DE102017215892A1 - Lighting device for a vehicle - Google Patents

Lighting device for a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102017215892A1
DE102017215892A1 DE102017215892.1A DE102017215892A DE102017215892A1 DE 102017215892 A1 DE102017215892 A1 DE 102017215892A1 DE 102017215892 A DE102017215892 A DE 102017215892A DE 102017215892 A1 DE102017215892 A1 DE 102017215892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
lens
lighting device
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017215892.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Zander
Stefan Bülow
Mirco Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017215892.1A priority Critical patent/DE102017215892A1/en
Priority to CN201811043521.XA priority patent/CN109466435B/en
Publication of DE102017215892A1 publication Critical patent/DE102017215892A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/76Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for spotlighting, e.g. reading lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Innenraums eines Fahrzeugs, mit einer ein Lichtrichtelement aufweisenden Primärlichtquelle und einer die Beleuchtungseinrichtung zum Innenraum des Fahrzeugs hin abschließenden Lichtscheibe, die eine größere Oberfläche als das Lichtrichtelement aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eine Sekundärlichtquelle derart angeordnet ist, dass von der zumindest einen Sekundärlichtquelle ausgestrahltes Licht in zumindest einem Bereich, der nicht von Licht der Primärlichtquelle getroffen wird, durch die Lichtscheibe hindurchtritt.An illumination device for illuminating an interior of a vehicle, having a primary light source having a light directing element and a light disk terminating the illumination device toward the interior of the vehicle and having a larger surface than the light directing element, is characterized in that at least one secondary light source is arranged such that light emitted by the at least one secondary light source passes through the lens in at least a region which is not hit by light from the primary light source.

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Innenraums eines Fahrzeugs, mit einer ein Lichtrichtelement aufweisenden Primärlichtquelle und einer die Beleuchtungseinrichtung zum Innenraum des Fahrzeugs hin abschließenden Lichtscheibe, welche eine größere Oberfläche als das Lichtrichtelement aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung.The invention relates to a lighting device for illuminating an interior of a vehicle, having a primary light source having a light directing element and a light disk terminating the lighting device toward the interior of the vehicle and having a larger surface area than the light directing element. The invention further relates to a motor vehicle with such a lighting device.

Solche Beleuchtungseinrichtungen sind in nahezu jedem Kraftfahrzeug und insbesondere in Automobilen vorhanden. Sie werden beispielsweise zur allgemeinen Beleuchtung, als Leselampe oder zur Erzeugung einer angenehmen Atmosphäre für den Benutzer als sogenannte Ambientebeleuchtung verwendet. In den letzten Jahren haben sich Leuchtmittel in Form von LEDs (Leuchtdioden, engl. „Light Emitting Diode“) durchgesetzt und die zuvor verwendeten Glühlampen oder Halogenlampen inzwischen nahezu vollständig ersetzt. Die nunmehr flächendeckend eingesetzten LEDs haben die Eigenschaft, dass verhältnismäßig viel Licht von einer sehr kleinen Fläche emittiert wird. Mit anderen Worten ist die Leuchtdichte der Emitterfläche sehr hoch. Eine solch kleine Fläche hoher Leuchtdichte wird vom Betrachter oft als störend empfunden.Such lighting devices are present in almost every motor vehicle and in particular in automobiles. They are used, for example, for general lighting, as a reading lamp or to create a pleasant atmosphere for the user as so-called ambient lighting. In recent years, bulbs in the form of LEDs (Light Emitting Diode) have prevailed and replaced the previously used incandescent or halogen lamps almost completely. The now widely used LEDs have the property that relatively much light is emitted from a very small area. In other words, the luminance of the emitter surface is very high. Such a small area of high luminance is often perceived by the viewer as disturbing.

Ein häufig zu findender Aufbau einer gattungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 100 für ein Fahrzeug ist in 1 dargestellt. Bei dieser wird das Licht von einer Haupt-LED 102 erzeugt und über ein Reflektor 104 durch eine Außenlichtscheibe 106 in den zu beleuchtenden Bereich gelenkt und als sichtbarer Lichtbereich 108 auf der Außenlichtscheibe 106 wahrgenommen. Die Außenlichtscheibe 106 kann dabei eine deutlich größere Fläche als der Reflektor 104 einnehmen. Im unteren Bereich der Figur ist schematisch dargestellt, wie eine solche Leuchte auf einen im Fahrzeuginnenraum 130 befindlichen Betrachter wirkt. Die Außenlichtscheibe 106 wird nur in einem kleinen Bereich 108 direkt beleuchtet, so dass dieser Bereich um ein vielfaches heller leuchtet als der Rest der Außenlichtscheibe 110, der daher dunkel bzw. schraffiert dargestellt ist. Der Betrachter im Fahrzeuginnenraum 130 nimmt also insbesondere im ausgeschalteten Zustand die vollständige Oberfläche der Außenlichtscheibe 106 als Leuchte war, im eingeschalteten Zustand leuchtet aber nur der kleine, nahezu punktförmige Bereich 108. Der Betrachter kann also die kleine LED 102 auch als solche wahrnehmen, was als wenig elegant oder als weniger wertig wahrgenommen werden kann.A frequently found structure of a generic lighting device 100 for a vehicle is in 1 shown. In this case, the light from a main LED 102 generated and via a reflector 104 through an exterior lens 106 directed into the area to be illuminated and as a visible light area 108 on the outer lens 106 perceived. The outer lens 106 can be a significantly larger area than the reflector 104 taking. In the lower part of the figure is shown schematically how such a lamp to a in the vehicle interior 130 located viewer acts. The outer lens 106 will only be in a small area 108 illuminated directly, so that this area shines a lot brighter than the rest of the outer lens 110 , which is therefore dark or hatched. The viewer in the vehicle interior 130 So takes in particular in the off state, the entire surface of the outer lens 106 when the light was on, however, only the small, almost punctiform area lights up when switched on 108 , The viewer can therefore use the small LED 102 perceive as such what can be perceived as less elegant or less valuable.

Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit anzugeben, wie trotz Einsatzes der LED-Technik eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs geschaffen werden kann, die eine Irritation des Betrachters vermeidet oder zumindest verringert.It is therefore the object of the present invention to provide a way in which, despite the use of LED technology, a lighting device for an interior of a vehicle can be created, which avoids or at least reduces an irritation of the observer.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung, die sich dadurch auszeichnet, dass von der zumindest einen Sekundärlichtquelle ausgestrahltes Licht in zumindest einem Bereich, der nicht von Licht der Primärlichtquelle getroffen wird, durch die Lichtscheibe hindurchtritt. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann so die von einem Betrachter optisch wahrgenommene Fläche vergrößert und somit der Kontrast zur Primärlichtquelle verringert werden. Darunter, dass Licht durch die Lichtscheibe hindurchtritt, wird insbesondere verstanden, dass das Licht auf einer Seite der Lichtscheibe in diese eindringt, die Lichtscheibe auf dem optisch kürzesten Weg durchquert und die Lichtscheibe auf der der Eintrittsseite gegenüber liegenden Seite wieder verlässt. Insbesondere erfährt das Licht innerhalb der Lichtscheibe keine Reflexionen bzw. so wenig Reflexionen wie möglich oder sonstige Beeinflussungen, die beispielsweise für die Transmission durch einen Lichtleiter typisch sind. Mit anderen Worten sind der Einfallswinkel, unter dem das Licht der Sekundärlichtquelle auf die Lichtscheibe auftrifft, und der Ausfallswinkel, unter dem das Licht der Sekundärlichtquelle aus der Lichtscheibe austritt, im Wesentlichen identisch.The object is achieved by a generic illumination device, which is characterized in that light emitted by the at least one secondary light source passes through the lens in at least one region which is not hit by light from the primary light source. The object is further achieved by a motor vehicle having such a lighting device. By means of an embodiment according to the invention, the area optically perceived by a viewer can thus be increased and thus the contrast to the primary light source can be reduced. The fact that light passes through the lens, is understood in particular that the light on one side of the lens penetrates into this, the lens is traversed on the optically shortest path and leaves the lens on the side opposite the entrance side again. In particular, the light within the lens experiences no reflections or as few reflections as possible or other influences that are typical, for example, for transmission through an optical fiber. In other words, the angle of incidence at which the light from the secondary light source impinges on the lens and the angle at which the light from the secondary light source exits the lens are substantially identical.

Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung vermittelt dem Betrachter einen einheitlicheren optischen Eindruck und verringert eine Blendwirkung der Beleuchtungseinrichtung. Durch Vermeidung starker Kontraste wird die Aufmerksamkeit des Betrachters nur in geringem Maße auf die Beleuchtungseinrichtung gelenkt. Weiterhin ergibt sich durch den geringeren Kontrast zwischen der Primärlichtquelle und ihrer Umgebung ebenfalls eine verringerte Blendwirkung. Ebenso entsteht durch die Vergrößerung der wahrgenommenen beleuchteten Fläche ein Eindruck einer qualitativ hochwertigen Umgebung. Eine Diskrepanz zwischen der Größe der im ausgeschalteten Zustand wahrgenommenen Leuchte und der im eingeschalteten Zustand leuchtenden Fläche wird so vermieden.The illumination device according to the invention gives the viewer a more uniform visual impression and reduces a dazzling effect of the illumination device. By avoiding strong contrasts, the viewer's attention is directed to the illumination device only to a limited extent. Furthermore, due to the lower contrast between the primary light source and its surroundings also results in a reduced glare. Likewise, enlarging the perceived illuminated area creates an impression of a high quality environment. A discrepancy between the size of the perceived in the off state lamp and the illuminated in the on-state surface is thus avoided.

Weiterhin ist von Vorteil, dass sich die neuartige Beleuchtungseinrichtung flexibel an die bauliche Umgebung anpassen lässt. Es können in bereits existierenden Fahrzeugmodellen problemlos erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtungen eingesetzt werden, ohne die für die Beleuchtungseinrichtungen vorgesehenen Aufnahmen zu verändern. Es können also auch bereits existierende Fahrzeuge problemlos mit den erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtungen nachgerüstet werden.Furthermore, it is advantageous that the novel lighting device can be flexibly adapted to the structural environment. It can easily be used in existing vehicle models lighting devices according to the invention without changing the intended for the lighting devices shots. Thus, even existing vehicles can easily be retrofitted with the lighting devices according to the invention.

Das Lichtrichtelement kann beispielsweise ein Reflektor sein. Dieser kann insbesondere mit einem parabelförmigen Querschnitt oder als Kollimator ausgestaltet. The light directing element may be a reflector, for example. This can be designed in particular with a parabolic cross section or as a collimator.

Die Primärlichtquelle kann im Regelfall gleichzeitig mit der Sekundärlichtquelle bzw. den Sekundärlichtquellen aktiviert werden, beispielsweise durch Betätigung eines einzelnen Schalters oder einer gemeinsamem Schaltungslogik. Es ist aber ebenso denkbar, die Primärlichtquelle und die Sekundärlichtquelle bzw. die Sekundärlichtquellen separat schaltbar auszugestalten. So können beispielsweise die Sekundärlichtquellen einzeln aktiviert werden, wenn nur eine geringe Leuchtstärke erforderlich ist, beispielsweise für eine Hintergrund- oder Ambientebeleuchtung. Dabei kann die Sekundärlichtquelle bzw. können die Sekundärlichtquellen die komplette Lichtscheibe ausleuchten, so dass der Betrachter eine homogene Lichtfläche wahrnimmt. Im Regelfall unterscheiden sich die Sekundärlichtquellen dabei in Ihrer Bauform und/oder in Ihrer Lichtleistung von der Primärlichtquelle.As a rule, the primary light source can be activated simultaneously with the secondary light source or the secondary light sources, for example by actuating a single switch or a common circuit logic. However, it is also conceivable to make the primary light source and the secondary light source or the secondary light sources separately switchable. Thus, for example, the secondary light sources can be activated individually if only a low luminosity is required, for example, for a background or ambient lighting. In this case, the secondary light source or the secondary light sources can illuminate the complete lens, so that the viewer perceives a homogeneous light surface. As a rule, the secondary light sources differ in their design and / or in their light output from the primary light source.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mehrere Sekundärlichtquellen außerhalb des Lichtrichtelements auf der dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite der Lichtscheibe angeordnet sind. Es lässt sich so auf einfache Art und Weise eine große Fläche außerhalb des von der Primärlichtquelle angestrahlten Bereichs mit Licht beaufschlagen. Dazu können die Sekundärlichtquellen beispielsweise voneinander beabstandet und über die Oberfläche der Lichtscheibe verteilt angeordnet sein.A preferred embodiment of the invention provides that a plurality of secondary light sources are arranged outside the light-directing element on the side facing away from the vehicle interior of the lens. It is thus possible in a simple manner to apply light to a large area outside the area illuminated by the primary light source. For this purpose, the secondary light sources may for example be spaced apart from each other and distributed over the surface of the lens.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Leuchtkraft der zumindest einen Sekundärlichtquelle bzw. eine Gesamtleuchtkraft der mehreren Sekundärlichtquellen weniger als 150%, bevorzugt weniger als 120% und besonders bevorzugt weniger als 80% der Leuchtkraft der Primärlichtquelle beträgt. Das zur Beleuchtung des Innenraums genutzte Licht geht dann im Wesentlichen von der Primärlichtquelle aus, die in einem zentralen Bereich der Lichtscheibe angeordnet sein kann. Das von der oder den Sekundärlichtquellen ausgehende Licht hat dann primär lediglich die Aufgabe, einen optisch ansprechenderen Gesamteindruck zu vermitteln und die angesprochene Blendwirkung zu vermindern. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn die Leuchtkraft der zumindest einen Sekundärlichtquelle bzw. die Gesamtleuchtkraft der mehreren Sekundärlichtquellen einen Mindestwert relativ zur Leuchtkraft der Primärlichtquelle nicht unterschreitet. Die Leuchtkraft der zumindest einen Sekundärlichtquelle bzw. eine Gesamtleuchtkraft der mehreren Sekundärlichtquellen kann somit beispielsweise zumindest 50%, bevorzugt zumindest 75% und besonders bevorzugt zumindest 95% der Leuchtkraft der Primärlichtquelle betragen. In einem Spezialfall ist die gesamte Leuchtkraft der Sekundärlichtquellen mindestens genauso groß wie die Leuchtkraft der Primärlichtquellen. Zur Beurteilung der Wirkung auf den Betrachter kann es zweckmäßig sein, nicht die reine Leuchtleistung der Primärlichtquelle bzw. der Sekundärlichtquelle zu betrachten, sondern die von der Lichtscheibe abgegebene Lichtleistung für die jeweiligen Lichtquellen. Die oben genannten Verhältnisse und prozentualen Angaben können auch für diese Beurteilung der relativen Intensitäten der Primär- und Sekundärlichtquellen verwendet werden. Es wird vorteilhafterweise also durch die genannten Maßnahmen die vom Benutzer als leuchtend wahrgenommene Fläche vergrößert.A development of the invention provides that a luminosity of the at least one secondary light source or a total luminous intensity of the plurality of secondary light sources is less than 150%, preferably less than 120% and particularly preferably less than 80% of the luminosity of the primary light source. The light used to illuminate the interior then essentially starts from the primary light source, which can be arranged in a central region of the lens. The light emanating from the secondary light source (s) has then primarily the task of providing a more visually appealing overall impression and reducing the aforementioned glare effect. In order to achieve this goal, it is expedient if the luminosity of the at least one secondary light source or the total luminous intensity of the plurality of secondary light sources does not fall below a minimum value relative to the luminosity of the primary light source. The luminosity of the at least one secondary light source or a total luminous intensity of the plurality of secondary light sources can thus be, for example, at least 50%, preferably at least 75% and particularly preferably at least 95% of the luminosity of the primary light source. In a special case, the total luminosity of the secondary light sources is at least as great as the luminosity of the primary light sources. To assess the effect on the viewer, it may be appropriate not to consider the pure light output of the primary light source or the secondary light source, but the output from the lens light power for the respective light sources. The above ratios and percentages may also be used for this assessment of the relative intensities of the primary and secondary light sources. It is thus advantageously increased by the measures mentioned by the user as a bright perceived area.

Eine mögliche Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass auf der dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite der Lichtscheibe ein Lichtleiter angeordnet ist, in den Licht der zumindest einen Sekundärlichtquelle eingekoppelt wird und aus dem das Licht der zumindest einen Sekundärlichtquelle im Wesentlichen parallel zum Licht der Primärquelle ausgekoppelt wird. Der Lichtleiter kann als Flächenlichtleiter ausgestaltet sein. Die Lichtscheibe lässt sich so auf einfache Art und Weise besonders homogen ausleuchten ohne, dass die Lichtscheibe selbst hinsichtlich ihrer Streueigenschaften oder ähnlichem modifiziert werden muss. Ein solcher Lichtleiter macht eine Kontrolle der Lichtverteilung über die Lichtscheibe auf einfache Art und Weise möglich. Insbesondere kann das Licht durch eine Seitenfläche des Lichtleiters eingekoppelt werden.A possible development of the invention is that a light guide is arranged on the side facing away from the vehicle interior of the lens, is coupled into the light of at least one secondary light source and from which the light of the at least one secondary light source is coupled substantially parallel to the light of the primary source. The light guide can be configured as a surface light guide. The lens can thus be illuminated in a particularly homogeneous manner in a simple manner without the lens itself having to be modified with regard to its scattering properties or the like. Such a light guide makes it easy to control the light distribution across the lens. In particular, the light can be coupled through a side surface of the light guide.

Der Lichtleiter kann die gesamte oder nahezu die gesamte Lichtscheibe mit Ausnahme des von dem Lichtrichtelement abgedeckten Bereichs überdecken und sich im Wesentlichen parallel zur Lichtscheibe erstrecken. Die Seitenfläche, in die das Licht der Sekundärlichtquelle bzw. der Sekundärlichtquellen eingekoppelt wird, kann dann in etwa oder exakt im rechten Winkel zur parallel zur Lichtscheibe gelegenen Auskoppelseite des Lichtleiters gelegen sein. Mit anderen Worten kann zwischen einer Einkoppelfläche und einer Auskoppelfläche des Lichtleiters ein Winkel von etwa 90° oder von genau 90° liegen. Es ist möglich, dass beispielsweise zwei einander gegenüberliegende Sekundärlichtquellen oder vier jeweils im Abstand von 90° auf einem Umfang um die Primärlichtquelle angeordnete Sekundärlichtquellen verwendet werden. Darunter, dass zwei Richtungen „im Wesentlichen parallel“ zueinander verlaufen, wird insbesondere verstanden, dass die Richtungen ähnlich, aber nicht unbedingt exakt gleich sind. Beispielsweise kann ein Winkel von bis zu 5° zwischen den beiden Richtungen vorliegen. Natürlich fällt aber auch eine exakt parallele Ausgestaltung unter den Begriff „im Wesentlichen parallel“ und ist jeweils in einer speziellen Ausführungsform auch vorgesehen.The light guide can cover all or almost the entire lens except for the area covered by the light director, and extend substantially parallel to the lens. The side surface, into which the light of the secondary light source or the secondary light sources is coupled, can then be located approximately or exactly at right angles to the decoupling side of the light guide which is parallel to the lens. In other words, an angle of approximately 90 ° or of exactly 90 ° can lie between an incoupling surface and a decoupling surface of the light guide. It is possible for example to use two opposing secondary light sources or four secondary light sources arranged at intervals of 90 ° on a circumference around the primary light source. By the fact that two directions are "substantially parallel" to one another, it is understood, in particular, that the directions are similar, but not necessarily exactly the same. For example, there may be an angle of up to 5 ° between the two directions. Of course, however, an exactly parallel embodiment also falls under the term "substantially parallel" and is also provided in each case in a specific embodiment.

Es ist mit Vorteil möglich, dass das Lichtrichtelement ein Lichtleiter ist, aus dessen Stirnseite Licht der zumindest einen Sekundärlichtquelle austritt und durch die Lichtscheibe hindurchtritt. Es wird so die Anzahl der benötigten Bauteile verringert und ein optisch ansprechender Eindruck erzielt. Das Lichtrichtelement kann hierzu mehrteilig ausgeführt sein oder eine Einkoppelöffnung aufweisen, die zentral hinter der Primärlichtquelle liegen kann. Durch diese Einkoppelöffnung kann dann das Licht der Sekundärlichtquelle in das Volumen des Lichtleiters eingekoppelt werden. Das eingekoppelte Licht der Sekundärlichtquelle kann sich dann innerhalb des Lichtrichtelements, der Form des Lichtrichtelements folgend ausbreiten. Von außen betrachtet kann das eingekoppelte Licht also effektiv beispielsweise einer Parabelform des Lichtrichtelements folgen. Das Lichtrichtelement kann beispielsweise als Volumenstreuer ausgestaltet sein. It is advantageously possible for the light-directing element to be a light guide, from the end face of which light emerges from the at least one secondary light source and passes through the light disk. It reduces the number of components required and achieves a visually appealing impression. For this purpose, the light directing element can be designed in several parts or can have a coupling-in opening which can lie centrally behind the primary light source. Through this coupling opening, the light of the secondary light source can then be coupled into the volume of the light guide. The coupled light of the secondary light source may then propagate within the light directing element following the shape of the light directing element. Seen from the outside, the injected light can thus effectively follow, for example, a parabolic shape of the light-directing element. The light directing element can be configured, for example, as a volume spreader.

Ebenso kann die Lichtscheibe als Volumenstreuer ausgestaltet sein. Auf diese Weise lässt sich mit einer relativ geringen Anzahl von Sekundärlichtquellen eine gleichmäßig leuchtende Lichtscheibe erreichen. Ebenso ist es für alle beschriebenen Beleuchtungselemente möglich, die Lichtscheibe aus einem oberflächenstrukturierten Material, also einem „genarbten“ Material, herzustellen.Likewise, the lens may be configured as a volume spreader. In this way, a uniformly illuminated lens can be achieved with a relatively small number of secondary light sources. Likewise, it is possible for all lighting elements described to produce the lens of a surface-structured material, ie a "grained" material.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind eine Mehrzahl von Sekundärlichtquellen in einem zweidimensionalen Muster um die Primärlichtquelle herum angeordnet. Ein solches Muster kann beispielsweise aus konzentrischen Kreisen oder aus Rechtecken bestehen. Ebenso können z.B. jeweils auf den Eckpunkten eines quadratischen Gitters Sekundärlichtquellen angeordnet sein. Indem die einzelnen Sekundärlichtquellen homogen über die Fläche der Lichtscheibe verteilt werden, kann so auf einfache Art und Weise eine homogene Ausleuchtung der Lichtscheibe erzielt werden. Ebenfalls ist es möglich, beispielsweise die einzelnen Sekundärlichtquellen derart anzuordnen, dass der Abstand zwischen zwei Sekundärlichtquellen umso größer ist, je weiter sich diese von der Primärlichtquelle entfernt befinden. Es kann so eine von innen nach außen, also von der Primärlichtquelle weg sinkende Beleuchtungsintensität erreicht werden. Ebenso kann beispielsweise bei äquidistant voneinander angeordneten Sekundärlichtquellen die Leuchtstärke der einzelnen Sekundärlichtquellen variieren. Zum Beispiel kann die Leuchtstärke der Sekundärlichtquellen mit größer werdendem Abstand von der Primärlichtquelle abnehmen. Die Lichtscheibe leuchtet dann zum Rand hin immer schwächer, wenn die Primärlichtquelle zentral angeordnet ist.In an advantageous embodiment of the invention, a plurality of secondary light sources are arranged in a two-dimensional pattern around the primary light source. Such a pattern may for example consist of concentric circles or of rectangles. Likewise, e.g. be arranged on the vertices of a square grid secondary light sources. By the individual secondary light sources are distributed homogeneously over the surface of the lens, a homogeneous illumination of the lens can be achieved in a simple manner. It is also possible, for example, to arrange the individual secondary light sources in such a way that the distance between two secondary light sources is greater the farther they are from the primary light source. It can be achieved so from the inside to the outside, ie away from the primary light source away illumination intensity. Likewise, for example, in the case of equidistant secondary light sources, the luminous intensity of the individual secondary light sources can vary. For example, the luminance of the secondary light sources may decrease with increasing distance from the primary light source. The lens then lights towards the edge becoming weaker, when the primary light source is centrally located.

Wenn mehrere Sekundärlichtquellen vorhanden sind können diese zwei oder mehr unterschiedliche Farben aufweisen, also entsprechend unterschiedlich farbiges Licht emittieren. Wenn zum Beispiel zwei Sekundärlichtquellen vorhanden sind können diese somit von zwei verschiedenfarbigen LEDs gebildet werden. Ebenfalls können die verschiedenen Farben einem möglicherweise vorhandenen Muster in der Anordnung der Sekundärlichtquellen, also beispielsweise konzentrischen Kreisen, folgen. Wenn eine Matrix von Sekundärlichtquellen vorhanden ist können über diese einfache Zeichen wie Pfeile oder ähnliches dargestellt werden. Insgesamt können die Sekundärlichtquellen also auch zu Informations- oder Signalzwecken eingesetzt werden. Ebenso kann ein Farbverlauf erzeugt werden, was besonders zum Zwecke der Ambientebeleuchtung vorteilhaft sein kann.If several secondary light sources are present, they can have two or more different colors, that is to say correspondingly different colored light emit. If, for example, two secondary light sources are present, they can thus be formed by two differently colored LEDs. Also, the various colors may follow a pattern that may be present in the array of secondary light sources, eg, concentric circles. If a matrix of secondary light sources is present, they can be used to represent simple signs such as arrows or the like. Overall, the secondary light sources can therefore also be used for information or signal purposes. Likewise, a color gradient can be generated, which can be particularly advantageous for the purpose of ambient lighting.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Lichtleiter als lichtleitende Folie ausgestaltet ist. Dies ist eine kostengünstige Möglichkeit, um das Licht der Sekundärlichtquelle bzw. der Sekundärlichtquellen effektiv zu verteilen.A development of the invention provides that the light guide is designed as a light-conducting film. This is a cost effective way to effectively distribute the light from the secondary light source (s).

Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung/der Beleuchtungseinrichtung besteht darin, dass eine Dicke der Lichtscheibe in Abhängigkeit von einem Abstand zur Primärlichtquelle und/oder von einem Abstand zu der Sekundärlichtquelle bzw. zu den Sekundärlichtquellen variiert. Es kann dann eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung der Lichtscheibe erreicht werden, ohne dass ein separater Lichtleiter oder eine Vielzahl von Sekundärlichtquellen vorgesehen werden müsste. Das Licht der Sekundärlichtquelle kann dann beispielsweise von einer Schmalseite der Lichtscheibe her in die Lichtscheibe eingekoppelt werden. In dieser Ausgestaltung kann die Lichtscheibe ebenfalls vorteilhafterweise als Volumenstreuer ausgeführt sein.An alternative embodiment of the invention / the illumination device is that a thickness of the lens varies depending on a distance to the primary light source and / or from a distance to the secondary light source or to the secondary light sources. It can then be achieved a particularly uniform illumination of the lens without a separate optical fiber or a plurality of secondary light sources would have to be provided. The light from the secondary light source can then be coupled into the lens, for example, from a narrow side of the lens. In this embodiment, the lens may also be advantageously designed as a volume spreader.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann es zweckmäßig sein, dass die zumindest eine Sekundärlichtquelle eine Vorsatzoptik aufweist bzw. aufweisen. Das Licht der Sekundärlichtquelle bzw. der Sekundärlichtquellen kann dann besonders effizient geleitet werden.Under certain conditions, it may be expedient that the at least one secondary light source has or have an attachment optics. The light of the secondary light source or the secondary light sources can then be directed particularly efficiently.

Mit Vorteil ist die Beleuchtungseinrichtung derart ausgestaltet, dass die von einem Benutzer wahrgenommene Lichtfläche größer als die Oberfläche des Lichtrichtelements ist. Der Benutzer erfährt so weniger störende große Kontraste. Weiterhin empfindet er die Ausleuchtung des Innenraums des Fahrzeuges als homogener, was ebenso den Gesamteindruck aufwertet.Advantageously, the illumination device is designed such that the light surface perceived by a user is greater than the surface of the light-directing element. The user experiences less disturbing large contrasts. Furthermore, he feels the illumination of the interior of the vehicle as homogeneous, which also enhances the overall impression.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 Eine Beleuchtungseinrichtung gemäß Stand der Technik,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung,
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung, und
  • 5 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung.
Embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the drawings and the description below. Show it:
  • 1 A lighting device according to the prior art,
  • 2 A first embodiment of a lighting device according to the invention,
  • 3 A second embodiment of a lighting device according to the invention,
  • 4 a third embodiment of a lighting device according to the invention, and
  • 5 A fourth embodiment of a lighting device according to the invention.

2 zeigt eine schematische Darstellung in Form eines Schnitts senkrecht zur Lichtscheibe eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 2. Zu erkennen ist eine als LED ausgeführte Primärlichtquelle 4, die im Zentrum eines als parabelförmigen Reflektor 6 ausgeführten Lichtrichtelements angeordnet ist. Das als Pfeile dargestellte Licht der Primär-LED 2 wird von dem Reflektor 6 im Wesentlichen als paralleles Strahlenbündel auf die Lichtscheibe 8 gelenkt und durchdringt diese. Der Reflektor 6 hat einen kreisrunden Querschnitt, so dass auch auf der Lichtscheibe 8 ein kreisrunder Bereich 12 erzeugt wird, der entsprechend der Leuchtkraft der Primär-LED 2 leuchtet. Weiterhin sind insgesamt sechs Sekundär-LEDs 10 dargestellt, die in der Figur auf beiden Seiten der Primär-LED 4 einander gegenüber liegend angeordnet sind. Die dargestellten LEDs können Teil einer zweidimensionalen Anordnung von Sekundär-LEDs 10 sein, welche sich gleichmäßig über den nicht von dem Reflektor 6 eingenommenen Teil der Lichtscheibe 8 verteilen und sowohl einzeln als auch gemeinsam eine kleinere Lichtleistung als die Primär-LED 4 aufweisen. Die Sekundär-LEDs 10 sind derart ausgerichtet, dass sie Licht direkt in Richtung der Lichtscheibe 8 aussenden. Das Licht der Sekundär-LEDs 10 durchdringt die Lichtscheibe 8 im Wesentlichen ungehindert und wird somit in den Innenraum 30 des Fahrzeugs abgegeben. 2 shows a schematic representation in the form of a section perpendicular to the lens of a first embodiment of a lighting device according to the invention 2 , To recognize is designed as an LED primary light source 4 in the center of a parabolic reflector 6 arranged light directing element is arranged. The light of the primary LED shown as arrows 2 is from the reflector 6 essentially as a parallel beam on the lens 8th steers and penetrates these. The reflector 6 has a circular cross-section, so that too on the lens 8th a circular area 12 is generated, which corresponds to the luminosity of the primary LED 2 shines. There are also six secondary LEDs 10 shown in the figure on both sides of the primary LED 4 are arranged opposite each other. The illustrated LEDs can be part of a two-dimensional array of secondary LEDs 10 which are uniform over the not of the reflector 6 occupied part of the lens 8th distribute both individually and collectively a smaller light output than the primary LED 4 exhibit. The secondary LEDs 10 are aligned so that they direct light in the direction of the lens 8th send out. The light of the secondary LEDs 10 penetrates the lens 8th essentially unhindered and thus becomes the interior 30 of the vehicle.

