DE102017214747A1 - Verfahren zu einem Betrieb einer Induktionsladevorrichtung - Google Patents

Verfahren zu einem Betrieb einer Induktionsladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017214747A1
DE102017214747A1 DE102017214747.4A DE102017214747A DE102017214747A1 DE 102017214747 A1 DE102017214747 A1 DE 102017214747A1 DE 102017214747 A DE102017214747 A DE 102017214747A DE 102017214747 A1 DE102017214747 A1 DE 102017214747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foreign object
power transmission
object detection
charging
transmission characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017214747.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Gonda
Juergen Mack
Dragan Krupezevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PCT/EP2018/052500 priority Critical patent/WO2018145986A1/de
Priority to RU2019127796A priority patent/RU2760067C2/ru
Priority to US16/484,610 priority patent/US20200014249A1/en
Priority to JP2019542562A priority patent/JP2020506660A/ja
Priority to KR1020197023375A priority patent/KR20190113822A/ko
Priority to CN201880024313.7A priority patent/CN110494321A/zh
Priority to EP18702688.5A priority patent/EP3580086A1/de
Publication of DE102017214747A1 publication Critical patent/DE102017214747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/124Detection or removal of foreign bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/101Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils by measuring the impedance of the search coil; by measuring features of a resonant circuit comprising the search coil
    • G01V3/102Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils by measuring the impedance of the search coil; by measuring features of a resonant circuit comprising the search coil by measuring amplitude
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/60Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power responsive to the presence of foreign objects, e.g. detection of living beings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einem Betrieb einer Induktionsladevorrichtung (10), wobei in zumindest einem Verfahrensschritt (30) eine Fremdobjekterkennung durchgeführt wird.
Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (32) die Fremdobjekterkennung in Abhängigkeit von zumindest einer Leistungsübertragungskenngröße durchgeführt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Es sind bereits Verfahren zu einem Betrieb einer Induktionsladevorrichtung, wobei in zumindest einem Verfahrensschritt eine Fremdobjekterkennung durchgeführt wird, bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einem Betrieb einer Induktionsladevorrichtung, wobei in zumindest einem Verfahrensschritt eine Fremdobjekterkennung durchgeführt wird.
  • Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt die Fremdobjekterkennung in Abhängigkeit von zumindest einer Leistungsübertragungskenngröße durchgeführt wird. Hierdurch können vorteilhaft Unterbrechungen eines Ladevorgangs aufgrund einer Fremdobjekterkennung gering gehalten werden. Es können vorteilhaft lange Ladezyklen erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine kurze Ladedauer erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein Beschädigungsrisiko einer Induktionsladevorrichtung bei einer Durchführung einer Fremdobjekterkennung berücksichtigt werden.
  • Unter einer „Induktionsladevorrichtung“ soll insbesondere eine Vorrichtung zum Laden von Akkuvorrichtungen, insbesondere von Akkumulatoren, verstanden werden. Vorzugsweise weist die Vorrichtung zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit auf, die zumindest dazu vorgesehen ist, einen Ladevorgang zu steuern und/oder zu regeln. Besonders bevorzugt soll darunter insbesondere eine Ladevorrichtung verstanden werden, die in einem Ladebetrieb dazu vorgesehen ist, induktiv eine Ladeenergie auf zumindest eine Akkuvorrichtung zu übertragen. Dabei soll unter einem „Ladebetrieb“ insbesondere ein Betriebszustand verstanden werden, bei welchem die Akkuvorrichtung extern mit Energie versorgt wird. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Betriebszustand verstanden werden, bei welchem die Akkuvorrichtung extern zugeführte Energie temporär speichert. Unter einer „Akkuvorrichtung“ soll dabei insbesondere eine Vorrichtung zum temporären Speichern elektrischer Energie, insbesondere ein Akkumulator, verstanden werden. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein wiederaufladbarer Energiespeicher verstanden werden. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Akkuvorrichtungen denkbar, insbesondere soll darunter jedoch ein Lithium-Ionen-Akkumulator verstanden werden.
  • Des Weiteren soll unter einer „Steuer- und/oder Regeleinheit“ insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer „Steuerelektronik“ soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Unter einer „Fremdobjekterkennung“ soll insbesondere eine Erkennung und/oder eine Überprüfung eines Vorhandenseins von Fremdobjekten, insbesondere in einer Umgebung der Induktionsladevorrichtung und/oder der Akkuvorrichtung, verstanden werden. Vorzugsweise soll darunter insbesondere das Erkennen und/oder das Überprüfen eines Vorhandenseins von Fremdobjekten, die in einem Kontaktbereich zwischen der Induktionsladevorrichtung und einer Akkuvorrichtung angeordnet sind und in einem Ladebetrieb einen Ladevorgang beeinträchtigen können, verstanden werden. Unter „Fremdobjekten“ sollen dabei insbesondere metallische und/oder magnetische Bauteile, Teilstücke oder andere Objekte verstanden werden.
  • Unter einer „Leistungsübertragungskenngröße“ soll insbesondere eine Kenngröße verstanden werden, welche in einem Ladebetrieb einen elektromagnetischen Energiefluss zwischen der Induktionsladevorrichtung und einer zu ladenden Akkuvorrichtung, bevorzugt quantitativ, charakterisiert. Vorzugsweise ist die Leistungsübertragungskenngröße als eine zwischen der Induktionsladevorrichtung und einer zu ladenden Akkuvorrichtung übertragene Leistung, ein elektrischer Strom in einer Ladespule, eine an einer Ladespule anliegende elektrische Spannung, eine Temperatur einer Ladespule, eine aufgenommene Leistung eines Netzteils, ein Kopplungsfaktor zwischen induktiv gekoppelten Ladespulen oder eine weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Leistungsübertragungskenngröße ausgebildet.
  • Ferner weist die Induktionsladevorrichtung vorzugsweise zumindest eine Sensoreinheit zumindest zu einer Erfassung der zumindest einen Leistungsübertragungskenngröße auf. Unter einer „Sensoreinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kenngröße und/oder eine physikalische Eigenschaft aufzunehmen, wobei die Aufnahme aktiv, wie insbesondere durch Erzeugen und Aussenden eines elektrischen Messsignals, und/oder passiv, wie insbesondere durch eine Erfassung von Eigenschaftsänderungen eines Sensorbauteils, stattfinden kann. Insbesondere ist die Sensoreinheit dazu vorgesehen, die zumindest eine Leistungsübertragungskenngröße während eines Ladevorgangs kontinuierlich oder quasikontinuierlich zu erfassen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt in Abhängigkeit von der zumindest einen Leistungsübertragungskenngröße zumindest eine Genauigkeitskenngröße der Fremdobjekterkennung bestimmt wird. Hierdurch kann vorteilhaft eine vereinfachte Ausführung einer Fremdobjekterkennung erreicht werden. Es können Unterbrechungen eines Ladevorgangs aufgrund einer Fremdobjekterkennung vorteilhaft gering gehalten werden. Es können vorteilhaft lange Ladezyklen erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine kurze Ladedauer erreicht werden. Unter einer „Genauigkeitskenngröße“ soll insbesondere eine Kenngröße verstanden werden, welche zumindest teilweise eine Präzision der Fremdobjekterkennung charakterisiert. Vorzugsweise ist die Genauigkeitskenngröße als eine Anzahl diskreter Frequenzpunkte, eine Anzahl an Sweep-Zyklen oder als eine weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Genauigkeitskenngröße ausgebildet.