DE102017216082A1 - Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems, welches einen ersten SCR-Katalysator und einen zweiten SCR-Katalysator aufweist - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems, welches einen ersten SCR-Katalysator und einen zweiten SCR-Katalysator aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102017216082A1
DE102017216082A1 DE102017216082.9A DE102017216082A DE102017216082A1 DE 102017216082 A1 DE102017216082 A1 DE 102017216082A1 DE 102017216082 A DE102017216082 A DE 102017216082A DE 102017216082 A1 DE102017216082 A1 DE 102017216082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scr catalyst
scr
mass flow
level
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017216082.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017216082.9A priority Critical patent/DE102017216082A1/de
Priority to US16/124,476 priority patent/US10753255B2/en
Priority to FR1858093A priority patent/FR3071010B1/fr
Priority to CN201811056658.9A priority patent/CN109488421B/zh
Publication of DE102017216082A1 publication Critical patent/DE102017216082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/021Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting ammonia NH3
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1622Catalyst reducing agent absorption capacity or consumption amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1812Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1814Tank level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (300) zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems, welches einen ersten SCR-Katalysator (12) und einen zweiten SCR-Katalysator aufweist, gekennzeichnet durch einen Schritt des Regelns (310) eines NH-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems, welches einen ersten SCR-Katalysator und einen zweiten SCR-Katalysator aufweist, ein Computerprogramm, ein maschinenlesbares Speichermedium sowie ein elektronisches Steuergerät.
  • Stand der Technik
  • Um die immer strengeren Absatzgesetzgebungen (Euro6, Tier2Bin5 und weiterführende Emissionsvorschriften) zu erfüllen, ist es notwendig, Stickstoffoxide bzw. Stickoxide (NOx) im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Dieselmotoren, zu verringern. Hierzu ist bekannt, im Abgasbereich von Verbrennungskraftmaschinen einen SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction) anzuordnen, der im Abgas der Verbrennungskraftmaschine enthaltene Stickoxide in Gegenwart eines Reduktionsmittels zu Stickstoff reduziert. Hierdurch kann der Anteil von Stickoxiden im Abgas erheblich verringert werden. Bei Ablauf der Reduktion wird Ammoniak (NH3) benötigt, das dem Abgas zugemischt wird. Daher werden NH3 bzw. NH3-abspaltende Reagenzien in den Abgasstrang eindosiert. In der Regel wird hierfür eine wässrige Harnstofflösung (HWL = Harnstoffwasserlösung) verwendet, die vor dem SCR-Katalysator im Abgasstrang eingespritzt wird. Aus dieser Lösung bildet sich Ammoniak, das als Reduktionsmittel wirkt. Eine 32,5%ige wässriger Harnstofflösung ist unter dem Markennamen AdBlue® kommerziell erhältlich. Um in einem SCR-Katalysatorsystem hohe Umsatzraten der zu reduzierenden Stickoxide zu erzielen, muss der SCR-Katalysator so betrieben werden, dass er ständig bis zu einem gewissen Niveau mit dem Reduktionsmittel Ammoniak befüllt ist. Der Wirkungsgrad eines SCR-Katalysators ist von der Temperatur, von der Raumgeschwindigkeit (RG) und ganz entscheidend auch von dessen NH3-Füllstand abhängig.
  • SCR-Katalysatoren lagern durch Absorption an ihrer Oberfläche eine gewisse Menge Ammoniak an. Dadurch stehen zur NOx-Reduktion neben dem direkt zudosierten Ammoniak (als HWL) auch gespeichertes NH3 zur Verfügung, wodurch sich der Wirkungsgrad gegenüber entleertem Katalysator erhöht. Das Speicherverhalten ist abhängig von der jeweiligen Betriebstemperatur des Katalysators. Je geringer die Temperatur ist, umso größer ist das Speichervermögen. Hat der Katalysator seinen Speicher vollständig gefüllt, kann es aber bei Lastsprüngen zu einem sogenannten Ammoniak-Schlupf kommen, auch wenn kein Reduktionsmittel mehr dosiert wird. Bei dem Ammoniak-Schlupf wird nur ein Teil des im Reduktionsmittel enthaltenen und stromauf des SCR-Katalysators in das Abgas eingeleiteten Ammoniaks mittels des SCR-Katalysators umgesetzt.
  • Wenn möglichst hohe NOx-Umsätze erzielt werden sollen, so ist es unumgänglich, das SCR-System bei einem hohen NH3-Füllstand zu betreiben. Um den SCR-Wirkungsgrad nach Kaltstart, CO2-neutral, schneller zu steigern wird der SCR-Katalysator näher am Motor verbaut und teilweise mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) zu einem sogenannten SCRF-Katalysator (SCR-Katalysator auf Diesel Partikel Filter) zusammengefasst. Jedoch sind so dicht am Motor auch die Temperaturgradienten höher und das Temperaturniveau steigt im Vollastbereich auf ein für den SCR-Betrieb zu hohes absolutes Temperaturniveau an. Deshalb kommt in der Regel ein zweiter SCR-Katalysator, welcher gegebenenfalls unterflur angebracht wird, zum Einsatz. Für den Betrieb eines SCRF/SCR-Systems ist, insbesondere wenn zwei Dosierventile verwendet werden, für einen optimalen Betrieb bei sehr hohen NOx-Effizienzen ein optimales Zusammenspiel zwischen dem SCRF-Katalysator und dem zweiten SCR-Katalysator erforderlich. Bei Verwendung von zwei Dosierventilen ist das erste Dosierventil vor dem SCRF-Katalysator um das zweite Dosierventil vor dem zweiten SCR-Katalysator angebracht.
  • In modernen Systemen gibt es für einen SCRF-Katalysator zwei Sollfüllstände, einen Minimalstand bei reduziertem NOx-Wirkungsgrad ohne bzw. nur mit höherem NH3-Schlupf und einen Maximalfüllstand für hohen NOx-Umsatz bei geringem NH3-Schlupf bis ca. 200 ppm. Zuerst wird der SCRF-Katalysator bei Maximalfüllstand betrieben, der NOx-Wirkungsgrad ist sehr hoch, der entstehende NH3-Schlupf wird vom zweiten SCR-Katalysator aufgenommen. Bei geringem NOx-Schlupf, aber hohem NH3-Schlupf aus dem SCRF-Katalysator füllt sich der NH3-Füllstand im zweiten SCR-Katalysator schnell über den Minimalfüllstand des zweiten SCR-Katalysators an. Der Minimalfüllstand im zweiten SCR-Katalysator verursacht bereits hohen NOx-Umsatz, hat aber noch Füllstandskapazität für NH3-Schlupf aus dem SCRF-Katalysator. Befindet sich der NH3-Füllstand im zweiten SCR-Katalysator oberhalb des Minimalfüllstands und unterhalb des Maximalfüllstands, so wird der NH3-Sollfüllstand im SCRF-Katalysator entsprechend einem Interpolationsfaktor abgesenkt. Steigt der Füllstand im zweiten SCR-Katalysator bis zum Maximalfüllstand oder darüber hinaus, so wird der NH3-Sollfüllstand im SCRF-Katalysator entsprechend auf Minimalfüllstand abgesenkt, sodass kein NH3-Schlupf auftritt. Das beschriebene Verfahren funktioniert gut, ein System mit zwei SCR-Katalysatoren kann damit prinzipiell unter Kontrolle gebracht werden. Das Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass erst auf die Reaktion des NH3-Schlupfs, also auf den NH3-Füllstand in zweiten SCR-Katalysator reagiert wird und nicht schon auf eine Abweichung des aktuellen NH3-Schlupfs zum gewünschten NH3-Schlupf reagiert wird. Das bedeutet, dass das Regelsystem schnell zum Überschwingen neigen kann und dass dabei möglicherweise NOx-Performance verloren geht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems, welches einen ersten SCR-Katalysator und einen zweiten SCR-Katalysator aufweist, ist gekennzeichnet durch einen Schritt des Regelns eines NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator. Die Ausdrücke NH3-Massenstrom und NH3-Schlupf sollen synonym verstanden werden. Dies hat den Vorteil, dass der NH3-Schlupf oder die Abweichung des NH3-Schlupfs von einem Sollwert vor dem zweiten SCR-Katalysator viel früher feststellbar ist und somit viel früher Einfluss auf den Verlauf des NH3-Füllstands im zweiten SCR-Katalysator genommen werden kann, als wenn ausschließlich auf den NH3-Füllstand des zweiten SCR-Katalysators geregelt wird. Dieses Vorgehen verhindert ein starkes Überschwingen des NH3-Füllstands im zweiten SCR-Katalysator und macht somit die Regelung viel genauer und robuster.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Regeln des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator dadurch, dass eine erste Regelung einen Istwert des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator auf einen Sollwert des NH3-Massenstroms nach dem ersten Katalysator regelt. Die Regelung erreicht vorteilhafterweise, dass der Istwert auf den Sollwert geregelt wird.
  • Da in der Regel zwischen dem ersten SCR-Katalysator und dem zweiten SCR-Katalysator lediglich Sensoren angeordnet sind, soll in der Regel der Ausdruck „nach dem ersten SCR-Katalysator“ Synonym sein zu dem Ausdruck „vor dem zweiten SCR-Katalysator“.
  • Bevorzugt wird der Sollwert des NH3-Massenstroms des ersten Katalysators durch ein Modell des zweiten SCR-Katalysators ermittelt. Zur Bestimmung des Sollwerts des NH3-Massenstroms vor dem zweiten SCR-Katalysator kann ein geeignetes Katalysatormodel verwendet werden, welches in der Lage ist, einen realistischen NH3-Massenstrom zu berechnen. Alternativ oder zusätzlich zu dem Modell kann der Sollwert des NH3-Massenstroms auch analytisch berechnet werden.
  • Unabhängig davon, wie der Sollwert des NH3-Massenstroms berechnet wird, kann die Frage gestellt werden, wie der NH3-Massenstrom im optimalen Fall aussieht. Bei stationären Bedingungen und eingeregeltem NH3-Füllstand im ersten SCR-Katalysator soll sich auch der NH3-Füllstand im zweiten SCR-Katalysator nicht ändern. Dies bedeutet, dass der NH3-Massenstrom in zweiten SCR-Katalysator, welcher gleich der Summe aus dem NH3-Massenstrom aus dem ersten SCR-Katalysator und der vor dem ersten SCR-Katalysator eindosierten Menge ist, stöchiometrisch gleich groß wie der NH3-Verbrauch im zweiten SCR-Katalysator sein soll, welcher andererseits gleich dem Produkt aus dem NOx-Massenstrom nach dem ersten SCR-Katalysator und dem aktuellen Wirkungsgrad des zweiten SCR-Katalysators ist.
  • Wenn der NH3-Füllstand im zweiten SCR-Katalysator erhöht werden soll, so kann man dies entweder durch eine Erhöhung des NH3-Massenstroms aus dem ersten SCR-Katalysator oder über ein Einspritzen von Ammoniak durch ein zweites Dosierventil vor dem zweiten SCR-Katalysator bewerkstelligen, falls ein solches zweites Dosierventil vorhanden ist.
  • Falls der NH3-Füllstand im zweiten SCR-Katalysator jedoch abgebaut werden soll, so muss der NH3-Schlupf aus dem ersten SCR-Katalysator erniedrigt werden. Falls der NH3-Sollwert aus dem SCR-Modell verwendet werden, so kann die Modellbedatung mit Hilfe von Simulationsverfahren aus Messungen iterativ optimiert werden. Hierbei soll eine maximal mögliche NOx-Gesamtperformance bei vertretbarem NH3-Schlupf nach dem zweiten SCR-Katalysator erzielt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist, falls der NH3-Füllstand im ersten SCR-Katalysator stationär und eingeregelt ist, der NH3-Füllstand im zweiten SCR-Katalysator konstant. Dies hat den Vorteil eines stationären Zustandes, welchen man wie oben bereits dargelegt erzielen will.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform wird der Istwert des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator zwischen dem ersten SCR-Katalysator und dem zweiten SCR-Katalysator mithilfe eines Sensors gemessen. Bevorzugt ist der Sensor ein NH3-Sensor. Die hat den Vorteil, dass der NH3-Massenstrom sehr genau bestimmt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann der Ammoniakmassenstroms zwischen den beiden SCR-Katalysatoren jedoch auch mithilfe eines NOx-Sensors ermittelt werden, siehe Druckschrift DE 10 2016 201 602 A1 , welche ein Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms zwischen zwei hintereinander in einem Abgasstrang angeordneten SCR-Katalysatoren offenbart. Dieser den Vorteil, dass ein NH3-Sensor eingespart werden kann. Bei der Verwendung eines NH3-Sensors erhält man einen sehr genauen Wert für den NH3-Schlupf vor den zweiten SCR-Katalysator und kann somit aus dem Summensignal des auf NH3 querempfindlichen NOx-Sensors den NOx-Massenstrom vor dem zweiten SCR-Katalysator ebenfalls genau bestimmen. In diesem Fall sind die genauen Werte der Massenströme von NOx und NH3 vor den zweiten SCR-Katalysator bekannt.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass der Sollwert des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator als Produkt aus einem aktuellen Modellwirkungsgrad des zweiten SCR-Katalysators und einem NOx-Massenstrom vor dem zweiten SCR-Katalysator berechnet wird. Dieses Merkmal hat den Vorteil, dass in diesem Fall der NH3-Massenstrom nach dem ersten SCR-Katalysator genauso groß ist wie der modellierte NH3-Verbrauch im zweiten Katalysator. Dieser Sollwert des NH3-Massenstroms entspricht dem NH3-Verbrauch im zweiten SCR-Katalysator. Der NOx-Massenstrom vor dem zweiten SCR-Katalysator wird bevorzugt mit einem NOx-Sensor gemessen.
  • Der NH3-Istwert kann z.B. schnell und einfach über die NOx-Wirkungsgradanforderung des Katalysatormodells des ersten SCR-Katalysators verändert werden. Für jeden SCR-Katalysator gibt es einen festen Zusammenhang zwischen NOx-Umsatz und NH3-Schlupf bei gegebenem NH3-Füllstand und SCR-Temperatur. Bei steigender NOx-Wirkungsgradanforderung erhält der Katalysator mehr Dosiermenge, zum einen direkt über die vergrößerte Vorsteuermenge und indirekt über die Regelverfahren, welche fortwährend für den NOx-Massenstrom nach dem zweiten SCR-Katalysator das Model mit dem durch den Sensor gemessenen Wert vergleichen. Mit dem physikalischen Füllstand steigt der NH3-Schlupf entsprechend an. Eine Änderung der NOx-Wirkungsgradanforderung kann beim analytischen Katalysatormodell am besten durch eine Veränderung des Frequenzfaktors für NOx durchgeführt werden. Der Frequenzfaktor kann als Stellgröße für die Regelung dienen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verändert in Abhängigkeit von der Regelabweichung, welche einer Differenz des Istwerts des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator und dem Sollwert des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator entspricht, ein Reglerausgang der ersten Regelung den aktuellen Modellwirkungsgrad des Modells des zweiten SCR-Katalysators. Bevorzugt stellt der Reglerausgang über die Veränderung des im Modell verwendeten Frequenzfaktors für NOx im ersten SCR-Katalysator einen aktualisierten Modellwirkungsgrad ein.
  • Der Frequenzfaktor A der Arrhenius-Gleichung ist gemäß der Stoßtheorie das Produkt aus der Stoßzahl Z und dem Orientierungsfaktor P. Die Arrhenius-Gleichung beschreibt in der chemischen Kinetik für den Spezialfall monomolekularer Reaktionen die quantitative Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten k von der Temperatur und lautet wie folgt: k = A e E A R T ,
    Figure DE102017216082A1_0001
    wobei EA die Aktivierungsenergie, R die universelle Gaskonstante und T die Temperatur ist.
  • Bevorzugt wird, falls eine Temperatur des ersten SCR-Katalysators kleiner als eine untere Temperaturschwelle oder größer als eine obere Temperaturschwelle ist, der Reglerausgang der ersten Regelung nicht verändert. Die untere Temperaturschwelle ist bevorzugt 250 °C. Die obere Temperaturschwelle ist bevorzugt 550 °C. Bei tiefen Temperaturen, z.B. kleiner als 250°C, kann der NH3-Füllstand im ersten SCR-Katalysator nicht so stark angehoben werden, um NH3-Schlupf zu generieren, was wegen notwendigem Füllstandsabbau bei Erwärmung auch nicht sinnvoll ist. Andererseits gibt es bei sehr hohen Temperaturen, z.B. größer als 550° C, Störeinflüssen wie beispielsweise Oxidation. Aus diesen Gründen sollte die Korrekturgröße in einem Bereich dazwischen begrenzt werden, was durch das angegebene Merkmal vorteilhafterweise erreicht wird.
  • Bevorzugt weist das oben genannte Verfahren eine zweite Regelung auf, welche den NH3-Füllstand des zweiten SCR-Katalysators regelt. In der Regel ist der NH3-Schlupf nach dem ersten SCR-Katalysator eine schnelle Regelgröße. Der in der Regel deutlich trägere NH3-Füllstand des zweiten SCR-Katalysators wird bevorzugt über einen zweiten Regelkreis geregelt. Bevorzugt sind die erste Regelung und die zweite Regelung miteinander gekoppelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform regelt die zweite Regelung die Füllstande des ersten SCR-Katalysators und des zweiten SCR-Katalysators zwischen jeweils einem minimalen Füllstand und einem maximalen Füllstand. Hierbei wird der Füllstand des zweiten SCR-Katalysators auf den minimalen Füllstand des zweiten SCR-Katalysators geregelt, falls der erste SCR-Katalysator einen maximalen Füllstand aufweist. Bevorzugt wird der erste SCR-Katalysator auf den maximalen Füllstand geregelt, da der Gesamtwirkungsgrad des ersten und zweiten SCR-Katalysators maximal ist, wenn der erste SCR-Katalysator auf maximalen Füllstand und der zweite SCR-Katalysator auf minimalen Füllstand geregelt werden. Falls der erste SCR-Katalysator einen minimalen Füllstand und der zweite SCR-Katalysator einen maximalen Füllstand aufweist, so ist der Gesamtwirkungsgrad minimal.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der erste SCR-Katalysator so betrieben, dass stöchiometrisch gleich viel NOx-Massenstrom wie NH3-Massenstrom erzeugt wird. Dies hat den Vorteil, dass im zweiten SCR-Katalysator der NH3-Füllstand konstant bleibt.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform wird der Sollwert des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator mit einem multiplikativen Korrekturfaktor multipliziert und hierzu ein Offset addiert. Hierbei sind sowohl der multiplikative Korrekturfaktor als auch der Offset anhand jeweils einer Kennlinie ausgewählt. Sowohl die Kennlinie für den multiplikativen Korrekturfaktor als auch die Kennlinie für den Offset weisen als Parameter eine zweite Regelabweichung auf, welche einer Differenz eines Sollwert des NH3-Füllstands des zweiten SCR-Katalysators und eines Istwertes des NH3-Füllstands des zweiten SCR-Katalysators entspricht. Mit den genannten Änderungen im Regelkreis, d.h. eine Änderung des Sollwert des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator im ersten Regelkreis durch Multiplikation mit dem Korrekturfaktor und einer eventuellen Addition des Offsets wird vorteilhafterweise erreicht, dass der NH3-Füllstand des zweiten SCR-Katalysators geregelt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist, falls der Sollwert des NH3-Füllstands des zweiten SCR-Katalysators gleich dem Istwert des NH3-Füllstands des zweiten SCR-Katalysators ist, der multiplikative Korrekturfaktor gleich 1 und der Offset gleich Null. In diesem Fall ist der NH3-Füllstand des zweiten Katalysators eingeregelt und es muss nicht weiter in die Regelung des ersten Regelkreises eingegriffen werden, deshalb ist der multiplikative Korrekturfaktor gleich 1 und der Offset gleich Null.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist, falls der Sollwert des NH3-Füllstands des zweiten SCR-Katalysators größer als der Istwert des NH3-Füllstands des zweiten SCR-Katalysators ist, der multiplikative Korrekturfaktor gleich 1 und der Offset größer als Null. In diesem Fall muss der NH3-Füllstand des zweiten Katalysators erhöht werden. Dies erzielt man unter anderem dadurch, dass man den multiplikativen Korrekturfaktor auf 1 und den Offset auf einen Wert größer als Null setzt. Dadurch kann vorteilhafterweise der Istwert des NH3-Füllstands erhöht werden.
  • Gemäß noch einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist, falls der Sollwert des NH3-Füllstands des zweiten SCR-Katalysators kleiner als der Istwert des NH3-Füllstands des zweiten SCR-Katalysators ist, der multiplikative Korrekturfaktor kleiner als und der Offset gleich Null. In diesem Fall muss der NH3-Füllstand des zweiten Katalysators gesenkt werden. Dies erreicht man durch einen multiplikativen Korrekturfaktor kleiner als 1, da in diesem Fall der Sollwert des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator vorteilhafterweise erniedrigt wird.
  • Das Computerprogramm ist eingerichtet, jeden Schritt des Verfahrens durchzuführen, insbesondere wenn es auf einem elektronischen Steuergerät oder Rechengerät abläuft. Dies ermöglicht die Implementierung des Verfahrens in einem herkömmlichen Steuergerät, ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ist das Computerprogramm auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert. Durch Aufspielen des Computerprogramms auf ein herkömmliches elektronisches Steuergerät wird das elektronische Steuergerät erhalten, welches eingerichtet ist, ein SCR-Katalysatorsystems, welches einen ersten SCR-Katalysator und einen zweiten SCR-Katalysator aufweist, zu betreiben.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweiligen angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt in schematischer Weise ein SCR-Katalysatorsystem, welches zwei SCR-Katalysatoren aufweist und welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
    • 2 zeigt für eine bestimmte Temperatur eines typischen SCR-Katalysators die NOx- und NH3-Emissionen nach dem SCR-Katalysator als Funktion eines NH3-Füllstandes des SCR-Katalysators. Für einen solchen SCR-Katalysator werden unterschiedliche Betriebspunkte erklärt, welche für den ersten SCR-Katalysator gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren benutzt werden.
    • 3 zeigt eine Signalflussdarstellung zur Arbeitsweise eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • In 4 zeigt eine Messung an einem SCR-Katalysatorsystems, welches zwei SCR-Katalysatoren aufweist, während das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird.
    • 5 zeigt ein Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 1 zeigt eine beispielhafte Anordnung der Komponenten in dem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine mit zwei SCR-Katalysatoren. Bei einer solchen Abgasnachbehandlungsanlage ist das erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil einsetzbar. Das Verfahren kann jedoch auch bei anderen Abgasnachbehandlungsanlagen eingesetzt werden, die zwei oder mehr SCR-Katalysatoren aufweisen. In dieser Ausgestaltung der Abgasnachbehandlungsanlage ist in Abgasströmrichtung zunächst ein Diesel-Oxidationskatalysator (DOC) 10 vorgesehen, woran sich in Abgasströmrichtung eine Dosiereinrichtung 11 für das Reaktionsmittel der SCR-Einrichtungen anschließt. In Abgasströmrichtung danach ist ein erster SCR-Katalysator 12 vorgesehen, welcher als Partikelfilter mit einer SCR-Beschichtung (SCRF) ausgeführt ist. Hinter dem ersten SCR-Katalysator 12 ist ein zweiter SCR-Katalysator 13 angeordnet. Schließlich ist ein weiterer Katalysator, in diesem Fall ein Cleanup-Cat (CuC) 14 vorgesehen, um die Abgasnachbehandlung abzuschließen. Der Pfeil gibt die Flussrichtung des Abgases an. Weiterhin sind verschiedene Sensoren vorgesehen, insbesondere Stickoxidsensoren 15, ein NH3-Sensor 16 sowie Temperatursensoren 17. Die mittels der Sensoren 15, 16 und 17 erfassbaren Werte werden für die Prozessführung eingesetzt.
  • In 2 sieht man das NOx-Sensorsignal 20 nach dem ersten SCR-Katalysator 12 aufgetragen. Da der NOx-Sensor querempfindlich auf NH3 ist, ist das NOx-Sensorsignal 20 eine Summe des Einzelsignals 22 für NOx und des Einzelsignals 24 für NH3 mit einem parabelartigen Verlauf. Das Einzelsignal 24 für NH3 wurde mit einem NH3 Sensor gemessen. Das Einzelsignal 22 für NOx kann dann als die Differenz aus dem NOx-Sensorsignal 20 und dem Einzelsignal 24 für NH3 berechnet werden. Das NOx Sensorsignal 20 zeigt einen typischen Verlauf für einen herkömmlichen SCR-Katalysator für eine bestimmte Temperatur. Das NOx Sensorsignal 20 ist als Funktion des NH3-Füllstands des ersten SCR-Katalysators 12 aufgetragen. Im Stand der Technik ist es bekannt, einen einzelnen SCR-Katalysator im Bereich D zu betreiben, wo der SCR-Katalysator einen kleinen NH3-Füllstand aufweist und nahezu kein NH3-Schlupf auftritt. Hierbei liegt der Betriebspunkt sicher auf der NOx-Seite, um eine stabile Systemadaption bzw. NOx-Regelung zu gewährleisten. Der Modell- bzw. Sollwert liegt so weit vom Minimum der Summenkurve weg, um die erforderliche Regelreserve zu erhalten.
  • Falls man ein System mit zwei SCR-Katalysatoren betreibt und stationäre Betriebsbedingungen erreicht hat, kann der Betriebspunkt B eingestellt werden, wo nach dem ersten SCR-Katalysator 12 stöchiometrisch gleich viel NOx wie auch NH3-Schlupf erzeugt wird. Dies bedeutet, dass im zweiten SCR-Katalysator 13 der NH3-Füllstand nicht verändert wird, weil das aus dem ersten Katalysator strömende NOx und NH3 komplett umgesetzt werden. Falls aufgrund von einer dynamischen Änderung oder einer Störung im Gesamtsystem der NH3-Füllstand im zweiten SCR-Katalysator 13 erhöht werden soll, was einer Abkühlung des zweiten SCR-Katalysators 13 entspricht, so kann man den Betriebspunkt in Richtung C verschieben, wo mehr NH3 als NOx bereitgestellt wird.
  • Falls der NH3-Füllstand des zweiten SCR-Katalysator 13 abgesenkt werden soll, was einer Erwärmung des zweiten SCR-Katalysators 13 entspricht, so kann der Betriebspunkt in Richtung A verschoben werden, wo mehr NOx als NH3 zur Verfügung steht.
  • Ein Vorteil hierbei ist, dass in den Betriebspunkten A, B oder C des ersten SCR-Katalysators 12 eines Gesamtsystems mit zwei SCR-Katalysatoren die NOx-Performance gegenüber dem herkömmlichen Betriebspunkt D deutlich erhöht ist. Mit der optimierten Auslegung kann der NOx-Schlupf in der Regel nach dem ersten SCR-Katalysator 12 gegenüber dem Betriebspunkt D eines herkömmlichen Verfahrens ungefähr halbiert werden.
  • Anhand der 2 sieht man, dass der NH3-Schlupf die entscheidende Größe ist, um festzustellen, wo man sich denn genau befindet. Die Punkte A, B und C unterscheiden sich nur sehr geringfügig im Wirkungsgrad, das Einzelsignal 22 für NOx ist an dieser Stelle schon sehr flach. Viel deutlicher ist dabei der Unterschied des Einzelsignals 24 für NH3, welches hier mit steigendem NH3-Füllstand stark ansteigt. Dies bedeutet, dass man durch Umschalten zwischen den Punkten A, B und C den aus dem ersten SCR-Katalysator 12 emittierten NH3-Massenstrom prozentual schnell ändern kann.
  • 3 zeigt die grundsätzliche Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Signalflussdarstellung. Die erste Regelung, welche einen Istwert 100 des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator 12 auf einen Sollwert 101 des NH3-Massenstroms nach dem ersten Katalysator regelt, wird durch die Ermittlung einer Regelabweichung 102, welche durch den Minusoperator 104 realisiert wird, und eine danach folgende Kennlinie 106 realisiert. Wenn man vorerst den zweiten Regelkreis 110 nicht berücksichtigt, so wird durch den Minusoperator 104 der Sollwert 101 des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator 12 von dem Istwert 100 des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator 12 abgezogen, wodurch man die Regelabweichung 102 erhält. Die Kennlinie 106 ordnet der Regelabweichung 102 einen neuen Modellwirkungsgrad 108 zu, welcher dann im Wesentlichen dazu benutzt wird, den Sollwert 101 des NH3-Massenstroms nach dem ersten Katalysator anzupassen und somit erneut zu berechnen. Der Sollwert 101 des NH3-Massenstroms nach dem ersten Katalysator berechnet sich als das Produkt eines NOx-Massenstroms 112 vor dem zweiten SCR-Katalysator 13 und einem aktuellen Modellwirkungsgrad 114 des zweiten SCR-Katalysators 13. Der neue Modellwirkungsgrad 108 wird jedoch über eine temperaturabhängige Korrektur 116 zu einem korrigierten neuen Modellwirkungsgrad 109 korrigiert. Die temperaturabhängige Korrektur 116 hat zwei Eingänge für einen Ausgang einer Limitierungskennlinie 118 für einen maximalen Korrekturfaktor und für einen Ausgang einer Limitierungskennlinie 120 für einen minimalen Korrekturfaktor, wobei sowohl die Limitierungskennlinie 118 für einen maximalen Korrekturfaktor und eine Limitierungskennlinie 120 für einen minimalen Korrekturfaktor jeweils als Eingangsgröße eine mittlere Temperatur 122 des ersten SCR-Katalysators 12 haben. Die temperaturabhängige Korrektur 116 bewirkt, dass oberhalb einer oberen Temperaturschwelle und unterhalb einer unteren Temperaturschwelle der aktuelle Modellwirkungsgrad 114 nicht weiter verändert wird.
  • Die zweite Regelung 110 verändert nun die oben geschilderte erste Regelung wie folgt. Durch den Minusoperator 130 wird als Differenz eine zweite Regelabweichung 136 gebildet zwischen einem Sollwert 132 für den NH3-Füllstand im zweiten SCR-Katalysator 13 und einem Istwert 134 für den NH3-Füllstand im zweiten SCR-Katalysator 13. Eine Kennlinie 140 ordnet der zweiten Regelabweichung 136 einen multiplikativen Korrekturfaktor 142 und eine Kennlinie 144 ordnet der zweiten Regelabweichung 136 einen Offset 146 zu. Der Sollwert 101 des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator 12 wird mit dem multiplikativen Korrekturfaktor 142 multipliziert und zu dem so erhaltenen Ergebnis wird der Offset 146 addiert, wodurch man einen korrigierten Sollwert 150 für den NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator 12 erhält.
  • Unter Berücksichtigung der zweiten Regelung 110 wird die Regelabweichung 102 nun als Differenz des korrigierten Sollwerts 150 für den NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator 12 und dem Istwert 100 des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator 12 gebildet.
  • Jeder Modellwirkungsgrad entspricht einem bestimmten Frequenzfaktor der Arrhenius-Gleichung für NOx. Da durch die oben geschilderte Regelung jedoch der Modellwirkungsgrad verändert wird, erhält man nicht einen bestimmten Frequenzfaktor, sondern einen Frequenzbereich für den ersten SCR-Katalysator 12. Dieser Frequenzbereich kann in einem weiteren übergeordneten Regelkreis bei auftretendem NH3-Schlupf nach zweiten SCR-Katalysator 13 über eine Lebenszeit des Gesamtsystems angepasst werden.
  • In 4 zeigt eine Messung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer kritischen Situation. Hierbei wird eine ganze Reihe von Messgrößen als Funktion der Zeit erfasst. 4 weist vier Messfenster 190 auf. Im obersten Messfenster 190 ist eine Temperatur 200 im ersten SCR-Katalysator 12 und eine Temperatur 202 im zweiten SCR-Katalysator 13 dargestellt. In zweiten Messfenster 190 darunter sieht man einen minimalen NH3-Füllstand 204 im ersten SCR-Katalysator 12, einen maximalen NH3-Füllstand 206 im ersten SCR-Katalysator 12, einen Sollwert 208 für den NH3-Füllstand im ersten SCR-Katalysator 12 sowie einen aktuellen NH3-Füllstand 210 im ersten SCR-Katalysator 12. Im dritten Messfenster 190 ist ein minimaler NH3-Füllstand 212 im zweiten SCR-Katalysator 13, ein maximaler NH3-Füllstand 214 im zweiten SCR-Katalysator 13 und ein Sollwert 132 für den NH3-Füllstand im zweiten SCR-Katalysator 13 zu sehen. Im vierten Messfenster 190 ist ein NH3-Schlupf 218 nach dem ersten SCR-Katalysator 12, ein Sollwert 220 für den NH3-Schlupf nach dem ersten SCR-Katalysator 12 und einen multiplikativen Korrekturfaktor 222 zu sehen.
  • Durch einen hohen Lastpunkt oder eine Regeneration im Stickoxid-Speicher-Katalysator (NSC, engl.: NOx Storage Catalyst) wird ein hoher Temperaturgradient verursacht. Diese Temperaturwelle erreicht den ersten SCR-Katalysator 12 und steigert innerhalb von ca. 25 sec die Katalysatortemperatur im ersten SCR-Katalysator 12 von knapp über 200° C auf ca. 400° C. Aufgrund der Temperaturzunahme sinkt zunächst der Sollwert 208 des NH3-Füllstands im ersten SCR-Katalysator 12 und verzögert auch der Sollwert 132 des NH3-Füllstands im zweiten SCR-Katalysator 13. Der Sollwert 220 für den NH3-Schlupf nach dem ersten SCR-Katalysator 12 wird so ermittelt, dass der NH3-Füllstand des zweiten SCR-Katalysators 13 möglichst im Korridor zwischen dem minimalen NH3-Füllstand 212 und maximalen NH3-Füllstand 214 bleibt. Falls die Temperatur 200 des ersten SCR-Katalysators 12 unterhalb von 280° C liegt, so sind Sollwert 220 des NH3-Schlupfes und Istwert 218 des NH3-Schlupfes nahe Null, siehe Temperatur 200, NH3-Schlupf 218 nach dem ersten SCR-Katalysator 12 und Sollwert 220 für den NH3-Schlupf nach dem ersten SCR-Katalysator 12 im Bereich zwischen 1675 und 1725 Sekunden. Ab ca. 280° C im ersten SCR-Katalysator 12 lässt die Limitierungskennlinie 120 für einen minimalen Korrekturfaktor des NH3-Schlupfreglers eine Korrektur zu. Im weiteren Verlauf, siehe Bereich nach 1725 Sekunden, folgt der NH3-Schlupf 218 nach dem ersten SCR-Katalysator 12 dem Sollwert 220 für den NH3-Schlupf nach dem ersten SCR-Katalysator 12.
  • 5 zeigt ein Verfahren 300 zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems, welches einen ersten SCR-Katalysator 12 und einen zweiten SCR-Katalysator 13 aufweist. In einem ersten Schritt 310 wird ein NH3-Massenstrom nach dem ersten SCR-Katalysator 12 geregelt. Hierbei wird in einer ersten Regelung ein Istwert 100 des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator 12 auf einen Sollwert 101 des NH3-Massenstroms nach dem ersten Katalysator 12 geregelt. Ferner wird der Sollwert 101 des NH3-Massenstroms nach dem ersten Katalysator 12 durch ein Modell des zweiten SCR-Katalysators 13 ermittelt.
  • Der Sollwert 101 des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator 12 wird als Produkt aus einem aktuellen Modellwirkungsgrad 114 des zweiten SCR-Katalysators 13 und einem NOx-Massenstrom 112 vor dem zweiten SCR-Katalysator 13 berechnet.
  • In einem zweiten Schritt 320 wird in Abhängigkeit von einer Regelabweichung 102, welche einer Differenz des Istwerts 100 des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator 12 und des Sollwerts 101 des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator 12 entspricht, ein Reglerausgang 108 der ersten Regelung den aktuellen Modellwirkungsgrad des Modells des zweiten SCR-Katalysators 13 verändert.
  • Hierbei wird, falls eine Temperatur des ersten SCR-Katalysators 12 kleiner als eine untere Temperaturschwelle oder größer als eine obere der Temperaturschwelle ist, der Reglerausgang 108 der ersten Regelung nicht verändert.
  • In einem weiteren Schritt 330 regelt eine zweite Regelung 110 den NH3-Füllstand des zweiten SCR-Katalysators 13. Die zweite Regelung 110 regelt die Füllstände des ersten SCR-Katalysators 12 und des zweiten SCR-Katalysators 13 zwischen jeweils einem minimalen Füllstand 204, 212 und einem maximalen Füllstand 206, 214, wobei, falls der erste SCR-Katalysator 12 einen maximalen Füllstand 206 aufweist, der Füllstand des zweiten SCR-Katalysators 13 auf den minimalen Füllstand 212 des zweiten SCR-Katalysators 13 geregelt wird.
  • Hierbei wird der Sollwert 101 des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator 12 mit einem multiplikativer Korrekturfaktor 142 multipliziert und hierzu ein Offset 146 addiert, wobei sowohl der multiplikative Korrekturfaktor 142 als auch der Offset 146 anhand jeweils einer Kennlinie 140, 144 ausgewählt sind, und wobei sowohl die Kennlinie 140 für den multiplikativen Korrekturfaktor 142 als auch die Kennlinie 144 für den Offset 146 als Parameter eine zweite Regelabweichung 136 aufweisen, welche einer Differenz eines Sollwert 132 des NH3-Füllstands des zweiten SCR-Katalysators 13 und eines Istwertes 134 des NH3-Füllstands des zweiten SCR-Katalysators 13 entspricht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016201602 A1 [0014]

Claims (12)

  1. Verfahren (300) zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems, welches einen ersten SCR-Katalysator (12) und einen zweiten SCR-Katalysator (13) aufweist, gekennzeichnet durch einen Schritt des Regelns (310) eines NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator (12).
  2. Verfahren (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regeln des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator (12) dadurch erfolgt, dass eine erste Regelung einen Istwert (100) des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator (12) auf einen Sollwert (101, 150) des NH3-Massenstroms nach dem ersten Katalysator (12) regelt.
  3. Verfahren (300) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (101, 150) des NH3-Massenstroms nach dem ersten Katalysator (12) durch ein Modell des zweiten SCR-Katalysator (13) ermittelt wird.
  4. Verfahren (300) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (101, 150) des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator (12) als Produkt aus einem aktuellen Modellwirkungsgrad (114) des zweiten SCR-Katalysators (13) und einem NOx-Massenstrom (112) vor dem zweiten SCR-Katalysator (13) berechnet wird.
  5. Verfahren (300) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einer Regelabweichung (102), welche einer Differenz des Istwerts (100) des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator (12) und dem Sollwert (101, 150) des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator (12) entspricht, ein Reglerausgang (108, 109) der ersten Regelung den aktuellen Modellwirkungsgrad des Modells des zweiten SCR-Katalysators (13) verändert (320).
  6. Verfahren (300) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass falls eine Temperatur des ersten SCR-Katalysators (12) kleiner als eine untere Temperaturschwelle oder größer als eine obere der Temperaturschwelle ist, der Reglerausgang (108, 109) der ersten Regelung nicht verändert wird.
  7. Verfahren (300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Regelung (110), welche den NH3-Füllstand des zweiten SCR-Katalysators (13) regelt (330).
  8. Verfahren (300) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Regelung (110) die Füllstände des ersten SCR-Katalysators (12) und des zweiten SCR-Katalysators (13) zwischen jeweils einem minimalen Füllstand (204, 212) und einem maximalen Füllstand (206, 214) regelt, wobei, falls der erste SCR-Katalysator (12) einen maximalen Füllstand (206) aufweist, der Füllstand des zweiten SCR-Katalysators (13) auf den minimalen Füllstand (212) des zweiten SCR-Katalysators (13) geregelt wird.
  9. Verfahren (300) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (101) des NH3-Massenstroms nach dem ersten SCR-Katalysator (12) mit einem multiplikativen Korrekturfaktor (142) multipliziert und hierzu ein Offset (146) addiert wird, wobei sowohl der multiplikative Korrekturfaktor (142) als auch der Offset (146) anhand jeweils einer Kennlinie (140, 144) ausgewählt sind, und wobei sowohl die Kennlinie (140) für den multiplikativen Korrekturfaktor (142) als auch die Kennlinie (144) für den Offset (146) als Parameter eine zweite Regelabweichung (136) aufweisen, welche einer Differenz eines Sollwert (132) des NH3-Füllstands des zweiten SCR-Katalysators (13) und eines Istwertes (134) des NH3-Füllstands des zweiten SCR-Katalysators (13) entspricht.
  10. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
  11. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach dem vorhergehenden Anspruch gespeichert ist.
  12. Elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, um mittels des Verfahrens (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ein SCR-Katalysatorsystems, welches einen ersten SCR-Katalysator (12) und einen zweiten SCR-Katalysator (13) aufweist, zu betreiben.
DE102017216082.9A 2017-09-12 2017-09-12 Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems, welches einen ersten SCR-Katalysator und einen zweiten SCR-Katalysator aufweist Pending DE102017216082A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216082.9A DE102017216082A1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems, welches einen ersten SCR-Katalysator und einen zweiten SCR-Katalysator aufweist
US16/124,476 US10753255B2 (en) 2017-09-12 2018-09-07 Method for operating an SCR catalytic converter system which has a first SCR catalytic converter and a second SCR catalytic converter
FR1858093A FR3071010B1 (fr) 2017-09-12 2018-09-10 Procede de gestion d'un systeme de catalyseurs scr compose d'un premier et d'un second catalyseurs scr
CN201811056658.9A CN109488421B (zh) 2017-09-12 2018-09-11 用于运行具有第一scr催化器和第二scr催化器的scr催化器***的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216082.9A DE102017216082A1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems, welches einen ersten SCR-Katalysator und einen zweiten SCR-Katalysator aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216082A1 true DE102017216082A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=65441696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216082.9A Pending DE102017216082A1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems, welches einen ersten SCR-Katalysator und einen zweiten SCR-Katalysator aufweist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10753255B2 (de)
CN (1) CN109488421B (de)
DE (1) DE102017216082A1 (de)
FR (1) FR3071010B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE543882C2 (en) * 2020-01-23 2021-09-14 Scania Cv Ab Method for adaption of an exhaust treatment system
US11352927B2 (en) * 2020-07-21 2022-06-07 Paccar Inc Control of selective catalytic reduction in heavy-duty motor vehicle engines
US11326493B2 (en) 2020-07-21 2022-05-10 Paccar Inc Ammonia storage capacity of SCR catalyst unit
US11499463B2 (en) 2020-07-21 2022-11-15 Paccar Inc Methods for evaluating diesel exhaust fluid quality
US11879367B2 (en) 2020-07-21 2024-01-23 Paccar Inc NOx sensor diagnostics in heavy-duty motor vehicle engines
US11428136B2 (en) 2020-07-21 2022-08-30 Paccar Inc Heater diagnostics in heavy-duty motor vehicle engines
US11725560B2 (en) 2020-07-21 2023-08-15 Paccar Inc Heater control in heavy-duty motor vehicle engines
US11976582B2 (en) 2020-07-21 2024-05-07 Paccar Inc Methods for diagnostics and operation of an emissions aftertreatment system
US11181026B1 (en) * 2020-07-21 2021-11-23 Paccar Inc Methods for operation of an emissions aftertreatment system for NOx control during regeneration of diesel particulate filter
CN115306525B (zh) * 2022-09-01 2024-01-12 潍柴动力股份有限公司 一种尿素喷射控制方法、装置、柴油车及存储介质
EP4361412A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-01 Volvo Truck Corporation Verfahren zum betrieb eines reduktionsmittelinjektors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201602A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040439A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Daimler Ag Betriebs- und Diagnoseverfahren für ein SCR-Abgasnachbehandlungssystem
US9038373B2 (en) 2010-05-03 2015-05-26 Cummins Inc. Ammonia sensor control of an SCR aftertreatment system
US9476338B2 (en) * 2010-05-03 2016-10-25 Cummins Inc. Ammonia sensor control, with NOx feedback, of an SCR aftertreatment system
DE102011085952A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh SCR-Katalysatorsystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102012010991A1 (de) * 2012-06-02 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Reduktionsmitteldosierung eines SCR-Katalysatorsystems sowie SCR-Katalysatorsystem
DE102015221982A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems einer Brennkraftmaschine
US9771851B2 (en) * 2016-02-11 2017-09-26 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling an internal combustion engine coupled to an exhaust aftertreatment system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201602A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms

Also Published As

Publication number Publication date
CN109488421A (zh) 2019-03-19
FR3071010B1 (fr) 2021-04-09
CN109488421B (zh) 2022-03-29
US20190078481A1 (en) 2019-03-14
FR3071010A1 (fr) 2019-03-15
US10753255B2 (en) 2020-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017216082A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems, welches einen ersten SCR-Katalysator und einen zweiten SCR-Katalysator aufweist
DE102018117271B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Nachbehandlungsanordnung
EP1926894B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102020205025A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102010060099A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines SCR Katalysators in einem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE102008036885A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage mit einem SCR-Katalysator
DE102010002620A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators
DE102009036394A1 (de) System und Verfahren zur Regelung der Harnstoff-Einspritzmenge eines Fahrzeugs
EP3320195B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems mit einem scr-katalysator
DE102013108483A1 (de) Verfahren zur modellbasierten Regelung eines zumindest einen SCR-Katalysator aufweisenden SCR-Systems
DE102017221573A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines modellierten Ammoniakfüllstandes
DE102016200721A1 (de) Verfahren zur Überwachung von NOx-Sensoren
DE102014201304A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zur NOx-Verminderung von Abgasen einer Brennkraftmaschine vorgesehenen Katalysatorsystems
DE102016211575A1 (de) Fehlererkennung in einem SCR-System mittels eines Ammoniak-Füllstands
AT521118B1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102017124080A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
EP1329627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bauteilschutzfunktion
DE102011087082B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCRF-Katalysatorsystems
DE112015000328B4 (de) Verfahren und System zum Zuführen von Additiv zu einem Abgasstrom
WO2017005347A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems mit einem scr-katalysator
DE102017110234B4 (de) Stickoxid-Reduktion für Magermotoren mit SCR-Speicherungsmodell
EP2870333B1 (de) Verfahren zur bestimmung von reduktionsmittelschlupf
EP2192282B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer SCR-Katalysatoreinrichtung
DE102016219640A1 (de) Katalysator-Alterungserkennung mit minimalem Ammoniak-Schlupf
WO2020037346A1 (de) Verfahren und verbrennungskraftmaschine zur effizienzverbesserung eines scr-systems