DE102017217375A1 - Vorrichtung zur Einspiegelung von Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang ophthalmologischer Geräte - Google Patents

Vorrichtung zur Einspiegelung von Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang ophthalmologischer Geräte Download PDF

Info

Publication number
DE102017217375A1
DE102017217375A1 DE102017217375.0A DE102017217375A DE102017217375A1 DE 102017217375 A1 DE102017217375 A1 DE 102017217375A1 DE 102017217375 A DE102017217375 A DE 102017217375A DE 102017217375 A1 DE102017217375 A1 DE 102017217375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microdisplay
image data
beam path
parameters
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017217375.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dick
Gerald Kunath-Fandrei
René Denner
Thomas Wurlitzer
Rolf Teuscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102017217375.0A priority Critical patent/DE102017217375A1/de
Priority to PCT/EP2018/076405 priority patent/WO2019063763A1/de
Priority to US16/652,149 priority patent/US11766357B2/en
Publication of DE102017217375A1 publication Critical patent/DE102017217375A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • A61B3/135Slit-lamp microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0008Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with illuminating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0041Operational features thereof characterised by display arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0977Reflective elements
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einspiegelung relevanter Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang ophthalmologischer Geräte, insbesondere Geräten zur therapeutischen Laserbehandlungen eines Auges.Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Einspiegelung relevanter Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang ophthalmologischer Geräte verfügt über ein zusätzliches, mit der Steuereinheit verbundenes Mikrodisplay und ein Strahlumlenkelement zur Einspiegelung der auf dem Mikrodisplay dargestellten Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang, die vorzugsweise im parallelen Strahlengang angeordnet sind.Obwohl die vorgeschlagene Vorrichtung insbesondere für ophthalmologische Geräte zur therapeutischen Laserbehandlungen im Auge vorgesehen ist, kann sie prinzipiell auch für ophthalmologische Geräte zur Untersuchung, Diagnose und chirurgische Eingriffe anwendbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einspiegelung relevanter Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang ophthalmologischer Geräte, insbesondere Geräten zur therapeutischen Laserbehandlungen eines Auges.
  • Therapeutische Lasertherapien des erkrankten Auges sind seit Jahrzehnten im klinischen Alltag integriert. Dabei ist insbesondere die retinale Photokoagulation eine etablierte Methode zur Behandlung verschiedener Erkrankungen des Augenhintergrundes, wie zum Beispiel der diabetischen Retinopathie oder des diabetischen Makulaödems. Durch Absorption des Laserstrahls im retinalen Pigmentepithel, einer in der Netzhaut liegenden, einen dunklen Farbstoff (insbesondere Melanin) tragenden Schicht, wird die Netzhaut erwärmt und koaguliert. Dadurch wird der Stoffwechsel auf die noch gesunden Bereiche der Netzhaut fokussiert. Außerdem werden biochemische Kofaktoren stimuliert. Der Krankheitsverlauf wird so deutlich verlangsamt oder gestoppt. Lösungen hierzu sind z. B. in den Schriften DE 30 24 169 A1 und DE 39 36 716 A1 beschrieben.
  • Bei modernen Laserkoagulatoren wie beispielsweise den Geräten Visulas 532s und Visulas Trion der Carl Zeiss Meditec AG wird die Laserstrahlung mit Hilfe einer Lichtleitfaser in eine Laserspaltlampe eingekoppelt, um dann vom Arzt unter stereoskopischer Beobachtung am Augenhintergrund appliziert zu werden. Wie den Firmenprospekten [1] und [2] zu entnehmen ist, kann der VISULAS 532s mit der VITE-Option auch Multispot-Kaskaden in voll-automatischer oder von Hand modifizierter Abfolge abgeben, um dem Arzt ein effizienteres Arbeiten zu ermöglichen.
  • Bei dieser Therapie hat der Arzt die folgenden Aufgaben meist sogar gleichzeitig zu bewältigen:
    • - zunächst die Laserspaltlampe auf den Patienten auszurichten,
    • - ein Laserkontaktglas an seinem Auge zu kontaktieren und zu halten, um den optischen Einblick insbesondere auf die Retina zu gewährleisten,
    • - die Spaltbeleuchtung der Laserspaltlampe einzurichten, um die zu behandelnden Areale auf der Netzhaut visuell optimal erfassen zu können und
    • - mit Hilfe des Pilotstrahls des Koagulationslasers die Position der Behandlungsspots einzurichten, sowie
    • - die Größe des Behandlungsspots einzustellen.
  • Während der Arzt diese Aufgaben abarbeitet ist sein Blick stets durch das Binokular des Stereomikroskops der Laserspaltlampe auf das zu behandelnde Auge gerichtet, wobei auch noch die Auswahl einer geeigneten Vergrößerung und Fokussierung mit Hilfe eines Joystick an der Spaltlampe erfolgen muss.
  • Vom Arzt ist aber nicht nur die Laserspaltlampe entsprechend einzurichten, sondern es sind auch noch die geeigneten Laserparameter auszuwählen, wie beispielsweise:
    • - Laserleistung (mW),
    • - Pulsdauer (ms),
    • - gegebenenfalls die Laserwellenlänge und
    • - Einzelschuss oder Pattern.
  • Die Einstellung der geeigneten Laserparameter erfolgt in der Regel am Display der Laserkonsole. Dabei ist es für den Arzt insbesondere zeitaufwändig und störend, den Blick abwechselnd vom Binokular des Stereomikroskops zum Display der Laserkonsole zu wenden. Für Brillenträger kann dies besonders nachteilig sein, wenn der Dioptrienausgleich am Binokular verwendet wird und dann zum Lesen der Displayeinstellungen eventuell eine Lesebrille erforderlich wäre.
  • Damit sollten die Vorbereitungen für eine Behandlung abgeschlossen sein. Um die Therapie optimal durchführen zu können ist es jedoch des Weiteren erforderlich, dass sich der Arzt diagnostische Befunde des Patienten wie Fundusbilder, Angiografiebilder sowie OCT-Scans des Fundus ansieht und diese auch „im Auge“ zu behält. Diese diagnostischen Befunde in Form von Bilder werden in der Regel auf einem weiteren Display angezeigt, auf welches der Arzt ebenfalls seinen Blick lenken muss. Dies ist wiederum mit den bereits genannten Nachteilen verbunden.
  • Die mit den zahlreichen Änderungen der Blickrichtung verbundenen Bewegungen des Arztes können aber auch dazu führen, dass sich die Ausrichtung der Laserspaltlampe auf den Patienten wieder verändert und vor der eigentlichen therapeutischen Behandlung wieder herzustellen ist.
  • Es stellen sich folglich unterschiedliche Aufgaben nahezu gleichzeitig und es gibt einen großen Bedarf diese Arbeitsumgebung sicherer und einfacher zu gestalten.
  • Neben der retinalen Photokoagulation existieren nach dem bekannten Stand der Technik noch weitere therapeutische Lasertherapien am Auge.
  • Während bei der retinalen Photokoagulation durch Absorption des Laserstrahls im retinalen Pigmentepithel die Netzhaut erwärmt und koaguliert wird, bezeichnen die als „Subthreshold Micropulse Laser Therapy“ oder „MicroPulse® Laser Therapy“ und insbesondere die „Selektive Retina Therapie“ (SRT) eine schonende Behandlung der Retina, bei der nur eine kurzzeitige Photothermolyse des retinalen Pigmentepithels erfolgt und zwar ohne dabei die Schicht der Photorezeptoren zu schädigen. Diese, unter [3] und [4] im Detail beschriebenen Therapie-Verfahren basieren auf Laserimpulsen im Bereich von ns - µs und nutzen die selektive und zeitlich begrenzte Absorption innerhalb des retinalen Pigmentepithels. Dabei wird insbesondere grünes Laserlicht verwendet, dessen nahezu gesamte Wärme innerhalb der thermischen Relaxationszeit (ns - µs) im selektiv absorbierenden Pigmentepithel verbleibt und nicht in die Schicht der Photorezeptoren gelangen kann. Hierdurch wird das geschädigte Pigmentepithel zur Regeneration angeregt, ohne sichtbare Schäden auf dem Fundusbild erkennen zu können. Eine entsprechende Lösung wird im Detail in der US 7,836,894 B2 beschrieben.
  • Nachteilig wirkt sich hierbei zusätzlich aus, dass bei den Verfahren der selektiven Retinatherapie (SRT) im Gegensatz zur retinalen Photokoagulation während der Therapie im Fundus-Farbbild für den Arzt kein Koagulationseffekt sichtbar wird. Vielmehr muss der Arzt deshalb die auf der Retina behandelten Areale sehr aufmerksam vermerken und registrieren. Dies ist bei einer Einzelspotapplikation selbst für geübte Ärzte anstrengend und wird bei der automatisierten Patternapplikationen noch schwieriger.
  • Zu den laserbasierten Behandlungsverfahren erkrankter Augen sind nach dem bekannten Stand der Technik nicht nur therapeutische Lasertherapien bekannt sondern auch die ebenfalls seit Jahrzehnten im klinischen Alltag integrierte, laserbasierte bildgestützte Augenchirurgie zu zählen.
  • In diese bildgestützten Laser-Systeme ist neben einer Registriereinheit auch ein Trackingsystem integriert, was diese Systeme ohnehin sehr aufwendig und teuer machen. Bei dem unter [5] beschriebenen System der OD-OS GmbH wird deshalb auf den stereoskopischen Einblick verzichtet und nur ein 2D-Monitor zur Visualisierung benutzt, was prinzipiell möglich ist. Allerdings muss der Arzt dadurch auf Informationen zur 3D-Situation im erkrankten Auge während der gesamten Behandlung verzichten.
  • In EP 2 184 005 A1 wird eine Bildverarbeitungsmethode zur computergestützten Augenchirurgie, insbesondere für die Implantation von torischen Intraokularlinsen beschrieben. Hierbei werden in ein Referenzbild zusätzliche Informationen wie beispielsweise die Lage der Zylinderachse einfügt und während der Operation im Sichtfeld des Operationsmikroskops angezeigt.
  • In WO14013438 A1 wird ein System zur Laserbehandlung beschrieben, bei dem von einer Kamera aktuelle Bilder des Behandlungsgebietes aufgenommen werden. Von einer zusätzlichen Bildverarbeitungseinheit werden vorhandene Referenzbilder auf jedes digitale Bild der Kamera transformiert, ebenfalls mit ein oder mehrere graphischen Merkmalen des Referenzbildes versehen, als Graphiken in das mikroskopische Sichtfeld gebracht und mit dem Livebild des Behandlungsgebietes überlagert.
  • Nachteilig bei den nach dem Stand der Technik bekannten Lösungen zu bildgestützten Laser-Systemen für die Augenbehandlung wirkt sich aus, dass der zeitliche und rechentechnische Aufwand für die Aufbereitung erheblich ist und die Systeme für die Einspiegelung der mit Informationen und Daten versehenen Bilder oder Grafiken kompliziert und störanfällig sind. Außerdem ist die Auswahl der abzubildenden Informationen und Daten durch deren Vielzahl zu aufwendig und unübersichtlich.
  • In der US 2015/0085254 A1 wird ein Beleuchtungssystem für eine Spaltlampe beschrieben, welches auf einem Mikrodisplay basiert. Das Mikrodisplay kann dabei selbstleuchtend sein oder über eine zusätzliche Beleuchtungsquelle verfügen. Vom Mikrodisplay wird neben einem Anzeigebild auch eine beleuchtete Fläche erzeugt und auf das zu untersuchende Auge abgebildet. Das Anzeigebild ist beispielsweise ein in Länge und Breite variierbarer Spalt. Das Mikrodisplay ist aber auch in der Lage, gleichzeitig Informationen, wie Messinformationen, Patientendaten, Behandlungsparameter, präoperative Bilder oder einen Behandlungsplan anzuzeigen. Diese zusätzlichen Informationen werden vom Auge reflektiert, so dass der Bediener diese Informationen erkennt.
  • Literatur:
    • [1] Firmenprospekt; „VISULAS 532s von ZEISS; Carl Zeiss Meditec AG; DE_31_010_0022III, Gedruckt in Deutschland CZ-III/2017
    • [2] Firmenprospekt; „VISULAS Trion von ZEISS"; Carl Zeiss Meditec AG; DE_31_010_0006I, Gedruckt in Deutschland CZ-VI/2015
    • [3] Kiire, Christine et al; „Subthreshold Micropulse Laser Therapy for Retinal Disorders"; RETINA TODAY; January/February 2011; 67-70
    • [4] IRDEX: http://www.iridex.com/MicroPulsereg.aspx
    • [5] OD-OS GmbH: https://www.od-os.com/de/navilas-laser-system/
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der therapeutische Laserbehandlungen im Auge für einen Bediener wesentlich vereinfacht werden. Dabei sollen Bewegungen zur Änderungen der Blickrichtung für den Bediener minimiert und die Behandlung dadurch sicherer und komfortabler werden. Des Weiteren sollen mit der Vorrichtung die Nachteile der bekannten Lösungen des Standes der Technik minimiert oder abgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einspiegelung relevanter Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang ophthalmologischer Geräte, dadurch gelöst, dass ein zusätzliches, mit der Steuereinheit verbundenes Mikrodisplay und ein Strahlumlenkelement zur Einspiegelung der auf dem Mikrodisplay dargestellten Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang vorhanden sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Obwohl die vorgeschlagene Vorrichtung insbesondere für ophthalmologische Geräte zur therapeutischen Laserbehandlungen im Auge vorgesehen ist, kann sie prinzipiell auch für ophthalmologische Geräte zur Untersuchung, Diagnose und chirurgische Eingriffe anwendbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dazu zeigen
    • 1: die Anordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Binokular eines Laserbehandlungsgerätes und
    • 2: ein im Binokular eines Laserbehandlungsgerätes vom Bediener zu sehende Livebild des zu behandelnden Auges.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Einspiegelung relevanter Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang ophthalmologischer Geräte verfügt über ein zusätzliches, mit der Steuereinheit verbundenes Mikrodisplay und ein Strahlumlenkelement zur Einspiegelung der auf dem Mikrodisplay dargestellten Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang, die vorzugsweise im parallelen Strahlengang angeordnet sind.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung stellt eine kompakte und preiswerte Lösung zur Einspiegelung von Daten, Parametern und/oder Bildern für diagnostische, therapeutische und chirurgische ophthalmologische Geräte mit einem Stereomikroskop dar, die insbesondere in Geräte mit parallelen Strahlengang leicht integriert werden kann.
  • Einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend werden Mikrodisplays vom selbstleuchtenden Typ verwendet, wobei diese eine Bilddiagonalen < 1", vorzugsweise < 0,5" und besonders bevorzugt < 0,4" aufweisen. Die verwendeten Mikrodisplays sollten bei einer Auflösung von etwa 1024 x 768 eine Bildwiederholrate von mindestens 24, vorzugsweise mehr als 50 und besonders bevorzugt von mehr als 100 Bilder/s aufweisen.
  • Erfindungsgemäß werden als Strahlumlenkelement halbdurchlässige Spiegel oder Klappspiegel bzw. Prismen verwendet.
  • Für eine farbechte Einspiegelung der Auf dem Display dargestellten Parameter und insbesondere Bilder ist ein Strahlumlenkelement ohne jegliche spektralen Reflexions- bzw. Transmissionsfehler vorgesehen.
  • Einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend wird das Strahlumlenkelement zur Einspiegelung der auf dem Mikrodisplay dargestellten Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang verschiebbar angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die auf dem Mikrodisplay dargestellten Parameter und/oder Bilddaten wahlweise in den Strahlengang des rechten oder des linken Auges des Bedieners eingekoppelt werden kann. Damit kann die Visualisierung auf das führende bzw. nicht führende Auge und die damit verbundenen kognitiven Sehfähigkeiten des Bedieners angepasst werden.
  • Einer dritten vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend sind zur Darstellung und Einspiegelung dreidimensionaler Bilddaten zwei Mikrodisplays und zwei Strahlumlenkelemente vorhanden. Hierbei wird die Anzeigen des einen Mikrodisplays in den Strahlengang des rechten Auges und die Anzeige des anderen Mikrodisplays in den Strahlengang des linken Auges des Bedieners eingespiegelt.
  • In einem ersten Anzeigemodus zeigen die Mikrodisplays identische, exakt überlagerte Bilddaten, so dass der Bediener mit beiden Augen ein zweidimensionales Bild erfassen kann.
  • In einem zweiten Anzeigemodus wird dem Bediener das gleiche Bild in den Strahlengängen des rechten und des linken Auges mit einem Versatz, insbesondere einer lateralen Verschiebung dargeboten, so dass der Bediener ein stereoskopisches Bild mit Tiefeninformationen erfassen kann.
  • Die Grundlage für einen räumlichen Bildeindruck des Bedieners liegt darin begründet, dass unser Gehirn in Verbindung mit dem Sehzentrum in der Lage ist, aus kleinsten seitlichen Lageunterschieden der von beiden beider Augen gelieferten Netzhautbilder Tiefeninformationen abzuleiten.
  • Damit wird es erstmals möglich einem mit einem Stereomikroskop diagnostizierenden und/oder therapeutisch oder chirurgisch tätigen Bediener neben dem durch das Stereomikroskop gegebenen stereoskopischen Livebild auf das Auge auch ein weiteres diagnostisches, dreidimensionales Bild in das Binokular einzuspiegeln.
  • Der besondere Vorteil einer derartigen Vorrichtung ist darin zu sehen, dass der Bediener seinen Blick nicht vom Binokular abwenden muss, um beispielsweise auf einem separaten 3D-Monitor ein für die Durchführung der Untersuchung, Therapie oder Operation wichtiges Stereobild zu betrachten.
  • Vielmehr ist es mit dieser Vorrichtung möglich wichtige Informationen „per Knopfdruck“ zu erhalten und zwar ohne dass der Bediener seine Blickrichtung oder den des Akkommodationszustandes seines Auges ändern muss.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausgestaltungsvarianten der erfinderischen Vorrichtung ist das Strahlumlenkelement bzw. sind die Strahlumlenkelemente so angeordnet, dass die Einspiegelung der auf dem Mikrodisplay dargestellten Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang in Richtung des Bedieners erfolgt.
  • Einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend ist das Strahlumlenkelement so ausgebildet, dass es um 90° geklappt, gedreht oder verschoben werden kann, um die auf dem Mikrodisplay dargestellten Symbole, Strukturen und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang in Richtung des Patienten einzuspiegeln. Bei entsprechender Anordnung von zwei Mikrodisplays und zwei Strahlumlenkelemente ist es auch hier möglich, dreidimensionaler Bilddaten darzustellen und einzuspiegeln.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung selbstleuchtender Mikrodisplays ergibt sich auch die Möglichkeit der Projektion von Daten wie Strukturen, Bilddaten oder Symbolen auf den Augenhintergrund des Patienten. Dazu sind lediglich die Umlenkrichtung der vorzugsweise im parallelen Strahlengang angeordneten Strahlumlenkelemente zu verändern, was durch klappen, Drehen oder Verschieben erfolgen kann.
  • So können für das Patientenauge beispielsweise Fixationsmarken mit und ohne Dynamik oder eine strukturierte, spektral veränderbare Beleuchtung zur Verfügung gestellt werden.
  • Weiterhin kann während der Behandlung des Patienten zu dessen Beruhigung ein Bild oder Video eingespiegelt und auf sein Auge projiziert werden. Diese für den Patienten eingespiegelten Informationen, Fixiermarken, Bilder oder Videos können nur vom Patienten wahrgenommen werden und beeinträchtigen das Blickfeld des Bedieners nicht.
  • Für diesen Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen eine strukturierte oder auch homogene Beleuchtung mit der Alpha-Frequenz von ca. 11 Hz (8-14 Hz) oder auch anderer Frequenzen insbesondere der Frequenz unserer Hirnwellen zu applizieren um den Patienten in eine entspannte Situation zu bringen, die unter Umständen einen schmerzunempfindlicheren Zustand des Patienten erzeugt. Einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend ist die Steuereinheit ausgebildet das Mikrodisplay entsprechend anzusteuern, um ein homogenes oder strukturiertes Leuchtfeld, Strukturen, Zeichen, Parameter, Bilddaten, Videosequenzen o. ä. darzustellen.
  • Weiterhin ist die Steuereinheit ausgebildet die Darstellungen des Mikrodisplays in Abhängigkeit des Livebildes des Auges in Farbe, Kontrast und Helligkeit zu variieren oder auch das Livebildes des Auges völlig auszublenden oder abzuschalten.
  • Im Folgenden wird eine vorteilhafte Ausgestaltung, bei der zwischen einem verschiebbaren Strahlumlenkelement und einem Mikrodisplay zusätzlich eine Abbildungseinheit und ein Winkelspiegel oder Prisma angeordnet sind, näher beschrieben.
  • Hierzu zeigt die 1 die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Binokular eines Laserbehandlungsgerätes.
  • Das Binokular 1 verfügt über die beiden (als Kreise angedeuteten) Strahlengänge 2 und 3 für das linke und rechte Auge des Bedieners. Die von der (nicht dargestellten Steuereinheit) auf dem Mikrodisplay 4 erzeugten Darstellungen werden über eine Abbildungseinheit 5 und einen Winkelspiegel 6 auf das (als Quadrat dargestellte) Strahlumlenkelement 7 abgebildet und in den Strahlengang 2 des linken Auges des Bedieners eingespiegelt. Das Strahlumlenkelement 7 kann hierbei mit Hilfe der Verschiebeeinheit 8 in den Strahlengänge 3 für das rechte Auge des Bedieners verschoben werden.
  • Ein für die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendbares Mikrodisplay könnte folgende technische Daten aufweisen:
    Auflösung: 1024 × 768 (XGA)
    Pixelgröße: 7.6µm × 7.6µm (sub-pixel 3.8µm × 3.8µm)
    Aktive Fläche: 7.93 mm × 5.99 mm / 0.39" diagonal
    Leuchtdichte: Full color RGB; White: up to 400cd/m2; 117fL
    Kontrastverhältnis: 10.000:1
    Video-Interface. Digital-Standard (RGB 4:4:4, YCbCr 4:2:2)
    Bildrate 24 bis 120 Bilder pro Sekunde
    Energieverbrauch: 200mW im typischen Videomodus
    Betriebstemperatur: -20°C bis 50°C
    Lagertemperatur: -30°C bis 70°C
  • Die 2 zeigt ein im Binokular eines Laserbehandlungsgerätes vom Bediener zu sehendes Livebild des zu behandelnden Auges. Im dargestellten Livebild werden oben die Laser-Spotgröße und die Anzahl der applizierten Laserspots sowie unten die Display-Helligkeit und die Laserparameter Laserleistung, Laserpulsdauer und Laserpulsabstand mit Hilfe des Mikrodisplays angezeigt.
  • Einer letzten vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend ist die Steuereinheit mit einer zusätzlich vorhandenen Kamera verbunden, um das Livebild des Auges auszuwerten und den Fokussierzustand zu detektieren.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn für die Einkopplung der Laserstrahlung in das Behandlungsgerät über eine quadratische Lichtleitfaser erfolgt. Durch eine einfache optische Abbildung des Faserendes ist im gewünschten fokussierten Arbeitszustand des Laserspots auf der Retina immer auch ein quadratischer Laserspot sichtbar. Dabei kann für die optische Abbildung des Faserendes eine Vergrößerung gewählt werden. Das Vorhandensein dieses Laserspots kann im Livebild des Auges mittels Bildverarbeitung detektiert werden.
  • Das Ergebnis der Bildverarbeitung kann dann als Sicherheitskriterium genutzt werden, so dass die Laserstrahlung für die Behandlung nur freigegeben wird, wenn der Fokussierzustand vorliegt.
  • Alternativ kann dem Bediener eine Ampel eingespiegelt werden, die über den Fokussierzustand informiert, um damit eine manuelle Nachfokussierung zu motivieren. In einer automatisierten Lösung kann zusätzlich erfindungsgemäß der Fokus automatisiert, motorisch nachgestellt werden.
  • Abschließend wird beispielhaft auf einige Möglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung und den damit verbundenen Vorteilen eingegangen.
  • Wie bereits erwähnt lassen sich mit dem Mikrodisplay neben Symbolen, Strukturen, auch Bilddaten und sogar Videosequenzen darstellen und in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang einspiegeln.
  • In Kombination mit einer, ein Livebild beispielsweise der Retina aufzeichnenden Kamera und einer entsprechenden Bildverarbeitung lassen sich verbotene Zonen für eine Lasertherapie, wie die Fovea oder der Sehnervenkopf detektieren. Dem Bediener können dann Markierungen eingespiegelt werden, die diese verbotenen Zonen beispielsweise umranden.
  • Mit der Vorrichtung ist es auch möglich, sowohl Laserparameter als auch diagnostische Bilddaten in das Gesichtsfeld des Bedieners sequentiell und/oder gleichzeitig zur Beobachtung des Auges einzuspiegeln. Insbesondere ist die Intensität der Einspiegelung einstellbaren und an die jeweilige Beleuchtungssituation angepasst.
  • Damit die Vorzüge der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch zur Geltung kommen, ist dafür zu sorgen, dass die Bedienelemente für die Einstellung der Parameter der Lasertherapiestrahlung so ausgebildet und/oder angeordnet sein, dass der Bediener diese intuitiv bedienen kann. Dafür ist es von Vorteil, wenn nicht nur die aktuell eingestellten Parameter, sondern auch die möglichen Parameter als komplettes Menü eingespiegelt werden.
  • Nur so kann gewährleistet werden, dass der Bediener die Einstellungen der Laserparameter am Anfang oder auch während der Behandlung vornehmen bzw. ändern kann und zwar ohne dass er sein Blick vom Binokular des ophthalmologischen Gerätes abzuwenden braucht.
  • Vorzugsweise sollten hierzu nicht nur Statuswerte der einzelnen Systemparameter sondern eine gesamte Menü-Führung zur Einstellung aller Laser-Steuerparameter im Mikrodisplay angezeigt werden. Durch die Anzeige aller wählbaren Parameter wird der Bediener in die Lage versetzt, die gewünschten Parameter direkt zu selektieren und nicht der Reihe nach zu durchsuchen.
  • Die Bedienelemente sollen es aber auch ermöglichen, dass während der Behandlung z. B. diagnostische Daten oder Bilder angezeigt werden können, ohne dabei den Blick vom Binokular des Stereomikroskops abwenden zu müssen. So kann der Bediener das Patientenauges und insbesondere die zu behandelnden Areale ständig im Blickfeld behalten.
  • Bei der vorgeschlagenen Vorrichtung sind die Bedienung und die Anzeige für die Parameter der externen Laserquelle in das ophthalmologische Gerät integriert. Letztendlich kann somit die Anzeige der Behandlungsparameter am externen Lasersystem entfallen. Insbesondere in OP-Bereichen hat dies den zusätzlichen Vorteil, dass die ansonsten steril zu haltende Oberfläche eines Bediendisplays einer Laserkonsole entfallen kann.
  • Die Vorrichtung sieht weiterhin eine gezielte Planung der Behandlung zur bestmöglichen patientenindividuellen Therapie aufgrund diagnostischer Daten vor. Diese Daten können insbesondere aufgrund von Fundusbildern (Farbbilder, Angiografiebilder, Autofluoreszenzbilder,...), OCT-Bildern (Optische Kohärenz Tomografie) oder konfokal gescannten Bildern erhoben werden.
  • Erfindungsgemäß lassen sich alle genannten Bilddaten auch während der Behandlung in den Strahlengang einspiegeln. Mit Hilfe des Mikrodisplays werden diese Daten intraoperativ als Vollbilder sequentiell und/oder durch eine Bildteilung auf dem Display parallel dargeboten.
  • Wie bereits erwähnt, wird bei den Verfahren der selektiven Retinatherapie (SRT) im Gegensatz zur retinalen Photokoagulation während der Therapie im Fundus-Farbbild für den Bediener kein Koagulationseffekt sichtbar, so dass der Bediener deshalb die auf der Retina behandelten Areale sehr aufmerksam vermerken und registrieren muss.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Einspiegelung relevanter Parameter und/oder Bilddaten ist auch geeignet, Verfahren der selektiven Retinatherapie (SRT) zu optimieren und deren Durchführung für den Bediener zu wesentlich vereinfachen.
  • Durch eine zusätzliche Kamera zur Aufzeichnung der Livebilder beispielsweise der Retina während des Verfahrens ermöglicht dem Bediener ein zielsicheres Arbeiten, indem:
    • - mit der zusätzlichen Kamera die aktuelle Situation am Fundus des Patientenauges entweder im infraroten und/oder im sichtbaren Spektralbereich aufgezeichnet wird,
    • - mit einem angeschlossenen Bildverarbeitungsmodul die Position des Pilotstrahls detektiert und zum Zeitpunkt der Auslösung der Bestrahlung zum Fundusbild registriert wird,
    • - wobei die Registrierung sequentiell und summarisch erfolgt, so dass zu jedem Zeitpunkt der Lasertherapie ein aktueller Behandlungsplan des Fundus vorliegt und
    • - dieser Behandlungsplan vom Bediener jederzeit über das Mikrodisplay eingespiegelt werden kann, um das weitere Vorgehen zur Applikation dieser nicht sichtbaren Laser-Behandlungsspots abgleichen zu können, wobei zwischen unterschiedlichen Bildausschnitten oder einem Übersichtsbild gewählt werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird dem Bediener eine Vorrichtung zur Einspiegelung relevanter Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang ophthalmologischer Geräte zur Verfügung gestellt. Besondere Vorteile liefert die Vorrichtung in Geräten zur therapeutischen Laserbehandlungen eines Auges
  • Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung wird die therapeutische Laserbehandlung im Auge für einen Bediener wesentlich vereinfacht, weil Bewegungen zur Änderungen der Blickrichtung für den Bediener minimiert und die Behandlung dadurch sicherer und komfortabler wird.
  • Die hier beschriebene Vorrichtung stellt eine sehr preisgünstige und einfache Lösung zur Einspiegelung relevanter Parameter und/oder Bilddaten dar. Durch seine Kompaktheit ist die Vorrichtung sehr gut in bestehende optische Anordnungen integrierbar, zumal in den meisten Fällen der vorhandene Bauraum des Systems ausreichend ist. Die Lösung stellt eine universell anwendbare Lösung zur Einspiegelung von Parameter und/oder Bilddaten dar.
  • Von besonderem Vorteil ist hierbei, dass der Bediener seinen Blick nicht vom Binokular abwenden muss, um beispielsweise auf einem separaten 3D-Monitor ein für die Durchführung der Behandlung wichtiges Stereobild zu betrachten. Vielmehr lassen sich derartige Bilddaten „per Knopfdruck“ einspiegeln und zwar ohne dass der Bediener seine Blickrichtung oder den Akkommodationszustand seiner Augen verändern muss.
  • Beispielsweise kann das Mikrodisplay auch so gesteuert werden, dass bei der Darstellung von Bilddaten gleichzeitig die Umfeldbeleuchtung abgedunkelt oder ausgeschaltet wird.
  • Insbesondere ist es dabei nicht erforderlich, dass die eingespiegelten Bilddaten zuvor registriert wurden, was einen besonderen Vorteil im Vergleich zu bekannten Lösungen des Standes der Technik darstellt. Irritationen des Bedieners werden dadurch vermieden, dass entweder das eingespiegelte Bild oder das Livebild zu sehen ist.
  • Infolge der sequentiellen Betrachtung des Livebildes des Fundus und der diagnostischen Bilddaten des Mikrodisplays erhält der Arzt die Möglichkeit Dateninformation selbst zu interpretieren und dem Livebild zuzuordnen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3024169 A1 [0002]
    • DE 3936716 A1 [0002]
    • US 7836894 B2 [0012]
    • EP 2184005 A1 [0016]
    • WO 14013438 A1 [0017]
    • US 2015/0085254 A1 [0019]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Firmenprospekt; „VISULAS 532s von ZEISS; Carl Zeiss Meditec AG; DE_31_010_0022III, Gedruckt in Deutschland CZ-III/2017 [0019]
    • Firmenprospekt; „VISULAS Trion von ZEISS“; Carl Zeiss Meditec AG; DE_31_010_0006I, Gedruckt in Deutschland CZ-VI/2015 [0019]
    • Kiire, Christine et al; „Subthreshold Micropulse Laser Therapy for Retinal Disorders“; RETINA TODAY; January/February 2011; 67-70 [0019]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Einspiegelung relevanter Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang ophthalmologischer Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches, mit der Steuereinheit verbundenes Mikrodisplay und ein Strahlumlenkelement zur Einspiegelung der auf dem Mikrodisplay dargestellten Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang vorhanden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrodisplay und das Strahlumlenkelement im parallelen Strahlengang angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrodisplay vom selbstleuchtenden Typ ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikrodisplay mit einer Bilddiagonalen < 1", vorzugsweise < 0,5" und besonders bevorzugt < 0,4" Verwendung findet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrodisplay bei einer Auflösung von etwa 1024 x 768 eine Bildwiederholrate von mindestens 24, vorzugsweise mehr als 50 und besonders bevorzugt von mehr als 100 Bilder/s aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Strahlumlenkelement ein halbdurchlässiger Spiegel oder Klappspiegel bzw. ein Prisma Verwendung findet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlumlenkelement zur Einspiegelung der auf dem Mikrodisplay dargestellten Parameter und/oder Bilddaten in den rechten oder den linken Strahlengang des stereoskopischen Beobachtungsstrahlenganges verschiebbar angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Darstellung und Einspiegelung dreidimensionaler Bilddaten zwei Mikrodisplays und zwei Strahlumlenkelemente vorhanden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ausgebildet ist das Mikrodisplay entsprechend anzusteuern, um Parameter und/oder Bilddaten darzustellen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit weiterhin ausgebildet ist die vom Mikrodisplay dargestellten Parameter und/oder Bilddaten in Abhängigkeit des Livebildes des Auges in Farbe, Kontrast und Helligkeit zu variieren.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit weiterhin ausgebildet ist das Livebildes des Auges auszublenden oder abzuschalten.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem verschiebbaren Strahlumlenkelement und dem Mikrodisplay zusätzlich eine Abbildungseinheit und ein Winkelspiegel oder Prisma angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mit der Steuereinheit verbundene Kamera vorhanden ist, um das Livebild des Auges auszuwerten und den Fokussierzustand zu detektieren.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ein Strahlumlenkelement so angeordnet ist, dass die Einspiegelung der auf dem Mikrodisplay dargestellten Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang in Richtung des Bedieners erfolgt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlumlenkelement so ausgebildet ist, dass es um 90° geklappt, gedreht oder verschoben werden kann, um die auf dem Mikrodisplay dargestellten Symbole, Strukturen und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang in Richtung des Patienten einzuspiegeln.
DE102017217375.0A 2017-09-29 2017-09-29 Vorrichtung zur Einspiegelung von Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang ophthalmologischer Geräte Pending DE102017217375A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217375.0A DE102017217375A1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Vorrichtung zur Einspiegelung von Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang ophthalmologischer Geräte
PCT/EP2018/076405 WO2019063763A1 (de) 2017-09-29 2018-09-28 Vorrichtung zur einspiegelung von parameter und/oder bilddaten in den stereoskopischen beobachtungsstrahlengang ophthalmologischer geräte
US16/652,149 US11766357B2 (en) 2017-09-29 2018-09-28 Device for superimposing parameters and/or image data in the stereoscopic observation path of ophthalmological devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217375.0A DE102017217375A1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Vorrichtung zur Einspiegelung von Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang ophthalmologischer Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217375A1 true DE102017217375A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=63713885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217375.0A Pending DE102017217375A1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Vorrichtung zur Einspiegelung von Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang ophthalmologischer Geräte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11766357B2 (de)
DE (1) DE102017217375A1 (de)
WO (1) WO2019063763A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024169A1 (de) 1980-06-27 1982-01-28 Reginald Dipl.-Phys. Dr. 8021 Taufkirchen Birngruber Vorrichtung zur photokoagulation von biologischem gewebe
DE3936716A1 (de) 1989-11-03 1991-05-08 Reginald Prof Dr Birngruber Vorrichtung zur beeinflussung von material durch gepulste lichteinstrahlung
US20090153796A1 (en) * 2005-09-02 2009-06-18 Arthur Rabner Multi-functional optometric-ophthalmic system for testing diagnosing, or treating, vision or eyes of a subject, and methodologies thereof
EP2184005A1 (de) 2008-10-22 2010-05-12 SensoMotoric Instruments Gesellschaft für innovative Sensorik mbH Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung für computerunterstützte Augenoperationen
US7836894B2 (en) 2003-07-11 2010-11-23 Medizinisches Laserzentrum Luebeck Gmbh Phototherapy method for irradiating biological tissue with a series of laser pulse sequences
WO2012060724A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 Anthony Philip Wells Eye examination system
WO2014013438A1 (en) 2012-07-16 2014-01-23 Lumenis Ltd. System for laser application
US20140361957A1 (en) * 2012-01-24 2014-12-11 The Arizonia Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizonz Compact eye-tracked head-mounted display
US20150077705A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-19 Alcon Research, Ltd. Integrated OCT-Refractometer System for Ocular Biometry
US20150085254A1 (en) 2013-09-26 2015-03-26 Topcon Medical Laser Systems, Inc. Micro-Display Based Slit Lamp Illumination System

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064910A1 (de) 2000-12-23 2002-07-04 Leica Microsystems Optische Betrachtungseinrichtung
US7385708B2 (en) * 2002-06-07 2008-06-10 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and systems for laser based real-time structured light depth extraction
US10238541B2 (en) * 2011-10-19 2019-03-26 Iridex Corporation Short duration pulse grid pattern laser treatment and methods
US20150157198A1 (en) 2013-12-11 2015-06-11 Topcon Medical Laser Systems, Inc. Ophthalmic Illumination System with Micro-Display Overlaid Image Source

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024169A1 (de) 1980-06-27 1982-01-28 Reginald Dipl.-Phys. Dr. 8021 Taufkirchen Birngruber Vorrichtung zur photokoagulation von biologischem gewebe
DE3936716A1 (de) 1989-11-03 1991-05-08 Reginald Prof Dr Birngruber Vorrichtung zur beeinflussung von material durch gepulste lichteinstrahlung
US7836894B2 (en) 2003-07-11 2010-11-23 Medizinisches Laserzentrum Luebeck Gmbh Phototherapy method for irradiating biological tissue with a series of laser pulse sequences
US20090153796A1 (en) * 2005-09-02 2009-06-18 Arthur Rabner Multi-functional optometric-ophthalmic system for testing diagnosing, or treating, vision or eyes of a subject, and methodologies thereof
EP2184005A1 (de) 2008-10-22 2010-05-12 SensoMotoric Instruments Gesellschaft für innovative Sensorik mbH Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung für computerunterstützte Augenoperationen
WO2012060724A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 Anthony Philip Wells Eye examination system
US20140361957A1 (en) * 2012-01-24 2014-12-11 The Arizonia Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizonz Compact eye-tracked head-mounted display
WO2014013438A1 (en) 2012-07-16 2014-01-23 Lumenis Ltd. System for laser application
US20150077705A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-19 Alcon Research, Ltd. Integrated OCT-Refractometer System for Ocular Biometry
US20150085254A1 (en) 2013-09-26 2015-03-26 Topcon Medical Laser Systems, Inc. Micro-Display Based Slit Lamp Illumination System

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt; „VISULAS 532s von ZEISS; Carl Zeiss Meditec AG; DE_31_010_0022III, Gedruckt in Deutschland CZ-III/2017
Firmenprospekt; „VISULAS Trion von ZEISS"; Carl Zeiss Meditec AG; DE_31_010_0006I, Gedruckt in Deutschland CZ-VI/2015
http://www.himax.com.tw/products/microdisplay-products/color-sequential-lcos/hx7308/ *
Kiire, Christine et al; „Subthreshold Micropulse Laser Therapy for Retinal Disorders"; RETINA TODAY; January/February 2011; 67-70

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019063763A1 (de) 2019-04-04
US11766357B2 (en) 2023-09-26
US20200268555A1 (en) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2386244B1 (de) Ophthalmoskop
DE102015203443B4 (de) Ophthalmologische Bildgebungsvorrichtung und optische Einheit, die an dieser befestigbar ist
EP1908398B1 (de) Ophthalmo-Operationsmikroskopsystem
DE102010008146B4 (de) Messsystem und Verfahren zum Ermitteln des Innendrucks eines Auges sowie Verfahren und System zum Einstellen des Augeninnendrucks
WO2018083323A1 (de) Verfahren zur selbstuntersuchung eines auges und ophthalmologische selbstuntersuchungsvorrichtung
DE10226382B4 (de) Kataraktchirurgie-Mikroskopiesystem und Verfahren hierzu
DE102008011836A1 (de) Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Beobachtung, Untersuchung, Diagnose und/oder Therapie eines Auges
DE102016203487B4 (de) Augenmikroskopsystem
DE19914914B4 (de) Verfahren und Anordnung zur zielgerichteten Applikation eines Therapiestrahls, insbesondere zur Behandlung kranker Bereiche im Auge
DE102005032501A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung vorderer und hinterer Augenabschnitte
DE112013004218T5 (de) Ophthalmologische Beobachtungsvorrichtung
EP1954228A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur photokoagulation der netzhaut
JP2016159070A (ja) レーザ治療装置
WO2018210979A1 (de) Operationsmikroskop mit zumindest einer strahlengang-schalteinrichtung
DE112020000880T5 (de) Steuervorrichtung, ophthalmisches mikroskopsystem, ophthalmisches mikroskop und bildverarbeitungsvorrichtung
DE10307741A1 (de) Anordnung zur Bildfeldverbesserung bei ophthalmologischen Geräten
DE102017108551A1 (de) Kopftragbare Darstellungsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben derselben und medizinisch optisches Beobachtungssystem
JP2024061830A (ja) レーザ治療器
DE112019002013T5 (de) Bildverarbeitungsverfahren, Programm und Bildverarbeitungsvorrichtung
DE19720851A1 (de) Ophthalmologisches Untersuchungsgerät sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017217375A1 (de) Vorrichtung zur Einspiegelung von Parameter und/oder Bilddaten in den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang ophthalmologischer Geräte
WO2022063961A1 (de) Anordnung zur laserbearbeitung von augentrübungen
DE102020121453A1 (de) Assistenzvorrichtung zum Assistieren bei einer intravitrealen Injektion, computerimplementiertes Verfahren zum Assistieren bei einer intravitrealen Injektion, Computerprogramm und nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium
DE102019219123A1 (de) Beobachtungseinrichtung
DE112020001487T5 (de) Optischer Aufsatz, Steuervorrichtung und opthalmisches Mikroskopsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified