DE102017213569A1 - Verfahren zum Bereitstellen eines Fehlerzustands eines Regelkreises eines Fahrzeugs, Computer-lesbares Medium, System, und Fahrzeug umfassend das System - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen eines Fehlerzustands eines Regelkreises eines Fahrzeugs, Computer-lesbares Medium, System, und Fahrzeug umfassend das System Download PDF

Info

Publication number
DE102017213569A1
DE102017213569A1 DE102017213569.7A DE102017213569A DE102017213569A1 DE 102017213569 A1 DE102017213569 A1 DE 102017213569A1 DE 102017213569 A DE102017213569 A DE 102017213569A DE 102017213569 A1 DE102017213569 A1 DE 102017213569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control loop
actuator
controller
control
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017213569.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Brehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017213569.7A priority Critical patent/DE102017213569A1/de
Publication of DE102017213569A1 publication Critical patent/DE102017213569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0225Failure correction strategy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/022Actuator failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines Fehlerzustands eines Regelkreises eines Fahrzeugs, wobei der Regelkreis eine Steuerung als erste Komponente, einen Aktuator als zweite Komponente und eine Regelstrecke als dritte Komponente umfasst, und das Verfahren umfasst: Bestimmen einer Funktionseigenschaft der Steuerung des Regelkreises; Prüfen, ob die bestimmte Funktionseigenschaft der Steuerung von einer vorgegebenen Funktionseigenschaft der Steuerung abweicht; und, falls die bestimmte Funktionseigenschaft der Steuerung von der vorgegebenen Funktionseigenschaft der Steuerung abweicht: Erkennen des Fehlerzustands der Steuerung basierend auf der Abweichung der bestimmten Funktionseigenschaft der Steuerung von der vorgegebenen Funktionseigenschaft der Steuerung; Verriegeln einer Bestimmung eines Fehlerzustands einer Funktionseigenschaft des Aktuators; Verriegeln einer Ausführung eines Soll/Ist-Vergleichs eines Sollwerts eines Eingangsparameters des Regelkreises mit einem Istwert eines Ausgangsparameters des Regelkreises; und Bereitstellen des Fehlerzustands der Steuerung an eine Diagnoseausgabeschnittstelle des Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines Fehlerzustands eines Regelkreises eines Fahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung ein Computer-lesbares Medium, ein System, sowie ein Fahrzeug umfassend das System zum Bereitstellen eines Fehlerzustands eines Regelkreises eines Fahrzeugs.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, eine Diagnosefunktion zu verwenden, um ein Fehlverhalten eines Bauteils oder eines mechatronischen Systems sowie deren Funktion zu überwachen. Eine Diagnose mit einer Diagnosefunktion wird jedoch ohne eine Berücksichtigung einer Querwirkung ausgeführt. Aus der DE 198 41 267.3 ist ein Verfahren zur Durchführung einer Fehlerdiagnosen mit einer Mehrzahl von Diagnosemodulen und einem fahrzeugeigenen Fehlerdiagnosesystem bekannt. Ein zweites Diagnosemodul, dessen Diagnoseergebnis vom Ergebnis der Fehlerdiagnose wenigstens eines ersten Diagnosemoduls abhängt, startet seinen Diagnosezyklus, ohne auf das Diagnoseergebnis des ersten Diagnosemoduls zu warten. Wenn das erste Diagnosemodul seinen Diagnosezyklus beendet hat, ohne einen Fehler festzustellen, wird das Diagnoseergebnis des zweiten Diagnosemoduls von einem sekundären Fehlerspeicher in einen primären Fehlerspeicher übertragen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Fehlerzustand eines Fahrzeugs effizienter bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren zum Bereitstellen eines Fehlerzustands eines Regelkreises eines Fahrzeugs. Alternativ kann der Regelkreis des Fahrzeugs ein Steuerkreis des Fahrzeugs sein. Das Fahrzeug kann ein Landfahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug oder ein Motorrad sein. Der Regelkreis umfasst eine Steuerung als erste Komponente, einen Aktuator als zweite Komponente und eine Regelstrecke als dritte Komponente. Die Steuerung kann eine Regelung sein. Die Steuerung, der Aktuator und die Regelstrecke können sequentiell angeordnet sein und eine Wirkkette bilden. Das Verfahren umfasst ein Bestimmen einer Funktionseigenschaft der Steuerung des Regelkreises. Die Steuerung des Regelkreises kann ein Steuergerät des Fahrzeugs sein. Die Funktionseigenschaft der Steuerung kann ein Wert oder ein Wertbereich einer Eigenschaft eines Dynamikparameters des Aktuators sein, der durch die Steuerung gesteuert wird. Zusätzlich oder alternativ kann die Funktionseigenschaft der Steuerung einen Stellbereich des Aktuators umfassen. Das Verfahren prüft, ob die bestimmte Funktionseigenschaft der Steuerung von einer vorgegebenen Funktionseigenschaft der Steuerung abweicht, und erkennt, falls die bestimmte Funktionseigenschaft der Steuerung von der vorgegebenen Funktionseigenschaft der Steuerung abweicht, den Fehlerzustand der Steuerung basierend auf der Abweichung der bestimmten Funktionseigenschaft der Steuerung von der vorgegebenen Funktionseigenschaft der Steuerung. Ferner verriegelt das Verfahren eine Bestimmung eines Fehlerzustands einer Funktionseigenschaft des Aktuators sowie eine Ausführung eines Soll/Ist-Vergleichs eines Sollwerts eines Eingangsparameters des Regelkreises mit einem Istwert eines Ausgangsparameters des Regelkreises, und stellt den Fehlerzustand der Steuerung an eine Diagnoseausgabeschnittstelle des Fahrzeugs bereit.
  • Vorteilhafterweise kann, falls ein Fehlerzustand der Steuerung erkannt wurde, durch das Verriegeln der Bestimmung eines Fehlerzustands einer Funktionseigenschaft des Aktuators und einer Verriegelung einer Ausführung eines Soll/Ist-Vergleich des Regelkreises verhindert werden, dass Fehlerzustände diagnostiziert werden, die nicht relevant oder falsch sind. Dadurch können Fehlerzustände präziser bestimmt und einzelnen Komponenten genauer zugewiesen werden. Des Weiteren kann verhindert werden, dass falsche Fehlerzustände durch nachgelagerte Komponenten des Regelkreises erkannt und aufgezeichnet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Verfahren weiterhin, falls die Bestimmung eines Fehlerzustands einer Funktionseigenschaft des Aktuators nicht verriegelt ist, ein Bestimmen einer Funktionseigenschaft des Aktuators des Regelkreises, ein Prüfen, ob die bestimmte Funktionseigenschaft der Aktuators von einer vorgegebenen Funktionseigenschaft des Aktuators abweicht, und, falls die bestimmte Funktionseigenschaft des Aktuators von der vorgegebenen Funktionseigenschaft des Aktuators abweicht, ein Erkennen eines Fehlerzustands des Aktuators basierend auf der Abweichung der bestimmten Funktionseigenschaft des Aktuators von der vorgegebenen Funktionseigenschaft des Aktuators umfassen. Der Verfahren kann die Ausführung eines Soll/Ist-Vergleichs eines Sollwerts eines Eingangsparameters des Regelkreises mit einem Istwert eines Ausgangsparameters des Regelkreises verriegeln und den Fehlerzustand des Aktuators an die Diagnoseausgabeschnittstelle des Fahrzeugs bereitstellen. Hiermit kann ein Fehlerzustand des Aktuators des Regelkreises präziser bestimmt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Verfahren, falls die Bestimmung des Fehlerzustands der Funktionseigenschaft des Aktuators und die Ausführung des Soll/Ist-Vergleichs des Regelkreises nicht verriegelt ist, den Soll/Ist-Vergleichs eines Sollwerts eines Eingangsparameters des Regelkreises mit einem Istwert eines Ausgangsparameters des Regelkreises ausführen, und prüfen, ob der Sollwert des Eingangsparameters des Regelkreises von dem Istwert des Ausgangsparameters des Regelkreises abweicht. Falls der Sollwert des Eingangsparameters von dem Istwert des Ausgangsparameters abweicht, kann das Verfahren einen Fehlerzustand des Regelkreises basierend auf der Abweichung des Istwerts des Ausgangsparameters von den Sollwert des Eingangsparameters erkennen, und den Fehlerzustands des Regelkreises an die Diagnoseausgabeschnittstelle des Fahrzeugs bereitstellen. Hiermit kann ein Fehlerzustands einer Regelstrecke des Regelkreises präziser ermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann das Verfahren weiterhin ein Ermitteln eines weiteren Regelkreises umfassen, wobei die Regelstrecke des Regelkreises den weiteren Regelkreis umfasst, und wobei der weitere Regelkreis eine Steuerung als erste Komponente, einen Aktuator als zweite Komponente und eine Regelstrecke als dritte Komponente umfasst. Hiermit können Fehlerzustände in mehreren, voneinander abhängigen Regelkreisen effizient bestimmt werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann das Verfahren einen Fehlerzustand einer Funktionseigenschaft der Steuerung des weiteren Regelkreises bestimmen. Ferner kann das Verfahren eine Bestimmung einer Funktionseigenschaft des Aktuators des weiteren Regelkreises verriegeln, falls die Funktionseigenschaft der Steuerung des weiteren Regelkreises einen Fehlerzustand aufweist, und eine Ausführung eines Soll/Ist-Vergleichs eines Sollwerts eines Eingangsparameters des weiteren Regelkreises mit einem Istwert eines Ausgangsparameters des weiteren Regelkreises verriegeln, falls die Funktionseigenschaft der Steuerung des weiteren Regelkreises einen Fehlerzustand aufweist. Das Verfahren kann schließlich den Fehlerzustand der Steuerung des weiteren Regelkreises an die Diagnoseausgabeschnittstelle des Fahrzeugs bereitstellen. Hiermit kann effizient ein Fehlerzustand einer Steuerung des weiteren Regelkreises ermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann der Fehlerzustand der Steuerung des weiteren Regelkreises einen Fehlerzustand einer Funktionseigenschaft der Steuerung des Regelkreises, einen Fehlerzustand einer Funktionseigenschaft des Aktuators des Regelkreises, und/oder einen Fehlerzustand basierend auf dem Soll/Ist-Vergleich des Regelkreises überschreiben. Hiermit kann ein Fehlerzustand bei voneinander abhängigen Regelkreises präziser ermittelt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Computer-lesbares Medium zum Bereitstellen eines Fehlerzustands eines Regelkreises eines Fahrzeugs, wobei das Computer-lesbare Medium Instruktionen umfasst, die, wenn ausgeführt auf einem Computer oder einem Steuergerät, das oben beschriebene Verfahren ausführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein System zum Bereitstellen eines Fehlerzustands eines Regelkreises eines Fahrzeugs, wobei das System dazu ausgebildet ist, das oben beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Fahrzeug umfassend das oben beschriebene System zum Bereitstellen eines Fehlerzustands eines Regelkreises des Fahrzeugs.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalkombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalkombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung. Im Einzelnen zeigen schematisch
    • 1 ein beispielhaftes Verfahren zum Bereitstellen eines Fehlerzustands eines Regelkreises eines Fahrzeugs,
    • 2 ein beispielhafter Aufbau eines Regelkreises eines Fahrzeugs, und
    • 3 ein beispielhaftes Verriegelungsschema einer Diagnose von Komponenten eines Regelkreises.
  • Im Detail zeigt 1 ein beispielhaftes Verfahren 100 zum Bereitstellen eines Fehlerzustands eines Regelkreises eines Fahrzeugs. Der Regelkreis umfasst verschiedene Komponenten. Für den Regelkreis gilt, dass ein oder mehrere Aktuatoren, insbesondere ein oder mehrere elektrische Aktuatoren, nach ihrer Eigenschaft und/oder ihrer Aufgabe in dem Regelkreis durch elektrische Diagnosen und Plausibilitätsdiagnosen durch eine Diagnosekomponente überprüft werden können. Eine rein mechanische Komponente des Regelkreises, insbesondere eine rein mechanische Komponente einer Regelstrecke des Regelkreises, kann beispielsweise mittels eines Soll/Ist-Vergleich diagnostiziert werden.
  • 2 zeigt einen beispielhaften Regelkreis 200. Der Regelkreis 200 kann eine Steuerung 202 umfassen. Die Steuerung 202 kann beispielsweise ein Motorsteuergerät sein. Die Steuerung 202 kann eine Regelung sein. Ein Diagnosemodul 204 kann die Steuerung 202 überwachen. Dazu kann das Diagnosemodul 204 eine Funktionsweise der Steuerung 202 überprüfen. Beispielsweise kann das Diagnosemodul 204 ein Einhalten einer Dynamik eines Aktuators und/oder ein Einhalten eines Stellbereichs eines Aktuators überwachen. Der Regelkreis 200 kann einen Aktuator 206 umfassen. Der Aktuator 206 kann beispielsweise eine Starteinrichtung eines Motors des Fahrzeugs umfassen. Das Aktuator 206 ist der Steuerung 202 nachgeschaltet. In anderen Worten, die Steuerung 202 kann den Aktuator 206 steuern. Ferner kann ein Diagnosemodul 208 den Aktuator 206 überwachen. Dazu kann das Diagnosemodul 208 eine Funktionsweise des Aktuators 206 überprüfen. Beispielsweise kann das Diagnosemodul 208 einen elektrischen Fehler erkennen und/oder einen Plausibilitätsdiagnose ausführen, ob der gesamte Verstellbereich das Aktuators 206 genutzt werden kann. Der Regelkreis 200 kann eine Regelstrecke 210 umfassen. Die Regelstrecke 210 ist dem Aktuator 206 nachgeschaltet. Die Regelstrecke 210 kann mechanisch sein. Beispielsweise kann die Regelstrecke 210 den Motor des Fahrzeugs umfassen. Der Regelkreis 200 kann ferner ein Diagnosemodul 212 umfassen, welches einen Soll/Ist-Vergleich von einem oder mehreren Eingangsparametern mit einem oder mehreren Ausgangsparametern des Regelkreises 200 ausführt. Das Diagnosemodul 212 kann nicht weiter diagnostizierbare mechanische Umfänge überprüfen. Beispielsweise kann das Diagnosemodul 212 einen Soll-Parameter, z.B. Motor läuft, mit einem Ist-Parameter, z.B. Motor läuft oder Motor läuft nicht, des Regelkreises 200 vergleichen.
  • Das Verfahren 100 kann für den beispielhaften Regelkreis 200 aus 2 einen Fehlerzustand ermitteln. Hierfür kann das Verfahren 100 zunächst eine Funktionseigenschaft der Steuerung 202 des Regelkreises 200 bestimmen 102 und prüfen 104, ob die bestimmte Funktionseigenschaft der Steuerung von einer vorgegebenen Funktionseigenschaft der Steuerung abweicht. Falls die bestimmte Funktionseigenschaft der Steuerung von der vorgegebenen Funktionseigenschaft der Steuerung abweicht, kann das Verfahren 100 einen Fehlerzustand basierend auf der Abweichung der bestimmten Funktionseigenschaft von der vorgegebenen Funktionseigenschaft erkennen 106. Beispielsweise können mögliche Fehlerzustände in einer Datenbank auf dem Diagnosemodul 204 des Steuergeräts 202 gespeichert sein. Mittels einer Abfrage der Datenbank des Diagnosemoduls 204 des Steuergeräts kann ein Fehlerzustand des Steuergeräts 202 ermittelt werden. Ferner kann das Verfahren 100 eine Bestimmung eines Fehlerzustands einer Funktionseigenschaft des Aktuator verriegeln 108 sowie eine Ausführung eines Soll/Ist-Vergleichs eines Sollwerts eines Eingangsparameters des Regelkreises 200 mit einem Istwert eines Ausgangsparameters des Regelkreises 200 verriegeln 110. Das Verfahren 100 kann den Fehlerzustand des Steuergeräts 202, insbesondere den Fehlerzustand der Funktionseigenschaft des Steuergeräts 202, an eine Diagnoseausgabeschnittstelle des Fahrzeugs bereitstellen 112.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Verriegelungsschema 300 einer Diagnose von Komponenten des Regelkreises 200. Verriegeln bedeutet, dass bei Erkennen eines Fehlerzustands einer Komponente des Regelkreises durch ein Diagnosemodul nachfolgende Diagnosemodule nicht ausgeführt werden. Die Diagnosemodule 204, 208, und 212 werden sequentiell ausgeführt, d.h. das Diagnosemodul 204 wird an erster Stelle, das Diagnosemodul an zweiter Stelle und das Diagnosemodul 212 an dritter Stelle ausgeführt, sofern kein Verriegeln eines oder mehrerer Diagnosemodule vorliegt. Wie in 3 gezeigt, kann das Diagnosemodul 204 des Steuergeräts 202 das Diagnosemodul 208 des Aktuators 206 und das Diagnosemodule 212 des Regelkreises 200 verriegeln. Dies bedeutet, dass bei Erkennen eines Fehlerzustands einer Funktionseigenschaft des Steuergeräts 202 durch das Diagnosemodul 204 des Steuergeräts 202, weitere Diagnosen der Diagnosemodule 208 und 212 nicht ausgeführt werden. Hat das Diagnosemodul 204 des Steuergeräts 202 keinen Fehlerzustand erkannt, kann das Diagnosemodul 208 des Aktuators 206 einen Fehlerzustand bestimmen. Falls das Diagnosemodul 208 des Aktuators 206 einen Fehlerzustand des Aktuators erkennt, wird das Diagnosemodul 212 des Regelkreises 200 verriegelt, d.h. eine Ausführung einer Diagnose durch das Diagnosemodul 212 verhindert. Das Diagnosemodul 212 wird nur ausgeführt, wenn keine Verriegelung des Diagnosemoduls 212 vorliegt, d.h. kein Fehlerzustand in den Diagnosemodulen 204 und 208 erkannt wurde.
  • Vorteilhafterweise stellt das Verfahren nur einen Fehlerzustand einer Komponente eines Regelkreises bereit, die zuerst den Fehlerzustand anzeigt bzw. für die zuerst der Fehlerzustand diagnostiziert wird. Durch das Verriegeln weiterer, in dem Regelkreis nachgelagerter Diagnosekomponenten kann eine verbesserte Diagnose der fehlerhaften Komponente effizient erreicht werden. In anderen Worten kann ein „Pin-Pointing“ effizient verbessert werden, so dass ein Fehltauschen von Komponenten des Regelkreises verringert werden kann. Ferner kann ein vollständiges Diagnostizieren von Fehlern entlang einer Wirkkette des Regelkreises erfolgen, indem die Wirkkette durch die einzelnen Diagnosen der Fehlerzustände vollständig diagnostisch erfasst ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verfahren
    102
    Bestimmen einer Funktionseigenschaft einer Steuerung
    104
    Prüfen ob eine Funktionseigenschaft der Steuerung abweicht
    106
    Erkennen eines Fehlerzustands der Steuerung
    108
    Verriegeln einer Bestimmung eines Fehlerzustands eines Aktuators
    110
    Verriegeln einer Ausführung eines Soll/Ist-Vergleichs von Parametern eines Regelkreises
    112
    Bereitstellen des Fehlerzustands
    200
    Regelkreis
    202
    Steuerung
    204
    Diagnosemodul der Steuerung
    206
    Aktuator
    208
    Diagnosemodul des Aktuators
    210
    Regelstrecke
    212
    Diagnosemodul des Regelkreises
    300
    Verriegelungsschema
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19841267 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bereitstellen eines Fehlerzustands eines Regelkreises eines Fahrzeugs, wobei der Regelkreis eine Steuerung als erste Komponente, einen Aktuator als zweite Komponente und eine Regelstrecke als dritte Komponente umfasst, und das Verfahren umfasst: Bestimmen einer Funktionseigenschaft der Steuerung des Regelkreises; Prüfen, ob die bestimmte Funktionseigenschaft der Steuerung von einer vorgegebenen Funktionseigenschaft der Steuerung abweicht; und Falls die bestimmte Funktionseigenschaft der Steuerung von der vorgegebenen Funktionseigenschaft der Steuerung abweicht: Erkennen des Fehlerzustands der Steuerung basierend auf der Abweichung der bestimmten Funktionseigenschaft der Steuerung von der vorgegebenen Funktionseigenschaft der Steuerung; Verriegeln einer Bestimmung eines Fehlerzustands einer Funktionseigenschaft des Aktuators; Verriegeln einer Ausführung eines Soll/Ist-Vergleichs eines Sollwerts eines Eingangsparameters des Regelkreises mit einem Istwert eines Ausgangsparameters des Regelkreises; und Bereitstellen des Fehlerzustands der Steuerung an eine Diagnoseausgabeschnittstelle des Fahrzeugs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das Verfahren weiterhin umfassend: Falls die Bestimmung eines Fehlerzustands einer Funktionseigenschaft des Aktuators nicht verriegelt ist: Bestimmen einer Funktionseigenschaft des Aktuators des Regelkreises; Prüfen, ob die bestimmte Funktionseigenschaft der Aktuators von einer vorgegebenen Funktionseigenschaft des Aktuators abweicht; und Falls die bestimmte Funktionseigenschaft des Aktuators von der vorgegebenen Funktionseigenschaft des Aktuators abweicht: Erkennen eines Fehlerzustands des Aktuators basierend auf der Abweichung der bestimmten Funktionseigenschaft des Aktuators von der vorgegebenen Funktionseigenschaft des Aktuators; Verriegeln der Ausführung eines Soll/Ist-Vergleichs eines Sollwerts eines Eingangsparameters des Regelkreises mit einem Istwert eines Ausgangsparameters des Regelkreises; und Bereitstellen des Fehlerzustands des Aktuators an die Diagnoseausgabeschnittstelle des Fahrzeugs.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das Verfahren weiterhin umfassend: Falls die Bestimmung des Fehlerzustands einer Funktionseigenschaft des Aktuators und die Ausführung des Soll/Ist-Vergleichs des Regelkreises nicht verriegelt ist: Ausführen des Soll/Ist-Vergleichs eines Sollwerts eines Eingangsparameters des Regelkreises mit einem Istwert eines Ausgangsparameters des Regelkreises; Prüfen, ob der Sollwert des Eingangsparameters des Regelkreises von dem Istwert des Ausgangsparameters des Regelkreises abweicht; und Falls der Sollwert des Eingangsparameters von dem Istwert des Ausgangsparameters abweicht: Erkennen eines Fehlerzustands des Regelkreises basierend auf der Abweichung des Istwerts des Ausgangsparameters von den Sollwert des Eingangsparameters; und Bereitstellen des Fehlerzustands des Regelkreises an die Diagnoseausgabeschnittstelle des Fahrzeugs.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das Verfahren weiterhin umfassend: Ermitteln eines weiteren Regelkreises, wobei die Regelstrecke des Regelkreises den weiteren Regelkreis umfasst, und wobei der weitere Regelkreis eine Steuerung als erste Komponente, einen Aktuator als zweite Komponente und eine Regelstrecke als dritte Komponente umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das Verfahren weiterhin umfassend: Bestimmen eines Fehlerzustands einer Funktionseigenschaft der Steuerung des weiteren Regelkreises; Verriegeln einer Bestimmung eines Fehlerzustands einer Funktionseigenschaft des Aktuators des weiteren Regelkreises, falls die Funktionseigenschaft der Steuerung des weiteren Regelkreises einen Fehlerzustand aufweist; Verriegeln einer Ausführung eines Soll/Ist-Vergleichs eines Sollwerts eines Eingangsparameters des weiteren Regelkreises mit einem Istwert eines Ausgangsparameters des weiteren Regelkreises, falls die Funktionseigenschaft der Steuerung des weiteren Regelkreises einen Fehlerzustand aufweist; und Bereitstellen des Fehlerzustands der Funktionseigenschaft der Steuerung des weiteren Regelkreises an die Diagnoseausgabeschnittstelle des Fahrzeugs.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei der Fehlerzustand der Funktionseigenschaft der Steuerung des weiteren Regelkreises einen Fehlerzustand der Funktionseigenschaft der Steuerung des Regelkreises, einen Fehlerzustands der Funktionseigenschaft des Aktuators des Regelkreises, und/oder einen Fehlerzustand basierend auf dem Soll/Ist-Vergleich des Regelkreises überschreibt.
  7. Computer-lesbares Medium zum Bereitstellen eines Fehlerzustands eines Regelkreises eines Fahrzeugs, wobei das Computer-lesbare Medium Instruktionen umfasst, die, wenn ausgeführt auf einem Computer oder einem Steuergerät, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt.
  8. System zum Bereitstellen eines Fehlerzustands eines Regelkreises eines Fahrzeugs, wobei das System dazu ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  9. Fahrzeug umfassend das System zum Bereitstellen eines Fehlerzustands eines Regelkreises eines Fahrzeugs nach Anspruch 8.
DE102017213569.7A 2017-08-04 2017-08-04 Verfahren zum Bereitstellen eines Fehlerzustands eines Regelkreises eines Fahrzeugs, Computer-lesbares Medium, System, und Fahrzeug umfassend das System Pending DE102017213569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213569.7A DE102017213569A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Verfahren zum Bereitstellen eines Fehlerzustands eines Regelkreises eines Fahrzeugs, Computer-lesbares Medium, System, und Fahrzeug umfassend das System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213569.7A DE102017213569A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Verfahren zum Bereitstellen eines Fehlerzustands eines Regelkreises eines Fahrzeugs, Computer-lesbares Medium, System, und Fahrzeug umfassend das System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213569A1 true DE102017213569A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=65020135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213569.7A Pending DE102017213569A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Verfahren zum Bereitstellen eines Fehlerzustands eines Regelkreises eines Fahrzeugs, Computer-lesbares Medium, System, und Fahrzeug umfassend das System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017213569A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841267C1 (de) 1998-09-09 2000-03-02 Siemens Ag Verfahren zur Durchführung einer Fehlerdiagnose und fahrzeugeigenes Fehlerdiagnosesystem
DE69625604T2 (de) * 1995-10-03 2003-11-06 Volvo Car Corp Diagnosesystem insbesondere für motormanagementsysteme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69625604T2 (de) * 1995-10-03 2003-11-06 Volvo Car Corp Diagnosesystem insbesondere für motormanagementsysteme
DE19841267C1 (de) 1998-09-09 2000-03-02 Siemens Ag Verfahren zur Durchführung einer Fehlerdiagnose und fahrzeugeigenes Fehlerdiagnosesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018203280A1 (de) Zustandsdiagnosevorrichtung
DE102004023450B4 (de) System und Verfahren zum Diagnostizieren von Sensoren eines Motorsteuerungssystems
DE10230834A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015009395A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Verschraubungsprozesses
WO2004033882A1 (de) Verfahren, steuerungsgerät und computer-programm zur detektion fehlerhafter drucksensoren bei einer brennkraftmaschine
DE102014222860A1 (de) Elektronische Fahrzeugregelungseinheit
EP1479003B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer funktionseinheit eines kraftfahrzeugs
DE102006057743B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionssoftware von Steuergeräten in einem Steuergeräteverbund
WO2008014940A1 (de) Steuergerät und verfahren zur steuerung von funktionen
DE102008034150A1 (de) Sicherheitsüberwachung mit Hilfe von Verbindungsleitungen zwischen Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs
DE102007045509B4 (de) Fahrzeug-Steuereinheit mit einem Versorgungspannungsüberwachten Mikrocontroller sowie zugehöriges Verfahren
DE10321229B4 (de) Gegenkontrollierende Prozessoren für Antriebsstrangsteuerungssysteme, die eine dedizierte serielle Datenleitung verwenden
DE102020213960A1 (de) Abnormalitäts-Diagnoseverfahren und Abnormalitäts-Diagnosevorrichtung für Vorschubachsenvorrichtung
DE102008063924A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Fehlern und Zuordnung zu Fehlerursachen in einem hydrostatischen System und entsprechendes Steuergerät
DE102013221098A1 (de) Fahrzeugsteuereinheit
WO2009043852A1 (de) Verfahren zum beschreiben eines verhaltens einer technischen einrichtung
EP1733284B1 (de) Ablaufsteuerung von funktionen auf miteinander wechselwirkenden geräten
DE102017213569A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Fehlerzustands eines Regelkreises eines Fahrzeugs, Computer-lesbares Medium, System, und Fahrzeug umfassend das System
DE102016208161A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Wassergehalts im Abgas eines Antriebsystems
DE102012211722A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Bauteils, eines Systems oder einer Systemkomponente einer Brennkraftmaschine
DE102021200789A1 (de) Computer-implementiertes Verfahren und Vorrichtung zur Manipulationserkennung für Abgasnachbehandlungssysteme mithilfe Verfahren künstlicher Intelligenz
DE102016215125B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Notfalleinrichtung, Klappensteuergerät und Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102019007542A1 (de) Verfahren zur Nutzungsfreigabe eines Wasserstofftanksystems
DE10220811B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsweise eines Systems
DE102011083587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung wenigstens eines Teiles einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed