DE102017216565A1 - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten Download PDF

Info

Publication number
DE102017216565A1
DE102017216565A1 DE102017216565.0A DE102017216565A DE102017216565A1 DE 102017216565 A1 DE102017216565 A1 DE 102017216565A1 DE 102017216565 A DE102017216565 A DE 102017216565A DE 102017216565 A1 DE102017216565 A1 DE 102017216565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cathode
anode
oxidized
storage unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017216565.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Betzitza
Silvan Hippchen
Christian Diessner
Anne Buchkremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017216565.0A priority Critical patent/DE102017216565A1/de
Publication of DE102017216565A1 publication Critical patent/DE102017216565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/665Composites
    • H01M4/667Composites in the form of layers, e.g. coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten beschrieben, wobei die elektrische Energiespeichereinheit eine Kathodenstromableiterschicht, eine Kathodenschicht, eine Separatorschicht mit dem Festkörperelektrolyten, eine Anodenschicht und eine Anodenstromableiterschicht umfasst. In einem Schritt wird zumindest ein erster Teil der Kathodenstromableiterschicht und/oder ein erster Teil der Kathodenschicht und/oder ein erster Teil der Anodenschicht und/oder ein erster Teil der Anodenstromableiterschicht oxidiert. In einem weiteren Schritt werden die Schichten derart zusammengebracht, dass bei einem über Kathodenstromableiterschicht und Anodenstromableiterschicht geschlossenen elektrischen Stromkreis die Bewegung von elektrisch geladenen Teilchen durch Anodenschicht, Separatorschicht und Kathodenschicht möglich ist. Weiterhin wird eine elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten, umfassend eine Kathodenstromableiterschicht, eine Kathodenschicht, eine Separatorschicht mit dem Festkörperelektrolyten, eine Anodenschicht und eine Anodenstromableiterschicht, beschrieben, wobei ein erster Teil der Kathodenstromableiterschicht und/oder ein erster Teil der Kathodenschicht und/oder ein erster Teil der Anodenschicht und/oder ein erster Teil der Anodenstromableiterschicht oxidiert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie von einer entsprechenden elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Energie kann beispielsweise mittels Batterien gespeichert werden. Dabei findet heutzutage häufig die sogenannte Lithiumionentechnologie Verwendung. Diese weist eine positive Elektrode, auch als Kathode bezeichnet, und eine negative Elektrode, auch als Anode bezeichnet, auf. Die Kathode sowie die Anode umfassen je einen Stromableiter, an welchem ein Aktivmaterial angebracht ist. Bei dem Aktivmaterial für die Kathode handelt es sich beispielsweise um ein Metalloxid. Bei dem Aktivmaterial für die Anode handelt es sich beispielsweise um Graphit, Silizium oder Lithium. Zwischen Kathode und Anode ist dabei ein Separator angeordnet. Dieser Separator verhindert einen direkten Kurzschluss zwischen Kathode und Anode. Die genannten Komponenten sind dabei von einem flüssigen Elektrolyten durchtränkt, welcher die Bewegung von Lithiumionen ermöglicht. Liegt der Elektrolyt nicht in flüssiger sondern in fester Form vor, spricht man von einem Festkörperelektrolyten. In diesen Energiespeichern wird die Separator- und Elektrolytfunktion von einer Materialkomponente übernommen. Zwar könnte dieser Festkörperelektrolyt ebenfalls als Komponente zwischen die Elektroden gelegt werden um einen Kurzschluss zu verhindern, doch sprechen mehrere produktionstechnische Gründe dagegen. So ist der Festkörperelektrolyt aus Kosten- und Funktionsgründen möglichst dünn zu halten und hat in der Regel Schichtdicken von weniger als 20 µm, wodurch eine Handhabung in der Produktion erschwert wird. Daher wird der Elektrolyt beispielsweise in einem Nassprozess auf die Kathode aufgebracht und kann so höchstens auf die Breite der Kathode beziehungsweise auf die Breite des Kathodenableiters beschichtet beziehungsweise geschnitten werden. Zur Beschichtung über die Substratbreite hinweg sind gegebenenfalls komplizierte Prozessschritte notwendig. Es besteht daher insbesondere bei mehrlagigen, mittels eines Stapelungsprozesses hergestellten Batteriezellen ein erhöhtes Kurzschlussrisiko, wenn keine entsprechenden isolierenden Komponenten im Randbereich der Elektroden vorgesehen sind.
  • Die Druckschriften WO 2008/011061 A1 und EP 2434 567 A2 beschreiben ein Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtlithiumbatterie und eine entsprechende Dünnschichtlithiumbatterie. Dabei werden einzelne Schichten mit einem Isolationsmaterial, beispielsweise einem Polymer, beschichtet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Offenbart werden ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie eine elektrische Energiespeichereinheit mit Festkörperelektrolyten mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Dabei umfasst die elektrische Energiespeichereinheit mit dem Festkörperelektrolyten eine Kathodenstromableiterschicht, eine Kathodenschicht, eine Separatorschicht mit dem Festkörperelektrolyten, eine Anodenschicht und eine Anodenstromableiterschicht, wobei in einem ersten Schritt zumindest ein erster Teil der Kathodenstromableiterschicht und/oder ein erster Teil der Kathodenschicht und/oder ein erster Teil der Anodenschicht und/oder ein erster Teil der Anodenstromableiterschicht oxidiert wird. In einem weiteren Schritt werden die Schichten derart zusammengebracht, vorzugsweise durch einen Stapelungsprozess und/oder einen Beschichtungsprozess, dass bei einem über die Kathodenstromableiterschicht und die Anodenstromableiterschicht geschlossenen elektrischen Stromkreis die Bewegung von elektrisch geladenen Teilchen durch Anodenschicht, Separatorschicht und Kathodenschicht möglich ist. Die Reihenfolge der Schritte, insbesondere der Schritte des Zusammenbringens, kann dabei beliebig gewählt werden. Beispielsweise können die Schichten wie beschrieben zusammengebracht werden, wobei der Schritt des Oxidierens des mindestens einen ersten Teils danach stattfindet. Genauso ist dies in umgekehrter Reihenfolge möglich. Weiterhin ist es möglich, dass beispielsweise die Kathodenschicht bereits auf der Kathodenstromableiterschicht aufgebracht ist und ebenso die Anodenschicht bereits auf der Anodenstromableiterschicht aufgebracht ist. Das Zusammenbringen der Schichten umfasst ebenso diese Ausgestaltung. Dadurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass Stellen innerhalb der elektrischen Energiespeichereinheit, an denen eine erhöhte Kurzschlussgefahr besteht, durch die Oxidation mit einer elektrischen Isolation versehen werden. Dies senkt das Kurzschlussrisiko und ist gleichzeitig relativ einfach und kostengünstig in bestehende Produktionsprozesse integrierbar. Beispielsweise können Schichten in einer elektrochemischen Zelle unabhängig von der Breite des Separators mit Festkörperelektrolyten gestapelt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Oxidieren keinen oder einen nur geringen Schichtdickenzuwachs bei den bestehenden Schichten bedingt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßigerweise wird innerhalb des Verfahrens zumindest ein zweiter Teil der Kathodenstromableiterschicht und/oder ein zweiter Teil der Kathodenschicht und/oder ein zweiter Teil der Anodenschicht und/oder ein zweiter Teil der Anodenstromableiterschicht oxidiert, wobei zumindest der jeweilige erste Teil und der jeweilige zweite Teil disjunkt sind. Beispielsweise können gezielt punktuelle Oxidationsstellen erzeugt werden, wodurch das Verfahren an eine Vielzahl von Zellgeometrien und Zelltechnologien angepasst werden kann.