Im unteren Bereich der Figur ist die Wirkung auf den Betrachter in Form einer Draufsicht vom Innenraum 30 des Fahrzeugs aus auf die Beleuchtungseinrichtung 2 dargestellt. Der Bereich 12 wird von der Primär-LED 4 angestrahlt und leuchtet deutlich heller als die restliche Oberfläche 14 der Lichtscheibe 8, welche von den Sekundär-LEDs 10 beleuchtet wird. Dennoch ist im Vergleich mit 1 zu erkennen, dass der Kontrast zwischen dem Bereich 12 und dem Bereich 14 relativ gering ausfällt. Es ergibt sich somit eine vergrößerte Lichtfläche 14, die sich ähnlich hell bzw. gleich hell zur Lichtfläche 12, die sich aus der Kombination von Primärlichtquelle 4 und Reflektor 6 ergibt, verhält, jedoch nicht zwingend die gleiche Emissionscharakteristik aufweist.In the lower part of the figure, the effect on the viewer in the form of a plan view of the interior 30 of the vehicle on the illumination device 2 shown. The area 12 is from the primary LED 4 illuminated and lit much brighter than the rest of the surface 14 the lens 8th which of the secondary LEDs 10 is illuminated. Nevertheless, in comparison with 1 to realize that the contrast between the area 12 and the area 14 relatively low fails. This results in an enlarged light area 14 , which are similarly bright or equally bright to the light surface 12 resulting from the combination of primary light source 4 and reflector 6 results, behaves, but does not necessarily have the same emission characteristics.

3 zeigt eine zu 2 analoge Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 2. Das Prinzip des Ausführungsbeispiels ist sehr ähnlich zu dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel. Die Ausgestaltung der Primärlichtquelle 4, des Reflektors 6 sowie der Lichtscheibe 8 ist identisch. Anstatt einer Vielzahl von Sekundär-LEDs sind hier aber nur zwei Sekundär-LEDs 10 vorhanden, die einander gegenüber liegen und zwischen denen die Primärlichtquelle 4 angeordnet ist. Die Sekundär-LEDs 10 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel derart ausgerichtet, dass ihr Licht in horizontaler Richtung, also parallel zur Oberfläche der Lichtscheibe 8, abgestrahlt wird. 3 shows one too 2 analogous representation of a second embodiment of a lighting device according to the invention 2 , The principle of the embodiment is very similar to that in 2 shown embodiment. The embodiment of the primary light source 4 , the reflector 6 as well as the lens 8th is equal. Instead of a large number of secondary LEDs, there are only two secondary LEDs 10 present, which lie opposite each other and between which the primary light source 4 is arranged. The secondary LEDs 10 are aligned in the embodiment shown so that their light in the horizontal direction, ie parallel to the surface of the lens 8th , is emitted.

Unter der Richtung, in der das Licht einer Lichtquelle abgestrahlt wird, wird hierbei insbesondere die Richtung, in die sich das Intensitätsmaximum des von der jeweiligen Lichtquelle abgegebenen Lichts ausbreitet, verstanden. Das Licht der Sekundär-LEDs 10 wird in zwei Lichtleitelemente 16 eingekoppelt und entlang der Lichtscheibe in Richtung zur Primärlichtquelle 4 geleitet. Die Lichtleitelemente 16 sind derart ausgestaltet, dass entlang der Strecke zur Primärlichtquelle 4 kontinuierlich Licht senkrecht zur Lichtscheibenebene und somit auch senkrecht zur Einkoppelrichtung ausgekoppelt wird. Dieses ausgekoppelte Licht durchdringt dann die Lichtscheibe 8 und gelangt so in den Innenraum 30 des Fahrzeugs. Die im unteren Bereich der Figur gezeigte Wirkung auf den Betrachter unterscheidet sich nicht wesentlich von dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel. Als alternative Ausführungsform kann anstatt der beiden Lichtleitelemente 16 natürlich auch ein einzelnes Lichtleitelement vorhanden sein, das beispielsweise ringförmig ausgestaltet sein kann.Here, in particular, the direction in which the intensity maximum of the light emitted by the respective light source propagates is understood to be the direction in which the light of a light source is emitted. The light of the secondary LEDs 10 is in two light-guiding elements 16 coupled and along the lens in the direction of the primary light source 4 directed. The light guide elements 16 are configured such that along the route to the primary light source 4 Continuously light is coupled perpendicular to the plane of the lens plane and thus also perpendicular to the coupling-in direction. This decoupled light then penetrates the lens 8th and thus enters the interior 30 of the vehicle. The effect on the observer shown in the lower part of the figure is not substantially different from that in 2 shown embodiment. As an alternative embodiment, instead of the two light-guiding elements 16 Of course, a single light-guiding element may also be present, which may be configured annular, for example.

4 zeigt eine zu den 2 und 3 analoge Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 2. Dieses Ausführungsbeispiel ist für den Fall geeignet, dass die Lichtscheibe 8 nur wenig größer als der Reflektor 6 bzw. das Lichtrichtelement ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Reflektor 6 relativ großvolumig und als Lichtleiter 18 ausgestaltet. Zentral hinter der Primär-LED 4 ist die einzelne Sekundär-LED 10 angeordnet, deren Licht in den Lichtleiter 18 eingekoppelt wird. Im gezeigten Beispiel ist der Lichtleiter 18 gleichzeitig der Reflektor 6, es ist aber ebenfalls denkbar, ein einzelnes Bauteil als Lichtleiter 18 vorzusehen, das sich in seiner Form an den Reflektor 6 anpasst. Das eingekoppelte Licht wird aus einer Stirnfläche 20 des Reflektors 6 bzw. des Lichtleiters 18 ausgekoppelt. Im unteren Bereich der Figur lässt sich in der Darstellung der vom Benutzer wahrgenommenen Leuchte dieses Licht als etwas dunklerer Bereich 22 erkennen. 4 shows one to the 2 and 3 analogous representation of a third embodiment of a lighting device according to the invention 2 , This embodiment is suitable for the case that the lens 8th only slightly larger than the reflector 6 or the light directing element is. In the illustrated embodiment, the reflector 6 relatively bulky and as a light guide 18 designed. Central behind the primary LED 4 is the single secondary LED 10 arranged, whose light is in the light guide 18 is coupled. In the example shown, the light guide 18 at the same time the reflector 6 , but it is also conceivable, a single component as a light guide 18 to provide, which is in shape to the reflector 6 adapts. The coupled light is from an end face 20 of the reflector 6 or of the light guide 18 decoupled. In the lower part of the figure, in the representation of the light perceived by the user, this light can be seen as a somewhat darker area 22 detect.

5 zeigt eine zu den 2 bis 4 analoge Darstellung einer weiteren Beleuchtungseinrichtung 2. Bei dieser wird Licht der beiden Sekundär-LEDs 10 direkt von der Seite in die Lichtscheibe 8 eingekoppelt. Die Lichtscheibe 8 ist vorzugsweise als Volumenstreuer ausgestaltet, so dass das eingekoppelte Licht gleichmäßig über die gesamte Fläche der Lichtscheibe 8 ausgekoppelt wird und so einen ansprechenden Eindruck vermittelt. Die Lichtscheibe 8 selbst wird somit als Lichtvergrößerungselement genutzt. Die Lichtscheibe 8 kann ein angepasstes Dickenprofil aufweisen, so dass auf diese Art und Weise das Auskoppelverhalten der Lichtscheibe 8 beeinflusst werden kann. Die Dicke der Lichtscheibe 8 kann beispielsweise in Abhängigkeit vom Abstand zur Primärlichtquelle 4 variieren, beispielsweise monoton abnehmen oder zunehmen. 5 shows one to the 2 to 4 analog representation of another lighting device 2 , This will light the two secondary LEDs 10 directly from the side into the lens 8th coupled. The lens 8th is preferably designed as a volume spreader, so that the coupled-in light uniformly over the entire surface of the lens 8th is decoupled and so gives an appealing impression. The lens 8th itself is thus used as a light magnifying element. The lens 8th may have an adapted thickness profile, so that in this way the coupling-out of the lens 8th can be influenced. The thickness of the lens 8th For example, depending on the distance to the primary light source 4 vary, for example, decrease or increase monotonically.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

22
Beleuchtungseinrichtunglighting device
44
Primär-LEDPrimary LED
66
Reflektorreflector
88th
LichtscheibeLens
1010
Sekundär-LEDSecondary LED
1212
erster beleuchteter Bereichfirst illuminated area
1414
zweiter beleuchteter Bereichsecond illuminated area
1616
Lichtleitelementlight guide
1818
Lichtleiteroptical fiber
2020
Stirnseitefront
2222
dritter beleuchteter Bereichthird illuminated area
3030
Innenraum eines Fahrzeugs Interior of a vehicle
100100
Beleuchtungseinrichtunglighting device
102102
Haupt-LEDMain LED
104104
Reflektorreflector
106106
AußenlichtscheibeOuter lens
108108
erster beleuchteter Bereichfirst illuminated area
110110
zweiter beleuchteter Bereichsecond illuminated area
130130
Innenraum eines FahrzeugsInterior of a vehicle

Claims (10)

Beleuchtungseinrichtung (2) zum Beleuchten eines Innenraums (30) eines Fahrzeugs, mit einer ein Lichtrichtelement (6) aufweisenden Primärlichtquelle (4) und einer die Beleuchtungseinrichtung (2) zum Innenraum (30) des Fahrzeugs hin abschließenden Lichtscheibe (8), welche eine größere Oberfläche als das Lichtrichtelement (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Sekundärlichtquelle (10) derart angeordnet ist, dass von der zumindest einen Sekundärlichtquelle (10) ausgestrahltes Licht in zumindest einem Bereich (14) der Lichtscheibe (8), der nicht von Licht der Primärlichtquelle (2) getroffen wird, durch die Lichtscheibe (8) hindurchtritt.Lighting device (2) for illuminating an interior (30) of a vehicle, having a light-directing element (6) having primary light source (4) and a lighting device (2) to the interior (30) of the vehicle final lens (8), which is a larger Having surface as the light directing element (6), characterized in that at least one secondary light source (10) is arranged such that emitted by the at least one secondary light source (10) light in at least a portion (14) of the lens (8), not from Light of the primary light source (2) is hit, passes through the lens (8). Beleuchtungseinrichtung (2) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sekundärlichtquellen (10) außerhalb des Lichtrichtelements (6) auf der dem Fahrzeuginnenraum (30) abgewandten Seite der Lichtscheibe (8) angeordnet sind.Lighting device (2) according to the preceding claim, characterized in that a plurality of secondary light sources (10) outside of the light directing element (6) on the vehicle interior (30) facing away from the lens (8) are arranged. Beleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leuchtkraft der zumindest einen Sekundärlichtquelle (10) bzw. eine Gesamtleuchtkraft der mehreren Sekundärlichtquellen (10) weniger als 80%, bevorzugt weniger als 50% und besonders bevorzugt weniger als 30% einer Leuchtkraft der Primärlichtquelle (4) beträgt.Lighting device (2) according to one of the preceding claims, characterized in that a luminosity of the at least one secondary light source (10) or a total luminous intensity of the plurality of secondary light sources (10) less than 80%, preferably less than 50% and particularly preferably less than 30% a luminosity of the primary light source (4). Beleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Fahrzeuginnenraum (30) abgewandten Seite der Lichtscheibe (8) ein Lichtleiter (16) angeordnet ist, in den Licht der zumindest einen Sekundärlichtquelle (10) eingekoppelt wird und aus dem das Licht der zumindest einen Sekundärlichtquelle (10) im Wesentlichen parallel zum Licht der Primärquelle (4) ausgekoppelt wird.Lighting device (2) according to one of the preceding claims, characterized in that on the side facing away from the vehicle interior (30) side of the lens (8) a light guide (16) is arranged, is coupled into the light of the at least one secondary light source (10) and off in that the light of the at least one secondary light source (10) is coupled out substantially parallel to the light of the primary source (4). Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (16) als lichtleitende Folie ausgestaltet ist.Lighting device after Claim 4 , characterized in that the light guide (16) is designed as a light-conducting film. Beleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtrichtelement (6) ein Lichtleiter (18) ist, aus dessen Stirnseite (20) Licht der zumindest einen Sekundärlichtquelle (10) austritt.Lighting device (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the light directing element (6) is a light guide (18), from the end face (20) light of the at least one secondary light source (10) emerges. Beleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Sekundärlichtquellen (10) in einem zweidimensionalen Muster um die Primärlichtquelle (4) herum angeordnet sind.Lighting device (2) according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of secondary light sources (10) are arranged in a two-dimensional pattern around the primary light source (4). Beleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke der Lichtscheibe (8) in Abhängigkeit von einem Abstand zur Primärlichtquelle (4) und/oder von einem Abstand zu der Sekundärlichtquelle (10) bzw. zu den Sekundärlichtquellen (10) variiert.Lighting device (2) according to one of the preceding claims, characterized in that a thickness of the lens (8) in dependence on a distance to the primary light source (4) and / or from a distance to the secondary light source (10) or to the secondary light sources (10 ) varies. Beleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (2) derart ausgestaltet ist, dass die von einem Benutzer wahrgenommene Lichtfläche (12, 14) größer als die Oberfläche des Lichtrichtelements (6) ist.Lighting device (2) according to any one of the preceding claims, characterized in that the illumination device (2) is designed such that by a user perceived light area (12, 14) is larger than the surface of the light directing element (6). Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche.Motor vehicle with a lighting device (2) according to one of the preceding claims.
DE102017215892.1A 2017-09-08 2017-09-08 Lighting device for a vehicle Pending DE102017215892A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215892.1A DE102017215892A1 (en) 2017-09-08 2017-09-08 Lighting device for a vehicle
CN201811043521.XA CN109466435B (en) 2017-09-08 2018-09-07 Lighting device for vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215892.1A DE102017215892A1 (en) 2017-09-08 2017-09-08 Lighting device for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215892A1 true DE102017215892A1 (en) 2019-03-14

Family

ID=65441495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215892.1A Pending DE102017215892A1 (en) 2017-09-08 2017-09-08 Lighting device for a vehicle

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109466435B (en)
DE (1) DE102017215892A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763569A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-13 Goodrich Lighting Systems GmbH Aircraft passenger light

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017343A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Airbus Deutschland Gmbh Cabin individual lighting for aircraft has anti-glare device with number of light-directing units which allow dispersion of light emitted from light source basically only to passengers allocated to light source
DE102007060516A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Sidler Automotive Gmbh & Co. Kg Lamp, particularly reading lamp for vehicle interior for illuminating predetermined target surface, comprises light shade that is arranged before light source for producing cone of light from light source
DE102010039859A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Osram Ag Reading light for motor vehicles

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1276211C (en) * 2003-01-28 2006-09-20 赖国炎 Projection light source generating apparatus using light emitting diode
JP4245968B2 (en) * 2003-04-23 2009-04-02 株式会社小糸製作所 Vehicle headlamp
KR101289604B1 (en) * 2005-03-04 2013-07-24 오스람 실바니아 인코포레이티드 Led headlamp system
US7800483B2 (en) * 2006-11-10 2010-09-21 Federal-Mogul World Wide, Inc. Transitional lighting system for vehicle interior
US7775693B2 (en) * 2008-06-24 2010-08-17 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle interior light assembly
DE102009060355B4 (en) * 2009-12-24 2021-06-02 Volkswagen Ag Lighting device for the interior of a vehicle
AT510931B1 (en) * 2010-12-22 2013-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh VEHICLE HEADLIGHTS WITH LED LIGHT MODULE
US9140420B2 (en) * 2011-06-14 2015-09-22 Osram Sylvania Inc. Edge-lit light panel having a downlight within a lined indentation in the panel
FR2980833A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-05 Saint Gobain GLAZING LIGHTING
DE102013104590A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Lighting device for vehicles
US9499096B2 (en) * 2013-11-21 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Photoluminescent vehicle reading lamp
US9797575B2 (en) * 2013-11-21 2017-10-24 Ford Global Technologies, Llc Light-producing assembly for a vehicle
RU2699965C2 (en) * 2015-04-27 2019-09-11 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Light producing unit for vehicle (embodiments)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017343A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Airbus Deutschland Gmbh Cabin individual lighting for aircraft has anti-glare device with number of light-directing units which allow dispersion of light emitted from light source basically only to passengers allocated to light source
DE102007060516A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Sidler Automotive Gmbh & Co. Kg Lamp, particularly reading lamp for vehicle interior for illuminating predetermined target surface, comprises light shade that is arranged before light source for producing cone of light from light source
DE102010039859A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Osram Ag Reading light for motor vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763569A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-13 Goodrich Lighting Systems GmbH Aircraft passenger light
US10967785B2 (en) 2019-07-12 2021-04-06 Goodrich Lighting Systems Gmbh Aircraft passenger light with reading and halo lighting
EP4177108A1 (en) * 2019-07-12 2023-05-10 Goodrich Lighting Systems GmbH Aircraft passenger light

Also Published As

Publication number Publication date
CN109466435A (en) 2019-03-15
CN109466435B (en) 2022-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119334B4 (en) LIGHTING DEVICE AND/OR SIGNALING DEVICE FOR A MOTOR VEHICLE
EP2122236B1 (en) Vehicle light
AT16685U1 (en) Direct beam LED light with anti-glare optics
DE102014211874B4 (en) Lighting device of a motor vehicle
DE102012102732B4 (en) Luminaire with light emission in a border area
EP1523431B1 (en) Lights for motor vehicles
EP2984397B1 (en) Lighting unit for a vehicle headlamp
DE102017127663A1 (en) Lighting device, in particular a signal light for motor vehicles
DE102012111313B4 (en) Lighting unit for a motor vehicle
DE102009053571B4 (en) Luminaire for motor vehicles with a mirror system and a light guide
DE102014113735A1 (en) Lamp device for a vehicle
DE102011117156A1 (en) lamp
WO2015154939A1 (en) Device for displaying a symbol and method for producing a device for displaying a symbol
DE102017106441A1 (en) Motor vehicle light with a planar light guide
EP3450253B1 (en) Lighting and/or signalling device for a motor vehicle
DE102017215892A1 (en) Lighting device for a vehicle
DE102015007888A1 (en) Homogeneous illumination with granular control
EP2850362A1 (en) Indicator lamp
DE102013210257A1 (en) Attachment optics for a light source
DE102017208589B4 (en) Light guide and lighting system for a vehicle
DE102013016424A1 (en) Lighting device for an automotive exterior lighting
DE102013016346A1 (en) Vehicle interior component for generating lighting atmosphere in vehicle, has light source, light-reflecting surfaces and optical waveguide, which are mutually arranged, such that portion of light beam passes to light emitting surface
WO2017125225A1 (en) Lighting device for a vehicle
DE102016204622A1 (en) Lighting device for a vehicle and vehicle with the lighting device
DE102011012123A1 (en) Illumination device for use in photometric device of vehicle i.e. car, has guide elements arranged parallel to each other, where cross sectional dimension of all guide elements is smaller than cross sectional dimension of adjacent elements

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified