DE102017215011A1 - Schweißhemmende und/oder deodorierende kosmetische Mittel mit verbesserter Lagerstabilität - Google Patents

Schweißhemmende und/oder deodorierende kosmetische Mittel mit verbesserter Lagerstabilität Download PDF

Info

Publication number
DE102017215011A1
DE102017215011A1 DE102017215011.4A DE102017215011A DE102017215011A1 DE 102017215011 A1 DE102017215011 A1 DE 102017215011A1 DE 102017215011 A DE102017215011 A DE 102017215011A DE 102017215011 A1 DE102017215011 A1 DE 102017215011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic
oil
methyl
oils
antiperspirant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017215011.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Banowski
Angela Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102017215011.4A priority Critical patent/DE102017215011A1/de
Publication of DE102017215011A1 publication Critical patent/DE102017215011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0283Matrix particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/654The particulate/core comprising macromolecular material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft schweißhemmende und/oder deodorierende kosmetische Mittel, welche spezielle Partikel, mindestens ein Antioxidationsmittel sowie mindestens einen schweißhemmenden und/oder deodorierenden Wirkstoff enthalten und eine langanhaltende Parfümierung sowie eine hohe Lagerstabilität aufweisen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein kosmetisches Produkt sowie ein Verfahren zur Reduzierung der Transpiration des Körpers und/oder zur Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs unter Verwendung dieser Mittel oder Produkte.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft schweißhemmende und/oder deodorierende kosmetische Mittel, welche spezielle parfümhaltige Partikel, mindestens ein Antioxidationsmittel sowie mindestens einen schweißhemmenden und/oder Deodorantwirkstoff enthalten. Diese Mittel weisen neben einer hohen schweißhemmenden und/oder deodorierenden Wirkung auch eine verlängerte Parfümierung und eine erhöhte Lagerstabilität auf.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein kosmetisches Produkt, welches ein erfindungsgemäßes kosmetisches Mittel sowie mindestens ein Treibmittel enthält.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein kosmetisches Verfahren zur Reduzierung der Transpiration des Körpers und/oder zur Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs, bei welchem ein erfindungsgemäßes kosmetisches Mittel oder Produkt auf die menschliche Haut appliziert wird und für mindestens 1 Stunde am Applikationsort verbleibt.
  • In der humanen Achselhöhle kommen ekkrine und apokrine Schweißdrüsen vor. Während die ekkrinen Drüsen ein wässriges Sekret in Reaktion auf Hitze produzieren, scheiden die apokrinen Drüsen ein viskoses Sekret in Reaktion auf Stress ab. Dieser apokrine Schweiß stellt eine komplexe Mischung dar, welche unter anderem Steroide, Cholesterin und andere Fette sowie ca. 10% Eiweiße enthält. Durch bakterielle Zersetzung der Inhaltsstoffe des apokrinen Schweißes entsteht aus dem zunächst geruchslosen Sekret unangenehmer Körpergeruch unter der Achsel.
  • Die Zersetzungsprodukte des apokrinen Schweißes, welche wesentlich zum Körpergeruch, insbesondere zum axillaren Körpergeruch, beitragen, lassen sich in drei Klassen einteilen: zum einen in kurzkettige C4-C10-Fettsäuren, welche linear, verzweigt, gesättigt und ungesättigt sein können (beispielsweise 3-Methyl-2-Hexensäure), Sulfanylverbindungen (beispielsweise 3-Methyl-3-sulfanylhexan-1-ol) und zum anderen in verschiedene Steroidhormone und deren Stoffwechselprodukte (beispielsweise 5-α-Androstenol und 5-α-Androstenon).
  • Mittel zur Bekämpfung des Körpergeruchs enthalten daher Verbindungen, welche den bakteriellen Abbau des Schweißes verhindern, die unangenehmen Körpergerüche überdecken (bspw. Parfüm) und/oder die Entstehung von Körperschweiß vermindern. Zur Vermeidung des bakteriellen Abbaus des Schweißes werden im Stand der Technik antimikrobielle Substanzen verwendet, welche die Anzahl der schweißzersetzenden Bakterien auf der Haut durch Abtötung reduzieren und/oder die Zersetzung des Schweißes in unangenehm riechende Verbindungen hemmen bzw. verhindern. Zur Überdeckung des entstandenen Körpergeruchs wird Parfüm oder verkapseltes Parfüm, welches die Duftwirkung verlängert, verwendet. Durch den Einsatz von schweißhemmenden Verbindungen kann die Schweißmenge und mit ihnen auch der Körpergeruch reduziert werden.
  • Schweißhemmende und/oder deodorierende kosmetische Mittel des Standes der Technik, welche verkapseltes Parfüm enthalten, weisen zwar eine langanhaltende Parfümierung auf. Jedoch bilden sich insbesondere bei längerer Lagerung bei Temperaturen von 40 bis 60°C oder durch Einwirkung von UV-Strahlung infolge der Zersetzung von Bestandteilen der Formulierung unangenehme Nebengerüche, welche vom Verbraucher als unangenehm empfunden werden.
  • Es besteht daher ein Bedarf an schweißhemmenden und/oder deodorierenden kosmetischen Mitteln, welche eine hohe und langanhaltende schweißhemmende und/oder deodorierende Wirkung sowie eine langanhaltende Parfümierung aufweisen und selbst über einen langen Zeitraum bei hohen Temperaturen und Einwirkung von UV-Strahlung lagerstabil sind, also keine Bildung unangenehmer Nebengerüche erfolgt.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, schweißhemmende und/oder deodorierende kosmetische Mittel bereitzustellen, welche eine hohe und langanhaltende Wirkung gegen Körpergeruch aufweisen, eine lang anhaltende Parfümierung besitzen und selbst bei erhöhten Temperaturen und/oder Einwirkung von UV-Strahlung lagerstabil sind.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass der Einsatz von Antioxidantien in kosmetischen Mitteln, welche neben einem schweißhemmenden und/oder deodorierenden Wirkstoff eine verkapselte Parfümverbindung enthalten zu einer verbesserten Lagerstabilität bei erhöhten Temperaturen, insbesondere von 40 bis 60 °C, und/oder Einwirkung von UV-Strahlung führt, ohne jedoch die schweißhemmende und/oder deodorierende Wirkung sowie die lang anhaltende Parfümierung negativ zu beeinflussen. Durch die mindestens eine Antioxidationsverbindung kann eine Zersetzung des als kosmetischer Träger verwendeten Öls und/oder Parfümöls und damit die Entstehung von nicht erwünschten unangenehmen Nebengerüchen bei der Lagerung vermindert bzw. vermieden werden.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein schweißhemmendes und/oder deodorierendes kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger,
    1. a) mindestens ein Partikel, umfassend
      • a1) mindestens eine Matrix enthaltend mindestens ein Polysaccharid,
      • a2) mindestens ein Kern-Hülle-Partikel, welches in der mindestens einen Matrix enthalten ist und umfasst, aa1) mindestens einen Kern enthaltend mindestens ein Öl (O1), aa2) mindestens eine Hülle enthaltend mindestens ein Siloxanpolymer,
    2. b) mindestens ein Antioxidationsmittel und
    3. c) mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorantwirkstoff.
  • Unter dem Begriff „Kern-Hülle-Partikel“ werden erfindungsgemäß diskrete Partikel verstanden, welche einen Kern aufweisen, der von einer Hülle zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umgeben ist. Die Hülle kann hierbei porös und daher für das Kernmaterial durchlässig oder für das Kernmaterial undurchlässig sein. Bevorzugt bestehen der Kern und die Hülle aus unterschiedlichen Materialien. Derartige Partikel lassen sich durch im Stand der Technik bekannte Methoden herstellen. Erfindungsgemäß bevorzugte Kern-Hülle-Partikel sind durch das sogenannte Sol-Gel-Verfahren erhältlich, bei welchem als Ausgangsmaterialien Verbindungen verwendet werden, welche Gele bilden und auf diese Weise das Kernmaterial einkapseln.
  • Weiterhin wird unter dem Begriff „Matrix“ erfindungsgemäß ein Material verstanden, welches das mindestens eine Kern-Hülle-Partikel umgibt bzw. umkapselt. Die Umkapselung kann hierbei vollständig oder teilweise erfolgen. Bevorzugt wird die Matrix aus dem mindestens einen Polysaccharid gebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Matrix aus einer Mischung von Polysaccharid und weiteren Verbindungeng gebildet wird. Weiterhin kann diese Matrix mehr als ein Kern-Hülle-Partikel, insbesondere eine Vielzahl an identischen oder unterschiedlichen Kern-Hülle-Partikeln, umkapseln. Darüber hinaus kann diese Matrix neben dem mindestens einen Kern-Hülle-Partikel auch Gaseinschlüsse, insbesondere Lufteinschlüsse, enthalten.
  • Zudem wird unter dem Begriff „Siloxanpolymer“ erfindungsgemäß ein lineares oder vernetztes Polymer verstanden, welches die allgemeine Formel (R)3-Si(R)2-[O-Si(R)2]n-O-Si(R)3, in welcher R für Wasserstoff, eine C1-C16-Alkylgruppe oder eine Verzweigung steht, aufweist.
  • Schließlich werden unter dem Begriff „Antioxidationsmittel“ Verbindungen verstanden, welche durch Sauerstoff-Einwirkung und/oder andere oxidative Prozesse bedingte chemische Veränderungen in anderen chemischen Verbindungen hemmen und/oder verhindern.
  • Die Angabe Gew.-% bezieht sich vorliegend, sofern nichts anderes angegeben ist, auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel, wobei die Summe aller Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel 100 Gew.-% ergibt.
  • Das kosmetische Mittel enthält die Bestandteile a) bis c) in einem kosmetisch verträglichen Träger. Dieser enthält bevorzugt mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Wasser, Ethanol, einem unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen Öl sowie Mischungen hiervon. Die unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen Öle sind mit Wasser nicht mischbar und sind weder Riechstoffe noch ätherische Öle. „Normalbedingungen“ sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist eine Temperatur von 20 °C und ein Druck von 1.013 hPa.
  • Bevorzugte kosmetisch verträgliche Träger sind wässrige, alkoholische, wässrig-alkoholische oder ölhaltige Medien, wobei die wässrigen und wässrig-alkoholischen Medien vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten. Wässrige Träger weisen bevorzugt, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, einen Wasseranteil von 50 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 60 bis 90 Gew.-%, insbesondere von 65 bis 85 Gew.-% auf.
  • Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Ethanol und Isopropanol, enthalten sein. Wässrig-alkoholisch Träger enthalten bevorzugt Ethanol in einer Gesamtmenge von 20 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 25 bis 65 Gew.-%, insbesondere von 25 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung.
  • Besonders bevorzugte wasserfreie kosmetische Träger sind flüssige kosmetische Öle. Diese kosmetischen Öle können ausgewählt sein aus der Gruppe von (i) flüchtigen Nichtsiliconölen, insbesondere flüssigen Paraffinölen und Isoparaffinölen, wie Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan, Isotetradecan, Isopentadecan, Isohexadecan und Isoeicosan; (ii) nichtflüchtigen Nichtsiliconölen, insbesondere den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, den Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an ein- oder mehrwertige C3.22-Alkanole, welche gegebenenfalls verestert sein können, den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, den Estern von Dimeren ungesättigter C12-22-Fettsäuren mit einwertigen, linearen, verzweigten und cyclischen C2-18-Alkanolen oder C2-6-Alkanolen, den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen, wie Benzoesäure-C12-15-Alkylester und Benzoesäureisostearylester und Benzoesäureoctyldodecylester, den Estern von linearen oder verzweigten C6-30-Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C1-30-Alkanolen, verzweigtenden synthetischen Kohlenwasserstoffen, wie Polyisobuten und Polydecene, den alicyclischen Kohlenwasserstoffen; (iii) flüchtigen Siliconölen, insbesondere cyclischen Siliconölen; (iv) nichtflüchtigen Siliconölen, insbesondere linearen Siliconölen; sowie (v) deren Mischungen.
  • Der Begriff „flüchtiges kosmetisches Öl“ bezeichnet erfindungsgemäß kosmetische Öle, welche bei 20 °C und einem Umgebungsdruck von 1.013 hPa einen Dampfdruck von 2,66 Pa bis 40.000 Pa (0,02 bis 300 mm Hg), vorzugsweise von 10 bis 12.000 Pa (0,1 bis 90 mm Hg), weiter bevorzugt von 13 bis 3.000 Pa (0,1 bis 23 mm Hg), insbesondere von 15 bis 500 Pa (0,1 bis 4 mm Hg), aufweisen. Darüber hinaus werden unter dem Begriff „nichtflüchtige kosmetische Öle“ im Sinne der vorliegenden Erfindung kosmetische Öle verstanden, welche bei 20 °C und einem Umgebungsdruck von 1.013 hPa einen Dampfdruck von weniger als 2,66 Pa (0,02 mm Hg) aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weiterhin besonders bevorzugt ist der Einsatz von Mischungen der vorstehend genannten kosmetischen Öle, insbesondere von nichtflüchtigen und flüchtigen kosmetischen Ölen, da auf diese Weise Parameter wie Hautgefühl, Sichtbarkeit des Rückstands und Stabilität des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels eingestellt und das Mittel somit besser an die Bedürfnisse der Verbraucher angepasst werden kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn das bei 20 °C und 1.013 hPa flüssige kosmetische Öl in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 2,0 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 3,0 bis 75 Gew.-%, weiter bevorzugt von 4,0 bis 60 Gew.-%, insbesondere von 5,0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten ist.
  • Als ersten wesentlichen Bestandteil a) enthält das erfindungsgemäße kosmetische Mittel mindestens ein diskretes Partikel, welches in einer Matrix aus Polysaccharid mindestens ein spezielles Kern-Hülle-Partikel in umfasst. Ein bevorzugtes diskretes Partikel der vorliegenden Erfindung enthält in einer Matrix aus Polysaccharid eine Vielzahl von speziellen Kern-Hülle-Partikeln. Ein besonders bevorzugtes Partikel enthält in der Matrix aus Polysaccharid neben einer Vielzahl von speziellen Kern-Hülle-Partikeln auch Gaseinschlüsse, insbesondere Lufteinschlüsse.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Matrix spezielle Polysaccharide enthält. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polysaccharid ausgewählt ist aus Stärke, chemisch modifizierter Stärke, Dextrin, Maltodextrin, Cellulose und deren Derivate, Alginate, Carrageenan, Xanthan, Agar-Agar, Pektin, Pektinsäure, Gummi arabicum, Traganthgummi, Guargummi, Sterculia-Gummi, Gelatine sowie deren Mischungen, insbesondere chemisch modifizierter Stärke. Unter chemisch modifizierter Stärke wird Stärke verstanden, welche durch chemische Reaktionen modifiziert wurde. Bevorzugte chemische Modifikationen der Stärke erfolgen unter Verwendung von Anhydriden. Stärke ist ein Reservekohlenhydrat, das von vielen Pflanzen in Form von üblicherweise 1 bis 200 µm großen Stärkekörnern (Granula) in verschiedenen Pflanzenteilen gespeichert wird, z.B. in Knollen oder Wurzeln, Getreidesamen, Früchten sowie im Mark. Die chemisch modifizierte Stärke kann sich aus Stärke von Kartoffeln, Mais, Reis, Erbsen, Eicheln, Kastanien, Gerste, Weizen, Bananen, Sago, Hirse, Sorghum, Hafer, Gerste, Roggen, Bohnen, Batate, Maranta oder Maniok ableiten. Besonders bevorzugt wird als Matrix eine chemisch modifizierte Stärke aus Mais eingesetzt.
  • Stärke gehört zu der Familie der Homoglycane und ist ein Polykondensationsprodukt von D-Glucose. Dabei besteht Stärke aus drei strukturell verschiedenen Polymeren der d-Glucopyranose, nämlich der Amylose, dem Amylopektin und einer sogenannten Zwischenfraktion. Höhere Pflanzen enthalten 0 bis 45 Gew.-% Amylose bezogen auf die Trockensubstanz. Die Zwischenfraktion, die auch als anormales Amylopektin bezeichnet wird, steht strukturell zwischen der Amylose und dem Amylopektin. Die im Rahmen dieser Anmeldung definierten Mengenangaben für Amylopektin umfassen auch diese Zwischenfraktion. Amylose besteht aus überwiegend linear α-1,4-glycosidisch verknüpfter d-Glucose mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von 100.000 und 1.000.000 Da. Die resultierenden Ketten bilden in der Stärke Doppelhelices. Amylopektin enthält neben den für Amylose beschriebenen α-1,4-Verknüpfungen auch α-1,6-Bindungen als Verzweigungsstellen in einer Menge von 4 bis 6%. Der durchschnittliche Abstand zwischen den Verzweigungsstellen beträgt etwa 12 bis 17 Glucose-Einheiten. Die Molmasse von 106 bis 7×108 entspricht ca. 105 Glucose-Einheiten, womit Amylopektin zu den größten Biopolymeren gehört. Besagte Verzweigungen sind derart über das Molekül verteilt, dass sich eine Büschelstruktur mit relativ kurzen Seitenketten entwickelt. Zwei dieser Seitenketten bilden jeweils eine Doppelhelix. Durch die vielen Verzweigungsstellen ist Amylopektin in Wasser relativ gut löslich.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die chemisch modifizierte Stärke einen Amylosegehalt von 0 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0 bis 10 Gew.-%, - jeweils bezogen auf das Gewicht der modifizierten Stärke - besitzt. Ein besonders geeignetes Matrixmaterial ist eine chemisch modifizierte Stärke, welche 0 bis 2 Gew.-% Amylose und 98 bis 100Gew.-% Amylopektin, bezogen auf das Gesamtgewicht der chemisch modifizierten Stärke, enthält.
  • Besonders bevorzugt werden als Matrixmaterial bestimmte chemisch modifizierte Stärken eingesetzt. Es ist daher erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn das mindestens eine Polysaccharid ausgewählt ist aus mit N-Octenylbernsteinsäureanhydrid modifizierten Wachsmaisstärken. Unter mit N-Octenylbernsteinsäureanhydrid modifizierten Wachsmeisstärken wird erfindungsgemäß ein Reaktionsprodukt aus einer Wachsmeisstärke und N-Octenylbernsteinsäureanhydrid verstanden. Ein solches Reaktionsprodukt umfasst mindestens eine Struktureinheit der Formel (PS),
    Figure DE102017215011A1_0001
    worin mindestens einer der Reste R1, R2 oder R3 für eine Gruppe der Formel (PS-I)
    Figure DE102017215011A1_0002
    (PS-I) mit X+= Wasserstoff oder physiologisch verträgliches Kation und maximal 2 der Reste R1, R2 oder R3 für ein Wasserstoffatom stehen. Eine mit dem Symbol * gekennzeichnete Bindung in obigen Formeln entspricht einer freien Valenz der entsprechenden Struktureinheit. Die Verknüpfung der Formel (PS-I) mit den jeweiligen Sauerstoffatomen der Formel (PS) erfolgt über die mit dem Symbol * gekennzeichnete Bindung. Die mittels N-Octenylbernsteinsäureanhydrid modifizierten Stärken sind beispielsweise durch Umsetzung einer Wachsmeisstärke mit N-Octenylbernsteinsäureanhydrid erhältlich. Vor der Modifikation mit Octenylbernsteinsäureanhydrid kann die Stärke diversen physikalischen oder chemischen Prozessen ausgesetzt worden sein, wie z.B. einer Wärmebehandlung, Scherung, einer thermischen, säurehydrolytischen, oxidativen oder enzymatischen Spaltung, etc.
  • Die Verwendung von derartigen Stärken als Matrixmaterial hat sich in Bezug auf die Ausbildung von diskreten Partikeln sowie in Bezug auf die Freisetzung der Kern-Hülle-Partikel durch Feuchtigkeit und/oder Scherkräfte als besonders vorteilhaft erwiesen. Hierdurch kann zum einen eine gleichmäßige Verteilung der Partikel in dem kosmetischen Mittel und somit eine gleichbleibende Parfümierung erreicht werden. Zum anderen wird eine langanhaltende Wirkung der Parfümierung, insbesondere bei Bewegung oder bei verstärktem Schwitzen, gewährleistet.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die mit N-Octenylbernsteinsäureanhydrid modifizierte Wachsmeisstärke einen bestimmten Substitutionsgrad (DS) aufweist. Hierunter wird die Anzahl der Hydroxylgruppen der Wachsmeisstärke verstanden, welchem mit N-Octenylbernsteinsäureanhydrid verestert sind. Es ist daher in diesem Zusammenhang bevorzugt, wenn die mit N-Octenylbernsteinsäureanhydrid modifizierte Wachsmaisstärke einen Substitutionsgrad (DS) von 0,1 % bis 10 %, vorzugsweise von 0,5 % bis 4,0 %, insbesondere von 3,0 % bis 4,0 %, aufweist. Erfindungsgemäß bevorzugt wird die Matrix aus dem zuvor beschriebenen Polysaccharid gebildet. Es kann jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls vorgesehen sein, dass die Matrix weitere Verbindungen enthält. Durch den Zusatz von Ölen, insbesondere Parfümölen, zu der Matrix kann eine Duftfreisetzung bei Kontakt mit Schweiß erreicht werden, da sich hierdurch die Polysaccharid-Matrix auflöst und das Parfümöl freisetzt. Je größer die Schweißmenge, desto mehr Parfümöl wird freigesetzt. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix a1) zusätzlich mindestens ein Öl (O2) ausgewählt aus Parfümölen, ätherischen Ölen, pflanzlichen Ölen, synthetischen Ölen oder deren Mischungen, insbesondere Parfümölen, enthält.
  • Die in der Matrix a1) zusätzlich enthaltenen Parfümöle können ausgewählt sein aus der Gruppe von:
    • i) Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise 3-Caren, α-Pinen, β-Pinen, α-Terpinen, γ-Terpinen, p-Cymen, Bisabolen, Camphen, Caryophyllen, Cedren, Farnesen, Limonen, Longifolen, Myrcen, Ocimen, Valencen, (E,Z)-1,3,5-Undecatrien, Styrol und Diphenylmethan;
    • ii) aliphatischen Alkoholen wie beispielsweise Hexanol, Octanol, 3-Octanol, 2,6-Dimethylheptanol, 2-Methyl-2-heptanol, 2-Methyl-2-octanol, (E)-2-Hexenol, (E)-und-(Z)-3-Hexenol, 1-Octen-3-ol, ein Gemisch aus 3,4,5,6,6-Pentamethyl-3/4-hepten-2-ol und 3,5,6,6-Tetramethyl-4-methylenheptan-2-ol, (E,Z)-2,6-Nonadienol, 3,7-Dimethyl-7-methoxyoctan-2-ol, 9-Decenol, 10-Undecenol, 4-Methyl-3-decen-5-ol, aliphatische Aldehyde und ihre Acetale wie z. B. Hexanal, Heptanal, Octanal, Nonanal, Decanal, Undecanal, Dodecanal, Tridecanal, 2-Methyloctanal, 2-Methylnonanal, (E)-2-Hexenal, (Z)-4-Heptenal, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 10-Undecental, (E)-4-Decenal, 2-Dodecenal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, Heptanal- Diethylacetal, 1,1-Dimethoxy-2,2,5-trimethyl-4-hexen und Citronellyloxyacetaldehyd;
    • iii) aliphatischen Ketonen und Oximen davon, wie beispielsweise 2-Heptanon, 2-Octanon, 3-Octanon, 2-Nonanon, 5-Methyl-3-heptanon, 5-Methyl-3-heptanonoxim, 2,4,4,7-Tetramethyl-6-octen-3-on, aliphatische schwefelhaltige Verbindungen wie beispielsweise 3-Methylthiohexanol, 3-Methylthiohexylacetat, 3-Mercaptohexanol, 3-Mercaptohexylacetat, 3-Mercaptohexylbutyrat, 3-Acetylthiohexylacetat, 1-Menthen-8-thiol und aliphatische Nitrile (z. B. 2-Nonennitril, 2-Tridecenitril, 2,12-Tridecenitril, 3,7-Dimethyl-2,6-octadienenitril und 3,7-Dimethyl- 6-octenitril;
    • iv) aliphatischen Carbonsäuren und deren Ester, wie z. B. (E)-und (Z)-3-Hexenylformiat, Ethylacetoacetat, Isoamylacetat, Hexylacetat, 3,5,5-Trimethylhexylacetat, 3-Methyl-2-butenylacetat, (E)-2-Hexenylacetat, (E)-und (Z)-3-Hexenylacetat, Octylacetat, 3-Octylacetat, 1-Octen-3-ylacetat, Ethylbutyrat, Butylbutyrat, Isoamylbutyrat, Hexylbutyrat, (E)-und (Z)-3-Hexenylisobutyrat, Hexylcrotonat, Ethylisovalerat, Ethyl-2-methylpentanoat, Ethylhexanoat, Allylhexanoat, Ethylheptanoat, Ethyloctanoat, Ethyl-(E,Z)-2,4-decadienoat, Methyl-2-octinat, Methyl-2-noninat, Allyl-2-isoamyloxyacetat und Methyl-3,7-dimethyl-2,6-octadienoat;
    • v) acyclischen Terpenalkoholen, wie beispielsweise Citronellol, Geraniol, Nerol, Linalool, Lavandulol, Nerolidol, Farnesol, Tetrahydrolinalool, Tetrahydrogeraniol, 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol, 2,6-Dimethyloctan-2-ol, 2-Methyl-6-methylen-7-octen-2-ol, 2,6-Dimethyl-5,7-octadien-2-ol, 2,6-Dimethyl-3,5-octadien-2-ol, 3,7-Dimethyl-4,6-octadien-3-ol, 3,7-Dimethyl-1,5,7-octatrien-3-ol-2,6-dimethyl-2,5,7-octatrien-1-ol, sowie Formiate, Acetate, Propionate, Isobutyrate, Butyrate, Isovalerate, Pentanoate, Hexanoate, Crotonate, Tiglinate und 3-Methyl-2-butenoate davon;
    • vi) acyclischen Terpenaldehyden und Ketonen, wie beispielsweise Geranial, Neral, Citronellal, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctanal, 2,6,10-Trimethyl-9- Undecensäure, α-Sinesal, β-Sinesal, Geranylaceton, sowie die Dimethyl- und Diethylacetale von Gernial, Neral und 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal;
    • vii) cyclischen Terpenalkoholen, wie beispielsweise Menthol, Isopulegol, alpha-Terpineol, Terpinen-4-ol, Menthan-8-ol, Menthan-1-ol, Menthan-7-ol, Borneol, Isoborneol, Linalooloxid , Nopol, Cedrol, Ambrinol, Vetiverol, Guaiol und die Formiate, Acetate, Propionate, Isobutyrate, Butyrate, Isovalerate, Pentanoate, Hexanoate, Crotonate, Tiglinate und 3-Methyl-2-butenoate von alpha-Terpineol, Terpinen-4-ol, Methan-8-ol, Methan-1-ol, Methan-7-ol, Borneol, Isoborneol, Linalooloxid, Nopol, Cedrol, Ambrinol, Vetiverol und Guaiol;
    • viii) cyclischen Terpenaldehyden und Ketonen, wie beispielsweise Menthon, Isomenthon, 8-Mercaptomenthan-3-on, Carvon, Campher, Fenchon, α-Ionon, β-Ionon, α-n-Methylionon, β-n-Methylionon, α-Isomethylionan, β-Isomethylionon, alpha-Irone, α-Damascon, β-Damascon, β-Damascenon, δ-Damascon, γ-Damascon, 1-(2,4,4-Trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-2-buten-1-on, 1,3,4,6,7,8a-hexahydro-1,1,5,5-tetramethyl-2H-2,4a-methanonaphthalin-8(5H-)-on, Nootkaton, Dihydronootkaton, acetyliertes Zedernholzöl (Cedrylmethylketon);
    • ix) cyclischen Alkoholen wie beispielsweise 4-tert-Butylcyclohexanol, 3,3,5-Trimethylcyclohexanol, 3-Isocamphylcyclohexanol, 2,6,9-Trimethyl-Z2,Z5,E9-cyclododecatrien-1-ol, 2-Isobutyl-4-methyltetrahydro-2H-pyran-4-ol;
    • x) cycloaliphatischen Alkoholen wie beispielsweise 3,3-Trimethylcyclohexylmethanol, 2-Methyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1-yl)-butanol, 2-Methyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1-yl)-2-buten-1-ol, 2-Ethyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1-yl)-2-buten-1-ol, 3-Methyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1-yl)-pentan-2-ol, 3-Methyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1-yl)-4-penten-2-ol, 3,3-Dimethyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1-yl)-4-penten-2-ol, 1-(2,2,6-Trimethylcyclohexyl)-pentan-3-ol, 1-(2,2,6-Trimethylcyclohexyl)-hexan-3-ol;
    • xi) cyclischen und cycloaliphatischen Ethern, wie beispielsweise Cineol, Cedrylmethylether, Cyclododecylmethylether;
    • xii) (Ethoxymethoxy)-cyclododecan, alpha-Cedrenepoxid, 3a,6,6,9a-Tetramethyldodecahydronaphtho [2,1-b]furan, 3a-Ethyl-6,6,9a-trimethyldodecahydronaphtho[2,1-b]furan, 1,5,9-Trimethyl-13-oxabicyclo [10.1.0]-trideca-4,8-dien, Rosenoxid, 2-(2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-yl)-5-methyl-5-(1-methylpropyl)-1,3-dioxan;
    • xiii) cyclischen Ketonen, wie beispielsweise 4-tert-Butylcyclohexanon, 2,2,5-Trimethyl-5-pentylcyclopentanon, 2-Heptylcyclopentanon, 2-Pentylcyclopentanon, 2-Hydroxy-3-methyl-2-cyclopenten-1-on, 3-Methyl-cis-2-penten-1-yl-2-cyclopenten-1-on, 3-Methyl-2-pentyl-2-cyclopenten-1-on, 3-Methyl-4-cyclopentadecenon, 3 -Methyl-5-cyclopentadecenon, 3-Methylcyclopentadecanon, 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon, 4-tert-Pentylcyclohexanon, 5-Cyclohexadecen-1-on, 6,7-dihydro-1,1,2,3,3-Pentamethyl-4(5H)-indanon, 5-Cyclohexadecen-1-on, 8-Cyclohexadecen-1-on, 9-Cycloheptadecen-1-on, Cyclopentadecanon, cycloaliphatische Aldehyde, wie beispielsweise 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-carbaldehyd, 2-Methyl-4-(2,2,6-trimethylcyclohexen-1-yl)-2-butenal, 4-(4-hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexencarbaldehyd, 4-(4-Methyl-3-penten-1-yl)-3-cyclohexencarbaldehyd;
    • xiv) cycloaliphatischen Ketonen, wie beispielsweise 1- (3,3-Dimethylcyclohexyl)-4-penten-1-on, 1-(5,5-Dimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-4-penten-1-on, 2,3,8,8-Tetramethyl-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2-naphthalylmethylketon, Methyl-2,6,10-trimethyl-2,5,9-Cyclododecatrienylketon, tert-Butyl-(2,4-dimethyl-3-cyclohexen-1-yl)-keton;
    • xv) Estern von cyclischen Alkoholen wie beispielsweise 2-tert-Butylcyclohexylacetat, 4-tert-Butylcyclohexylacetat, 2-tert-Pentylcyclohexylacetat, 4-tert-Pentylcyclohexylacetat, Decahydro-2-naphthylacetat, 3-Pentyltetrahydro-2H-pyran-4-yl-acetat, Decahydro-2,5,5,8a-tetramethyl-2-naphthylacetat, 4,7-Methano-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-5- oder -6-indenylacetat, 4,7-Methano-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-5- oder -6-indenylpropionat, 4,7-Methano-3a,4,5,6,7,7a- Hexahydro-5- oder - 6-indenyl-isobutyrat, 4,7-Methanooctahydro-5- oder -6-indenylacetat;
    • xvi) Estern von cycloaliphatischen Carbonsäuren wie beispielsweise Allyl-3-cyclohexylpropionat, Allylcyclohexyloxyacetat, Methyldihydrojasmonat, Methyljasmonat, Methyl-2-hexyl-3-oxocyclopentancarboxylat, Ethyl-2-ethyl-6,6-dimethyl-2-cyclohexencarboxylat, Ethyl-2,3,6,6-tetramethyl-2-cyclohexencarboxylat, Ethyl-2-methyl-1,3-dioxolan-2-acetat;
    • xvii) aromatischen und aliphatischen Alkoholen wie beispielsweise Benzylalkohol, 1-Phenylethylalkohol, 2-Phenylethylalkohol, 3-Phenylpropanol, 2-Phenylpropanol, 2-Phenoxyethanol, 2,2-Dimethyl-3-phenylpropanol, 2,2-Dimethyl-3-(3-methylphenyl)-propanol, 1,1-Dimethyl-2-phenylethylalkohol, 1,1-Dimethyl-3-phenylpropanol, 1-Ethyl-1-methyl-3-phenylpropanol, 2-Methyl- 5-Phenylpentanol, 3-Methyl-5-phenylpentanol, 3-Phenyl-2-propen-1-ol, 4-Methoxybenzylalkohol, 1-(4-Isopropylphenyl)-ethanol; xviii) Estern von aliphatischen Alkoholen und aliphatischen Carbonsäuren wie z. B. Benzylacetat, Benzylpropionat, Benzylisobutyrat, Benzylisovalerat, 2-Phenylethylacetat, 2-Phenylethylpropionat, 2-Phenylethylisobutyrat, 2-Phenylethylisovalerat, 1-Phenylethylacetat, α-Trichlormethylbenzylacetat, α,α-Trimethylphenylethylacetat, α,α-Dimethylphenylethylbutyrat, Cinnamylacetat, 2-Phenoxyethylisobutyrat, 4-Methoxybenzylacetat, araliphatische Ether wie beispielsweise 2-Phenylethylmethylether, 2-Phenylethyl-isoamylether, 2-Phenylethyl-1-ethoxyethylether, Phenylacetaldehyddimethylacetal, Phenylacetaldehyddiethylacetal, Hydratropaaldehyddimethylacetal, Phenylacetaldehydglycerinacetal, 2,4,6-Trimethyl-4-phenyl-1,3-dioxan, 4,4a,5,9b-Tetrahydroindeno[1,2-d]-m-dioxin, 4,4a,5,9b-Tetrahydro-2,4-dimethylindeno[1,2-d]-m-dioxin;
    • xix) aromatischen und aliphatischen Aldehyden, wie beispielsweise Benzaldehyd, Phenylacetaldehyd, 3-Phenylpropanal, Hydratropaldehyd, 4-Methylbenzaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 3-(4-Ethylphenyl)-2,2-dimethylpropanal, 2-Methyl-3-(4-isopropylphenyl)propanal, 2-Methyl-3-(4-tert-butylphenyl)propanal, 3-(4-tert-Butylphenyl)propanal, Cinnamaldehyd, alpha-Butylcinnamaldehyd, alpha-Amylcinnamaldehyd, alpha-Hexylcinnamaldehyd, 3-Methyl-5-phenylpentanal, 4-Methoxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-ethoxybenzaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, 3,4-Dimethoxybenzaldehyd, 2-Methyl-3-(4-methoxyphenyl)propanal, 2-Methyl-3-(4-methylendioxyphenyl)propanal;
    • xx) aromatischen und aliphatischen Ketonen, wie beispielsweise Acetophenon, 4-Methylacetophenon, 4-Methoxyacetophenon, 4-tert-Butyl-2,6-dimethylacetophenon, 4-Phenyl-2-butanon, 4- (4-Hydroxyphenyl)-2-butanon, 1-(2-Naphthalinyl)ethanon, Benzophenon, 1,1,2,3,3,6-Hexamethyl-5-indanylmethylketon, 6-tert-Butyl-1,1-dimethyl-4-indanyl-methylketon, 1-[2,3-Dihydro-1,1,2,6-tetramethyl-3-(1-methyl-ethyl)-1H-5-indenyl]ethanon,5',6',7',8'-Tetrahydro-3',5',5'6',S',8'-Hexamethyl-2-acetonaphthon;
    • xxi) aromatischen und araliphatischen Carbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Benzoesäure, Phenylessigsäure, Methylbenzoat, Ethylbenzoat, Hexylbenzoat, Benzylbenzoat, Methylphenylacetat, Ethylphenylacetat, Geranylphenylacetat, Phenylethylphenylacetat, Methylcinnamat, Ethylcinnamat, Benzylcinnamat, Phenylethylcinnamat, Cinnamylcinnamat, Allylphenoxyacetat, Methylsalicylat, Isoamylsalicylat, Hexylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, cis-3-Hexensylsalicylat, Benzylsalicylat, Phenylethylsalicylat, Methyl-2,4-dihydroxy-3,6-dimethylbenzoat, Ethyl-3-phenylglycidat, Ethyl-3-methyl-3-phenylglycidat;
    • xxii) stickstoffhaltigen aromatischen Verbindungen, wie beispielsweise 2,4,6-Trinitro-1,3-dimethyl-5-tert-butylbenzol, 3,5-Dinitro-2,6-dimethyl-4-tert.-butylacetophenon, Zimonitril, 5-Phenyl-3-methyl-2-pentenonitril, 5-Phenyl-3-methylpentanonitril, Methylanthranilat, Methyl-N-methylanthranilat, Schiffsche Basen von Methylanthranilat mit 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, 2-Methyl-3-(4-tert-butylphenyl)propanal oder 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-carbaldehyd, 6-lsopropylchinolin, 6-Isobutylchinolin, 6-sec-Butylchinolin, Indol, Skatol, 2-Methoxy-3-isopropylpyrazin, 2-Isobutyl-3-methoxypyrazin;
    • xxiii) Phenolen, Phenylethern und Phenylestern, wie beispielsweise Estragol, Anethol, Eugenol, Eugenylmethylether, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Thymol, Carvacrol, Diphenylether, beta-Naphthylmethylether, beta-Naphthylethylether, Beta-Naphthylisobutylether, 1,4-Dimethoxybenzol, Eugenylacetat, 2-Methoxy-4-methylphenol, 2-Ethoxy-5-(1-propenyl)phenol, p-Cresylphenylacetat; xxiv) heterocyclischen Verbindungen wie z. B. 2,5-Dimethyl-4-hydroxy-2H-furan-3-on, 2-Ethyl-4-hydroxy-5-methyl-2H-furan-3-on, 3-Hydroxy-2-methyl-4H-pyran-4-on, 2-Ethyl-3-hydroxy-4H-pyran-4-on;
    • xxv) Lactone, wie beispielsweise 1,4-Octanolid, 3-Methyl-1,4-octanolid, 1,4-Nonanolid, 1,4-Decanolid, 8-Decen-1,4-olide, 1, 4-Undecanolid, 1,4-Dodecanolid, 1,5-Decanolid, 1,5-Dodecanolid, 1,15-Pentadecanolid, cis- und trans-11-Pentadecen-1,15-olid, cis- und trans-12- Pentadecen-1,15-olid, 1,16-Hexadecanolid, 9-Hexadecen-1,16-olid, 10-Oxa-1,16-hexadecanolid, 11-Oxa-1,16-hexadecanolid, 12-Oxa-1,16-Hexadecanolid, Ethylen-1,12-dodecandioat, Ethylen-1,13-tridecandioat, Cumarin, 2,3-Dihydrocumarin und Octahydrocumarin; und
    • xxvi) ätherischen Ölen, Betonen, Absoluten, Harzen, Resinoiden, Balsamen, Tinkturen wie beispielsweise Ambergris-Tinktur, Amyrisöl, Engelwurzelöl, Angelika-Wurzelöl, Anisöl, Baldrianöl, Basilikumöl, Baummoos absolut, Lorbeeröl, Beifußöl, Benzoeresinoid, Bergamotöl, Bienenwachs absolut, Birkenteeröl, Bittermandelöl, Buchublattöl, Cabreuvaöl, Cadeöl, Calamusöl, Kampferöl, Canangaöl, Kardamomöl, Kaskarillaöl, Cassiaöl, Cassia absolut, Castoreum absolut, Zedernholzöl, Zedernholzöl, Cistusöl, Citronellaöl, Zitronenöl, Copaiba Balsam, Copaiba Balsamöl, Korianderöl, Costus Wurzelöl, Kreuzkümmelöl, Zypressenöl, Davanaöl, Dillöl, Dillsamenöl, Eau de Brouts absolut, Oakmoss absolut, Elemiöl, Estragonöl, Eukalyptus citriodoraöl, Eukalyptusöl (Cineolart), Fenchelöl, Tannennadelöl, Galbanumöl, Galbanumharz, Geranienöl, Grapefruitöl, Guajaköl, Gurjun Balsam, Gurjun Balsam Öl, Helichrysum absolut, Helichrysumöl, Gingeröl, Iriswurzel absolut, Iriswurzelöl, Jasmin absolut, Calamusöl, blaues Kamillenöl, römisches Kamillenöl, Karottenöl, Kaskarölöl, Kiefernnadelöl, Pfefferminzöl, Kümmelöl, Labdanumöl, Labdanum absolut, Lablanum-Harz, Lavandin-Absolut, Lavandinöl, Lavendelöl, Lavendelöl, Lavendelöl, Zitronengrasöl, Liebstöckelöl, Kalköl destilliert, Kalköl ausgedrückt, Linaloeöl, Litsea Cubebaöl, Lorbeerblattöl, Maceöl, Majoranöl, Mandarinenöl, Massoi (Rinde) Öl, Mimose absolut, Ambrettesamenöl, Moschus Tinktur, Clary Salbeiöl, Muskatnussöl, Myrrhe absolut, Myrrheöl, Myrteöl, Gewürznelkenblattöl, Gewürznelkeknospeöl, Neroliöl, Olibanum absolut, Olibanumöl, Opopanaxöl, Orangenblüten-Absolut, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patchouliöl, Perillaöl, Peru-Balsamöl, Petersilienblattöl, Petersilienkeimöl, Petitgrainöl, Pfefferminzöl, Pfefferöl, Pimentöl, Kiefernöl, Pennyroyal Öl, Rose absolut, Palisanderöl, Rosenöl, Rosmarinöl, Dalmatiner Salbeiöl, Spanisches Salbeiöl, Sandelholzöl, Selleriesamenöl, Spike-Lavendelöl, Sternanisöl, Storaxöl, Tagetesöl, Tannenöl, Teebaumöl, Terpentinöl, Thymianöl, Tolu-Balsam, Tonkabohnen-Absolut, Tuberose Absolut, Vanille-Extrakt, Violett-Blatt-Absolut, Verbenöl, Vetiveröl, Wacholderöl, Weingröllöl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Hyssopöl, Zibet-Ganzes, Zimtblattöl, Zimtrindenöl und Fraktionen davon oder daraus isolierte Bestandteile.
  • In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das mindestens eine zusätzliche Öl (O2) in der Matrix a1) gleich oder verschieden von dem mindestens einem Öl (O1) in dem Kern aa1) des Kern-Hülle-Partikels ist. Werden voneinander verschiedene Öle eingesetzt, so können unterschiedliche Parfümierungen durch die Freisetzung mittels Schweiß und Scherkräften im Vergleich zu Partikeln, welche lediglich das Öl (O1) enthalten, erreicht werden. Falls das Öl (O2) identisch mit dem Öl (O1) ist, wird eine verstärkte Parfümierung bei Freisetzung mittels Schweiß und Schwerkräften gegenüber Partikel, welche ausschließlich ein Öl (O1) enthalten, erreicht. Es kann daher in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass das mindestens eine Öl (O2) in der Matrix a1) gleich oder verschiedenen von dem mindestens einem Öl (O1) in dem mindestens einen Kern aa1) ist.
  • Neben dem zusätzlichen Öl (O2) kann die Matrix noch weitere Verbindungen enthalten. Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn die Matrix a1) zusätzlich mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus Triglyceridölen, Mono- und Diglyceriden, Mineralöl, Silikonölen, Esterölen, anionischen Polymeren, kationischen Polymeren, nichtionischen Polymeren, anionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden sowie deren Mischungen, insbesondere nichtionische Polymere in Form von Polyvinylpyrrolidon und/oder Monoglyceride, enthält. Der Einsatz derartiger Verbindungen hat sich bei der Bildung diskreter Partikel als vorteilhaft erwiesen. Zudem führt der Einsatz der vorgenannten Substanzen zu einer nahezu vollständigen, insbesondere vollständigen, Umkapselung des mindestens einen Kern-Hülle-Partikels, insbesondere einer Vielzahl an Kern-Hülle-Partikel, durch die aus dem zuvor genannten Polysaccharid sowie der/den weiteren Verbindungen gebildeten Matrix. Hierdurch können eine Koagulation und damit eine Absetzung bzw. eine Sedimentation der Partikel in dem kosmetischen Mittel verhindert werden. Beispiele für geeignete nichtionische Polymere sind Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylalkohol (PVA) Polyethylenglykol (PEG), Polyethylenoxid (PEO) oder Polyethylenoxid-Polypropylenoxid (PEO-PPO) sowie Polyethylenoxid-Polypropylenoxid-Polyethylenoxid (PEO-PPO-PEO). Als kationische Polymere können beispielsweise Polyquaterium-6, Polyquaternium-11 oder Polyquaternium-47 eingesetzt werden. Beispiele für anionische Polymere sind Polystyrolsulfonsäure, Polyacrylsäure, Hyaluronsäure, Natriumalginat oder Natriumcarboxymethylcellulose (CMC). Als anionische oberflächenaktive Mittel haben sich Natriumlaurethsulfat (SLS) oder ein komplexer Ester von Phosphorsäure und ethoxyliertem kosmetischen Oleylalkohol (z.B. CRODAFOS 010A-SS- (RB)) als vorteilhaft erwiesen.
  • Der Kern der Kern-Hülle-Partikel, welche von der Polysaccharidmatrix umgegeben sind, enthält mindestens ein Öl (O1). Bevorzugt wird als Öl (O1) ein Parfümöl eingesetzt. Hierdurch kann eine Parfümierung erreicht werden, wenn die Kern-Hülle-Partikel infolge von Scherkräften zerstört werden. Falls die wasserlösliche Polysaccharidmatrix ebenfalls ein Parfümöl (O2) enthält, ist somit eine Duftfreisetzung sowohl bei Einwirkung von Schweiß als auch durch Scherkräfte möglich. Hierdurch kann die Freisetzung des Parfüms an die körperlichen Aktivitäten des Verbrauchers angepasst werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei allen körperlichen Aktivitäten eine ausreichende und als angenehm empfundene Parfümierung der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel erzielt wird und diese Parfümierung darüber hinaus lange anhält. Bevorzugte Ausführungsformen des ersten Erfindungsgegenstands sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Öl (O1) in dem mindestens einen Kern aa1) ausgewählt ist aus Parfümölen, ätherischen Ölen, pflanzlichen Ölen, synthetischen Ölen oder deren Mischungen, insbesondere Parfümölen. Als Parfümöle können die zuvor im Zusammenhang mit dem Öl (O2) genannten Parfümöle eingesetzt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Kern aa1) des mindestens einen Kern-Hülle-Partikels a2) neben dem mindestens einen Öl (O1) weitere Verbindungen enthält. Diese Verbindungen können eine Emulgierung des Öls erleichtern bzw. als Lösungsmittel für das Öl (O1) dienen und auf diese Weise die Bildung von diskreten Kern-Hülle-Partikeln erleichtern.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist es daher, wenn der mindestens eine Kern aa1) zusätzlich mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus Triglyceridölen, Mono- und Diglyceriden, Mineralöl, Silikonölen, Esterölen, Tensiden sowie deren Mischungen, insbesondere nichtionischen und/oder kationischen Tensiden, enthält. Geeignete nichtionische Tenside sind Fettalkoholalkoxylate, welche Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy- oder Gemische davon als Alkoxygruppe enthalten. Darüber hinaus können diese Tenside mit Methylgruppen endverkappt sein, um ihre Hydrophobie zu erhöhen. Als Silikonöle können beispielsweise Polydimethylsiloxan und Polydimethylcyclosiloxan eingesetzt werden. Bevorzugte Esteröle weisen mindestens eine Estergruppe im Molekül auf und sind ausgewählt aus Cetyloctanoat, Octylisonanoanat, Myristyllactat, Cetyllactat, Isopropylmyristat, Myristylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyladipat, Butylstearat, Decyloleat, Cholesterolisostearat, Glycerinmonostearat, Glycerindistearat, Glycerintristearat, Alkyllactat und Alkyltartrat, Saccharoseester und Polyester, Sorbitolester sowie Mischungen dieser Esteröle. Einsetzbare Triglyceride und modifizierte Triglyceride sind beispielsweise Pflanzenöle wie Jojoba-, Sojabohnen-, Raps-, Sonnenblumen-, Reiskleie-, Avocado-, Mandel-, Oliven-, Sesam-, Persic-, Rizinus-, Kokosnuss- und Nerzöle sowie deren Mischungen.
  • Die Hülle aa2) des mindestens einen Kern-Hülle-Partikels a2) enthält mindestens ein Siloxanpolymer. Dieses Siloxanpolymer kann beispielsweise durch Hydrolyse von Alkoxysilanen in wässriger Lösung erfolgen. Bevorzugt sind die hieraus gebildeten Siloxanpolymere vernetzt und daher in der Lage, den mindestens einen Kern aa1) stabil zu umkapseln, so dass ein Austreten des Öls (O1) vor mechanischer Zerstörung der Hülle vermindert und/oder vermieden wird. Weiterhin sind diese Siloxanpolymere wasserunlöslich, so dass der Kern aa1) der Kern-Hülle-Partikel nur durch die Anwendung von Scherkräften unter Zerstörung der Siloxanpolymerhülle freigesetzt werden kann. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Siloxanpolymer in der mindestens einen Hülle aa2) durch Hydrolyse von Siliziumalkoxiden der Formel (I)
    Figure DE102017215011A1_0003
    worin
    • X1 für Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte C1-C16-Alkylgruppe oder den Rest-OR3 steht,
    • X2 für Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte C1-C16-Alkylgruppe oder den Rest-OR4 steht und
    • R1 bis R4, jeweils unabhängig voneinander, für lineare oder verzweigte C1-C12-Alkylgruppen,
    • insbesondere Ethylgruppen, stehen,
    gebildet wird.
  • Besonders bevorzugte Partikel a) der vorliegenden Erfindung sind demnach dadurch gekennzeichnet, dass sie enthalten:
    • - mindestens eine Matrix a1), umfassend mindestens ein Polysaccharid, ausgewählt aus mit N-Octenylbernsteinsäureanhydrid modifizierten Wachsmaisstärken, sowie gegebenenfalls mindestens ein Parfümöl (O2), und
    • - mindestens ein Kern-Hülle-Partikel a2), welches in der mindestens einen Matrix enthalten ist und umfasst mindestens einen Kern aa1), enthaltend mindestens ein Parfümöl (O1) und mindestens eine Hülle aa2), welche durch Hydrolyse von Siliziumalkoxiden der obigen Formel (I), worin X1 für OR3 und X2 für OR4 und die Reste R1 bis R4 jeweils für eine Ethylgruppe stehen, gebildet wird.
  • Wenn in der Matrix ein Parfümöl (O2) enthalten ist, kann dieses identisch oder verschieden zu dem Parfümöl (O1) in dem Kern des Kern-Hülle-Partikels sein. Derartige besonders bevorzugte Partikel können beispielsweise gemäß dem in der Offenlegungsschrift EP2865423 A2 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Das mindestens ein Partikel a) wird in bestimmten Mengenbereichen eingesetzt, um eine ausreichende und langanhaltende Parfümierung der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel sicherzustellen. Es ist jedoch erfindungsgemäß vorteilhaft, diese Partikel in engeren Mengenbereichen einzusetzen. Bevorzugte kosmetische Mittel der vorliegenden Erfindung sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie das mindestens eine Partikel a) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 0,4 bis 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten. Der Einsatz des mindestens einen Partikels a), insbesondere den zuvor angeführten speziellen Partikeln, in den genannten Mengenbereichen führt zu einer hohen und langanhaltenden Parfümierung der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel. Da die Parfümierung nicht direkt nach der Auftragung, sondern erst bei Kontakt mit Schweiß und/oder Reibung freigesetzt wird, kann eine länger anhaltende Parfümierung bei Verwendung von gleichen Mengen an Parfümöl erzielt werden. Zudem führt der Einsatz dieser Partikelmengen nicht zu einer Koagulation und Ablagerung der Partikel, sondern gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln selbst über längere Lagerungszeiträume.
  • Als zweiten Bestandteil b) enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel mindestens ein Antioxidationsmittel. Durch den Einsatz dieses Antioxidationsmittels kann die Lagerstabilität des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels insbesondere bei erhöhten Temperaturen und/oder Einwirkung von UV-Strahlung verlängert bzw. verbessert werden, da das Antioxidationsmittel eine Zersetzung von als Träger verwendeten kosmetischen Ölen sowie Parfümölen vermeidet und auf diese Weise die Entstehung von unangenehmen Gerüchen verhindert. Erfindungsgemäß bevorzugt werden bestimmte Antioxidationsmittel eingesetzt. Bevorzugte Ausführungsformen des ersten Erfindungsgegenstands sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das Antioxidationsmittel b) ausgewählt ist aus substituierten Hydroxyhydrozimtsäureestern, substituierten Benzotriazolen, Dialkylthiodialkanoaten, Tocopherol und dessen Ester, Paradol sowie deren Mischungen, insbesondere substituierten Hydroxyhydrozimtsäureestern. Der Einsatz von substituierten Hydroxhydrozimtsäureestern hat sich als besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Verminderung und/oder Vermeidung der Zersetzung von kosmetischen Ölen und/oder Parfümölen erwiesen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt wird ein bestimmtes Antioxidationsmittel b) eingesetzt. Besonders bevorzugte Ausführungsformen des ersten Erfindungsgegenstands sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das Antioxidationsmittel b) ausgewählt ist aus Pentaerythritol-tetrakis(3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat. Der Einsatz dieses Antioxidationsmittels hat sich als besonders vorteilhaft in Bezug auf die Stabilität der in dem erfindungsgemäßen Mittel eingesetzten kosmetischen Öle und Parfümöle erwiesen. Auf diese Weise kann eine Entstehung von unangenehmen Gerüchen, welche insbesondere bei erhöhten Lagerungstemperaturen und/oder Einwirkung von UV-Strahlung auftreten, zuverlässig vermieden werden. Das zuvor angeführte Pentaerythritol-tetrakis(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat weist die folgende Strukturformel (II)
    Figure DE102017215011A1_0004
    sowie die CAS-Nummer 6683-19-8 auf.
  • Das mindestens eine Antioxidationsmittel b), insbesondere Pentaerythritol-tetrakis(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, wird bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen eingesetzt, um eine ausreichende Lagerstabilität der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel sicherzustellen. Es ist jedoch erfindungsgemäß vorteilhaft, das Antioxidationsmittel in engeren Mengenbereichen einzusetzen. Bevorzugte kosmetische Mittel der vorliegenden Erfindung sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel das mindestens eine Antioxidationsmittel b) in einer Gesamtmenge von 0,02 bis 0,50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,03 bis 0,30 Gew.-%, bevorzugt von 0,04 bis 0,25 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 0,20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthält. Der Einsatz des mindestens einen Antioxidationsmittels b), insbesondere von Pentaerythritol-tetrakis(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, in den zuvor genannten Mengenbereichen führt zu einer hohen Lagerstabilität der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel, da durch diese Mengen eine Zersetzung von kosmetischen Ölen und Parfümölen in dem kosmetischen Mittel vermieden wird und somit keine unangenehmen Gerüche bei Einwirkung von hohen Temperaturen und/oder UV-Strahlung auftreten.
  • Als dritten wesentlichen Bestandteil enthält das erfindungsgemäße kosmetische Mittel mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff und/oder einen Deodorantwirkstoff c). Unter schweißhemmenden Wirkstoffen werden erfindungsgemäß Wirkstoffe verstanden, welche die Transpiration des Körpers, insbesondere unter der Achsel, vermindern und/oder verhindern. Deodorantwirkstoffe hemmen bzw. reduzieren die in der Hautflora vorkommenden Bakterien, welche Bestandteile des Schweißes zu unangenehm riechenden Verbindungen zersetzen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt werden bestimmte schweißhemmende Wirkstoffe eingesetzt. Es hat sich daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft erwiesen, wenn der mindestens eine schweißhemmende Wirkstoff c) ausgewählt ist aus der Gruppe von
    1. (i) wasserlöslichen adstringierenden anorganischen Salzen des Aluminiums, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, Aluminiumsesquichlorohydrat, Aluminiumdichlorohydrat, Aluminiumhydroxid, Kaliumaluminiumsulfat, Aluminiumbromhydrat, Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat;
    2. (ii) wasserlöslichen adstringierenden organischen Salzen des Aluminiums, insbesondere Aluminiumchlorhydrex-Propylenglycol, Aluminiumchlorhydrex-Polyethylenglycol, Aluminium-Propylenglycol-Komplexe, Aluminiumsesquichlorhydrex-Propylenglycol, Aluminiumsesquichlorhydrex-Polyethylenglycol, Aluminium-Propylenglycol-dichlorhydrex, Aluminium-Polyethylenglycoldichlorhydrex, Aluminiumundecylenoylcollagenaminosäure, Natriumaluminium-lactat, Natriumaluminiumchlorhydroxylactat, Aluminium-lipoaminosäuren, Aluminiumlactat, Aluminiumchlorohydroxyallantoinat, Natrium-Aluminium-Chlorohydroxylactat;
    3. (iii) wasserlöslichen adstringierenden anorganischen Aluminium-Zirkonium-Salzen, insbesondere Aluminiumzirconiumtrichlorhydrat, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrat, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrat, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrat;
    4. (iv) wasserlöslichen adstringierenden organischen Aluminium-Zirkonium-Salzen, insbesondere Aluminiumzirkonium-Propylenglycol-Komplexe, Aluminiumzirconiumtrichlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrexglycin; sowie
    5. (v) deren Mischungen.
  • Der mindestens eine schweißhemmende Wirkstoff c) wird bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen eingesetzt. Dies stellt zum einen eine ausreichende schweißhemmende Wirkung sicher und vermeidet Hautreizungen, welche bei dem Einsatz von hohen Konzentrationen der zuvor angeführten Salze auftreten können. Bevorzugte Ausführungsformen des ersten Erfindungsgegenstands sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel den mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff c) in einer Gesamtmenge von 2,0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 5,0 bis 28 Gew.-%, bevorzugt von 8,0 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 12 bis 22 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthält.
  • Neben oder anstelle des mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoffs ist auch mindestens ein Deodorantwirkstoff in dem erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel enthalten. Erfindungsgemäß hat sich der Einsatz bestimmter Deodorantwirkstoffe als vorteilhaft erwiesen. Es ist daher erfindungsgemäß bevorzugt, wenn der mindestens eine Deodorantwirkstoff c) ausgewählt ist aus der Gruppe von (i) Arylsulfatase-Inhibitoren, beta-Glucuronidase-Inhibitoren, Aminoacylase-Inhibitoren, Esterase-Inhibitoren, Lipase-Inhibitoren, Lipoxigenase-Inhibitoren und Cystathionin-β-Lyase Inhibitoren; (ii) α-Monoalkylglycerinethern mit einem verzweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C6-C22-Alkylrest, insbesondere α-(2-Ethylhexyl)glycerinether, (iii) Alkoholen, insbesondere Phenoxyethanol, Benzylheptanol, 1,2-Hexandiol, 1,2-Oktandiol, 1,2-Dekandiol, Tropolon und Butyloctansäure; (iv) keimhemmend wirkenden Parfümölen; (v) präbiotisch wirksamen Komponenten; (vi) Trialkylcitronensäureestem, insbesondere Triethylcitrat; (vii) Wirkstoffen, die die Zahl der an der Geruchsbildung beteiligten Hautkeime aus der Gruppe der Staphylokokken, Corynebakterien, Anaerokokken und Mikrokokken reduzieren bzw. deren Wachstum hemmen; (viii) Zink- und Silberverbindungen, insbesondere Zinkphenolsulfonat, Zinkricinoleat, Bischlorid(-1)-octahydroxy-pentazink, Zinkzitrat und Silberlaktat; (ix) Organohalogenverbindungen, insbesondere Triclosan, Chlorhexidin und Chlorhexidingluconat; (x) Benzalkoniumhalogeniden, insbesondere Benzalkoniumchlorid und Benzethoniumchlorid; (xi) quartären Ammoniumverbindungen, insbesondere Cetylpyridiniumchlorid; (xii) antimikrobiell wirksamen Carbonaten, Phosphaten und Sulfaten, insbesondere Natriumbicarbonat, Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate, Dinatriumpyrophosphat und Soya Morpholinium Ethosulfate; (xiii) Lantibiotika; (xiv) Aluminium- und Aluminium-Zirkoniumsalzen; (xv) Bispyridinen, insbesondere Octenidin; (xvi) antimikrobiell wirksame Säuren, insbesondere Caprylhydroxamsäure, Carnesolsäure, Weinsäure und 2-Butyloctansäure; (xvii) Polyglycerinester, insbesondere Polyglyceryl-3 Caprylate; (xviii) Sorbitanestern und Lactonen, insbesondere Sorbitancaprylat und Glucono-1,5-lacton; (xix) sowie deren Mischungen, insbesondere Phenoxyethanol und/oder Caprylylglycol und/oder 1,2-Hexandiol und/oder α-(2-Ethylhexyl)glycerinether und/oder 2-Butyloctansäure und/oder und/oder Triethylcitrat. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt einsetzbare Deodorantwirkstoffe sind Phenoxyethanol und/oder Caprylylglycol und/oder 1,2-Hexandiol und/oder α-(2-Ethylhexyl)glycerinether und/oder 2-Butyloctansäure. Der Einsatz dieser Wirkstoffe führt in Kombination mit den weiteren zwingenden Bestandteilen der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel nicht nur zu einer hohen und langanhaltenden Parfümierung sowie einer hohen Lagerstabilität, sondern auch zu einer hohen und langanhaltenden deodorierenden Wirkung.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Mittel enthalten den mindestens einen Deodorantwirkstoff in bestimmten Mengenbereichen. Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen des ersten Erfindungsgegenstand sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel den mindestens einen Deodorantwirkstoff c) in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthält. Der Einsatz der zuvor beschriebenen Mengen führt zu einer hohen und langanhaltenden deodorierenden Wirkung, welche durch den Zusatz der Partikel a) weitergehend gesteigert wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es vorteilhaft sein, wenn die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel neben den Komponenten a) bis c) weitere kosmetische Wirk- und Hilfsstoffe enthalten. Diese Wirk- und Hilfsstoffe werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe von (i) Emulgatoren und/oder Tensiden; (ii) Verdickungsmitteln; (iii) Chelatbildnern; (iv) Polyethylenglycolen; (v) hautkühlenden Wirkstoffen; (vi) pH-Stellmitteln; (vii) hautpflegenden Wirkstoffen, wie Moisturizern, hautberuhigenden Stoffen, hautaufhellenden Stoffen, hautglättenden Stoffen; (viii) Wachsen; (ix) Konservierungsmitteln; (x) Pflanzenextrakten; (xi) Absorbern sowie (xii) deren Mischungen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt geeignete Emulgatoren und Tenside sind ausgewählt aus anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren, insbesondere ampholytischen und zwitterionischen Emulgatoren und Tensiden. Tenside sind amphiphile (bifunktionelle) Verbindungen, die aus mindestens einem hydrophoben und mindestens einem hydrophilen Molekülteil bestehen. Der hydrophobe Rest ist bevorzugt eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 28 Kohlenstoffatomen, welche gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt sein kann. Besonders bevorzugt ist diese C8-C28-Alkylkette linear.
  • Zur Verdickung der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel werden bevorzugt Substanzen eingesetzt, welche ausgewählt sind aus Celluloseethern, Xanthan-Gum, Sclerotium Gum, Succinoglucanen, Polygalactomannanen, Pectinen, Agar, Carragheen (Carrageenan), Traganth, Gummi arabicum, Karayagummi, Taragummi, Gellan, Gelatine, Propylenglycolalginat, Alginsäuren und deren Salze, Polyvinylpyrrolidonen, Polyvinylalkoholen, Polyacrylamiden, physikalisch (z. B. durch Vorverkleisterung) und/oder chemisch modifizierten Stärken, Acrylsäure-Acrylat-Copolymeren, Acrylsäure-Acrylamid-Copolymeren, Acrylsäure-Vinylpyrrolidon-Copolymeren, Acrylsäure-Vinylformamid-Copolymeren und Polyacrylaten. Besonders bevorzugt werden Celluloseether, wie Carboxyalkylcellulosen, als Verdickungsmittel verwendet. Besonders bevorzugte Verdickungsmittel sind weiterhin ausgewählt aus Carbomeren. Carbomere sind verdickende vernetzte Polymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure sowie deren Salzen. Die Vernetzung kann mittels polyfunktioneller Verbindungen wie Polyalkylenether von Polysacchariden oder Polyalkoholen, beispielsweise Sucroseallylether, Pentaerythritolallylether, Propylenallylether, erfolgen. Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Homopolymere von Acrylsäure oder deren Salzen, welche mit einem Pentaerythritolallylether, einem Sucroseallylether oder einem Propylenallylether vernetzt sind. Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbares Verdickungsmittel ist ein Copolymer aus C10-30-Alkylacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure sowie deren Estern, welches mit einem Sucroseallylether oder einem Pentaerythritolallylether vernetzt ist. Verdickungsmittel auf Basis von Carbomeren sind die unter dem Handelsnamen Carbopol® (BF Goodrich, Ohio, USA) erhältlichen Produkte wie beispielsweise Carbopol 934, Carbopol 940, Carbopol 941, Carbopol 971, Carbopol 974, Carbopol EZ2, Carbopol ETD 2001, Carbopol ETD 2020, Carbopol ETD 2050, Carbopol ultrez 10, Carbopol ultrez 20, oder Carbopol ultrez 21. Weiterhin können zur Verdickung lipophile Verdickungsmittel eingesetzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugte lipophile Verdickungsmittel sind ausgewählt aus hydrophobierten Tonmineralien, Bentoniten, Hectoriten, beispielsweise Disteardimonium Hectorite, pyrogenen Kieselsäuren sowie deren Derivaten.
  • Als zusätzlichen Hilfsstoff können die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel mindestens einen Chelatbildner, in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,02 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden Mittels, enthalten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind bevorzugte Chelatbildner ausgewählt aus der Gruppe von β-Alanindiessigsäure, Cyclodextrin, Natrium-, Kalium-, Calciumdinatrium-, Ammonium- und Triethanolaminsalzen der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Hydroxyethylethylen-diamintetraessigsäure (HEDTA) und ihren Natriumsalzen, Natriumsalzen der Nitrilotriessigsäure (NTA), Diethylentriaminpentaessigsäure, Phytinsäure, Hydroxypropylcyclodextrin, Methylcyclodextrin, Diethylentriamin-pentaacetat-Pentanatrium, Pentanatriumtriphosphat, Natriumdihydroxyethylglycinat, Natriumphytat, Natriumpolydimethylglycinophenolsulfonat, Tetrahydroxyethylethylendiamin, Tetrahydroxypropylethylendiamin, Tetrakaliumetidronat, Tetranatriumetidronat, Tetranatriumiminodisuccinat, Trinatriumethylendiamindisuccinat, Tetranatrium-N,N-bis(Carboxymethyl)glutamat, Tetranatrium-DL-Alanin-N,N-diacetat und Desferrioxamin.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Mittel können weiterhin mindestens ein wasserlösliches Polyethylenglycol mit 3 bis 50 Ethylenoxid-Einheiten enthalten.
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel mindestens einen hautkühlenden Wirkstoff enthalten. Erfindungsgemäß geeignete hautkühlende Wirkstoffe sind beispielsweise Menthol, Isopulegol sowie Mentholderivate, z. B. Menthyllactat, Menthylglycolat, Menthyl Ethyl Oxamate, Menthylpyrrolidoncarbonsäure, Menthylmethylether, Menthoxypropandiol, Menthonglycerinacetal (9-Methyl-6-(1-methylethyl)-1,4-dioxaspiro (4.5)decan-2-methanol), Monomenthylsuccinat, 2-Hydroxymethyl-3,5,5-trimethylcyclohexanol und 5-Methyl-2-(1-methylethyl)cyclohexyl-N-ethyloxamat. Als hautkühlende Wirkstoffe bevorzugt sind Menthol, Isopulegol, Menthyllactat, Menthoxypropandiol, Menthylpyrrolidoncarbonsäure und 5-Methyl-2-(1-methylethyl)cyclohexyl-N-ethyloxamat sowie Mischungen dieser Substanzen, insbesondere Mischungen von Menthol und Menthyllactat, Menthol, Mentholglycolat und Menthyllactat, Menthol und Menthoxypropandiol oder Menthol und Isopulegol.
  • Als pH-Stellmittel kommen erfindungsgemäß bevorzugt Säuren und/oder Alkalisierungsmittel und/oder Puffer zum Einsatz. Als Säuren werden erfindungsgemäß bevorzugt anorganische Säuren (wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure) oder organische Säuren (wie beispielsweise Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Apfelsäure) eingesetzt. Erfindungsgemäß verwendbare Alkalisierungsmittel werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, welche gebildet wird, aus Ammoniak, basischen Aminosäuren, Alkalihydroxiden, Erdalkalihydroxiden, Carbonaten und Hydrogencarbonaten, Alkanolaminen, beispielsweise Amino-2-methyl-1-propanol, Monoethanolamin, Triethanolamin, Diethanolamin und Triisopropanolamin, Alkalimetallmetasilikaten, Harnstoff, Morpholin, N-Methylglucamin, Imidazol. Als Alkalimetallionen dienen bevorzugt Lithium, Natrium, Kalium, insbesondere Natrium oder Kalium. Als Puffersysteme eignen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Kohlensäure-Bicarbonat-Puffer, Kohlensäure-Silicat-Puffer, Essigsäure-Acetat-Puffer, Ammoniakpuffer, Citronensäure- oder Citratpuffer, Puffer auf Basis von Tris(hydroxymethyl)-aminomethan, Puffer auf Basis von 4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinethanesulfonsäure, Puffer auf Basis von 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-propansulfonsäure, Puffer auf Basis von 2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure sowie Barbital-Acetat-Puffer. Die Wahl des entsprechenden Puffersystems richtet sich hierbei nach dem gewünschten pH-Wert der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel mindestens ein Wachs enthalten. Unter diesem Begriff werden Substanzen verstanden, welche bei 20 °C knetbar oder fest bis brüchig hart sind, eine grobe bis feinkristalline Struktur aufweisen und farblich durchscheinend bis opak, aber nicht glasartig sind. Weiterhin schmelzen diese Substanzen über 25 °C ohne Zersetzung, sind wenig oberhalb des Schmelzpunktes leicht flüssig (wenig viskos), weisen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit auf und sind unter leichtem Druck polierbar. Bevorzugt ist dieses Wachs ausgewählt aus der Gruppe von (i) Fettsäureglycerinmono-, -di- und -triestern; (ii) Butyrospermum Parkii (Shea Butter); (iii) Estern von gesättigten, einwertigen C8-18-Alkoholen mit gesättigten C12-18-Monocarbonsäuren; (iv) linearen, primären C12-C24-Alkanolen; (v) Estern aus einem gesättigten, einwertigen C16-60-Alkanol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure; (vi) Glycerintriestern von gesättigten linearen C12-30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, wie Glycerinester von hydrierten pflanzlichen Ölen; (vii) natürlichen pflanzlichen Wachsen; (viii) tierischen Wachsen; (ix) synthetischen Wachsen; sowie (x) deren Mischungen. Das Wachs wird bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 3,0 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 5,0 bis 30 Gew-%, insbesondere von 6,0 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin bevorzugt, wenn das kosmetische Mittel zusätzlich mindestens ein Konservierungsmittel enthält. Erfindungsgemäß bevorzugte Konservierungsmittel sind Formaldehydabspalter lodopropinylbutylcarbamate, Parabene, Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure und deren Salze, Dibromdicyanobutan, 2-Brom-2-nitro-propan-1,3-diol, Imidazolidinylharnstoff, 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, 2-Chloracetamid, Benzalkoniumchlorid, Benzylalkohol, Salicylsäure und Salicylate. Weitere im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbare Konservierungsmittel sind kosmetische Rohstoffe mit konservierenden Eigenschaften oder Rohstoffe, welche die konservierende Wirkung der vorgenannten Konservierungsmittel unterstützen bzw. verstärken sowie die im Anhang der Kosmetikverordnung genannten Stoffe. Die Konservierungsmittel sind vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 0,3 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
  • Erfindungsgemäße kosmetische Mittel können weiterhin mindestens einen Pflanzenextrakt enthalten. Pflanzenextrakte werden üblicherweise durch Extraktion der gesamten Pflanze, in einzelnen Fällen aber auch ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern und/oder Samen und/oder anderen Pflanzenteilen, hergestellt. Erfindungsgemäß bevorzugt sind vor allem die Extrakte aus Aloe Vera, Grünem Tee, Hamamelis, Bambus, Kamille, Ringelblume, Stiefmütterchen, Paeonie, Rosskastanie, Salbei, Weidenrinde, Zimtbaum (cinnamon tree), Chrysanthemen, Eichenrinde, Brennessel, Hopfen, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandeln, Fichtennadeln, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Kiwi, Guave, Limette, Mango, Aprikose, Weizen, Melone, Orange, Grapefruit, Avocado, Rosmarin, Birke, Buchensprossen, Malve, Wiesenschaumkraut, Schafgarbe, Quendel, Thymian, Melisse, Hauhechel, Eibisch (Althaea), Malve (Malva sylvestris), Veilchen, Blättern der Schwarzen Johannisbeere, Huflattich, Fünffingerkraut, Ginseng, Ingwerwurzel und Süßkartoffel. Weiterhin können auch Algenextrakte eingesetzt werden. Diese stammen bevorzugt aus Grünalgen, Braunalgen, Rotalgen oder Blaualgen (Cyanobakterien). Vorteilhafte Algenextrakte stammen aus Seetang, Blaualgen, aus der Grünalge Codium tomentosum sowie aus der Braunalge Fucus vesiculosus. Ein besonders bevorzugter Algenextrakt stammt aus Blaualgen der Species Spirulina, die in einem Magnesium-angereicherten Medium kultiviert wurden. Der mindestens eine Pflanzenextrakt ist in bevorzugt in Gesamtmengen von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
  • Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, wenn die kosmetischen Mittel mindestens einen Absorber enthalten. Bevorzugte Absorber sind ausgewählt aus Silicaten. Diese können auch gleichzeitig die rheologischen Eigenschaften der kosmetischen Mittel unterstützen. Zu den erfindungsgemäß besonders bevorzugten Silicaten zählen vor allem Schichtsilicate und unter diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit, Perlit und Talkum. Weitere bevorzugte Absorber sind beispielsweise Zeolithe, Zinkricinoleat, Cyclodextrine, bestimmte Metalloxide, wie z.B. Aluminiumoxid, Metallhydroxide, Metallcarbonate, Metalloxidhydroxide, Metalloxidcarbonate, Metallhydroxidcarbonate sowie Chlorophyll. Weitere bevorzugte Absorber sind ausgewählt aus stark wasserquellenden Komponenten der Gruppe von von Xanthan Gum, Gellan Gum, Cellulose Gum, Celluloseethern, linearen oder vernetzten Natriumpolyacrylaten, Alginsäure und ihren Salzen, Carrageenan und seinen Salzen, Agar Agar, Pektinen, Guar Gum, Stärkeethern, Stärkeestern, Johannisbrotkernmehl, Gelatinen, Succinoglycan, Polyvinylpyrrolidon, vernetzten Copolymeren von Acrylamid und Acrylsäure, Tara Gum, sowie deren Mischungen, insbesondere aus Natriumcarboxymethylcellulose und/oder vernetzten Copolymeren von Acrylamid und Acrylsäure. Weiterhin können als Absorber auch Cellulosen, mikrokristalline Cellulosen, Maltodextrin, Stärke und deren Derivaten, eingesetzt werden. Sie werden bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 7,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, eingesetzt.
  • In nachfolgenden Tabellen sind besonders bevorzugte Ausführungsformen AF 1 bis AF 48 der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel aufgeführt (alle Angaben in Gew.-%, sofern nichts anderes angegeben ist).
    AF 1 AF 2 AF 3 AF 4
    Partikel a) 1) 0,1-10 0,5-8,0 1,0-5,0 1,0-6,0
    Antioxidationsmittel b) 0,02-0,35 0,03-0,30 0,04-0,25 0,05-0,20
    Schweißhemmender Wirkstoff c) 2,0-40 5,0 - 28 8,0 - 25 12-22
    Deodorantwirkstoff c) - - - -
    Träger 2) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 5 AF 6 AF 7 AF 8
    Partikel a) 1) 0,1-10 0,5-8,0 1,0-5,0 1,0-6,0
    Antioxidationsmittel b) 0,02-0,35 0,03-0,30 0,04-0,25 0,05-0,20
    Schweißhemmender Wirkstoff c) - - - -
    Deodorantwirkstoff c) 0,0001 -15 0,001 -15 0,01 -15 0,5-15
    Träger 2) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 9 AF 10 AF 11 AF 12
    Partikel a) 1) 0,1-10 0,5-8,0 1,0-5,0 1,0-6,0
    Antioxidationsmittel b) 0,02-0,35 0,03-0,30 0,04-0,25 0,05-0,20
    Schweißhemmender Wirkstoff c) 2,0-40 5,0-28 8,0-25 12-22
    Deodorantwirkstoff c) 0,0001-15 0,001-15 0,01-15 0,5-15
    Träger 2) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 13 AF 14 AF 15 AF 16
    Partikel a) 3) 0,1-10 0,5-8,0 1,0-5,0 1,0-6,0
    Antioxidationsmittel b) 0,02-0,35 0,03-0,30 0,04-0,25 0,05-0,20
    Schweißhemmender Wirkstoff c) 2,0-40 5,0 - 28 8,0 - 25 12-22
    Deodorantwirkstoff c) - - - -
    Träger 2) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 17 AF 18 AF 19 AF 20
    Partikel a) 3) 0,1 -10 0,5-8,0 1,0-5,0 1,0-6,0
    Antioxidationsmittel b) 0,02-0,35 0,03-0,30 0,04-0,25 0,05-0,20
    Schweißhemmender Wirkstoff c) - - - -
    Deodorantwirkstoff c) 0,0001 -15 0,001 -15 0,01 -15 0,5-15
    Träger 2) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 21 AF 22 AF 23 AF 24
    Partikel a) 3) 0,1 -10 0,5-8,0 1,0-5,0 1,0-6,0
    Antioxidationsmittel b) 0,02-0,35 0,03-0,30 0,04-0,25 0,05-0,20
    Schweißhemmender Wirkstoff c) 2,0-40 5,0 - 28 8,0 - 25 12-22
    Deodorantwirkstoff c) 0,0001 -15 0,001 -15 0,01 -15 0,5-15
    Träger 2) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 25 AF 26 AF 27 AF 28
    Partikel a) 4) 0,1 -10 0,5-8,0 1,0-5,0 1,0-6,0
    Antioxidationsmittel b) 0,02-0,35 0,03-0,30 0,04-0,25 0,05-0,20
    Schweißhemmender Wirkstoff c) 2,0-40 5,0 - 28 8,0 - 25 12-22
    Deodorantwirkstoff c) - - - -
    Träger 2) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 29 AF 30 AF 31 AF 32
    Partikel a) 4) 0,1 -10 0,5-8,0 1,0-5,0 1,0-6,0
    Antioxidationsmittel b) 0,02-0,35 0,03-0,30 0,04-0,25 0,05-0,20
    Schweißhemmender Wirkstoff c) - - - -
    Deodorantwirkstoff c) 0,0001 -15 0,001 -15 0,01 -15 0,5-15
    Träger 2) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 33 AF 34 AF 35 AF 36
    Partikel a) 4) 0,1 -10 0,5-8,0 1,0-5,0 1,0-6,0
    Antioxidationsmittel b) 0,02-0,35 0,03-0,30 0,04-0,25 0,05-0,20
    Schweißhemmender Wirkstoff c) 2,0-40 5,0 - 28 8,0 - 25 12-22
    Deodorantwirkstoff c) 0,0001 - 15 0,001 -15 0,01 -15 0,5-15
    Träger 2) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 37 AF 38 AF 39 AF 40
    Partikel a) 5) 0,1 - 10 0,5-8,0 1,0-5,0 1,0-6,0
    Antioxidationsmittel b) 0,02-0,35 0,03-0,30 0,04-0,25 0,05-0,20
    Schweißhemmender Wirkstoff c) 2,0-40 5,0 - 28 8,0 - 25 12-22
    Deodorantwirkstoff c) - - - -
    Träger 2) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 41 AF 42 AF 43 AF 44
    Partikel a) 5) 0,1 -10 0,5-8,0 1,0-5,0 1,0-6,0
    Antioxidationsmittel b) 0,02-0,35 0,03-0,30 0,04-0,25 0,05-0,20
    Schweißhemmender Wirkstoff c) - - - -
    Deodorantwirkstoff c) 0,0001 -15 0,001 -15 0,01 -15 0,5-15
    Träger 2) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 45 AF 46 AF 47 AF 48
    Partikel a) 5) 0,1-10 0,5-8,0 1,0-5,0 1,0-6,0
    Antioxidationsmittel b) 0,02-0,35 0,03-0,30 0,04-0,25 0,05-0,20
    Schweißhemmender Wirkstoff c) 2,0-40 5,0 - 28 8,0 - 25 12-22
    Deodorantwirkstoff c) 0,0001-15 0,001-15 0,01-15 0,5-15
    Träger 2) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    1) Partikel, umfassend a1) mindestens eine Matrix enthaltend mindestens ein Polysaccharid, a2) mindestens ein Kern-Hülle-Partikel, welches in der mindestens einen Matrix enthalten ist und umfasst, aa1) mindestens einen Kern enthaltend mindestens ein Öl (O1), aa2) mindestens eine Hülle enthaltend mindestens ein Siloxanpolymer,
    2) wasserfreier ölhaltiger, wässriger oder wässrig-alkoholischer Träger,
    3) Partikel, umfassend a1) mindestens eine Matrix enthaltend mindestens ein Polysaccharid, ausgewählt aus chemisch modifizierten Stärken, a2) mindestens ein Kern-Hülle-Partikel, welches in der mindestens einen Matrix enthalten ist und umfasst, aa1) mindestens einen Kern enthaltend mindestens ein Öl (O1), ausgewählt aus Parfümölen, aa2) mindestens eine Hülle enthaltend mindestens ein Siloxanpolymer,
    4) Partikel, umfassend a1) mindestens eine Matrix enthaltend mindestens ein Polysaccharid, ausgewählt aus chemisch modifizierten Stärken, a2) mindestens ein Kern-Hülle-Partikel, welches in der mindestens einen Matrix enthalten ist und umfasst, aa1) mindestens einen Kern enthaltend mindestens ein Öl (O1), ausgewählt aus Parfümölen, aa2) mindestens eine Hülle enthaltend mindestens ein Siloxanpolymer, welches durch Hydrolyse von Verbindungen der zuvor angeführten Formel (I) gebildet wird,
    5) Partikel, umfassend a1) mindestens eine Matrix enthaltend mindestens ein Polysaccharid, ausgewählt aus mit N-Octenylbernsteinsäureanhydrid modifizierten Wachsmaisstärken, a2) mindestens ein Kern-Hülle-Partikel, welches in der mindestens einen Matrix enthalten ist und umfasst, aa1) mindestens einen Kern enthaltend mindestens ein Öl (O1), ausgewählt aus Parfümölen, aa2) mindestens eine Hülle enthaltend mindestens ein Siloxanpolymer, welches durch Hydrolyse von Verbindungen der zuvor angeführten Formel (I) gebildet wird.
  • Weitere Ausführungsformen AF 1' bis 48' sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Antioxidationsmittel b) bevorzugt Pentaerythritol-tetrakis(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat enthalten.
  • Die weiteren Ausführungsformen AF 1" bis AF 48" sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als schweißhemmenden Wirkstoff c) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus Aluminiumchlorohydrat, Aluminiumsesquichlorohydrat, Aluminiumzirconiumtrichlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrexglycin sowie deren Mischungen und/oder als Deodorantwirkstoff c) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus Phenoxyethanol und/oder Caprylylglycol und/oder 1,2-Hexandiol und/oder α-(2-Ethylhexyl)glycerinether und/oder 2-Butyloctansäure und/oder Polyglyceryl-3 Caprylate und/oder Triethylcitrat enthalten.
  • Die zuvor angeführten Ausführungsformen 1 bis 48, AF 1' bis AF 48' sowie AF 1" bis AF 48" der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel führen durch den Einsatz einer Kombination aus bestimmten Partikeln a) und Antioxidationsmittel b) zu einer langanhaltenden und lagerstabilen Parfümierung. Die bei Lagerung auftretende Zersetzung von kosmetischen Ölen und/oder Parfümölen kann durch Zusatz des Antioxidationsmittels b) effektiv vermieden werden. Auf diese Weise kann selbst mit geringeren Mengen an Parfümöl eine hohe und langanhaltende Parfümierung der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel sichergestellt werden. Weder das Antioxidationsmittel b) noch die Partikel a) führen zu einem negativen Einfluss auf die schweißhemmende und/oder deodorierende Leistung der Wirkstoffe c). Auf diese Weise weisen die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel nicht nur eine lang anhaltende Parfümierung und hohe Lagerstabilität, sondern auch eine hervorragende schweißhemmende und/oder deodorierende Wirkung auf.
  • Die Konfektionierung des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels kann auf verschiedene Weisen erfolgen. So kann das Mittel beispielsweise als Stift, Soft Solid, Creme, Gel, Roll-on, loses oder kompaktes Puder konfektioniert sein. Weiterhin kann das erfindungsgemäße kosmetische Mittel auf und/oder in einem wegwerfbaren Substrat, ausgewählt aus der Gruppe von Tüchern, Pads und Bauschen, enthalten sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße kosmetische Mittel als Spray-Applikation konfektioniert. Die Spray-Applikation erfolgt mit einer Sprühvorrichtung, welche in einem Behälter eine Füllung aus dem erfindungsgemäßen flüssigen, viskos-fließfähigen, suspensionsförmigen oder pulverförmigen kosmetischen Mittel enthält. Die Füllung kann unter dem Druck eines Treibmittels stehen (Druckgasdosen, Druckgaspackungen, Aerosolpackungen), oder es kann sich um einen mechanisch zu bedienenden Pumpzerstäuber ohne Treibgas (Pumpsprays/Quetschflasche) handeln. Die Zerstäubung des kosmetischen Mittels kann hierbei physikalisch, mechanisch oder elektromechanisch, beispielsweise durch Piezzoeffekte oder elektrische Pumpen, erfolgen. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Mittel sind als Aerosol konfektioniert.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein kosmetisches Produkt, umfassend
    1. a) mindestens ein erfindungsgemäßes kosmetisches Mittel und
    2. b) mindestens ein Treibmittel.
  • Das erfindungsgemäße kosmetische Produkt weist bevorzugt einen druckfesten Behälter aus Metall (Aluminium, Weißblech, Zinn), geschütztem bzw. nicht-splitterndem Kunststoff oder aus Glas, welcher außen mit Kunststoff beschichtet ist, auf. Spezielle Innenschutzlacke gewährleisten die Korrosionsbeständigkeit gegenüber dem im Druckbehälter befindlichen erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel. Besonders bevorzugt weisen die verwendeten Ventile einen innenlackierten Ventilteller auf, wobei Lackierung und Ventilmaterial miteinander kompatibel sind. Werden Aluminiumventile eingesetzt, so können deren Ventilteller innen z. B. mit Micoflex-Lack beschichtet sein. Werden erfindungsgemäß Weißblechventile eingesetzt, so können deren Ventilteller innen z. B. mit PET (Polyethylenterephthalat) beschichtet sein. Über das Mengenverhältnis von Treibmittel zu den übrigen Bestandteilen der kosmetischen Mittel lassen sich bei gegebener Sprühvorrichtung die Größen der Aerosoltröpfchen und die jeweilige Größenverteilung einstellen.
  • Um eine ausreichende und gleichmäßige Versprühbarkeit sowie eine vollständige Entleerung des Behälters sicherzustellen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das erfindungsgemäße kosmetische Mittel in bestimmten Mengen in dem erfindungsgemäßen kosmetischen Produkt enthalten ist. Es ist daher erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das mindestens eine kosmetische Mittel in einer Gesamtmenge von 5,0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 5,0 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 8,0 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Produkts, enthalten ist.
  • Als Treibmittel können flüchtige Kohlenwasserstoffe, flüchtige fluorierte Kohlenwasserstoffe, flüchtige Etherverbindungen sowie Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Lachgas und Kohlendioxid eingesetzt werden. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstands sind daher dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Treibmittel ausgewählt ist aus der Gruppe von Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Lachgas, 1,1,1,3-Tetrafluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluorethan, Monochlordifluormethan, 1,1-Difluorethan, Tetrafluoropropen sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugt werden Propan, Butan, iso-Butan, Dimethylether sowie deren Mischungen eingesetzt.
  • Um eine ausreichende Menge an erfindungsgemäßem kosmetischen Mittel zu versprühen und die Aerosoldose möglichst vollständig zu entleeren, hat sich der Einsatz einer bestimmten Menge an Treibmittel als vorteilhaft erwiesen. Es ist daher erfindungsgemäß bevorzugt, wenn mindestens eine Treibmittel in einer Gesamtmenge von 10 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 60 bis 95 Gew.-%, bevorzugt von 70 bis 95 Gew.-%, insbesondere von 75 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Produkts, enthalten ist.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Produkts, insbesondere bezüglich der dort enthaltenen kosmetischen Mittel, gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln Gesagte.
  • Schließlich ist ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein kosmetisches Verfahren zur Reduzierung der Transpiration des Körpers und/oder zur Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs, bei welchem ein erfindungsgemäßes kosmetisches Mittel oder ein erfindungsgemäßes kosmetisches Produkt auf die menschliche Haut appliziert wird und für mindestens 1 Stunde am Applikationsort verbleibt.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere bezüglich der dort verwendeten kosmetischen Mittel und Produkte, gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln und zu dem erfindungsgemäßen kosmetischen Produkt Gesagte.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken:
  • Beispiele:
  • Geruchsstabilisierung durch Zusatz von Antioxidationsmittel
  • Es wurden die folgenden Rezepturen hergestellt (alle Angaben in Gew.-%)
    P1* P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9
    Partikel a) 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3
    Pentaerythrittetrakis(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat) - 0,100 - 0,102
    Vitamin E-acetat - - 0,100
    α-Tocopherol - - - 0,100
    2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-6-dodecyl-4-methylphenol - - - - 0,100
    Octadecyl-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat - - - - - 0,100
    Bumetrizol - - - - - - 0,100
    Didodecyl-3,3'-thiodipropionat - - - - - - - 0,105 -
    Mischung aus Ethylhexylpalmitat und Isopropylmyristat 35 35 35 35 35 35 35 35 35
    Triethylcitrat 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0
    Mischung aus Cyclopentasiloxan und Dimethicone 30 30 30 30 30 30 30 30 30
    Disteardimonium Hectorite 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7
    Aktiviertes Aluminiumchlorohydrat 24 24 24 24 24 24 24 24 24
    Propylencarbonat 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
  • Die in diesen Rezepturen eingesetzten Partikel a) enthalten
    • a1) mindestens eine Matrix enthaltend mindestens ein Polysaccharid, ausgewählt aus mit N-Octenylbernsteinsäureanhydrid modifizierten Wachsmaisstärken,
    • a2) mindestens ein Kern-Hülle-Partikel, welches in der mindestens einen Matrix enthalten ist und umfasst, aa1) mindestens einen Kern enthaltend mindestens ein Öl (O1), ausgewählt aus Parfümölen, aa2) mindestens eine Hülle enthaltend mindestens ein Siloxanpolymer, welches durch Hydrolyse von Verbindungen der zuvor angeführten Formel (I) gebildet wird, enthalten.
  • Diese Standardrezepturen wurden bei 40 °C für einen Zeitraum von 24 Wochen gelagert. Nach 16 Wochen, 18 Wochen und 24 Wochen wurden die Proben auf Raumtemperatur abgekühlt und der Geruch der Rezepturen jeweils von 3 geschulten Personen beurteilt, wobei ein Intensitäts-Score von 0 bis 5 (0 = kein Nebengeruch, 5 = intensiver Nebengeruch) verwendet wurde. Aus den durch die einzelnen Personen ermittelten Werten wurde für jede Probe jeweils der Mittelwert gebildet.
    P1* P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9
    16 Wochen bei 40°C 3,0 - - - - - - 1,5 2,0
    18 Woche bei 40 °C 3,0 2,0 2,5 2,0 2,5 2,0 2,0 - -
    24 Woche bei 40 °C 4,0 2,5 3,5 3,5 3,5 2,5 3,5 2,5 2,5
    * nicht erfindungsgemäß
  • Der erfindungsgemäße Einsatz von Antioxidationsmitteln in schweißhemmenden kosmetischen Mitteln, welche parfümierte Kapseln enthalten (P2 bis P9), führt zu einer verbesserten Lagerstabilität, insbesondere einer verbesserten Geruchsstabilität, im Vergleich zu der nichterfindungsgemäßen Rezeptur P1, welche kein Antioxdationsmittel enthält.
  • Formulierungen
  • In den Beispielen werden bevorzugt Partikel a) eingesetzt, welche enthalten
    • a1) mindestens eine Matrix enthaltend mindestens ein Polysaccharid, ausgewählt aus mit N-Octenylbernsteinsäureanhydrid modifizierten Wachsmaisstärken,
    • a2) mindestens ein Kern-Hülle-Partikel, welches in der mindestens einen Matrix enthalten ist und umfasst,
      • aa1) mindestens einen Kern enthaltend mindestens ein Öl (O1), ausgewählt aus Parfümölen,
      • aa2) mindestens eine Hülle enthaltend mindestens ein Siloxanpolymer, welches durch Hydrolyse von Verbindungen der zuvor angeführten Formel (I) gebildet wird, enthalten.
  • Als Antioxidationsmittel b) wird bevorzugt Pentaerythritol-tetrakis(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat eingesetzt. Der Deodorantwirkstoff c) wird bevorzugt ausgewählt aus Phenoxyethanol und/oder Caprylylglycol und/oder 1,2-Hexandiol und/oder α-(2-Ethylhexyl)glycerinether und/oder 2-Butyloctansäure und/oder Polyglyceryl-3 Caprylate und/oder Triethylcitrat.
  • Wasserfreie tensidhaltige feste AntitransDirantstifte (Angaben in Gew.-%
    1-1 1-2 1-3
    Partikel a) 1,0 2,5 5,0
    Antioxidationsmittel b) 0,1 0,2 0,05
    Deodorantwirkstoff c) 0,00051 0,5 2,0
    Aluminiumchlorohydrat (USP) (Pulver) 16 18 20
    Kristallwasser 4,0 4,5 5,0
    Hexyldecanol 10 - -
    Dicaprylyl Ether - 10 15
    PPG-14 Butyl ether 5,0 5,0 5,0
    Hydriertes Rizinusöl 6,0 6,0 6,0
    Stearylalkohol 20 20 20
    Ceteareth-30 3,0 3,0 3,0
    Talkum 8,0 7,0 8,0
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Formulierungen 1-1 bis 1-3 können in Stiftapplikatoren abgefüllt werden.
  • Wasserfreie feste Antitranspirantstifte (Angaben in Gew.-%
    2-1 2-2
    Partikel a) 1,0 2,5
    Antioxidationsmittel b) 0,1 0,4
    Aluminiumchlorohydrat (USP) (Pulver) 18 -
    Aluminiumzirconiumtrichlorhydrexglycin - 18
    Hydriertes Rizinusöl 2,8 2,8
    Stearylalkohol 22 22
    Cetylalkohol 0,4 0,4
    Arachidylalkohol 0,1 0,1
    PPG-14 Butyl ether 14 14
    Myristylmyristat 1,9 1,9
    Talkum 3,0 3,0
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100
  • Die Formulierungen 2-1 und 2-2 können in Stiftapplikatoren abgefüllt werden.
  • Wasserfreie feste Antitranspirantstifte (Angaben in Gew.-%
    3-1 3-2 3-3
    Partikel a) 1,0 2,5 5,0
    Antioxidationsmittel b) 0,5 0,1 0,3
    Deodorantwirkstoff c) 0,00051 0,5 2,0
    Aluminiumzirconiumetrachlorhydrexglycin* (USP) 18 18 18
    Kristallwasser und Glycin 4,4 4,4 4,4
    Hydriertes Rizinusöl 1,5 1,5 1,5
    Stearylalkohol 18 18 18
    Cocoglyceride (Schmelzpunkt 30 - 32 °C) 4 4 4
    PPG-14 Butyl ether 15 15 15
    PEG-40 stearate - 3,0 -
    Talkum 3,0 3,0 3,0
    Parfüm 1,0 1,0 1,0
    Ceteareth-10 - - 3,0
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 ad 100
    * mittlere Partikelgröße 3 - 20 µm
  • Die Formulierungen 3-1 bis 3-3 können in Stiftapplikatoren abgefüllt werden.
  • Wasserfreie Deodorant-Aerosole (Angaben in Gew.-%
    4-1 4-2 4-3
    Partikel a) 1,0 2,5 0,5
    Antioxidationsmittel b) 0,05 0,3 0,1
    1,2-Hexandiol 0,1 0,2 0,1
    Caprylylglycol 0,1 0,2 0,1
    Triethylcitrat 1,5 2,5 3,0
    Ethylhexylglycerinether 0,3 0,5 0,3
    2-Benzylheptanol 0,1 0,1 0,2
    Phenoxyethanol 0,4 0,4 1,0
    Cocamidopropyl PG-dimonium chloride phosphat 0,1 0,1 0,2
    Alkohol denat. (99,9%, kosmetische Qualität) 18 22 25
    Parfüm 0,7 0,7 0,7
    Benzylalkohol 0,1 0,1 0,1
    Propan 9,0 12,0 9,0
    Isobutan 0,0 1,0 2,0
    Butan ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Formulierungen 4-1 bis 4-3 werden mit den zuvor angegebenen Mengen an Treibmittel (Propan, Butan, Isobutan) gemischt und in eine Aerosoldose abgefüllt. Neben den zuvor angegebenen Treibmitteln kann auch Dimethylether verwendet werden. Mögliche Gewichtsverhältnisse der Formulierungen 4-1 bis 4-3 zu Treibmittel betragen 30 : 70, vorzugsweise 20 : 80, insbesondere 10 : 90.
  • Wasserfreie Antitranspirant-Aerosole (Angaben in Gew.-%
    5-1 5-2 5-3
    Partikel a) 0,1 1,0 0,5
    Antioxidationsmittel b) 0,02 0,05 0,3
    Aktiviertes Aluminiumchlorohydrat (Pulver) 5,0 5,0 3,0
    Deodorantwirkstoff c) 0,005 0,5 0,3
    Isopropylmyristat 1,5 - 1,0
    Ethylhexylpalmitat - 1,0 2,0
    L-Menthol 0,07 - -
    Menthyllactat - 0,07 -
    Propylencarbonat 0,13 0,13 0,2
    Disteardimonium Hectorite 0,38 0,38 0,5
    Parfüm 1,4 1,4 1
    Propan 12 12 12
    n-Butan 71 71 71
    Isobutan 1,5 1,5 1,5
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 ad 100
    5-4 5-5 5-6
    Partikel a) 1,0 0,3 0,5
    Antioxidationsmittel b) 0,01 0,05 0,2
    Triethylcitrat 0,6 0,6 0,6
    Aktiviertes Aluminiumchlorohydrat 3,5 2,5 -
    Aktiviertes Aluminiumsesquichlorohydrat (Pulver) - - 5,0
    Isopropylmyristat 1,0 1,0 0,7
    Ethylhexylpalmitat 4,5 4,5 2,5
    Dimethicone (5Cst) 1,5 - -
    Dimethicone (350 Cst) - 1,5
    Propylencarbonat 0,1 0,1 0,1
    Disteardimonium Hectorite 0,4 0,4 0,4
    Parfüm 1,0 1,0 1,0
    Propan 10 10 10
    n-Butan 70 70 70
    Isobutan 2,1 2,1 2,1
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Formulierungen 5-1 bis 5-6 werden mit den zuvor angegebenen Mengen an Treibmittel (Propan, Butan, Isobutan) gemischt und in eine Aerosoldose abgefüllt. Neben den zuvor angegebenen Treibmitteln kann auch Dimethylether verwendet werden. Mögliche Gewichtsverhältnisse der Formulierungen 4-1 bis 4-3 zu Treibmittel betragen 30 : 70, vorzugsweise 20 : 80, insbesondere 10 : 90.
  • Versprühbare wasserfreie Deodorantkonzentrate (Lösung, Suspension) (Angaben in Gew.-%)
    6-1 6-2 6-3
    Partikel a) 1,0 0,1 0,5
    Antioxidationsmittel b) 0,2 0,05 0,1
    Deodorantwirkstoff c) 1,0 0,2 3,0
    Deodorantwirkstoff c) (Pulver) - - 3,0
    Triethylcitrat 8,0 10 5,0
    Ethylhexylglycerinether 1,0 - 2,0
    Phenoxyethanol 1,0 2,0 -
    Dimethicone (5Cst) 10 5,0 10
    Propylencarbonat - - 0,5
    Disteardimonium Hectorite - - 2,0
    Parfüm 5,0 3,0 4,0
    Cyclopentasiloxan 60 50 60
    Ethylhexylpalmitat ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Formulierungen 5-1 bis 5-6 werden mit einem geeigneten Treibmittel (Propan, Butan, Isobutan, Dimethylether sowie deren Mischungen) im Gewichtsverhältnis 30 : 70, vorzugsweise 20 : 80, insbesondere 10 : 90, gemischt und in eine Aerosoldose abgefüllt.
  • Wasserfreie Antitranspirantcreme (Soft Solid - Suspensionstyp (Angaben in Gew.-%)
    7-1 7-2 7-3
    Partikel a) 1,0 0,5 2,0
    Antioxidationsmittel b) 0,2 0,1 0,3
    Deodorantwirkstoff c) 0,5 1,0 0,001
    Aluminiumzirconiumtrichlorhydrexglycin 25 20 -
    Aktiviertes Aluminiumchlorohydrat (Pulver) - - 20
    Mischung aus C20-40-Alkoholen 2,0 2,5 1,5
    Cyclomethicone, Dimethicone Crosspolymer 0,5 0,7 1,0
    Stearylalkohol 3,0 3,5 2,5
    C18-36-Fettsäuretriglycerid 1,5 1,2 2,0
    Silica 0,5 1,0 0,8
    Talkum 6,0 5,0 4,0
    Aluminum Starch Octenylsuccinate 4,0 5,0 3,0
    PEG-8 Distearate 4,2 3,5 4,6
    PPG-14 Butyl ether 6,0 5,0 8,0
    PEG-12 Dimethicone 3,5 4,0 5,0
    Parfüm 1,2 1,0 1,5
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Formulierungen 7-1 bis 7-3 können mittels eines geeigneten Creme/Soft Solid-Applikators aus einer Tube oder einem Tiegel appliziert werden.
  • Wasserfreie Antitranspirant Roll-ons - Suspensionstyp (Angaben in Gew.-%
    8-1 8-2 8-3 8-4
    Partikel a) 1,0 0,5 2,0 5,0
    Antioxidationsmittel b) 0,1 0,2 0,4 0,05
    Deodorantwirkstoff c) 0,5 1,0 3,0 0,001
    Aluminiumzirconiumoctachlorhydrexglycin (Pulver) 20 24 - -
    Aktiviertes Aluminiumchlorohydrat (Pulver) - - 20 20
    Disteardimonium Hectorite 4,0 5,0 3,0 4,0
    Propylencarbonat 1,0 1,2 2,0 0,7
    Parfüm 0,5 1,0 0,3 1,5
    Tocopherylacetat 0,2 0,05 0,3 0,1
    Pflanzenextrakt (hydrophob) 0,5 0,1 1,0 2,0
    PPG-14 Butyl ether 20 - - -
    C12-15 Alkylbenzoat - - - 20
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Formulierungen 8-1 bis 8-4 können mittels eines Roll-on-Applikators appliziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2865423 A2 [0039]

Claims (10)

  1. Schweißhemmendes und/oder deodorierendes kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger, a) mindestens ein Partikel, umfassend a1) mindestens eine Matrix enthaltend mindestens ein Polysaccharid, a2) mindestens ein Kern-Hülle-Partikel, welches in der mindestens einen Matrix enthalten ist und umfasst, aa1) mindestens einen Kern enthaltend mindestens ein Öl (O1), aa2) mindestens eine Hülle enthaltend mindestens ein Siloxanpolymer, b) mindestens ein Antioxidationsmittel und c) mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorantwirkstoff.
  2. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polysaccharid ausgewählt ist aus Stärke, chemisch modifizierter Stärke, Dextrin, Maltodextrin, Cellulose und deren Derivate, Alginate, Carrageenan, Xanthan, Agar-Agar, Pektin, Pektinsäure, Gummi arabicum, Traganthgummi, Guargummi, Sterculia-Gummi, Gelatine sowie deren Mischungen, insbesondere chemisch modifizierter Stärke.
  3. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Öl (O1) in dem mindestens einen Kern aa1) ausgewählt ist aus Parfümölen, ätherischen Ölen, pflanzlichen Ölen, synthetischen Ölen oder deren Mischungen, insbesondere Parfümölen.
  4. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Siloxanpolymer in der mindestens einen Hülle aa2) durch Hydrolyse von Siliziumalkoxiden der Formel (I)
    Figure DE102017215011A1_0005
    worin X1 für Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte C1-C16-Alkylgruppe oder den Rest -OR3 steht, X2 für Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte C1-C16-Alkylgruppe oder den Rest -OR4 steht und R1 bis R4, jeweils unabhängig voneinander, für lineare oder verzweigte C1-C12-Alkylgruppen, insbesondere Ethylgruppen, stehen, gebildet wird.
  5. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel das mindestens eine Partikel a) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 0,4 bis 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthält.
  6. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antioxidationsmittel b) ausgewählt ist aus substituierten Hydroxyhydrozimtsäureestern, substituierten Benzotriazolen, Dialkylthiodialkanoaten, Tocopherol und dessen Ester, Paradol sowie deren Mischungen, insbesondere substituierten Hydroxyhydrozimtsäureestern.
  7. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel das mindestens eine Antioxidationsmittel b) in einer Gesamtmenge von 0,02 bis 0,50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,03 bis 0,30 Gew.-%, bevorzugt von 0,04 bis 0,25 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 0,20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthält.
  8. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel den mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff c) in einer Gesamtmenge von 2,0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 5,0 bis 28 Gew.-%, bevorzugt von 8,0 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 12 bis 22 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthält.
  9. Kosmetisches Produkt, umfassend a) mindestens ein kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und b) mindestens ein Treibmittel.
  10. Kosmetisches Verfahren zur Reduzierung der Transpiration des Körpers und/oder zur Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs, bei welchem ein kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder ein kosmetisches Produkt nach Anspruch 9 auf die menschliche Haut appliziert wird und für mindestens 1 Stunde am Applikationsort verbleibt.
DE102017215011.4A 2017-08-28 2017-08-28 Schweißhemmende und/oder deodorierende kosmetische Mittel mit verbesserter Lagerstabilität Withdrawn DE102017215011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215011.4A DE102017215011A1 (de) 2017-08-28 2017-08-28 Schweißhemmende und/oder deodorierende kosmetische Mittel mit verbesserter Lagerstabilität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215011.4A DE102017215011A1 (de) 2017-08-28 2017-08-28 Schweißhemmende und/oder deodorierende kosmetische Mittel mit verbesserter Lagerstabilität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215011A1 true DE102017215011A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62510384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215011.4A Withdrawn DE102017215011A1 (de) 2017-08-28 2017-08-28 Schweißhemmende und/oder deodorierende kosmetische Mittel mit verbesserter Lagerstabilität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017215011A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2570576A (en) * 2017-12-19 2019-07-31 Henkel Ag & Co Kgaa Anhydrous, antiperspirant composition having improved stability
RU2777187C1 (ru) * 2021-11-29 2022-08-01 Елена Валерьевна Чернявская Композиция дезодоранта-антиперспиранта

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865423A2 (de) 2013-10-18 2015-04-29 International Flavors & Fragrances Inc. Hybride Duftstoffeinkapselungsformulierung und Verfahren zur Verwendung davon

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865423A2 (de) 2013-10-18 2015-04-29 International Flavors & Fragrances Inc. Hybride Duftstoffeinkapselungsformulierung und Verfahren zur Verwendung davon

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2570576A (en) * 2017-12-19 2019-07-31 Henkel Ag & Co Kgaa Anhydrous, antiperspirant composition having improved stability
GB2570576B (en) * 2017-12-19 2020-03-11 Henkel Ag & Co Kgaa Anhydrous, antiperspirant composition having improved stability
US11103426B2 (en) 2017-12-19 2021-08-31 Henkel IP & Holding GmbH Anhydrous, antiperspirant composition having improved stability
RU2777187C1 (ru) * 2021-11-29 2022-08-01 Елена Валерьевна Чернявская Композиция дезодоранта-антиперспиранта

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133102B1 (de) Geruchsreduzierende Stoffe
DE60015795T2 (de) Geruchsneutralisierungsmittel
US10988434B2 (en) Fragrance mixture
US20090123392A1 (en) Fragrance accords to combat the perception of body odor
EP2816079B1 (de) Geruchsneutralisierende Zusammensetzungen mit Undecylensäure
EP2424829B1 (de) Omega-cyclohexylalkan-1-ole und deren verwendung als antimikrobielle wirkstoffe zur bekämpfung von körpergeruch
EP2158895B1 (de) Verfahren zur Energetisierung von Menschen
US20150208647A1 (en) Extended Release Fragrance Compostions
EP2014273A1 (de) Verwendung von Menthylmethylether und weiterer Ether zum Erzeugen eines Sauberkeits- und/oder Reinlichkeitsgefühls
EP2668255B1 (de) Geruchsneutralisierende zusammensetzungen mit bornylacetat oder isobornylacetat
JP2007515380A (ja) ヒメコウジ臭気及び風味を有する混合物
DE10330865A1 (de) 4,8-Dimethyl-7-nonen-2-on und 4,8-Dimethylnonan-2-on als Riechstoffe
US10285920B2 (en) Extended release fragrance compositions
DE102017215011A1 (de) Schweißhemmende und/oder deodorierende kosmetische Mittel mit verbesserter Lagerstabilität
ES2575400T3 (es) Composiciones neutralizadoras del mal olor que contienen ácidos y cetonas alicíclicas
WO2018169087A1 (en) Fragrance compositions
EP3666749A1 (de) Dodeca-4,8,11-trien-1-ol und dessen verwendung als aromachemikalie
WO2017119885A1 (en) Extended release fragrance compositions
EP3553055B1 (de) Cyclische acetale von 2-phenyl-c3-c5-alkanalen und deren stereoisomere zur verwendung als aromastoffe
KR20060086444A (ko) 윈터그린의 향과 풍미를 가진 혼합물
WO2024038046A1 (en) Process for producing microparticles
EP3871766A1 (de) Wässrige dispersion von mikrokapseln und verwendungen davon

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee