DE102017217503A1 - battery Pack - Google Patents

battery Pack Download PDF

Info

Publication number
DE102017217503A1
DE102017217503A1 DE102017217503.6A DE102017217503A DE102017217503A1 DE 102017217503 A1 DE102017217503 A1 DE 102017217503A1 DE 102017217503 A DE102017217503 A DE 102017217503A DE 102017217503 A1 DE102017217503 A1 DE 102017217503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
housing
reinforcing element
mechanical interface
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017217503.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Marcin Rejman
Wolf Zahn
Florian Kneer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017217503.6A priority Critical patent/DE102017217503A1/en
Priority to PCT/EP2018/072641 priority patent/WO2019063210A1/en
Priority to CN201880063678.0A priority patent/CN111148605B/en
Publication of DE102017217503A1 publication Critical patent/DE102017217503A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Akkupack, insbesondere einen Handwerkzeugmaschinenakkupack, mit einem Gehäuse, in welchem zumindest eine Akkuzelle angeordnet ist, und mit einer mechanischen Schnittstelle, über die der Akkupack mit einem externen Verbraucher mechanisch verbindbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass die mechanische Schnittstelle eine erhöhte Festigkeit aufweist.

Figure DE102017217503A1_0000
The invention relates to a battery pack, in particular a handheld power tool battery pack, with a housing in which at least one battery cell is arranged, and with a mechanical interface via which the battery pack is mechanically connectable to an external consumer. It is suggested that the mechanical interface has increased strength.
Figure DE102017217503A1_0000

Description

Stand der TechnikState of the art

Aus der DE 10 2015 207 730 A1 ist eine mechanische Schnittstelle zur Verbindung eines Akkupacks mit einem Verbraucher bekannt. Die mechanische Schnittstelle ist üblicherweise aus einem Kunststoff, wie beispielsweise faserverstärktes Polyamid oder Polycarbonat hergestellt. Durch den Einsatz von Akkupacks in immer leistungsfähigeren Geräten, die einen erhöhten Energiebedarf aufweisen, steigt auch das Gewicht der Akkupacks. Aufgrund des erhöhten Gewichts des Akkupacks ergeben sich neue Anforderungen an die mechanische Schnittstelle des Akkupacks und die des Verbrauchers.From the DE 10 2015 207 730 A1 is a mechanical interface for connecting a battery pack with a consumer known. The mechanical interface is usually made of a plastic, such as fiber-reinforced polyamide or polycarbonate. The use of battery packs in increasingly powerful devices that require more energy also increases the weight of the battery packs. Due to the increased weight of the battery pack, there are new demands on the mechanical interface of the battery pack and the consumer.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung betrifft einen Akkupack, insbesondere einen Handwerkzeugmaschinenakkupack, mit einem Gehäuse, in welchem zumindest eine Akkuzelle angeordnet ist, und mit einer mechanischen Schnittstelle, über die der Akkupack mit einem externen Verbraucher mechanisch verbindbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass die mechanische Schnittstelle eine erhöhte Festigkeit aufweist. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die mechanische Schnittstelle alternativ oder zusätzlich eine erhöhte Verschleißbeständigkeit aufweist. Vorteilhaft kann dadurch die Lebensdauer des Akkupacks verlängert werden.The invention relates to a battery pack, in particular a handheld power tool battery pack, with a housing in which at least one battery cell is arranged, and with a mechanical interface via which the battery pack is mechanically connectable to an external consumer. It is suggested that the mechanical interface has increased strength. In particular, it is proposed that the mechanical interface alternatively or additionally has an increased wear resistance. Advantageously, thereby the life of the battery pack can be extended.

Der Akkupack ist insbesondere Teil eines Systems, das sich aus dem Akkupack und dem Verbraucher zusammensetzt, wobei der Verbraucher während des Betriebs über den Akkupack mit Energie versorgt wird. Zur Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen dem Akkupack und dem Verbraucher weist sowohl der Akkupack als auch der Verbraucher jeweils eine mechanische Schnittstelle auf, die zueinander korrespondieren. Des Weiteren ist auch denkbar, dass das System einen Adapter umfasst, der zumindest zwei mechanische Schnittstellen umfasst, über die der Adapter mit dem Akkupack und dem Verbraucher mechanisch verbindbar ist.In particular, the battery pack is part of a system that is composed of the battery pack and the consumer, wherein the consumer is supplied with energy during operation via the battery pack. To produce a mechanical connection between the battery pack and the consumer, both the battery pack and the consumer each have a mechanical interface which corresponds to one another. Furthermore, it is also conceivable that the system comprises an adapter which comprises at least two mechanical interfaces, via which the adapter is mechanically connectable to the battery pack and the consumer.

Eine elektrische Verbindung des Akkupacks mit dem Verbraucher erfolgt über eine elektrische Schnittstelle des Akkupacks und eine elektrische Schnittstelle des Verbrauchers, die zueinander korrespondieren. Insbesondere sind über die elektrischen Schnittstellen des Akkupacks und des Verbrauchers die zumindest eine Akkuzelle des Akkupacks mit einer Antriebseinheit des Verbrauchers elektrisch verbindbar. Die Akkuzelle kann als eine galvanische Zelle ausgebildet sein, die einen Aufbau aufweist, bei dem ein Zellpol an einem Ende und ein weiterer Zellpol an einem gegenüberliegenden Ende zu liegen kommen. Insbesondere weist die Akkuzelle an einem Ende einen positiven Zellpol und an einem gegenüberliegenden Ende einen negativen Zellpol auf. Bevorzugt sind die Akkuzellen als NiCd- oder NiMh-, besonders bevorzugt als lithiumbasierte Akkuzellen, ausgebildet. Die Akkuspannung des Akkupacks ist in der Regel ein Vielfaches der Spannung einer einzelnen Akkuzelle und ergibt sich aus der Schaltung (parallel oder seriell) der Akkuzellen. Bei gängigen Akkuzellen mit einer Spannung von 3,6 V ergeben sich somit beispielhafte Akkuspannung von 3,6 V, 7,2 V, 10,8 V, 14,4 V, 18 V, 36 V, etc. Bevorzugt ist die Akkuzelle als zumindest im Wesentlichen zylinderförmige Rundzelle ausgebildet, wobei die Zellpole an Enden der Zylinderform angeordnet sind. Die elektrische Schnittstelle umfasst insbesondere zumindest zwei elektrische Kontaktelemente, die zur Übertragung von Energie ausgebildet sind. Alternativ oder zusätzlich kann die elektrische Schnittstelle ein sekundäres Ladespulenelement zur induktiven Ladung aufweisen. Zusätzlich kann die elektrische Schnittstelle weitere Kontaktelemente aufweisen, die dazu ausgebildet sind, zusätzliche Informationen, die vorzugsweise über eine Elektronik ermittelt werden, an den Verbraucher zu übertragen. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Ladezustand des Akkupacks, um eine Temperatur innerhalb des Akkupacks, um eine Codierung oder um eine Restkapazität des Akkupacks handeln. Es ist denkbar, dass die Elektronik den Lade- und/oder Entladevorgang des Akkupacks regelt oder steuert. Die Elektronik kann beispielsweise zumindest eine Leiterplatte, eine Recheneinheit, einen Transistor, einen Kondensator und/oder einen Speicher aufweisen. Die Elektronik kann zudem ein oder mehrere Sensorelemente aufweisen, beispielsweise zur Ermittlung der Temperatur innerhalb des Akkupacks. Die Elektronik kann alternativ oder zusätzlich ein Codierungselement, wie beispielsweise ein Codierungswiderstand, aufweisen.An electrical connection of the battery pack with the consumer via an electrical interface of the battery pack and an electrical interface of the consumer, which correspond to each other. In particular, via the electrical interfaces of the battery pack and the consumer, the at least one battery cell of the battery pack can be electrically connected to a drive unit of the consumer. The battery cell may be formed as a galvanic cell having a structure in which a cell pole comes to lie at one end and another cell pole at an opposite end. In particular, the battery cell has a positive cell pole at one end and a negative cell pole at an opposite end. Preferably, the battery cells are designed as NiCd or NiMh, particularly preferably as lithium-based battery cells. The battery voltage of the battery pack is usually a multiple of the voltage of a single battery cell and results from the circuit (parallel or serial) of the battery cells. With standard battery cells with a voltage of 3.6 V, this results in exemplary battery voltage of 3.6 V, 7.2 V, 10.8 V, 14.4 V, 18 V, 36 V, etc. Preferably, the battery cell as formed at least substantially cylindrical round cell, wherein the cell poles are arranged at the ends of the cylindrical shape. In particular, the electrical interface comprises at least two electrical contact elements which are designed to transmit energy. Alternatively or additionally, the electrical interface may have a secondary charging coil element for inductive charging. In addition, the electrical interface may comprise further contact elements, which are designed to transmit additional information, which is preferably determined via an electronic system, to the consumer. This may be, for example, a state of charge of the battery pack, a temperature within the battery pack, an encoding or a residual capacity of the battery pack. It is conceivable that the electronics regulates or controls the charging and / or discharging process of the battery pack. The electronics may for example comprise at least one printed circuit board, a computing unit, a transistor, a capacitor and / or a memory. The electronics can also have one or more sensor elements, for example for determining the temperature within the battery pack. The electronics may alternatively or additionally comprise an encoding element, such as a coding resistor.

Der Verbraucher kann insbesondere als ein tragbares Gerät ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Verbraucher als ein Gartengerät, wie beispielsweise ein Rasenmäher oder eine Heckenschere, als eine Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise ein Winkelschleifer, ein Schrauber, eine Bohrmaschine, ein Bohrhammer, etc. oder als ein Messwerkzeug, wie beispielsweise ein Laserentfernungsmessgerät, ausgebildet. Alternativ ist auch denkbar, dass der Verbraucher als Radio, als eine Lampe oder als eine Absaugung ausgebildet sein kann. Die Akkupackschnittstelle ist insbesondere für ein System aus einem Akkupack und einem Verbraucher vorgesehen, bei dem der Gewichtsanteil des Akkupacks zumindest 1/8 des Gesamtgewichts, vorzugsweise zumindest ¼ des Gesamtgewichts, bevorzugt zumindest 1/3 des Gesamtgewichts, ist. Bei derartigen Gewichtsverhältnissen kann es aufgrund des hohen Gewichts der Akkupacks und der Masseträgheit des Akkupacks zu einer sehr hohen Belastung der mechanischen Verbindung im Falle eines Fallenlassens des System kommen, die zu einer nicht reversiblen Schädigung der mechanischen Schnittstelle führen kann. Die mechanische Schnittstelle des Akkupacks und die korrespondierende mechanische Schnittstelle des Verbrauchers sind insbesondere dazu ausgebildet, eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung miteinander einzugehen. Die Verbindung ist bevorzugt lösbar ausgebildet, wobei im Zusammenhang mit dieser Anmeldung unter einer lösbaren Verbindung eine werkzeuglos und zerstörungsfrei lösbare Verbindung verstanden werden soll. Vorzugsweise umfasst zumindest eine der mechanischen Schnittstellen ein Fixierelement, über das der Akkupack am Verbraucher fixierbar ist. Bevorzugt ist die Fixierung über ein Betätigungselement lösbar, wobei das Betätigungselement an dem Akkupack und/oder an dem Verbraucher angeordnet sein kann. Das Betätigungselement kann beispielsweise als Knopf, Hebel oder als Taster ausgebildet sein.The consumer may in particular be designed as a portable device. Preferably, the consumer is a gardening tool such as a lawn mower or hedge trimmer, a hand tool, such as an angle grinder, a screwdriver, a drill, a hammer drill, etc. or a measuring tool such as a laser range finder. Alternatively, it is also conceivable that the consumer can be designed as a radio, as a lamp or as a suction. The battery pack interface is provided in particular for a system comprising a battery pack and a consumer, in which the weight portion of the battery pack is at least 1/8 of the total weight, preferably at least 1/4 of the total weight, preferably at least 1/3 of the total weight. In such weight ratios, it may be due to the high weight of the battery packs and the inertia of the battery pack to a very high load of mechanical connection in case of dropping the system, which can lead to irreversible damage to the mechanical interface. The mechanical interface of the battery pack and the corresponding mechanical interface of the consumer are in particular designed to enter into a non-positive and / or positive connection with each other. The connection is preferably detachable, wherein in the context of this application a detachable connection is to be understood to mean a tool-free and non-destructive detachable connection. Preferably, at least one of the mechanical interfaces comprises a fixing element, via which the battery pack can be fixed to the load. Preferably, the fixation is releasable via an actuating element, wherein the actuating element can be arranged on the battery pack and / or on the consumer. The actuator may be formed, for example, as a button, lever or push button.

Unter einer mechanischen Schnittstelle mit einer erhöhten Festigkeit und/oder Verschleißbeständigkeit soll im Zusammenhang dieser Anmeldung insbesondere eine mechanische Schnittstelle eines Akkupacks oder eines Verbrauchers verstanden werden, die mittels geeigneter konstruktiver Mittel oder durch die Wahl des Materials verstärkt ist. Bevorzugt weist die mechanische Schnittstelle zumindest teilweise eine höhere Zugfestigkeit und/oder Streckungsgrenze auf, als das Gehäuse des Akkupacks oder das Gehäuse des Verbrauchers. Vorzugsweise ist die mittlere Zugfestigkeit und/oder die mittlere Streckungsgrenze der mechanischen Schnittstelle größer als die mittlere Zugfestigkeit und/oder Streckungsgrenze des Gehäuses des Akkupacks bzw. des Verbrauchers insbesondere im Bereich der jeweiligen mechanischen Schnittstelle. Unter einer Streckungsgrenze soll in diesem Kontext eine Grenze verstanden werden, ab der ein mit einer Zugkraft belastetes Bauteil einen Übergang von einem elastischen in einen plastischen Bereich durchläuft.In the context of this application, a mechanical interface with increased strength and / or wear resistance is to be understood in particular to mean a mechanical interface of a battery pack or a consumer, which is reinforced by means of suitable structural means or by the choice of material. The mechanical interface preferably has at least in part a higher tensile strength and / or extension limit than the housing of the battery pack or the housing of the consumer. Preferably, the average tensile strength and / or the mean extension limit of the mechanical interface is greater than the average tensile strength and / or elongation limit of the housing of the battery pack or the consumer, in particular in the region of the respective mechanical interface. In this context, a stretch limit should be understood to mean a limit beyond which a component subjected to a tensile force passes through a transition from an elastic to a plastic region.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die mechanische Schnittstelle eine Auflagefläche aufweist, und ein Verhältnis zwischen der Auflagefläche der mechanischen Schnittstelle und einem Gewicht des Akkupacks kleiner ist als 5 cm2/kg, insbesondere kleiner ist als 1 cm2/kg, vorzugsweise kleiner ist als 0,5 cm2/kg. Alternativ ist auch denkbar, dass das Verhältnis zwischen der Auflagefläche der mechanischen Schnittstelle und dem Gewicht des Akkupacks in einem Bereich zwischen 0,2 cm2/kg und 0,8 cm2/kg liegt, bevorzugt in einem Bereich zwischen 0,3 cm2/kg, und 0,5 cm2/kg liegt. In diesem Kontext soll unter der Auflagefläche insbesondere die Gesamtauflagefläche verstanden werden. Vorteilhaft wird dadurch eine mechanische Schnittstelle mit erhöhter Festigkeit nur in Systemen verbaut, in denen diese auch benötigt wird. Unter einer Auflagefläche der mechanischen Schnittstelle soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Fläche des Akkupacks oder des Verbrauchers verstanden werden, die von dem Verbraucher oder von dem Akkupack mit einer Kraft beaufschlagt wird. Dabei ist die Auflagefläche während des Betriebs des Verbrauchers im normalen Betrieb im Wesentlichen senkrecht zu der wirkenden Schwergewichtskraft ausgerichtet.Furthermore, it is proposed that the mechanical interface has a bearing surface, and a ratio between the bearing surface of the mechanical interface and a weight of the battery pack is less than 5 cm 2 / kg, in particular less than 1 cm 2 / kg, preferably less than 0.5 cm 2 / kg. Alternatively, it is also conceivable that the ratio between the bearing surface of the mechanical interface and the weight of the battery pack is in a range between 0.2 cm 2 / kg and 0.8 cm 2 / kg, preferably in a range between 0.3 cm 2 / kg, and 0.5 cm 2 / kg. In this context, the support surface should be understood to mean, in particular, the total support surface. Advantageously, a mechanical interface with increased strength is installed only in systems in which it is also needed. In this context, a bearing surface of the mechanical interface is to be understood as meaning in particular an area of the battery pack or of the consumer, which is acted on by the load or by the battery pack with a force. In this case, the support surface is aligned during operation of the consumer in normal operation substantially perpendicular to the acting heavy weight force.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse im Wesentlichen aus einem Gehäusematerial ausgebildet ist und dass in zumindest einem Verbindungsbereich der mechanischen Schnittstelle zumindest ein Verstärkungselement angeordnet ist, das aus einem Material ausgebildet ist, welches eine höhere Festigkeit und/oder Verschleißbeständigkeit aufweist als das Gehäusematerial. Vorteilhaft kann dadurch eine effektive Erhöhung der Festigkeit der mechanischen Schnittstelle realisiert werden. Unter einem Material sollen in diesem Zusammenhang insbesondere die Werkstoffe verstanden werden, aus denen das Bauteil besteht. Das Gehäuse des Akkupacks ist insbesondere zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet. Vorzugsweise ist das Gehäuse aus Polycarbonat oder aus Polyethylen, bevorzugt aus Polyethylen mit einer hohen Dichte (PE-HD), ausgebildet. Das Gehäuse ist zumindest teilweise, insbesondere vollständig, als ein Außengehäuse ausgebildet. Unter einem Gehäusematerial soll in diesem Zusammenhang insbesondere das Material verstanden werden, aus dem das Gehäuse zu zumindest 50%, vorzugsweise zu zumindest 75%, bevorzugt zu zumindest 90%, besteht. Im Verbindungsbereich liegt im verbundenen Zustand die mechanische Schnittstelle des Akkupacks an der mechanischen Schnittstelle des Verbrauchers zumindest teilweise an. Die Auflagefläche ist insbesondere vollständig innerhalb des Verbindungsbereichs angeordnet. Bevorzugt weist der Verbindungsbereich und/oder das Material des Verstärkungselements eine höhere Zugfestigkeit und/oder eine höhere Streckungsgrenze als das Gehäusematerial auf. Insbesondere wird durch das Verstärkungselement die mittlere Zugfestigkeit und/oder Streckungsgrenze des Gehäuses erhöht.Furthermore, it is proposed that the housing is substantially formed of a housing material and that at least one reinforcing element is arranged in at least one connecting region of the mechanical interface, which is formed from a material which has a higher strength and / or wear resistance than the housing material. Advantageously, thereby an effective increase in the strength of the mechanical interface can be realized. Under a material to be understood in this context, in particular the materials that make up the component. The housing of the battery pack is in particular at least partially formed from a plastic. Preferably, the housing is made of polycarbonate or polyethylene, preferably of high density polyethylene (PE-HD). The housing is at least partially, in particular completely, formed as an outer housing. In this context, a housing material is to be understood as meaning, in particular, the material from which the housing consists of at least 50%, preferably at least 75%, preferably at least 90%. In the connection area, in the connected state, the mechanical interface of the battery pack is at least partially applied to the mechanical interface of the load. The support surface is in particular arranged completely within the connection region. The connection region and / or the material of the reinforcement element preferably has a higher tensile strength and / or a higher extension limit than the housing material. In particular, the average tensile strength and / or extension limit of the housing is increased by the reinforcing element.

Zudem wird vorgeschlagen, dass der Verbindungsbereich der mechanischen Schnittstelle ein Verbindungselement umfasst, welches zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Akkupacks mit dem Verbraucher ausgebildet ist. Das Verbindungselement ist insbesondere derart mit dem Verstärkungselement verbunden, dass die Festigkeit und/oder die Verschleißbeständigkeit des Verbindungselements erhöht werden.In addition, it is proposed that the connecting region of the mechanical interface comprises a connecting element, which is designed for a non-positive and / or positive connection of the battery pack with the consumer. The connecting element is in particular connected to the reinforcing element in such a way that the strength and / or the wear resistance of the connecting element are increased.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verbindungselement und/oder das Verstärkungselement derart ausgebildet sind, dass der Akkupack zur Herstellung der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung durch das Verbindungselements und/oder das Verstärkungselement führbar sind. Das Verbindungselement kann beispielsweise als eine Führungsschiene, insbesondere eine lineare Führungsschiene, als eine Führungsnut, als eine Führungsrippe oder dergleichen ausgebildet sein.Furthermore, it is proposed that the connecting element and / or the reinforcing element are designed such that the battery pack for producing the non-positive and / or positive connection by the connecting element and / / or the reinforcing element are feasible. The connecting element can be designed, for example, as a guide rail, in particular a linear guide rail, as a guide groove, as a guide rib or the like.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Verstärkungselement teilweise, insbesondere vollständig, an einer Außenfläche des Verbindungselements angeordnet ist. Vorteilhaft kann durch diese Maßnahme sowohl die Festigkeit als auch die Verschleißbeständigkeit des Verbindungselements erhöht werden. Die Außenfläche des Verbindungselements kann insbesondere als eine Führungsfläche ausgebildet sein, entlang der der Akkupack zur Herstellung der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung führbar ist. Zudem ist die Außenfläche insbesondere als die Auflagefläche ausgebildet, die mit der Gewichtskraft des Verbrauchers oder des Akkupacks im verbundenen Zustand belastet wird.Furthermore, it is proposed that the reinforcing element is partially, in particular completely, arranged on an outer surface of the connecting element. Advantageously, both the strength and the wear resistance of the connecting element can be increased by this measure. The outer surface of the connecting element can in particular be designed as a guide surface, along which the battery pack can be guided for producing the non-positive and / or positive connection. In addition, the outer surface is designed in particular as the bearing surface, which is loaded with the weight of the consumer or the battery pack in the connected state.

Zudem wird vorgeschlagen, dass das Verstärkungselement teilweise oder vollständig von dem Verbindungselement umschlossen ist. Vorteilhaft kann dadurch die Festigkeit der mechanischen Schnittstelle, insbesondere des Verbindungselements, erhöht werden. Insbesondere ist das Verstärkungselement beabstandet von der Außenfläche des Verbindungselements angeordnet, wodurch vorteilhaft das Verstärkungselement durch das Verbindungselement vor Verschleiß und/oder Korrosion geschützt werden kann.In addition, it is proposed that the reinforcing element is partially or completely enclosed by the connecting element. Advantageously, the strength of the mechanical interface, in particular of the connecting element, can thereby be increased. In particular, the reinforcing element is arranged at a distance from the outer surface of the connecting element, whereby advantageously the reinforcing element can be protected by the connecting element from wear and / or corrosion.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass jedes Verbindungselement mit zumindest einem Verstärkungselement, insbesondere einem einzelnen Verstärkungselement, verbunden ist. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Verbindungselemente mit einem einzelnen Verstärkungselement verbunden sind. Vorteilhaft kann dadurch eine besonders effektive Erhöhung der Festigkeit erzielt werden.Furthermore, it is proposed that each connecting element is connected to at least one reinforcing element, in particular a single reinforcing element. Furthermore, it is proposed that the connecting elements are connected to a single reinforcing element. Advantageously, a particularly effective increase in strength can be achieved thereby.

Zudem wird vorgeschlagen, dass das Verstärkungselement kraft- und/oder formschlüssig mit dem Verbindungselement verbindbar ist. Die Verbindung kann lösbar, insbesondere werkzeuglos lösbar, ausgebildet sein. Beispielhaft ist denkbar, dass das Verstärkungselement mittels einer Schraubverbindung, einer Klipsverbindung, einer Klebeverbinudung oder dergleichen mit dem Verbindungselement verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass das Verstärkungselement mit dem Verbindungselement mittels einer nicht oder bedingt lösbaren Verbindung verbunden ist, beispielsweise mittels eines Umspritzens oder eines Heißnietens.In addition, it is proposed that the reinforcing element is non-positively and / or positively connected to the connecting element. The connection can be detachable, in particular detachable without tools. By way of example, it is conceivable that the reinforcing element is connected to the connecting element by means of a screw connection, a clip connection, an adhesive connection or the like. Alternatively or additionally, it is also conceivable that the reinforcing element is connected to the connecting element by means of a non-conditional or conditionally releasable connection, for example by means of an extrusion coating or a hot riveting.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verstärkungselement als ein Einlegeteil ausgebildet ist. Vorteilhaft kann dadurch eine Verstärkung der mechanischen Schnittstelle auf eine kostengünstige Art realisiert werden. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Verbindungselement durch Umspritzen des Verstärkungselements hergestellt ist.Furthermore, it is proposed that the reinforcing element is formed as an insert. Advantageously, an amplification of the mechanical interface can be realized in a cost-effective manner. Furthermore, it is proposed that the connecting element is produced by encapsulation of the reinforcing element.

Zudem wird vorgeschlagen, dass das Verstärkungselement aus einem Metall oder einer Metall-Legierung ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Verstärkungselement aus einem sich von dem Kunststoff des Gehäuses unterscheidenden Kunststoff oder aus einer Keramik ausgebildet sein.In addition, it is proposed that the reinforcing element is formed of a metal or a metal alloy. Alternatively or additionally, the reinforcing element may be formed from a plastic that is different from the plastic of the housing or from a ceramic.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse mehrteilig ausgebildet ist, wobei das Gehäuse zumindest ein Schnittstellengehäuse aufweist, welches die mechanische Schnittstelle umfasst. Vorteilhaft kann durch ein mehrteiliges Gehäuse die Montage des Akkupacks und/oder des Verbrauchers vereinfacht werden.Furthermore, it is proposed that the housing is designed in several parts, wherein the housing has at least one interface housing, which comprises the mechanical interface. Advantageously, the assembly of the battery pack and / or the consumer can be simplified by a multi-part housing.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Schnittstellengehäuse im Wesentlichen aus einem Metall oder aus einer Metalllegierung ausgebildet ist. Vorteilhaft kann dadurch eine mechanische Schnittstelle mit einer besonders hohen Festigkeit und/oder Verschleißbeständigkeit realisiert werden. Das Schnittstellengehäuse ist vorzugsweise aus einem Nichteisenmetall ausgebildet. Bevorzugt ist das Schnittstellengehäuse aus einer Nichteisenmetalllegierung, die auf Aluminium, Zink oder Magnesium basiert, ausgebildet. Die Nichteisenmetalllegierung weist dabei einen Eisenanteil auf, der 50% nicht übersteigt.Furthermore, it is proposed that the interface housing is essentially formed from a metal or from a metal alloy. Advantageously, thereby a mechanical interface with a particularly high strength and / or wear resistance can be realized. The interface housing is preferably formed of a non-ferrous metal. Preferably, the interface housing is made of a non-ferrous metal alloy based on aluminum, zinc or magnesium. The non-ferrous metal alloy has an iron content that does not exceed 50%.

Zudem wird vorgeschlagen, dass das Schnittstellengehäuse zumindest das Verbindungselement aufweist, wobei das Verbindungselement aus einem Metall oder aus einer Metalllegierung ausgebildet ist. Vorteilhaft kann dadurch auf konstruktiv einfache Weise eine mechanische Schnittstelle mit hoher Festigkeit realisiert werden.In addition, it is proposed that the interface housing has at least the connecting element, wherein the connecting element is formed from a metal or from a metal alloy. Advantageously, a mechanical interface with high strength can be realized in a structurally simple manner.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Schnittstellengehäuse zumindest ein elektrisches Kontaktelement, welches zur elektrischen Verbindung der zumindest einen Akkuzelle mit dem Verbraucher ausgebildet, in einem elektrischen Kontaktbereich teilweise umgibt. Das elektrische Kontaktelement ist insbesondere der zuvor beschriebenen elektrischen Schnittstelle zugeordnet. Vorteilhaft wird das zumindest eine elektrische Kontaktelement durch das Schnittstellengehäuse geschützt.Furthermore, it is proposed that the interface housing at least an electrical contact element, which for the electrical connection of the at least one battery cell formed with the consumer, in an electrical contact region partially surrounds. The electrical contact element is assigned in particular to the electrical interface described above. Advantageously, the at least one electrical contact element is protected by the interface housing.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Schnittstellengehäuse zumindest ein Isolierelement aufweist, das im elektrischen Kontaktbereich angeordnet ist. Vorteilhaft kann durch das Isolierelement ein Kurzschluss unterbunden werden. Das Isolierelement ist insbesondere zwischen zwei elektrischen Kontaktelementen oder zwischen dem elektrischen Kontaktelement und dem Schnittstellengehäuse, insbesondere einem elektrisch leitfähigen und/oder metallischen Bereich des Schnittstellengehäuses, angeordnet. Das Isolierelement ist insbesondere als ein elektrischer Isolator ausgebildet.Furthermore, it is proposed that the interface housing has at least one insulating element, which is arranged in the electrical contact region. Advantageously, a short circuit can be prevented by the insulating. The insulating element is in particular between two electrical contact elements or between the electrical contact element and the interface housing, in particular an electrically conductive and / or metallic region of the interface housing. The insulating element is designed in particular as an electrical insulator.

Zudem wird vorgeschlagen, dass das Isolierelement kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit dem Schnittstellengehäuse verbunden ist. Das Isolierelement kann beispielhaft als ein Spritzgussteil, als eine Isolierfolie oder als eine Beschichtung ausgebildet sein.In addition, it is proposed that the insulating element is positively, positively and / or materially connected to the interface housing. The insulating member may be exemplified as an injection molded part, as an insulating film or as a coating.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Akkupack zumindest ein Wärmeleitelement aufweist, welches zu einer thermischen Verbindung zwischen dem Schnittstellengehäuse und einer im Gehäuse des Akkupacks angeordneten Wärmequelle ausgebildet ist. Unter einer Wärmequelle soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein stromführendes Bauteil innerhalb des Akkupacks, insbesondere im Bereich der Elektronik des Akkupacks, oder ein durch die stromführenden Bauteile erwärmtes Bauteil verstanden werden. Bei der Wärmequelle kann es sich beispielsweise um die Leiterplatte der Elektronik, ein elektronisches Bauteil, das auf der Elektronik angeordnet ist, eine Lötstelle oder Schweißstelle, elektrische Leitungen, Sicherungen, etc. handeln. Vorzugsweise weist das Wärmeleitelement eine Wärmeleitfähigkeit auf, die höher ist als die Wärmeleitfähigkeit der Luft. Bevorzugt weist das Wärmeleitelement eine höhere Wärmeleitfähigkeit auf, als die mittlere Wärmeleitfähigkeit des Gehäuses. Das Wärmeleitelement kann beispielhaft aus einem Wärmeleitmedium, wie beispielsweise einer Wärmeleitpaste oder einer Wärmeleitfolie, ausgebildet sein.Furthermore, it is proposed that the battery pack has at least one heat conducting element, which is designed to form a thermal connection between the interface housing and a heat source arranged in the housing of the battery pack. In this context, a heat source should be understood to mean, in particular, a current-carrying component within the battery pack, in particular in the region of the electronics of the battery pack, or a component heated by the current-carrying components. The heat source can be, for example, the circuit board of the electronics, an electronic component that is arranged on the electronics, a soldering point or weld, electrical lines, fuses, etc. The heat-conducting element preferably has a thermal conductivity which is higher than the thermal conductivity of the air. The heat-conducting element preferably has a higher thermal conductivity than the average thermal conductivity of the housing. The heat-conducting element may be formed, for example, from a heat-conducting medium, such as, for example, a thermal paste or a heat-conducting foil.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Wärmeleitelement kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit dem Schnittstellengehäuse und/oder der Wärmequelle verbunden ist. Insbesondere liegt das Wärmeleitelement an dem Schnittstellengehäuse und der Wärmequelle an.Furthermore, it is proposed that the heat-conducting element is positively, positively and / or materially connected to the interface housing and / or the heat source. In particular, the heat-conducting element bears against the interface housing and the heat source.

Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Akkupacks mit einer mechanischen Schnittstelle wie zuvor beschrieben, in welchem die mechanische Schnittstelle insbesondere mittels eines Mehrkomponentenspritzgussverfahrens hergestellt wird. Insbesondere weist zumindest eine Kunststoffkomponente dabei eine erhöhte Zugfestigkeit auf, wobei diese Komponente zur Herstellung des Verstärkungselements eingesetzt wird. Insbesondere wird das Schnittstellengehäuse über das Mehrkomponentenspritzgussverfahren hergestellt.Moreover, the invention relates to a method for producing a battery pack with a mechanical interface as described above, in which the mechanical interface is produced in particular by means of a multi-component injection molding process. In particular, at least one plastic component has an increased tensile strength, this component being used to produce the reinforcing element. In particular, the interface housing is manufactured by the multi-component injection molding process.

Alternativ kann die mechanische Schnittstelle mittels eines Druckgussverfahrens oder eines Hybrid-Spritzgussverfahren hergestellt werden. Insbesondere wird mittels des Druckgussverfahrens ein im Wesentlichen aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehendes Schnittstellengehäuse hergestellt und mittels des Hybrid-Spritzgussverfahrens ein im Wesentlichen aus Kunststoff bestehendes Schnittstellengehäuse mit als metallischen Einlegeteilen ausgebildeten Verstärkungselementen hergestellt. Zudem wird vorgeschlagen, dass das Verbindungselement durch Umspritzen des Verstärkungselements hergestellt wird.Alternatively, the mechanical interface may be made by a die casting process or a hybrid injection molding process. In particular, an essentially made of a metal or a metal alloy interface housing is produced by means of the die-casting process and produced by means of the hybrid injection molding an existing essentially plastic interface housing formed as a metallic inserts reinforcing elements. In addition, it is proposed that the connecting element is produced by encapsulation of the reinforcing element.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verstärkungselement zumindest ein Loch oder zumindest eine Aussparung aufweist. Vorzugsweise weist das Verstärkungselement eine Vielzahl an Löchern oder Aussparungen auf, die beim Umspritzen des Verstärkungselements zu einer besseren Haftung bzw. Verbindung des Kunststoffs mit dem Verstärkungselement führen.Furthermore, it is proposed that the reinforcing element has at least one hole or at least one recess. Preferably, the reinforcing element has a plurality of holes or recesses, which lead to a better adhesion or connection of the plastic with the reinforcing element during encapsulation of the reinforcing element.

Weiterhin betrifft die Erfindung einen Verbraucher, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, mit einer mechanischen Schnittstelle wie zuvor beschrieben. Zudem betrifft die Erfindung ein System aus einem Akkupack und einem Verbraucher mit zumindest einer mechanischen Schnittstelle, vorzugsweise jeweils einer mechanischen Schnittstelle, wie zuvor beschrieben.Furthermore, the invention relates to a consumer, in particular a hand tool, with a mechanical interface as described above. Moreover, the invention relates to a system comprising a battery pack and a consumer with at least one mechanical interface, preferably in each case one mechanical interface, as described above.

Figurenlistelist of figures

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Bezugszeichen von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung, die sich im Wesentlichen entsprechen, werden mit derselben Zahl und mit einem die Ausführungsform kennzeichnenden Buchstaben versehen.Further advantages emerge from the following description of the drawing. The drawings, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations. Reference numerals of features of different embodiments of the invention which substantially correspond to each other are given the same number and a letter characterizing the embodiment.

In den folgenden Ausführungsbeispielen ist die erfindungsgemäße mechanische Schnittstelle beispielhaft einem Akkupack zugeordnet. Da die mechanische Schnittstelle des Verbrauchers zu der mechanischen Schnittstelle des Akkupacks im Wesentlichen korrespondiert, ist es für den Fachmann naheliegend, die gezeigten Ausführungsformen der mechanischen Schnittstelle des Akkupacks auch auf eine korrespondierende mechanische Schnittstelle des Verbrauchers anzuwenden.In the following exemplary embodiments, the mechanical interface according to the invention is assigned to a battery pack by way of example. Since the mechanical interface of the consumer essentially corresponds to the mechanical interface of the battery pack, it is obvious to a person skilled in the art to also apply the embodiments of the mechanical interface of the battery pack to a corresponding mechanical interface of the consumer.

Es zeigen:

  • 1 eine Seitenansicht eines Systems mit einem Verbraucher und einem Akkupack;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Akkupacks;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Akkupacks gemäß 2 ohne ein Sch nittstellengehäuse;
  • 4a eine Explosionszeichnung einer erfindungsgemäße mechanische Schnittstelle;
  • 4b ein Querschnitt durch die mechanische Schnittstelle gemäß 4a;
  • 5 ein Querschnitt durch die in 1 eingezeichnete Ebene A;
  • 6 eine Explosionszeichnung einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäße mechanische Schnittstelle;
  • 7a eine Explosionszeichnung einer alternativen Ausführungsform der mechanischen Schnittstelle;
  • 7b ein Querschnitt durch die mechanische Schnittstelle gemäß 7a;
  • 8 eine Draufsicht eines Akkupacks mit einer weiteren alternativen Ausführungsform der mechanischen Schnittstelle;
  • 9a ein Querschnitt durch den Akkupack gemäß 8 (durch die Ebene B);
  • 9b ein Längsschnitt durch den Akkupack gemäß 9a (durch die Ebene C);
  • 10 ein Längsschnitt eines Akkupacks mit einer weiteren alternativen Ausführungsform der mechanischen Schnittstelle.
Show it:
  • 1 a side view of a system with a consumer and a battery pack;
  • 2 a perspective view of a battery pack;
  • 3 a perspective view of the battery pack according to 2 without a junction box;
  • 4a an exploded view of a mechanical interface according to the invention;
  • 4b a cross section through the mechanical interface according to 4a ;
  • 5 a cross section through the in 1 plotted level A ;
  • 6 an exploded view of an alternative embodiment of the mechanical interface according to the invention;
  • 7a an exploded view of an alternative embodiment of the mechanical interface;
  • 7b a cross section through the mechanical interface according to 7a ;
  • 8th a plan view of a battery pack with a further alternative embodiment of the mechanical interface;
  • 9a a cross section through the battery pack according to 8th (through the level B);
  • 9b a longitudinal section through the battery pack according to 9a (through the level C);
  • 10 a longitudinal section of a battery pack with a further alternative embodiment of the mechanical interface.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

In 1 ist eine Seitenansicht eines Systems 10 aus einem als eine Handwerkzeugmaschine 12 ausgebildeten Verbraucher 14 und einem als ein Handwerkzeugmaschinenakkupack 16 ausgebildeten Akkupack 18 gezeigt. Die Handwerkzeugmaschine 12 und der Akkupack 18 weisen jeweils eine mechanische Schnittstelle 20, 22 auf, über die die beiden Komponenten des Systems 10 miteinander verbunden sind. Die Handwerkzeugmaschine 12 ist beispielhaft als ein Bohrhammer 24 ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 12 weist ein Gehäuse 26 auf, an dessen rückseitigem Ende ein Handgriff 28 mit einem Betriebsschalter 30 zum Ein- und Ausschalten der Handwerkzeugmaschine 12 angeordnet ist. Am vorderen Ende des Gehäuses 26 der Handwerkzeugmaschine 12 ist eine Werkzeugaufnahme 31 angeordnet, die zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs 32 vorgesehen ist. Zwischen dem Handgriff 28 und der Werkzeugaufnahme 31 ist eine einen Elektromotor 34 und ein Getriebe 36 aufweisende Antriebseinheit 38 angeordnet. Das Getriebe 36 umfasst eine Schlagwerkeinheit 40 und ist oberhalb des Elektromotors 34 angeordnet. Unterhalb des Elektromotors 34 ist eine Elektronik 42 angeordnet, über die die Handwerkzeugmaschine 12 regel- oder steuerbar ist. Der Akkupack 18 ist unterhalb des Handgriffs 28 und benachbart zu der Elektronik 42 angeordnet. Der Akkupack 18 und der Verbraucher 14 weisen jeweils eine zueinander korrespondierende elektrische Schnittstelle 44, 46 auf, über die der Akkupack 18 elektrisch mit dem Verbraucher 14, insbesondere der Elektronik 42 des Verbrauchers 14 verbindbar ist. Im miteinander verbundenen Zustand stellt der Akkupack 18 die Energieversorgung für den Verbraucher 14 bereit. Der Akkupack 18 weist ein Gewicht auf, das ca. ¼ des Gewichts des Systems 10 entspricht. Durch das Gewicht und die Anordnung des Akkupacks 18 ergibt sich beim Betrieb des Systems 10 eine erhöhte Belastung im Bereich der mechanischen Schnittstellen 20, 22. Um die Lebensdauer des Systems 10, insbesondere der mechanischen Schnittstellen 20, 22 zu verlängern, sind die mechanischen Schnittstellen 20, 22 derart ausgebildet, dass sie eine erhöhte Festigkeit aufweisen.In 1 is a side view of a system 10 from one as a hand tool 12 trained consumer 14 and one as a handheld power tool battery pack 16 trained battery pack 18 shown. The hand tool machine 12 and the battery pack 18 each have a mechanical interface 20 . 22 on, over which the two components of the system 10 connected to each other. The hand tool machine 12 is exemplary as a hammer drill 24 educated. The hand tool machine 12 has a housing 26 on, at the back end of a handle 28 with a power switch 30 for switching on and off the power tool 12 is arranged. At the front end of the case 26 the hand tool machine 12 is a tool holder 31 arranged for receiving an insert tool 32 is provided. Between the handle 28 and the tool holder 31 one is an electric motor 34 and a gearbox 36 having drive unit 38 arranged. The gear 36 includes a percussion unit 40 and is above the electric motor 34 arranged. Below the electric motor 34 is an electronics 42 arranged over which the hand tool 12 is controllable or controllable. The battery pack 18 is below the handle 28 and adjacent to the electronics 42 arranged. The battery pack 18 and the consumer 14 each have a mutually corresponding electrical interface 44 . 46 on, over which the battery pack 18 electrically with the consumer 14 , especially electronics 42 of the consumer 14 is connectable. In connected condition, the battery pack 18 the energy supply for the consumer 14 ready. The battery pack 18 has a weight that is about ¼ of the weight of the system 10 equivalent. Due to the weight and the arrangement of the battery pack 18 arises during operation of the system 10 an increased load in the area of the mechanical interfaces 20 . 22 , To the life of the system 10 , in particular the mechanical interfaces 20 . 22 to lengthen, are the mechanical interfaces 20 . 22 formed so that they have an increased strength.

In 2 ist der Akkupack 18 mit der mechanischen Schnittstelle 22 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Der Akkupack 18 ist über die mechanische Schnittstelle 22 mechanisch mit dem Verbraucher 14 lösbar verbunden. Der Akkupack 18 weist ein Gehäuse 48 auf, das beispielhaft mehrteilig ausgebildet ist. Das Gehäuse 48 besteht aus einem kunststoffhaltigen Gehäusematerial. Vorzugsweise ist das Gehäuse 48 aus einem Polycarbonat oder einem Polyethylen mit hoher Dichte ausgebildet. Das Gehäuse 48 weist auf seiner Unterseite einen Grundkörper 50, auf seiner Oberseite ein Schnittstellengehäuse 52 und an seinen Seitenflächen zwei gegenüberliegende Seitenwände 54 auf. Die Gehäuseteile 50, 52, 54 sind über Befestigungselemente 56, die beispielhaft als Schrauben ausgebildet sind, miteinander verbunden. Die Gehäuseteile 50, 52, 54 sind alle zumindest teilweise als Außengehäuseteile ausgebildet. Auf der Vorderseite des Akkupacks 18 ist eine Ladezustandsanzeige 58 angeordnet, über die der Ladezustand des Akkupacks 18 anzeigbar ist. Die Ladezustandsanzeige 58 ist im Gehäuse 48, insbesondere im Grundkörper 50, integriert. Das Gehäuse 48, insbesondere das Schnittstellengehäuse 52, umfasst die mechanische Schnittstelle 22 mit einem Fixierelement 60 und mit der elektrischen Schnittstelle 46. Der Akkupack 18 ist beispielhaft als Schiebeakkupack ausgebildet. Beim Anbringen des Akkupacks 18 werden Verbindungselemente 62 der mechanischen Schnittstelle 22 des Akkupacks 18, die beispielhaft als Führungsnuten ausgebildet sind, mit korrespondierenden Verbindungselementen 64 (siehe 4) der mechanischen Schnittstelle 20 des Verbrauchers 14, die beispielhaft als Führungsschienen ausgebildet sind, in Eingriff gebracht. Der Akkupack 18 wird mittels einer Relativbewegung in Einschubrichtung 66 in die Handwerkzeugmaschine 12 eingeschoben und dabei durch die Verbindungselemente 62 des Akkupacks 18 und die Verbindungselemente 64 des Verbrauchers geführt. Über die Verbindungselemente 62, 64 der beiden mechanischen Schnittstellen 20, 22 wird der Akkupack 18 kraft- und formschlüssig lösbar mit dem Verbraucher 14 verbunden. Die Relativbewegung zum Verbinden des Akkupacks 18 weist einen Freiheitsgrad von eins auf.In 2 is the battery pack 18 with the mechanical interface 22 shown in a perspective view. The battery pack 18 is via the mechanical interface 22 mechanically with the consumer 14 releasably connected. The battery pack 18 has a housing 48 on, which is designed as an example of several parts. The housing 48 consists of a plastic-containing housing material. Preferably, the housing 48 formed of a polycarbonate or a high-density polyethylene. The housing 48 has a base body on its underside 50 , on its top an interface housing 52 and on its side surfaces two opposite side walls 54 on. The housing parts 50 . 52 . 54 are about fasteners 56 , which are exemplified as screws, connected together. The housing parts 50 . 52 . 54 are all at least partially formed as outer housing parts. On the front of the battery pack 18 is a charge status indicator 58 arranged over the state of charge of the battery pack 18 can be displayed. The charge status indicator 58 is in the case 48 , in particular in the main body 50 , integrated. The housing 48 , in particular the interface housing 52 , includes the mechanical interface 22 with a fixing element 60 and with the electrical interface 46 , The battery pack 18 is exemplified as Schiebeakkupack. When attaching the battery pack 18 become fasteners 62 the mechanical interface 22 of the battery pack 18 , which are exemplified as guide grooves, with corresponding connecting elements 64 (please refer 4 ) of the mechanical interface 20 of the consumer 14 , which are exemplified as guide rails, brought into engagement. The battery pack 18 is by means of a relative movement in the direction of insertion 66 into the hand tool 12 inserted and thereby through the fasteners 62 of the battery pack 18 and the connecting elements 64 led by the consumer. About the fasteners 62 . 64 the two mechanical interfaces 20 . 22 becomes the battery pack 18 non-positively and positively releasable with the consumer 14 connected. The relative movement for connecting the battery pack 18 has a degree of freedom of one.

Zur Verriegelung des Akkupacks 18 mit dem Verbraucher 14 weist die mechanische Schnittstelle 22 das Fixierelement 60 auf. Das Fixierelement 60 ist als federbelastetes Rastelement ausgebildet, das schwenkbar im Gehäuse 48 des Akkupacks 18 gelagert ist. Die Verriegelung erfolgt über ein Einschieben des Akkupacks 18 entlang der Einschubrichtung 66, wobei das Fixierelement 60 am Ende der Relativbewegung in eine Hinterschnittstellung einrastet. Zum Lösen der Verriegelung weist die mechanische Schnittstelle 22 ein als ein Taster ausgebildetes Betätigungselement 68 auf, das mit dem Fixierelement 60 beweglich gekoppelt ist. Durch eine Betätigung des Betätigungselements 68 bewegt sich das Fixierelement 60 in das Gehäuse 48 des Akkupacks 18 hinein, und die Verriegelung zwischen dem Akkupack 18 und dem Verbraucher 14 wird gelöst, sodass der Akkupack 18 mit einer der Relativbewegung in Einschubrichtung 66 entgegengesetzten Bewegung gelöst werden kann.For locking the battery pack 18 with the consumer 14 has the mechanical interface 22 the fixing element 60 on. The fixing element 60 is designed as a spring-loaded locking element, which is pivotable in the housing 48 of the battery pack 18 is stored. The locking is done by inserting the battery pack 18 along the insertion direction 66 , wherein the fixing element 60 engages in an undercut position at the end of the relative movement. To release the lock has the mechanical interface 22 a trained as a button actuator 68 on that with the fixing element 60 is movably coupled. By an actuation of the actuating element 68 the fixing element moves 60 in the case 48 of the battery pack 18 into it, and the latch between the battery pack 18 and the consumer 14 will be solved, so the battery pack 18 with one of the relative movement in the direction of insertion 66 opposite movement can be solved.

In 3 ist der Akkupack 18 ohne das Schnittstellengehäuse 52 und ohne die Seitenwände 54 gezeigt. Der Grundkörper 50 des Gehäuses 48 weist einen Zellenhalterbereich auf. Im Zellenhalterbereich ist zumindest eine Akkuzelle 70 aufgenommen, wobei der Akkupack 18 in dieser Ausführungsform beispielhaft zehn parallel und/oder seriell verschaltete Akkuzellen 70 aufweist. Die Akkuzellen 70 sind dabei zweilagig angeordnet, wobei eine Lage jeweils fünf Akkuzellen 70 aufweist. Die Akkuzellen 70 sind zylinderförmig ausgebildet und weisen an ihren Stirnflächen elektrische Zellpole 72 auf. Die Verbindung der Akkuzellen 70 untereinander wird über Zellverbinder 74 realisiert. Die Zellverbinder 74 sind zur elektrischen Verschaltung der Akkuzellen 70 untereinander in Parallel- und/oder Reihenschaltung ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform sind jeweils zwei oder vier Akkuzellen 70 über Zellverbinder 74 miteinander verbunden. Ferner ist zu erkennen, dass die einzelnen Akkuzellen 70 zur mechanischen Fixierung in dem Zellenhalterbereich des Grundkörpers 50 beabstandet voneinander aufgenommen sind. Der Zellenhalterbereich dient neben der Fixierung der Akkuzellen 70 in dem Gehäuse 48 auch zur Kühlung der Akkuzellen 70 und wird aus einem wärmeleitfähigen Material, beispielsweise Aluminium oder einem gut wärmeleitenden Kunststoff, gebildet. Des Weiteren weist der Zellenhalterbereich hülsenartige Isolierwandungen auf, so dass die einzelnen Akkuzellen 70 separiert werden und eine elektrische Isolierung der einzelnen Akkuzellen 70 voneinander gewährleistet werden kann.In 3 is the battery pack 18 without the interface housing 52 and without the side walls 54 shown. The main body 50 of the housing 48 has a cell holder area. In the cell holder area is at least one battery cell 70 taken, with the battery pack 18 in this embodiment, by way of example, ten parallel and / or serially connected battery cells 70 having. The battery cells 70 are arranged in two layers, with one layer each having five battery cells 70 having. The battery cells 70 are cylindrical and have at their end faces electrical cell poles 72 on. The connection of the battery cells 70 each other is via cell connectors 74 realized. The cell connectors 74 are for the electrical connection of the battery cells 70 formed with each other in parallel and / or series connection. In the illustrated embodiment, two or four battery cells each 70 via cell connectors 74 connected with each other. It can also be seen that the individual battery cells 70 for mechanical fixation in the cell holder area of the basic body 50 spaced apart from each other. The cell holder area serves in addition to the fixation of the battery cells 70 in the case 48 also for cooling the battery cells 70 and is formed of a thermally conductive material, such as aluminum or a good heat conducting plastic. Furthermore, the cell holder area has sleeve-like insulating walls, so that the individual battery cells 70 be separated and an electrical insulation of the individual battery cells 70 can be guaranteed from each other.

Oberhalb des Zellenhalterbereichs, insbesondere im Bereich zwischen dem Grundkörper 50 und dem Schnittstellengehäuse 52, ist eine Elektronik 78 angeordnet. Die Elektronik 78 umfasst eine Leiterplatte 80. Die Elektronik 78 ist mit der Ladezustandsanzeige 58 verbunden. Auf der Leiterplatte 80 sind elektrische Kontaktelemente 82, die zum Laden und Entladen des Akkupacks 18 vorgesehen sind, und weitere Kontaktelemente 84, die zur Übermittlung von Zustandsinformationen, wie beispielsweise den Ladezustand oder die Temperatur des Akkupacks 18, an den Verbraucher 14 ausgebildet sind, angeordnet. Die elektrischen Kontaktelemente 82 und die weiteren Kontaktelemente 84 sind der elektrischen Schnittstelle 46 zugeordnet. Die elektrischen Kontaktelemente 82, 84 sind im montierten Zustand des Akkupacks 18 in Ausnehmungen 83 (siehe 2) im Gehäuse 48, insbesondere im Schnittstellengehäuse 52, angeordnet. Die elektrischen Kontaktelemente 82 sind mit der Elektronik 78 und mit den Akkuzellen 70 verbunden. Die elektrische Verbindung der elektrischen Kontaktelemente 82 mit den Akkuzellen 70 erfolgt über als Lötstellen ausgebildete Kontaktstellen 86, an denen die Akkuzellen 70 über die Zellverbinder 74 mit als Drähte ausgebildeten elektrischen Leitern 88 verlötet sind. Alternativ ist auch eine Schweißverbindung des Zellverbinders 74 mit dem elektrischen Leiter 88 denkbar. Die Lötstellen 86 sind zwischen der Elektronik 78 und den Akkuzellen 70 angeordnet.Above the cell holder area, in particular in the area between the base body 50 and the interface housing 52 , is an electronics 78 arranged. The Electronic 78 includes a printed circuit board 80 , The Electronic 78 is with the charge status indicator 58 connected. On the circuit board 80 are electrical contact elements 82 for charging and discharging the battery pack 18 are provided, and further contact elements 84 for transmitting status information, such as the state of charge or the temperature of the battery pack 18 to the consumer 14 are formed, arranged. The electrical contact elements 82 and the other contact elements 84 are the electrical interface 46 assigned. The electrical contact elements 82 . 84 are in the assembled state of the battery pack 18 in recesses 83 (please refer 2 ) in the housing 48 , especially in the interface housing 52 arranged. The electrical contact elements 82 are with the electronics 78 and with the battery cells 70 connected. The electrical connection of the electrical contact elements 82 with the battery cells 70 via trained as solder joints contact points 86 where the battery cells 70 via the cell connectors 74 with electrical conductors formed as wires 88 are soldered. Alternatively, a welded connection of the cell connector is also possible 74 with the electrical conductor 88 conceivable. The solder joints 86 are between the electronics 78 and the battery cells 70 arranged.

In 4a ist einer Explosionsdarstellung das Schnittstellengehäuse 52 gezeigt. Das Schnittstellengehäuse 52 ist als ein Teil des Außengehäuses des Akkupacks 18 ausgebildet. Das Schnittstellengehäuse 52 umfasst die mechanische Schnittstelle 22 des Akkupacks, die mit einer erhöhten Festigkeit und Verschleißbeständigkeit ausgebildet ist. Hierzu ist das Schnittstellengehäuse 52 formschlüssig mit zwei Verstärkungselementen 90 verbunden, die insbesondere im Verbindungsbereich 92 der mechanischen Schnittstelle 22 angeordnet sind. Das Schnittstellengehäuse 52 weist dasselbe Material wie das Gehäusematerial des Gehäuses 48 auf. Insbesondere ist das Schnittstellengehäuse 52 aus einem Kunststoff ausgebildet. Das Verstärkungselement 90 ist aus einem Blech ausgebildet. Insbesondere ist das Verstärkungselement 90 als ein Stanz-Biegeteil ausgebildet. Der Verbindungsbereich 92 wird durch den Bereich aufgespannt, in dem die Verbindungselemente 62 des Akkupacks 18 eine kraft- und formschlüssige Verbindung mit den korrespondierenden Verbindungselementen 64 des Verbrauchers 14 eingehen. Die als Führungsnuten ausgebildeten Verbindungselemente 62 des Akkupacks 18 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu der Einschubrichtung 66. Um eine kraftschlüssige Verbindung herzustellen, ist es denkbar, dass die Verbindungselemente beispielhaft konusförmige Teilabschnitte aufweisen. Das Schnittstellengehäuse 52 weist zwei Verbindungselemente 62 auf, die jeweils mit einem einzelnen Verstärkungselement 90 verbunden sind. Die Verbindung des Schnittstellengehäuses 52 mit den Verstärkungselementen 90 ist nicht lösbar ausgebildet und wird insbesondere bei der Herstellung des Schnittstellengehäuses 52 erzeugt. Vorzugsweise wird das Schnittstellengehäuse 52 über ein Hybrid-Spritzgussverfahren hergestellt, bei dem die als Blecheinleger ausgebildeten Verstärkungselemente 90 in das Spritzgusswerkzeug für das Schnittstellengehäuse 52 eingelegt und umspritzt werden, insbesondere mit einem Kunststoff umspritzt. Alternativ ist auch denkbar, dass das Verstärkungselement 90 durch eine andere Verbindungsart, beispielhaft stoffschlüssig durch Verkleben mit dem Verbindungselement 62 verbunden wird. Die Verstärkungselemente 90 weisen mehrere Aussparungen 94 auf, um die Verbindung zwischen dem Schnittstellengehäuse 52 und dem Verstärkungselement 90 zu verstärken. Die Länge des Verstärkungselements 90 entspricht vorzugsweise der Länge des Verbindungselements 62, wobei unter der Länge des Verbindungselements 62 insbesondere die Länge des Bereichs des Verbindungselements 62 verstanden werden soll, in dem der Akkupack 18 beim Verbinden mit dem Verbraucher 14 geführt wird. Alternativ ist auch denkbar, dass die Länge des Verstärkungselements 90 zumindest 30% der Länge des Verbindungselements 62, insbesondere zumindest 50% der Länge des Verbindungselements 62, vorzugsweise zumindest 75% der Länge des Verbindungselements 62, entspricht. Des Weiteren ist denkbar, dass mehr als ein Verstärkungselement 90 mit einem Verbindungselement 62 verbunden ist und dieses verstärkt.In 4a is an exploded view of the interface housing 52 shown. The interface housing 52 is as a part of the outer casing of the battery pack 18 educated. The interface housing 52 includes the mechanical interface 22 the battery pack, which is designed with increased strength and wear resistance. For this purpose, the interface housing 52 positive fit with two reinforcing elements 90 connected, in particular in the connection area 92 the mechanical interface 22 are arranged. The interface housing 52 has the same material as the housing material of the housing 48 on. In particular, the interface housing 52 made of a plastic. The reinforcing element 90 is formed of a metal sheet. In particular, the reinforcing element 90 formed as a stamped and bent part. The connection area 92 is spanned by the area in which the fasteners 62 of the battery pack 18 a non-positive and positive connection with the corresponding connecting elements 64 of the consumer 14 received. The connecting elements designed as guide grooves 62 of the battery pack 18 extend substantially parallel to the insertion direction 66 , In order to produce a frictional connection, it is conceivable that the connecting elements have exemplary conical sections. The interface housing 52 has two fasteners 62 on, each with a single reinforcing element 90 are connected. The connection of the interface housing 52 with the reinforcing elements 90 is not detachable and is particularly in the manufacture of the interface housing 52 generated. Preferably, the interface housing 52 produced by a hybrid injection molding process, wherein the reinforcing elements designed as sheet metal insert 90 into the injection molding tool for the interface housing 52 be inserted and overmoulded, in particular with a plastic encapsulated. Alternatively, it is also conceivable that the reinforcing element 90 by another type of connection, for example by material bonding by gluing with the connecting element 62 is connected. The reinforcing elements 90 have several recesses 94 on to the connection between the interface housing 52 and the reinforcing element 90 to reinforce. The length of the reinforcing element 90 preferably corresponds to the length of the connecting element 62 , wherein below the length of the connecting element 62 in particular the length of the region of the connecting element 62 to be understood, in which the battery pack 18 when connecting to the consumer 14 to be led. Alternatively, it is also conceivable that the length of the reinforcing element 90 at least 30% of the length of the connecting element 62 , In particular at least 50% of the length of the connecting element 62 , Preferably at least 75% of the length of the connecting element 62 , corresponds. Furthermore, it is conceivable that more than one reinforcing element 90 with a connecting element 62 connected and strengthened this.

In 4b ist ein Schnitt durch eine perspektivische Ansicht des mit den Verstärkungselementen 90 verbundenen Schnittstellengehäuses 52 gezeigt. Das Verstärkungselement 90 ist mit der mechanischen Schnittstelle 22 bzw. dem Schnittstellengehäuse 52 derart verbunden, dass das Verstärkungselement 90 im Querschnitt teilweise vollständig, teilweise einseitig von dem Schnittstellengehäuse 52 umschlossen ist. Das Querschnittsprofil des Verstärkungselements 90 verschieden Formen annehmen, wie beispielsweise L-, U-, T-, Doppel T- förmig oder eine Kombination dieser Formen. Insbesondere ist das Verstärkungselement 90 derart angeordnet, dass das Verstärkungselement 90 als eine Außenfläche 96 des Verbindungselements 62 ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Verstärkungselement 90 aus einem korrosionsbeständigen Metall oder einer korrosionsbeständigen Metalllegierung ausgebildet. Das Verstärkungselement 90 ist vorzugsweise als eine Auflagefläche 98 des Verbindungselements 62 ausgebildet, die im verbundenen Zustand an dem korrespondierenden Verbindungselement 64 des Verbrauchers 14 anliegt, und auf die eine von dem Gewicht des Akkupacks 18 ausgehende Gewichtskraft wirkt. Das Schnittstellengehäuse 52 wird über die als Schrauben ausgebildeten Befestigungselemente 56 mit den weiteren Gehäuseteilen 54 des Gehäuses 48 des Akkupacks 18 verbunden. Hierfür weist das Schnittstellengehäuse 52 Befestigungselementaufnahmen 100 (siehe 4a) auf, die beispielhaft als Schraubdome ausgebildet sind. Um die Festigkeit der mechanischen Schnittstelle 22 weiter zu erhöhen, weist das Verstärkungselement 90 ebenfalls zumindest eine Befestigungselementaufnahme 102 (siehe 4a) auf, die im verbundenen Zustand derart benachbart zu dem Befestigungselementaufnahmen 100 des Schnittstellengehäuses 52 angeordnet ist, dass das Befestigungselement 56 durch beide Befestigungselementaufnahmen 100, 102 aufgenommen wird. Vorteilhaft wird dadurch die Kraft, die auf die Auflageflächen 98 wirkt, somit auch durch zumindest eines bzw. zwei der Befestigungselemente 56 aufgenommen.In 4b is a section through a perspective view of the with the reinforcing elements 90 connected interface housing 52 shown. The reinforcing element 90 is with the mechanical interface 22 or the interface housing 52 connected such that the reinforcing element 90 partially complete in cross section, partly on one side of the interface housing 52 is enclosed. The cross-sectional profile of the reinforcing element 90 take various forms, such as L-, U-, T-, double T-shaped or a combination of these forms. In particular, the reinforcing element 90 arranged such that the reinforcing element 90 as an outer surface 96 of the connecting element 62 is trained. Preferably, the reinforcing element 90 made of a corrosion-resistant metal or a corrosion-resistant metal alloy. The reinforcing element 90 is preferably as a support surface 98 of the connecting element 62 formed in the connected state to the corresponding connecting element 64 of the consumer 14 is applied, and on the one of the weight of the battery pack 18 outgoing weight acts. The interface housing 52 is about the trained as screws fasteners 56 with the other housing parts 54 of the housing 48 of the battery pack 18 connected. For this purpose, the interface housing 52 Fastener receptacles 100 (please refer 4a) on, which are exemplified as screw domes. To the strength of the mechanical interface 22 further increase, has the reinforcing element 90 also at least one fastener element receptacle 102 (please refer 4a) in the connected state so adjacent to the fastener receptacles 100 of the interface housing 52 is arranged that the fastener 56 through both fastener receptacles 100 . 102 is recorded. Advantageously, thereby the force acting on the bearing surfaces 98 acts, thus by at least one or two of the fasteners 56 added.

In 5 ist ein Querschnitt durch die mechanische Schnittstelle 20 des Verbrauchers 14 und die mechanische Schnittstelle 22 des Akkupacks 18 des Systems 10 gemäß 1 gezeigt. Der Verbraucher 14 weist eine elektrische Schnittstelle 44 auf, die mehrere elektrische Kontakte 104 umfasst und über die die elektrische Schnittstelle 44 des Verbrauchers 14 mit der elektrischen Schnittstelle 46 des Akkupacks 18 elektrisch verbindbar ist. Die elektrischen Kontakte 104 sind auf einem Kontakthalter 105 angeordnet, der im Handgriff 28 des Verbrauchers 14, insbesondere im Fuß des Handgriffs 28 des Verbrauchers 14, befestigt ist.In 5 is a cross section through the mechanical interface 20 of the consumer 14 and the mechanical interface 22 of the battery pack 18 of the system 10 according to 1 shown. The consumer 14 has an electrical interface 44 on that several electrical contacts 104 includes and over which the electrical interface 44 of the consumer 14 with the electrical interface 46 of the battery pack 18 is electrically connectable. The electrical contacts 104 are on a contact holder 105 arranged in the handle 28 of the consumer 14 especially in the foot of the handle 28 of the consumer 14 , is attached.

In dieser Ausführungsform greift das als Führungsschiene ausgebildete Verbindungselement 64 des Verbrauchers 14 in das korrespondierende, als Führungsnut ausgebildete, Verbindungselement 62 des Akkupacks 18 ein. In dieser Ausführungsform ist lediglich die mechanische Schnittstelle 22 des Akkupacks 18 mittels Verstärkungselementen 90 verstärkt. Alternativ oder zusätzlich ist allerdings auch denkbar, dass die mechanische Schnittstelle 20 des Verbrauchers 14 mit Verstärkungselementen ausgebildet ist. Das Verbindungselement 64 liegt an drei Außenflächen des Verbindungselements 62 des Akkupacks 18 an, wobei zwei der drei Außenflächen des Verbindungselements 62 aus dem Verstärkungselement 90 ausgebildet sind. Während eines normalen Betriebs der Handwerkzeugmaschine 12 entspricht die Orientierung des Systems 10 im Wesentlichen der in 1 dargestellten Orientierung, wobei der Akkupack 18 am unteren Ende der Handwerkzeugmaschine 12 angeordnet ist. In dieser Orientierung wirkt wie bereits zuvor beschrieben, eine Kraft ausgehend vom Gewicht des Akkupacks 18 auf die Auflagefläche 98 des Verbindungselements 62.In this embodiment, the connecting element formed as a guide rail engages 64 of the consumer 14 in the corresponding, designed as a guide groove, connecting element 62 of the battery pack 18 one. In this embodiment, only the mechanical interface 22 of the battery pack 18 by means of reinforcing elements 90 strengthened. Alternatively or additionally, however, it is also conceivable that the mechanical interface 20 of the consumer 14 is formed with reinforcing elements. The connecting element 64 lies on three outer surfaces of the connecting element 62 of the battery pack 18 at, wherein two of the three outer surfaces of the connecting element 62 from the reinforcing element 90 are formed. During normal operation of the power tool 12 corresponds to the orientation of the system 10 essentially the in 1 illustrated orientation, the battery pack 18 at the bottom of the hand tool machine 12 is arranged. In this orientation acts as already described above, a force based on the weight of the battery pack 18 on the support surface 98 of the connecting element 62 ,

In 6 ist eine alternative Ausführungsform der mechanischen Schnittstelle 22a mit einem alternativen Verstärkungselement 90a gezeigt. Die mechanische Schnittstelle 22a umfasst ein einzelnes Verstärkungselement 90a, das derart mit dem Schnittstellengehäuse 52a verbunden ist, dass alle Verbindungselemente 62a der mechanischen Schnittstelle 22a durch das einzelne Verstärkungselement 90a verstärkt werden. Das Verstärkungselement 90a besteht aus zwei Teilbereichen 106a, die im Wesentlichen den Verstärkungselementen 90 des vorherigen Ausführungsbeispiels entsprechen, wobei die zwei Teilbereiche 106a über Querverstrebungen 108a miteinander verbunden sind. Vorteilhaft kann dadurch die Festigkeit der mechanischen Schnittstelle 22a weiter erhöht werden.In 6 is an alternative embodiment of the mechanical interface 22a with an alternative reinforcing element 90a shown. The mechanical interface 22a includes a single reinforcement element 90a that is so with the interface housing 52a connected is that all fasteners 62a the mechanical interface 22a through the single reinforcing element 90a be strengthened. The reinforcing element 90a consists of two subareas 106a which are essentially the reinforcing elements 90 correspond to the previous embodiment, wherein the two partial areas 106a about cross bracing 108a connected to each other. Advantageously, thereby the strength of the mechanical interface 22a be further increased.

In 7a ist eine weitere alternative Ausführungsform der mechanischen Schnittstelle 22b mit einem alternativen Verstärkungselement 90b gezeigt. Das Schnittstellengehäuse 52b ist, wie zuvor beschrieben, aus einem Kunststoff ausgebildet und umfasst zwei Verbindungselemente 62b. Die Verbindungselemente 62b sind, wie zuvor beschrieben, mit jeweils einem Verstärkungselement 90b verbunden, insbesondere über ein Hybrid-Spitzgussverfahren miteinander verbunden. Die Verstärkungselemente 90b sind als Blecheinleger ausgebildet und erstrecken sich entlang der Längserstreckung der Verbindungselemente 62b. Die Verstärkungselemente 90b weisen eine Vielzahl an Löchern 94 auf, über die die Verbindung des Verstärkungselements 90b mit dem Verbindungselement 62b verstärken werden kann, in dem sich das Schnittstellengehäuse 52b bzw. das Verbindungselement 62b mit dem Verstärkungselement 90b beim Herstellungsprozess verkrallt. Des Weiteren weisen die Verstärkungselemente 90b jeweils drei Befestigungselementaufnahmen 102b auf.In 7a is another alternative embodiment of the mechanical interface 22b with an alternative reinforcing element 90b shown. The interface housing 52b is, as described above, formed from a plastic and comprises two connecting elements 62b , The connecting elements 62b are, as described above, each with a reinforcing element 90b connected, in particular interconnected via a hybrid injection molding process. The reinforcing elements 90b are formed as sheet metal depositors and extend along the longitudinal extension of the connecting elements 62b , The reinforcing elements 90b have a variety of holes 94 on, over which the connection of the reinforcing element 90b with the connecting element 62b can be amplified in which the interface housing 52b or the connecting element 62b with the reinforcing element 90b clawed during the manufacturing process. Furthermore, the reinforcing elements 90b three fastener receptacles each 102b on.

In 7b ist ein Schnitt durch die mechanische Schnittstelle 22b gezeigt. Im Unterschied zu der Ausführungsform der mechanischen Schnittstelle 22 gemäß 4 bildet das Verstärkungselement 90b nicht die Außenfläche 96b des Verbindungselements 62b. Wie im Querschnitt zu sehen ist, ist das Verstärkungselement 90b im Verbindungsbereich im Wesentlichen vollständig von dem Schnittstellengehäuse 52b bzw. dem Verbindungselement 62b umschlossen. Vorzugsweise ist das Verstärkungselement 90b derart von dem Schnittstellengehäuse 52b umschlossen, dass das Verstärkungselement 90b durch das Schnittstellengehäuse 52b gegenüber Feuchtigkeit abgeschirmt ist und somit keine Feuchtigkeit von außen in Kontakt mit dem Verstärkungselement 90b kommen kann. Vorteilhaft kann dadurch ein nicht korrosionsbeständiges Metall oder eine nicht korrosionsbeständige Metalllegierung zur Herstellung des Verstärkungselements 90b eingesetzt werden.In 7b is a section through the mechanical interface 22b shown. In contrast to the embodiment of the mechanical interface 22 according to 4 forms the reinforcing element 90b not the outer surface 96b of the connecting element 62b , As can be seen in cross section, the reinforcing element 90b in the connection area substantially completely from the interface housing 52b or the connecting element 62b enclosed. Preferably, the reinforcing element 90b such from the interface housing 52b enclosed that reinforcing element 90b through the interface housing 52b is shielded from moisture and thus no moisture from the outside in contact with the reinforcing element 90b can come. Advantageously, a non-corrosion-resistant metal or a non-corrosion-resistant metal alloy for the production of the reinforcing element 90b be used.

In 8 ist eine weitere alternative Ausführungsform des Akkupacks 18c mit einer mechanischen Schnittstelle 22c in einer Draufsicht gezeigt. Der Aufbau des Akkupacks 18c entspricht im Wesentlichen dem Aufbau des Akkupacks 18 gemäß 2 und 3, unterscheidet sich jedoch im Wesentlichen durch die mechanische Schnittstelle 22c, die ein metallisches Schnittstellengehäuse 52c aufweist. Das Gehäuse 48c des Akkupacks 18c ist in dieser Ausführungsform überwiegend aus Kunststoff oder aus einem kunststoffhaltigen Material ausgebildet. Unter überwiegend soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass zumindest 50%, vorzugsweise zumindest 75%, der Außenfläche des Gehäuses durch Kunststoff oder ein kunststoffhaltiges Material ausgebildet ist. Insbesondere sind der Grundkörper 50c und die Seitenwände 54c aus einem kunststoffhaltigen Material ausgebildet. Das Schnittstellengehäuse 52c ist beispielhaft aus Aluminium ausgebildet. Alternativ sind allerdings auch andere Metall oder Metalllegierungen, insbesondere Nichtmetalle geeignet. Das Schnittstellengehäuse 52c umfasst Verbindungselemente 62c, die wie bereits zuvor beschrieben zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einem Verbraucher 14 ausgebildet sind. Die Verbindungselemente 62c sind einstückig mit dem Schnittstellengehäuse 52c und insbesondere als Führungsnuten ausgebildet. Die Außenflächen 96c der Verbindungselemente 62c sind teilweise als Führungsflächen ausgebildet, entlang derer der Akkupack 18c beim Verbinden mit dem Verbraucher 14 geführt wird. Die Außenflächen 96c der Verbindungselemente 62c sind vorzugsweise derart mechanisch bearbeitet, dass der Verschleiß im Bereich der Führungsflächen reduziert wird. Beispielhaft können die Außenflächen 96c mittels Fräsen, Schleifen, Polieren, etc. bearbeitet sein. Durch die metallische mechanische Schnittstelle 22c weist der Akkupack im Bereich der mechanischen Schnittstelle 22c, insbesondere im Bereich der Verbindungselemente 62c, eine Zugfestigkeit bzw. Streckungsgrenze auf, die höher ist, als die mittlere Zugfestigkeit bzw. Streckungsgrenze des Gehäuses 48c.In 8th is another alternative embodiment of the battery pack 18c with a mechanical interface 22c shown in a plan view. The structure of the battery pack 18c essentially corresponds to the structure of the battery pack 18 according to 2 and 3 , but differs essentially by the mechanical interface 22c , which is a metallic interface housing 52c having. The housing 48c of the battery pack 18c In this embodiment, it is formed predominantly of plastic or of a plastic-containing material. By predominantly should be understood in this context in particular that at least 50%, preferably at least 75%, of the outer surface of the housing is formed by plastic or a plastic-containing material. In particular, the main body 50c and the side walls 54c formed of a plastic-containing material. The interface housing 52c is made of aluminum, for example. Alternatively, however, other metal or metal alloys, especially non-metals are suitable. The interface housing 52c includes fasteners 62c , as already described above for non-positive and / or positive connection with a consumer 14 are formed. The connecting elements 62c are integral with the interface housing 52c and in particular designed as guide grooves. The outer surfaces 96c the connecting elements 62c are partially formed as guide surfaces, along which the battery pack 18c when connecting to the consumer 14 to be led. The outer surfaces 96c the connecting elements 62c are preferably machined so that the wear in the region of the guide surfaces is reduced. By way of example, the outer surfaces 96c be machined by milling, grinding, polishing, etc. Through the metallic mechanical interface 22c indicates the battery pack in the area of the mechanical interface 22c , Especially in the field of fasteners 62c , a tensile strength that is higher than the mean tensile strength or elongation limit of the housing 48c ,

In 9a ist ein Schnitt durch die in 8 eingezeichnete Ebene B gezeigt. Die Ebene B verläuft durch das Schnittstellengehäuse 52c und die in Ausnehmungen 83c des Schnittstellengehäuses 52c angeordneten elektrischen Kontaktelemente 82c, 84c. Der Bereich, in dem die elektrischen Kontaktelemente 82c, 84c angeordnet sind, insbesondere der von der Ausnehmung 83c aufgespannte Bereich, bildet einen elektrischen Kontaktbereich 112c, in welchem das elektrische Kontaktelement 82c oder das weitere elektrische Kontaktelement 84c mit den korrespondierenden elektrischen Schnittstelle 44 des Verbrauchers 14 elektrisch verbindbar ist. Insbesondere sind die elektrischen Kontaktelemente 82c, 84c jeweils zwischen zwei seitlichen Wänden 110c des Schnittstellengehäuses 52 angeordnet, die den elektrischen Kontaktbereich 112c räumlich begrenzen. Die elektrischen Kontaktelemente 82c, 84c sind beispielhaft als Federkontakte ausgebildet. Um sicherzustellen, dass kein elektrischer Kontakt der elektrischen Kontaktelemente 82c, 84c mit dem elektrisch leitfähigen Schnittstellengehäuse 52c hergestellt wird, weist der Akkupack 18c Isolierelemente 114c auf. Die Isolierelemente 114c sind vorzugsweise über eine kraft- und/oder formschlüssige oder über eine stoffschlüssige Verbindung mit Schnittstellengehäuse 52c verbunden. Die Isolierelemente 114c sind insbesondere derart zwischen einem elektrischen Kontaktelement 82c, 84c oder einem anderen stromführenden Element, beispielsweise einem elektronischen Bauteil 81c (siehe 9b) der Elektronik 78c des Akkupacks 18c, angeordnet, dass das Schnittstellengehäuse 52c nicht unter Strom gesetzt werden kann, wodurch vorteilhaft Kurzschlüsse bei einem metallischen Schnittstellengehäuse 52c unterbunden werden können. Die Isolierelemente 114c können beispielsweise als eine Isolierfolie 116c ausgebildet sein. Die als Isolierfolie 116c ausgebildeten Isolierelemente 114c können beispielsweise stoffschlüssig über eine Klebeverbindung mit den seitlichen Wänden 112c, die die elektrischen Kontaktelemente 82c, 84 umgeben, verbunden werden. Unterhalb der elektrischen Kontaktelemente 82c, 84c ist die Leiterplatte 80c und oberhalb der elektrischen Kontaktelemente 82c, 84c ist das Schnittstellengehäuse 52c angeordnet. Insbesondere ist ergänzend auf der Innenfläche des Schnittstellengehäuses 52c oberhalb der elektrischen Kontaktelemente 82c, 84c ebenfalls ein Isolierelemente 114c angeordnet, das beispielsweise als ein Isoliereinleger 118c ausgebildet ist (siehe 9b). Der Isoliereinleger kann als ein Spritzgussteil ausgebildet und mittels einer Klipsverbindung an der Innenfläche des Schnittstellengehäuses 52c angebracht sein. Alternativ ist auch denkbar, dass die gesamte Innenfläche des Schnittstellengehäuses 52c mit einer elektrisch isolierenden Kunststoffbeschichtung beschichtet ist.In 9a is a cut through the in 8th drawn plane B shown. The plane B passes through the interface housing 52c and in recesses 83c of the interface housing 52c arranged electrical contact elements 82c . 84c , The area in which the electrical contact elements 82c . 84c are arranged, in particular of the recess 83c spanned area forms an electrical contact area 112c in which the electrical contact element 82c or the further electrical contact element 84c with the corresponding electrical interface 44 of the consumer 14 is electrically connectable. In particular, the electrical contact elements 82c . 84c each between two side walls 110c of the interface housing 52 arranged, which is the electrical contact area 112c to limit space. The electrical contact elements 82c . 84c are exemplified as spring contacts. To ensure, that no electrical contact of the electrical contact elements 82c . 84c with the electrically conductive interface housing 52c is manufactured, the battery pack points 18c insulating 114c on. The insulating elements 114c are preferably via a non-positive and / or positive or via a material connection with interface housing 52c connected. The insulating elements 114c are in particular such between an electrical contact element 82c . 84c or another current-carrying element, for example an electronic component 81c (please refer 9b) the electronics 78c of the battery pack 18c , arranged that the interface housing 52c can not be energized, resulting in advantageous short circuits in a metallic interface housing 52c can be prevented. The insulating elements 114c For example, as an insulating film 116c be educated. The as insulating film 116c trained insulating elements 114c For example, can cohesively via an adhesive bond with the side walls 112c that the electrical contact elements 82c . 84 surrounded, connected. Below the electrical contact elements 82c . 84c is the circuit board 80c and above the electrical contact elements 82c . 84c is the interface housing 52c arranged. In particular, is complementary to the inner surface of the interface housing 52c above the electrical contact elements 82c . 84c also an insulating element 114c arranged, for example, as an insulator 118c is formed (see 9b) , The insulating insert may be formed as an injection molded part and by means of a clip connection on the inner surface of the interface housing 52c to be appropriate. Alternatively, it is also conceivable that the entire inner surface of the interface housing 52c coated with an electrically insulating plastic coating.

In 10 ist eine weitere alternative Ausführungsform des Akkupacks 18d mit einer mechanischen Schnittstelle 22d gezeigt. Analog zu der vorherigen Ausführungsform ist die mechanische Schnittstelle 22d metallisch ausgebildet. Der Akkupack 18d ist in einem Längsschnitt gezeigt. An der Innenfläche des Schnittstellengehäuses 52d ist oberhalb der Elektronik 78d, insbesondere oberhalb der Leiterplatte 80d, ein Isolierelement 114d angeordnet. Innerhalb des Akkupacks 18d, insbesondere auf der Leiterplatte 80d sind Wärmequellen 120d angeordnet, die sich beim Laden oder Entladen des Akkupacks 18d erwärmen. Die Wärmequellen 120d können als stromführende Elemente oder auch als ein über ein stromführendes Element sich erwärmendes Bauteil ausgebildet sein. Zur effizienten Kühlung weist der Akkupack 18d Wärmeleitelemente 122d, die dazu ausgebildet sind, die Wärmequellen 120d mit dem metallischen Schnittstellengehäuse 52d thermisch zu verbinden, wodurch vorteilhaft ein effizienter Wärmetransport aus dem inneren des Gehäuses 48d des Akkupacks 18d heraus realisiert werden kann. Das Wärmeleitelement 122d ist beispielhaft als eine Wärmeleitfolie ausgebildet, die doppelseitig klebend zur einfachen Montage ausgebildet ist. Die Wärmeleitelemente 122d liegen sowohl an den Wärmequellen 120d als auch am Schnittstellengehäuse 52d, insbesondere direkt, an. Die Größe der Wärmeleitelemente 122d ist vorzugsweise im Wesentlichen an die Größe der zu kühlenden Wärmequellen 120d angepasst. Vorteilhaft weist das Isolierelement 114d Ausnehmungen auf, in denen die Wärmeleitelemente 122d angeordnet sind und durch die die Wärmeleitelemente 122d mit dem Schnittstellengehäuse 52d thermisch verbindbar ist. Die Wärmeleitelemente 122d sind insbesondere elektrisch isolierend ausgebildet.In 10 is another alternative embodiment of the battery pack 18d with a mechanical interface 22d shown. Analogous to the previous embodiment, the mechanical interface 22d metallic. The battery pack 18d is shown in a longitudinal section. On the inner surface of the interface housing 52d is above the electronics 78d , in particular above the circuit board 80d , an insulating element 114d arranged. Inside the battery pack 18d , especially on the circuit board 80d are heat sources 120d Arranged during charging or discharging of the battery pack 18d heat. The heat sources 120d may be formed as current-carrying elements or as a over a current-carrying element heating component. For efficient cooling, the battery pack 18d heat-conducting elements 122d that are designed to heat sources 120d with the metallic interface housing 52d thermally connect, thereby advantageously an efficient heat transfer from the interior of the housing 48d of the battery pack 18d out can be realized. The heat-conducting element 122d is exemplified as a heat conducting foil which is double-sided adhesive designed for easy installation. The heat-conducting elements 122d lie both at the heat sources 120d as well as the interface housing 52d , in particular directly, to. The size of the heat-conducting elements 122d is preferably substantially to the size of the heat sources to be cooled 120d customized. Advantageously, the insulating element 114d Recesses in which the heat-conducting elements 122d are arranged and through which the heat conducting elements 122d with the interface housing 52d thermally connectable. The heat-conducting elements 122d are in particular designed to be electrically insulating.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102015207730 A1 [0001]DE 102015207730 A1 [0001]

Claims (19)

Akkupack, insbesondere Handwerkzeugmaschinenakkupack, mit einem Gehäuse (48), in welchem zumindest eine Akkuzelle (70) angeordnet ist, mit einer mechanischen Schnittstelle (22), über die der Akkupack (18) mit einem externen Verbraucher (14) mechanisch verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schnittstelle (22) eine erhöhte Festigkeit aufweist.Battery pack, in particular hand tool machine battery pack, with a housing (48), in which at least one battery cell (70) is arranged, with a mechanical interface (22) via which the battery pack (18) with an external consumer (14) is mechanically connected, characterized characterized in that the mechanical interface (22) has an increased strength. Akkupack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schnittstelle (22) eine Auflagefläche (98) aufweist, und ein Verhältnis zwischen der Auflagefläche (98) der mechanischen Schnittstelle (22) und einem Gewicht des Akkupacks (18) kleiner ist als 5 cm2/kg.Battery pack after Claim 1 , characterized in that the mechanical interface (22) has a bearing surface (98), and a ratio between the bearing surface (98) of the mechanical interface (22) and a weight of the battery pack (18) is less than 5 cm 2 / kg. Akkupack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (48) im Wesentlichen aus einem Gehäusematerial ausgebildet ist und dass in zumindest einem Verbindungsbereich (96) der mechanischen Schnittstelle (22) zumindest ein Verstärkungselement (90) angeordnet ist, das aus einem Material ausgebildet ist, das eine höhere Festigkeit aufweist, als das Gehäusematerial.Battery pack according to one of the preceding claims, characterized in that the housing (48) is substantially formed of a housing material and in that at least one connecting portion (96) of the mechanical interface (22) at least one reinforcing element (90) is arranged, which consists of a Material is formed, which has a higher strength than the housing material. Akkupack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (96) der mechanischen Schnittstelle (22) ein Verbindungselement (62) umfasst, welches zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Akkupacks (18) mit dem Verbraucher (14) ausgebildet ist.Battery pack after Claim 3 , characterized in that the connecting region (96) of the mechanical interface (22) comprises a connecting element (62), which is designed for a non-positive and / or positive connection of the battery pack (18) with the consumer (14). Akkupack nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (62) und/oder das Verstärkungselement (90) derart ausgebildet sind, dass der Akkupack (18) zur Herstellung der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung durch das Verbindungselement (62) und/oder das Verstärkungselement (90) führbar ist.Battery pack after Claim 3 or 4 , characterized in that the connecting element (62) and / or the reinforcing element (90) are formed such that the battery pack (18) for producing the non-positive and / or positive connection by the connecting element (62) and / or the reinforcing element ( 90) is feasible. Akkupack nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (90) teilweise, insbesondere vollständig, an einer Außenfläche (96) des Verbindungselements (62) angeordnet ist.Battery pack after Claim 4 or 5 , characterized in that the reinforcing element (90) partially, in particular completely, on an outer surface (96) of the connecting element (62) is arranged. Akkupack nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (90b) teilweise oder vollständig von dem Verbindungselement (62b) umschlossen ist.Battery pack after one of the Claims 4 to 6 , characterized in that the reinforcing element (90b) is partially or completely enclosed by the connecting element (62b). Akkupack nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungselement (62) mit zumindest einem Verstärkungselement (90), insbesondere einem einzelnen Verstärkungselement (90), verbunden ist.Battery pack after one of the Claims 4 to 7 , characterized in that each connecting element (62) is connected to at least one reinforcing element (90), in particular a single reinforcing element (90). Akkupack nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (62a) mit einem einzelnen Verstärkungselement (90a) verbunden sind.Battery pack after one of the Claims 4 to 7 , characterized in that the connecting elements (62a) are connected to a single reinforcing element (90a). Akkupack nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (90) kraft- und/oder formschlüssig mit dem Verbindungselement (62) verbindbar ist.Battery pack after one of the Claims 4 to 7 , characterized in that the reinforcing element (90) non-positively and / or positively connected to the connecting element (62) is connectable. Akkupack nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (90) als ein Einlegeteil ausgebildet ist.Battery pack after one of the Claims 3 to 10 , characterized in that the reinforcing element (90) is formed as an insert. Akkupack nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (62) durch Umspritzen des Verstärkungselements (90) hergestellt ist.Battery pack after Claim 11 , characterized in that the connecting element (62) is produced by encapsulation of the reinforcing element (90). Akkupack nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (90) aus einem Metall oder einer Metall-Legierung ausgebildet ist.Battery pack after one of the Claims 3 to 12 , characterized in that the reinforcing element (90) is formed of a metal or a metal alloy. Akkupack nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (90) aus einem sich von dem Kunststoff des Gehäuses (48) unterscheidenden Kunststoff oder aus einer Keramik ausgebildet ist.Battery pack after one of the Claims 3 to 12 , characterized in that the reinforcing element (90) is formed of a plastic that is different from the plastic of the housing (48) or of a ceramic. Verfahren zur Herstellung eines Akkupacks nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schnittstelle (22) mittels eines Mehrkomponentenspritzgussverfahrens oder mittels eines Hybrid-Spritzgussverfahren hergestellt wird.Method for producing a battery pack according to one of the preceding claims, characterized in that the mechanical interface (22) is produced by means of a multi-component injection molding process or by means of a hybrid injection molding process. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (62) durch Umspritzen des Verstärkungselements (90) hergestellt wird.Method according to Claim 15 , characterized in that the connecting element (62) is produced by encapsulation of the reinforcing element (90). Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (90) zumindest ein Loch (94) oder zumindest eine Aussparung (94) aufweist.Method according to one of Claims 15 to 16 , characterized in that the reinforcing element (90) has at least one hole (94) or at least one recess (94). Verbraucher, insbesondere Handwerkzeugmaschine, zur Verbindung mit einem Akkupack mit einer mechanischen Schnittstelle (22; 22a; 22b) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.Consumer, in particular hand tool, for connection to a battery pack with a mechanical interface (22; 22a; 22b) according to one of Claims 1 to 14 , System aus einem Akkupack (18; 18a; 18b) und einem Verbraucher (14) mit einer mechanischen Schnittstelle (22; 22a; 22b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.System comprising a battery pack (18; 18a; 18b) and a consumer (14) having a mechanical interface (22; 22a; 22b) according to one of the preceding claims.
DE102017217503.6A 2017-09-29 2017-09-29 battery Pack Pending DE102017217503A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217503.6A DE102017217503A1 (en) 2017-09-29 2017-09-29 battery Pack
PCT/EP2018/072641 WO2019063210A1 (en) 2017-09-29 2018-08-22 Battery pack
CN201880063678.0A CN111148605B (en) 2017-09-29 2018-08-22 Storage battery pack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217503.6A DE102017217503A1 (en) 2017-09-29 2017-09-29 battery Pack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217503A1 true DE102017217503A1 (en) 2019-04-04

Family

ID=63312026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217503.6A Pending DE102017217503A1 (en) 2017-09-29 2017-09-29 battery Pack

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111148605B (en)
DE (1) DE102017217503A1 (en)
WO (1) WO2019063210A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115105A1 (en) 2021-06-11 2022-12-15 Metabowerke Gmbh Battery-operated hand tool
EP4190499A1 (en) * 2021-12-01 2023-06-07 Hilti Aktiengesellschaft System, interface, machine tool and power supply device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014693A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Makita Corporation Electric tools
DE102015207730A1 (en) 2015-04-28 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Charger for a battery pack of a hand tool

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5902080A (en) * 1997-07-11 1999-05-11 Roto Zip Tool Corporation Spiral cutting tool with detachable battery pack
CN2762964Y (en) * 2005-01-10 2006-03-08 南京德朔实业有限公司 Electric tool power supplied by battery
JP4977533B2 (en) * 2007-06-07 2012-07-18 株式会社マキタ Portable electric tool
CN103561916B (en) * 2011-08-01 2016-07-27 英格索尔-兰德公司 Including the device of power tool with non-link linear slide and the method being associated
DE102015201574A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Robert Bosch Gmbh battery device
DE102014224575A1 (en) * 2014-12-02 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh battery device
DE102014225998A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Hand tool
ES2928852T3 (en) * 2015-06-05 2022-11-23 Milwaukee Electric Tool Corp Support element for upper battery case

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014693A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Makita Corporation Electric tools
DE102015207730A1 (en) 2015-04-28 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Charger for a battery pack of a hand tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115105A1 (en) 2021-06-11 2022-12-15 Metabowerke Gmbh Battery-operated hand tool
EP4190499A1 (en) * 2021-12-01 2023-06-07 Hilti Aktiengesellschaft System, interface, machine tool and power supply device
WO2023099184A1 (en) * 2021-12-01 2023-06-08 Hilti Aktiengesellschaft System, interface, machine tool, and energy supply device

Also Published As

Publication number Publication date
CN111148605A (en) 2020-05-12
WO2019063210A1 (en) 2019-04-04
CN111148605B (en) 2024-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2936519B1 (en) Rechargeable hand tool battery
DE102016203427A1 (en) Battery pack for a hand tool
DE102020206446A1 (en) Battery pack
DE102013211459A1 (en) Hand power tools battery pack
WO2009007163A1 (en) Rechargeable battery
WO2017186803A2 (en) Conductor assembly and mobile electrical drive device
DE102017217495A1 (en) battery Pack
EP3439068B1 (en) Battery pack
DE102017217503A1 (en) battery Pack
WO2020001943A1 (en) Rechargeable battery pack
WO2015131883A1 (en) Plug comprising a sensor array
DE102010046642A1 (en) Electrical energy storage i.e. high voltage lithium battery, for use in motor vehicle, has electrical cell electrically connected with electrical cell by conductor elements, where conductor elements are provided with safety element
EP4050716A2 (en) Cell holder and battery pack with a cell holder
DE102017211012A1 (en) Hand tool
DE102012218764A1 (en) Cooling fin for cooling e.g. electrochemical cell of battery module for e.g. hybrid car, has thermally conductive material layer provided in base portion outer surface which is thermally connected with electrochemical cell
DE102017217480A1 (en) battery Pack
DE102019216140A1 (en) Induction charger
DE102018222404A1 (en) Arrangement for the electrical connection of electrochemical storage cells and / or cell modules to one another and to the battery or vehicle therefor
DE102017217487A1 (en) battery Pack
DE102020200535A1 (en) Battery cell and battery pack with one battery cell
DE102021206819A1 (en) battery pack
DE102021206821A1 (en) battery pack
DE102022209760A1 (en) Energy storage unit for an electrical consumer
DE102022209757A1 (en) Energy storage unit for an electrical consumer
WO2020064502A1 (en) Battery pack comprising a suppressor unit for reducing electromagnetic interference radiation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified