DE102017218238A1 - Energiespeichergerät - Google Patents

Energiespeichergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017218238A1
DE102017218238A1 DE102017218238.5A DE102017218238A DE102017218238A1 DE 102017218238 A1 DE102017218238 A1 DE 102017218238A1 DE 102017218238 A DE102017218238 A DE 102017218238A DE 102017218238 A1 DE102017218238 A1 DE 102017218238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage device
adhesive layer
insulating member
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017218238.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Shogo Tsuruta
Yuichiro Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE102017218238A1 publication Critical patent/DE102017218238A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • H01M10/652Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations characterised by gradients
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/519Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Ein Energiespeichergerät umfasst: ein zweites Außengehäuse mit einer Bodenwand und einer Seitenwand; eine Energiespeichervorrichtung; und ein Halteelement, das an einer Position angeordnet ist, an der die Energiespeichervorrichtung zwischen der Bodenwand und dem Halteelement sandwichartig angeordnet ist. Die Energiespeichervorrichtung umfasst ferner: eine erste Haftschicht, die bewirkt, dass das Halteelement und die Energiespeichervorrichtung aneinander haften; und eine zweite Haftschicht, die bewirkt, dass das Halteelement und die Seitenwand aneinander haften.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energiespeichergerät, das ein Außengehäuse, eine Energiespeichervorrichtung und ein isolierendes Element umfasst, das an einer Position angeordnet ist, an der die Energiespeichervorrichtung zwischen dem Außengehäuse und dem isolierenden Element sandwichartig angeordnet ist.
  • HINTERGRUND
  • Herkömmlicherweise ist ein Energiespeichergerät bekannt, das ein Außengehäuse, eine Energiespeichervorrichtung und ein isolierendes Element umfasst, das an einer Position angeordnet ist, an der die Energiespeichervorrichtung zwischen dem Außengehäuse und dem isolierenden Element sandwichartig angeordnet ist, und die derart konfiguriert ist, dass das Energiespeichergerät am Außengehäuse befestigt ist. Zum Beispiel wurde in der JP 2014-197516 A ein Energiespeichergerät vorgeschlagen, das umfasst: eine Energiespeichervorrichtung; ein Außengehäuse mit einer unteren Oberfläche an einer unteren Seite der Energiespeichervorrichtung; und einen Zellenrahmen (Isolierelement), der auf einer oberen Seite der Energiespeichervorrichtung angeordnet ist, wobei die Energiespeichervorrichtung mit einheitlicher Festigkeit an dem Außengehäuse befestigt werden kann, indem ein zwischen der Energiespeichervorrichtung und dem Zellenrahmen definierter Raum mit einem Haftmittel gefüllt ist.
  • Es kann einen Fall geben, in dem ein Energiespeichergerät Vibrationen, einen Aufprall oder dergleichen von außerhalb des Energiespeichergerätes erfährt. Um zu verhindern, dass das Innere des Energiespeichergerätes beschädigt wird, ist es in solch einem Fall wichtig, die Energiespeichervorrichtung fest an dem Außengehäuse zu befestigen. Auch bei dem oben erwähnten herkömmlichen Energiespeichergerät ist es bevorzugt, dass die Energiespeichervorrichtung weiter fest an dem Außengehäuse befestigt ist.
  • ÜBERSICHT
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Energiespeichergerät bereitzustellen, das die Energiespeichervorrichtung fest an dem Außengehäuse befestigen kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Energiespeichergerät angegeben, das umfasst: ein Außengehäuse mit einer Bodenwand und einer Seitenwand; eine Energiespeichervorrichtung; ein Isolierelement, das an einer Position angeordnet ist, an der die Energiespeichervorrichtung zwischen der Bodenwand und dem Isolierelement angeordnet ist; eine erste Haftschicht, durch die das Isolierelement und die Energiespeichervorrichtung aneinander haften; und eine zweite Haftschicht, durch die das Isolierelement und die Seitenwand aneinander haften.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild eines Energiespeichergerätes gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die jeweilige Konstruktionselemente in einem zerlegten Zustand zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine äußere Erscheinung einer Energiespeichervorrichtung zeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration eines zweiten Außengehäuses zeigt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration eines Halteelements zeigt.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die eine erste Haftschicht, eine zweite Haftschicht und eine dritte Haftschicht zeigt.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die die erste Haftschicht, die zweite Haftschicht und eine vierte Haftschicht zeigt.
  • 8A ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration zeigt, bei der ein zweites Außengehäuse und ein Halteelement gemäß einer Modifikation 1 der Ausführungsform aneinander haften.
  • 8B ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration zeigt, bei der ein zweites Außengehäuse und ein Halteelement gemäß einer Modifikation 2 der Ausführungsform aneinander haften.
  • 8C ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration zeigt, bei der ein zweites Außengehäuse und ein Halteelement gemäß einer Modifikation 3 der Ausführungsform aneinander haften.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Energiespeichergerät angegeben, umfassend: ein Außengehäuse mit einer Bodenwand und einer Seitenwand; eine Energiespeichervorrichtung; ein Isolierelement, das an einer Position angeordnet ist, an der die Energiespeichervorrichtung zwischen der Bodenwand und dem Isolierelement sandwichartig angeordnet ist; eine erste Haftschicht, durch die das Isolierelement und die Energiespeichervorrichtung aneinander haften; und eine zweite Haftschicht, durch die das Isolierelement und die Seitenwand aneinander haften.
  • Bei dem Energiespeichergerät ist die Energiespeichervorrichtung an der Position angeordnet, an der die Energiespeichervorrichtung zwischen der Bodenwand des Außengehäuses und dem Isolierelement sandwichartig angeordnet ist, wobei das Isolierelement und die Energiespeichervorrichtung durch die erste Haftschicht aneinander haften und das Isolierelement sowie die Seitenwand des Außengehäuses durch die zweite Haftschicht aneinander haften. Bei einer derartigen Konfiguration haftet die Energiespeichervorrichtung an dem Außengehäuse mittels des Isolierelements in einem Zustand, in dem die Energiespeichervorrichtung zwischen dem Außengehäuse und dem isolierenden Element sandwichartig angeordnet ist. Somit kann die Energiespeichervorrichtung fest an dem Außengehäuse befestigt werden.
  • Das Energiespeichergerät kann ferner eine dritte Haftschicht umfassen, mit der die Bodenwand und die Energiespeichervorrichtung aneinander haften.
  • Bei einer derartigen Konfiguration haften die Bodenwand des Außengehäuses und die Energiespeichervorrichtung durch die dritte Haftschicht aneinander, und daher können die Energiespeichervorrichtung, das Außergehäuse und das Isolierelement aneinander befestigt werden. Dementsprechend kann die Energiespeichervorrichtung fest an dem Außengehäuse befestigt werden.
  • Das Energiespeichergerät kann weiterhin wenigstens entweder eine Leiterplatte oder eine Sammelschiene umfassen, und zumindest entweder die Leiterplatte oder die Sammelschiene können an dem Isolierelement befestigt sein.
  • Bei einer solchen Konfiguration ist zumindest entweder die Leiterplatte oder die Sammelschiene an dem Isolierelement befestigt, und daher ist es möglich, die Bewegung von zumindest entweder der Leiterplatte oder der Sammelschiene im Inneren des Außengehäuses zu verhindern. Dementsprechend kann das Auftreten einer elektrischen Trennung in Bezug auf zumindest entweder die Leiterplatte oder die Sammelschiene verhindert werden.
  • Ein Außenumfang des Isolierelements und ein Innenumfang der Seitenwand können durch die zweite Haftschicht aneinander haften.
  • Bei einer derartigen Konfiguration haften der Außenumfang des Isolierelements und der Innenumfang der Seitenwand des Außengehäuses aneinander, und daher können das Außengehäuse und das Isolierelement fest miteinander verbunden werden. Dementsprechend kann die Energiespeichervorrichtung fest am Außengehäuse befestigt werden.
  • Die Seitenwand kann einen ausgenommenen Abschnitt aufweisen, in dem das Isolierelement angebracht ist, und der ausgenommene Abschnitt und das Isolierelement können durch die zweite Haftschicht aneinander haften.
  • Bei einer derartigen Konfiguration haften das Außengehäuse und das Isolierelement in einem Zustand aneinander, in dem das Isolierelement in den ausgenommenen Abschnitt der Seitenwand des Außengehäuses eingepasst ist, und somit können die Seitenwand des Außengehäuses und das Isolierelement fest miteinander verbunden werden. Dementsprechend kann die Energiespeichervorrichtung fest am Außengehäuse befestigt werden.
  • Der ausgenommene Abschnitt kann an einer Innenoberfläche der Seitenwand ausgebildet sein.
  • Bei einer derartigen Konfiguration ist der ausgenommene Abschnitt der Seitenwand des Außengehäuses an der inneren Oberfläche der Seitenwand ausgebildet, und daher ist es möglich zu verhindern, dass die zweite Haftschicht, die ein Abschnitt ist, an dem die Seitenwand des Außengehäuses und das Isolierelement aneinander haften, nach außen freiliegt. Demgemäß ist es möglich, die Verringerung der Gasdichtheit an der zweiten Haftschicht zu unterbinden.
  • Der ausgenommene Abschnitt kann einen Rillenabschnitt aufweisen, der die zweite Haftschicht aufnimmt.
  • Bei einer derartigen Konfiguration hat der ausgenommene Abschnitt der Seitenwand des Außengehäuses den Rillenabschnitt, der die zweite Haftschicht aufnimmt, und daher fließt beispielsweise selbst dann, wenn ein Haftmittel mit niedriger Viskosität als die zweite Haftschicht verwendet wird, das Haftmittel nach unten zu dem Rillenabschnitt. Demgemäß ist es möglich, zu verhindern, dass das Haftmittel aus dem ausgenommenen Abschnitt herausfließt.
  • Das Isolierelement kann einen ersten hervorragenden Abschnitt aufweisen, der zu der Energiespeichervorrichtung hervorragt und in einer Position benachbart zu der ersten Haftschicht mit der Energiespeichervorrichtung in Kontakt gebracht wird.
  • Mit einer derartigen Konfiguration weist das Isolierelement den ersten vorstehenden Abschnitt auf, der in einer Position benachbart zu der ersten Haftschicht mit der Energiespeichervorrichtung in Kontakt gebracht wird. Durch Ausbilden des ersten hervorstehenden Abschnitts derart, dass ein Vorsprungsbetrag des ersten hervorstehenden Abschnitts auf einen optimalen Wert einer Dicke der ersten Haftschicht eingestellt wird, kann die erste Haftschicht auf einer optimalen Dicke gehalten werden.
  • Das Energiespeichergerät kann mehrere Energiespeichervorrichtungen und einen zwischen den mehreren Energiespeichervorrichtungen angeordneten Trennabschnitt umfassen, und das isolierende Element kann einen zweiten hervorstehenden Abschnitt aufweisen, der in Richtung des Trennabschnitts hervorsteht, wobei der Trennabschnitt an dem zweiten hervorstehenden Abschnitt befestigt sein kann.
  • Bei einer derartigen Konfiguration sind der Trennabschnitt zwischen den Energiespeichervorrichtungen und der zweite hervorstehende Abschnitt des Isolierelements aneinander befestigt, und daher ist es möglich, einen Kontakt zwischen den Energiespeichervorrichtungen zu verhindern. Demgemäß kann, vorausgesetzt, dass der Trennabschnitt und der zweite hervorstehende Abschnitt eine Isolationseigenschaft aufweisen, das Auftreten eines Kurzschlusses zwischen den Energiespeichervorrichtungen verhindert werden. Unter der Voraussetzung, dass der Trennabschnitt und der zweite hervorstehende Abschnitt eine Wärmeisolierungseigenschaft aufweisen, kann weiterhin die Übertragung von Wärme zwischen den Energiespeichervorrichtungen verhindert werden.
  • Die Energiespeichervorrichtung kann zumindest entweder einen Elektrodenanschluss oder ein Gasablassventil umfassen, und die erste Haftschicht kann an einer Position angeordnet sein, die sich von einer Position zumindest entweder des Elektrodenanschlusses oder des Gasablassventils unterscheidet.
  • Bei einer solchen Konfiguration ist die erste Haftschicht an einer Position angeordnet, die sich von der Position wenigstens des Elektrodenanschlusses oder des Gasablassventils unterscheidet, die die Energiespeichervorrichtung aufweist, und daher ist es möglich zu verhindern, dass die erste Haftschicht eine Funktion des Elektrodenanschlusses und eine Funktion des Gasablassventils beeinträchtigt.
  • Das Isolierelement und die Energiespeichervorrichtung haften in einer ersten Richtung durch die erste Haftschicht aneinander, und das Isolierelement sowie die Seitenwand haften in einer zweiten Richtung, die sich von der ersten Richtung unterscheidet, durch die zweite Haftschicht aneinander.
  • Bei einer Konfiguration, bei der die Anhaftungen nur in der gleichen Richtung hergestellt werden, lösen sich die Haftungen leicht, wenn Vibrationen oder ein Aufprall in dieser Richtung erfolgen. Dementsprechend lösen sich die Haftungen minimal, indem die Haftrichtung zwischen dem Isolierelement und der Energiespeichervorrichtung und die Haftrichtung zwischen dem Isolierelement und dem Außengehäuse voneinander verschieden gestaltet werden. Dementsprechend können die Energiespeichervorrichtungen fest am Außengehäuse befestigt werden.
  • Gemäß dem Energiespeichergerät der vorliegenden Erfindung können die Energiespeichervorrichtungen fest an dem Außengehäuse befestigt werden.
  • Im Folgenden werden ein Energiespeichergerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und Modifikationen der Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die Ausführungsform und die Modifikationen der nachstehend beschriebenen Ausführungsform sind umfassende oder spezifische Beispiele der vorliegenden Erfindung. In der nachfolgend beschriebenen Ausführungsform sind numerische Werte, Formen, Materialien, Konstruktionselemente, die Anordnungspositionen und Verbindungszustände der Konstruktionselemente und dergleichen lediglich Beispiele, wobei diese nicht zur Einschränkung der vorliegenden Erfindung verwendet werden sollen. Ferner sind aus den Konstruktionselementen in der Ausführungsform und den Modifikationen der nachfolgend beschriebenen Ausführungsform die Konstruktionselemente, die nicht in unabhängigen Ansprüchen beschrieben sind, die ein oberstes Konzept der vorliegenden Erfindung beschreiben, als beliebige Konstruktionselemente beschrieben. In den jeweiligen Zeichnungen sind die jeweiligen Konstruktionselemente nicht immer streng genau in der Größe oder dergleichen beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen ist eine Anordnungsrichtung der Energiespeichervorrichtungen eine Richtung, in der die längsseitigen Oberflächen eines Behälters der Energiespeichervorrichtung einander gegenüberliegen, oder eine Dickenrichtung des Behälters als eine X-Achsenrichtung definiert. Eine Anordnungsrichtung von Elektrodenanschlüssen in einer Energiespeichervorrichtung oder eine Richtung, in der die einander kurzseitigen Oberflächen des Behälters der Energiespeichervorrichtung einander zugewandt sind, ist als Y-Achsenrichtung definiert. Weiterhin ist eine Anordnungsrichtung eines Außengehäusekörpers und eines Deckels des Energiespeichergerätes, eine Anordnungsrichtung eines Behälterkörpers und eines Deckels der Energiespeichervorrichtung oder eine vertikale Richtung als eine Z-Achsenrichtung definiert. Diese X-Achsenrichtung, Y-Achsenrichtung und Z-Achsenrichtung sind einander schneidende Richtungen (in dieser Ausführungsform orthogonal zueinander). Es kann auch einen Fall geben, bei dem die Richtung der Z-Achse nicht die vertikale Richtung ist, abhängig von einer Betriebsart. Im folgenden erfolgt zur Vereinfachung der Beschreibung jedoch die Beschreibung unter Verwendung der Z-Achsenrichtung als die vertikale Richtung. In der nachstehenden Beschreibung zeigt beispielsweise eine Plusseite in der X-Achsenrichtung eine Pfeilrichtungsseite in einer X-Achse und eine Minusseite in der X-Achsenrichtung eine Seite an, die der Plusseite in der X-Achsenrichtung entgegengesetzt ist. Dasselbe gilt für die Y-Achsenrichtung und die Z-Achsenrichtung.
  • (Ausführungsform)
  • Zuerst wird die gesamte Konfiguration eines Energiespeichergerätes 1 gemäß dieser Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild des Energiespeichergerätes 1 gemäß dieser Ausführungsform zeigt. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die jeweilige Konstruktionselemente zeigt, wenn sich das Energiespeichergerät 1 gemäß dieser Ausführungsform in einem zerlegten Zustand befindet.
  • Das Energiespeichergerät 1 ist ein Gerät, das von außerhalb des Energiespeichergerätes 1 mit Elektrizität aufgeladen werden kann oder Elektrizität aus dem Energiespeichergerät 1 nach außen abgeben kann. Beispielsweise ist das Energiespeichergerät 1 ein Batteriemodul, das für eine Energiespeicheranwendung, eine Stromquellenanwendung oder dergleichen verwendet wird. Genauer gesagt wird das Energiespeichergerät 1 als eine Motorstartbatterie für einen mobilen Körper, wie beispielsweise ein Kraftfahrzeug, wie etwa ein Elektrofahrzeug (EV), ein Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV) oder ein Plug-In-Hybridelektrofahrzeug (PHEV), ein Motorrad, ein Wasserfahrzeug, ein Schneemobil, eine landwirtschaftliche Maschine oder eine Baumaschine verwendet.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, umfasst das Energiespeichergerät 1 ein Außengehäuse 10, das aus einem ersten Außengehäuse 11 und einem zweiten Außengehäuse 12 besteht, und mehrere Energiespeichervorrichtungen 20, mehrere Sammelschienen 30, 60, ein Halteelement 40 und eine Leiterplatte 50, die innerhalb des Außengehäuses 10 untergebracht sind.
  • Das Außengehäuse 10 ist ein rechteckiger (kastenförmiger) Behälter (Modulgehäuse), der ein Außengehäuse des Energiespeichergerätes 1 ausbildet. Das heißt, das Außengehäuse 10 ist außerhalb der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20, der Sammelschienen 30, 60, des Halteelementes 40, der Leiterplatten 50 und dergleichen angeordnet, wobei diese Energiespeichervorrichtungen 20 und dergleichen an vorbestimmten Positionen in dem Außengehäuse 10 angeordnet sind, und daher schützt das Außengehäuse 10 die Energiespeichervorrichtungen 20 und dergleichen vor einem Aufprall oder dergleichen. Zum Beispiel besteht das Außengehäuse 10 aus einem isolierenden Material wie etwa Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), einem Polyphenylensulfidharz (PPS), Polybutylenterephthalat (PBT) oder einem ABS-Harz. Mit einer solchen Konfiguration verhindert das Außengehäuse 10, dass die Energiespeichervorrichtungen 20 und dergleichen in Kontakt mit einem Metallelement oder dergleichen gebracht werden, das außerhalb des Außengehäuses 10 angeordnet ist.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das Außengehäuse 10 das erste Außengehäuse 11, das einen Deckelkörper (äußerer Deckel) des Außengehäuses 10 ausbildet, und das zweite Außengehäuse 12, das einen Körper des Außengehäuses 10 bildet. Das erste Außengehäuse 11 ist ein flaches rechteckförmiges Abdeckelement, das eine Öffnung des zweiten Außengehäuses 12 verschließt, wobei ein positiver Elektroden-Außenanschluss 13 und ein negativer Elektroden-Außenanschluss 14 an dem ersten Außengehäuse 11 angebracht sind. Das Energiespeichergerät 1 wird mit Elektrizität darin von außerhalb des Energiespeichergerätes 1 geladen und entlädt Elektrizität durch den positiven Elektroden-Außenanschluss 13 und den negativen Elektroden-Außenanschluss 14 nach außerhalb des Energiespeichergerätes 1. Das zweite Außengehäuse 12 ist ein Gehäuse mit einem Boden mit rechteckiger zylindrischer Form, in der eine Öffnung ausgebildet ist, wobei das zweite Außengehäuse 12 die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20, die Sammelschienen 30, die Leiterplatte 50 und dergleichen darin aufnimmt. Das erste Außengehäuse 11 und das zweite Außengehäuse 12 können aus dem gleichen Material bestehen oder aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. Eine Konfiguration des zweiten Außengehäuses 12 wird später im Detail beschrieben.
  • Die Energiespeichervorrichtung 20 ist eine Sekundärbatterie (Batteriezelle), die mit Elektrizität geladen oder entladen werden kann. Insbesondere ist die Energiespeichervorrichtung 20 eine Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt, wie beispielsweise eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie. Die Energiespeichervorrichtung 20 weist eine flache rechteckige Parallelepipedform (prismatische Form) auf, und bei dieser Ausführungsform sind zwölf Energiespeichervorrichtungen 20 in einer X-Achsenrichtung in einer Reihe angeordnet. Eine Form der Energiespeichervorrichtung 20 und die Anzahl der anzuordnenden Energiespeichervorrichtungen 20 sind nicht beschränkt. Die Energiespeichervorrichtung 20 ist nicht auf die Sekundärbatterie mit nicht-wässerigem Elektrolyt beschränkt und kann eine andere Sekundärbatterie als die Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt oder ein Kondensator sein. Ferner kann die Energiespeichervorrichtung 20 eine Primärbatterie sein, die gespeicherte Elektrizität verwenden kann, ohne von einem Benutzer geladen zu werden. Eine Konfiguration der Energiespeichervorrichtung 20 wird später im Detail beschrieben.
  • Die Sammelschienen 30 sind rechteckige plattenartige Elemente, die oberhalb der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20 angeordnet sind und die zahlreichen Energiespeichervorrichtungen 20 elektrisch miteinander verbinden. Die Sammelschienen 30 sind aus einem leitfähigen Element aus Metall ausgebildet, das beispielsweise aus Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht. Insbesondere verbindet die Sammelschiene 30 aus den Energiespeichervorrichtungen 20, die benachbart zueinander angeordnet sind, einen positiven Elektrodenanschluss oder einen negativen Elektrodenanschluss einer Energiespeichervorrichtung 20 und einen positiven Elektrodenanschluss oder einen negativen Elektrodenanschluss der anderen Energiespeichervorrichtung 20 miteinander. Bei dieser Ausführungsform sind vier Sätze von Energiespeichervorrichtungsgruppen ausgebildet, indem drei Energiespeichervorrichtungen 20 parallel als ein Satz von Eriergiespeichereinrichtungsgruppen durch die Sammelschienen 30 verbunden sind und vier Sätze von Energiespeichereinrichtungsgruppen miteinander in Reihe geschaltet sind. Die Sammelschienen 30 können derart konfiguriert sein, dass sie sämtliche zwölf Energiespeichervorrichtungen 20 in Reihe miteinander verbinden, oder können andere Konfigurationen annehmen.
  • Die Sammelschienen 60 sind leitfähige Elemente, die an dem Halteelement 40 angeordnet sind und an dem Halteelement 40 befestigt sind. Die Sammelschienen 60 verbinden die Sammelschienen 30 und den positiven Elektroden-Außenanschluss 13 und den negativen Elektroden-Außenanschluss 14 auf dem ersten Außengehäuse 11 elektrisch miteinander. Die Sammelschienen 60 bestehen beispielsweise aus Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder dergleichen. Insbesondere verbindet eine Sammelschiene 60 aus den mehreren Energiespeichervorrichtungen 20, die an dem Energiespeichergerät 1 vorgesehen sind, die positiven Elektrodenanschlüsse von drei Energiespeichervorrichtungen 20, die an einer Seite des positiven Elektroden-Außenanschlusses 13 angeordnet sind (eine Plusseite in Richtung der X-Achse in 2), und den positiven Elektroden-Außenanschluss 13 miteinander. Aus der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20 verbindet die andere Sammelschiene 60 die negativen Elektrodenanschlüsse von drei Energiespeichervorrichtungen 20, die auf einer Seite des negativen Elektroden-Außenanschlusses 14 (einer Minusseite in der X-Achsenrichtung in 2) angeordnet sind, und den negativen Elektroden-Außenanschluss 14 miteinander.
  • Die Leiterplatte 50 ist eine Steuerleiterplatte, die auf dem Halteelement 40 angeordnet ist und an dem Halteelement 40 befestigt ist. Die Leiterplatte 50 ist mit der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20 durch Verdrahtungen oder dergleichen verbunden. Die Leiterplatte 50 erfasst, überwacht und steuert Zustände der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20. Genauer gesagt ist eine Steuerschaltung (nicht gezeigt) auf der Leiterplatte 50 montiert, wobei die Steuerschaltung verschiedene Arten von Informationen wie z. B. Ladezustände und Entladungszustände, Spannungswerte, Stromwerte und Temperaturen der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20 bezieht, ein EIN- und AUS-Relais steuert und die Kommunikation mit anderen Geräten ausführt.
  • Das Halteelement 40 ist ein Tablett für elektrisches Gerät, das elektrisches Gerät, wie die Leiterplatte 50, die Sammelschienen 60 und andere Relais und Verdrahtungen (nicht gezeigt) darauf halten kann, eine Isolierung zwischen der Leiterplatte 50, den Sammelschienen 60 und dergleichen und andere Elemente bereitstellen kann und die Positionen der Leiterplatte 50, der Sammelschienen 60 und dergleichen beschränken kann. Das Halteelement 40 ist innerhalb des Außengehäuses 10 an einer Position angeordnet, die sich unterhalb des ersten Außengehäuses 11 (äußerer Deckel) befindet, und wo das Halteelement 40 die Energiespeichervorrichtungen 20 von oben bedeckt, weshalb das Halteelement 40 auch eine Funktion als innerer Deckel des Außengehäuses 10 hat. Das Halteelement 40 besteht beispielsweise aus einem isolierenden Material, wie z. B. PC, PP, PE, PPS, PBT, einem ABS-Harz oder dergleichen. Das heißt, das Halteelement 40 ist in dem ”isolierenden Element” in dem Anspruch enthalten.
  • Genauer gesagt ist das Halteelement 40 auf einer Oberseite (einer Plusseite in der Z-Achsenrichtung) der Energiespeichervorrichtungen 20 und der Sammelschienen 30 angeordnet und in Bezug auf die Energiespeichervorrichtungen 20 und die Sammelschienen angeordnet. Das heißt, das Halteelement 40 ist an einer Position angeordnet, in der das Halteelement 40 die Energiespeichervorrichtungen 20 mit einer Bodenwand 15 eines zweiten Außengehäuses 12, das später beschrieben wird, sandwichartig einschließt. Die Leiterplatte 50, die Sammelschienen 60 und dergleichen sind so positioniert, dass sie auf dem Haltselement 40 angeordnet sind. Ferner ist das erste Außengehäuse 11 so positioniert, dass es auf dem Halteelement 40 angeordnet ist. Mit einer derartigen Konfiguration ist die Leiterplatte 50 mit den Verdrahtungen und dergleichen in einem Zustand verbunden, in dem die Leiterplatte 50 in Bezug auf die Verdrahtungen positioniert ist, wobei die Sammelschienen 60 mit den Sammelschienen 30, dem positiven Elektroden-Außenanschluss 13 und dem negativen Elektroden-Außenanschluss 14 in einem Zustand verbunden sind, in dem die Sammelschienen 60 in Bezug auf die Sammelschienen 30, den positiven Elektroden-Außenanschluss 13 und den negativen Elektroden-Außenanschluss 14 positioniert sind. Eine Konfiguration des Halteelements 40 wird später im Detail beschrieben.
  • Als nächstes wird eine Konfiguration der Energiespeichervorrichtung 20 im Detail beschrieben. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild der Energiespeichervorrichtung 20 gemäß dieser Ausführungsform zeigt. Genauer gesagt ist 3 ist eine perspektivische Ansicht, wenn eine Energiespeichervorrichtung 20 aus der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20, die in 2 gezeigt sind, von einer schrägen Oberseite her betrachtet wird.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst die Energiespeichervorrichtung 20 einen Behälter 21, einen positiven Elektrodenanschluss 23 und einen negativen Elektrodenanschluss 24. In dem Behälter 21 sind eine Elektrodenanordnung (auch als Energiespeicherelement oder ein Stromerzeugungselement bezeichnet), ein Stromkollektor der positiven Elektrode, ein Stromkollektor der negativen Elektrode und dergleichen angeordnet, wobei eine Flüssigkeit, wie eine Elektrolytlösung (nichtwässriger Elektrolyt) oder dergleichen, in dem Behälter 21 eingeschlossen ist. Diese Komponenten sind jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt, wobei auf eine detaillierte Beschreibung dieser Komponenten ebenfalls verzichtet wird.
  • Der Behälter 21 ist ein rechteckiger Parallelpiped-(prismatischer)Behälter mit einem rechteckigen Bodenflächenabschnitt 21a auf einer Minusseite in der Z-Achsenrichtung in 3, rechteckigen längsseitigen Oberflächenabschnitten 21b, die Seitenflächen des Behälters 21 auf beiden Seiten in Richtung der X-Achse ausbilden, rechteckigen kurzseitigen Oberflächenabschnitten 21c, die Seitenflächen des Behälters 21 auf beiden Seiten in der Y-Achsenrichtung ausbilden, und einem rechteckigen Behälterdeckelabschnitt 22 auf einer Plusseite in der Z-Achsenrichtung in 3. Das heißt, der Behälter 21 bildet durch den Bodenoberflächenabschnitt 21a, zwei Langseitenoberflächenabschnitte 21b und zwei Kurzseitenoberflächenabschnitte 21c einen Behälterkörper mit einer rechteckigen, zylindrischen Bodenform aus, wobei der Behälterdeckelabschnitt 22 eine Öffnung des Behälterkörpers schließt. Genauer gesagt ist der Behälter 21 so konfiguriert, dass, wenn der Behälterkörper und der Behälterdeckelabschnitt 22 durch Schweißen oder dergleichen miteinander verbunden werden, nachdem die Elektrodenbaugruppe und dergleichen in dem Behälterkörper aufgenommen wurden, das Innere des Behälters 21 verschlossen werden kann.
  • Ein Gasablassventil 25 ist an einem Mittelabschnitt des Behälterdeckelabschnitts 22 in der Y-Achsenrichtung angebracht. Das Gasablassventil 25 ist ein Sicherheitsventil zum Ablassen eines Drucks durch Auslassen eines Gases, wenn ein Gas in dem Behälter 21 erzeugt wird, so dass ein Druck in dem Behälter 21 zunimmt. Obwohl ein Material zum Ausbilden des Behälters 21 (des Behälterkörpers und des Behälterdeckelabschnitts 22) nicht besonders beschränkt ist, wird es bevorzugt, dass der Behälter 21 aus einem schweißbaren Metall wie beispielsweise rostfreiem Stahl, Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder dergleichen hergestellt ist.
  • Der positive Elektrodenanschluss 23 ist ein metallischer Elektrodenanschluss, der elektrisch mit einer positiven Elektrode der Elektrodenanordnung durch den positiven Elektrodenstromkollektor verbunden ist, und der negative Elektrodenanschluss 24 ist ein metallischer Elektrodenanschluss, der elektrisch mit einer negativen Elektrode der Elektrodenanordnung durch den Stromkollektor der negativen Elektrode verbunden ist. Sowohl der positive Elektrodenanschluss 23 als auch der negative Elektrodenanschluss 24 sind an dem Behälterdeckelabschnitt 22 angebracht. Bei dieser Ausführungsform ist die Energiespeichervorrichtung 20 in einem Zustand angeordnet, in dem der Behälterdeckelabschnit 22 (der positive Elektrodenanschluss 23, der negative der Elektrodenanschluss 24 und das Gasablassventil 25) nach oben weisen.
  • Als nächstes wird eine Konfiguration des zweiten Außengehäuses 12 im Detail beschrieben. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration des zweiten Außengehäuses 12 gemäß dieser Ausführungsform zeigt. Genauer gesagt ist 4 eine perspektivische Ansicht, wenn das zweite Außengehäuse 12, das in 2 gezeigt ist, von einer schrägen Oberseite her betrachtet wird.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist das zweite Außengehäuse 12 eine Bodenwand 15 auf, die auf einer Minusseite in der Z-Achsenrichtung angeordnet ist, und eine Seitenwand 16, die auf beiden Seiten in der X-Achsenrichtung und auf beiden Seiten in der Y-Achsenrichtung angeordnet ist. Die Bodenwand 15 ist ein rechteckiger, flacher plattenartiger Abschnitt, der eine Bodenwand des zweiten Außengehäuses 12 bildet. Die Seitenwand 16 ist ein rechteckiger, flacher plattenartiger Abschnitt, der von vier Seiten einer Außenkante der Bodenwand 15 aufgeht und eine Seitenwand des zweiten Außengehäuses 12 bildet. Das heißt, das zweite Außengehäuse 12 ist ein bodenseitiges rechteckiges zylindrisches Element, das aus der Bodenwand 15 und der Seitenwand 16 gebildet ist, die vier Seiten der Bodenwand 15 umgibt und eine Öffnung an einem oberen Abschnitt davon hat.
  • Bodenwandvorsprungsabschnitte 15b, die längliche Rippen sind, die von einer Innenfläche 15a hervorstehen und sich in der X-Achsenrichtung erstrecken, sind an der Bodenwand 15 ausgebildet. Insbesondere sind vier Bodenwandvorsprungsabschnitte 15b, die parallel zueinander in der Y-Achse Richtung in im Wesentlichen gleichen Intervallen angeordnet sind, an der Bodenwand 15 ausgebildet. Der Bodenwandvorsprungsabschnitt 15b ist ein Abschnitt, der auf der Seite einer dritten Haftschicht 73, die später beschrieben wird, angeordnet ist, in Richtung der Energiespeichervorrichtung 20 hervorsteht und mit der Energiespeichervorrichtung 20 in Kontakt gebracht wird. Eine Konfiguration, bei der der Bodenwandvorsprungsabschnitt 15b in Kontakt mit der Energiespeichervorrichtung 20 gebracht ist, wird später im Detail beschrieben.
  • Die Seitenwand 16 hat einen ausgenommenen Seitenwandabschnitt 16a, in den das Halteelement 40 eingepasst ist. Der ausgenommene Seitenwandabschnitt 16a ist ein ausgenommener Abschnitt, der auf einer Innenoberfläche der Seitenwand 16 ausgebildet ist. Insbesondere ist der ausgenommene Seitenwandabschnitt 16a ein ringförmiger Abschnitt, der an einem Endabschnitt der Seitenwand 16 auf einer Plusseite in der Z-Achsenrichtung über den gesamten Umfang der Innenoberfläche ausgebildet ist. Der ausgenommene Seitenwandabschnitt 16a weist einen Rillenabschnitt 16b auf. Der Rillenabschnitt 16b ist eine Rille mit einer rechteckigen Form im Querschnitt, die zu einer Minusseite in der Z-Achsenrichtung über den gesamten Umfang des ausgenommenen Seitenwandabschnitts 16a ausgenommen ausgebildet ist, und eine zweite Haftschicht 72, die später beschrieben wird, ist in dem Rillenabschnitt 16b aufgenommen. Der ausgenommene Seitenwandabschnitt 16a kann nicht am gesamten Umfang der Seitenwand 16 ausgebildet sein und kann an einem Abschnitt des gesamten Umfangs der Seitenwand 16 ausgebildet sein. Der Rillenabschnitt 16b kann nicht am gesamten Umfang der Seitenwand 16 ausgebildet sein und kann an einem Abschnitt des gesamten Umfangs des ausgenommenen Seitenwandabschnitts 16a ausgebildet sein. Eine Querschnittsform des Rillenabschnitts 16b ist nicht auf eine rechteckige Form beschränkt und kann in irgendeiner Form, wie beispielsweise polygonalen Formen, anders als eine rechteckige Form, eine halbkreisförmige Form, eine halblanggestreckte kreisförmige Form und eine halb-elliptische Form ausgebildet sein.
  • Das zweite Außengehäuse 12 umfasst weiter Trennabschnitte 17 einwärts davon. Die Trennabschnitte 17 sind Elemente, die zwischen den zahlreichen Energiespeichervorrichtungen 20 angeordnet sind. Insbesondere ist jeder der Trennabschnitte 17 eine rechteckige, flache plattenartige Trennplatte, wobei die Trennabschnitte 17 im Inneren des zweiten Außengehäuses 12 derart angeordnet sind, dass die Trennabschnitte 17 mit der Innenfläche 15a der Bodenwand 15 und der Innenfläche der Seitenwand 16 an beiden Seiten in der Y-Achsenrichtung verbunden sind und einen Raum in dem zweiten Außengehäuse 12 unterteilen. In dieser Ausführungsform sind drei Unterteilungsabschnitte 17 so angeordnet, dass jeder Unterteilungsabschnitt 17 zwischen jeweils zwei Energiespeichervorrichtungsgruppen unter vier Energiespeichervorrichtungsgruppen angeordnet ist (jede Energiespeichervorrichtungsgruppe, die aus drei Energiespeichervorrichtungen 20 gebildet ist, die miteinander parallelgeschaltet sind). Das heißt, die Trennabschnitte 17 sind zwischen den Energiespeichervorrichtungsgruppen angeordnet, die in Reihe miteinander verbunden sind, und daher hat der Trennabschnitt 17 die Funktion zu verhindern, dass die Energiespeichervorrichtungsgruppen miteinander in Kontakt kommen, wodurch elektrische Isolierung und Wärmedämmung zwischen den Energiespeichervorrichtungsgruppen bereitgestellt wird.
  • In dieser Ausführungsform ist das zweite Außengehäuse 12 ein einstückig ausgeformtes Erzeugnis, bei dem die Bodenwand 15, die Seitenwand 16 und die Trennabschnitte 17 integral miteinander ausgebildet sind. Jede der Bodenwände 15, der Seitenwände 16 und der Trennabschnitte 17 kann jedoch als ein von anderen Teilen getrennter Teil ausgebildet sein. Ferner können alle aus der Bodenwand 15, der Seitenwand 16 und den Trennabschnitten 17 ausgebildeten Teile nicht aus dem gleichen Material hergestellt sein, und die Bodenwand 15, die Seitenwand 16 und die Trennabschnitte 17 können aus einem Material bestehen, das sich von einem Material zum Ausbilden anderer Teile unterscheidet.
  • Als nächstes wird eine Konfiguration des Halteelements 40 im Detail beschrieben. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die die Konfiguration des Halteelements 40 gemäß dieser Ausführungsform zeigt. Genauer gesagt ist 5 ist eine perspektivische Ansicht, wenn das Halteelement 40, das in 2 gezeigt ist, von einer schrägen unteren Seite betrachtet wird.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst das Halteelement 40 einen Halteelementkörper 41 und amen Halteelement-Außenumfangsabschnitt 42, der an einer Außenumfang des Halteelementkörpers 41 angeordnet ist. Der Halteelementkörper 41 ist ein rechteckiger, plattenförmiger Abschnitt, der einen Körper des Halteelements 40 ausbildet. Der Halteelement-Außenumfangsabschnitt 42 ist ein flachplattenartiger ringförmiger Abschnitt, der von vier Seiten einer Außenkante des Halteelementkörpers 41 nach unten (zu einer Minusseite in der Z-Achsenrichtung) hervorsteht, und erstreckt sich über den gesamten Umfang des Außenumfangs des Halteelementkörpers 41. Der Halteelement-Außenumfangsabschnitt 42 ist in den ausgenommenen Seitenwandabschnitt 16a des zweiten Außengehäuses 12 eingepasst. Eine Konfiguration, bei der der Halteelement-Außenumfangsabschnitt 42 in den ausgenommenen Seitenwandabschnitt 16a des zweiten Außengehäuses 12 eingepasst ist, wird später ausführlich beschrieben.
  • An dem Halteelementkörper 41 sind erste Vorsprungsabschnitte 43 ausgebildet, von denen jeder aus einer langgestreckten Rippe ausgebildet ist, die von der Innenfläche 41a hervorsteht und sich in einer Anordnungsrichtung der Energiespeichervorrichtungen 20 (X-Achsenrichtung) erstreckt. Insbesondere sind an dem Halteelementkörper 41 vier erste Vorsprungsabschnitte 43 ausgebildet, die parallel zueinander in der Y-Achsenrichtung angeordnet sind. Jeder erste hervorstehende Abschnitt 43 ist ein Abschnitt, der auf der Seite einer ersten Haftschicht 71 angeordnet ist, die später beschrieben wird, und zu den Energiespeichervorrichtungen 20 hin vorsteht und in Kontakt mit den Energiespeichervorrichtungen 20 gebracht wird. Die ersten hervorstehenden Abschnitte 43 sind an Positionen angeordnet, an denen die ersten hervorstehenden Abschnitte 43 nicht in Kontakt mit den Elektrodenanschlüssen (den positiven Elektrodenanschlüssen 23 und den negativen Elektrodenanschlüssen 24) und den Gasablassventilen 25 der Energiespeichervorrichtungen 20 gebracht sind. Eine Konfiguration, in der die ersten hervorstehenden Abschnitte 43 in Kontakt mit den Energiespeichervorrichtungen 20 gebracht ist, wird später im Detail beschrieben.
  • An dem Halteelementkörper 41 sind ferner eine Vielzahl von zweiten hervorstehenden Abschnitten 44 ausgebildet, von denen jeder aus einer länglichen Rippe ausgebildet ist, die von der Innenoberfläche 41a hervorsteht und sich entlang des Trennabschnitts 17 (in Richtung der Y-Achse) erstreckt. Die zweiten Vorsprungsabschnitte 44 sind plattenartige Abschnitte mit der größeren Vorsprungshöhe als die ersten Vorsprungsabschnitte 43, ragen zu dem Trennabschnitt 17 des zweiten Außengehäuses 12 hervor und sind an dem Trennabschnitt 17 befestigt. Eine Konfiguration, bei der die zweiten Vorsprungsabschnitte 44 an dem Unterteilungsabschnitt 17 befestigt sind, wird später im Detail beschrieben.
  • Als nächstes wird eine Konfiguration im Detail beschrieben, bei der die Energiespeichervorrichtungen 20, das zweite Außengehäuse 12 und das Halteelement 40 aneinander haften. 6 und 7 sind Querschnittsansichten, die eine Konfiguration zeigen, bei der die Energiespeichervorrichtungen 20, das zweite Außengehäuse 12 und das Halteelement 40 gemäß dieser Ausführungsform aneinander haften. insbesondere ist 6 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration des Energiespeichergerätes 1 zeigt, wenn ein Querschnitt des Energiespeichergerätes 1, das in 1 gezeigt ist, entlang einer Ebene parallel zu einer YZ-Ebene verläuft, wobei die erste Haftschicht 71 ((a) und (b) in 6) und eine zweite Haftschicht 72 ((c) und (d) in 6) und die dritte Haftschicht 73 ((e) in 6) gezeigt sind. 7 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration des Energiespeichergerätes 1 zeigt, wenn ein Querschnitt des Energiespeichergerätes 1, das in 1 gezeigt ist, entlang einer Ebene parallel zu einer XZ-Ebene verläuft, wobei die erste Haftschicht 71 und eine vierte Haftschicht 74 ((a) in 7) und die zweite Haftschicht 72 ((b) und (c) in 7) gezeigt sind.
  • Zunächst wird, wie in (a) und (b) in 6 und (a) in 7 gezeigt, die erste Haftschicht 71 zwischen dem Halteelement 40 und den Energiespeichervorrichtungen 20 angeordnet. Die erste Haftschicht 71 ist eine Schicht, die aus einem Haftmittel besteht, um das Halteelement 40 und die Energiespeichervorrichtungen 20 aneinander anzuhaften. Als das für die erste Haftschicht 71 verwendete Haftmittel kann ein Harzmaterial verwendet werden, das vor dem Ankleben in flüssiger Form vorliegt und beim Erstarren eine Haftung erzeugt. Alternativ kann als Haftmittel ein Haftmittel, das sich vor der Haftung in einer Gelform befindet, ein Haftmittel in fester Form, wie ein Heißschmelzklebstoff, oder dergleichen, verwendet werden.
  • Genauer gesagt ist, wie in (a) und (b) in 6 gezeigt, die erste Haftschicht 71 zwischen der Innenoberfläche 41a des Halteelementkörpers 41 des Halteelements 40, den ersten hervorstehenden Abschnitten 43 und einer Oberseite des Behälterdeckelabschnitts 22 der Energiespeichervorrichtung 20 angeordnet und fixiert den Halteelementkörper 41 sowie den Behälterdeckelabschnitt 22 durch Anhaften miteinander. Das heißt, ein Haftmittel ist zwischen dem Halteelementkörper 41 und dem Behälterdeckelabschnitt 22 angeordnet, wobei der Haftmittel in einem Zustand aushärtet, in dem die ersten hervorstehenden Abschnitte 43 in Kontakt mit dem Behälterdeckelabschnitt 22 gebracht werden, so dass die erste Haftschicht 71 ausgebildet ist. Bei einer derartigen Konfiguration werden das Halteelement 40 und die Energiespeichervorrichtung 20 durch die erste Haftschicht 71 in einer ersten Richtung (in dieser Ausführungsform in der Z-Achsenrichtung) aneinander angehaftet.
  • Die erste Haftschicht 71 ist an einer Position angeordnet, die sich von den Positionen sowohl der Elektrodenanschlüsse als auch des Gasablassventils 25 der Energiespeichervorrichtung 20 unterscheidet. Das heißt, zwei erste hervorstehende Abschnitte 43 sind zwischen dem positiven Elektrodenanschluss 23 und dem Gasablassventil 25 bzw. zwischen dem negativen Elektrodenanschluss 24 und dem Gasablassventil 25 der Energiespeichervorrichtung 20 angeordnet, wobei die erste Haftschicht 71 zwischen zwei ersten hervorstehenden Abschnitten 43 ausgebildet ist. Somit ist die erste Haftschicht 71 derart angeordnet, dass sie den positiven Elektrodenanschluss 23, den negativen Elektrodenanschluss 24 und das Gasablassventil 25 ausspart.
  • In dieser Ausführungsform ist die erste Haftschicht 71 über den gesamten Bereich in der X-Achsenrichtung und über den gesamten Bereich zwischen den zwei ersten vorstehenden Abschnitten 43 ausgebildet. Die Konfiguration der ersten Haftschicht 71 ist jedoch nicht auf die oben beschriebene Konfiguration beschränkt, wobei ein Abschnitt, in dem die erste Haftschicht 71 nicht ausgebildet ist, teilweise ausgebildet sein kann. Wenngleich in 6 die erste Haftschicht 71 in zwei in 6(a) und (b) gezeigten Bereichen ausgebildet ist, kann die Anzahl von Bereichen, in denen die erste Haftschicht 71 ausgebildet ist, wie gewünscht eingestellt werden.
  • Wie in (c) und (d) in 6 und (b) und (c) in 7 gezeigt ist, ist die zweite Haftschicht 72 zwischen dem Halteelement 40 und der Seitenwand 16 des zweiten Außengehäuses 12 angeordnet. Die zweite Haftschicht 72 ist eine Schicht aus einem Haftmittel zum Anhaften des Halteelements 40 und der Seitenwand 16 des zweiten Außengehäuses 12 aneinander. Als das Haftmittel zum Ausbilden der zweiten Haftschicht 72 kann ein Haftmittel ähnlich der ersten Haftschicht 71 verwendet werden.
  • Insbesondere ist die zweite Haftschicht 72 zwischen dem ausgenommenen Seitenwandabschnitt 16a des zweiten Außengehäuses 12 und dem Halteelement-Außenumfangsabschnitt 42 des Halteelements 40 angeordnet und bewirkt, dass der ausgenommene Seitenwandabschnitt 16a und der Halteelement-Außenumfangsabschnitt 42 aneinander haften. Insbesondere ist die zweite Haftschicht 72 zwischen der Innenfläche des Rillenabschnitts 16b des ausgenommenen Seitenwandabschnitts 16a und einer Außenfläche des Halteelement-Außenumfangsabschnitts 42 angeordnet, und somit sind die Innenfläche des Rillenabschnitts 16b und die Außenfläche des Halteelement-Außenumfangsabschnitts 42 durch Anhaften aneinander befestigt. Das heißt, ein Haftmittel ist an der Außenfläche des Halteelement-Außenumfangsabschnitts 42 oder an der Innenfläche des Rillenabschnitts 16b angeordnet, der Halteelement-Außenumfangsabschnitt 42 ist in den ausgenommenen Seitenwandabschnitt 16a eingepasst und in den Rillenabschnitt 16b eingefügt, und das Haftmittel verfestigt sich in einem derartigen Zustand, so dass die zweite Haftschicht 72 ausgebildet wird.
  • Mit einer derartigen Konfiguration sind das Halteelement 40 und die Seitenwand 16 des zweiten Außengehäuses 12 durch die zweite Haftschicht 72 in einer zweiten Richtung, die sich von einer ersten Richtung (Z-Achsenrichtung) unterscheidet, aneinander befestigt. In dieser Ausführungsform ist die zweite Richtung eine Richtung orthogonal zu der ersten Richtung (Z-Achsenrichtung). Das heißt, die zweite Richtung ist die Y-Achsenrichtung in (c) und (d) in 6, und die zweite Richtung ist die X-Achsenrichtung in (b) und (c) in 7. Das heißt, der Außenumfang des Halteelements 40 und der Innenumfang der Seitenwand 16 des zweiten Außengehäuses 12 haften durch die zweite Haftschicht 72 aneinander. Insbesondere haften die Außenumfangsfläche des Halteelement-Außenumfangsabschnitts 42 und die Innenumfangsfläche des Rillenabschnitts 16b des ausgenommenen Seitenwandabschnitts 16a durch die zweite Haftschicht 72 in der Umfangsrichtung aneinander. In dieser Ausführungsform ist die zweite Haftschicht 72 über den gesamten Umfang in der Umfangsrichtung ausgebildet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine derartige Konfiguration beschränkt, wobei ein Abschnitt, in dem die zweite Haftschicht 72 nicht ausgebildet ist, teilweise vorgesehen sein kann.
  • Es kann einen Fall geben, bei dem die wie oben beschrieben angeordnete zweite Haftschicht 72 zwischen der Innenfläche des Rillenabschnitts 16b und der Außenfläche des Halteelement-Außenumfangsabschnitts 42 nach unten fließt. Die zweite Haftschicht 72 ist jedoch im Inneren des Rillenabschnitts 16b angeordnet, und somit wird die zweite Haftschicht 72, die zwischen der Innenfläche des Rillenabschnitts 16b und der Außenfläche des Halteelement-Außenumfangsabschnitts 42 nach unten fließt, im Inneren des Rillenabschnitts 16b aufgenommen. Die zweite Haftschicht 72 kann in einem Zustand ausgebildet werden, in dem die zweite Haftschicht 72 in den Rillenabschnitt 16b eingefüllt wird, indem die Innenseite des Rillenabschnitts 16b mit einem Haftmittel gefüllt wird, und indem der Halteelement-Außenumfangsabschnitt 42 in den Rillenabschnitt 16b eingefügt und an diesem angehaftet wird. In dieser Ausführungsform ist die zweite Richtung, in der der Halteelement-Außenumfangsabschnitt 42 und der Rillenabschnitt 16b durch die zweite Haftschicht 72 aneinander haften, eine Richtung, die orthogonal zu der ersten Richtung ist. Die zweite Richtung ist jedoch nicht auf die Richtung orthogonal zu der ersten Richtung beschränkt, vorausgesetzt, dass die zweite Richtung eine Richtung ist, die sich von der ersten Richtung unterscheidet.
  • Wie in (e) in 6 gezeigt, ist die dritte Haftschicht 73 zwischen der Bodenwand 15 des zweiten Außengehäuses 12 und den Energiespeichervorrichtungen 20 angeordnet. Die dritte Haftschicht 73 ist eine Schicht aus einem Haftmittel zum Anhaften der Bodenwand 15 der zweiten Außengehäuses 12 und der Energiespeichervorrichtungen 20 aneinander. Als das Haftmittel zum Ausbilden der dritten Haftschicht 73 kann dasselbe Haftmittel wie die erste Haftschicht 71 und die zweite Haftschicht 72 verwendet werden.
  • Insbesondere ist die dritte Haftschicht 73 zwischen der Innenfläche 15a der Bodenwand 15 des zweiten Außengehäuses 12 und den unteren Flächen der Bodenflächenabschnitte 21a der Behälter 21 der Energiespeichervorrichtungen 20 angeordnet und bewirkt, dass die Bodenwand 15 und die Bodenoberflächenabschnitte 21a der Behälter 21 aneinander haften und aneinander befestigt sind. Das heißt, ein Haftmittel ist zwischen der Bodenwand 15 und den Bodenoberflächenabschnitten 21a angeordnet, wobei sich dieses Haftmittel in einem Zustand verfestigt, in dem die Bodenwandvorsprungsabschnitte 15b in Kontakt mit den Bodenoberflächenabschnitten 21a gebracht sind, wodurch die dritte Haftschicht 73 ausgebildet ist. Mit einer derartigen Konfiguration haften die Bodenwand 15 des zweiten Außengehäuses 12 und die Energiespeichervorrichtungen 20 in der ersten Richtung (Z-Achsenrichtung) durch die dritte Haftschicht 73 aneinander.
  • In dieser Ausführungsform ist die dritte Haftschicht 73 über den gesamten Bereich zwischen der Bodenwand 15 des zweiten Außengehäuses 12 und den Bodenflächenabschnitten 21a der Behälter 21 der Energiespeichervorrichtungen 20 ausgebildet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine derartige Konfiguration begrenzt, wobei ein Abschnitt, in dem die dritte Haftschicht 73 nicht ausgebildet ist, teilweise vorgesehen sein kann.
  • Wie in (a) in 7 gezeigt, ist die vierte Haftschicht 74 zwischen dem Trennabschnitt 17 des zweiten Außengehäuses 12 und dem zweiten vorstehenden Abschnitt 44 des Halteelementkörpers 41 des Halteelements 40 angeordnet. Die vierte Haftschicht 74 ist eine Schicht aus einem Haftmittel zum Anhaften des Trennabschnitts 17 des zweiten Außengehäuses 12 und des zweiten hervorstehenden Abschnitts 44 des Halteelements 40 aneinander. Als Haftmittel zum Ausbilden der vierten Haftschicht 74 kann dasselbe Haftmittel wie die erste Haftschicht 71, die zweite Haftschicht 72 und die dritte Haftschicht 73 verwendet werden.
  • Insbesondere ist die vierte Haftschicht 74 zwischen dem Trennabschnitt 17, zwei Energiespeichervorrichtungen 20, die den Trennabschnitt 17 zwischen sich sandwichartig einschließen, und dem zweiten hervorstehenden Abschnitt 44 angeordnet und lässt den Trennabschnitt 17 und den zweiten hervorstehenden Abschnitt 44 aneinander haften. Das heißt, ein Haftmittel ist zwischen zwei Energiespeichervorrichtungen 20 an einem oberen Abschnitt des Unterteilungsabschnitts 17 angeordnet, der zweite hervorstehende Abschnitt 44 ist zwischen zwei Energiespeichervorrichtungen 20 eingefügt, und das Haftmittel verfestigt sich derart, dass die vierte Haftschicht 74 ausgebildet ist. Bei einer derartigen Konfiguration haften das Halteelement 40 und das zweite Außengehäuse 12 durch die vierte Haftschicht 74 in der ersten Richtung (Richtung der Z-Achse) aneinander. In dieser Ausführungsform ist die vierte Haftschicht 74 über den gesamten Bereich in der Y-Achsenrichtung ausgebildet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt, wobei ein Abschnitt, in dem die vierte Haftschicht 74 nicht ausgebildet ist, teilweise vorgesehen sein kann.
  • Die vierte Haftschicht 74 ist kontinuierlich mit der ersten Haftschicht 71 ausgebildet. Das heißt, der Raum, in dem die vierte Haftschicht 74 angeordnet ist, und ein Raum, in dem die erste Haftschicht 71 angeordnet ist, stehen miteinander in Verbindung. Mit einer derartigen Konfiguration kann die überschüssige Menge selbst in einem Fall, in dem entweder ein Haftmittel zum Ausbilden der vierten Haftschicht 74 oder ein Haftmittel zum Ausbilden der ersten Haftschicht 71 übermäßig groß ist, von dem einen Raum in den anderen Raum fließen. Auch in Bezug auf die erste Haftschicht 71 und die zweite Haftschicht 72 können in ähnlicher Weise ein Raum, in dem die erste Haftschicht 71 angeordnet ist, und ein Raum, in dem die zweite Haftschicht 72 angeordnet ist, miteinander in Verbindung stehen.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind gemäß dem Energiespeichergerät 1 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Energiespeichervorrichtungen 20 an Positionen angeordnet, an denen die Energiespeichervorrichtungen 20 zwischen der Bodenwand 15 des zweiten Außengehäuses 12 und dem Halteelement 40 (Isolierelement) sandwichartig angeordnet sind, wobei das Halteelement 40 und die Energiespeichervorrichtungen 20 durch die erste Haftschicht 71 aneinander haften und das Halteelement 40 sowie die Seitenwand 16 des zweiten Außengehäuses 12 durch die zweite Haftschicht 72 aneinander haften. Bei einer derartigen Konfiguration haften die Energiespeichervorrichtungen 20 an dem zweiten Außengehäuse 12 über das Halteelement 40 in einem Zustand, in dem die Energiespeichervorrichtungen 20 zwischen dem zweiten Außengehäuse 12 und dem Halteelement 40 sandwichartig angeordnet sind, und somit können die Energiespeichervorrichtungen 20 fest an dem Außengehäuse 10 befestigt werden. Durch Reduzieren der Anzahl von Teilen im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Energiespeichervorrichtungen 20 durch Bolzen oder dergleichen befestigt werden, können die Energiespeichervorrichtungen 20 ohne Probleme fest an dem Außengehäuse 10 befestigt werden.
  • Die Bodenwand 15 des zweiten Außengehäuses 12 und die Energiespeichervorrichtungen 20 haften durch die dritte Haftschicht 73 aneinander, und daher können die Energiespeichervorrichtungen 20, das zweite Außengehäuse 12 und das Halteelement 40 aneinander befestigt werden. Dementsprechend können die Energiespeichervorrichtungen 20 fest an dem Außengehäuse 10 befestigt werden.
  • Die Leiterplatte 50 und die Sammelschienen 60 sind an dem Halteelement 40 befestigt, und daher ist es möglich, die Bewegung der Leiterplatte 50 und der Sammelschienen 60 im Inneren des Außengehäuses 10 zu verhindern. Das Auftreten einer elektrischen Trennung in Bezug auf die Leiterplatte 50 und die Sammelschienen 60 kann dementsprechend verhindert werden.
  • Der Außenumfang des Halteelements 40 und der Innenumfang der Seitenwand 16 des zweiten Außengehäuses 12 haften aneinander, und somit können das zweite Außengehäuse 12 und das Halteelement 40 fest miteinander verbunden werden. Dementsprechend können die Energiespeichervorrichtungen 20 fest an dem Außengehäuse 10 befestigt werden.
  • Das zweite Außengehäuse 12 und das Halteelement 40 haften in einem Zustand aneinander, in dem das Halteelement 40 in den ausgenommenen Seitenwandabschnitt 16a des zweiten Außengehäuses 12 eingesetzt ist, und daher können die Seitenwand 16 des zweiten Außengehäuses 12 und das Halteelement 40 fest miteinander verbunden werden. Dementsprechend können die Energiespeichervorrichtungen 20 fest an dem Außengehäuse 10 befestigt werden.
  • Der ausgenommene Seitenwandabschnitt 16a des zweiten Außengehäuses 12 ist an der Innenfläche der Seitenwand 16 ausgebildet, und daher ist es möglich zu verhindern, dass die zweite Haftschicht 72, die ein Abschnitt ist, an dem die Seitenwand 16 des zweiten Außengehäuses 12 und das Halteelement 40 aneinander haften, nach außen freiliegt. Dementsprechend ist es möglich, die Verringerung der Gasdichtigkeit an der zweiten Haftschicht 72 zu unterbinden.
  • Der ausgenommene Seitenwandabschnitt 16a des zweiten Außengehäuses 12 weist den Rillenabschnitt 16b auf, der die zweite Haftschicht 72 aufnimmt, und daher kann beispielsweise selbst dann, wenn ein Haftmittel mit niedriger Viskosität als die zweite Haftschicht 72 verwendet wird, das Haftmittel nach unten zu dem Rillenabschnitt 16b fließen. Dementsprechend ist es möglich, zu verhindern, dass das Haftmittel aus dem ausgenommenen Seitenwandabschnitt 16a herausfließt.
  • Das Halteelement 40 weist die ersten Vorsprungsabschnitte 43 auf, die auf der Seite der ersten Haftschicht 71 mit den Energiespeichervorrichtungen 20 in Kontakt gebracht sind.
  • Durch Ausbilden der ersten Vorsprungsabschnitte 43 derart, dass ein Vorsprungsbetrag des ersten Vorsprungsabschnitts 43 auf einen optimalen Wert einer Dicke der ersten Haftschicht 71 eingestellt wird, kann die erste Haftschicht 71 auf einer optimalen Dicke gehalten werden.
  • Der Trennabschnitt 17 zwischen den Energiespeichervorrichtungen 20 und dem zweiten hervorstehenden Abschnitt 44 des Halteelements 40 sind aneinander befestigt, und daher ist es möglich, einen Kontakt zwischen den Energiespeichervorrichtungen 20 zu verhindern. Dementsprechend haben der Trennabschnitt 17 und der zweite hervorstehende Abschnitt 44 eine Isolationseigenschaft, und daher kann das Auftreten eines Kurzschlusses zwischen den Energiespeichervorrichtungen 20 verhindert werden. Unter der Voraussetzung, dass der Trennabschnitt 17 und der zweite hervorstehende Abschnitt 44 aus einem Material bestehen, das eine Wärmeisolierungseigenschaft aufweist, kann ferner die Übertragung von Wärme zwischen den Energiespeichervorrichtungen 20 verhindert werden.
  • Die ersten Haftschichten 71 sind an Positionen angeordnet, die sich von den Positionen sowohl der Elektrodenanschlüsse als auch des Gasablassventils 25 unterscheiden, die jede Energiespeichervorrichtung 20 aufweist, und daher ist es möglich zu verhindern, dass die ersten Haftschichten 71 die Funktionen der Elektrodenanschlüsse und die Funktion der Gasablassventile 25 beeinträchtigen.
  • Indem die Haftrichtung zwischen dem Halteelement 40 und den Energiespeichervorrichtungen 20 in der ersten Haftschicht 71 und die Haftrichtung zwischen dem Halteelement 40 und dem zweiten Außengehäuse 12 in der zweiten Haftschicht 72 unterschiedlich gestaltet sind, löst sich die Haftung dieser Elemente minimal. Das heißt, in einer Konfiguration, in der Haftungen nur in derselben Richtung erfolgen, werden die Haftungen durch Erschütterungen und einen Aufprall in derselben Richtung leicht gelöst. Mit der oben erwähnten Konfiguration können die Energiespeichervorrichtungen 20 fest an dem Außengehäuse 10 befestigt werden.
  • (Modifikationen)
  • Als nächstes werden Modifikationen der oben erwähnten Ausführungsform beschrieben. 8A, 8B und 8C sind Querschnittsansichten, die die Konfigurationen zeigen, bei denen ein zweites Außengehäuse 12 und ein Halteelement 40 in den Modifikationen 1 bis 3 der Ausführungsform aneinander haften. Diese Zeichnungen entsprechen (c) in 6.
  • Zunächst weist, wie in 8A gezeigt, das zweite Außengehäuse 12 gemäß der Modifikation 1 einen ausgenommenen Seitenwandabschnitt 16c anstelle des ausgenommenen Seitenwandabschnitts 16a des zweiten Außengehäuses 12 gemäß der oben erwähnten Ausführungsform auf. Ferner weist das Halteelement 40 gemäß der Modifikation 1 einen Halteelement-Außenumfangsabschnitt 42a anstelle des Halteelement-Außenumfangsabschnitts 42 des Halteelements 40 gemäß der oben erwähnten Ausführungsform auf. Andere Konfigurationen der Modifikation 1 sind im Wesentlichen ähnlich zu der entsprechenden Konfiguration der oben erwähnten Ausführungsform, und daher wird auf ihre detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Der ausgenommene Seitenwandabschnitt 16c weist keinen Rillenabschnitt auf, der dem Rillenabschnitt entspricht, den der ausgenommene Seitenwandabschnitt 16a gemäß der oben erwähnten Ausführungsform hat, und der Halteelement-Außenumfangsabschnitt 42a ist in den ausgenommenen Seitenwaridabschnitt 16c eingefügt. Eine zweite Haftschicht 72a ist zwischen einer Innenfläche des ausgenommenen Seitenwandabschnitts 16c und einer Außenfläche des Halteelement-Außenumfangsabschnitts 42a angeordnet, wobei der ausgenommene Seitenwandabschnitt 16c und der Halteelement-Außenumfangsabschnitt 42a aneinander haften. Die zweite Haftschicht 72a kann zwischen dem Außenumfang des Halteelement-Außenumfangsabschnitts 42a und dem Innenumfang des Seitenwandausnehmungsabschnitts 16c über den gesamten Umfang angeordnet sein, oder es kann ein Abschnitt, in dem die zweite Haftschicht 72a nicht ausgebildet ist, teilweise vorgesehen sein.
  • Wie oben beschrieben, kann die Energiespeichervorrichtung gemäß der Modifikation 1 im Wesentlichen die gleiche vorteilhafte Wirkung wie die Energiespeichervorrichtung 1 gemäß der oben erwähnten Ausführungsform erzielen. Insbesondere ist ein Rillenabschnitt nicht an dem ausgenommenen Seitenwandabschnitt 16c ausgebildet, und daher kann eine Konfiguration des zweiten Außengehäuses 12 vereinfacht werden.
  • Wie in 8B gezeigt ist, weist das zweite Außengehäuse 12 gemäß der Modifikation 2 einen Seitenwandendabschnitt 16d anstelle des ausgenommenen Seitenwandabschnitts 16a des zweiten Außengehäuses 12 gemäß der oben erwähnten Ausführungsform auf. Das Halteelement 40 gemäß der Modifikation 2 weist anstelle des Halteelement-Außenumfangsabschnitts 42 des Halteelements 40 gemäß der oben erwähnten Ausführungsform einen Halteelement-Aullenumfangsabschnitt 42b auf. Die andere Konfiguration der Modifikation 2 ist im Wesentlichen ähnlich zu der entsprechenden Konfiguration der oben erwähnten Ausführungsform, und daher wird auf ihre detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Ein Seitenwandendabschnitt 16d bildet einen oberen Endabschnitt einer Seitenwand 16 aus und bildet nicht den ausgenommenen Abschnitt wie in der oben erwähnten Ausführungsform aus. Ein Halteelement-Aullenumfangsabschnitt 42b ist ein ringförmiger Abschnitt, der von einer Außenkante eines Halteelementkörpers 41 nach oben hervorsteht und derart hervorsteht, dass eine Höhe einer Oberseite des Halteelement-Außenumfangsabschnitts 42b gleich einer Höhe einer Oberseite des Seiterwandendabschnitts 16d wird. Bei einer derartigen Konfiguration ist der Halteelement-Außenumfangsabschnitt 42b in den Seltenwandendabschnitt 16d eingepasst. Eine zweite Haftschicht 72b ist zwischen einer inneren Oberfläche des Seitenwandendbereichs 16d und einer äußeren Oberfläche des Halteelement-Außenumfangsabschnitts 42b angeordnet, so dass der Seitenwandendbereich 16d und der Halteelement-Außenumfangsabschnitt 42b aneinander haften. Die zweite Haftschicht 72b kann zwischen dem Außenumfang des Halteelement-Außenumfangsabschnitts 42b und dem Innenumfang des Seitenwand-Endabschnitts 16d über den gesamten Umfang angeordnet sein, oder es kann ein Abschnitt, in dem die zweite Haftschicht 72b nicht ausgebildet ist, teilweise vorgesehen sein.
  • Wie oben beschrieben, kann das Energiespeichergerät gemäß der Modifikation 2 im Wesentlichen die gleiche vorteilhafte Wirkung wie das Energiespeichergerät 1 gemäß der oben erwähnten Ausführungsform erzielen. Insbesondere ist kein ausgenommener Abschnitt an der Seitenwand 16 ausgebildet, und daher kann die Konfiguration des zweiten Außengehäuses 12 weiter vereinfacht werden.
  • Wie in 8C gezeigt, weist das zweite Außengehäuse 12 gemäß der Modifikation 3 einen ausgenommenen Seitenwandabschnitt 16e anstelle des ausgenommenen Seitenwandabschnitts 16a der Seitenwand 16 des zweiten Außengehäuses 12 gemäß der oben erwähnten Ausführungsform auf. Das Halteelement 40 gemäß der Modifikation 3 weist einen Halteelement-Außenumfangsabschnitt 42c anstelle des Halteelement-Außenumfangsabschnitts 42 des Halteelements 40 gemäß der oben erwähnten Ausführungsform auf. Die andere Konfiguration der Modifikation 3 ist im Wesentlichen ähnlich zu der entsprechenden Konfiguration der oben erwähnten Ausführungsform, und daher wird auf ihre detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Ähnlich zu der oben erwähnten Modifikation 1 weist der ausgenommene Seitenwandabschnitt 16e keinen Rillenabschnitt auf, der dem Rillenabschnitt entspricht, den der ausgenommene Seitenwandabschnitt 16a gemäß der oben erwähnten Ausführungsform aufweist. Der Halteelement-Außenumfangsabschnitt 42c ist ein ringförmiger Abschnitt, der einen ausgenommenen Abschnitt 42d des Halteelements aufweist, der durch Eindrücken einer Außenfläche des Außenumfangsabschnitts 42c des Halteelements ausgebildet ist. Bei einer derartigen Konfiguration ist das Halteelement 40 oberhalb des zweiten Außengehäuses 12 angeordnet, der Halteelement-Außenumfangsabschnitt 42d innerhalb des ausgenommenen Seitenwandabschnitts 16e angeordnet und sind das zweite Außengehäuse 12 und das Halteelement 40 durch Anpassen miteinander in Eingriff. Eine zweite Haftschicht 72c ist zwischen einer Innenoberfläche des ausgenommenen Seitenwandabschnitts 16e und einer Außenoberfläche des Halteelement-Ausnehmungsabschnittes 42d angeordnet, so dass der ausgenommene Seitenwandabschnitt 16e und der Halteelement-Ausnehmungsabschnitt 42d aneinander haften. Die zweite Haftschicht 72c kann zwischen dem Außenumfang des Halteelement-Ausnehmungsabschnittes 42d und dem Innenumfang des ausgenommenen Seitenwandabschnitts 16e über den gesamten Umfang angeordnet sein, oder es kann ein Abschnitt, in dem die zweite Haftschicht 72c nicht ausgebildet ist, teilweise vorgesehen sein.
  • Wie oben beschrieben, kann das Energiespeichergerät gemäß der Modifikation 3 im Wesentlichen die gleiche vorteilhafte Wirkung wie das Energiespeichergerät 1 gemäß der oben erwähnten Ausführungsform erzielen. Insbesondere kann das Energiespeichergerät gemäß der Modifikation 3 auch eine Konfiguration annehmen, bei der das Halteelement 40 oberhalb des zweiten Außengehäuses 12 angeordnet ist, und daher ist das Energiespeichergerät gemäß der Modifikation 3 an ein Außengehäuse mit verschiedenen Konfigurationen anpassbar.
  • Obwohl das Energiespeichergerät gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und die Modifikationen der Ausführungsform bisher beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben erwähnte Ausführungsform und die Modifikationen der Ausführungsform beschränkt. Das heißt, es sollte in Erwägung gezogen werden, dass die Ausführungsform und die Modifikationen der in dieser Beschreibung offenbarten Ausführungsform nur einem beispielhaften Zweck in allen Aspekten zugedacht und nicht beschränkt sind. Der Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung wird nicht durch die oben erwähnte Beschreibung festgelegt, sondern ist durch die Ansprüche festgelegt, wobei es beabsichtigt ist, dass sämtliche Modifikationen, die in die Bedeutung und den Schutzumfang der Ansprüche fallen, ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Erfindung einbezogen werden.
  • Zum Beispiel umfasst in der oben erwähnten Ausführungsform und den Modifikationen der Ausführungsform das Energiespeichergerät das Außengehäuse 10 mit dem ersten Außengehäuse 11 und dem zweiten Außengehäuse 12. Jedoch kann das Außengehäuse 10 nicht über das erste Außengehäuse 11 verfügen. In diesem Fall können der positive Elektroden-Außenanschluss 13 und der negative Elektroden-Außenanschluss 14, die an dem ersten Außengehäuse 11 angebracht sind, direkt an den Sammelschienen 60 angebracht sein, oder die Sammelschienen 60 können eine Funktion von Außenanschlüssen haben.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform und den Modifikationen der Ausführungsform ist das Halteelement 40 ein isolierendes Element, das aus einem isolierenden Material hergestellt ist. Es ist jedoch ausreichend für das Halteelement 40, dass zumindest ein Abschnitt des Halteelements 40 aus einem isolierenden Material hergestellt ist. Zum Beispiel kann das Halteelement 40 ein Isolierelement sein, in dem ein Metallelement durch Umspritzen ausgebildet ist.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform und den Modifikationen der Ausführungsform umfasst das Energiespeichergerät die dritte Haftschicht 73, durch die die Bodenwand 15 des zweiten Außengehäuses 12 und die Energiespeichervorrichtungen 20 aneinander haften. Die Bodenwand 15 des zweiten Außengehäuses 12 und die Energiespeichervorrichtungen 20 können jedoch auch nicht aneinander haften. Zum Beispiel können die Energiespeichervorrichtungen 20 an dem zweiten Außengehäuse 12 befestigt werden, indem sie von dem Halteelement 40 von oben gepresst werden.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform und den Modifikationen der Ausführungsform umfasst das Energiespeichergerät sowohl die Leiterplatte 50 als auch die Sammelschienen 60, wobei sowohl die Leiterplatte 50 als auch die Sammelschienen 60 an dem Halteelement 40 befestigt sind. Das Energiespeichergerät kann jedoch nur entweder die Leiterplatte 50 oder die Sammelschienen 60 umfassen, und entweder die Leiterplatte 50 oder die Sammelschienen 60 können an dem Halteelement 40 befestigt sein. Obwohl das Energiespeichergerät sowohl die Leiterplatte 50 als auch die Sammelschienen 60 umfasst, kann das Energiespeichergerät so konfiguriert sein, dass nur entweder die Leiterplatte 50 oder die Sammelschienen 60 an dem Halteelement 40 befestigt ist/sind. Unabhängig davon, ob das Energiespeichergerät die Leiterplatte 50 und die Sammelschienen 60 umfasst oder nicht, kann das Energiespeichergerät so konfiguriert sein, dass weder die Leiterplatte 50 noch die Sammelschienen 60 an dem Halteelement 40 befestigt sind.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform und den Modifikationen der Ausführungsform haften der Außenumfang des Halteelements 40 und der Innenumfang der Seitenwand 16 des zweiten Außengehäuses 12 durch die zweite Haftschicht 72 aneinander. Das zweite Außengehäuse 12 kann innerhalb des Halteelements 40 angeordnet sein, und der Innenumfang des Halteelements 40 und der Außenumfang der Seitenwand 16 des zweiten Außengehäuses 12 können durch die zweite Haftschicht 72 aneinander haften.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform und den Modifikationen der Ausführungsform hat das Halteelement 40 die ersten hervorstehenden Abschnitte 43 und die zweiten hervorstehenden Abschnitte 44, wobei das zweite Außengehäuse 12 die unteren Wandvorsprungsabschnitte 15b aufweist. Das Energiespeichergerät kann jedoch einige oder alle dieser vorstehenden Teile nicht aufweisen.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform und den Modifikationen der Ausführungsform ist der Unterteilungsabschnitt 17 des zweiten Außengehäuses 12 zwischen jeweils zwei Energiespeichervorrichtungsgruppen angeordnet, von denen jede aus der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20 ausgebildet ist, die miteinander parallelgeschaltet sind. Der Trennabschnitt 17 kann jedoch zwischen jeweils zwei der Energiespeichervorrichtungen 20 in der Energiespeichervorrichtungsgruppe angeordnet sein, wobei die Anordnungspositionen der Trennabschnitte 17 nicht besonders eingeschränkt sind.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform und den Modifikationen der Ausführungsform umfasst die Energiespeichervorrichtung 20 die Elektrodenanschlüsse (den positiven Elektrodenanschluss 23 und den negativen Elektrodenanschluss 24) und das Gasablassventil 25 an dem Behälterdeckelabschnitt 22. Jedoch kann die Energiespeichervorrichtung 20 entweder die Elektrodenanschlüsse oder das Gasablassventil 25 auf einer anderen Oberfläche als dem Behälterdeckelabschnitt 22 des Behälters 21 umfassen. Das heißt, es ist ausreichend, dass wenigstens entweder die Elektrodenanschlüsse oder das Gasablassventil 25 auf einer Oberfläche des Behälters 21 auf der Seite einer ersten Haftschicht 71 angeordnet sind/ist. In diesem Fall ist es ausreichend, dass die ersten Haftschichten 71 an Positionen angeordnet sind, die sich von der Position wenigstens entweder der Elektrodenanschlüsse oder des Gasablassventils 25 unterscheiden. Alternativ können weder die Elektrodenanschlüsse noch das Gasablassventil 25 auf der Oberfläche des Behälters 21 auf der Seite der ersten Haftschicht 71 angeordnet sein.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform und den Modifikationen der Ausführungsform sind die erste Haftschicht 71, die dritte Haftschicht 73 und die vierte Haftschicht 74 durch Haftung in derselben Richtung ausgebildet, wobei die zweite Haftschicht 72 durch Haftung in der Richtung ausgebildet ist, die sich von der Richtung der Haftung beim Ausbilden der ersten Haftschicht 71, der dritten Haftschicht 73 und der vierten Haftschicht 74 unterscheidet. Die Richtungen beim Ausbilden dieser Haftschichten durch Haften sind jedoch nicht auf solche Richtungen beschränkt. Die Haftrichtung von irgendeiner der Haftschichten kann sich von den Haftrichtungen anderer Haftschichten unterscheiden oder sämtliche Haftschichten können dieselbe Haftrichtung haben.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform und den Modifikationen der Ausführungsform sind die erste Haftschicht 71, die zweite Haftschicht 72, die dritte Haftschicht 73 und die vierte Haftschicht 74 jeweils aus einer Haftschicht ausgebildet, die aus einem Haftmittel besteht. Ein Material zum Ausbilden dieser Haftschichten ist jedoch nicht auf ein Haftmittel beschränkt, wobei eine oder sämtliche dieser Haftschichten ein doppelseitiges Klebeband oder eine Haftschicht mit einer abnehmbaren Klettverschlussstruktur sein können, die als Magic Tape (eingetragene Marke), Velcro (eingetragene Marke) oder dergleichen bezeichnet wird. Alternativ können eine oder alle dieser Haftschichten eine Wärmeschmelzschicht sein, bei der Teile miteinander verschmolzen werden. Zum Beispiel wird in Erwägung gezogen, dass das Halteelement 40 und die Seitenwand 16 des zweiten Außengehäuses 12 durch Wärmeschmelzen geschmolzen sind und einstückig miteinander ausgebildet sind, so dass die zweite Haftschicht 72 ausgebildet wird. Wenn die Außenoberfläche des Behälters 21 der Energiespeichervorrichtung 20 aus einem Harz besteht, ist es sicher zu sagen, dass die erste Haftschicht 71 und die dritte Haftschicht 73 ähnlich ausgebildet sind. Auch die vierte Haftschicht 74 kann ähnlich ausgebildet sein.
  • Die Konfigurationen, die durch willkürliches Kombinieren der jeweiligen Konstruktionselemente ausgebildet werden, welche die oben erwähnte Ausführungsform und die Modifikationen der Ausführungsform einschließen, sind ebenfalls im Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Energiespeichergerät anwendbar, das eine Energiespeichervorrichtung wie eine Lithiumionen-Sekundärbatterie oder dergleichen umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014-197516 A [0002]

Claims (11)

  1. Energiespeichergerät, umfassend: ein Außengehäuse mit einer Bodenwand und einer Seitenwand; eine Energiespeichervorrichtung; ein Isolierelement, das an einer Position angeordnet ist, an der die Energiespeichervorrichtung zwischen der Bodenwand und dem Isolierelement sandwichartig angeordnet ist; eine erste Haftschicht, die bewirkt, dass das Isolierelement und die Energiespeichervorrichtung aneinander haften; und eine zweite Haftschicht, die das Isolierelement und die Seitenwand aneinander haften lässt.
  2. Energiespeichergerät nach Anspruch 1, wobei das Energiespeichergerät weiterhin eine dritte Haftschicht umfasst, die bewirkt, dass die Bodenwand und die Energiespeichervorrichtung aneinander haften.
  3. Energiespeichergerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Energiespeichergerät weiterhin wenigstens entweder eine Leiterplatte oder eine Sammelschiene umfasst und wenigstens entweder die Leiterplatte oder die Sammelschiene an dem Isolierelement befestigt ist.
  4. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein Außenumfang des Isolierelements und ein Innenumfang der Seitenwand durch die zweite Haftschicht aneinander haften.
  5. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Seitenwand einen ausgenommenen Abschnitt aufweist, in den das Isolierelement eingepasst ist, und die zweite Haftschicht bewirkt, dass der ausgenommene Abschnitt und das Isolierelement aneinander haften.
  6. Energiespeichergerät nach Anspruch 5, bei dem der ausgenommene Abschnitt an einer Innenoberfläche der Seitenwand ausgebildet ist.
  7. Energiespeichergerät nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der ausgenommene Abschnitt einen Rillenabschnitt aufweist, der die zweite Haftschicht aufnimmt.
  8. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Isolierelement einen ersten hervorstehenden Abschnitt aufweist, der zu der Energiespeichervorrichtung hervorsteht und in einer Position benachbart zu der ersten Haftschicht in Kontakt mit der Energiespeichervorrichtung gebracht wird.
  9. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Energiespeichergerät mehrere Energiespeichervorrichtungen und einen zwischen den mehreren Energiespeichervorrichtungen angeordneten Trennabschnitt umfasst, das Isolierelement einen zweiten hervorstehenden Abschnitt aufweist, der in Richtung des Trennabschnitts hervorsteht, und der Trennabschnitt an dem zweiten hervorstehenden Abschnitt befestigt ist.
  10. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Energiespeichervorrichtung wenigstens entweder einen Elektrodenanschluss oder ein Gasablassventil umfasst und die erste Haftschicht an einer Position angeordnet ist, die sich von einer Position zumindest entweder des Elektrodenanschlusses oder des Gasablassventils unterscheidet.
  11. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die erste Haftschicht bewirkt, dass das Isolierelement und die Energiespeichervorrichtung in einer ersten Richtung aneinander haften, und die zweite Haftschicht bewirkt, dass das Isolierelement und die Seitenwand in einer zweiten Richtung, die sich von der ersten Richtung unterscheidet, aneinander haften.
DE102017218238.5A 2016-10-12 2017-10-12 Energiespeichergerät Pending DE102017218238A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-201196 2016-10-12
JP2016201196A JP6822048B2 (ja) 2016-10-12 2016-10-12 蓄電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218238A1 true DE102017218238A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61695374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218238.5A Pending DE102017218238A1 (de) 2016-10-12 2017-10-12 Energiespeichergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11069930B2 (de)
JP (1) JP6822048B2 (de)
CN (1) CN107946502B (de)
DE (1) DE102017218238A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212552A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugbatterie

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD804418S1 (en) * 2015-07-14 2017-12-05 Gs Yuasa International Ltd. Rechargeable battery
CN108140766B (zh) * 2015-09-29 2021-03-30 株式会社杰士汤浅国际 蓄电装置及蓄电装置的制造方法
DE112019001375T5 (de) 2018-03-16 2020-12-17 Gs Yuasa International Ltd. Energiespeichergerät
JP2019192412A (ja) * 2018-04-20 2019-10-31 カルソニックカンセイ株式会社 組電池
JP7087648B2 (ja) * 2018-05-08 2022-06-21 トヨタ自動車株式会社 電池パック
JP7163615B2 (ja) * 2018-05-09 2022-11-01 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
KR102366507B1 (ko) * 2018-06-26 2022-02-22 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 팩 및 이를 포함하는 자동차
EP3905372A4 (de) * 2018-12-28 2022-02-09 GS Yuasa International Ltd. Stromspeichervorrichtung
KR20210019855A (ko) * 2019-08-13 2021-02-23 주식회사 엘지화학 배터리 모듈의 전장품 하우징
CN111584784B (zh) * 2020-05-12 2022-04-29 合肥国轩高科动力能源有限公司 软包动力电池模组及其***
WO2023199781A1 (ja) * 2022-04-13 2023-10-19 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
WO2024004975A1 (ja) * 2022-06-28 2024-01-04 株式会社Gsユアサ 蓄電装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014197516A (ja) 2013-03-29 2014-10-16 株式会社Gsユアサ 蓄電装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB400561A (en) * 1932-07-15 1933-10-26 Britannia Batteries Ltd Cover for accumulator containers
US3215304A (en) * 1963-06-21 1965-11-02 Walter Glass Battery case
GB1204789A (en) * 1967-03-02 1970-09-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Storage battery
JP2804735B2 (ja) 1995-11-13 1998-09-30 三洋電機株式会社 バッテリパックの製造方法
US6482542B1 (en) 1999-03-03 2002-11-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Integrated sealed secondary battery
JP4298867B2 (ja) 1999-09-28 2009-07-22 パナソニック株式会社 集合型密閉二次電池
US6586132B1 (en) 1999-03-03 2003-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sealed battery pack
KR100560158B1 (ko) 2003-09-29 2006-03-16 주식회사 코캄 고 안전성 리튬 이차 전지 및 그 제조방법
US20050238955A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Hooke John W Battery and battery terminal structure and method of manufacture
KR100561310B1 (ko) 2004-05-31 2006-03-15 삼성에스디아이 주식회사 리튬 폴리머 전지팩 및 코어팩과 케이스의 분리 방법
JP5011678B2 (ja) 2005-08-12 2012-08-29 ソニー株式会社 二次電池
KR101082870B1 (ko) * 2006-12-23 2011-11-11 주식회사 엘지화학 금속 소재의 전지팩 케이스
JP5542549B2 (ja) * 2009-08-31 2014-07-09 株式会社東芝 二次電池装置
CN102356501B (zh) 2009-09-01 2014-09-17 松下电器产业株式会社 铅蓄电池
JP5209019B2 (ja) 2010-10-13 2013-06-12 日立ビークルエナジー株式会社 蓄電モジュールおよび蓄電装置
US10074844B2 (en) 2011-12-09 2018-09-11 Honda Motor Co., Ltd. Battery module
JP6017139B2 (ja) 2012-01-11 2016-10-26 株式会社東芝 電池
JP2013157112A (ja) 2012-01-27 2013-08-15 Toshiba Corp 組電池
KR101877569B1 (ko) 2012-03-05 2018-07-11 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
JP2014060088A (ja) 2012-09-19 2014-04-03 Toshiba Corp 二次電池装置および二次電池システム
JP6039376B2 (ja) 2012-11-14 2016-12-07 日本電気株式会社 電池パックの組立方法
KR101430621B1 (ko) * 2013-02-05 2014-08-14 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
JP6149490B2 (ja) 2013-04-25 2017-06-21 株式会社Gsユアサ 組電池
JP6079589B2 (ja) 2013-11-28 2017-02-15 豊田合成株式会社 電池パックおよびその製造方法
KR20150101307A (ko) 2014-02-26 2015-09-03 삼성전자주식회사 미세유동장치
CN103824986B (zh) * 2014-03-20 2015-12-02 东莞新能源科技有限公司 柔性电池组及其制造方法
JP6256245B2 (ja) 2014-07-31 2018-01-10 株式会社Gsユアサ 電源パック
JP6759534B2 (ja) 2014-09-04 2020-09-23 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
JP6274053B2 (ja) * 2014-09-04 2018-02-07 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
JP6281449B2 (ja) * 2014-09-04 2018-02-21 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
CN105405988A (zh) 2014-09-04 2016-03-16 株式会社杰士汤浅国际 蓄电装置以及蓄电装置的制造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014197516A (ja) 2013-03-29 2014-10-16 株式会社Gsユアサ 蓄電装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212552A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
CN107946502B (zh) 2022-08-23
JP2018063838A (ja) 2018-04-19
US20180102573A1 (en) 2018-04-12
JP6822048B2 (ja) 2021-01-27
US11069930B2 (en) 2021-07-20
CN107946502A (zh) 2018-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218238A1 (de) Energiespeichergerät
EP3386002B1 (de) Traktionsakkumulator, inbesondere länglicher bauart mit benachbart angeordneten lithium-ionen-sekundärzellen und verfahren zur kontrolle des thermischen flusses in einem traktionsakkumulator
DE102016218666A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Herstellungsverfahren der Energiespeichereinrichtung
EP2216842B1 (de) Galvanische Zelle mit Umhüllung
EP3435440B1 (de) Speichermodul zum bereitstellen elektrischer energie umfassend einfassmodul, anordnung sowie transportfahrzeug enthaltend das speichermodul
DE102016217859A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102012224016A1 (de) Stromzuführvorrichtung
DE112019001513T5 (de) Energiespeichergerät
DE102016217744A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102016104036A1 (de) Batteriepackabstandhalter und Batteriepack
DE102013204180A1 (de) Einhausung zum Aufnehmen eines Zellpakets, Batterie, Verfahren zum Herstellen einer Batterie und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils für eine Einhausung einer Batterie
DE202020006034U1 (de) Batterie-Modul
EP3523841A1 (de) Energiespeichermodul und verfahren zum zusammenbau
WO2015003789A2 (de) Energiespeichervorrichtung mit einer temperiervorrichtung, verfahren zum herstellen der energiespeichervorrichtung
DE102021119490A1 (de) Batteriezelle und batteriemodul, das diese umfasst
DE102012221773A1 (de) Energiespeicherelement
DE202020006035U1 (de) Batterie-Modul
DE112019001375T5 (de) Energiespeichergerät
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE102019100272A1 (de) Energiespeichervorrichtung und fahrzeug
DE102015216520A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112016003986T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE102017200720A1 (de) Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112018001832T5 (de) Mechanisch befestigter wanddurchgangs-stromaufnehmer
DE60027980T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000