  • Zweckmäßigerweise wird die Kathodenstromableiterschicht mit der Kathodenschicht und/oder die Anodenstromableiterschicht mit der Anodenschicht und/oder die Kathodenschicht mit der Separatorschicht und/oder die Anodenschicht mit der Separatorschicht beschichtet, wobei das Oxidieren des entsprechenden ersten Teils und oder des entsprechenden zweiten Teils vor und/oder nach dem Beschichten stattfindet. Somit kann flexibel auf die Anforderungen des jeweiligen Herstellungsprozesses reagiert werden und gegebenenfalls eine arbeitsteilige Herstellung einzelner Komponenten der elektrischen Energiespeichereinheit vorgesehen werden. Weiterhin ist in vorteilhafter Weise eine einfache Integration in bestehende Herstellungsprozesse möglich.
  • Zweckmäßigerweise wird die Kathodenstromableiterschicht und/oder die Kathodenschicht und/oder die Separatorschicht und/oder die Anodenschicht und/oder die Anodenstromableiterschicht geschnitten, wobei das Oxidieren des entsprechenden ersten Teils und oder des entsprechenden zweiten Teils vor und/oder nach dem Schneiden stattfindet. Somit kann flexibel auf die Anforderungen des jeweiligen Herstellungsprozesses reagiert werden und gegebenenfalls eine arbeitsteilige Herstellung einzelner Komponenten der elektrischen Energiespeichereinheit vorgesehen werden. Weiterhin ist in vorteilhafter Weise eine einfache Integration in bestehende Herstellungsprozess möglich.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Oxidieren ein Applizieren von Schwefelsäure und/oder Oxalsäure und/oder Chromsäure. Somit können in vorteilhafter Weise bewährte Oxidationstechniken innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden, wodurch eine große Flexibilität innerhalb des Verfahrens erreicht wird. Weiterhin wird dadurch in vorteilhafter Weise eine große Prozesssicherheit erreicht.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Oxidieren ein Applizieren von Laserlicht. Somit können auch kleinste Bereiche beziehungsweise kleinste erste und oder zweite Teile sicher und ortsgenau oxidiert werden. Weiterhin wird auf den Einsatz gesundheits- und umweltgefährdenter Substanzen verzichtet, was vorteilhaft für die Integration in bestehende Herstellungsprozesse ist.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Material der Kathodenstromableiterschicht Aluminium und/oder das Material der Kathodenschicht ein Metalloxid. Dabei wird das jeweilige Material durch den Oxidationsschritt zumindest teilweise zu Aluminiumoxid umgesetzt. Somit wird durch den Oxidationsschritt in vorteilhafter Weise eine sehr gut elektrisch isolierende Schicht in beziehungsweise auf dem entsprechenden ersten Teil oder dem entsprechenden zweiten Teil erzeugt.
  • Zweckmäßigerweise befindet sich der oxidierte erste Teil der Kathodenstromableiterschicht und/oder der oxidierte erste Teil der Kathodenschicht und/oder der oxidierte erste Teil der Anodenschicht und/oder der oxidierte erste Teil der Anodenstromableiterschicht flächenmäßig zum größten Teil auf einer oder mehreren Anschlussfahnen der elektrischen Energiespeichereinheit. Somit wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass innerhalb der elektrischen Energiespeichereinheit durch die Anschlussfahnen als über die Aktivmaterialien hinausstehende Komponenten kein elektrischer Kurzschluss erzeugt werden kann. Dies erhöht die Sicherheit der elektrischen Energiespeichereinheit.
  • Weiterhin wird eine elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten beschrieben, welche eine Kathodenstromableiterschicht, eine Kathodenschicht, eine Separatorschicht mit dem Festkörperelektrolyten, eine Anodenschicht und eine Anodenstromableiterschicht umfasst, wobei ein erster Teil der Kathodenstromableiterschicht und/oder ein erster Teil der Kathodenschicht und/oder ein erster Teil der Anodenschicht und/oder ein erster Teil der Anodenstromableiterschicht oxidiert sind. Somit können die bei dem oben beschriebenen Verfahren genannten Vorteile realisiert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist der jeweilige erste Teil zumindest bereichsweise elektrisch isolierend. Somit wird, wie bereits oben erwähnt, die Wahrscheinlichkeit eines elektrischen Kurzschlusses innerhalb der elektrischen Energiespeichereinheit reduziert. Weiterhin kann dadurch auf zusätzliche Sicherheitseinrichtungen, die im Falle eines elektrischen Kurzschlusses für Sicherheit sorgen, verzichtet werden.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Material der Kathodenstromableiterschicht Aluminiumoxid und/oder umfasst das Material der Kathodenschicht Aluminiumoxid. Da die entsprechenden Stromableiter in der Regel aus Aluminium bestehen beziehungsweise Aluminium umfassen, sind dadurch in vorteilhafter Weise gängige Materialkombinationen abgedeckt. Weiterhin werden die bei dem Verfahren genannten Vorteile entsprechend realisiert.
  • Zweckmäßigerweise ragt der oxidierte erste Teil der Kathodenstromableiterschicht und/oder der oxidierte erste Teil der Kathodenschicht und/oder der oxidierte erste Teil der Anodenschicht und/oder der oxidierte erste Teil der Anodenstromableiterschicht zumindest im Bereich einer oder mehrerer Anschlussfahnen seitlich über mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei, in einer Stapelungsrichtung folgende Schichten hinaus. Somit wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass auch bei mechanischer Beanspruchung der elektrischen Energiespeichereinheit, insbesondere bei Verbiegen, ein elektrischer Kurzschluss zwischen Anode und Kathode verhindert wird. Durch das Überragen der in der Stapelungsrichtungen folgenden Schichten durch den oxidierten ersten Teil ist somit eine Art „Berührschutz“ gegeben, welcher einen internen Kurzschluss zwischen Anode und Kathode verhindert.
  • Zweckmäßigerweise befindet sich der oxidierte erste Teil der Kathodenstromableiterschicht und/oder der oxidierte erste Teil der Kathodenschicht und/oder der oxidierte erste Teil der Anodenschicht und/oder der oxidierte erste Teil der Anodenstromableiterschicht flächenmäßig zum größten Teil auf einer oder mehreren Anschlussfahnen der elektrischen Energiespeichereinheit. Somit wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass innerhalb der elektrischen Energiespeichereinheit durch die Anschlussfahnen als über die Aktivmaterialien hinausstehende Komponenten kein elektrischer Kurzschluss erzeugt werden kann. Dies erhöht die Sicherheit und Langlebigkeit der elektrischen Energiespeichereinheit.
  • Figurenliste
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher ausgeführt.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Flussdiagramm des offenbarten Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 ein Flussdiagramm des offenbarten Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 3 eine schematische Darstellung der offenbarten elektrischen Energiespeichereinheit gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 4 eine schematische Querschnittsdarstellung eines in der 3 gezeigten Ausschnitts der offenbarten elektrischen Energiespeichereinheit gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 5 eine schematische Querschnittsdarstellung des in der 3 gezeigten Ausschnitts gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten oder gleiche Verfahrensschritte.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm des offenbarten Herstellungsverfahrens einer elektrischen Energiespeichereinheit gemäß einer ersten Ausführungsform. Dabei weist die elektrische Energiespeichereinheit zumindest eine Kathodenstromableiterschicht, eine Kathodenschicht, eine Separatorschicht mit einem Festkörperelektrolyten, eine Anodenschicht und eine Anodenstromableiterschicht auf. In einem ersten Schritt S11 wird zumindest ein erster Teil der Kathodenstromableiterschicht, welcher häufig aus Aluminium gebildet ist, oxidiert. In dem ersten Teil wird dadurch das Aluminium in Aluminiumoxid umgewandelt, welches ein sehr guter Isolator ist und eine hohe Durchschlagsfestigkeit besitzt. In einem zweiten Schritt S12 werden anschließend die Schichten derart zusammengebracht, dass eine funktionsfähige elektrische Energiespeichereinheit entsteht, d.h., dass bei einem über die Kathodenstromableiterschicht und die Anodenstromableiterschicht geschlossenen elektrischen Stromkreis die Bewegung von elektrisch geladenen Teilchen durch Anodenschicht, Separatorschicht und Kathodenschicht möglich ist. Somit kann die elektrische Energiespeichereinheit ihre Funktion der Einspeicherung und/oder Ausspeicherung von elektrischer Energie erfüllen. Dabei ist es möglich, dass beispielsweise die Kathodenschicht bereits auf die Kathodenstromableiterschicht aufgebracht wurde, bevor der erste Teil der Kathodenstromableiterschicht oxidiert wird. Dies kann beispielsweise durch produktionstechnische Gründe bedingt sein, beispielsweise aufgrund mangelnder Eigenstabilität der entsprechenden Schichten, welche einen Auftrag auf eine Trägerschicht - hier beispielsweise die Kathodenstromableiterschicht - erforderlich machen.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm des offenbarten Herstellungsverfahrens einer elektrischen Energiespeichereinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform. In einem ersten Schritt S21 wird dabei eine Kathodenstromableiterschicht mit einer Kathodenschicht beschichtet. Typische, aber nicht ausschließliche Materialien für die Kathodenschicht sind dabei Lithiumkobaltoxid, Lithiummanganoxid oder Lithiumeisenphosphat. Anschließend wird in dem ersten Schritt S21 die Kathodenschicht, welche sich auf der Kathodenstromableiterschicht befindet, mit einer Separatorschicht beschichtet. Typische Materialien für die Separatorschicht sind dabei keramische Elektrolyte, polymere Elektrolyte oder sulfidische Gläser. Weiterhin wird eine Anodenstromableiterschicht mit einer Anodenschicht beschichtet. Bei einer Lithiummetallanode, welche unter Umständen keine flächendeckende Ableiterschicht benötigt, entfällt diese Beschichtung. Typische Materialien für die Anodenschicht sind dabei Lithium, Silizium, Graphit oder amorpher Kohlenstoff. In einem zweiten Schritt S22 wird der Schichtenaufbau aus Kathodenstromableiterschicht, Kathodenschicht und Separatorschicht derart geschnitten, dass er zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit in Stackbauweise eingesetzt werden kann. Weiterhin wird in dem zweiten Schritt S22 der Schichtaufbau aus Anodenstromableiterschicht und Anodenschicht derart geschnitten, dass er zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit in Stackbauweise eingesetzt werden kann. Anschließend wird in einem dritten Schritt S23 ein erster Teil der Kathodenstromableiterschicht, beispielsweise eine seitlich herausstehende Anschlussfahne, oxidiert. In einem vierten Schritt S24 wird ein zweiter Teil der Kathodenstromableiterschicht oxidiert, wobei sich der erste Teil und der zweite Teil vollständig unterscheiden. Anschließend werden in einem fünften Schritt S25 die Schichten, das heißt, der Schichtaufbau aus Kathodenstromableiterschicht, Kathodenschicht und Separatorschicht sowie der Schichtaufbau aus Anodenstromableiterschicht und Anodenschicht derart zusammengebracht, dass eine funktionsfähige elektrische Energiespeichereinheit entsteht, welche elektrische Energie ein- und/oder ausspeichern kann, beziehungsweise dass bei einem über Kathodenstromableiterschicht und Anodenstromableiterschicht geschlossenen elektrischen Stromkreis die Bewegung von elektrisch geladenen Teilchen durch Anodenschicht, Separatorschicht und Kathodenschicht möglich ist.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der offenbarten elektrischen Energiespeichereinheit 300 gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Aufsicht.
  • Dabei ist eine Kathodenstromableiterschicht 301 abgebildet, auf deren Unterseite eine in 3 nicht sichtbare Kathodenschicht aufgebracht ist. Ein Teil der Kathodenstromableiterschicht bildet dabei eine sogenannte Anschlussfahne 303. Weiterhin ist eine Separatorschicht 305 und zur Verdeutlichung eine Anodenschicht 307 abgebildet, wobei die Anodenschicht 307 eigentlich bündig mit der Separatorschicht 305 abschließt und hier nur zur Verdeutlichung eingezeichnet wurde. Weiterhin ist ein Teil einer Anodenstromableiterschicht abgebildet, welcher eine Anschlussfahne 302 bildet und bei einer Lithiummetallanode nicht immer von Nöten ist. Weiterhin ist ein Ausschnitt I eingetragen, welcher in einer Querschnittsdarstellung in der 4 näher erläutert wird.