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt in Abhängigkeit von der zumindest einen Leistungsübertragungskenngröße zumindest eine Ausführungshäufigkeit der Fremdobjekterkennung bestimmt wird. Hierdurch kann eine Anzahl an Ausführungen einer Fremdobjekterkennung vorteilhaft gering gehalten werden. Es können Unterbrechungen eines Ladevorgangs aufgrund einer Fremdobjekterkennung vorteilhaft gering gehalten werden. Es können vorteilhaft lange Ladezyklen erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine kurze Ladedauer erreicht werden. Unter einer „Ausführungshäufigkeit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Frequenz einer Ausführung der Fremdobjekterkennung während eines Ladevorgangs verstanden werden. Insbesondere kann die Ausführungshäufigkeit während eines Ladevorgangs mit einer mittleren Leistungsübertragung, beispielsweise einer Leistungsübertragung zwischen 5W und 10W, gegenüber einer Ausführungshäufigkeit während eines Ladevorgangs mit einer hohen Leistungsübertragung, beispielsweise einer Leistungsübertragung von mehr als 10W, reduziert sein. Bei Ladevorgängen mit einer geringen Leistungsübertragung kann eine Ausführung einer Fremdobjekterkennung vollständig unterlassen werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt die Fremdobjekterkennung in Abhängigkeit von zumindest einer zeitlichen Änderung, insbesondere einer Schwankungsamplitude und/oder einem Gradienten, der Leistungsübertragungskenngröße durchgeführt wird. Hierdurch kann vorteilhaft ein geringes Beschädigungsrisiko einer Induktionsladevorrichtung erreicht werden. Es können Unterbrechungen eines Ladevorgangs aufgrund einer Fremdobjekterkennung vorteilhaft gering gehalten werden. Es können vorteilhaft lange Ladezyklen erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine kurze Ladedauer erreicht werden. Unter einer „Schwankungsamplitude“ soll insbesondere eine Differenz zwischen einem maximalen und einem minimalen Wert einer zeitlich variierenden Kenngröße verstanden werden. Unter einem „Gradienten“ soll insbesondere ein Maß eines zeitlichen Anstiegs oder Abfalls eines Werts einer zeitlich variierenden Kenngröße verstanden werden, bevorzugt eine Steigung einer Tangente.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt in Abhängigkeit von einem Unterschreiten eines, insbesondere unteren, Grenzwerts durch einen Wert der Leistungsübertragungskenngröße, insbesondere eines Unterschreitens eines Grenzwerts einer übertragenen Leistung und/oder eines Stroms in einer Erregerspule, die Fremdobjekterkennung ausgesetzt wird. Hierdurch können Unterbrechungen eines Ladevorgangs aufgrund einer Fremdobjekterkennung vorteilhaft vermieden werden. Es können vorteilhaft lange Ladezyklen erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine kurze Ladedauer erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt in Abhängigkeit von einem Überschreiten eines, insbesondere oberen, Grenzwerts durch einen Wert der Leistungsübertragungskenngröße, insbesondere eines Überschreitens eines Grenzwerts einer übertragenen Leistung und/oder eines Stroms in einer Erregerspule, die Fremdobjekterkennung durchgeführt wird. Hierdurch können vorteilhaft Unterbrechungen eines Ladevorgangs aufgrund einer Fremdobjekterkennung auf Fälle eines Beschädigungsrisikos einer Induktionsladevorrichtung beschränkt werden. Es können vorteilhaft lange Ladezyklen erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine kurze Ladedauer erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein geringes Beschädigungsrisiko einer Induktionsladevorrichtung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt in Abhängigkeit von der zumindest einen Leistungsübertragungskenngröße zumindest eine zeitliche Ausführungsdauer der Fremdobjekterkennung bestimmt wird. Hierdurch können vorteilhaft Unterbrechungen eines Ladevorgangs aufgrund einer Fremdobjekterkennung zeitlich kurz gehalten werden. Es können vorteilhaft lange Ladezyklen erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine kurze Ladedauer erreicht werden. Unter einer „Ausführungsdauer“ kann insbesondere eine zeitliche Länge eines Sweeps und/oder eines Sweep-Zyklus verstanden werden. Insbesondere kann der überstrichene Frequenzbereich und/oder die Anzahl diskreter Frequenzpunkte eines Sweeps zur Anpassung der Ausführungsdauer der Fremdobjekterkennung variiert werden.
  • Weiterhin wird eine Induktionsladevorrichtung, insbesondere zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, mit zumindest einer Steuer- und/oder Regeleinheit vorgeschlagen, wobei die Steuer- und/oder Regeleinheit zumindest dazu vorgesehen ist, eine Fremdobjekterkennung in Abhängigkeit von zumindest einer Leistungsübertragungskenngröße durchzuführen. Hierdurch können vorteilhaft Unterbrechungen eines Ladevorgangs aufgrund einer Fremdobjekterkennung gering gehalten werden. Es können vorteilhaft lange Ladezyklen erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine kurze Ladedauer erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein Beschädigungsrisiko einer Induktionsladevorrichtung bei einer Durchführung einer Fremdobjekterkennung berücksichtigt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit der Induktionsladevorrichtung zumindest dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von zumindest einer Leistungsübertragungskenngröße zumindest eine Genauigkeitskenngröße der Fremdobjekterkennung zu bestimmen. Hierdurch kann vorteilhaft eine vereinfachte Ausführung einer Fremdobjekterkennung erreicht werden. Es können Unterbrechungen eines Ladevorgangs aufgrund einer Fremdobjekterkennung vorteilhaft gering gehalten werden. Es können vorteilhaft lange Ladezyklen erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine kurze Ladedauer erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit der Induktionsladevorrichtung zumindest dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von der zumindest einen Leistungsübertragungskenngröße zumindest eine Ausführungshäufigkeit der Fremdobjekterkennung zu bestimmen. Hierdurch kann eine Anzahl an Ausführungen einer Fremdobjekterkennung vorteilhaft gering gehalten werden. Es können Unterbrechungen eines Ladevorgangs aufgrund einer Fremdobjekterkennung vorteilhaft gering gehalten werden. Es können vorteilhaft lange Ladezyklen erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Induktionsladevorrichtung sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Induktionsladevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Weiterhin sind die offenbarten Merkmale der erfindungsgemäßen Induktionsladevorrichtung in analoger Weise auch auf das Verfahren zu lesen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Induktionsladevorrichtung in einer schematischen Darstellung und
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Darstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist eine Induktionsladevorrichtung 10 dargestellt. Ferner zeigt 1 eine zu ladende Akkuvorrichtung 14. Die Induktionsladevorrichtung 10 ist dazu vorgesehen die Akkuvorrichtung 14 zu laden. Die Induktionsladevorrichtung 10 bildet die Primärseite eines Ladesystems 46. Die zu ladende Akkuvorrichtung 14 ist von einem Handwerkzeugakku gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, mit der Induktionsladevorrichtung 10 andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Akkus zu laden. 1 zeigt die Induktionsladevorrichtung 10 und die zu ladende Akkuvorrichtung 14 in einem Ladebetrieb. Dabei ist die Akkuvorrichtung 14 auf einer Oberseite eines Gehäuses 16 der Induktionsladevorrichtung 10 aufgestellt und wird über eine Ladespule 18 der Induktionsladevorrichtung 10 drahtlos geladen.
  • Die Induktionsladevorrichtung 10 weist eine Steuer- und/oder Regeleinheit 12 auf. Die Induktionsladevorrichtung 10 weist eine Ladeelektronikeinheit 48 auf, welche die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 umfasst. Ferner weist die Ladeelektronikeinheit 48 eine Schwingkreisschaltung 50 auf. Die Schwingkreisschaltung 50 weist die Ladespule 18 auf.
  • Während eines Ladebetriebs der Induktionsladevorrichtung 10 wird in Abhängigkeit von zumindest einer Leistungsübertragungskenngröße eine Fremdobjekterkennung durchgeführt. Bei der Fremdobjekterkennung wird überprüft, ob sich Fremdobjekte, die einen Ladebetrieb beeinträchtigen können, zwischen der Induktionsladevorrichtung 10 und der Akkuvorrichtung 14 oder einfach nur auf der Induktionsladevorrichtung 10 befinden oder einen Bediener oder die Induktionsladevorrichtung 10 gefährden. Die Fremdobjekterkennung erfolgt durch ein Verfahren zur Fremdobjekterkennung bei der Induktionsladevorrichtung 10 mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit 12 der Induktionsladevorrichtung 10. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 der Induktionsladevorrichtung 10 ist während eines Ladebetriebs dazu vorgesehen, die Fremdobjekterkennung in Abhängigkeit von zumindest einer Leistungsübertragungskenngröße durchzuführen.
  • In 2 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Fremdobjekterkennung während eines Ladebetriebs der Induktionsladevorrichtung dargestellt. In einem ersten Verfahrensschritt 30 wird die Fremdobjekterkennung durch die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 initiiert. Die nachfolgende weitere Durchführung der Fremdobjekterkennung erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt 32 in Abhängigkeit von zumindest einer Leistungsübertragungskenngröße. Die Leistungskenngröße ist insbesondere eine Kenngröße, welche in einem Ladebetrieb einen elektromagnetischen Energiefluss zwischen der Induktionsladevorrichtung 10 und der zu ladenden Akkuvorrichtung 14, bevorzugt quantitativ, charakterisiert. Vorzugsweise ist die Leistungsübertragungskenngröße als eine zwischen der Induktionsladevorrichtung 10 und der zu ladenden Akkuvorrichtung 14 übertragene elektrische Leistung, ein elektrischer Strom in einer Ladespule 18, eine an einer Ladespule 18 anliegende elektrische Spannung, eine Temperatur einer Ladespule 18, eine aufgenommene Leistung eines Netzteils o.dgl. ausgebildet. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 weist eine Sensoreinheit 20 auf, welche dazu vorgesehen ist, die Leistungsübertragungskenngröße während eines Ladebetriebs der Induktionsladevorrichtung kontinuierlich oder quasikontinuierlich zu erfassen.
  • Zur Optimierung der Fremdobjekterkennung können mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit 12 aus der Leistungsübertragungskenngröße verschiedene Parameter zur Einstellung der Fremdobjekterkennung bestimmt werden. In zumindest einem Verfahrensschritt 34 wird in Abhängigkeit von der zumindest einen Leistungsübertragungskenngröße zumindest eine Genauigkeitskenngröße, beispielsweise eine Anzahl diskreter Frequenzpunkte und/oder eine Anzahl an Sweep-Zyklen, der Fremdobjekterkennung bestimmt. In zumindest einem Verfahrensschritt 36 wird in Abhängigkeit von der zumindest einen Leistungsübertragungskenngröße zumindest eine Ausführungshäufigkeit, insbesondere eine Frequenz einer Ausführung der Fremdobjekterkennung während eines Ladevorgangs, der Fremdobjekterkennung bestimmt. Insbesondere kann die Ausführungshäufigkeit während eines Ladevorgangs mit einer mittleren Leistungsübertragung, beispielsweise einer Leistungsübertragung zwischen 5W und 10W, gegenüber einer Ausführungshäufigkeit während eines Ladevorgangs mit einer hohen Leistungsübertragung, beispielsweise einer Leistungsübertragung von mehr als 10W, reduziert sein. Bei Ladevorgängen mit einer geringen Leistungsübertragung kann eine Ausführung einer Fremdobjekterkennung vollständig unterlassen werden. In zumindest einem Verfahrensschritt 38 wird in Abhängigkeit von der zumindest einen Leistungsübertragungskenngröße zumindest eine zeitliche Ausführungsdauer, insbesondere eine zeitliche Länge eines Sweeps und/oder eines Sweep-Zyklus, der Fremdobjekterkennung bestimmt. Die Verfahrensschritte 34, 36, 38 zur Bestimmung von Parametern zur Einstellung der Fremdobjekterkennung können in Kombination oder einzeln durchgeführt werden.
  • Zusätzlich wird in zumindest einem Verfahrensschritt 40 die Fremdobjekterkennung in Abhängigkeit von zumindest einer zeitlichen Änderung, insbesondere einer Schwankungsamplitude und/oder einem Gradienten, der Leistungsübertragungskenngröße durchgeführt. Insbesondere kann bei der Initialisierung des Ladevorgangs einmalig eine vollständige Fremdobjekterkennung durchgeführt werden. Wurde diese fehlerlos durchlaufen, wird die Fremdobjekterkennung deaktiviert und der Ladevorgang gestartet, während welchem Energie von der Induktionsladevorrichtung 10 auf die Akkuvorrichtung 14 übertragen wird. Während der Energieübertragung überwacht die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 den Ladevorgang auf Unregelmäßigkeiten. Erkennt die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 eine zeitliche Änderung, insbesondere einer Schwankungsamplitude und/oder einem Gradienten, der Leistungsübertragungskenngröße, wird der Ladevorgang unterbrochen und eine Fremdobjekterkennung initiiert.
  • In zumindest einem Verfahrensschritt 42 wird in Abhängigkeit von einem Unterschreiten eines, insbesondere unteren, Grenzwerts durch einen Wert der Leistungsübertragungskenngröße die Fremdobjekterkennung ausgesetzt. In zumindest einem Verfahrensschritt 44 wird in Abhängigkeit von einem Überschreiten eines, insbesondere oberen, Grenzwerts durch einen Wert der Leistungsübertragungskenngröße die Fremdobjekterkennung durchgeführt. Insbesondere wird die Durchführung der Fremdobjekterkennung eines Ladevorgangs bei Unterschreiten eines unteren Grenzwerts einer Leistungsübertragung, beispielsweise bei einem Absinken der Leistungsübertragung auf einen Wert unterhalb von 5W, ausgesetzt. Bei Überschreiten eines festgelegten Grenzwerts der Leistungsübertragung wird die Fremdobjekterkennung wieder eingesetzt.

Claims (10)

  1. Verfahren zu einem Betrieb einer Induktionsladevorrichtung (10), wobei in zumindest einem Verfahrensschritt (30) eine Fremdobjekterkennung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (32) die Fremdobjekterkennung in Abhängigkeit von zumindest einer Leistungsübertragungskenngröße durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (34) in Abhängigkeit von der zumindest einen Leistungsübertragungskenngröße zumindest eine Genauigkeitskenngröße der Fremdobjekterkennung bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (36) in Abhängigkeit von der zumindest einen Leistungsübertragungskenngröße zumindest eine Ausführungshäufigkeit der Fremdobjekterkennung bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (40) die Fremdobjekterkennung in Abhängigkeit von zumindest einer zeitlichen Änderung, insbesondere einer Schwankungsamplitude und/oder einem Gradienten, der Leistungsübertragungskenngröße durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (42) in Abhängigkeit von einem Unterschreiten eines, insbesondere unteren, Grenzwerts durch einen Wert der Leistungsübertragungskenngröße die Fremdobjekterkennung ausgesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (44) in Abhängigkeit von einem Überschreiten eines, insbesondere oberen, Grenzwerts durch einen Wert der Leistungsübertragungskenngröße die Fremdobjekterkennung durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (38) in Abhängigkeit von der zumindest einen Leistungsübertragungskenngröße zumindest eine zeitliche Ausführungsdauer der Fremdobjekterkennung bestimmt wird.
  8. Induktionsladevorrichtung, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einer Steuer- und/oder Regeleinheit (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (12) zumindest dazu vorgesehen ist, eine Fremdobjekterkennung in Abhängigkeit von zumindest einer Leistungsübertragungskenngröße durchzuführen.
  9. Induktionsladevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (12) zumindest dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von zumindest einer Leistungsübertragungskenngröße zumindest eine Genauigkeitskenngröße der Fremdobjekterkennung zu bestimmen.
  10. Induktionsladevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (12) zumindest dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von der zumindest einen Leistungsübertragungskenngröße zumindest eine Ausführungshäufigkeit der Fremdobjekterkennung zu bestimmen.
DE102017214747.4A 2017-02-10 2017-08-23 Verfahren zu einem Betrieb einer Induktionsladevorrichtung Withdrawn DE102017214747A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/052500 WO2018145986A1 (de) 2017-02-10 2018-02-01 Verfahren zu einem betrieb einer induktionsladevorrichtung
RU2019127796A RU2760067C2 (ru) 2017-02-10 2018-02-01 Способ управления работой индукционного зарядного устройства
US16/484,610 US20200014249A1 (en) 2017-02-10 2018-02-01 Method for operating an inductive charging device
JP2019542562A JP2020506660A (ja) 2017-02-10 2018-02-01 誘導充電装置の動作方法
KR1020197023375A KR20190113822A (ko) 2017-02-10 2018-02-01 유도 충전 장치의 작동 방법
CN201880024313.7A CN110494321A (zh) 2017-02-10 2018-02-01 用于运行感应充电设备的方法
EP18702688.5A EP3580086A1 (de) 2017-02-10 2018-02-01 Verfahren zu einem betrieb einer induktionsladevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202162.4 2017-02-10
DE102017202162 2017-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214747A1 true DE102017214747A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62982463

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214741.5A Withdrawn DE102017214741A1 (de) 2017-02-10 2017-08-23 Verfahren zur drahtlosen Energieübertragung von einer Energiesendevorrichtung zu einem Verbraucher sowie drahtlose Energiesendevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017214747.4A Withdrawn DE102017214747A1 (de) 2017-02-10 2017-08-23 Verfahren zu einem Betrieb einer Induktionsladevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214741.5A Withdrawn DE102017214741A1 (de) 2017-02-10 2017-08-23 Verfahren zur drahtlosen Energieübertragung von einer Energiesendevorrichtung zu einem Verbraucher sowie drahtlose Energiesendevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20200021143A1 (de)
EP (1) EP3580086A1 (de)
JP (1) JP2020506660A (de)
KR (1) KR20190113822A (de)
CN (2) CN110536810A (de)
DE (2) DE102017214741A1 (de)
RU (1) RU2760067C2 (de)
WO (2) WO2018145986A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3346581B1 (de) * 2017-01-04 2023-06-14 LG Electronics Inc. Drahtloses ladegerät für ein mobiles endgerät in einem fahrzeug
EP3547487B1 (de) * 2018-03-29 2020-03-25 NOK9 ip AB Prüfungsvorrichtung zum prüfen einer vorrichtung zur drahtlosen stromübertragung und zugehöriges verfahren
FR3102384B1 (fr) * 2019-10-24 2021-10-15 Renault Georges Ets Dispositif industriel de recharge d’un outil électromécanique lorsque celui-ci est fixé à un support
EP3879671A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-15 Koninklijke Philips N.V. Drahtlose stromübertragung
CN114498959A (zh) * 2020-11-12 2022-05-13 台达电子企业管理(上海)有限公司 无线电能传输装置的异物检测方法和装置
EP4164090A1 (de) * 2021-10-06 2023-04-12 ABB E-mobility B.V. Verfahren zur fremdkörpererkennung in einem kontaktlosen ladesystem

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI473381B (zh) * 2011-09-20 2015-02-11 Fu Da Tong Technology Co Ltd 感應式電源供應器及其金屬異物檢知方法
US9294153B2 (en) * 2010-09-23 2016-03-22 Texas Instruments Incorporated Systems and methods of wireless power transfer with interference detection
MX2013010657A (es) * 2011-03-21 2013-10-07 Koninkl Philips Nv Calculo de perdida de energia para transmision de energia inductiva.
DE102011050655A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Conductix-Wampfler Gmbh Verfahren zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
JP5793963B2 (ja) * 2011-05-27 2015-10-14 日産自動車株式会社 非接触給電装置
JP2013135599A (ja) * 2011-12-27 2013-07-08 Sanyo Electric Co Ltd 無接点充電方法
US10778045B2 (en) * 2012-01-30 2020-09-15 Triune Ip, Llc Method and system of wireless power transfer foreign object detection
DE102012205693A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Drahtlose Energieübertragung
DE102012215376A1 (de) * 2012-08-30 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremdkörpererkennung bei induktivem Laden
JP6276772B2 (ja) * 2012-10-16 2018-02-07 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 無線誘導電力伝送
CN104885327B (zh) * 2012-10-19 2019-03-29 无线电力公司 无线能量传输***中的外来物检测
DE102012112953A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Induktionsladevorrichtung
DE102012112959A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Induktionsladevorrichtung
DE102012112993A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Induktionsvorrichtung
DE102013212588B4 (de) 2013-06-28 2023-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fremdobjekterkennung bei einer Induktionsladevorrichtung
MX348068B (es) * 2013-07-17 2017-05-26 Koninklijke Philips Nv Transferencia de energia inductiva inalambrica.
GB2525239A (en) * 2014-04-17 2015-10-21 Bombardier Transp Gmbh Object detection system and method for detecting foreign objects in an inductive power transfer system
JP6630680B2 (ja) * 2014-06-13 2020-01-15 ノキア テクノロジーズ オーユー 異物検出法の実行頻度を決定する方法
DE102014219964A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fremdobjekterkennung für eine Induktionsladevorrichtung und Induktionsladevorrichtung
CN105184361B (zh) * 2015-09-06 2017-12-01 河南师范大学 电动汽车磁耦合无线充电***的最大效率跟踪方法

Also Published As

Publication number Publication date
RU2760067C2 (ru) 2021-11-22
WO2018145986A1 (de) 2018-08-16
CN110536810A (zh) 2019-12-03
RU2019127796A3 (de) 2021-04-09
JP2020506660A (ja) 2020-02-27
US20200021143A1 (en) 2020-01-16
US20200014249A1 (en) 2020-01-09
WO2018145987A1 (de) 2018-08-16
RU2019127796A (ru) 2021-03-10
CN110494321A (zh) 2019-11-22
DE102017214741A1 (de) 2018-08-16
EP3580086A1 (de) 2019-12-18
KR20190113822A (ko) 2019-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214747A1 (de) Verfahren zu einem Betrieb einer Induktionsladevorrichtung
DE102013212588B4 (de) Verfahren zur Fremdobjekterkennung bei einer Induktionsladevorrichtung
DE112009005198T5 (de) Batteriegesteuertes Laden einer wiederaufladbaren Batterie
DE102013113951A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Leerlaufsspannungsverschiebungen mittels Optimierung durch Anpassen der Anodenelektrodenhalbzellspannungskurve
DE112013007005B4 (de) Speicherbatterie-Zustandsdetektionsvorrichtung und Speicherbatterie-Zustandsdetektionsverfahren
DE102015110940A1 (de) Fast charge algorithms for lithium-ion batteries
DE102009049589A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Vorhersage der maximalen Leistungsfähigkeit einer Batterie
DE102009003345A1 (de) System und Verfahren zum Abschätzen des Ladezustands eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102014219968A1 (de) Verfahren zur Fremdobjekterkennung für eine Induktionsladevorrichtung und Induktionsladevorrichtung
EP3275040A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines referenzenergieprofils und vorrichtung zum formieren einer batterie
DE102008058292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des internen elektrischen Zustands einer Fahrzeugsekundärbatterie
DE102012112959A1 (de) Induktionsladevorrichtung
WO2019211415A2 (de) Sendeeinheit mit sendespule und temperatursensor
DE102018203824A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, Steuerung für einen elektrischen Energiespeicher und Vorrichtung und/oder Fahrzeug
EP2856189B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der tatsächlichen kapazität einer batterie
DE102013219678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Fremdobjekts in einem Raumbereich
DE102017200548B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Kennlinie für einen ein Kraftfahrzeug versorgenden elektrochemischen Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Server
WO2007003460A1 (de) VERFAHREN ZUR ERKENNUNG VORGEBBARER GRÖßEN EINES ELEKTRISCHEN SPEICHERS
DE102013209389A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Zustands eines Akkumulators auf Basis eines den jeweiligen Zustand des Akkumulator kennzeichnenden Zustandswertes
DE102015102177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladezustandes eines Akkumulators mittels einer Leerlaufspannungskennlinie des Akkumulators
DE102012218194A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer drahtlosen Energieübertragungsanordnung
DE102018105590A1 (de) Induktiver Sensor und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Sensors
DE102018204227A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Zwischenkreiskondensators und elektrischer Stromrichter
DE102020111016A1 (de) Systeme und verfahren zum laden einer batterie
DE102017212428A1 (de) Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee