DE102017214071A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102017214071A1
DE102017214071A1 DE102017214071.2A DE102017214071A DE102017214071A1 DE 102017214071 A1 DE102017214071 A1 DE 102017214071A1 DE 102017214071 A DE102017214071 A DE 102017214071A DE 102017214071 A1 DE102017214071 A1 DE 102017214071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
electric vehicle
charging station
data connection
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017214071.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bjoern Kupka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017214071.2A priority Critical patent/DE102017214071A1/de
Priority to CN201810908811.XA priority patent/CN109383310A/zh
Publication of DE102017214071A1 publication Critical patent/DE102017214071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/14Network architectures or network communication protocols for network security for detecting or protecting against malicious traffic
    • H04L63/1408Network architectures or network communication protocols for network security for detecting or protecting against malicious traffic by monitoring network traffic
    • H04L63/1425Traffic logging, e.g. anomaly detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/14Network architectures or network communication protocols for network security for detecting or protecting against malicious traffic
    • H04L63/1441Countermeasures against malicious traffic
    • H04L63/145Countermeasures against malicious traffic the attack involving the propagation of malware through the network, e.g. viruses, trojans or worms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/84Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren (10) zum Laden eines Elektrofahrzeuges (22), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- ein Rechenzentrum (20) wird mittels einer ersten Datenverbindung mit einer Ladestation (21) und mittels einer zweiten Datenverbindung mit einem Elektrofahrzeug (22) verbunden (11) und
- das Elektrofahrzeug (22) wird von der Ladestation (21) geladen (12), während eine Ladesteuerung (23) der Ladestation (21) und des Elektrofahrzeuges (22) durch das Rechenzentrum (20) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeuges. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • Als Ladestation wird in der Elektrotechnik jedwede stationäre Vorrichtung oder elektrische Anlage bezeichnet, welche dazu dient, mobilen akkubetriebenen Geräten, Maschinen oder Kraftfahrzeugen durch einfaches Einstellen oder Einstecken Energie zuzuführen, ohne den Energiespeicher - etwa die Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeuges - entnehmen zu müssen. Ladestationen für Elektrofahrzeuge werden umgangssprachlich auch als „Stromtankstellen“ bezeichnet und können mehrere Ladepunkte umfassen, die je nach Bauform als „Ladesäulen“ charakterisiert werden. Im Elektrofahrzeug befindet sich hierbei zumeist ein Batteriemanagementsystem, das zum Zwecke der Ladesteuerung mit der Ladesäule kommuniziert, um die Stromstärke anzupassen oder bei Erreichung einer Kapazitätsgrenze den Vorgang zu beenden.
  • DE102014221211A1 betrifft ein Verfahren zum Aufladen der Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb an einer Ladestation, wobei während einer Kommunikationsphase die besagte Kommunikation zwischen einer Ladevorrichtung des Elektrofahrzeugs und der Ladestation über einen Phasenleiter und über einen Neutralleiter stattfindet und in einer anschließenden Ladephase der Ladestrom durch den Phasenleiter und den Neutralleiter fließt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeuges, eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit.
  • Die vorgeschlagene Lösung fußt hierbei auf der Erkenntnis, dass die zur Ladesteuerung genutzten Softwarefunktionen eines Elektrofahrzeuges keinen modularen Systemaufbau gestatten. Ein Grundgedanke des nachfolgend vorgestellten Ansatzes liegt daher in einer Verschiebung bestehender Systemgrenzen durch die Verlagerung von Ladesteuerung und Ladekommunikation in die sinnbildliche „Cloud“.
  • Ein Vorzug dieser Lösung liegt in der möglichen Dezentralisierung von Softwarefunktionen, die hierzu beispielsweise über Modes miteinander kommunizieren. Jede Funktion kann dabei für sich selbst interpretieren, was für einen entsprechenden Modewechsel notwendig ist. Funktionen zur Steuerung des Systems in der Cloud geben hierzu einen Ziel-Mode vor. Funktionen zur Ausführung des angeforderten Modewechsels und die Rückmeldung des Modewechsels erfolgen auf einem entsprechenden Fahrzeugsteuergerät (vehicle control unit; VCU). Die Funktionen in der Cloud fordern etwa einen ModeWechsel von den auf der VCU laufenden Funktionen an; die Funktionen auf der VCU melden den aktuellen Status zurück. Jede für ein Teilsystem zuständige Funktion auf der VCU ist für die Ausführung selbst zuständig, sodass keine zentrale Steuerung mehr durch eine Funktion erfolgt.