  • 4 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung des in der 3 gezeigten Ausschnitts I der offenbarten elektrischen Energiespeichereinheit 300 gemäß der ersten Ausführungsform. Der Querschnitt erfolgt dabei entlang der in 3 gezeigten Linie A-A. Der Schichtaufbau wird ausgehend von der obersten Schicht in Richtung einer Stapelungsrichtung V beschrieben. Die oberste Schicht wird von der Kathodenstromableiterschicht 301 gebildet, wobei ein Teil der Kathodenstromableiterschicht 301 die Anschlussfahne 303 bildet. Ein Teilabschnitt 408 der Kathodenstromableiterschicht 301 ist dabei oxidiert und ist somit elektrisch isolierend gegenüber seiner Umgebung. An die Kathodenstromableiterschicht 301 grenzt eine Kathodenschicht 403. An die Kathodenschicht 403 grenzt eine Separatorschicht 305, welche einen Festkörperelektrolyten umfasst. An die Separatorschicht 305 grenzt eine Anodenschicht 307, welche wiederum an eine Anodenstromableiterschicht 411 angrenzt. An die Anodenstromableiterschicht 411 grenzt eine weitere Anodenschicht 410. An die Anodenschicht 410 grenzt eine weitere Separatorschicht 406, an welche wiederum eine weitere Kathodenschicht 404 grenzt. An die weitere Kathodenschicht 404 grenzt eine weitere Kathodenstromableiterschicht 402, wobei ein Teil der weiteren Kathodenstromableiterschicht 402 die weitere Anschlussfahne 412 bildet. Die weitere Kathodenstromableiterschicht 402 weist einen weiteren Teilabschnitt 409 auf, der oxidiert und somit elektrisch isolierend gegenüber seiner Umgebung ist. Wie der Zeichnung entnommen werden kann, ist durch die oxidierten Teilabschnitte 408, 409 die Gefahr eines Kurzschlusses zwischen den Anodenschichten 307, 410 beziehungsweise der Anodenstromableiterschicht 411 und den Kathodenschichten 403, 404 beziehungsweise den Kathodenstromableiterschichten 301, 402 erheblich reduziert.
  • 5 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung des in der 3 gezeigten Ausschnitts I gemäß einer zweiten Ausführungsform entlang der in 3 gezeigten Linie A-A. Dabei besteht der wesentliche Unterschied zum in 4 beschriebenen Aufbau darin, dass die oxidierten Teilabschnitte 508, 509 nicht bündig mit der darunter beziehungsweise darüber liegenden Schicht beginnen, sondern etwas nach außen auf den Anschlussfahnen 303, 412 abgesetzt sind. Dies kann sich im Produktionsprozess als vorteilhaft herausstellen beziehungsweise einfacher umsetzbar sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/011061 A1 [0003]
    • EP 2434567 A2 [0003]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit (300) mit einem Festkörperelektrolyten, wobei die elektrische Energiespeichereinheit (300) eine Kathodenstromableiterschicht (301, 402), eine Kathodenschicht (403, 404), eine Separatorschicht (305, 406) mit dem Festkörperelektrolyten, eine Anodenschicht (307, 410) und eine Anodenstromableiterschicht (411) umfasst, mit den Schritten: a) Oxidieren zumindest eines ersten Teils (408, 409, 508, 509) der Kathodenstromableiterschicht (301, 402) und/oder eines ersten Teils der Kathodenschicht (403, 404) und/oder eines ersten Teils der Anodenschicht (307, 410) und/oder eines ersten Teils der Anodenstromableiterschicht (411); b) Zusammenbringen der Schichten derart, dass sich bei einem über Kathodenstromableiterschicht (301, 402) und Anodenstromableiterschicht (411) geschlossenen elektrischen Stromkreis elektrisch geladene Teilchen durch Anodenschicht (307, 410), Separatorschicht (305, 406) und Kathodenschicht (403, 404) bewegen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend: c) Oxidieren zumindest eines zweiten Teils (408, 409, 508, 509) der Kathodenstromableiterschicht (301, 402) und/oder eines zweiten Teils der Kathodenschicht (403, 404) und/oder eines zweiten Teils der Anodenschicht (307, 410) und/oder eines zweiten Teils der Anodenstromableiterschicht (411), wobei zumindest der jeweilige erste Teil (408, 409, 508, 509) und der jeweilige zweite Teil (408, 409, 508, 509) disjunkt sind.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: d) Beschichten der Kathodenstromableiterschicht (301, 402) mit der Kathodenschicht (403, 404) und/oder der Anodenstromableiterschicht (411) mit der Anodenschicht (307, 410) und/oder der Kathodenschicht (403, 404) mit der Separatorschicht (305, 406) und/oder der Anodenschicht (307, 410) mit der Separatorschicht (305, 406), wobei das Oxidieren in Schritt a) vor und/oder nach dem Beschichten in Schritt d) stattfindet.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: e) Schneiden der Kathodenstromableiterschicht (301, 402) und/oder der Kathodenschicht (403, 404) und/oder der Separatorschicht (305, 406) und/oder der Anodenschicht (307, 410) und/oder der Anodenstromableiterschicht (411), wobei das Oxidieren in Schritt a) vor und/oder nach dem Schneiden in Schritt e) stattfindet.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Oxidieren ein Applizieren von Schwefelsäure und/oder Oxalsäure und/oder Chromsäure umfasst.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Oxidieren ein Applizieren von Laserlicht umfasst.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material der Kathodenstromableiterschicht (301, 402) Aluminium umfasst und/oder das Material der Kathodenschicht (403, 404) ein Metalloxid umfasst und wobei das jeweilige Material durch das Oxidieren zumindest teilweise zu Aluminiumoxid umgesetzt wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der oxidierte erste Teil (408, 409, 508, 509) der Kathodenstromableiterschicht (301, 402) und/oder der oxidierte erste Teil der Kathodenschicht (403, 404) und/oder der oxidierte erste Teil der Anodenschicht (307, 410) und/oder der oxidierte erste Teil der Anodenstromableiterschicht (411) flächenmäßig zum größten Teil auf einer oder mehreren Anschlussfahnen (302, 303, 412) der elektrischen Energiespeichereinheit (300) befindet.
  9. Elektrische Energiespeichereinheit (300) mit einem Festkörperelektrolyten, umfassend eine Kathodenstromableiterschicht (301, 402), eine Kathodenschicht (403, 403), eine Separatorschicht (305, 406) mit dem Festkörperelektrolyten, eine Anodenschicht (307, 410) und eine Anodenstromableiterschicht (411), dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil (408, 409, 508, 509) der Kathodenstromableiterschicht (301, 402) und/oder ein erster Teil (408, 409, 508, 509) der Kathodenschicht (403, 404) und/oder ein erster Teil der Anodenschicht (307, 410) und/oder ein erster Teil der Anodenstromableiterschicht (411) oxidiert sind.
  10. Elektrische Energiespeichereinheit (300) gemäß Anspruch 9, wobei der jeweilige erste Teil (408, 409, 508, 509) zumindest bereichsweise elektrisch isolierend ist.
  11. Elektrische Energiespeichereinheit gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das Material der Kathodenstromableiterschicht (301, 402) Aluminiumoxid umfasst und/oder das Material der Kathodenschicht (403, 404) Aluminiumoxid umfasst.
  12. Elektrische Energiespeichereinheit (300) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der oxidierte erste Teil (408, 409, 508, 509) der Kathodenstromableiterschicht (301, 402) und/oder der oxidierte erste Teil der Kathodenschicht (403, 404) und/oder der oxidierte erste Teil der Anodenschicht (307, 410) und/oder der oxidierte erste Teil der Anodenstromableiterschicht (411) zumindest im Bereich einer oder mehrerer Anschlussfahnen (302, 303, 412) seitlich über mindestens eine in einer Stapelungsrichtung darauf folgende Schicht hinausragt.
  13. Elektrische Energiespeichereinheit (300) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei sich der oxidierte erste Teil (408, 409, 508, 509) der Kathodenstromableiterschicht (301, 402) und/oder der oxidierte erste Teil der Kathodenschicht (403, 404) und/oder der oxidierte erste Teil der Anodenschicht (307, 410) und/oder der oxidierte erste Teil der Anodenstromableiterschicht (411) flächenmäßig zum größten Teil auf einer oder mehreren Anschlussfahnen (302, 303, 412) der elektrischen Energiespeichereinheit (300) befindet.
DE102017216565.0A 2017-09-19 2017-09-19 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten Withdrawn DE102017216565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216565.0A DE102017216565A1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216565.0A DE102017216565A1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216565A1 true DE102017216565A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65526531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216565.0A Withdrawn DE102017216565A1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017216565A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4037089A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-03 Prime Planet Energy & Solutions, Inc. Elektrodenplatte und sekundärbatterie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008011061A1 (en) 2006-07-18 2008-01-24 Cymbet Corporation Method and apparatus for solid-state microbattery photolithographic manufacture, singulation and passivation
DE102014222332A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Schichtaufbau für ein galvanisches Element
US20170263981A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 Hitachi Metals, Ltd. Bipolar laminated all-solid-state lithium-ion rechargeable battery and method for manufacturing same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008011061A1 (en) 2006-07-18 2008-01-24 Cymbet Corporation Method and apparatus for solid-state microbattery photolithographic manufacture, singulation and passivation
EP2434567A2 (de) 2006-07-18 2012-03-28 Cymbet Corporation Verfahren und Vorrichtung zur fotolithografischen Herstellung, Vereinzelung und Passivierung einer Festkörpermikrobatterie
DE102014222332A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Schichtaufbau für ein galvanisches Element
US20170263981A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 Hitachi Metals, Ltd. Bipolar laminated all-solid-state lithium-ion rechargeable battery and method for manufacturing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4037089A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-03 Prime Planet Energy & Solutions, Inc. Elektrodenplatte und sekundärbatterie
US11870040B2 (en) 2021-01-29 2024-01-09 Prime Planet Energy & Solutions, Inc. Electrode plate and secondary battery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220953A1 (de) Elektrode für eine Kombination aus Superkondensator und Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102017107422A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte-Stromkollektor-Einheit, Bipolarplatte-Stromkollektor-Einheit und deren Verwendung
DE102016203918A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels, Elektrodenstapel und Batteriezelle
DE102012224324B4 (de) Batteriezelle, Elektrodenmaterialschichtstapel und Verwendung eines Elektrodenmaterialschichtstapel in einer Batteriezelle
DE102016220685A1 (de) Elektrode mit elektrisch leitendem Netzwerk auf Aktivmaterialstrukturen
DE102017207439A1 (de) Elektroden mit verbesserter Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017216565A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013204226A1 (de) Ableiter für einen elektrochemischen Energiespeicher
WO2019081409A1 (de) Batteriezelle und verfahren zum herstellen einer solchen
EP3216073B1 (de) Elektrode für eine batteriezelle und batteriezelle
DE102011083469A1 (de) Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen und Kraftfahrzeug
DE102018221343A1 (de) Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle
DE102020213434A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und Verwendung einer solchen
DE102011075202B4 (de) Schichtanordnung
EP2141760A1 (de) Elektrode für einen Energiespeicher
EP3096371A1 (de) Batteriezelle
DE102017216542A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten
EP4343879A2 (de) Verfahren zur herstellung von einem halbzeug einer festkörperbatterie, halbzeug einer festkörperbatterie und festkörperbatterie
DE102017218716A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen energiespeichervorrichtung
DE102018221341A1 (de) Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle
DE102017216535A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten
WO2020120100A1 (de) Elektrodenstapel für eine galvanische zelle
DE102015212182A1 (de) Anode für eine Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Anode und Batteriezelle
DE102018221338A1 (de) Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee