DE102017222471A1 - Anordnung zur Bevorratung eines gefrierfähigen Fluids - Google Patents

Anordnung zur Bevorratung eines gefrierfähigen Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102017222471A1
DE102017222471A1 DE102017222471.1A DE102017222471A DE102017222471A1 DE 102017222471 A1 DE102017222471 A1 DE 102017222471A1 DE 102017222471 A DE102017222471 A DE 102017222471A DE 102017222471 A1 DE102017222471 A1 DE 102017222471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
venturi
fluid
reservoir
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017222471.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Keusen
Juergen Hanneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017222471.1A priority Critical patent/DE102017222471A1/de
Publication of DE102017222471A1 publication Critical patent/DE102017222471A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/30Tubes with restrictions, i.e. venturi or the like, e.g. for sucking air or measuring mass flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Anordnung (1) zur Bevorratung eines gefrierfähigen Fluids (15), insbesondere eines Reduktionsmittels zur Nachbehandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine, mit einem Vorratsbehälter (3) für das Fluid, dadurch gekennzeichnet, daß eine Venturi-Anordnung (20, 200, 210) innerhalb des Vorratsbehälters (3) vorgesehen ist, so daß durch Beaufschlagung der Venturi-Anordnung (20, 200, 210) mit dem Fluid (15) Fluid aus dem Vorratsbehälter über mindestens eine Venturi-Ansaugöffnung (34, 340, 341) angesaugt und innerhalb des Vorratsbehälters umgewälzt (24) werden kann.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Anordnung zur Bevorratung eines gefrierfähigen Fluids nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Es ist schon aus der EP1841956 bekannt, eine wässrige Harnstofflösung aus einem Tank mittels eines Fördermoduls herauszupumpen und seiner bestimmungsgemäßen Aufgabe der Abgasnachbehandlung zuzuführen. Dabei ist es auch bereits bekannt, einen Rücklauf in den Tank vorzusehen und diesen Rücklauf mit einem Druckregler bzw. einem Rückschlagventil auszustatten, wodurch eine Drosselwirkung im Bereich der Rücklaufleitung erzielt wird.
  • Aus der DE102015219161 ist es bereits bekannt, ein Fluid-Versorgungsmodul in einem Bodenbereich eines Tanks anzuordnen, wobei das Versorgungsmodul eine Pumpe trägt, die über ein Ansaugöffnung und einen Rücklauf mit dem Fluid im Tank kommuniziert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Bevorratung eines gefrierfähigen Fluids mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil einer verbesserten Durchmischung des Fluids. Als weiterer besonderer Vorteil ist anzusehen, daß eine verbesserte Wärmeverteilung erreicht wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn bei Inbetriebnahme der Tankanordnung das Fluid jedenfalls teilweise eingefroren ist und erst durch eine Heizanordnung verflüssigt werden muß. Die von der Heizanordnung bereitgestellte Wärme kann durch die erfindungsgemäße Anordnung durch Umwälzen einer bereits vorhandenen flüssigen Phase des Fluids besser im Tank verteilt werden, um schnell ein großvolumiges Auftauen des Fluids zu gewährleisten, ohne großflächige bzw. großvolumige Heizelemente vorsehen zu müssen, die einerseits kostenaufwendig sind und andererseits unter Umständen an individuelle Tankformen angepaßt werden müssen.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Anordnung zur Bevorratung möglich.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine Anordnung zur Bevorratung eines Fluids,
    • 2 eine weitere Anordnung zur Bevorratung eines Fluids,
    • 3 eine Venturi-Anordnung und
    • 4 eine weitere Venturi-Anordnung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Anordnung 1 zur Bevorratung eines gefrierfähigen Fluids mit einem Vorratsbehälter 3. Das im Vorratsbehälter befindliche Fluid 15, eine wässrige Harnstofflösung, wird über eine Ansaugleitung 5, deren Ansaugöffnung 7 in das Fluid im Vorratsbehälter eingetaucht ist, mittels der Pumpe 6 angesaugt und stromabwärts der Pumpe über eine Auslaßleitung 9 zu einem nicht näher dargestellten Dosiermodul befördert, welches den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine zur Entstickung des Abgases mit dem Fluid beaufschlagt. Eine Rücklaufleitung 11 zweigt von der Auslaßleitung 9 ab und führt zum Vorratsbehälter zurück. Die Rücklaufleitung weist ein Drosselelement 13 zur kontrollierten Rückführung überschüssigen Fluids in den Vorratsbehälter auf.
  • Bei der beschriebenen hydraulischen Konfiguration kann die Pumpe kontinuierlich betrieben werden, auch wenn das Dosiermodul die Auslaßleitung verschlossen läßt. Vom Dosiermodul nicht benötigte Fluidmengen werden in den Tank zurückgefördert. Der erforderliche Einspritzdruck am Dosiermodul in den Abgastrakt hinein wird durch Aufstauung des Rücklaufs mit Hilfe des Drosselelements 13 erreicht.
  • Alternativ kann sich, ohne Änderung des hydraulischen Prinzips, ein Fluid-Versorgungsmodul bzw. Fördermodul, welches die Pumpe und die Rücklaufleitung samt Drosselement in einem integrierten Aufbau enthalten kann, auch innerhalb des Vorratsbehälters befinden, d.h. vollständig unterhalb des Fluidspiegels angeordnet sein. Dabei kann das Versorgungsmodul in einem Bodenbereich 26 des Vorratsbehälters integriert bzw. fluiddicht eingebaut sein, wie aus der DE102015219161 bekannt.
  • Eine nicht näher dargestellte Heizung, die auch in dem genannten Fluid-Versorgungsmodul integriert sein kann, dient zur Verflüssigung gefrorenen Fluids.
  • 2 zeigt vergrößert eine Venturi-Anordnung 20, welche sich im Vorratsbehälter 3 nahe des Tankbodens 26 befindet und in einer wässrigen Harnstofflösung eingetaucht ist. Der Venturi-Anschlußbereich 22 ist in nicht näher dargestellter Weise mit dem Rücklauf 11 verbunden, wie er im Zusammenhang mit 1 beschrieben ist. Der Venturi-Anschlußbereich 22 der Venturi-Anordnung 20 geht stromabwärts in den Düsenbereich 28 über, der in dem Rohr 32 mit der Auslaßöffnung 30 mündet. Aufgrund des im Düsenbereich 28 sich ausbildenden Unterdrucks beim Beaufschlagen des Anschlußbereichs 22 mit Fluiddruck wird über die mit dem Düsenbereich ebenfalls verbundene Venturi-Ansaugöffnung 34 Fluid bzw. wässrige Harnstofflösung aus dem Vorratsbehälter angesaugt und zusammen mit der über den Anschlußbereich 22 in die Venturi-Anordnung 20 eingebrachten Harnstofflösung über die Auslaßöffnung 30 ausgestoßen. Dies führt zu einer Umwälzung 24 im Vorratsbehälter, welche eine rasche Wärmeverteilung im Vorratsbhälter unterstützt, insbesondere eine Verteilung von Wärme, die von einer Heizung stammt, die beispielsweise zusammen mit der Venturi-Anordnung, der Rücklaufleitung und der Pumpe in einem Fluid-Versorgungsmodul integriert ist, welches in nicht dargestellter Weise im Tankboden eingebaut sein kann.
  • Idealerweise ist der Druckverlust der Düse 28 so bemessen, dass die Düse selbst die Funktion der in 1 dargestellten Drosselstelle 13 übernimmt und so ein separates Drosselelement in der Rücklaufleitung entfallen kann. Dem Venturi-Prinzip entsprechend saugt also die an einer Engstelle beschleunigt strömende Rücklaufmenge weitere Harnstofflösung aus dem mit dieser Engstelle hydraulisch verbundenen Bereich an. Der Abstand zwischen der Ausströmöffnung 30 und der Venturi-Ansaugöffnung 34 sowie das Verhältnis von Ausströmrate zu Ansaugrate können so bemessen werden, dass sich große Wirbel bzw. Kreislaufströmungen im Tank ausbilden. Der Effekt ist unabhängig davon, ob sich die Pumpe bzw. das Fluid-Versorgungsmodul bzw. Fördermodul innerhalb oder außerhalb des Tanks befindet. Die Venturi-Düse kann sich an einer beliebigen Position im Tank befinden, vorteilhafterweise jedoch am Tankboden, um die Strömungseffekte auch bei fast leerem Tank noch nutzen zu können. Da sowohl die Pumpe mit der Ansaugöffnung 7 gemäß 1 als auch die Venturi-Anordnung 20 mit dem Venturi-Anschlussbereich 22 eine Ansaugstelle haben, kann die dreidimensionale Umwälzung der Flüssigkeit im Vorratsbehälter noch komplexer und großräumiger als in 2 skizziert sein.
  • 3 zeigt eine alternative Venturi-Anordnung 200. Je nach Tankform und gewünschter Umwälzströmungsführung kann der axiale Auslass bzw. das Rohr 32 um zusätzliche, radiale Auslässe bzw. Öffnungen 40 ergänzt werden.
  • 4 zeigt eine weitere alternative Venturi-Anordnung 210, welche mehrere Venturi-Ansaugöffnungen 340 und 341 und mehrere Auslaßöffnungen 30 und 300 aufweist. Hierbei wird im Beispiel die Auslaßöffnung 300 durch eine endständige Öffnung eines Auslaßrüssels 60 gebildet, welcher vom Rohr 32 abkragt. Ferner werden im Beispiel die Ansaugöffnungen 340 und 341 durch endständige Öffnungen von Ansaugrüsseln 50 bzw. 51 gebildet, welche gemäß des Venturi-Prinzips mit dem Düsenbereich 28 kommunizieren. Im Unterschied zur Anordnung nach 1, bei der eine Ansaugung in einem Bereich konzentrisch um den Venturi-Anschlußbereich herum erfolgt, können so von der Venturi-Anordnung entferntere Bereiche in die Ansaugung einbezogen werden. Es sind Varianten mit mehreren Ansaug- und Auslasspositionen möglich, so dass Menge und Richtung der Umwälzströmungen noch besser an die Tankform, die zu erwartende Einfrierrichtung und die gewünschte Auftaupriorität angepasst werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1841956 [0002]
    • DE 102015219161 [0003, 0010]

Claims (10)

  1. Anordnung (1) zur Bevorratung eines gefrierfähigen Fluids (15), insbesondere eines Reduktionsmittels zur Nachbehandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine, mit einem Vorratsbehälter (3) für das Fluid, dadurch gekennzeichnet, daß eine Venturi-Anordnung (20, 200, 210) innerhalb des Vorratsbehälters (3) vorgesehen ist, so daß durch Beaufschlagung der Venturi-Anordnung (20, 200, 210) mit dem Fluid (15) Fluid aus dem Vorratsbehälter über mindestens eine Venturi-Ansaugöffnung (34, 340, 341) angesaugt und innerhalb des Vorratsbehälters umgewälzt (24) werden kann.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Venturianordnung (20, 200, 210) nahe oder auf Höhe des Tankbodens (26) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe (6) vorgesehen ist, welche dazu eingerichtet ist, über eine Pumpen-Ansaugöffnung (7) das Fluid (15) anzusaugen und zu einem Dosiermodul zu befördern, daß stromabwärts der Pumpe (6) eine Rücklaufleitung (11) in den Vorratsbehälter (3) abzweigt und daß die Venturi-Anordnung (20, 200, 210) zur Beaufschlagung mit dem Fluid (15) mit der Rücklaufleitung (11) verbunden ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Düsenbereich (28) der Venturi-Anordnung (20, 200, 210) eine Drosselfunktion für die Rücklaufleitung (11) übernimmt.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (6) und die Venturi-Anordnung (20, 200, 210) Bestandteil eines Fluid-Versorgungsmoduls sind, welches in einem Bodenbereich (26) des Vorratsbehälters eingebracht ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslaßöffnung (30) der Venturianordnung eine endständige Öffnung eines Rohrs (32) ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (32) mindestens eine radiale Öffnung (40) aufweist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Venturi-Anordnung (210) mehrere Venturi-Ansaugöffnungen (340, 341) aufweist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Venturianordnung (200, 210) mehrere Auslaßöffnungen (30, 40; 30, 300) aufweist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid (15) eine wässrige Harnstofflösung ist.
DE102017222471.1A 2017-12-12 2017-12-12 Anordnung zur Bevorratung eines gefrierfähigen Fluids Pending DE102017222471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222471.1A DE102017222471A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Anordnung zur Bevorratung eines gefrierfähigen Fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222471.1A DE102017222471A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Anordnung zur Bevorratung eines gefrierfähigen Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222471A1 true DE102017222471A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222471.1A Pending DE102017222471A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Anordnung zur Bevorratung eines gefrierfähigen Fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017222471A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1841956A1 (de) 2005-01-17 2007-10-10 Robert Bosch Gmbh Abgasnachbehandlungsverfahren und vorrichtung hierzu
DE102015219161A1 (de) 2015-10-05 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Fluid-Versorgungsmodul

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1841956A1 (de) 2005-01-17 2007-10-10 Robert Bosch Gmbh Abgasnachbehandlungsverfahren und vorrichtung hierzu
DE102015219161A1 (de) 2015-10-05 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Fluid-Versorgungsmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010051072B4 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
DE102004050022B4 (de) Einrichtung zur Kühlung einer Düse für die dosierte Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE112012003486B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe
DE102011088217A1 (de) Dosieranordnung für ein flüssiges Abgasnachbehandlungsmittel und Dosierverfahren
EP2126298B1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines reduktionsmittels
DE102008063278A1 (de) Brennstoffzumesseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011088221A1 (de) Dosieranordnung für ein flüssiges Abgasnachbehandlungsmittel und Dosierverfahren
EP2103473A2 (de) Belüftung für einen Reduktionsmittelbehälter
EP2681421B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem einer brennkraftmaschine und verfahren zur eindosierung einer flüssigkeit in den abgaskanal der brennkraftmaschine
EP2288795B1 (de) Scr-system mit mehreren tanks
DE102009011018A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Hilfsmittels zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016220625A1 (de) Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeugs
DE102009045721A1 (de) Tank für ein flüssiges Reduktionsmittel
DE102013010872A1 (de) Schwalltopf und Reservoir
DE102017222471A1 (de) Anordnung zur Bevorratung eines gefrierfähigen Fluids
DE102017211907A1 (de) Verteilervorrichtung für eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010029334A1 (de) Fluidspeichereinrichtung
WO2015172917A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff für ein kraftfahrzeug
DE102020202666B3 (de) Wasserfördermodul
DE112008002466T5 (de) System zum Einbringen eines verdampften Kraftstoffs in das Innere eines Aupuffelements
DE3323031A1 (de) Schiff
DE102009047046A1 (de) Mehrtanksystem mit einer Filtereinrichtung
WO2020038640A1 (de) Tankanordnung
DE102010030399A1 (de) Additiv-Dosiersystem für SCR-Einspritzsysteme
DE102019124341A1 (de) Kraftstoffleistenbaugruppe