DE102017215035A1 - Injektionsvorrichtung sowie entsprechendes Injektionsmessverfahren - Google Patents

Injektionsvorrichtung sowie entsprechendes Injektionsmessverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017215035A1
DE102017215035A1 DE102017215035.1A DE102017215035A DE102017215035A1 DE 102017215035 A1 DE102017215035 A1 DE 102017215035A1 DE 102017215035 A DE102017215035 A DE 102017215035A DE 102017215035 A1 DE102017215035 A1 DE 102017215035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
light
optical sensor
dosing
injected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017215035.1A
Other languages
English (en)
Inventor
David Bill
Philipp Troebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017215035.1A priority Critical patent/DE102017215035A1/de
Priority to CN201880056375.6A priority patent/CN111032127B/zh
Priority to US16/640,251 priority patent/US11541185B2/en
Priority to PCT/EP2018/071578 priority patent/WO2019042732A1/de
Priority to FR1857504A priority patent/FR3070273A1/fr
Publication of DE102017215035A1 publication Critical patent/DE102017215035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31525Dosing
    • A61M5/31528Dosing by means of rotational movements, e.g. screw-thread mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/31568Means keeping track of the total dose administered, e.g. since the cartridge was inserted
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/17ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered via infusion or injection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3584Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using modem, internet or bluetooth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft eine Injektionsvorrichtung sowie ein entsprechendes Injektionsmessverfahren. Die Injektionsvorrichtung ist ausgestattet mit einer stiftartigen Hülle (3) zum Aufnehmen einer Kartuschenhalterung (2); einer in der stiftartigen Hülle (3) vorgesehenen Injektionsmechanik, welche eine Dosierhülse (4) aufweist, mittels der eine zu injizierende Dosiermenge vorgebbar ist und welche derart eingerichtet ist, dass sie beim Injizieren eine rotatorische Bewegung ausführt; einer mit der Dosierhülse (4) verbundenen Wähleinrichtung (5a) zum Einstellen der zu injizierenden Dosismenge; einem mit der Wähleinrichtung (5a) verbundenen Injektionsknopf (6a) zum Aufbringen einer Injektionskraft; und einer optischen Sensoreinrichtung (100-105) zum Erfassen der rotatorischen Bewegung der Dosierhülse (4) während des Injizierens der Dosismenge, welche eine Signalverarbeitungseinrichtung (102) zum Ermitteln und Speichern der injizierten Dosismenge basierend auf der erfassten rotatorischen Bewegung der Dosierhülse (4) aufweist. Der Injektionsknopf (6a) weist eine Schaltereinrichtung (101) Sensoreinrichtung (100-105) auf, mittels welcher die optische Sensoreinrichtung (100-105) beim Aufbringen der Injektionskraft aktivierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Injektionsvorrichtung sowie ein entsprechendes Injektionsmessverfahren.
  • Stand der Technik
  • Obwohl auch beliebige Injektionsvorrichtungen anwendbar sind, werden die vorliegende Erfindung und die ihr zugrundeliegende Problematik anhand von stiftartigen Injektionsvorrichtungen zur Insulinverabreichung erläutert.
  • Stiftartige Injektionsvorrichtungen zur subkutanen Injektion von flüssigen Medikamenten und Wirkstoffen, wie z.B. Insulin, sind seit vielen Jahren auf dem Markt verfügbar. Derartige Injektionsvorrichtungen existieren in zwei prinzipiellen Varianten. Einerseits gibt es eine vorgefüllte Version, welche nach vollständiger Entleerung komplett entsorgt wird, andererseits gibt es eine Version, welche es ermöglicht, die restentleerte Wirkstoffkartusche auszutauschen und den mechanischen Teil wiederzuverwenden.
  • 9a), b) sind schematische Ansichten einer beispielhaften Injektionsvorrichtung, und zwar 9a) bei vorgewählter Dosiermenge 0 ml und 9b) bei vorgewählter Dosiermenge 40 ml.
  • In 9a), b) bezeichnet Bezugszeichen 1 eine Injektionsnadel, welche auf eine Medikamentenkartusche aufschraubbar ist. Eine stiftartige Hülle 3 weist eine integrierte Mechanik zum Dosieren und Injizieren auf. Eine zur Mechanik gehörende Dosierhülse 4 ist mit einem Wählmechanismus 5 zum Auswählen der gewünschten Dosismenge verbunden, wobei nach dem Auswählen der Dosismenge diese durch Druck auf den Injektionsknopf 6 einem Patienten appliziert wird. Die im Innern der Stifthülle 3 integrierte Mechanik wird dazu benutzt, die Injektionsmenge aus der Medikamentenkartusche manuell einzustellen. Beim Injizieren wird die voreingestellte Injektionsmenge mechanisch auf einen Stempel übertragen, welcher das Medikament aus einer sich in der Kartuschenhalterung 2 befindlichen Medikamentenkartusche drückt.
  • Insbesondere erfolgt die Auswahl der Injektionsmenge durch Drehen des Wählmechanismus 5, wobei eine Anzeige 40 die ausgewählte Dosismenge anzeigt. Dabei schraubt sich mit dem Wählmechanismus 5 auch die Dosierhülse 4 aus der Stifthülle 3. Der Injektionsknopf 6 bewegt sich bei der Auswahl der Injektionsmenge ebenfalls weg von der Stifthülle 3. Eine Korrektur der gewählten Dosis ist jederzeit möglich, indem der Wählmechanismus 5 in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird. Durch Applizieren einer Kraft F axial zum Injektionsknopf 6, wie durch den schwarzen Pfeil in 9b) dargestellt, kann das Medikament über die Nadel 1 injiziert werden. Während der Injektion mittels einer derartigen Injektionsvorrichtung gibt es je nach Ausführung bestimmte mechanische Komponenten, welche rotatorische und translatorische Bewegungen durchführen, während andere ausschließlich translatorische Bewegungen vollziehen.
  • Beispielsweise kann der Wählmechanismus 5 eine feste Einheit mit dem Injektionsknopf 6 bilden. Durch Aufbringen der axial gerichteten Kraft F auf den Injektionsknopf 6 führt diese Einheit von Wählmechanismus 5 und Injektionsknopf 6 eine translatorische Bewegung in Richtung der Stifthülle 3 durch, wohingegen die Dosierhülse 4 sowohl translatorisch als auch rotatorisch bewegt wird.
  • Andererseits ist es ebenfalls möglich, dass der Wählmechanismus 5 fest mit der Dosierhülse 4 verbunden ist und dann zusammen mit dieser die rotatorische und translatorische Bewegung vollzieht, während der Injektionsknopf 6 ausschließlich eine Translation ausführt.
  • Da aus medizinischer Sicht ein vollständiges Datenprofil eines Patienten für bessere Therapieansätze notwendig ist, gibt es verschiedene Ansätze, diese rein mechanische Lösung mittels optischer Sensorik auszulesen und anschließend weiterzuverarbeiten.
  • Die sensorische Erfassung von translatorischer und rotatorischer Lageänderung mittels optischer Systeme ist im allgemeinen Stand der Technik bekannt. So werden beispielsweise optische Inkrementalgeber zur Erfassung von Rotationswinkeln oder Winkelgeschwindigkeit bzw. Drehzahl verwendet. Zur Anwendung kommen derartige Systeme u.a. in mechanischen Antriebssystemen.
  • Die US 2016/0015902 A1 offenbart einen Aufbau mit zwei optischen Sensoren zur Dosisbestimmung und Unterscheidung zwischen Dosiswahl und Dosisabgabe bei entsprechenden Geräten zur Medikamentenabgabe. Dabei ist der zur Dosisbestimmung verwendete optische Sensor auf eine drehbare Komponente des Injektionsgerätes gerichtet, welcher sich sowohl während der Dosiswahl als auch während der Dosisabgabe entweder rotatorisch und translatorisch oder ausschließlich translatorisch relativ zu diesem Sensor bewegt. Der Sensor zur Dosisbestimmung ist mit dem äußeren Gehäuse bzw. der Stifthülle verbunden, wobei er sich entweder in einer Aussparung des äußeren Gehäuses oder auf der Innenfläche derselben befindet, oder gar ein Teil eines zusätzlichen Geräts ist, welches ablösbar auf die Stifthülle anbringbar ist.
  • Die WO 2015/136513 A1 offenbart einen optischen Sensor für eine Injektionsvorrichtung, welcher die bei der Dosiswahl eingestellte Dosis erfasst. Durch einen zusätzlichen Beschleunigungssensor wird bestimmt, ob diese Menge auch tatsächlich abgegeben wird oder eine Anpassung der gewählten Dosis erfolgt. Dieses System wird als Retrofit-Lösung an eine entsprechende Injektionsvorrichtung angebracht.
  • Die WO 2017/009724 A1 beschreibt ein auf eine Injektionsvorrichtung aufsteckbares System, das optisch die Position des Stempels erfasst, der das Medikament aus der Kartusche presst. So kann die Menge des abgegebenen Medikaments bestimmt werden.
  • Die US 2015/0202377 A1 beschreibt ein Retrofit-Gerät für eine Injektionsvorrichtung, das ein Bild des Dosierfensters erfasst und mittels optischer Zeichenerkennung die eingestellte Menge erfasst.
  • Die bekannten Retrofit-Geräte bewirken eine umständliche bzw. unhandliche Erweiterung der Injektionsvorrichtungen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1 sowie ein entsprechendes Injektionsmessverfahren nach Anspruch 12.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine optische Sensorik platzsparend in einer Injektionsvorrichtung zu integrieren, welche während der Medikamentenabgabe eine Rotation eines sich relativ zur Sensorik drehenden Bestandteils erfasst. Eine Signalverarbeitungseinheit kann daraus die abgegebene Dosis ermitteln und, falls erwünscht, drahtlos oder drahtgebunden an ein Endgerät senden. Die erforderliche Elektronik kann vorzugsweise komplett im Wählmechanismus und/oder Injektionsknopf integriert werden. Der Injektionsknopf kann beispielsweise abnehmbar gestaltet werden, sodass die Elektronik zugänglich ist, um beispielsweise eine Batterie auszuwechseln und/oder die im Injektionsknopf befindliche Sensoreinrichtung an weiteren Injektionsvorrichtungen verwenden zu können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch eine sehr geringe Störanfälligkeit gegenüber Umgebungseinflüssen sowie durch eine einfache Signalauswertung aus. Durch die Integration der Elektronik in Injektionsknopf und/oder Wählmechanismus reduziert sich der Raumbedarf für die optische Sensorik. Die Benutzerfreundlichkeit wird erhöht, da keine Aufsteck- bzw. Aufsetzmodule verwendet werden müssen. Insgesamt ist die erfindungsgemäße Lösung somit kostengünstiger als bekannte Lösungen.
  • Die erfindungsgemäß zur Verfügung gestellte Information kann zur Bestimmung der abgegebenen Dosis, des Zeitpunktes der Applikation usw. verwendet werden. Somit ist es möglich, eine Überwachung durchzuführen, ob sich der Patient innerhalb eines vorgegebenen Behandlungsplans bewegt, bzw. den Behandlungsplan optimal an den Patienten anzupassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die optische Sensoreinrichtung eine Lichtsendeeinrichtung, eine Lichtempfangseinrichtung und eine Lichtkodiereinrichtung auf, welche derart angeordnet sind, dass von der Lichtsendeeinrichtung ausgesendetes Licht auf die Lichtkodiereinrichtung trifft, bevor es auf die Lichtempfangseinrichtung trifft. So lässt sich die optische Sensoreinrichtung platzsparend integrieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Lichtkodiereinrichtung auf oder in einem axialen Aussenumfang der Dosierhülse vorgesehen, wobei die Lichtsendeeinrichtung und die Lichtempfangseinrichtung in einem gegenüberliegenden Bereich auf oder in der Wähleinrichtung getrennt durch einen axialen Zwischenraum zwischen der Dosierhülse und der Wähleinrichtung vorgesehen sind und wobei die Wähleinrichtung derart gestaltet ist, dass die Dosierhülse die rotatorische Bewegung beim Injizieren gegenüber der Wähleinrichtung ausführt. Dies ermöglicht eine einfache Integration in vorhandene Komponenten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Lichtkodiereinrichtung auf oder in einem radialen Aussenumfang der Dosierhülse vorgesehen, wobei die Lichtsendeeinrichtung und die Lichtempfangseinrichtung in einem gegenüberliegenden Bereich auf oder in der Wähleinrichtung getrennt durch einen radialen Zwischenraum zwischen der Dosierhülse und der Wähleinrichtung vorgesehen sind und wobei die Wähleinrichtung derart gestaltet ist, dass die Dosierhülse die rotatorische Bewegung beim Injizieren gegenüber der Wähleinrichtung ausführt. So lässt sich die Lichtkodiereinrichtung auf der Oberseite der Dosierhülse integrieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Lichtsendeeinrichtung, die Lichtempfangseinrichtung und die Signalverarbeitungseinrichtung in der Wähleinrichtung integriert. Dies ermöglicht einen kompakten Aufbau.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der Injektionskopf von der Wähleinrichtung abnehmbar. So lässt sich eine Möglichkeit zum Austausch der Energieversorgung, z.B. Batterie, und die Anwendung der Sensoreinrichtung bei weiteren Injektionsvorrichtungen schaffen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Lichtkodiereinrichtung auf oder in einem radialen Innenumfang der Wähleinrichtung vorgesehen ist, wobei die Lichtsendeeinrichtung und die Lichtempfangseinrichtung in einem gegenüberliegenden Bereich auf oder in dem Injektionsknopf getrennt durch einen radialen Zwischenraum zwischen der Wähleinrichtung und dem Injektionsknopf vorgesehen sind und wobei der Injektionsknopf derart gestaltet ist, dass die Dosierhülse die rotatorische Bewegung beim Injizieren gegenüber dem Injektionsknopf zusammen mit der Wähleinrichtung ausführt. Dies ermöglicht eine Realisierung bei Systemen, bei denen sich die Wähleinrichtung beim Injizieren dreht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Lichtsendeeinrichtung, die Lichtempfangseinrichtung und die Signalverarbeitungseinrichtung in dem Injektionsknopf integriert. Dies ermöglicht einen miniaturisierten Aufbau.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die optische Sensoreinrichtung einen internen Speicher auf. So lassen sich die Messdaten zur Kontrolle speichern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die optische Sensoreinrichtung eine drahtlose oder drahtgebundene Übertragungseinrichtung zum Übertragen der ermittelten injizierten Dosiermenge an eine externe Speichereinrichtung auf. Dies ermöglicht eine Verarbeitung auf externen Geräten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Lichtkodiereinrichtung, die ringförmig ausgestaltet ist, reflektierende Bereiche und nicht-reflektierende Bereiche auf. Dies ermöglicht eine störungsunanfällige Messdatenerzeugung.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische ausschnittsweise Querschnittsdarstellung zur Erläuterung einer Injektionsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Kodiereinrichtung zur Verwendung bei der Injektionsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ein Blockschaltplan der elektrischen Schaltungsanordnung bei der Injektionsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine schematische ausschnittsweise Querschnittsdarstellung zur Erläuterung einer Injektionsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine schematische ausschnittsweise Querschnittsdarstellung zur Erläuterung einer Injektionsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 6 eine schematische ausschnittsweise Querschnittsdarstellung zur Erläuterung einer Injektionsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 7 eine Kodiereinrichtung zur Verwendung bei der Injektionsvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 8 eine schematische ausschnittsweise Querschnittsdarstellung zur Erläuterung einer Injektionsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 9a), b) schematische Ansichten einer beispielhaften Injektionsvorrichtung, und zwar 9a) bei vorgewählter Dosiermenge 0 ml und 9b) bei vorgewählter Dosiermenge 40 ml.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
  • Aus Gründen einer vereinfachten Darstellung ist bei den beschriebenen Ausführungsformen die bereits mit 9a), b) beschriebene Injektionsvorrichtung nur ausschnittsweise gezeigt. Für die nicht dargestellten Komponenten wird auf 9a), b) Bezug genommen.
  • 1 ist eine schematische ausschnittsweise Querschnittsdarstellung zur Erläuterung einer Injektionsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie bereits erläutert, dient die stiftartige Hülle 3 zum Aufnehmen einer Kartuschenhalterung 2, welche wiederum eine Medikamentenkartusche umfassen kann. In der stiftartigen Hülle 3 ist eine Injektionsmechanik vorgesehen, welche eine Dosierhülle 4 aufweist, mittels der eine zu injizierende Dosismenge manuell durch eine Drehbewegung vorgebbar ist. Die Dosierhülse 4 führt beim Injizieren eine rotatorische Bewegung aus, und zwar bei der ersten Ausführungsform eine rotatorische Bewegung gegenüber der stiftartigen Hülle 3 und gegenüber dem Verbund der Wähleinrichtung 5a und dem damit verbundenen Injektionsknopf 6a zum Aufbringen der Injektionskraft. Die mit der Dosierhülse 4 verbundene Wähleinrichtung 5a dient zum Einstellen der zu injizierenden Dosismenge ebenfalls analog zum Beispiel gemäß 9a), b).
  • Zusätzlich zur bekannten Injektionsvorrichtung ist eine optische Sensoreinrichtung 100, 101, 102, 103, 104, 105 zum Erfassen der rotatorischen Bewegung der Dosierhülse 4 während des Injizierens der Dosismenge vorgesehen. Die optische Sensoreinrichtung 100, 101, 102, 103, 104, 105 weist eine Energieversorgung 100, z.B. eine Batterie, eine Schaltereinrichtung 101 mittels welcher die optische Sensoreinrichtung 100, 101, 102, 103, 104, 105 beim Aufbringen der Injektionskraft aktivierbar (z.B. mechanisch, induktiv, kapazitiv oder resistiv) ist, eine Signalverarbeitungseinrichtung 102, eine Lichtsendeeinrichtung 103, eine Lichtempfangseinrichtung 104, einen internen Speicher 105 (vgl. 3) und eine Lichtkodiereinrichtung 106 auf.
  • Die Schaltereinrichtung 101 ist im Injektionsknopf 6a integriert oder daran gekoppelt, wohingegen die Energieversorgungseinrichtung, die Signalverarbeitungseinrichtung 102, die Lichtsendeeinrichtung 103 und die Lichtempfangseinrichtung 104 in der Wähleinrichtung 5a integriert sind. Eine Platineneinrichtung 107, welche ebenfalls in der Wähleinrichtung 5a integriert ist, dient zur entsprechenden Halterung und elektrischen Verschaltung der Komponenten der optischen Sensoreinrichtung 100, 101, 102, 103, 104, 105.
  • Die Lichtkodiereinrichtung 106 ist auf einem axialen Außenumfang der Dosierhülse 4 vorgesehen, wobei die Lichtsendeeinrichtung 103 und die Lichtempfangseinrichtung 102 in einem gegenüberliegenden Bereich in der Wähleinrichtung 5a getrennt durch einen axialen Zwischenraum ZA zwischen der Dosierhülse 4 und der Wähleinrichtung 5a vorgesehen sind. Die Wähleinrichtung 5a ist derart gestaltet, dass die Dosierhülse 4 die rotatorische Bewegung beim Injizieren gegenüber der Wähleinrichtung 5a und dem damit verbundenen Injektionsknopf 6a ausführt.
  • Die Lichtsendeeinrichtung 103 emittiert Licht L einer bestimmten Wellenlänge bzw. eines bestimmten Wellenlängenbereichs. Eine mögliche Implementierung der Lichtsendeeinrichtung 103 ist eine Infrarot-LED. Die Lichtempfangseinrichtung 104 ist beispielsweise eine Fotodiode, ein Fototransistor oder ein digitaler Lichtsensor. Die Wellenlänge bzw. der Wellenlängenbereich der Lichtempfangseinrichtung 104 ist auf die Wellenlänge bzw. den Wellenlängenbereich der Lichtsendeeinrichtung abgestimmt. Beispielsweise kann eine Wellenlänge gewählt werden, welche im natürlichen Spektrum des Lichts oder künstlicher Beleuchtungsquellen nicht oder nur teilweise vorkommt, um Störungen zu minimieren.
  • Die Signalverarbeitungseinrichtung dient zum Ermitteln und Speichern der injizierten Dosismenge basierend auf der erfassten rotatorischen Bewegung der Dosierhülse 4. Das Speichern findet bei der ersten Ausführungsform auf dem internen Speicher 105 statt. Zusätzlich weist die Signalverarbeitungseinrichtung eine drahtlose oder drahtgebundene Übertragungseinrichtung 102a zum Übertragen der ermittelten injizierten Dosismenge an eine externe Speichereinrichtung auf, falls erwünscht.
  • Zusätzlich können auch weitere Parameter, wie der Zeitpunkt der Injektion, erfasst und abgespeichert bzw. übertragen werden. Die Signalverarbeitungseinrichtung 102 kann beispielsweise als üblicher Mikroprozessor ausgeführt werden. Die drahtlose oder drahtgebundene Übertragungseinrichtung 102a kann beispielsweise über Bluetooth eine Übertragung der Daten durchführen. Der Injektionsknopf 6a bildet bei der ersten Ausführungsform einen Verbund mit der Wähleinrichtung 5a, ist aber vorzugsweise abnehmbar gestaltet, um eine Energieversorgungseinrichtung 101 in Form einer Batterie auszutauschen und die Sensorik bei weiteren Injektionsvorrichtungen anwenden zu können. Die Aktivierung der optischen Sensoreinrichtung 100, 101, 102, 103, 104, 105 über die Schaltereinrichtung 101 ermöglicht, Energie zu sparen und somit die Lebensdauer der Energieversorgungseinrichtung 100 zu erhöhen.
  • Die Platineneinrichtung 107 in der Wähleinrichtung 5a kann als festes Substrat, wie z.B. PCB (Printed Circuit Board), oder als bestückbarer Kunststoff bzw. als ganz oder teilweise flexibles Substrat, wie z.B. Flex-PCB (flexibles PCB), oder Folie ausgeführt sein. Insbesondere ist es nicht notwendig, zwischen Dosiswahl und Dosisabgabe zu unterscheiden, da während der Dosiswahl keine axiale Kraft auf den Injektionsknopf 6a ausgeübt wird und damit aufgrund der Offenstellung der Schaltereinrichtung 101 die optische Sensoreinrichtung 100, 101, 102, 103, 104, 105 nicht aktiv ist.
  • 2 ist eine Kodiereinrichtung zur Verwendung bei der Injektionsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die Lichtkodiereinrichtung 106 eine ringförmige Codierscheibe, welche reflektierende Bereiche 106' und nicht-reflektierende Bereiche 106" aufweist. Da der Drehwinkel direkt abhängig von der abgegebenen Dosiermenge ist, lässt sich durch die optische Sensoreinrichtung 100, 101, 102, 103, 104, 105 die injizierte Dosismenge direkt ermitteln. Die Winkelauflösung hängt von der speziellen Anwendung und Ausgestaltung ab und ist insbesondere abhängig von der Auflösung der reflektierenden Bereiche 106' und nicht-reflektierenden Bereiche 106".
  • 3 ist ein Blockschaltplan der elektrischen Schaltungsanordnung bei der Injektionsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche die elektrische Verschaltung der Komponenten 100, 101, 102, 102a, 103, 104, 105 zeigt.
  • 4 ist eine schematische ausschnittsweise Querschnittsdarstellung zur Erläuterung einer Injektionsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist die Wähleinrichtung mit Bezugszeichen 5b bezeichnet, wohingegen der Injektionsknopf Bezugszeichen 6b trägt.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die maskenförmige Lichtkodiereinrichtung 106 in radialer Richtung nicht über die Dosierhülse 4 hinausragt. Somit ist es möglich, einen Fortsatz 50b an der Wähleinrichtung 5b auszubilden, welcher die Lichtsendeeinrichtung 103 und die Lichtempfangseinrichtung 104 seitlich abschirmt, sodass Störungseinflüsse von externen Lichtquellen weiter minimiert werden können.
  • Ansonsten sind der Aufbau und die Funktionsweise der zweiten Ausführungsform gleich derjenigen der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • 5 ist eine schematische ausschnittsweise Querschnittsdarstellung zur Erläuterung einer Injektionsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist der Injektionsknopf mit Bezugszeichen 6c bezeichnet und die Wähleinrichtung trägt Bezugszeichen 5c. Bei dieser dritten Ausführungsform weist die Wähleinrichtung ebenfalls Fortsätze 50c auf, welche sich entlang der Dosierhülse 4 in axialer Richtung erstrecken. Die Lichtkodiereinrichtung 106a ist hier auf einem radialen Außenumfang der Dosierhülse 4 vorgesehen, wobei die Lichtsendeeinrichtung 103 und die Lichtempfangseinrichtung 104 in einem gegenüberliegenden Bereich auf dem Fortsatz 50c der Wähleinrichtung 5c getrennt durch einen radialen Zwischenraum ZR zwischen der Dosierhülse 4 und der Wähleinrichtung 5c vorgesehen sind.
  • Die Lichtsendeeinrichtung 103 und die Lichtempfangseinrichtung 104 könnten dann auf einer Flexfolie auf dem Fortsatz 50c realisiert werden bzw. könnte die Wähleinrichtung als Molded Interconnect Device MID ausgestaltet werden, um die Elektronik zu integrieren.
  • Ansonsten ist der Aufbau der dritten Ausführungsform analog zu demjenigen der zweiten Ausführungsform. Es wird darauf hingewiesen, dass aus Gründen der Vereinfachung die Anordnung der Komponenten 100, 107, 102 nicht in der Wähleinrichtung 5c dargestellt sind, diese Komponenten aber auch dort entsprechend vorhanden und integriert sind, wie bereits oben erläutert oder sich die Komponenten 100 sowie 102 ebenfalls auf dem Flex-PCB bzw. dem MID befinden.
  • 6 ist eine schematische ausschnittsweise Querschnittsdarstellung zur Erläuterung einer Injektionsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der vierten Ausführungsform gemäß 6 trägt der Injektionsknopf Bezugszeichen 6d, wohingegen die Wähleinrichtung Bezugszeichen 5d trägt. Bei dieser Ausführungsform ist die Wähleinrichtung 5d fest mit der Dosierhülse 4 verbunden, wohingegen der Injektionsknopf 6d drehbar gegenüber der Wähleinrichtung 5d gelagert ist. Die Lichtkodiereinrichtung 106b ist auf einem axialen Fortsatz 50d der Wähleinrichtung 5d auf dem radialen Innenumfang der Wähleinrichtung 5d vorgesehen, wobei die Lichtsendeeinrichtung 103 und die Lichtempfangseinrichtung 104 in einem gegenüberliegenden Bereich im Injektionsknopf 6d getrennt durch einen radialen Zwischenraum ZR' zwischen der Wähleinrichtung 5d und dem Injektionsknopf 6d vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform führt die Dosierhülse 4 die rotatorische Bewegung beim Injizieren gegenüber dem Injektionsknopf 6d zusammen mit der Wähleinrichtung 5d aus.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Komponenten 100, 101, 102, 103, 104, 105 im Injektionsknopf 6d vorgesehen. Auch hier sind diese Komponenten aus Gründen der Vereinfachung nur teilweise dargestellt, wobei der Aufbau jedoch generell demjenigen der oben beschriebenen Ausführungsformen entspricht.
  • 7 ist eine Kodiereinrichtung zur Verwendung bei der Injektionsvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lichtkodiereinrichtung 106b ist auch bei diesem Beispiel eine optische Maske mit reflektierenden Bereichen 106' und nicht-reflektierenden Bereichen 106" auf dem Innenumfang einer Hülse, die auf dem radialen Innenumfang der Wähleinrichtung 5d im Bereich des Fortsatzes 50d angebracht ist.
  • 8 ist eine schematische ausschnittsweise Querschnittsdarstellung zur Erläuterung einer Injektionsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der fünften Ausführungsform trägt die Wähleinrichtung Bezugszeichen 5e, der axiale Fortsatz ist mit Bezugszeichen 50e bezeichnet, wohingegen der Injektionsknopf Bezugszeichen 6e trägt.
  • Die fünfte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der oben beschriebenen vierten Ausführungsform, wobei lediglich eine andere Anordnung der Platineneinrichtung 107 im Injektionsknopf 6e schematisch angedeutet ist.
  • Auch bei dieser Ausführungsform sind die Komponenten 100, 101, 102, 103, 104, 105 im Injektionsknopf 6e vorgesehen. Auch hier sind diese Komponenten aus Gründen der Vereinfachung nur teilweise dargestellt, wobei der Aufbau jedoch generell demjenigen der oben beschriebenen Ausführungsformen entspricht.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt. Insbesondere sind die genannten Materialien und Topologien nur beispielhaft und nicht auf die erläuterten Beispiele beschränkt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern vielfältig variierbar.
  • Es ist beispielsweise denkbar, jedem der Segmente der Lichtkodiereinrichtung individuell optische Eigenschaften, z.B. durch verschiedene Abstufungen der Reflexion, zuzuweisen. Damit kann die optische Sensoreinrichtung jeden Winkelabschnitt, welcher bei der Injektion an der Sensoreinrichtung vorbei rotiert, eindeutig identifizieren und somit beispielsweise auch einen Füllstandspeicher. Auch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Geometrien beschränkt, sondern generell für beliebige stiftförmige Injektionsvorrichtungen anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016/0015902 A1 [0011]
    • WO 2015/136513 A1 [0012]
    • WO 2017/009724 A1 [0013]
    • US 2015/0202377 A1 [0014]

Claims (14)

  1. Injektionsvorrichtung mit: einer stiftartigen Hülle (3) zum Aufnehmen einer Kartuschenhalterung (2); einer in der stiftartigen Hülle (3) vorgesehenen Injektionsmechanik, welche eine Dosierhülse (4) aufweist, mittels der eine zu injizierende Dosiermenge vorgebbar ist und welche derart eingerichtet ist, dass sie beim Injizieren eine rotatorische Bewegung ausführt; einer mit der Dosierhülse (4) verbundenen Wähleinrichtung (5a; 5b; 5c; 5d; 5e) zum Einstellen der zu injizierenden Dosismenge; einem mit der Wähleinrichtung (5a; 5b; 5c; 5d; 5e) verbundenen Injektionsknopf (6a; 6b; 6c; 6d; 6e) zum Aufbringen einer Injektionskraft; und einer optischen Sensoreinrichtung (100-105) zum Erfassen der rotatorischen Bewegung der Dosierhülse (4) während des Injizierens der Dosismenge, welche eine Signalverarbeitungseinrichtung (102) zum Ermitteln und Speichern der injizierten Dosismenge basierend auf der erfassten rotatorischen Bewegung der Dosierhülse (4) aufweist; wobei der Injektionsknopf (6a; 6b; 6c; 6d; 6e) eine Schaltereinrichtung (101) der optischen Sensoreinrichtung (100-105) aufweist, mittels welcher die optische Sensoreinrichtung (100-105) beim Aufbringen der Injektionskraft aktivierbar ist.
  2. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die optische Sensoreinrichtung (102, 103, 104) eine Lichtsendeeinrichtung (103), eine Lichtempfangseinrichtung (104) und eine Lichtkodiereinrichtung (106; 106a; 106b) aufweist, welche derart angeordnet sind, dass von der Lichtsendeeinrichtung (103) ausgesendetes Licht (L) auf die Lichtkodiereinrichtung (106; 106a; 106b) trifft, bevor es auf die Lichtempfangseinrichtung (104) trifft.
  3. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lichtkodiereinrichtung (106) auf oder in einem axialen Aussenumfang der Dosierhülse (4) vorgesehen ist, wobei die Lichtsendeeinrichtung (103) und die Lichtempfangseinrichtung (104) in einem gegenüberliegenden Bereich auf oder in der Wähleinrichtung (5a; 5b) getrennt durch einen axialen Zwischenraum (ZA) zwischen der Dosierhülse (4) und der Wähleinrichtung (5a; 5b) vorgesehen sind und wobei die Wähleinrichtung (5a; 5b) derart gestaltet ist, dass die Dosierhülse (4) die rotatorische Bewegung beim Injizieren gegenüber der Wähleinrichtung (5a; 5b) ausführt.
  4. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lichtkodiereinrichtung (106a) auf oder in einem radialen Aussenumfang der Dosierhülse (4) vorgesehen ist, wobei die Lichtsendeeinrichtung (103) und die Lichtempfangseinrichtung (104) in einem gegenüberliegenden Bereich auf oder in der Wähleinrichtung (5c) getrennt durch einen radialen Zwischenraum (ZR) zwischen der Dosierhülse (4) und der Wähleinrichtung (5c) vorgesehen sind und wobei die Wähleinrichtung (5c) derart gestaltet ist, dass die Dosierhülse (4) die rotatorische Bewegung beim Injizieren gegenüber der Wähleinrichtung (5c) ausführt.
  5. Injektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Lichtsendeeinrichtung (103), die Lichtempfangseinrichtung (104) und die Signalverarbeitungseinrichtung (102) in der Wähleinrichtung (5a; 5b; 5c) integriert sind.
  6. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Injektionskopf (6a; 6b; 6c) von der Wähleinrichtung (5a; 5b; 5c) abnehmbar ist.
  7. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lichtkodiereinrichtung (106b) auf oder in einem radialen Innenumfang der Wähleinrichtung (5d; 5e) vorgesehen ist, wobei die Lichtsendeeinrichtung (103) und die Lichtempfangseinrichtung (104) in einem gegenüberliegenden Bereich auf oder in dem Injektionsknopf (6d; 6e) getrennt durch einen radialen Zwischenraum (ZR') zwischen der Wähleinrichtung (5d; 5e) und dem Injektionsknopf (6d; 6e) vorgesehen sind und wobei der Injektionsknopf (6d; 6e) derart gestaltet ist, dass die Dosierhülse (4) die rotatorische Bewegung beim Injizieren gegenüber dem Injektionsknopf (6d; 6e) zusammen mit der Wähleinrichtung (5d; 5e) ausführt.
  8. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Lichtsendeeinrichtung (103), die Lichtempfangseinrichtung (104) und die Signalverarbeitungseinrichtung (102) in dem Injektionsknopf (6d; 6e) integriert sind.
  9. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optische Sensoreinrichtung (100-105) einen internen Speicher (105) aufweist.
  10. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optische Sensoreinrichtung (100-105) eine drahtlose oder drahtgebundene Übertragungseinrichtung (102a) zum Übertragen der ermittelten injizierten Dosiermenge an eine externe Speichereinrichtung aufweist.
  11. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Lichtkodiereinrichtung (106; 106a; 106b) ringförmig ausgestaltet ist und reflektierende Bereiche (106') und nicht-reflektierende Bereiche (106") aufweist.
  12. Injektionsmessverfahren mit den Schritten: Bereitstellen einer Injektionsvorrichtung mit einer stiftartigen Hülle (3) zum Aufnehmen einer Kartuschenhalterung (2), einer in der stiftartigen Hülle (3) vorgesehenen Injektionsmechanik, welche eine Dosierhülse (4) aufweist, mittels der eine zu injizierende Dosiermenge vorgebbar ist und welche derart eingerichtet ist, dass sie beim Injizieren eine rotatorische Bewegung ausführt, einer mit der Dosierhülse (4) verbundenen Wähleinrichtung (5a; 5b; 5c; 5d; 5e) zum Einstellen der zu injizierenden Dosismenge und einem mit der Wähleinrichtung (5a; 5b; 5c; 5d; 5e) verbundenen Injektionsknopf (6a; 6b; 6c; 6d; 6e) zum Aufbringen einer Injektionskraft; Erfassen der rotatorischen Bewegung der Dosierhülse (4) während des Injizierens der Dosismenge mittels einer optischen Sensoreinrichtung (100-105); Ermitteln und Speichern der injizierten Dosismenge basierend auf der erfassten rotatorischen Bewegung der Dosierhülse (4) mittels einer Signalverarbeitungseinrichtung (102) der optischen Sensoreinrichtung (100-105); wobei der Injektionsknopf (6a; 6b; 6c; 6d; 6e) eine Schaltereinrichtung (101) der optischen Sensoreinrichtung (100-105) aufweist, mittels welcher die optische Sensoreinrichtung (100-105) beim Aufbringen der Injektionskraft aktiviert wird.
  13. Injektionsmessverfahren nach Anspruch 12, wobei die optische Sensoreinrichtung (100-105) einen internen Speicher (105) aufweist und die Dosiermenge auf dem internen Speicher (105) gespeichert wird.
  14. Injektionsmessverfahren nach Anspruch 12, wobei die optische Sensoreinrichtung (100-105) eine drahtlose oder drahtgebundene Übertragungseinrichtung (102a) zum Übertragen der ermittelten injizierten Dosiermenge an eine externe Speichereinrichtung aufweist und die Dosiermenge an die externe Speichereinrichtung übertragen wird.
DE102017215035.1A 2017-08-29 2017-08-29 Injektionsvorrichtung sowie entsprechendes Injektionsmessverfahren Pending DE102017215035A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215035.1A DE102017215035A1 (de) 2017-08-29 2017-08-29 Injektionsvorrichtung sowie entsprechendes Injektionsmessverfahren
CN201880056375.6A CN111032127B (zh) 2017-08-29 2018-08-09 注射设备以及相应的注射测量方法
US16/640,251 US11541185B2 (en) 2017-08-29 2018-08-09 Injection device and corresponding injection-measuring method
PCT/EP2018/071578 WO2019042732A1 (de) 2017-08-29 2018-08-09 Injektionsvorrichtung sowie entsprechendes injektionsmessverfahren
FR1857504A FR3070273A1 (fr) 2017-08-29 2018-08-16 Dispositif d'injection et procede de mesure de l'injection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215035.1A DE102017215035A1 (de) 2017-08-29 2017-08-29 Injektionsvorrichtung sowie entsprechendes Injektionsmessverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215035A1 true DE102017215035A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=63207740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215035.1A Pending DE102017215035A1 (de) 2017-08-29 2017-08-29 Injektionsvorrichtung sowie entsprechendes Injektionsmessverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11541185B2 (de)
CN (1) CN111032127B (de)
DE (1) DE102017215035A1 (de)
FR (1) FR3070273A1 (de)
WO (1) WO2019042732A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4353282A3 (de) * 2017-12-21 2024-07-10 Sanofi Arzneimittelabgabevorrichtung mit kontaktlosem sensor
EP4405013A1 (de) * 2021-09-24 2024-07-31 Sanofi Steuerung eines sensors einer arzneimittelabgabevorrichtung oder einer arzneimittelabgabezusatzvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150202377A1 (en) 2012-08-03 2015-07-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Supplemental Device for Attachment to an Injection Device
WO2015136513A1 (en) 2014-03-14 2015-09-17 HUGHES, John Pascal A monitoring device
US20160015902A1 (en) 2013-01-15 2016-01-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pen-Type Drug Injection Device and Optical Dose Value Decoding Systme with Additional Sensor to Distinguish Between Dose Dialling and Dose Delivery Mode
WO2017009724A1 (en) 2015-07-12 2017-01-19 Friedman, Mark Cover for liquid delivery system with integrated plunger position sensing, and corresponding method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6995356B2 (en) * 2002-04-11 2006-02-07 Agilent Technologies, Inc. Optical encoder device
DE102004063650B4 (de) * 2004-12-31 2022-10-20 Ypsomed Ag Lebensdaueranzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines Produkts
JP2008096246A (ja) 2006-10-11 2008-04-24 Fanuc Ltd 光学式エンコーダ
CN101608931A (zh) 2009-07-21 2009-12-23 曹奇峰 一种冗余式光电轴角编码器
CN101865704A (zh) 2010-07-08 2010-10-20 华中科技大学 一种光电编码盘及其制作方法和应用
CN110064101B (zh) 2013-01-15 2022-04-12 赛诺菲-安万特德国有限公司 解码***
CN104936641B (zh) 2013-01-15 2018-04-10 赛诺菲-安万特德国有限公司 带有绝对角剂量编码器机构的笔式药物注射装置
US11311678B2 (en) * 2013-11-21 2022-04-26 Novo Nordisk A/S Rotary sensor assembly with space efficient design
TWI576127B (zh) 2014-03-04 2017-04-01 泰博科技股份有限公司 一種具有偵測注射劑量功能的注射器、注射匣、光學讀取裝置及偵測方法
ES2924993T3 (es) 2015-01-26 2022-10-13 Becton Dickinson Co Dispositivo de captura de dosis para jeringas
EP3058970A1 (de) 2015-02-19 2016-08-24 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Datensammlungsvorrichtung zur Befestigung an einer Injektionsvorrichtung
EP3362129B1 (de) * 2015-10-13 2020-12-16 Eli Lilly and Company Nullpositionserfassungssystem für eine medikamentenabgabevorrichtung
AU2018318219B2 (en) * 2017-08-18 2021-07-15 Eli Lilly And Company Dosage measurement module on injection pen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150202377A1 (en) 2012-08-03 2015-07-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Supplemental Device for Attachment to an Injection Device
US20160015902A1 (en) 2013-01-15 2016-01-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pen-Type Drug Injection Device and Optical Dose Value Decoding Systme with Additional Sensor to Distinguish Between Dose Dialling and Dose Delivery Mode
WO2015136513A1 (en) 2014-03-14 2015-09-17 HUGHES, John Pascal A monitoring device
WO2017009724A1 (en) 2015-07-12 2017-01-19 Friedman, Mark Cover for liquid delivery system with integrated plunger position sensing, and corresponding method

Also Published As

Publication number Publication date
FR3070273A1 (fr) 2019-03-01
CN111032127A (zh) 2020-04-17
US11541185B2 (en) 2023-01-03
CN111032127B (zh) 2022-11-01
WO2019042732A1 (de) 2019-03-07
US20200246548A1 (en) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN110064101B (zh) 解码***
DE202015103761U1 (de) Verbinder-Schnittstellensystem
EP2774641B1 (de) Anordnung zum Applizieren von Insulin aus einer Patrone
EP2945665B1 (de) Stiftartiger arzneimittelinjektor mit optischem dosisdecodiersystem sowie sensor zur unterscheidung von dosiseinstell- und dosisabgabemodus
DE60123836T2 (de) Antriebsmechanismus für eine injektionsvorrichtung
CN102307611B (zh) 具有电子剂量传感器的药物供给装置
EP3359229B1 (de) Injektor mit zerstörbarem elektrischem schaltkreis infolge benutzung
DE102004063664A1 (de) Echtzeitanzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines Produkts
EP3546894A1 (de) Lösbar an eine arzneimittelabgabevorrichtung anbringbare sensorvorrichtung
DE102004063650A1 (de) Lebensdaueranzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines Produkts
DE102017215035A1 (de) Injektionsvorrichtung sowie entsprechendes Injektionsmessverfahren
CN107308523A (zh) 微调注射笔
WO2021032709A1 (de) Elektronikmodul mit sensoreinheit
CN110382022B (zh) 具有二次图像分析特征的剂量捕获组件
US11241544B2 (en) Housing for a medical injection device
DE102016208635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Injektionsvorgangs eines Injektionsgeräts und Injektionsgerät zum Injizieren von Fluid
EP3458130A1 (de) Fluidabgabevorrichtung, verfahren zum herstellen und verfahren zum betreiben einer fluidabgabevorrichtung zum abgeben eines fluids
CN114080251A (zh) 用于获取递送信息的方法和电子装置
CN110461393A (zh) 内容物终止机构
CN109152884A (zh) 具有零位置调节特征的药物输送装置
DE102016207255A1 (de) Injektionsgerät zum Injizieren eines Fluids und Verfahren zum Ermitteln einer Dosis eines Fluids
DE102018203470A1 (de) Injektionsvorrichtung sowie entsprechendes Injektionsmessverfahren
DE102016203903A1 (de) Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines eine Dosis eines Dosiergeräts repräsentierenden Werts und Verfahren zum Betreiben der Erfassungseinrichtung