DE102017221644B4 - Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102017221644B4
DE102017221644B4 DE102017221644.1A DE102017221644A DE102017221644B4 DE 102017221644 B4 DE102017221644 B4 DE 102017221644B4 DE 102017221644 A DE102017221644 A DE 102017221644A DE 102017221644 B4 DE102017221644 B4 DE 102017221644B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
leaf
leaf spring
fastening
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017221644.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017221644A1 (de
Inventor
Friedrich Wolf-Monheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017221644.1A priority Critical patent/DE102017221644B4/de
Priority to CN201811414704.8A priority patent/CN109866565A/zh
Priority to US16/206,608 priority patent/US10792966B2/en
Publication of DE102017221644A1 publication Critical patent/DE102017221644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017221644B4 publication Critical patent/DE102017221644B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/16Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm itself being resilient, e.g. leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • B60G11/113Mountings on the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/023Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/428Leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Blattfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Blattfeder (2) zur federnden Abstützung eines Radträgers an einem Fahrzeugaufbau (3) des Kraftfahrzeugs, wobei die Blattfeder (2) einen ersten Endabschnitt (5) mit einem ersten Befestigungsmittel (6) zu ihrer ersten Befestigung am Fahrzeugaufbau (3), einen diesem diametral gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt (7) mit einem zweiten Befestigungsmittel (8) zu ihrer zweiten Befestigung am Fahrzeugaufbau (3) und einen sich zwischen beiden Endabschnitten (5, 7) erstreckenden Federungsabschnitt (9) mit einem dritten Befestigungsmittel zur Befestigung des Radträgers aufweist, wobei die Blattfeder (2) wenigstens zwei Federblätter (11, 12) aufweist, die mittels eines im Federungsabschnitt (9) angebrachten ersten Spannmittels (10) gegeneinandergedrückt gehalten sind und mittels wenigstens eines zum ersten Spannmittel (10) in Längserstreckungsrichtung (L) der Blattfeder (2) beabstandeten und an der Blattfeder (2) angebrachten zweiten Spannmittels (13) gegeneinandergedrückt gehalten sind, wobei die Position des wenigstens einen zweiten Spannmittels (13) in seinem an der Blattfeder (2) angebrachten Zustand in Längserstreckungsrichtung (L) der Blattfeder (2) veränderbar ist, und wobei das wenigstens eine zweite Spannmittel (13) seine auf das erste und zweite Federblatt (11, 12) ausgeübte Druckkraft über wenigstens ein an jeweils einer Oberfläche des ersten und zweiten Federblatts (11, 12) anliegendes, gummielastisches Kontaktelement (19) einleitet dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine gummielastische Kontaktelement (19) eine gummielastische Walze ist, die drehbar am zweiten Spannmittel (13) gehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blattfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs mit einer wenigstens zwei Federblätter aufweisenden Blattfeder zur federnden Abstützung eines Radträgers an einem Fahrzeugaufbau des Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Blattfederanordnungen zur federnden Abstützung eines Radträgers an einem Kraftfahrzeug sind allgemein bekannt. Als Radträger ist hierbei jede Vorrichtung zu verstehen, die die mechanische Verbindung zwischen einem vom Radträger gehaltenen Fahrzeugrad und der Radaufhängung des Kraftfahrzeugs herstellt. Anwendung finden diese Blattfederanordnungen insbesondere bei Nutzfahrzeugen, zum Beispiel kleineren und größeren Lastkraftwagen. Gewöhnlich werden die Blattfedern am Kraftfahrzeug derart ausgerichtet angebracht, dass ihre Längserstreckung im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung des Kraftfahrzeugs verläuft.
  • Eine Vorrichtung zum Steuern der Reibung zwischen den Blattfedern einer laminierten Blattfederanordnung umfasst gemäß der gattungsbildenden US 4 452 435 A eine an der laminierten Blattfederanordnung angebrachte Klemme zum Klemmen der Anordnung in Richtung ihrer Dicke und einen Hydraulikzylinder, der die laminierte Blattfederanordnung gegen ein Stützelement der Klemme drückt. In einer Stangenkammer des Hydraulikzylinders ist eine Rückstellfeder mit einer Anzahl von zunächst konischen Tellerfedern angeordnet. Der Druck einer Druckflüssigkeit, die in eine Kopfkammer des Hydraulikzylinders zugeführt wird, wird durch ein Steuerventil geregelt. Der Betriebsdruck des Steuerventils wird gesteuert, indem die Änderungen vorbestimmter Faktoren eines abzustützenden Körpers erfasst werden und Signale an das Steuerventil entsprechend den Änderungen geliefert werden.
  • Eine Vorrichtung zum Steuern der Reibung zwischen den Blattfedern einer laminierten Blattfederanordnung umfasst gemäß der US 4 456 232 A eine Klemme. Die Klemme umfasst ein Federstützelement und ein Druckelement, die die laminierte Blattfederanordnung dazwischen einklemmen. Die Vorrichtung umfasst ferner einen Hydraulikzylinder zum Drücken des Druckelements, um die Blattfederanordnung gegen das Federstützteil zu drücken. Der Druck einer Druckflüssigkeit, die dem Hydraulikzylinder zugeführt wird, wird durch ein Steuerventil eines hydraulischen Steuerelements gesteuert. Der Betriebsdruck des Steuerventils wird durch das Erfassen von Werten vorbestimmter Faktoren eines zu stützenden Körpers durch einen Detektor und das Liefern vorbestimmter Signale an das Steuerventil in Übereinstimmung mit den erfassten Werten gesteuert.
  • Eine Vorrichtung zum Steuern der Federkonstante einer laminierten Blattfederanordnung enthält gemäß der US 4 433 833 A einen Klemmmechanismus, der an der laminierten Blattfederanordnung angebracht ist, um die laminierte Blattfederanordnung in Richtung ihrer Dicke zu klemmen. Der Klemmmechanismus umfasst ein feststehendes Federträgerelement, an dem eine Hilfsfedereinheit der Baugruppe so angebracht ist, dass sie um einen bestimmten Abstand von einer Hauptfedereinheit der Baugruppe entfernt ist. Ein bewegliches Druckelement, das so positioniert ist, dass es der Hilfsfedereinheit gegenüberliegt und die Hauptfedereinheit gegen die Hilfsfedereinheit drückt, ist ebenfalls vorgesehen. Die Steuervorrichtung umfasst ferner eine Kolbenanordnung zum Drücken des Druckelements, um die Hauptfedereinheit gegen die Hilfsfedereinheit zu drücken.
  • Aus der US 2009 / 0 302 513 A1 ist beispielsweise eine Blattfederanordnung zur federnden Abstützung eines Radträgers, hier einer Starrachse, die den Radträger hält, an einem Kraftfahrzeug bekannt. Die Blattfeder weist ein erstes Ende mit einem ersten Befestigungsmittel zu ihrer ersten Befestigung an einem Fahrzeugaufbau, ein diesem diametral gegenüberliegendes zweites Ende mit einem zweiten Befestigungsmittel zu ihrer zweiten Befestigung am Fahrzeugaufbau und ein in einem sich zwischen beiden Enden erstreckenden Federungsabschnitt angeordnetes drittes Befestigungsmittel zur Befestigung der Starrachse an der Blattfeder auf. Die beschriebene Blattfeder weist zwei Federblätter auf, die mittels des dritten Befestigungsmittels zur Befestigung der Starrachse gleichzeitig auch gegeneinandergedrückt gehalten sind. An einem der beiden Enden weist die Blattfederanordnung eine Klammer auf, die fest mit dem unteren der beiden Federblätter verbunden ist und in einem Gleiteingriff mit dem oberen der beiden Federblätter steht. Die Klammer ist in einem unveränderlichen, fixen Abstand zum dritten Befestigungsmittel angeordnet.
  • Des Weiteren offenbart die US 4 022 449 A eine Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge, die eine mehrere Federblätter aufweisende Blattfeder aufweist, die in einem von zwei diametral gegenüberliegenden freien Enden begrenzten Federungsabschnitt etwa mittig durch ein Schraubmittel gegeneinandergedrückt gehalten sind. In den durch die beiden Enden jeweils festgelegten Endabschnitten der Blattfeder sind Spannmittel angeordnet, die die Federblätter ebenfalls gegeneinandergedrückt halten. Die Spannmittel sind jeweils in den Endabschnitten der Blattfeder über Nieten fest an einem der Federblätter angebracht.
  • Eine alternative Ausgestaltung eines Spannmittels zum Zusammendrücken mehrerer Federblätter einer Blattfeder für Kraftfahrzeuge in ihren jeweiligen Endabschnitten offenbart ferner die GB 2 152 627 A . Das Spannmittel ist an einer durch entsprechende Bohrungen fest vorherbestimmten Stelle im Endabschnitt der Blattfeder an einem der Federblätter montiert und gehalten.
  • Aus der US 4 519 590 A ist weiterhin ein Befestigungs- und Spannmittel bekannt, über welches eine Fahrzeugachse an einer Blattfeder sicher und bewegungsfest montierbar ist.
  • Die US 2 984 477 A offenbart ferner eine Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge, die eine mehrere Federblätter aufweisende Blattfeder beinhaltet, wobei die Federblätter in einem sich zwischen zwei Enden der Blattfeder erstreckenden Federungsabschnitt mittig über ein alle Federblätter durchdringendes Schraubmittel gegeneinandergedrückt gehalten sind. Zusätzlich sind alle oder wenigstens ein Teil der Federblätter mittels zum Schraubmittel in Längserstreckungsrichtung der Blattfeder beabstandet montierbaren Spannklemmen zusammengedrückt gehalten. Die Spannklemmen stehen jeweils über ein elastisches Material in Kontakt mit den Federblättern, das infolge seiner mit Nuten und Stegen ausgebildeten, gegen die Federblätter anliegenden Innenseite nach der Montage der Spannklemmen an der Blattfeder eine Bewegung der Spannklemmen relativ zur Blattfeder entlang ihrer Längserstreckung sicher verhindert.
  • Obwohl sich die bekannten Blattfederanordnungen für Kraftfahrzeuge gewöhnlich in besonders vorteilhafter Weise durch einen einfachen Aufbau, hohe Robustheit, geringe Herstellungskosten und nahezu Wartungsfreiheit auszeichnen, besteht dennoch ein Bedarf an einer Erweiterung ihrer Funktionalität im Hinblick auf eine bessere und einfachere Anpassung an unterschiedliche Beladungs- und/oder Fahrzustände des jeweiligen Kraftfahrzeugs.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Blattfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrere Federblätter aufweisenden Blattfeder bereitzustellen, die auf einfache, zeitunkritische und kostengünstige Weise eine Veränderung einer Bodenfreiheit des Kraftfahrzeugs und/oder einer Federrate der Blattfeder, das heißt des Verhältnisses der auf die Blattfeder wirkenden Kraft zur dadurch bewirkten Auslenkung (d. h. Durchbiegung) der Blattfeder, ermöglicht. Zudem soll die Blattfederanordnung einfach und kompakt bauen und gleichzeitig ein geringes Gewicht aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Blattfederanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Eine Blattfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs weist eine Blattfeder zur federnden Abstützung eines Radträgers an einem Fahrzeugaufbau des Kraftfahrzeugs auf. Als Radträger ist hierbei jede Vorrichtung zu verstehen, mit der ein Fahrzeugrad mechanisch mit der Radaufhängung des Kraftfahrzeugs verbindbar ist. Die Blattfeder weist ihrerseits einen ersten Endabschnitt (beinhaltend ein erstes Blattfederende) mit einem ersten Befestigungsmittel zur ersten Befestigung der Blattfeder am Fahrzeugaufbau, einen diesem ersten Endabschnitt diametral gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt (beinhaltend ein zweites Blattfederende) mit einem zweiten Befestigungsmittel zur zweiten Befestigung der Blattfeder am Fahrzeugaufbau und einen sich zwischen beiden Endabschnitten erstreckenden Federungsabschnitt mit einem dritten Befestigungsmittel zur Befestigung des Radträgers auf. Im Gegensatz zu den beiden Endabschnitten, die in erster Linie der Befestigung der Blattfeder am Fahrzeugaufbau bzw. an einem mit dem Fahrzeugaufbau verbundenen Hilfsrahmen dienen, stellt der Federungsabschnitt durch seine Fähigkeit einer elastischen Biegung die eigentliche Federwirkung der Blattfeder bereit.
  • Des Weiteren weist die Blattfeder der Blattfederanordnung wenigstens zwei Federblätter, also wenigstens ein erstes und ein zweites Federblatt, auf, die mittels eines im Federungsabschnitt angebrachten ersten Spannmittels gegeneinandergedrückt gehalten sind und mittels wenigstens eines zum ersten Spannmittel in Längserstreckungsrichtung der Blattfeder beabstandeten und an der Blattfeder angebrachten zweiten Spannmittels gegeneinandergedrückt gehalten sind. Als Längserstreckung ist im Wesentlichen jene Richtung zu verstehen, in die sich die Blattfeder von ihrem ersten Endabschnitt zum diametral gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt erstreckt. Die Position des wenigstens einen zweiten Spannmittels ist in seinem an der Blattfeder angebrachten Zustand in Längserstreckungsrichtung der Blattfeder veränderbar. Da die Positionsverstellung des zweiten Spannmittels in seinem an der Blattfeder montierten Zustand durchführbar ist, folgt, dass die Position des zweiten Spannmittels in Richtung der Blattfederlängserstreckung ohne seine Zerstörung (also zerstörungsfrei) und somit ohne Verlust seiner Funktion veränderbar ist.
  • Das Verstellen der Position des zweiten Spannmittels bewirkt eine Veränderung seines Abstands zum ersten Spannmittel und damit eine Längenänderung der im Wesentlichen für die Federwirkung der Blattfeder wirksamen, durch das erste und wenigstens eine zweite Spannmittel festgelegten und im Wesentlichen begrenzten Verbindungsstrecke der ersten und zweiten Federblätter der Blattfeder. Dementsprechend lässt sich durch die jeweilige Position des zweiten Spannmittels die Federrate der Blattfeder, das heißt das Verhältnis der auf die Blattfeder wirkenden Kraft zur dadurch bewirkten Auslenkung (d. h. Durchbiegung) der Blattfeder, beeinflussen. Hieraus folgt, dass durch die Änderung der Federrate der Blattfeder neben ihrer reinen Federwirkung ebenso die Bodenfreiheit des die Blattfeder mit seiner Gewichtskraft belastenden Kraftfahrzeugs beeinflussbar ist. Besonders vorteilhaft kann eine jeweilige Änderung der Federrate in Abhängigkeit von einem Beladungszustand des Kraftfahrzeugs erfolgen. Da lediglich die Position des zweiten Spannmittels zu ändern ist, lässt sich die Federrate der Blattfeder einfach und in kürzester Zeit in der gewünschten Weise einstellen. Die Blattfederanordnung weist zudem einen einfachen und kompakten Aufbau auf und ist gegenüber herkömmlichen Blattfedern im Wesentlichen gar nicht oder aufgrund einer neuen Ausgestaltung des zweiten Spannmittels höchstens geringfügig schwerer.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Blattfeder wenigstens in jenem Teil ihres Federungsabschnitts eine konstante Dicke aufweist, in dem die Position des wenigstens einen zweiten Spannmittels veränderbar ist. Hierdurch ist eine im gesamten Positionierbereich des zweiten Spannmittels im Federungsabschnitt der Blattfeder von der jeweiligen Position des zweiten Spannmittels unabhängige, im Wesentlichen konstante von dem zweiten Spannmittel auf die beiden Federblätter ausgeübte Druckkraft gewährleistet. Dies erlaubt einerseits eine einfachere Ausgestaltung des zweiten Spannmittels, da dieses nicht etwa zum Ausgleich von Dickenschwankungen im Positionierbereich des Federungsabschnitts der Blattfeder eingerichtet sein muss. Andererseits lässt sich das zweite Spannmittel in seinem gesamten Positionierbereich an der Blattfeder stets einfach und mit demselben (Kraftaufwand in jede beliebige Position verstellen, was einer besonders exakten Positionierung des zweiten Spannmittels an einer vorherbestimmten Stelle im Federungsabschnitt der Blattfeder zuträglich ist. Somit lässt sich die gewünschte Federrate der Blattfeder und/oder die gewünschte Bodenfreiheit des Kraftfahrzeugs zielgerichtet präzise einstellen.
  • Das wenigstens eine zweite Spannmittel leitet seine auf das erste und zweite Federblatt ausgeübte Druckkraft über wenigstens ein an jeweils einer Oberfläche des ersten und zweiten Federblatts anliegendes, gummielastisches Kontaktelement in diese, das heißt in das jeweilige erste und zweite Federblatt, ein. Die Anlage des gummielastischen Kontaktelements an beiden Federblättern erlaubt in baulich einfach und kostengünstig zu realisierender Weise das Herstellen einer in Bezug auf die Verschiebebewegung des zweiten Spannmittels entlang der Längserstreckung der Blattfeder reibschlüssigen Verbindung zwischen dem Spannmittel und den beiden Federblättern. Die Reib- bzw. Haltekraft dieser reibschlüssigen Verbindung in der Verschieberichtung des zweiten Spannmittels hängt unter anderem von der vom Spannmittel über das gummielastische Kontaktelement auf die jeweilige Oberfläche der beiden Federblätter ausgeübten Druck- bzw. Spannkraft ab und ist in vorteilhafter Weise stets so festgelegt, dass eine gewünschte Änderung der Position des zweiten Spannmittels im Federungsabschnitt der Blattfeder zur Änderung ihrer Federrate und/oder zur Änderung der Bodenfreiheit des Kraftfahrzeugs durch Überwinden der Reib- bzw. Haltekraft möglich ist, diese jedoch andererseits derart hoch eingestellt ist, dass eine ungewollte Verschiebung des zweiten Spannmittels infolge der bei der Verwendung der Blattfederanordnung am Kraftfahrzeug gewöhnlich auftretenden Betriebsbelastungen sicher verhindert wird. Darüber hinaus ermöglicht die vorstehend beschriebene reibschlüssige Verbindung zwischen dem zweiten Spannmittel und den beiden Federblättern eine stufenlose Positionierung des zweiten Spannmittels entlang der Längserstreckung der Blattfeder und somit eine stufenlose Einstellung der Federrate der Blattfeder und/oder Bodenfreiheit des Kraftfahrzeugs. Nicht zuletzt führt das gummielastische Kontaktelement ebenso zu einer gleichmäßig über das Kontaktelement verteilten Krafteinleitung in die beiden Federblätter, selbst im Falle vorhandener Unregelmäßigkeiten an den jeweiligen Kontaktflächen der Federblätter.
  • Erfindungsgemäß ist das wenigstens eine gummielastische Kontaktelement eine gummielastische Walze, die drehbar am zweiten Spannmittel gehalten ist. Bei dieser Ausgestaltung lässt sich die von dem zweiten Spannmittel über die wenigstens eine Walze auf das jeweilige erste und zweite Federblatt ausgeübte Druckkraft stets so einstellen, dass die sich hierdurch zwischen der Walze und der jeweiligen Oberfläche der beiden Federblätter einstellende Reib- bzw. Haltekraft in Längserstreckungsrichtung der Blattfeder ausreichend hoch bemessen ist, um eine ungewollte Änderung der Position des zweiten Spannmittels infolge der bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Blattfederanordnung am Kraftfahrzeug gewöhnlich auftretenden Betriebsbelastungen sicher zu verhindern. Zur Positionsänderung des zweiten Spannmittels ist bei dieser Ausgestaltung jedoch nicht mehr diese Reib- bzw. Haltekraft der reibschlüssigen Verbindung zwischen der gummielastischen Walze und dem jeweiligen ersten und zweiten Federblatt zu überwinden, sondern lediglich eine Kraft aufzubringen, die ein Drehen der wenigstens einen gummielastischen Walze bewirkt. Somit kann das zweite Spannmittel durch Abrollen der gummielastischen Walze auf der jeweiligen Kontaktfläche der beiden Federblätter mit sehr hoher Genauigkeit neu, besonders bevorzugt stufenlos, positioniert werden. Eine ungewollte Drehung der wenigstens einen gummielastischen Walze, beispielsweise während des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs, kann durch ein geeignetes, mit der Walze in Wirkverbindung stehendes Arretierungsmittel, zum Beispiel eine Reibungsbremse, eine Klemmvorrichtung und dergleichen, verhindert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Drehung der wenigstens einen gummielastischen Walze durch eine mechanische, elektrische, hydraulische und/oder pneumatische Stellvorrichtung gesteuert. Selbstverständlich kann die Stellvorrichtung auch aus Mischformen der vorstehend genannten Arten gebildet sein, also zum Beispiel eine elektromechanische, elektrohydraulische, elektropneumatische Stellvorrichtung und dergleichen sein. Die Stellvorrichtung kann sowohl manuell, also beispielsweise durch einen Benutzer des Kraftfahrzeugs, betätigbar sein, sie kann aber auch automatisch in Abhängigkeit von einem ebenfalls automatisch ermittelten Beladungs- und/oder Fahrzustand des Kraftfahrzeugs aktivierbar sein, zum Beispiel unter Zuhilfenahme einer im Kraftfahrzeug (ohnehin) vorhandenen elektronischen Steuereinheit.
  • Die Stellvorrichtung kann weiterhin dazu ausgebildet sein, zum Beispiel eine, eine ungewollte Drehung der wenigstens einen gummielastischen Walze unterbindende Arretierungsvorrichtung, beispielsweise eine Reibungsbremse oder Klemmvorrichtung, zu lösen bzw. zu schließen, wobei in diesem Fall eine zusätzliche manuelle oder automatisch generierte Kraft zur eigentlichen Verschiebung des zweiten Spannmittels entlang der Längserstreckungsrichtung der Blattfeder bereitzustellen ist. Die Stellvorrichtung kann jedoch ebenso dazu ausgebildet sein, die wenigstens eine gummielastische Walze direkt anzutreiben, beispielsweise mittels eines Elektromotors, unter Umständen unter Zwischenschaltung eines Getriebes, wobei der Elektromotor und/oder das Getriebe, das zum Beispiel als selbsthemmendes Getriebe ausgebildet sein kann, in besonders vorteilhafter Weise gleichzeitig auch eine Arretierung der Drehbewegung der wenigstens einen gummielastischen Walze sicherstellen kann.
  • In einer baulich einfach, kostengünstig und im Wesentlichen wartungsfrei zu realisierenden Ausgestaltung der Erfindung kann das erste Befestigungsmittel ein im ersten Endabschnitt der Blattfeder ausgebildetes erstes Befestigungsauge und eine in dem ersten Befestigungsauge angeordnete Gummi-Metall-Buchse zur schwenkbeweglichen ersten Befestigung der Blattfeder am Fahrzeugaufbau aufweisen. Gummi-Metall-Buchsen sind an sich bekannt, kostengünstig, bei der Bereitstellung ihrer Funktion, insbesondere der schwenkbeweglichen Lagerung des ersten Endabschnitts am Fahrzeugaufbau, im Wesentlichen keinem Verschleiß unterworfen und wirken zudem stoß- und geräuschdämpfend.
  • Ferner kann das zweite Befestigungsmittel gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein im zweiten Endabschnitt der Blattfeder ausgebildetes zweites Befestigungsauge und ein an diesem schwenkbeweglich gelagertes Verbindungszwischenglied aufweisen, das wiederum zur zweiten Befestigung der Blattfeder ebenfalls schwenkbeweglich oder drehstarr, dann jedoch elastisch verformbar am Fahrzeugaufbau befestigbar ist. Die schwenkbeweglichen Lagerungen sowohl des Verbindungszwischenglieds am zweiten Endabschnitt der Blattfeder als auch am Fahrzeugaufbau können wie vorstehend bereits beschrieben mittels an sich bekannter Gummi-Metall-Buchsen realisiert sein. Eine drehstarre Verbindung des Verbindungszwischenglieds am Fahrzeugaufbau ist ebenso denkbar, wobei das Verbindungszwischenglied in diesem Fall zur Ermöglichung eines Längenausgleichs der Blattfeder infolge von Ein- und Ausfederbewegungen während des Betriebs des Kraftfahrzeugs elastisch verformbar ist, zum Beispiel elastisch biegbar ist. Das Verbindungszwischenglied kann eine im Wesentlichen langgestreckte Form aufweisen, zum Beispiel stabförmig ausgebildet sein.
  • Eine noch weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das erste Federblatt ein erstes Federblattende, ein diesem diametral gegenüberliegendes zweites Federblattende sowie einen sich zwischen erstem und zweitem Federblattende erstreckenden ersten Federblattabschnitt aufweist. Das zweite Federblatt weist in diesem Fall ein drittes Federblattende, ein diesem diametral gegenüberliegendes viertes Federblattende sowie einen sich zwischen drittem und viertem Federblattende erstreckenden zweiten Federblattabschnitt auf. Ferner bildet das erste Federblattende des ersten Federblatts den ersten Endabschnitt der Blattfeder und das vierte Federblattende des zweiten Federblatts bildet den zweiten Endabschnitt der Blattfeder. Der erste Federblattabschnitt bis zum zweiten Federblattende des ersten Federblatts und der zweite Federblattabschnitt bis zum dritten Federblattende des zweiten Federblatts bilden zusammen den Federungsabschnitt der Blattfeder. Mit anderen Worten erstreckt sich das erste Federblatt nicht vom ersten Endabschnitt der Blattfeder bis zum zweiten Endabschnitt der Blattfeder, sondern lediglich bis in den Federungsabschnitt der Blattfeder hinein. Ebenso erstreckt sich das zweite Federblatt nicht von dem zweiten Endabschnitt der Blattfeder bis zum ersten Endabschnitt der Blattfeder, sondern ebenfalls lediglich bis in den Federungsabschnitt der Blattfeder hinein. Dementsprechend können das zweite Federblattende des ersten Federblatts und das dritte Federblattende des zweiten Federblatts auch als jeweils freie Enden bezeichnet werden. Im Federungsabschnitt der Blattfeder überlappen die beiden Federblätter und werden wie hierin beschrieben durch das eine erste Spannmittel und das wenigstens eine zweite Spannmittel gegeneinandergedrückt gehalten.
  • In weiterer besonders vorteilhafter, bauteil- und gewichtsreduzierender Ausgestaltung der Erfindung ist das im Federungsabschnitt der Blattfeder angebrachte dritte Befestigungsmittel zur Befestigung des Radträgers an der Blattfeder durch das erste Spannmittel gebildet. Das erste Spannmittel stellt dementsprechend sowohl die auf die beiden Federblätter ausgeübte Druck- bzw. Spannkraft bereit als auch eine Befestigungsmöglichkeit für den Radträger.
  • Die Blattfeder kann ferner aus einem Faserverbundwerkstoff, zum Beispiel einem faserverstärkten Kunststoffmaterial, oder einem Metallwerkstoff, zum Beispiel einem Stahlmaterial, gebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen schematisch:
    • 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Blattfederanordnung gemäß der Erfindung und
    • 2 einen Seitenlängsschnitt durch die Blattfederanordnung aus 1 entlang einer parallel zur Zeichenebene der 1 (XZ-Ebene) gelegenen Schnittebene.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind hinsichtlich ihrer Funktion gleichwertige Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 stellt schematisch eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Blattfederanordnung 1 für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs (beides nicht dargestellt) gemäß der Erfindung dar. Die hier gezeigte Blattfederanordnung 1 ist in ihrem am Kraftfahrzeug verbauten Zustand mit ihrer Längserstreckung im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtet. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Das heißt, 1 stellt lediglich die Blattfederanordnung 1 einer Fahrzeugseite dar. Es ist zu verstehen, dass das Kraftfahrzeug in Bezug auf die Blattfederanordnung 1 symmetrisch aufgebaut ist, also auf beiden Fahrzeugseiten im Wesentlichen dieselben Ausgestaltungen der in 1 gezeigten Blattfederanordnung 1 aufweist.
  • 2 stellt schematisch einen Seitenlängsschnitt durch die Blattfederanordnung 1 aus 1 entlang einer parallel zur Zeichenebene der 1 (XZ-Ebene) gelegenen Schnittebene dar.
  • Den 1 und 2 ist zu entnehmen, dass die Blattfederanordnung 1 eine Blattfeder 2 zur federnden Abstützung eines Radträgers (nicht dargestellt) an einem in den 1 und 2 symbolisch dargestellten Fahrzeugaufbau 3 des Kraftfahrzeugs aufweist. Der Radträger ist bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Blattfederanordnung 1 an einer Starrachse 4 gehalten, wobei die Starrachse 4 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an der Blattfeder 2 befestigt ist.
  • Den 1 und 2 ist weiter zu entnehmen, dass die Blattfeder 2 einen ersten Endabschnitt 5 mit einem ersten Befestigungsmittel 6 zu ihrer ersten Befestigung am Fahrzeugaufbau 3, einen diesem diametral gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt 7 mit einem zweiten Befestigungsmittel 8 zu ihrer zweiten Befestigung am Fahrzeugaufbau 3 und einen sich zwischen beiden Endabschnitten 5 und 7 erstreckenden Federungsabschnitt 9 mit einem dritten Befestigungsmittel zur Befestigung des Radträgers bzw. hier der Starrachse 4 aufweist.
  • Ferner ist in den 1 und 2 zu erkennen, dass die Blattfeder 2 zwei Federblätter 11 und 12 aufweist, wobei das Federblatt 11 hierin auch als erstes oder oberes Federblatt bezeichnet wird und das Federblatt 12 als zweites oder unteres Federblatt. Die Federblätter 11 und 12 sind mittels eines im Federungsabschnitt 9 angebrachten ersten Spannmittels 10 gegeneinandergedrückt gehalten. Bei dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Blattfederanordnung 1 sind das dritte Befestigungsmittel und das erste Spannmittel 10 durch ein und dasselbe Bauteil gebildet. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Weiterhin ist den 1 und 2 zu entnehmen, dass die beiden Federblätter 11 und 12 mittels wenigstens eines zum ersten Spannmittel 10 in Längserstreckungsrichtung L der Blattfeder 2 beabstandeten und an der Blattfeder 2, hier ebenfalls im Federungsabschnitt 9 der Blattfeder 2, angebrachten zweiten Spannmittels 13 gegeneinandergedrückt gehalten werden.
  • Wie insbesondere in 1 zu erkennen ist, beinhaltet das erste Spannmittel 10 bzw. dritte Befestigungsmittel beispielhaft eine obere Druckplatte 14, die gegen die Oberseite des oberen Federblatts 11 anliegt, und eine untere Druckplatte 15, die gegen die Unterseite des unteren Federblatts 12 anliegt. Die beiden Druckplatten 14 und 15 sind mittels zweier U-förmiger Bügel 16 und entsprechender Schraubmittel 17 zusammengehalten. Über die Schraubmittel 17 lässt sich die von dem ersten Spannmittel 10 auf die beiden Federblätter 11 und 12 ausgeübte Druck- bzw. Spannkraft festlegen. Das erste Spannmittel 10 ist bei der gezeigten Blattfederanordnung 1 an einer vorherbestimmten fixen Position an der Blattfeder 2 angebracht.
  • Wie in den 1 und 2 durch einen Richtungspfeil angedeutet ist, ist die Position des wenigstens einen zweiten Spannmittels 13 in seinem an der Blattfeder 2 angebrachten Zustand in Längserstreckungsrichtung L der Blattfeder 2 veränderbar. Das heißt, die Position des zweiten Spannmittels 13 ist in der Längserstreckungsrichtung L der Blattfeder 2 zerstörungsfrei und damit ohne Funktionsverlust stufenlos veränderbar.
  • Das Verstellen der Position des zweiten Spannmittels 13 in der Bewegungsrichtung 18 bewirkt eine Veränderung seines Abstands zum ersten, fix angebrachten Spannmittel 10 und damit eine Längenänderung der im Wesentlichen für die Federwirkung der Blattfeder 2 in ihrem Federungsabschnitt 9 wirksamen, durch das erste und wenigstens eine zweite Spannmittel 10 bzw. 13 begrenzten Verbindungsstrecke des ersten und zweiten Federblatts 11 und 12 der Blattfeder 2. Dementsprechend lässt sich durch die jeweilige Position des zweiten Spannmittels 13 die Federrate der Blattfeder 2, das heißt das Verhältnis der auf die Blattfeder 2 wirkenden Kraft F zur dadurch bewirkten Auslenkung (d. h. Durchbiegung) der Blattfeder 2, beeinflussen. Neben der eigentlichen Federrate der Blattfeder 2 lässt sich in der vorbeschriebenen Weise ebenso die Bodenfreiheit des die Blattfeder 2 mit seiner Gewichtskraft statisch belastenden Kraftfahrzeugs verändern.
  • Den 1 und 2 ist weiterhin zu entnehmen, dass die Blattfeder 2 wenigstens in jenem Teil ihres Federungsabschnitts 9 im Wesentlichen eine konstante Dicke D aufweist, in dem die Position des wenigstens einen zweiten Spannmittels 13 veränderbar ist.
  • Weiterhin leitet das zweite Spannmittel 13 des in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels der Blattfederanordnung 1 seine auf das erste und zweite Federblatt 11 und 12 ausgeübte Druckkraft über wenigstens ein an jeweils einer Oberfläche des ersten und zweiten Federblatts 11 und 12 anliegendes, gummielastisches Kontaktelement 19 ein, das insbesondere in der in 2 gezeigten Längsschnittansicht der Blattfederanordnung 1 gut zu erkennen ist. Das zweite Spannmittel 13 der hier gezeigten Blattfederanordnung 1 weist insgesamt vier gummielastische Kontaktelemente 19 auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel als gummielastische Walzen ausgebildet sind. Wie in 2 gut zu erkennen ist, sind zwei der vier gummielastischen Walzen an einer oberen Druckplatte 20 des zweiten Spannmittels 13 gehalten und zwei weitere der vier gummielastischen Walzen an einer unteren Druckplatte 21 des zweiten Spannmittels 13. Die beiden Druckplatten 20 und 21 sind, wie in 1 zu erkennen ist, über insgesamt vier Schraubmittel 22 zusammengehalten, von denen in der Seitenansicht der 1 lediglich zwei zu erkennen sind. Über die Schraubmittel 22, zum Beispiel Schraubbolzen und Schraubmuttern, kann die von den beiden Druckplatten 20 und 21 über die jeweiligen gummielastischen Walzen auf das obere bzw. untere Federblatt 11 bzw. 12 ausgeübte Druckkraft festgelegt werden. Die vier gummielastischen Walzen sind in den jeweiligen Druckplatten 20 und 21 jeweils drehbar gelagert.
  • Die Drehung der gummielastischen Walzen kann durch eine mechanische, elektrische, hydraulische und/oder pneumatische Stellvorrichtung (nicht dargestellt) sowie durch jede mögliche Kombination aus den vorgenannten Arten gesteuert sein. Die Stellvorrichtung kann manuell, zum Beispiel durch einen Benutzer des Kraftfahrzeugs, oder auch automatisch, zum Beispiel automatisch in Abhängigkeit von einem durch eine elektronische Steuereinheit des Kraftfahrzeugs ermittelten Beladungs- und/oder Fahrzustand, betätigbar bzw. aktivierbar sein. Das zweite Spannmittel 13 kann nach Freigabe der Drehung der gummielastischen Walzen durch eine zusätzlich aufzubringende Verschiebekraft in Bewegungsrichtung 18 verstellt werden. Das Spannmittel 13 kann auch durch einen direkten Drehantrieb der gummielastischen Walzen, beispielsweise mittels eines Elektromotors, möglicherweise unter Zwischenschaltung eines Getriebes (beides nicht dargestellt), verstellbar sein.
  • Wie den 1 und 2 außerdem zu entnehmen ist, weist das erste Befestigungsmittel 6 ein im ersten Endabschnitt 5 der Blattfeder 2 ausgebildetes erstes Befestigungsauge 23 und eine in dem ersten Befestigungsauge 23 angeordnete Gummi-Metall-Buchse 24 zur schwenkbeweglichen ersten Befestigung der Blattfederanordnung 1 am Fahrzeugaufbau 3 auf. Das zweite Befestigungsmittel 8 weist ein im zweiten Endabschnitt 7 der Blattfeder 2 ausgebildetes zweites Befestigungsauge 25 (siehe 2) und ein an diesem schwenkbeweglich, hier ebenfalls über eine im zweiten Befestigungsauge 25 aufgenommene Gummi-Metall-Buchse 24 (siehe 2), gelagertes Verbindungszwischenglied (siehe 1) auf. Das Verbindungszwischenglied ist stab- bzw. schwertförmig ausgebildet und zur zweiten Befestigung der Blattfederanordnung 1 am Fahrzeugaufbau 3 wiederum schwenkbeweglich an diesem befestigt.
  • Den 1 und 2 ist außerdem zu entnehmen, dass ein erstes Federblattende 26 des ersten Federblatts 11 den ersten Endabschnitt 5 der Blattfeder 2 bildet. Ein diesem ersten Federblattende 26 diametral gegenüberliegendes zweites Federblattende 27 des ersten Federblatts 11 sowie ein sich zwischen dem ersten und zweiten Federblattende 26 und 27 erstreckender erster Federblattabschnitt 28 erstrecken sich bis in den Federungsabschnitt 9 der Blattfeder 2 hinein, nicht jedoch bis in den zweiten Endabschnitt 7 der Blattfeder 2.
  • Das zweite Federblatt 12 weist ein drittes Federblattende 29, ein diesem diametral gegenüberliegendes viertes Federblattende 30 sowie einen sich zwischen dem dritten und vierten Federblattende 29, 30 erstreckenden zweiten Federblattabschnitt 31 auf, wobei das vierte Federblattende 30 des zweiten Federblatts 12 den zweiten Endabschnitt 7 der Blattfeder 2 bildet und sich das dritte Federblattende 29 und der zweite Federblattabschnitt 31 bis in den Federungsabschnitt 9 der Blattfeder 2 hinein erstrecken, nicht jedoch bis zum ersten Endabschnitt 5 der Blattfeder 2. Somit bilden der erste Federblattabschnitt 28 bis zum zweiten Federblattende 27 des ersten Federblatts 11 und der zweite Federblattabschnitt 31 bis zum dritten Federblattende 29 des zweiten Federblatts 12 zusammen den Federungsabschnitt 9 der Blattfeder 2.
  • Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Blattfederanordnung ist nicht auf die hierin offenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst auch gleich wirkende weitere Ausführungsformen, die sich aus technisch sinnvollen weiteren Kombinationen der hierin beschriebenen Merkmale der Blattfederanordnung ergeben. So ist es zum Beispiel denkbar, das erste Befestigungs- bzw. Spannmittel einer Blattfederanordnung in etwa mittig zwischen den zwei Endabschnitten einer Blattfeder in ihrem Federungsabschnitt anzuordnen und zu beiden Seiten dieses ersten Spannmittels jeweils ein weiteres zweites Spannmittel (insgesamt also zwei zweite Spannmittel) vorzusehen, die in Längserstreckungsrichtung der Blattfeder verschiebbar angeordnet sind, um eine im Wesentlichen vollkommen symmetrische Blattfederanordnung zu schaffen.
  • In bevorzugter Ausführung wird die erfindungsgemäße Blattfederanordnung in einer Radaufhängung zur federnden Abstützung eines Radträgers, insbesondere einer den Radträger haltenden bzw. bereitstellenden Starrachse, an einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Nutzfahrzeug wie beispielsweise Lastkraftwagen, verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blattfederanordnung
    2
    Blattfeder
    3
    Fahrzeugaufbau
    4
    Starrachse
    5
    Erster Endabschnitt
    6
    Erstes Befestigungsmittel
    7
    Zweiter Endabschnitt
    8
    Zweites Befestigungsmittel
    9
    Federungsabschnitt
    10
    Erstes Spannmittel
    11
    Erstes, oberes Federblatt
    12
    Zweites, unteres Federblatt
    13
    Zweites Spannmittel
    14
    Obere Druckplatte
    15
    Untere Druckplatte
    16
    U-förmiger Bügel
    17
    Schraubmittel
    18
    Bewegungsrichtung
    19
    Gummielastisches Kontaktelement
    20
    Obere Druckplatte
    21
    Untere Druckplatte
    22
    Schraubmittel
    23
    Befestigungsauge
    24
    Gummi-Metall-Buchse
    25
    Zweites Befestigungsauge
    26
    Erstes Federblattende
    27
    Zweites Federblattende
    28
    Erster Federblattabschnitt
    29
    Drittes Federblattende
    30
    Viertes Federblattende
    31
    Zweiter Federblattabschnitt
    D
    Dicke
    F
    Kraft
    L
    Längserstreckungsrichtung
    X
    x-Koordinate
    Z
    z-Koordinate

Claims (8)

  1. Blattfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Blattfeder (2) zur federnden Abstützung eines Radträgers an einem Fahrzeugaufbau (3) des Kraftfahrzeugs, wobei die Blattfeder (2) einen ersten Endabschnitt (5) mit einem ersten Befestigungsmittel (6) zu ihrer ersten Befestigung am Fahrzeugaufbau (3), einen diesem diametral gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt (7) mit einem zweiten Befestigungsmittel (8) zu ihrer zweiten Befestigung am Fahrzeugaufbau (3) und einen sich zwischen beiden Endabschnitten (5, 7) erstreckenden Federungsabschnitt (9) mit einem dritten Befestigungsmittel zur Befestigung des Radträgers aufweist, wobei die Blattfeder (2) wenigstens zwei Federblätter (11, 12) aufweist, die mittels eines im Federungsabschnitt (9) angebrachten ersten Spannmittels (10) gegeneinandergedrückt gehalten sind und mittels wenigstens eines zum ersten Spannmittel (10) in Längserstreckungsrichtung (L) der Blattfeder (2) beabstandeten und an der Blattfeder (2) angebrachten zweiten Spannmittels (13) gegeneinandergedrückt gehalten sind, wobei die Position des wenigstens einen zweiten Spannmittels (13) in seinem an der Blattfeder (2) angebrachten Zustand in Längserstreckungsrichtung (L) der Blattfeder (2) veränderbar ist, und wobei das wenigstens eine zweite Spannmittel (13) seine auf das erste und zweite Federblatt (11, 12) ausgeübte Druckkraft über wenigstens ein an jeweils einer Oberfläche des ersten und zweiten Federblatts (11, 12) anliegendes, gummielastisches Kontaktelement (19) einleitet dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine gummielastische Kontaktelement (19) eine gummielastische Walze ist, die drehbar am zweiten Spannmittel (13) gehalten ist.
  2. Blattfederanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (2) wenigstens in jenem Teil ihres Federungsabschnitts (9) eine konstante Dicke (D) aufweist, in dem die Position des wenigstens einen zweiten Spannmittels (13) veränderbar ist.
  3. Blattfederanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehung der wenigstens einen gummielastischen Walze durch eine mechanische, elektrische, hydraulische und/oder pneumatische Stellvorrichtung gesteuert ist.
  4. Blattfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel (6) ein im ersten Endabschnitt (5) der Blattfeder (2) ausgebildetes erstes Befestigungsauge (23) und eine in dem ersten Befestigungsauge (23) angeordnete Gummi-Metall-Buchse (24) zur schwenkbeweglichen ersten Befestigung am Fahrzeugaufbau (3) aufweist.
  5. Blattfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel (8) ein im zweiten Endabschnitt (7) der Blattfeder (2) ausgebildetes zweites Befestigungsauge (25) und ein an diesem schwenkbeweglich gelagertes Verbindungszwischenglied aufweist, das wiederum zur zweiten Befestigung schwenkbeweglich oder drehstarr und elastisch verformbar am Fahrzeugaufbau (3) befestigbar ist.
  6. Blattfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federblatt (11) ein erstes Federblattende (26), ein diesem diametral gegenüberliegendes zweites Federblattende (27) sowie einen sich zwischen erstem und zweitem Federblattende (26, 27) erstreckenden ersten Federblattabschnitt (28) aufweist, das zweite Federblatt (12) ein drittes Federblattende (29), ein diesem diametral gegenüberliegendes viertes Federblattende (30) sowie einen sich zwischen drittem und viertem Federblattende (29, 30) erstreckenden zweiten Federblattabschnitt (31) aufweist, wobei das erste Federblattende (26) des ersten Federblatts (11) den ersten Endabschnitt (5) der Blattfeder (2) und das vierte Federblattende (30) des zweiten Federblatts (12) den zweiten Endabschnitt (7) der Blattfeder (2) bilden und der erste Federblattabschnitt (28) bis zum zweiten Federblattende (27) des ersten Federblatts (11) und der zweite Federblattabschnitt (31) bis zum dritten Federblattende (29) des zweiten Federblatts (12) zusammen den Federungsabschnitt (9) der Blattfeder (2) bilden.
  7. Blattfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Federungsabschnitt (9) der Blattfeder (2) angebrachte dritte Befestigungsmittel zur Befestigung des Radträgers an der Blattfeder (2) durch das erste Spannmittel (10) gebildet ist.
  8. Blattfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (2) aus einem Metallwerkstoff oder aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet ist.
DE102017221644.1A 2017-12-01 2017-12-01 Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge Active DE102017221644B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221644.1A DE102017221644B4 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
CN201811414704.8A CN109866565A (zh) 2017-12-01 2018-11-26 用于机动车辆的板簧组件
US16/206,608 US10792966B2 (en) 2017-12-01 2018-11-30 Vehicle leaf spring assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221644.1A DE102017221644B4 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017221644A1 DE102017221644A1 (de) 2019-06-06
DE102017221644B4 true DE102017221644B4 (de) 2021-08-05

Family

ID=66547757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221644.1A Active DE102017221644B4 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10792966B2 (de)
CN (1) CN109866565A (de)
DE (1) DE102017221644B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127866A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Rheinmetall Invent GmbH Federvorrichtung
CN114932775A (zh) * 2022-06-02 2022-08-23 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种板簧悬架结构和汽车

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984477A (en) 1958-02-26 1961-05-16 Rockwell Standard Co Leaf spring clip mounting
US4022449A (en) 1973-04-26 1977-05-10 Stahlwerke Bruninghaus Gmbh Leaf spring
US4433833A (en) 1982-03-23 1984-02-28 Nhk Spring Co., Ltd. Apparatus for controlling the spring constant of a laminated leaf spring assembly
US4452435A (en) 1981-05-27 1984-06-05 Nhk Spring Co., Ltd. Apparatus for controlling friction between leaf springs of a laminated leaf spring assembly
US4456232A (en) 1982-07-07 1984-06-26 Nhk Spring Co., Ltd. Apparatus for controlling friction between leaf springs of a laminated leaf spring assembly
US4519590A (en) 1983-01-05 1985-05-28 Ford Motor Company Axle clamp for filament reinforced synthetic material leaf springs
GB2152627A (en) 1984-01-12 1985-08-07 British Steel Corp Leaf spring clamp
US20090302513A1 (en) 2008-06-04 2009-12-10 Hino Motors, Ltd. Suspension device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004826A (en) * 1976-01-08 1977-01-25 General Motors Corporation Leaf spring suspension system
DE19533803A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Porsche Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einer radführenden Blattfeder
IT1293415B1 (it) * 1997-07-04 1999-03-01 Rejna Spa Molla a balestra di tipo perfezionato, in particolare per una sospensione di un veicolo.
US5988614A (en) * 1997-09-25 1999-11-23 Atro Engineered Sytems, Inc. Bushing for heavy vehicles
WO2010119402A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-21 William Wilfred Spencer A supplementary vehicle spring assembly
DE102009028893A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Lagervorrichtung einer im Bereich einer Fahrzeugachse eines Fahrzeuges montierbaren Querblattfeder
US9657799B2 (en) * 2013-03-15 2017-05-23 Polyone Corporation Suspension sub-assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984477A (en) 1958-02-26 1961-05-16 Rockwell Standard Co Leaf spring clip mounting
US4022449A (en) 1973-04-26 1977-05-10 Stahlwerke Bruninghaus Gmbh Leaf spring
US4452435A (en) 1981-05-27 1984-06-05 Nhk Spring Co., Ltd. Apparatus for controlling friction between leaf springs of a laminated leaf spring assembly
US4433833A (en) 1982-03-23 1984-02-28 Nhk Spring Co., Ltd. Apparatus for controlling the spring constant of a laminated leaf spring assembly
US4456232A (en) 1982-07-07 1984-06-26 Nhk Spring Co., Ltd. Apparatus for controlling friction between leaf springs of a laminated leaf spring assembly
US4519590A (en) 1983-01-05 1985-05-28 Ford Motor Company Axle clamp for filament reinforced synthetic material leaf springs
GB2152627A (en) 1984-01-12 1985-08-07 British Steel Corp Leaf spring clamp
US20090302513A1 (en) 2008-06-04 2009-12-10 Hino Motors, Ltd. Suspension device

Also Published As

Publication number Publication date
CN109866565A (zh) 2019-06-11
US10792966B2 (en) 2020-10-06
US20190168556A1 (en) 2019-06-06
DE102017221644A1 (de) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238804B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE102017221644B4 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE1034927B (de) Reibungsstossdaempfer
EP2843261B1 (de) Zugmittelspanner, Vibrationsschweißanlage mit Zugmittelspanner sowie Herstellungsverfahren eines Zugmittelspanners
DE19540914A1 (de) Stromabnehmer für die Energieübertragung zwischen einem Fahrdraht und einem Triebwagen
EP2998072A1 (de) Federbeinspanner zum austausch einer feder oder eines stossdämpfers eines federbeins eines kraftfahrzeuges
DE102009015662B3 (de) Federungsanordnung mit einer Blattfeder für ein Kraftfahrzeug
DE102017121641B4 (de) Riemenspanner für Längsförderer
DE102009032919A1 (de) Federungsanordnung mit einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102017206020A1 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102005060865A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2159125B1 (de) Drehhemmungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102018200323B4 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE1675142C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Innenbackenbremsen mit zwei nebeneinanderliegenden Bremsschuhpaaren
DE19525722C2 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102011088848B4 (de) Bremssystem für Nutzfahrzeuge
DE102009027299A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE1625803B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE2758721A1 (de) Reibungsverstaerkende endenausfuehrung fuer blattfedern
EP3623252B1 (de) Betätigungszylinder für eine schienenbremse und schienenbremse mit einem betätigungszylinder
DE3517239C2 (de)
WO2018149437A1 (de) Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit ebenem federelement sowie betätigungssystem
AT158745B (de) Lagerungsvorrichtung für Maschinenteile, insbesondere an Kraftfahrzeugen aller Art.
DE19820199C1 (de) Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE1625803C (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fur eine Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WETTLAUFER, FRANK, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final