  • Der vorgeschlagene Ansatz erkennt ferner, dass die aktuell gültigen ISO/DIN-Normen den konkreten Ladeablauf und das Fehlerhandling beschreiben. Eine geeignete Softwarelösung sollte daher stets alle ISO/DIN-Anforderungen einhalten. Die ISO/DIN-Standards befinden sich jedoch noch im Bearbeitungszustand. Laufend kommen neue Anforderungen hinzu, und bereits bestehende Anforderungen werden abgeändert. Auf diese Art und Weise reagiert das ISO/DIN-Gremium auf Befunde seitens der Erstausrüster (original equipment manufacturers, OEMs) und der Hersteller von Ladesäulen. Für die bereits im Einsatz befindlichen Fahrzeuge bedingt dies einen Werkstattbesuch zum Neuprogrammieren („Flashen“) der VCU mit einer entsprechend angepassten Software.
  • Ein wichtiger Aspekt der Erfindung besteht daher darin, dass die Software zum Steuern eines Ladevorgangs sich in der Cloud befindet. Die Regelung verbleibt hierbei auf der VCU und bildet weiterhin die Schnittstelle zwischen VCU und Hochvolt-System des Elektrofahrzeuges. Somit können Ladeablaufsteuerung und Fehlerhandling in der Cloud den aktuell gültigen ISO/DIN-Standards fortlaufend angepasst werden. Alle Fahrzeuge verwenden den gleichen aktuellen Stand. Ein Werkstattbesuch ist nicht notwendig.
  • Ein weiterer Vorzug dieser Lösung liegt in der Entbehrlichkeit eines Mikrochips zur Trägerfrequenzübertragung (powerline communication, PLC) und entsprechenden Kommunikationsprotokollstapels (communication protocol stack, ComStack) auf der zur Ladesteuerung genutzten VCU und der resultierenden Kostenersparnis. Die somit ermöglichte Vereinfachung des betreffenden Bausteins trägt ferner dem Umstand Rechnung, dass marktübliche PLC-Chips nur bedingt für kraftfahrzeugtechnische (automotive) Anwendungen geeignet sind.
  • Ein weiterer Aspekt ist die zentrale Verfügbarmachung von Daten zu der Ladesteuerung, den Ladevorgängen, den Ladeabläufen und den Batterien einer gesamten Fahrzeugflotte. Dies verschafft beispielsweise dem zuständigen Flottenmanagement oder Fahrzeughalter eine klare und einfache Übersicht über ein oder mehrere Fahrzeuge. Sämtliche Daten bzgl. Laden und dem aktuellen Status des Hochvolt-Systems (z. B. Ladezustand, Ladeaktivität oder Restzeit des Ladevorgangs) eines oder mehrerer Fahrzeuge sind permanent und aktuell in der Cloud gespeichert und können somit - z. B. mittels eines handelsüblichen Smartphones - einfach abgerufen werden. Transparent wird auf diese Weise etwa, an welchem Ort, zu welcher Zeit, mit welcher Energie und zu welchem Preis Ladevorgänge stattgefunden haben bzw. derzeit stattfinden.
  • Ein Hersteller kann aus den gesammelten Daten Erkenntnisse gewinnen oder hierauf reagieren. Zu bedenken ist insofern, dass es derzeit noch wenig Erfahrung mit dem Ladeverhalten von älteren Hochvolt-Batterien im Serienumfeld gibt. Eventuell muss das Ladeverhalten angepasst werden. Eine Ausführungsform der Erfindung bietet daher den besonderen Vorteil, dass mittels einfachen Eingriffs innerhalb der Cloud die Ladesteuerung und damit das Ladeverhalten von einem Fahrzeug, einem Fahrzeugmodell oder der gesamten Flotte einfach nachjustiert werden kann. Bei einem groben Systemfehler innerhalb des Hochvolt-Systems eines Fahrzeuges kann die Ladeerlaubnis via Cloud auch komplett entzogen werden.
  • Ein Hersteller kann aus den solchermaßen gesammelten Daten zudem Garantieansprüche prüfen. Herkömmlicherweise ist es hierzu notwendig, einen Historienspeicher in das Steuergerät zu integrieren. Da nach dem vorgeschlagenen Ansatz entsprechende Daten in der Cloud gespeichert werden, ist ein zusätzlicher Historienspeicher auf dem Steuergerät hier nicht zwingend notwendig.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung stellt sich der Herausforderung, dass eine konventionelle Ladesäule zur Identifizierung des Fahrzeuges und zur Freigabe des Ladevorgangs vor Start des Ladevorgangs das im Fahrzeug hinterlegte Zertifikat abfragt. Mittels Zertifikat wird sodann bestätigt, dass ein gültiger Vertrag mit einem Energieversorgungsunternehmen über den Bezug von Strom zum Laden eines Fahrzeuges abgeschlossen worden ist. Anhand des Zertifikates erfolgt im Anschluss des Ladevorgangs auch die Abrechnung der bezogenen Energiemenge. Das Zertifikat muss dem Fahrzeug somit vor dem ersten Ladevorgang aufgespielt und software- und hardwaretechnisch vor Angriffen geschützt werden. Es sollte beim Wechsel des Energieversorgungsunternehmens zudem ausgetauscht werden, was einen erneuten Werkstattbesuch erfordert.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist daher die Möglichkeit zur Verifizierung des Fahrzeuges für Ladevorgänge über die Cloud. Das Zertifikat wird zu diesem Zweck in der Cloud hinterlegt, wozu aufwendige Sicherheitsmaßnahmen auf dem Steuergerät ebenso wenig notwendig sind wie ein Werkstattbesuch zum Aufspielen eines Zertifikates. Der Fahrzeughalter kann somit beliebig oft den Stromanbieter wechseln und Kosten einsparen. Das vorgeschlagene Verfahren erfüllt ferner einen höheren Sicherheitsstandard als bekannte Ansätze, da das Zertifikat in der Cloud nach einem bestimmten Intervall automatisch erneuert werden kann. Beispielsweise mag vorgesehen sein, dass ein Zertifikat grundsätzlich höchstens sechs Monate lang gültig ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die umfangreiche und leistungsfähige Anbindung an vernetzte und fernsteuerbare Geräte und Installationen sowie automatisierbare Abläufe im Wohnraum (smart home). Ein entsprechend angebundenes Smart-Home-System kennt das aktuelle Energieniveau der Hochvolt-Batterie im Elektrofahrzeug. Ist abzusehen, dass ein Elektrofahrzeug mit ausreichendem Ladezustand am Wohngebäude eintrifft, wird mit der Ausführung von Programmen von energieintensiven Gerätschaften gewartet. Z. B. wird mit dem Start der Waschmaschine, des Trockners oder des Backofens solange gewartet, bis das Elektrofahrzeug über die hauseigene Ladesäule mit dem hauseigenen Stromnetz verbunden ist. Die Gerätschaften beziehen dann ihren Strom zur Ausführung der besagten Programme aus der Hochvolt-Batterie des Elektrofahrzeuges, das selbst wiederum zum günstigen Strom-Nachttarif wieder aufgeladen wird.
  • Die Ladesteuerung eines derartigen Elektrofahrzeuges ist komplett auf das Smartphone abbildbar und übertragbar. Der Stromkunde kann auf den Ladevorgang somit direkten Eingriff nehmen. Der gesamte Energiebedarf des Haushaltes einschließlich des Energiebezuges etwaiger Elektrofahrzeuge von öffentlichen bzw. externen Ladesäulen kann über die Cloud abgerufen werden. Ebenso kann ein maximaler Energiewert zum Laden einzelner Elektrofahrzeuge definiert werden, der nicht überschritten werden darf. So behält der Kunde stets die Kostenkontrolle. Als erweiterter Diebstahlschutz kann vorzugsweise via Smartphone jederzeit eine Sperrung von Ladevorgängen aktiviert bzw. deaktiviert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung begegnet dem Umstand, dass, nachdem die Ladesäule die Verbindung zum Fahrzeug bestätigt hat, herkömmlicherweise ein Abgleich und Austausch von diversen Daten erfolgt. Dieser Vorgang ist unter anderem notwendig, um - etwa anhand eines Zertifikates und des unterstützten ISO/DIN-Standards - zu prüfen, ob das Fahrzeug mit der Ladesäule kompatibel ist. Gleichzeitig übermittelt die Ladesäule ihren maximalen Ladestrom an das Fahrzeug. Das Fahrzeug übermittelt umgekehrt die zum Laden benötigte Vorlade- und Ladespannung an die Ladesäule.
  • Eine bevorzugte Variante der Erfindung ermöglicht ein schnelleres Starten dieses Ladevorgangs. Bereits beim Anfahren einer Ladesäule werden hierzu alle relevanten Daten für den Start eines Ladevorgangs zwischen Ladesäule und Fahrzeug ausgetauscht. Somit kann das Fahrzeug auch das Laden mittels einer anderen Ladesäule anfordern, wenn die aktuelle Ladesäule z. B. zu wenig Strom bzw. nicht die geforderte Spannung liefern kann. Eine Ladesäule kann zudem im Vorfeld automatisch reserviert werden. Nach Beendigung des Ladevorgangs kann das Fahrzeug direkt die Weiterfahrt antreten. Der Austausch von Botschaften nach Beenden des Ladevorgangs erfolgt ebenso über die Cloud. Der Ladevorgang verkürzt sich so insgesamt, da Anfahrt bzw. Abfahrt und Austausch aller relevanten Daten (handshake) zwischen Ladesäule und Cloud gleichzeitig erfolgen.
  • Eine erweiterte Sicherheit bietet ferner die denkbare Funktion der Cloud als Firewall. Ein in dieser Hinsicht relevanter Aspekt der Erfindung besteht darin, dass das Fahrzeug nicht direkt mit der Ladesäule verbunden wird; somit sinkt die Möglichkeit eines Angriffs von außen stark ab. Ist die Ladesäule mit einer Schadsoftware infiziert, würde diese bei einer direkten Verbindung mit dem Fahrzeug auf das Steuergerät übergehen und Schaden verursachen. Da die Ladesäule vorliegend jedoch nur indirekt über die Cloud mit dem Fahrzeug kommuniziert, kann ein Übergreifen von Schadsoftware auf das Fahrzeug blockiert werden. Die Cloud kann mit Schadsoftware infizierte Ladesäulen erkennen, dies direkt dem Betreiber der Ladesäulen melden und somit zum Beispiel eine Abschaltung der betreffenden Ladesäulen durchführen oder anfordern.
  • Mit Hilfe eines Angriffserkennungssystems (intrusion detection system, IDS) oder gar Angriffsschutzsystems (intrusion prevention system, IPS) werden Anomalien im Kommunikationsnetzwerk erkannt. Somit können Hackerangriffe enttarnt werden. Für die Anwendung von IDS oder IPS sollten geeignete Regeln definiert werden, um etwa festzulegen, auf welche Botschaft welche Antwort bzw. welches Systemverhalten erwartet wird. Eine entsprechende Ausführungsform der Erfindung bietet den Vorteil, dass die Instandhaltung bzw. Erweiterung des Regelwerks innerhalb der Cloud realisiert werden kann. Auch hierzu ist ein regelmäßiges „Flashen“ des Steuergerätes mit Softwareänderungen, welches mit einem Werkstattbesuch verbunden wäre, nicht notwendig.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Grundgedankens möglich. So kann zur Erreichung einer hohen Netzabdeckung etwa eine Datenverbindung zwischen Elektrofahrzeug und Rechenzentrum in der Cloud über ein bestehendes Mobilfunknetz vorgesehen sein.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 das Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 eine Anwendung des Verfahrens zum induktiven Laden eines Elektroautos.
    • 3 eine Anwendung des Verfahrens zum konduktiven Laden eines Elektroautos.
    • 4 schematisch ein Steuergerät gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 illustriert einen grundlegenden Aspekt des vorgeschlagenen Verfahrens (10): Ein Rechenzentrum wird mittels einer ersten Datenverbindung mit einer Ladestation und mittels einer zweiten Datenverbindung mit einem Elektrofahrzeug verbunden (Prozess 11). Das Elektrofahrzeug wird nunmehr von der Ladestation geladen (Prozess 12), während die gemeinsame Ladesteuerung der Ladestation und des Elektrofahrzeuges dezentral gleichsam „via Cloud“ erfolgt.
  • 2 verdeutlicht dieses Vorgehen anhand eines ersten Anwendungsfalles: Die erste Datenverbindung, deren Transportschichtsicherheit (transport layer security, TLS; 26) von Rechenzentrum (20) und Ladestation (21) gemeinsam gewährleistet wird, wurde hier über ein drahtloses lokales Netz (wireless local area network, WLAN; 24) und internes Ethernet (29) der Ladestation (21) hergestellt.
  • 3 indes beleuchtet einen zweiten Anwendungsfall. Die erste Datenverbindung wird hier auch seitens der Ladestation (21), die vorliegend per Ladekabel mit dem Elektrofahrzeug (22) verbunden wird, drahtgebunden per Ethernet (29) hergestellt.
  • Beiden Fällen liegt der gleiche modulare Systemaufbau zugrunde, welcher durch die - je nach Verfügbarkeit und Signalqualität wahlweise (32) über WLAN oder Mobilfunknetz (25) hergestellte - zweite Datenverbindung des Elektrofahrzeuges (22) mit dem Rechenzentrum (20) ermöglicht wird. Auf der Anwendungsschicht wird diese Verbindung seitens Rechenzentrum (20) und Elektrofahrzeug (22) durch ein geeignetes Angriffserkennungssystem (28) abgesichert. Somit vermag das Rechenzentrum (20) während des Ladens (Prozess 12 - 1) die zwischen Elektrofahrzeug (22) und Ladestation (21) erforderliche Kommunikation (vehicle to grid, V2G; 27) durchgehend zu vermitteln. Auf dieser Vermittlungsschicht kommt im vorliegenden Beispiel Version 6 des Internetprotokolls (Internet protocol version 6, IPv6) zum Einsatz.
  • Die Ladesteuerung (23) seitens des Elektrofahrzeuges (22) erfolgt dabei durch einen geeigneten VCU-Mikrocontroller (30), der durch eine reduzierte medienunabhängige Schnittstelle (reduced media-independent interface, RMII; 31) an das fahrzeugseitige Ethernet (29) angebunden ist.
  • Dieses Verfahren (10) kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Hostrechner (40) oder anderweitigen Server implementiert sein, wie die schematische Darstellung der 4 verdeutlicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014221211 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren (10) zum Laden eines Elektrofahrzeuges (22), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - ein Rechenzentrum (20) wird mittels einer ersten Datenverbindung mit einer Ladestation (21) und mittels einer zweiten Datenverbindung mit einem Elektrofahrzeug (22) verbunden (11) und - das Elektrofahrzeug (22) wird von der Ladestation (21) geladen (12), während eine Ladesteuerung (23) der Ladestation (21) und des Elektrofahrzeuges (22) durch das Rechenzentrum (20) erfolgt.
  2. Verfahren (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: - die zweite Datenverbindung wird wahlweise (32) über ein drahtloses lokales Netz (24) oder ein Mobilfunknetz (25) hergestellt.
  3. Verfahren (10) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - das Rechenzentrum (20) und die Ladestation (21) gewährleisten eine Transportschichtsicherheit (26) der ersten Datenverbindung.
  4. Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - während des Ladens (12) vermittelt das Rechenzentrum (20) eine Kommunikation (27) zwischen der Ladestation (21) und dem Elektrofahrzeug (22) und - die Kommunikation (27) erfolgt gemäß IPv6.
  5. Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - die zweite Datenverbindung wird durch ein Angriffserkennungssystem (28) abgesichert.
  6. Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - zumindest die zweite Datenverbindung wird über ein Ethernet (29) des Elektrofahrzeuges (22) hergestellt.
  7. Verfahren (10) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Ladesteuerung (23) seitens des Elektrofahrzeuges (22) erfolgt durch einen Mikrocontroller (30) und - eine reduzierte medienunabhängige Schnittstelle (31) verbindet den Mikrocontroller (30) mit dem Ethernet (29).
  8. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, das Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.
  10. Vorrichtung (30, 40), die eingerichtet ist, das Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
DE102017214071.2A 2017-08-11 2017-08-11 Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeuges Pending DE102017214071A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214071.2A DE102017214071A1 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeuges
CN201810908811.XA CN109383310A (zh) 2017-08-11 2018-08-10 用于给电动车辆充电的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214071.2A DE102017214071A1 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214071A1 true DE102017214071A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214071.2A Pending DE102017214071A1 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109383310A (de)
DE (1) DE102017214071A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121988A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 comemso eMobility Services GmbH & Co. KG Elektromobilität-Ladetestsystem und Elektromobilitäts-Ladetestverfahren
EP3992021A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-04 Westenergie AG Elektrische ladestation, fahrzeug, elektrisches ladekabel, verwendung des elektrischen ladekabels sowie system
DE102020132915A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladesteuerungsmodul, Ladestation und Ladesystem zur Steuerung von Ladevorgängen von Traktionsenergiespeichern für Elektrofahrzeuge
WO2024002787A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Audi Ag Verfahren zum überwachen eines datenverkehrs eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem angriffserkennungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221211A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
US20170043674A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-16 Siemens Industry, Inc. Automatically selecting charging routine for an electric vehicle by balancing utility and user considerations

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101197721B (zh) * 2007-12-25 2010-07-07 华为技术有限公司 对用户终端进行网络配置的方法和装置
US8354913B2 (en) * 2009-07-23 2013-01-15 Chargepoint, Inc. Authorization in a networked electric vehicle charging system
DE102010026689A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zum Laden eines Fahrzeugakkumulators
WO2017079980A1 (zh) * 2015-11-13 2017-05-18 华为技术有限公司 一种计费欺诈的检测方法及装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221211A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
US20170043674A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-16 Siemens Industry, Inc. Automatically selecting charging routine for an electric vehicle by balancing utility and user considerations

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121988A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 comemso eMobility Services GmbH & Co. KG Elektromobilität-Ladetestsystem und Elektromobilitäts-Ladetestverfahren
WO2022038225A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 comemso eMobility Services GmbH & Co. KG Elektromobilität-ladetestsystem und elektromobilitäts-ladetestverfahren
US11807129B2 (en) 2020-08-21 2023-11-07 comemso Immobilien GmbH & Co. KG Electromobility charge test system and electromobility charge test method
EP3992021A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-04 Westenergie AG Elektrische ladestation, fahrzeug, elektrisches ladekabel, verwendung des elektrischen ladekabels sowie system
DE102020132915A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladesteuerungsmodul, Ladestation und Ladesystem zur Steuerung von Ladevorgängen von Traktionsenergiespeichern für Elektrofahrzeuge
WO2022122334A1 (de) 2020-12-10 2022-06-16 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladesteuerungsmodul, ladestation und ladesystem zur steuerung von ladevorgängen von traktionsenergiespeichern für elektrofahrzeuge
WO2024002787A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Audi Ag Verfahren zum überwachen eines datenverkehrs eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem angriffserkennungssystem
DE102022116152A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen eines Datenverkehrs eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit meinem Angriffserkennungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN109383310A (zh) 2019-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3688858B1 (de) Modulare vorrichtung zum zeitversetzten laden von mehreren elektrofahrzeugen einer ladestation
EP3609732B1 (de) Steuerungsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer ladesäule
DE102017214071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeuges
EP3615371B1 (de) Verfahren zur zweistufigen autorisierung eines ladevorgangs an einer ladesäule
WO2015185172A1 (de) Fernsteuern eines kraftfahrzeugs während einer parkphase
DE102015121091A1 (de) Telematik-Update-Softwarekompatibilität
DE102010026689A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Laden eines Fahrzeugakkumulators
WO2018172007A1 (de) Verfahren zum aufbau einer kommunikationsverbindung, fahrzeug- kommunikationsvorrichtung und ladestations-kommunikationsvorrichtung
WO2018188818A1 (de) Verfahren zur steuerung eines ladevorgangs eines fahrzeugs an einer ladesäule, unter verwendung erstes und zweites berechtigungsnachweises
DE102009045756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Berechtigung von Aufladevorgängen elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE102012221729A1 (de) Verfahren zum fahrzeugübergreifenden verteilten Rechnen
DE102015210726A1 (de) Verfahren zum Zuordnen von Ladestationen und Fahrzeugen
EP3798045A1 (de) Anpassen einer ladeleistung
DE102017008673A1 (de) Verfahren zum Laden eines Akkumulators
DE102014003098A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Versorgung mobiler elektrischer Verbraucher
DE102017208323A1 (de) Robustes intelligentes Ladesystem für Elektrofahrzeuge
EP4259476A1 (de) Ladesteuerungsmodul, ladestation und ladesystem zur steuerung von ladevorgängen von traktionsenergiespeichern für elektrofahrzeuge
DE102014013682A1 (de) Verfahren in der Fahrzeugtechnik/ Automobilbranche und Elektrotechnik zur Vernetzung von Fahrzeugen aller Art mit Gebäudeautomation/Hausautomation oder Steuersystemen
EP3424772A1 (de) System aufweisend einen mittels software-tickets drahtlos steuerbaren netzschalter
WO2020229088A1 (de) Ladestation zum laden von elektrofahrzeugen
LU500993B1 (de) Verfahren zum identifizieren einer zu ladenden einrichtung und steuern von deren ladeprozess an einer ladestation
WO2021160317A1 (de) Kommunikationssystem für eine ladestation für elektrofahrzeuge, ladestationssystem und ladeinfrastruktur
DE102017008669A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102021212417B4 (de) Verfahren zum Austausch von Energie zwischen einer Batterie eines Elektrofahrzeugs und einer zugehörigen Ladeinfrastruktur
DE102017200857A1 (de) Lade- und Diagnosevorrichtung für Elektro- und/oder Hybridfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed