausgewerteten und/oder gespeicherten Überwachungsparameter an eine Bedieneinheit dient. Dabei sind der Sauerstoffsensor und die Übertragungseinheit miteinander verbunden.In the sense of the invention, the control device further comprises at least one transmission unit which serves to transmit at least one monitoring parameter determined, evaluated and / or stored by the oxygen sensor to an operating unit. In this case, the oxygen sensor and the transmission unit are interconnected.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird aus dem mindestens einen ermittelten Überwachungsparameter die Konzentration des gelösten Sauerstoffs im Abwasser der zweiten Kammer bestimmt.In a preferred embodiment, the concentration of the dissolved oxygen in the waste water of the second chamber is determined from the at least one determined monitoring parameter.

In einer Ausführungsform umfasst die Übertragungseinheit eine Auswerteeinheit, welche den mindestens einen ermittelten Überwachungsparameter auswertet und/oder speichert.In one embodiment, the transmission unit comprises an evaluation unit which evaluates and / or stores the at least one determined monitoring parameter.

In einer Ausführungsform ist die Bedieneinheit in einem mobilen Gerät angeordnet. Als mobile Geräte kommen beispielsweise Computer oder Smartphones zum Einsatz. Vorteilhaft können somit Nutzer der dezentralen Abwasserbehandlungsanlage jederzeit und in Echtzeit Einblick auf die aktuell ermittelte Sauerstoffkonzentration haben. In einer alternativen Ausführungsform ist die Bedieneinheit als Zentrale ausgebildet.In one embodiment, the operating unit is arranged in a mobile device. For example, computers or smartphones are used as mobile devices. Users of the decentralized wastewater treatment plant can thus advantageously have an insight into the currently determined oxygen concentration at any time and in real time. In an alternative embodiment, the operating unit is designed as a central office.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird der vom Sauerstoffsensor ermittelte mindestens eine Überwachungsparameter durch Mittel zur Signalübertragung an die Übertragungseinheit und/oder die Bedieneinheit übermittelt. Bevorzugt sind die Mittel zur Signalübertragung als elektrische Kabel oder drahtlos ausgebildet.In a preferred embodiment, the at least one monitoring parameter determined by the oxygen sensor is transmitted by means for signal transmission to the transmission unit and / or the operating unit. Preferably, the means for signal transmission are designed as electrical cables or wireless.

In einer Ausführungsform wird die durch den Sauerstoffsensor erzeugte Energie für die Steuerung und den Betrieb der mit dem Sauerstoffsensor verbundenen Übertragungseinheit und/oder anderer Komponenten verwendet. Vorteilhaft kann der Sauerstoffsensor somit auch in Gegenden ohne einfach zu realisierenden Zugang zur Stromversorgung verwendet werden.In one embodiment, the energy generated by the oxygen sensor is used to control and operate the transmission unit and / or other components connected to the oxygen sensor. Advantageously, the oxygen sensor can thus also be used in areas without easy access to the power supply.

Erfindungsgemäß ermittelt der Sauerstoffsensor mindestens einen Überwachungsparameter, wobei der mindestens eine Überwachungsparameter die durch den Spannungsmesser gemessene Potentialdifferenz zwischen Anode und Kathode und/oder die durch den Strommesser gemessene Stromstärke ist.According to the invention, the oxygen sensor determines at least one monitoring parameter, wherein the at least one monitoring parameter is the potential difference between the anode and cathode measured by the voltmeter and / or the current intensity measured by the ammeter.

Im Sinne der Erfindung wird der mindestens eine ermittelte Überwachungsparameter als elektronisches Signal an die Übertragungseinheit übermittelt Der mindestens eine ermittelte Überwachungsparameter wird von der Übertragungseinheit gespeichert und/oder ausgewertet und/oder an eine Bedieneinheit übermittelt.For the purposes of the invention, the at least one detected monitoring parameter is transmitted to the transmission unit as an electronic signal. The at least one detected monitoring parameter is stored and / or evaluated by the transmission unit and / or transmitted to an operating unit.

Erfindungsgemäß wird aus dem mindestens einen ermittelten Überwachungsparameter die Konzentration des gelösten Sauerstoffs im Abwasser bestimmt.According to the invention, the concentration of the dissolved oxygen in the wastewater is determined from the at least one determined monitoring parameter.

In einer Ausführungsform erfolgt die Bestimmung der Konzentration des gelösten Sauerstoffs aufgrund einer linearen Korrelation des mindestens einen Überwachungsparameters zu der Sauerstoffkonzentration c(O2) des Abwassers. In einer Ausführungsform weist die durch den Sauerstoffsensor ermittelte Stromstärke aufgrund des Stromflusses der Elektronen zwischen Anode und Kathode eine lineare Korrelation zu der Sauerstoffkonzentration c(O2) auf. In einer Ausführungsform weist die durch den Sauerstoffsensor ermittelte Potentialdifferenz eine lineare Korrelation zu der Sauerstoffkonzentration c(O2) auf.In one embodiment, the determination of the dissolved oxygen concentration is based on a linear correlation of the at least one monitoring parameter with the oxygen concentration c (O 2 ) of the wastewater. In one embodiment, the current determined by the oxygen sensor has a linear correlation with the oxygen concentration c (O 2 ) due to the current flow of the electrons between the anode and cathode. In one embodiment, the potential difference detected by the oxygen sensor has a linear correlation with the oxygen concentration c (O 2 ).

Die Sauerstoffkonzentration wird an der Kathode ermittelt.The oxygen concentration is determined at the cathode.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist dem mindestens einen elektrischen Leiter ein externer Widerstand zwischengeschaltet, wobei der externe Widerstand in Abhängigkeit von dem mindestens einen ermittelten Überwachungsparameter gewählt wird.In a preferred embodiment, the at least one electrical conductor, an external resistor is interposed, wherein the external resistance is selected in dependence on the at least one determined monitoring parameters.

In einer Ausführungsform ist dem mindestens einen elektrischen Leiter, welcher Anode und Kathode verbindet, ein externer Widerstand zwischengeschaltet. Bevorzugt ist der externe Widerstand in Reihe mit dem Strommesser geschalten. In einer alternativen Ausführungsform ist dem mindestens einen elektrischen Leiter kein externer Widerstand zwischengeschaltet. Durch den externen Widerstand erfolgt eine Erhöhung des mikrobiellen Umsatzes der jeweiligen Halbzellenreaktionen, da vorteilhaft die Empfindlichkeit des Sauerstoffsensors verbessert wird.In one embodiment, an external resistor is interposed to the at least one electrical conductor which connects the anode and the cathode. Preferably, the external resistor is connected in series with the ammeter. In an alternative embodiment, the at least one electrical conductor is not an external resistor interposed. The external resistance causes an increase in the microbial conversion of the respective half-cell reactions, since the sensitivity of the oxygen sensor is advantageously improved.

Die Wahl des externen Widerstands hängt von der Auswahl des mindestens einen ermittelten Überwachungsparameters wie Stromstärke und/oder Potentialdifferenz ab. Theoretisch lässt sich die maximale Leistung des Sauerstoffsensors erzielen, wenn der externe Widerstand dem inneren Widerstand des Systems entspricht ( Logan, B. et al., Critical Review Microbial Fuel Cells Methodology and Technology. Environ. Sci. Technol. 2006, 40, 5181-5192 .). Der innere Widerstand des Sauerstoffsensors setzt sich dabei aus dem elektrischen Widerstand, dem ionischen Widerstand und dem Kontaktwiderstand zusammen.The choice of the external resistance depends on the selection of the at least one determined monitoring parameter such as current intensity and / or potential difference. Theoretically, the maximum performance of the oxygen sensor can be achieved if the external resistance matches the internal resistance of the system ( Logan, B. et al., Critical Review Microbial Fuel Cells Methodology and Technology. Environ. Sci. Technol. 2006, 40, 5181-5192 .). The internal resistance of the oxygen sensor is composed of the electrical resistance, the ionic resistance and the contact resistance.

Erfindungsgemäß dient eine Kontrollvorrichtung zur Realisierung des Verfahrens zur automatisierten, kontinuierlichen und autarken Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abwasser einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage. Im Sinne der Erfindung weist die Kontrollvorrichtung mindestens einen Sauerstoffsensor auf. Dabei umfasst der Sauerstoffsensor eine als Anode ausgebildete erste Elektrode, wobei die erste Elektrode in der mit Abwasser gefüllten ersten Kammer angeordnet ist, wobei die erste Kammer anaerobe Bedingungen aufweist und als anodisches Halbelement ausgebildet ist. Weiterhin umfasst der Sauerstoffsensor eine als Kathode ausgebildete zweite Elektrode, wobei die zweite Elektrode in der mit Abwasser gefüllten zweiten Kammer angeordnet ist, wobei die zweite Kammer aerobe Bedingungen aufweist und als kathodisches Halbelement ausgebildet ist. Zudem umfasst der Sauerstoffsensor eine ionenleitende Verbindung und mindestens einen elektrischen Leiter. Dabei sind die erste und die zweite Kammer durch eine ionenleitende Verbindung miteinander verbunden. Die Anode und die Kathode sind über mindestens einen elektrischen Leiter mit einem Spannungsmesser und/oder einem Strommesser verbunden. Der Sauerstoffsensor umfasst weiterhin mindestens eine Übertragungseinheit, welche zur Übermittlung von mindestens einen durch den Sauerstoffsensor ermittelten, ausgewerteten und/oder gespeicherten Überwachungsparameter an eine Bedieneinheit dient. Dabei sind der Sauerstoffsensor und die Übertragungseinheit miteinander verbunden.According to the invention, a control device for implementing the method for the automated, continuous and self-sufficient determination of the oxygen concentration in the waste water of a decentralized wastewater treatment plant is used. For the purposes of the invention, the control device has at least one oxygen sensor. In this case, the oxygen sensor comprises a first electrode designed as an anode, wherein the first electrode is arranged in the first chamber filled with waste water, wherein the first chamber has anaerobic conditions and is designed as anodic half-element. Furthermore, the oxygen sensor comprises a second electrode designed as a cathode, the second electrode being arranged in the second chamber filled with waste water, the second chamber having aerobic conditions and being formed as a cathodic half-element. In addition, the oxygen sensor comprises an ion-conducting connection and at least one electrical conductor. In this case, the first and the second chamber are connected to one another by an ion-conducting connection. The anode and the cathode are connected via at least one electrical conductor with a voltmeter and / or an ammeter. The oxygen sensor furthermore comprises at least one transmission unit, which serves to transmit at least one monitoring parameter determined, evaluated and / or stored by the oxygen sensor to an operating unit. In this case, the oxygen sensor and the transmission unit are interconnected.

Unter einer autarken Bestimmung der Sauerstoffkonzentration wird im Sinne der Erfindung keine extern benötigte Spannung verstanden, welche an die erste Elektrode und zweite Elektrode angelegt werden muss. Unter einer kontinuierlichen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration wird im Sinne der Erfindung eine durchgehende Ermittlung verstanden, was sich in einem nahezu wartungsfreien Betrieb wiederspiegelt.Under a self-sufficient determination of the oxygen concentration is understood in the context of the invention, no externally required voltage, which must be applied to the first electrode and second electrode. For the purposes of the invention, a continuous determination of the oxygen concentration is understood as a continuous determination, which is reflected in a virtually maintenance-free operation.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Kontrollvorrichtung ist die Anode der ersten Kammer vor- oder nachgeordnet und/oder ist die Kathode der zweiten Kammer vor- oder nachgeordnet.In a preferred embodiment of the control device, the anode of the first chamber is upstream or downstream and / or the cathode of the second chamber upstream or downstream.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Anode in der ersten Kammer angeordnet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Kathode in der zweiten Kammer angeordnet.In a particularly preferred embodiment, the anode is arranged in the first chamber. In a particularly preferred embodiment, the cathode is arranged in the second chamber.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontrollvorrichtung oder zumindest Teile der Kontrollvorrichtung austauschbar und/oder nachrüstbar ausgebildet.In a preferred embodiment, the control device or at least parts of the control device is designed to be interchangeable and / or retrofittable.

Vorteilhaft können die mit der erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung betriebenen dezentralen Abwasserbehandlungsanlagen nachgerüstet werden bzw. können einzelne Komponenten der Kontrollvorrichtung durch deren einfachen Aufbau einfach ausgetauscht werden.Advantageously, operated with the control device according to the invention decentralized wastewater treatment plants can be retrofitted or individual components of the control device can be easily replaced by their simple structure.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Kontrollvorrichtung weiterhin eine Steuereinheit auf, wobei die Steuereinheit zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist.In a preferred embodiment, the control device according to the invention further comprises a control unit, wherein the control unit is set up to implement the method according to the invention.

Die dezentrale Abwasserbehandlungsanlage weist weiterhin mindestens eine Kontrollvorrichtung auf, wobei die Kontrollvorrichtung mindestens einen Sauerstoffsensor aufweist.The decentralized wastewater treatment plant also has at least one control device, wherein the control device has at least one oxygen sensor.

Vorteilhaft entfallen durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Kontrollvorrichtung zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration die eingangs erläuterten Nachteile der elektrochemischen Messprinzipien. Vorteilhaft wird die Sauerstoffreduktion direkt an der Kathode ohne Nutzung einer permeablen Membran stattfinden. Weiterhin vorteilhaft wird die Haltbarkeit der eingesetzten Elektroden verlängert, da keine Korrosionserscheinungen auftreten. Zudem entfällt der Einsatz eines, wie beispielsweise bei amperometrischen Messverfahren eingesetzten, Umwandlers, welcher teuer ist. Somit werden die Betriebskosten einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage deutlich reduziert. Da die Funktion des Sauerstoffsensors unmittelbar von der Bildung von Biofilmen abhängt, kann deren übliche Bedeutung als Störgröße weitestgehend vernachlässigt werden. Regelmäßige Reinigungsprozeduren werden daher vorteilhaft nicht benötigt.Advantageously eliminated by the inventive method and the control device according to the invention for the determination of the oxygen concentration, the above-mentioned disadvantages of the electrochemical measurement principles. Advantageously, the oxygen reduction will take place directly at the cathode without the use of a permeable membrane. Further advantageously, the durability of the electrodes used is prolonged, since no corrosion phenomena occur. In addition, the use of a, as used for example in amperometric measurement, converter, which is expensive eliminates. Thus, the operating costs of a decentralized wastewater treatment plant are significantly reduced. Since the function of the oxygen sensor depends directly on the formation of biofilms, their usual importance as a disturbance variable can be largely neglected. Regular cleaning procedures are therefore advantageously not needed.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration von Abwasser wird eine stabile Funktion des Klärprozesses von Abwasser gewährleistet und die Konzentration des Sauerstoffs kann über lange Zeit auf eine einfache Art und Weise aufgrund des simplen Aufbaus und Funktionsweise kontrolliert werden.The inventive method for determining the oxygen concentration of wastewater is a stable function of the treatment process ensured by wastewater and the concentration of oxygen can be controlled for a long time in a simple manner due to the simple structure and operation.

Weiterhin wird keine Referenzelektrode als dritte Elektrode benötigt, da die Umwandlung nur auf dem Anteil der Elektronen beruht, die vom Abbau der organischen Verbindungen im Abwasser abhängen. Auch auf die Verwendung eines Innenelektrolyten, der üblicherweise Bestandteil elektrochemischer Sauerstoffsensoren ist und regelmäßig erneuert werden muss, kann verzichtet werden.Furthermore, no reference electrode is needed as a third electrode, since the conversion is based only on the proportion of electrons that depend on the degradation of the organic compounds in the wastewater. Also on the use of an inner electrolyte, which is usually part of electrochemical oxygen sensors and must be renewed regularly, can be dispensed with.

Vorteilhaft sind die Prozesse in der dezentralen Abwasserbehandlungsanlage und die dabei ermittelten Werte der Sauerstoffkonzentration aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung mit Hilfe einer Datenfernübertragung kontrollierbar. Durch den geringen personellen Kontrollaufwand aufgrund des einfacheren Zugangs zu den Sensordaten können so die Kontrollen kontinuierlich erfolgen, ohne dass dadurch der Kontrollaufwand insgesamt ansteigt. Dadurch werden die durch eine entsprechende Kontrollvorrichtung kontrollierten dezentralen Abwasserbehandlungsanlagen vorteilhaft mit sehr niedrigen Kosten betriebsgesichert. Die übermittelten Sensorwerte können dazu genutzt werden, um Betriebsstörungen zu erkennen und unmittelbar darauf, z. B. über eine Fernwartung, zu reagieren.Advantageously, the processes in the decentralized wastewater treatment plant and the values of the oxygen concentration determined thereby can be controlled by means of remote data transmission by means of the method according to the invention and the control device according to the invention. Due to the low personnel control effort due to the easier access to the sensor data, the controls can be carried out continuously, without increasing the overall control effort. As a result, the controlled by an appropriate control device decentralized wastewater treatment plants are advantageously secured operationally at very low cost. The transmitted sensor values can be used to detect malfunctions and immediately afterwards, for. B. via a remote maintenance to respond.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann zum Betrieb Sauerstoffsensors sowie einer erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung verwendet werden.The method according to the invention can be used to operate an oxygen sensor and a control device according to the invention.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Sauerstoffsensor zur automatisierten, kontinuierlichen und autarken Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abwasser einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage, bevorzugt zur Durchführung des Verfahrens zur automatisierten, kontinuierlichen und autarken Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abwasser einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage verwendet. Dabei umfasst der Sauerstoffsensor eine als Anode ausgebildete erste Elektrode, wobei die erste Elektrode in der mit Abwasser gefüllten ersten Kammer angeordnet ist, wobei die erste Kammer anaerobe Bedingungen aufweist und als anodisches Halbelement ausgebildet ist. Weiterhin umfasst der Sauerstoffsensor eine als Kathode ausgebildete zweite Elektrode, wobei die zweite Elektrode in der mit Abwasser gefüllten zweiten Kammer angeordnet ist, wobei die zweite Kammer aerobe Bedingungen aufweist und als kathodisches Halbelement ausgebildet ist. Zudem umfasst der Sauerstoffsensor eine ionenleitende Verbindung und mindestens einen elektrischen Leiter. Dabei sind die erste und die zweite Kammer durch eine ionenleitende Verbindung miteinander verbunden und die Anode und die Kathode sind über mindestens einen elektrischen Leiter mit einem oder ohne Spannungsmesser und/oder einem Strommesser verbunden. Bevorzugt wir der Sauerstoffsensor zur automatisierten, kontinuierlichen und autarken Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abwasser einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage, verwendet, bevorzugt zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.In a preferred embodiment, an oxygen sensor for automated, continuous and self-sufficient determination of the oxygen concentration in the waste water of a decentralized wastewater treatment plant, preferably used for carrying out the method for automated, continuous and self-sufficient determination of the oxygen concentration in the wastewater of a decentralized wastewater treatment plant. In this case, the oxygen sensor comprises a first electrode designed as an anode, wherein the first electrode is arranged in the first chamber filled with waste water, wherein the first chamber has anaerobic conditions and is designed as anodic half-element. Furthermore, the oxygen sensor comprises a second electrode designed as a cathode, the second electrode being arranged in the second chamber filled with waste water, the second chamber having aerobic conditions and being formed as a cathodic half-element. In addition, the oxygen sensor comprises an ion-conducting connection and at least one electrical conductor. In this case, the first and the second chamber are connected to one another by an ion-conducting connection and the anode and the cathode are connected via at least one electrical conductor with or without a voltmeter and / or an ammeter. We prefer the oxygen sensor for automated, continuous and self-sufficient determination of the oxygen concentration in the waste water of a decentralized wastewater treatment plant, preferably used to carry out the method according to the invention.

In einer Ausführungsform wird die Kontrollvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Kontrollvorrichtung oder ein Sauerstoffsensor zum Nachweis einer gelösten Sauerstoffkonzentration in einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage verwendet.In one embodiment, the control device is used to carry out the method according to the invention. In a preferred embodiment, a control device or an oxygen sensor is used to detect a dissolved oxygen concentration in a decentralized wastewater treatment plant.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren zur automatisierten, kontinuierlichen und autarken Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abwasser einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage verwendet.In a preferred embodiment, the inventive method for automated, continuous and self-sufficient determination of the oxygen concentration in the waste water of a decentralized wastewater treatment plant is used.

Dabei können die dezentralen Abwasserbehandlungsanlagen sowohl in der Stadt als auch dem Land gelegen sein. Dies umfasst auch Siedlungen, verstreut gelegene Kleinstsiedlungen oder Bauernhöfe. Weiterhin können die dezentralen Abwasserbehandlungsanlagen in abgelegenen Gebieten oder Entwicklungsländern betrieben werden. Auch der Einsatz in Einzelhäusern, Gaststätten oder Schutzhütten ist möglich.The decentralized wastewater treatment plants can be located both in the city and in the country. This includes settlements, scattered settlements or farms. Furthermore, the decentralized wastewater treatment plants can be operated in remote areas or developing countries. The use in individual houses, restaurants or shelters is possible.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist eine dezentrale Abwasserbehandlungsanlage eine erfindungsgemäße Kontrollvorrichtung oder einen Sauerstoffsensor auf.In a preferred embodiment, a decentralized wastewater treatment plant has a control device according to the invention or an oxygen sensor.

In einer alternativen Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Kontrollvorrichtung auch in einer größer ausgebildeten Kläranlage anwendbar.In an alternative embodiment, the method according to the invention and / or the control device according to the invention can also be used in a larger sewage treatment plant.

Für die Realisierung der Erfindung ist es auch zweckmäßig, die vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen, Ausführungsformen und Merkmale der Ansprüche in jeder Anordnung miteinander zu kombinieren.For the realization of the invention, it is also expedient to combine the above-described embodiments according to the invention, embodiments and features of the claims in each arrangement.

Ausführungsbeispieleembodiments

Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels eingehender erläutert werden. Das Ausführungsbeispiel soll dabei die Erfindung beschreiben ohne diese zu beschränken.The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment. The embodiment is intended to describe the invention without limiting it.

Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen

  • 1 eine Prinzip-Skizze einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage mit der Kontrollvorrichtung zur Messung des gelösten Sauerstoffs,
  • 2 ein Diagramm mit der linearen Abhängigkeit der Stromstärke bzw. des Potentials vom Sauerstoffgehalt,
  • 3 eine Prinzip-Skizze einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage mit der Kontrollvorrichtung zur Messung des gelösten Sauerstoffs, wobei der von der Kontrollvorrichtung umfasste Sauerstoffsensor im aeroben Bioreaktor angeordnet ist
The invention will be explained in more detail with reference to drawings. Show
  • 1 a schematic diagram of a decentralized wastewater treatment plant with the device for measuring the dissolved oxygen,
  • 2 a diagram with the linear dependence of the current intensity or the potential of the oxygen content,
  • 3 a schematic diagram of a decentralized wastewater treatment plant with the control device for measuring dissolved oxygen, wherein the oxygen sensor included by the control device is arranged in the aerobic bioreactor

1 zeigt eine Prinzip-Skizze einer als Zweikammer-KKA ausgebildeten dezentralen Abwasserbehandlungsanlage 1 mit der Kontrollvorrichtung zur Messung des gelösten Sauerstoffs in der zweiten Kammer 5. Dabei entspricht das Vorklärungsbecken der ersten Kammer 2 und das in Strömungs- und Reaktionsrichtung nachfolgende Bioreaktor-Becken entspricht der zweiten Kammer 5. 1 shows a schematic diagram of a designed as a two-chamber KKA decentralized wastewater treatment plant 1 with the control device for measuring the dissolved oxygen in the second chamber 5 , The preclarification basin corresponds to the first chamber 2 and the downstream in the flow and reaction bioreactor tank corresponds to the second chamber 5 ,

Das Mikroorganismen enthaltene Abwasser wird über einen Zufluss 13 in die als Vorklärungskammer ausgebildete erste Kammer 2 befördert, welche anaerobe Bedingungen aufweist. In der ersten Kammer 2, welche einem anodischen Halbelement entspricht und auch als Anodenkammer bezeichnet wird, ist eine als Anode ausgebildete erste Elektrode 3 in das Abwasser 18 eingetaucht. Dabei bildet sich durch die Mikroorganismen des Abwassers, insbesondere der darin enthaltenen Bakterien, ein Biofilm 4 auf der Oberfläche der ersten Elektrode 3. Durch die Oxidation dieser aus dem Abwasser stammenden organischen Verbindungen 20 durch die Mikroorganismen, die als Biofilm an der ersten Elektrode angesiedelt sind, werden an der ersten Elektrode 3 CO2 und Protonen (H+) freigesetzt. Die freigesetzten Elektronen (e-) werden über den Biofilm 4 auf die erste Elektrode 3 übertragen. Durch ein als Überlauf ausgebildetes Verbindungelement (in der Figur nicht gezeigt) wird das Abwasser von der ersten Kammer 2 in die zweite Kammer 5 befördert. Der Transport der Elektronen (e-) zu der als Kathode ausgebildeten zweiten Elektrode 6 erfolgt über den elektrischen Leiter 16. Die Sauerstoffreduktion im Abwasser 19 findet in der zweiten Kammer 5, welche einem kathodischen Halbelement entspricht und auch als Kathodenkammer bezeichnet wird, an der zweiten Elektrode 6 unter aeroben Bedingungen statt. Die Umsetzung erfolgt auch hier über einen Biofilm 7, der sich auf der zweiten Elektrode 6 bildet. Der Transport der Protonen (H+) erfolgt über eine als Salzbrücke ausgebildete ionenleitende Verbindung 8. Die zweite Kammer 5 dient als Bioreaktor und weist einen Abfluss 14 zum Austritt des behandelten und gereinigten Abwassers auf.The microorganisms contained wastewater is via an inflow 13 in the trained as Vorklärungskammer first chamber 2 which has anaerobic conditions. In the first chamber 2 , which corresponds to an anodic half-element and is also referred to as an anode chamber, is a first electrode formed as an anode 3 into the sewage 18 immersed. In this case, formed by the microorganisms of the wastewater, in particular the bacteria contained therein, a biofilm 4 on the surface of the first electrode 3 , By the oxidation of these derived from the wastewater organic compounds 20 through the microorganisms, which are located as biofilm at the first electrode, are at the first electrode 3 Released CO 2 and protons (H + ). The released electrons (e - ) are transmitted through the biofilm 4 on the first electrode 3 transfer. By a formed as an overflow connection element (not shown in the figure), the waste water from the first chamber 2 in the second chamber 5 promoted. The transport of the electrons (e - ) to the cathode formed as a second electrode 6 takes place via the electrical conductor 16 , The oxygen reduction in wastewater 19 takes place in the second chamber 5 , which corresponds to a cathodic half-element and is also referred to as a cathode chamber, at the second electrode 6 under aerobic conditions. The implementation also takes place here via a biofilm 7 that is on the second electrode 6 forms. The transport of the protons (H + ) takes place via an ion-conducting compound designed as a salt bridge 8th , The second chamber 5 serves as a bioreactor and has a drain 14 to the outlet of the treated and purified wastewater.

Der Prozess lässt sich über einen Spannungsmesser 9 oder durch Anwenden eines externen Widerstands 10 über einen Strommesser 11 überwachen, welche den elektrischen Leitern 16 jeweils zwischengeschaltet sind.The process can be done via a voltmeter 9 or by applying an external resistor 10 about a power knife 11 monitor which the electrical conductors 16 are each interposed.

Der Sauerstoffsensor aus 1 umfasst die erste Elektrode 3 und die zweite Elektrode 6, welche durch den ebenfalls vom Sauerstoffsensor umfassten elektrischen Leiter 16 mit zwischengeschaltetem Spannungsmesser 9 und Strommesser 11 mit externen Widerstand 10 miteinander verbunden sind. Dabei ist die erste Elektrode 3 in der ersten Kammer 2 und die zweite Elektrode 6 in der zweiten Kammer 5 angeordnet, wobei die erste Kammer 2 und die zweite Kammer 5 durch die vom Sauerstoffsensor umfasste ionenleitende Verbindung 8 miteinander verbunden sind. Zudem umfasst der Sauerstoffsensor aus 1 das als Elektrolyt dienende Abwasser der ersten Kammer 18 sowie das als Elektrolyt dienende Abwasser der zweiten Kammer 19. Der Sauerstoffsensor entspricht dabei einer mikrobiellen Brennstoffzelle (M BZ).The oxygen sensor off 1 includes the first electrode 3 and the second electrode 6 which through the electrical sensor also included by the oxygen sensor 16 with intermediate voltmeter 9 and electricity meters 11 with external resistance 10 connected to each other. Here is the first electrode 3 in the first chamber 2 and the second electrode 6 in the second chamber 5 arranged, the first chamber 2 and the second chamber 5 by the ion-conducting compound encompassed by the oxygen sensor 8th connected to each other. In addition, the oxygen sensor includes 1 the effluent serving as the electrolyte of the first chamber 18 and serving as electrolyte wastewater of the second chamber 19 , The oxygen sensor corresponds to a microbial fuel cell (M BZ).

Die vom Sauerstoffsensor erfassten Messwerte (Sensorwerte) wie Stromstärke bzw. Potentialdifferenz können als elektronisches Signal auf eine Übertragungseinheit 12 übertragen werden. Die Übertragungseinheit 12 ist so ausgelegt, dass diese die durch den Sauerstoffsensor ermittelten, ausgewerteten und/oder gespeicherten Sensorwerte des Sauerstoffsensors an eine Bedieneinheit (in der Figur nicht gezeigt) übertragen kann, insbesondere in elektronischer Form. Die Übertragung erfolgt dabei drahtlos, über eine Funkstrecke (in der Figur nicht gezeigt).The measured values (sensor values) such as current intensity or potential difference detected by the oxygen sensor can be sent as an electronic signal to a transmission unit 12 be transmitted. The transmission unit 12 is designed so that it can transmit, evaluated and / or stored by the oxygen sensor sensor values of the oxygen sensor to an operating unit (not shown in the figure), in particular in electronic form. The transmission takes place wirelessly, via a radio link (not shown in the figure).

Dabei sind der Sauerstoffsensor und die Übertragungseinheit 12 elektrisch miteinander verbunden und bilden die Kontrollvorrichtung.Here are the oxygen sensor and the transmission unit 12 electrically connected to each other and form the control device.

2 zeigt die durch den Strommesser 11 gemessene Stromstärke sowie die durch den Spannungsmesser 9 gemessene Potentialdifferenz. Dabei weisen sowohl die als Überwachungsparameter gemessene Stromstärke / (in µA) als auch die gemessene Potentialdifferenz (U in mV) eine lineare Korrelation mit der Sauerstoffkonzentration c(O2) des Abwassers auf. 2 shows that through the ammeter 11 measured current as well as through the voltmeter 9 measured potential difference. Both the measured current intensity / (in μA) and the measured potential difference (U in mV) have a linear correlation with the oxygen concentration c (O 2 ) of the wastewater.

3 zeigt eine Prinzip-Skizze einer als Dreikammer-KKA ausgebildeten dezentralen Abwasserbehandlungsanlage 1 mit der Kontrollvorrichtung zur Messung des gelösten Sauerstoffs in der zweiten Kammer 5, wobei der von der Kontrollvorrichtung umfasste Sauerstoffsensor in dem als zweite Kammer 5 ausgebildeten aeroben Bioreaktor angeordnet ist. Dabei entspricht die erste Kammer 2 einer Extrakammer und das das in Strömungs- und Reaktionsrichtung nachfolgende Bioreaktor-Becken entspricht der zweiten Kammer 5, wobei die erste Kammer 2 in der zweiten Kammer 5 angeordnet ist. 3 shows a schematic diagram of a trained as a three-chamber KKA decentralized wastewater treatment plant 1 with the control device for measuring the dissolved oxygen in the second chamber 5 wherein the oxygen sensor included in the control device is in the second chamber 5 trained aerobic bioreactor is arranged. The first chamber corresponds to this 2 an extra chamber and the downstream in the flow and reaction direction bioreactor tank corresponds to the second chamber 5 , where the first chamber 2 in the second chamber 5 is arranged.

Das Mikroorganismen enthaltende Abwasser wird vom Vorklärungsbecken (in der Figur nicht gezeigt) über einen Zufluss 13 in die erste Kammer 2 befördert, wobei die erste Kammer 2 anaerobe Bedingungen aufweist. In der ersten Kammer 2, welche einem anodischen Halbelement entspricht und auch als Anodenkammer bezeichnet wird, ist eine als Anode ausgebildete erste Elektrode 3 in das Abwasser 18 eingetaucht. Dabei bildet sich durch die Mikroorganismen des Abwassers, insbesondere der darin enthaltenen Bakterien, ein Biofilm 4 auf der Oberfläche der ersten Elektrode 3. Durch die Oxidation dieser aus dem Abwasser stammenden organischen Verbindungen 20 durch die Mikroorganismen, die als Biofilm an der ersten Elektrode angesiedelt sind, werden an der ersten Elektrode 3 CO2 und Protonen (H+) freigesetzt. Die freigesetzten Elektronen (e-) werden über den Biofilm 4 auf die erste Elektrode 3 übertragen. Der Transport der Elektronen (e-) zu der als Kathode ausgebildeten zweiten Elektrode 6 erfolgt über den elektrischen Leiter 16. Durch ein als Überlauf ausgebildetes Verbindungelement 17 wird das Abwasser von der ersten Kammer 2 in die zweite Kammer 5 der KKA befördert. Die Sauerstoffreduktion im Abwasser 19 findet in der zweiten Kammer 5, welche einem kathodischen Halbelement entspricht und auch als Kathodenkammer bezeichnet wird, an der zweiten Elektrode 6 unter aeroben Bedingungen statt. Die Umsetzung erfolgt auch hier über einen Biofilm 7, der sich auf zweiten Elektrode 6 bildet. Der Transport der Protonen (H+) erfolgt über eine als semipermeable Membran ausgebildete ionenleitende Verbindung 8. Die zweite Kammer 5 dient dabei als Bioreaktor und weist einen Abfluss 14 zum Austritt des behandelten und gereinigten Abwassers in das Nachklärbecken (in der Figur nicht gezeigt) der Dreikammer-KKA auf. The microorganism-containing wastewater is from the preclarification tank (not shown in the figure) via an inflow 13 in the first chamber 2 transported, the first chamber 2 has anaerobic conditions. In the first chamber 2 , which corresponds to an anodic half-element and is also referred to as an anode chamber, is a first electrode formed as an anode 3 into the sewage 18 immersed. In this case, formed by the microorganisms of the wastewater, in particular the bacteria contained therein, a biofilm 4 on the surface of the first electrode 3 , By the oxidation of these derived from the wastewater organic compounds 20 through the microorganisms, which are located as biofilm at the first electrode, are at the first electrode 3 Released CO 2 and protons (H + ). The released electrons (e - ) are transmitted through the biofilm 4 on the first electrode 3 transfer. The transport of the electrons (e - ) to the cathode formed as a second electrode 6 takes place via the electrical conductor 16 , By a designed as an overflow connection element 17 the sewage is from the first chamber 2 in the second chamber 5 the KKA promoted. The oxygen reduction in wastewater 19 takes place in the second chamber 5 , which corresponds to a cathodic half-element and is also referred to as a cathode chamber, at the second electrode 6 under aerobic conditions. The implementation also takes place here via a biofilm 7 that is on the second electrode 6 forms. The transport of the protons (H + ) takes place via an ion-conducting compound designed as a semipermeable membrane 8th , The second chamber 5 serves as a bioreactor and has an outflow 14 for the discharge of the treated and purified wastewater into the secondary clarifier (not shown in the figure) of the three-chamber KKA.

Der Prozess lässt sich über einen Spannungsmesser 9 oder durch Anwenden eines externen Widerstands 10 über einen Strommesser 11 überwachen, welche den elektrischen Leitern 16 jeweils zwischengeschaltet sind.The process can be done via a voltmeter 9 or by applying an external resistor 10 about a power knife 11 monitor which the electrical conductors 16 are each interposed.

Der Sauerstoffsensor aus 3 umfasst die erste Elektrode 3 sowie die zweite Elektrode 6, welche durch den ebenfalls vom Sauerstoffsensor umfassten elektrischen Leiter 16 mit zwischengeschaltetem Spannungsmesser 9 und Strommesser 11 mit externen Widerstand 10 miteinander verbunden sind. Dabei ist die erste Elektrode 3 in der ersten Kammer 2 und die zweite Elektrode 6 in der zweiten Kammer 5 angeordnet. Zudem umfasst der Sauerstoffsensor aus 3 das als Elektrolyt dienende Abwasser der ersten Kammer 18 sowie das als Elektrolyt dienende Abwasser der zweiten Kammer 19. Der Sauerstoffsensor entspricht dabei einer mikrobiellen Brennstoffzelle (MBZ).The oxygen sensor off 3 includes the first electrode 3 as well as the second electrode 6 which through the electrical sensor also included by the oxygen sensor 16 with intermediate voltmeter 9 and electricity meters 11 with external resistance 10 connected to each other. Here is the first electrode 3 in the first chamber 2 and the second electrode 6 in the second chamber 5 arranged. In addition, the oxygen sensor includes 3 the effluent serving as the electrolyte of the first chamber 18 and serving as electrolyte wastewater of the second chamber 19 , The oxygen sensor corresponds to a microbial fuel cell (MBZ).

Die vom Sauerstoffsensor erfassten Messwerte (Sensorwerte) wie Stromstärke bzw. Potentialdifferenz können als elektronisches Signal auf eine Übertragungseinheit 12 übertragen werden. Die Übertragungseinheit 12 ist so ausgelegt, dass diese die durch den Sauerstoffsensor ermittelten, ausgewerteten und/oder gespeicherten Sensorwerte des Sauerstoffsensors an eine Bedieneinheit (in der Figur nicht gezeigt) übertragen kann, insbesondere in elektronischer Form. Die Übertragung erfolgt dabei drahtlos, über eine Funkstrecke (in der Figur nicht gezeigt).The measured values (sensor values) such as current intensity or potential difference detected by the oxygen sensor can be sent as an electronic signal to a transmission unit 12 be transmitted. The transmission unit 12 is designed so that it can transmit, evaluated and / or stored by the oxygen sensor sensor values of the oxygen sensor to an operating unit (not shown in the figure), in particular in electronic form. The transmission takes place wirelessly, via a radio link (not shown in the figure).

Dabei sind der Sauerstoffsensor und die Übertragungseinheit 12 elektrisch miteinander verbunden und bilden die Kontrollvorrichtung.Here are the oxygen sensor and the transmission unit 12 electrically connected to each other and form the control device.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Dezentrale AbwasserbehandlungsanlageDecentralized wastewater treatment plant
22
Erste Kammer (Anodenkammer)First chamber (anode chamber)
33
Erste Elektrode (Anode)First electrode (anode)
44
Biofilm auf der ersten ElektrodeBiofilm on the first electrode
55
Zweite Kammer (Kathodenkammer; Bioreaktor)Second chamber (cathode chamber, bioreactor)
66
Zweite Elektrode (Kathode)Second electrode (cathode)
77
Biofilm auf der zweiten ElektrodeBiofilm on the second electrode
88th
lonenleitende Verbindungion conducting compound
99
Spannungsmesservoltmeter
1010
Externer WiderstandExternal resistance
1111
Strommesserammeter
1212
Übertragungseinheittransmission unit
1313
Zuflussinflow
1414
Abflussoutflow
1515
Belüftungseinrichtungaerator
1616
Elektrischer LeiterElectrical conductor
1717
Verbindungselement von der ersten Kammer in die zweite KammerConnecting element from the first chamber into the second chamber
1818
Abwasser der ersten KammerWastewater of the first chamber
1919
Abwasser der zweiten KammerWastewater of the second chamber
2020
aus dem Abwasser stammende organische Verbindungenderived from the wastewater organic compounds

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 2349579 A [0010]DE 2349579A [0010]
  • US 3856634 [0011]US 3856634 [0011]
  • EP 0340654 A2 [0012]EP 0340654 A2 [0012]
  • US 2913386 [0013]US 2,913,386 [0013]
  • DE 4024947 A1 [0015]DE 4024947 A1 [0015]
  • DE 4332815 A1 [0015]DE 4332815 A1 [0015]
  • EP 2164810 B1 [0019]EP 2164810 B1 [0019]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Logan, B. et al., Critical Review Microbial Fuel Cells Methodology and Technology. Environ. Sci. Technol. 2006, 40, 5181-5192 [0083]Logan, B. et al., Critical Review Microbial Fuel Cells Methodology and Technology. Environ. Sci. Technol. 2006, 40, 5181-5192 [0083]

Claims (15)

Verfahren zur automatisierten, kontinuierlichen und autarken Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im organische Verbindungen und Mikroorganismen enthaltenen Abwasser einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage, wobei die dezentrale Abwasserbehandlungsanlage - mindestens eine erste Kammer mit einem Zufluss aufweist, - mindestens eine der ersten Kammer nachgeordnete und von dieser räumlich getrennte zweite Kammer mit einer Belüftungseinrichtung und einen Abfluss aufweist, o wobei Abwasser durch den Zufluss in die erste Kammer geleitet wird, von der ersten Kammer durch ein Verbindungselement in die zweite Kammer geleitet wird und aus der zweiten Kammer durch den Abfluss austritt, - mindestens eine Kontrollvorrichtung aufweist, wobei die Kontrollvorrichtung mindestens einen Sauerstoffsensor und mindestens eine mit dem Sauerstoffsensor verbundene Übertragungseinheit aufweist, wobei der Sauerstoffsensor ◯ eine als Anode ausgebildete erste Elektrode umfasst, wobei die erste Elektrode in der mit Abwasser gefüllten ersten Kammer angeordnet ist, wobei die erste Kammer anaerobe Bedingungen aufweist und als anodisches Halbelement ausgebildet ist, und ◯ eine als Kathode ausgebildete zweite Elektrode umfasst, wobei die zweite Elektrode in der mit Abwasser gefüllten zweiten Kammer angeordnet ist, wobei die zweite Kammer aerobe Bedingungen aufweist und als kathodisches Halbelement ausgebildet ist, und ◯ eine ionenleitende Verbindung und mindestens einen elektrischen Leiter umfasst, • wobei die erste und die zweite Kammer durch die ionenleitende Verbindung miteinander verbunden sind, • wobei die Anode und die Kathode über den mindestens einen elektrischen Leiter mit einem Spannungsmesser und/oder einem Strommesser verbunden sind, wobei die Übertragungseinheit zur Übermittlung von mindestens einen durch den Sauerstoffsensor ermittelten, ausgewerteten und/oder gespeicherten Überwachungsparameter an eine Bedieneinheit dient, - wobei sich Mikroorganismen des Abwassers in der ersten Kammer als Biofilm auf der Oberfläche der Anode ablagern, - die organischen Verbindungen des Abwassers unter Freisetzung von Protonen an der Anode zu CO2 oxidiert werden, - die bei der Oxidation freigesetzten Elektronen durch den Biofilm auf die Anode übertragen werden und über den mindestens einen elektrischen Leiter von der Anode zur Kathode transportiert werden, - die erzeugten Protonen durch die ionenleitende Verbindung von dem anodischen Halbelement in das kathodische Halbelement wandern, - durch die Belüftungseinrichtung eine kontinuierliche Luftzufuhr mit einer hinreichenden Menge an gelöstem Sauerstoff in der zweiten Kammer gewährleistet wird, - der gelöste Sauerstoff in der zweiten Kammer durch die an der Kathode austretenden Elektronen biotisch oder abiotisch reduziert wird, - wobei der Sauerstoffsensor mindestens einen Überwachungsparameter ermittelt, wobei der mindestens eine ermittelte Überwachungsparameter die durch den Spannungsmesser gemessene Potentialdifferenz zwischen Anode und Kathode und/oder die durch den Strommesser gemessene Stromstärke ist, - der mindestens eine ermittelte Überwachungsparameter als elektronisches Signal an die Übertragungseinheit übermittelt wird, - die Übertragungseinheit den mindestens einen ermittelten Überwachungsparameter speichert und/oder auswertet und/oder an eine Bedieneinheit übermittelt, - aus dem mindestens einen ermittelten Überwachungsparameter die Konzentration des gelösten Sauerstoffs im Abwasser der zweiten Kammer bestimmt wird.A method for the automated, continuous and self-sufficient determination of the oxygen concentration in the organic compounds and microorganisms contained wastewater of a decentralized wastewater treatment plant, the decentralized wastewater treatment plant - has at least a first chamber with an inflow, - at least one of the first chamber downstream and from this spatially separate second chamber a ventilation device and a drain, o wherein waste water is passed through the inflow into the first chamber, is passed from the first chamber through a connecting element in the second chamber and exits the second chamber through the drain, - at least one control device, the control device comprises at least one oxygen sensor and at least one transmission unit connected to the oxygen sensor, wherein the oxygen sensor ◯ comprises a first electrode designed as an anode, the first electrode i n the first chamber filled with waste water is arranged, wherein the first chamber has anaerobic conditions and is formed as anodic half-element, and ◯ comprises a second electrode formed as a cathode, wherein the second electrode is disposed in the waste water-filled second chamber, wherein the second chamber having aerobic conditions and is formed as a cathodic half-element, and ◯ comprises an ion-conducting compound and at least one electrical conductor, • wherein the first and the second chamber are interconnected by the ion-conducting compound, • wherein the anode and the cathode via the at least an electrical conductor is connected to a voltmeter and / or an ammeter, wherein the transmission unit is used to transmit at least one, evaluated and / or stored monitoring parameters determined by the oxygen sensor to a control unit, - wherein microorganisms of the waste depositing rs in the first chamber as a biofilm on the surface of the anode, - oxidizing the organic compounds of the waste water with the release of protons at the anode to CO 2 , - the electrons released during the oxidation are transmitted through the biofilm to the anode and over the at least one electrical conductor is transported from the anode to the cathode, - the generated protons migrate through the ion-conducting compound from the anodic half-element into the cathodic half-element, - the ventilation device ensures a continuous supply of air with a sufficient amount of dissolved oxygen in the second chamber the oxygen dissolved in the second chamber is biotically or abiotically reduced by the electrons emitted at the cathode, the oxygen sensor determining at least one monitoring parameter, the at least one determined monitoring parameter being that measured by the voltmeter Potential difference between anode and cathode and / or measured by the ammeter amperage is - transmitted at least one detected monitoring parameters as an electronic signal to the transmission unit, - the transmission unit stores the at least one detected monitoring parameters and / or evaluates and / or to a control unit - is determined from the at least one determined monitoring parameters, the concentration of dissolved oxygen in the waste water of the second chamber. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich Mikroorganismen in der zweiten Kammer als Biofilm auf der Oberfläche der Kathode ablagern und wachsen.Method according to Claim 1 , characterized in that microorganisms deposit and grow in the second chamber as a biofilm on the surface of the cathode. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Sauerstoffsensor ermittelte mindestens eine Überwachungsparameter durch Mittel zur Signalübertragung an die Übertragungseinheit und/oder die Bedieneinheit übermittelt wird, wobei die Mittel zur Signalübertragung als elektrische Kabel oder drahtlos ausgebildet sind.Method according to Claim 1 or 2 , characterized in that the at least one monitoring parameter determined by the oxygen sensor is transmitted by means for signal transmission to the transmission unit and / or the operating unit, wherein the means for signal transmission are designed as electrical cables or wireless. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem mindestens einen ermittelten Überwachungsparameter die Konzentration des gelösten Sauerstoffs im Abwasser der zweiten Kammer bestimmt wird.Method according to one of Claims 1 to 3 , characterized in that from the at least one determined monitoring parameters, the concentration of dissolved oxygen in the waste water of the second chamber is determined. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen elektrischen Leiter ein externer Widerstand zwischengeschaltet ist, wobei der externe Widerstand in Abhängigkeit von dem mindestens einen ermittelten Überwachungsparameter gewählt wird.Method according to one of Claims 1 to 4 , characterized in that the at least one electrical conductor, an external resistor is interposed, wherein the external resistance is selected in dependence on the at least one determined monitoring parameters. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer als Verbindungselement einen Abfluss oder einen Überlauf aufweist, durch welchen das Abwasser von der ersten Kammer in die zweite Kammer aktiv oder passiv geleitet wird.Method according to one of Claims 1 to 5 , characterized in that the first chamber as a connecting element has a drain or an overflow through which the wastewater from the first chamber into the second chamber is actively or passively directed. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer zur Vorklärung und die zweite Kammer als Bioreaktor dient.Method according to one of Claims 1 to 6 , characterized in that the first chamber for primary treatment and the second chamber serves as a bioreactor. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur automatisierten, kontinuierlichen und autarken Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abwasser einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage.Use of a method according to one of Claims 1 to 7 for the automated, continuous and self-sufficient determination of the oxygen concentration in the waste water of a decentralized wastewater treatment plant. Kontrollvorrichtung zur Realisierung eines Verfahrens zur automatisierten, kontinuierlichen und autarken Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abwasser einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage, wobei die Kontrollvorrichtung mindestens einen Sauerstoffsensor und mindestens eine mit dem Sauerstoffsensor verbundene Übertragungseinheit aufweist, wobei der Sauerstoffsensor - eine als Anode ausgebildete erste Elektrode umfasst, wobei die erste Elektrode in der mit Abwasser gefüllten ersten Kammer angeordnet ist, wobei die erste Kammer anaerobe Bedingungen aufweist und als anodisches Halbelement ausgebildet ist, und - eine als Kathode ausgebildete zweite Elektrode umfasst, wobei die zweite Elektrode in der mit Abwasser gefüllten zweiten Kammer angeordnet ist, wobei die zweite Kammer aerobe Bedingungen aufweist und als kathodisches Halbelement ausgebildet ist, und - eine ionenleitende Verbindung und mindestens einen elektrischen Leiter umfasst, ◯ wobei die erste und die zweite Kammer durch eine ionenleitende Verbindung miteinander verbunden sind, ◯ wobei die Anode und die Kathode über mindestens einen elektrischen Leiter mit einem Spannungsmesser und/oder einem Strommesser verbunden sind, wobei die Übertragungseinheit zur Übermittlung von mindestens einen durch den Sauerstoffsensor ermittelten, ausgewerteten und/oder gespeicherten Überwachungsparameter an eine Bedieneinheit dient.Control device for implementing a method for the automated, continuous and self-sufficient determination of the oxygen concentration in the waste water of a decentralized wastewater treatment plant, wherein the control device has at least one oxygen sensor and at least one transmission unit connected to the oxygen sensor, wherein the oxygen sensor a first electrode designed as an anode, wherein the first electrode is arranged in the wastewater-filled first chamber, wherein the first chamber has anaerobic conditions and is formed as anodic half-element, and a second electrode designed as a cathode, wherein the second electrode is arranged in the wastewater-filled second chamber, the second chamber having aerobic conditions and being formed as a cathodic half-element, and comprising an ion-conducting compound and at least one electrical conductor, ◯ wherein the first and second chambers are interconnected by an ion conducting connection, ◯ wherein the anode and the cathode are connected via at least one electrical conductor with a voltmeter and / or an ammeter, wherein the transmission unit for transmitting at least one determined by the oxygen sensor, evaluated and / or stored monitoring parameters to an operating unit is used. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode der ersten Kammer vor- oder nachgeordnet ist und/oder ist die Kathode der zweiten Kammer vor- oder nachgeordnet ist.Control device after Claim 9 , characterized in that the anode of the first chamber is upstream or downstream and / or the cathode of the second chamber is upstream or downstream. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollvorrichtung oder zumindest Teile der Kontrollvorrichtung austauschbar und/oder nachrüstbar ausgebildet ist.Control device after Claim 9 or 10 , characterized in that the control device or at least parts of the control device is designed exchangeable and / or retrofittable. Kontrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, weiterhin aufweisend eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit zur Realisierung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingerichtet ist.Control device according to one of Claims 9 to 11 , further comprising a control unit, wherein the control unit for implementing the method according to one of Claims 1 to 7 is set up. Verwendung eines Sauerstoffsensors, umfassend ◯ eine als Anode ausgebildete erste Elektrode, wobei die erste Elektrode in der mit Abwasser gefüllten ersten Kammer angeordnet ist, wobei die erste Kammer anaerobe Bedingungen aufweist und als anodisches Halbelement ausgebildet ist, und ◯ eine als Kathode ausgebildete zweite Elektrode, wobei die zweite Elektrode in der mit Abwasser gefüllten zweiten Kammer angeordnet ist, wobei die zweite Kammer aerobe Bedingungen aufweist und als kathodisches Halbelement ausgebildet ist, und ◯ eine ionenleitende Verbindung und mindestens einen elektrischen Leiter, • wobei die erste und die zweite Kammer durch eine ionenleitende Verbindung miteinander verbunden sind, • wobei die Anode und die Kathode über mindestens einen elektrischen Leiter mit einem oder ohne Spannungsmesser und/oder einem Strommesser verbunden sind, zur automatisierten, kontinuierlichen und autarken Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abwasser einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage, bevorzugt zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.Use of an oxygen sensor comprising ◯ a first electrode designed as an anode, wherein the first electrode is arranged in the first chamber filled with waste water, wherein the first chamber has anaerobic conditions and is designed as anodic half-element, and ◯ a second electrode designed as a cathode, wherein the second electrode is disposed in the waste water-filled second chamber, the second chamber having aerobic conditions and being formed as a cathodic half-element, and ◯ an ion-conducting compound and at least one electrical conductor, the first and second chambers being ion-conductive Connection are connected to each other, • wherein the anode and the cathode are connected via at least one electrical conductor with or without voltmeter and / or an ammeter, for the automated, continuous and self-sufficient determination of the oxygen concentration in the wastewater of a decentralized wastewater Treatment plant, preferably for carrying out the method according to one of Claims 1 to 7 , Verwendung einer Kontrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12 oder eines Sauerstoffsensors wie in Anspruch 13 definiert zum Nachweis einer gelösten Sauerstoffkonzentration in einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage.Use of a control device according to one of Claims 9 to 12 or an oxygen sensor as in Claim 13 defined for detecting a dissolved oxygen concentration in a decentralized wastewater treatment plant. Dezentrale Abwasserbehandlungsanlage, aufweisend eine Kontrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12 oder eines Sauerstoffsensors wie in Anspruch 13 definiert.Decentralized wastewater treatment plant, comprising a control device according to one of Claims 9 to 12 or an oxygen sensor as in Claim 13 Are defined.
DE102017223707.4A 2017-12-22 2017-12-22 Method and control device for the automated, continuous and self-sufficient determination of the oxygen concentration in the waste water of a decentralized wastewater treatment plant Pending DE102017223707A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223707.4A DE102017223707A1 (en) 2017-12-22 2017-12-22 Method and control device for the automated, continuous and self-sufficient determination of the oxygen concentration in the waste water of a decentralized wastewater treatment plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223707.4A DE102017223707A1 (en) 2017-12-22 2017-12-22 Method and control device for the automated, continuous and self-sufficient determination of the oxygen concentration in the waste water of a decentralized wastewater treatment plant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223707A1 true DE102017223707A1 (en) 2019-06-27

Family

ID=66768112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223707.4A Pending DE102017223707A1 (en) 2017-12-22 2017-12-22 Method and control device for the automated, continuous and self-sufficient determination of the oxygen concentration in the waste water of a decentralized wastewater treatment plant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017223707A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120539A1 (en) 2022-08-15 2024-02-15 Technische Universität Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts MICROBIOLOGICAL SENSOR DEVICE FOR DETERMINING THE OXYGEN CONCENTRATION IN LIQUIDS

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913386A (en) 1956-03-21 1959-11-17 Jr Leland C Clark Electrochemical device for chemical analysis
DE2349579A1 (en) 1972-10-05 1974-05-22 Gen Electric POTENTIOMETRIC OXYGEN SENSOR
US3856634A (en) 1973-03-19 1974-12-24 Univ Iowa State Res Found Inc Method for measuring dissolved oxygen in aqueous solution using tungsten bronzes as a potentiometric indicating electrode
EP0340654A2 (en) 1988-04-30 1989-11-08 Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH & Co. Potentiometric sensor for determining oxygen activity at low temperatures
DE4024947A1 (en) 1990-08-07 1992-02-13 Stewing Verwaltungsgesellschaf Procedure for treatment of waste water - involves continuously monitoring flow rate, ph, temp. and compsn. in activated sludge tank to control water treatment process
DE4332815A1 (en) 1993-09-27 1995-04-13 Uta Ges Fuer Umwelttechnik Und Sewage treatment plant operating by the SBR principle
EP2164810A1 (en) 2007-07-02 2010-03-24 Reinhard Boller Method for determining the amount of oxygen introduced into a process tank of a biological treatment works during a ventilation process
CN102381753A (en) * 2011-09-26 2012-03-21 中国科学技术大学 Bioelectrochemical film reactor device
CN103241895A (en) * 2013-04-28 2013-08-14 哈尔滨工业大学 Membrane biological electrochemical reactor device with high-quality effluent and low membrane pollution
WO2015014474A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Baden-Württemberg Stiftung Ggmbh Filtration-active fuel cell

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913386A (en) 1956-03-21 1959-11-17 Jr Leland C Clark Electrochemical device for chemical analysis
DE2349579A1 (en) 1972-10-05 1974-05-22 Gen Electric POTENTIOMETRIC OXYGEN SENSOR
US3856634A (en) 1973-03-19 1974-12-24 Univ Iowa State Res Found Inc Method for measuring dissolved oxygen in aqueous solution using tungsten bronzes as a potentiometric indicating electrode
EP0340654A2 (en) 1988-04-30 1989-11-08 Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH & Co. Potentiometric sensor for determining oxygen activity at low temperatures
DE4024947A1 (en) 1990-08-07 1992-02-13 Stewing Verwaltungsgesellschaf Procedure for treatment of waste water - involves continuously monitoring flow rate, ph, temp. and compsn. in activated sludge tank to control water treatment process
DE4332815A1 (en) 1993-09-27 1995-04-13 Uta Ges Fuer Umwelttechnik Und Sewage treatment plant operating by the SBR principle
EP2164810A1 (en) 2007-07-02 2010-03-24 Reinhard Boller Method for determining the amount of oxygen introduced into a process tank of a biological treatment works during a ventilation process
CN102381753A (en) * 2011-09-26 2012-03-21 中国科学技术大学 Bioelectrochemical film reactor device
CN103241895A (en) * 2013-04-28 2013-08-14 哈尔滨工业大学 Membrane biological electrochemical reactor device with high-quality effluent and low membrane pollution
WO2015014474A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Baden-Württemberg Stiftung Ggmbh Filtration-active fuel cell

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 102381753 A - engl.. Online-Übersetzung *
CN 103241895 A -engl. Online-Übersetzung *
KIELY, Patrick D., et al. Long-term cathode performance and the microbial communities that develop in microbial fuel cells fed different fermentation endproducts. Bioresource technology, 2011, 102. Jg., Nr. 1, S. 361-366. URL: https://doi.org/10.1016/j.apenergy.2016.01.056 *
Logan, B. et al., Critical Review Microbial Fuel Cells Methodology and Technology. Environ. Sci. Technol. 2006, 40, 5181-5192
LOGAN, Bruce E.; REGAN, John M. Microbial fuel cells—challenges and applications. 2006. URL: https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/es0627592 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120539A1 (en) 2022-08-15 2024-02-15 Technische Universität Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts MICROBIOLOGICAL SENSOR DEVICE FOR DETERMINING THE OXYGEN CONCENTRATION IN LIQUIDS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Shen et al. Effect of shear rate on the response of microbial fuel cell toxicity sensor to Cu (II)
DE69534714T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE SUPPLY OF WATER TREATMENT SCHEMICALS USING A VOLTAMETRIC SENSOR
DE102009026453A1 (en) Method and device for determining a statement about the occurrence of ingredients of a liquid sample with oxygen requirement
CA2783256C (en) Microbially-based sensors for environmental monitoring
DE2137073A1 (en) Apparatus and method for determining the electroactivity of an aqueous pattern
EP0574354A1 (en) Body for forming at least one electrode and/or a sensor
Errami et al. Electrochemical degradation of buprofezin insecticide in aqueous solutions by anodic oxidation at boron-doped diamond electrode
DE2548355A1 (en) SUBMERSIBLE PROBE FOR CONTINUOUS MEASUREMENT OF THE CONCENTRATION OF OXYGEN SOLVED IN A LIQUID
DE4223228C2 (en) Methods for the determination of peracids
DE69631489T2 (en) MICROSENSOR AND USE OF SUCH A MICROSENSOR
EP2508878A1 (en) Method and device for determining the concentration of oxidation agents in an aqueous solution
DE2147725A1 (en) Device for determining the oxygen demand in liquid samples
EP0282441B1 (en) Method for determining the chemical oxygen demand of water
DE102011113941B4 (en) Electrochemical electrode
DE102011085841A1 (en) Method for determining and / or monitoring at least one process variable of a medium, electrochemical sensor and system
DE102014112560A1 (en) analyzer
DE102017223707A1 (en) Method and control device for the automated, continuous and self-sufficient determination of the oxygen concentration in the waste water of a decentralized wastewater treatment plant
EP1164186A2 (en) Method for investigating membrane enclosed biocompartments
EP0563690A1 (en) Electrochemical measuring cell for detection of species in water solutions
DE102022120539A1 (en) MICROBIOLOGICAL SENSOR DEVICE FOR DETERMINING THE OXYGEN CONCENTRATION IN LIQUIDS
DE2542863A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE ELECTROCHEMICAL DETERMINATION OF THE CONCENTRATION OF HEAVY METALS IN WATER
EP1598446A2 (en) Process and system for detecting alternating stray current corrosion in cathodically protected plants
AT516154B1 (en) Method for determining the risk of corrosion of installations
DE10001923C1 (en) Procedure for the determination of redox-active substances
Bradley Exploring the use of Microbial Fuel Cells

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication