DE102017213462A1 - Light mixed conductor - Google Patents

Light mixed conductor Download PDF

Info

Publication number
DE102017213462A1
DE102017213462A1 DE102017213462.3A DE102017213462A DE102017213462A1 DE 102017213462 A1 DE102017213462 A1 DE 102017213462A1 DE 102017213462 A DE102017213462 A DE 102017213462A DE 102017213462 A1 DE102017213462 A1 DE 102017213462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light mixing
polygonal shape
mixing conductor
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017213462.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Stephan Ebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE102017213462.3A priority Critical patent/DE102017213462A1/en
Priority to DE202017107771.3U priority patent/DE202017107771U1/en
Priority to ATGM271/2017U priority patent/AT17266U1/en
Priority to EP19203183.9A priority patent/EP3623694B1/en
Priority to EP18706682.4A priority patent/EP3583352B1/en
Priority to PCT/EP2018/053478 priority patent/WO2018149796A2/en
Priority to EP19203191.2A priority patent/EP3623695B1/en
Publication of DE102017213462A1 publication Critical patent/DE102017213462A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0977Reflective elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0994Fibers, light pipes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lichtmischleiter (1) mit einer Längsachse (L), aufweisend einen Lichtmischleiterkörper (2), welcher sich axial zwischen einer Lichteingangsseite (3) mit einer ersten polygonen Form und einer Lichtausgangsseite (4) mit einer zweiten polygonen Form erstreckt, wobei sich die erste polygone Form von der zweiten polygonen Form unterscheidet, und wobei jede Ecke (5) der ersten polygonen Form der Lichteingangsseite (3) geradlinig in Form einer Längskante (6) des Lichtmischleiterkörpers (2) mit einer Ecke (7) der zweiten polygonen Form der Lichtausgangsseite (4) verbunden ist und umgekehrt jede Ecke (7) der zweiten polygonen Form der Lichtausgangsseite (4) geradlinig in Form einer Längskante (6) des Lichtmischleiterkörpers (2) mit einer Ecke (5) der ersten polygonen Form der Lichteingangsseite (3) verbunden ist, so dass die Längskanten (6) sich nicht schneiden, und wobei die zwischen zwei benachbarten Längskanten (6) aufgespannten Sektoroberflächen (8, 80, 81) des Lichtmischleiterkörpers (2) sich jeweils in einer Erstreckungsebene flächig erstrecken. Die Erfindung betrifft ferner eine Leuchte (10) mit dem erfindungsgemäßen Lichtmischleiter (1) sowie einer Lichtquelle (12).

Figure DE102017213462A1_0000
The present invention relates to a light mixing conductor (1) having a longitudinal axis (L) comprising a light mixing conductor body (2) extending axially between a light input side (3) having a first polygonal shape and a light output side (4) having a second polygonal shape, wherein the first polygonal shape differs from the second polygonal shape, and each corner (5) of the first polygonal shape of the light input side (3) is rectilinear in the form of a longitudinal edge (6) of the light mixing conductor body (2) with a corner (7) of the second polygonal shape of the light output side (4) and, conversely, each corner (7) of the second polygonal shape of the light output side (4) is rectilinear in the form of a longitudinal edge (6) of the light mixing conductor body (2) with a corner (5) of the first polygonal shape of the light input side (3) is connected, so that the longitudinal edges (6) do not intersect, and wherein the between two adjacent longitudinal edges (6) spanned Sektoroberflä Chen (8, 80, 81) of the light mixing conductor body (2) each extend flat in an extension plane. The invention further relates to a luminaire (10) with the light mixing conductor (1) according to the invention and a light source (12).
Figure DE102017213462A1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lichtmischleiter mit einer Längsachse aufweisend einen Lichtmischleiterkörper, welcher sich axial zwischen einer Lichteingangsseite und einer Lichtausgangsseite erstreckt.The present invention relates to a light mixing conductor having a longitudinal axis comprising a light mixing conductor body which extends axially between a light input side and a light output side.

Lichtmischleiter der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Klassischerweise weist ein solcher Lichtmischleiter eine definierte Form an seiner Lichteingangsseite auf, welche im Grunde der definierten geometrischen Form an der Lichtausgangsseite entspricht. Meist sind solche Lichtmischleiter translationsinvariant entlang deren Längsachse ausgebildet. Ein solcher Lichtmischleiter 100 ist in 7 dargestellt. Es ist beispielsweise auch denkbar, dass ein solcher bekannter Lichtmischleiter beispielsweise konisch ausgebildet ist, sodass sich die Formen der Lichteingangsseite und der Lichtausgangsseite zwar entsprechen, diese jedoch in einem anderen Größenverhältnis zueinander ausgebildet sind.Light mixing conductors of the type mentioned are known from the prior art. Classically, such a light mixing conductor has a defined shape on its light input side, which basically corresponds to the defined geometric shape on the light output side. Most such light mixing ladder are formed translationinvariant along its longitudinal axis. Such a light mixing conductor 100 is in 7 shown. It is also conceivable, for example, for such a known light mixing conductor to have a conical shape, for example, so that the shapes of the light input side and the light output side correspond, but they are formed in a different size ratio relative to one another.

Solche Lichtmischleiter können beispielsweise als Vollkörper bereitgestellt sein. Bei der Verwendung von LEDs als Leuchtmittel, welches den Lichtmischleiter als optisches Element zur Lichtmischung und Lichtabgabe nutzt, findet meist keine optimale Durchmischung des Lichtes statt. Dies insbesondere dann, wenn die einzelnen LEDs bzw. deren unterschiedliche Lichtfarben asymmetrisch auf einem LED-Modul als Leuchtmittel platziert sind.Such light mixing conductors can be provided, for example, as a solid body. When using LEDs as a light source, which uses the light mixing conductor as an optical element for light mixing and light output, usually no optimal mixing of the light takes place. This is especially true if the individual LEDs or their different light colors are placed asymmetrically on an LED module as a light source.

Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik Lichtmischleiter als Hohlkörper bekannt. Diese sind in der Regel aus einem hochreflektierenden aber in einem weiten Winkelbereich streuenden Material, wie z.B. MCPET, hergestellt. Nachteilig an solchen Lichtmischleitern ist deren geringere Effizienz gegenüber den erstgenannten Lichtmischleitern als Vollkörper, die das Licht mittels Totalreflexion durch den Lichtmischleiter lenken, da bei diesen verhältnismäßig viel Licht zurückgestreut wird.Furthermore, light mixing conductors are known as hollow bodies from the prior art. These are typically of a highly reflective but widely scattered material such as e.g. MCPET, manufactured. A disadvantage of such light-mixing conductors is their lower efficiency compared to the former light-mixing conductors as a solid body, which direct the light by total reflection through the light mixing conductor, since in this relatively much light is scattered back.

Des Weiteren sind sogenannte chaotische Mischstäbe mit zum Teil gekrümmten Flächen in regelmäßiger oder unregelmäßiger Anordnung bekannt. Bei derartigen Lichtmischleitern funktioniert die interne Totalreflexion nur noch teilweise, da der Grenzwinkel stellenweise nicht mehr eingehalten wird. Dadurch kommt es zu Auskoppelverlusten. Als Hohlmischstäbe sind solche Geometrien quasi nicht herstellbar; insbesondere nicht aus einem Hochglanzmaterial mit einem hohen Reflexionsgrad (> 96%) und nur sehr geringer Streuung.Furthermore, so-called chaotic mixing rods with partly curved surfaces in a regular or irregular arrangement are known. In such Lichtmischleitern the total internal reflection works only partially because the critical angle is not respected in places. This leads to Auskoppelverlusten. As a hollow mixing rods such geometries are virtually impossible to produce; in particular not of a high-gloss material with a high degree of reflection (> 96%) and very little scattering.

Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lichtmischleiter sowie eine damit ausgestattetet Leuchte bereitzustellen, welche sowohl eine gute Lichtdurchmischung als auch eine hohe Leuchteneffizienz ermöglichen.It is therefore an object of the present invention to provide a light mixing conductor and a light equipped therewith, which allow both a good light mixing and high luminous efficiency.

Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung daher einen Lichtmischleiter mit einer Längsachse aufweisend einen Lichtmischleiterkörper, welcher sich axial zwischen einer Lichteingangsseite mit einer ersten polygonen Form zum Einkoppeln von Licht einer Lichtquelle in den Lichtmischleiter und einer Lichtausgangsseite mit einer zweiten polygonen Form zur Abgabe des über die Lichteingangsseite eingekoppelten Lichts erstreckt. Die erste polygone Form unterscheidet sich dabei von der zweiten polygonen Form. Jede Ecke der ersten polygonen Form der Lichteingangsseite ist geradlinig in Form einer Längskante des Lichtmischleiters mit einer Ecke der zweiten polygonen Form der Lichtausgangsseite verbunden und umgekehrt ist jede Ecke der zweiten polygonen Form der Lichtausgangsseite geradlinig in Form einer Längskante des Lichtmischleiterkörpers mit einer Ecke der ersten polygonen Form der Lichteingangsseite verbunden, sodass die Längskanten sich nicht schneiden. Die zwischen zwei benachbarten Längskanten aufgespannten Sektoroberflächen des Lichtmischleiterkörpers erstrecken sich jeweils in eine Erstreckungsebene flächig.According to a first aspect, therefore, the present invention relates to a light mixing conductor having a longitudinal axis comprising a light mixing conductor body which extends axially between a light input side with a first polygon shape for coupling light from a light source into the light mixing conductor and a light output side with a second polygonal shape for discharging the light input side of coupled light extends. The first polygonal form differs from the second polygonal form. Each corner of the first polygon shape of the light input side is connected linearly in the form of a longitudinal edge of the light mixing conductor to a corner of the second polygon shape of the light output side, and conversely, each corner of the second polygon shape of the light output side is rectilinear in the form of a longitudinal edge of the light mixing conductor body having a corner of the first polygon Form of the light input side connected so that the longitudinal edges do not intersect. The sector surfaces of the light-mixing conductor body spanned between two adjacent longitudinal edges each extend over an area in an extent plane.

Indem, anders als im Stand der Technik, nicht nur die Dimensionen, sondern insbesondere die Form der Lichteingangsseite sich von der Lichtausgangsseite unterscheidet, während darüber hinaus die Sektoroberflächen als flächige Ebenen ausgebildet sind, ändert sich der Querschnitt des Lichmischleiters in axialer Richtung gesehen ständig, so dass sich unterschiedliche Flächengeometrien bzw. Flächenformen in axialer Richtung gesehen abwechseln. Folglich kann das Licht in einer unregelmäßigeren und fast schon chaotischen Bahn durch den Lichtmischleiter gelenkt und somit im Vergleich zu bekannten Lichtmischleitern deutlich besser durchmischt werden. Somit wird sowohl eine gute Durchmischung des Lichtes als auch eine effiziente Weiterleitung desselben ermöglicht.By not only the dimensions, but in particular the shape of the light input side differs from the light output side, while the sector surfaces are formed as flat planes, the cross section of the mixed mixer conductor changes constantly in the axial direction, as in the prior art that alternate surface geometries or surface shapes alternate in the axial direction. Consequently, the light can be directed in a more irregular and almost chaotic path through the light mixing conductor and thus be mixed much better compared to known light mixing conductors. Thus, both a good mixing of the light and an efficient forwarding of the same is made possible.

Im Rahmen der Erfindung wird unter „Form“ im Wesentlichen die sich durch die Kontur umgebende Form unabhängig von deren Größenverhältnis verstanden. Insbesondere in Ausgestaltung einer „polygonen Form“ wird im Rahmen der Erfindung verstanden, dass sich zwei polygone Formen (also diejenige der Lichteingangsseite im Vergleich zur Lichtausgangsseite) voneinander unterscheiden, wenn sie sich unabhängig von ihrem Größenverhältnis geometrisch unterscheiden, also beispielsweise eine unterschiedliche Anzahl an Ecken und Seiten aufweisen und/oder wenn wenigstens eine von deren Seiten eine andere Länge aufweist als eine entsprechende Seite der anderen polygonen Form und/oder wenn sich insgesamt die Kantenlänge von wenigstens zweien miteinander in Verbindung stehenden Seiten unterscheiden, sodass sich insgesamt eine andere Form ergibt.In the context of the invention, "shape" is essentially understood to mean the shape surrounding the contour, regardless of its size ratio. In particular, in the embodiment of a "polygonal shape" is understood within the scope of the invention that two polygonal shapes (ie that of the light input side compared to the light output side) differ from each other if they differ geometrically regardless of their size ratio, so for example, a different number of corners and / or if at least one of its sides has a different length than a corresponding side of the other polygonal shape and / or if the total edge length of distinguish at least two sides connected to each other, so that overall results in a different shape.

Die erste polygone Form kann im Wesentlichen eine rechteckige oder quadratische Vieleckform oder Grundform aufweisen. Diese Ausgestaltung wird insbesondere den üblicherweise bereitgestellten Leuchtmitteln gerecht. LEDs, CSP-LEDs oder auch nur LED-Chips selbst weisen typischerweise eine rechteckige oder quadratische Grundform auf. Dadurch weisen auch die kompaktesten Arrays, die aus solchen Lichtquellen bestehen, eine im Wesentlichen rechteckige oder quadratische Grundform auf. Da die Lichteingangsseite des Lichtleiters in dieser speziellen Ausgestaltungsform ebenso eine rechteckige bzw. quadratische Grundform aufweist, sind speziell mit solchen Lichtquellenarrays sehr kompakte optische System möglich, was speziell für den Öffnungswinkel von Spot- oder Superspotoptiken ein entscheidender Vorteil ist. In solchen Systemen zählt vor allem, je kleiner die Lichtquelle bzw. die virtuelle Lichtquelle (also der Lichtleiterausgang) ist, desto kleiner kann auch das optische System sein und/oder desto kleinere Öffnungswinkel der Abstrahlcharakteristik können realisiert werden.The first polygonal shape may have a substantially rectangular or square polygonal shape or basic shape. This embodiment is in particular the usually provided bulbs justice. LEDs, CSP LEDs or even only LED chips themselves typically have a rectangular or square basic shape. As a result, even the most compact arrays, which consist of such light sources, have a substantially rectangular or square basic shape. Since the light input side of the light guide in this particular embodiment also has a rectangular or square basic shape, very compact optical system are possible especially with such light source arrays, which is a decisive advantage especially for the opening angle of spot or superspot optics. In such systems, above all, the smaller the light source or the virtual light source (ie the light guide output), the smaller the optical system can be and / or the smaller the opening angle of the radiation characteristic can be realized.

Als Vieleckform wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung definitionsgemäß eine Form mit einer definierten Anzahl an Ecken verstanden; also eine (ebene) geometrische Figur, die durch einen geschlossenen Streckenzug gebildet und/oder begrenzt wird. Als Grundform wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung verstanden, dass die Form im Wesentlichen einem Vieleck entspricht - also bspw. rechteckig oder quadratisch ausgebildet ist - jedoch einige der Ecken beispielsweise durch mehrere kurze, geradlinige Seitenkanten wie quasi abgerundet ausgebildet sind, sodass sich im Großen und Ganzen eine im Wesentlichen vieleckige Grundform ergibt, welche faktisch eine der Anzahl der Ecken der Grundform übersteigende Anzahl an Ecken aufweist.In the context of the present application, a polygonal shape is defined as a shape having a defined number of corners; So a (plane) geometric figure, which is formed by a closed path train and / or limited. As a basic form is understood in the context of the present application that the shape substantially corresponds to a polygon - that is, for example, rectangular or square formed - but some of the corners, for example, by a plurality of short, straight side edges are formed as quasi rounded, so that on a large scale Whole gives a substantially polygonal basic shape, which in fact has a number of corners exceeding the number of corners of the basic shape.

Die zweite polygone Form kann im Wesentlichen eine quasi runde Vieleckform oder Grundform aufweisen. Die spezielle Geometrie eines solchen Lichtmischleiters überführt somit die polygone Form der Lichteingangsseite in eine quasi runde Vieleckform (typischerweise ein Zwölfeck oder mehr). Der quasi runde Lichtausgang des Lichtmischleiters eignet sich daher für Beleuchtungsoptiken, die abbildungsnah funktionieren. Das Licht an der Lichtausgangsseite des Lichtmischleiters ist aufgrund der Geometrie des Lichtmischleiters gut durchmischt und kommt somit aus einer quasi runden Lichtausgangsfläche bzw. Lichtausgangsseite. Das Abbild des Lichtleiterausgangs weist dann dementsprechend ähnliche Eigenschaften auf und ist somit quasi rund und besonders homogen in der Farbverteilung.The second polygonal shape may have substantially a quasi-round polygonal shape or basic shape. The special geometry of such a light mixing conductor thus converts the polygonal shape of the light input side into a quasi-round polygonal shape (typically a dodecagon or more). The quasi-round light output of the light mixing conductor is therefore suitable for illumination optics that function close to the image. The light at the light output side of the light mixing conductor is well mixed due to the geometry of the light mixing conductor and thus comes from a quasi-round light output surface or light output side. The image of the light guide output then has correspondingly similar properties and is thus virtually round and particularly homogeneous in the color distribution.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform weist die polygone Form weniger Ecken auf als die zweite polygone Form. So kann beispielsweise die erste polygone Form eine rechteckige bzw. quadratische Grundgeometrie aufweisen, während die zweite polygone Form beispielsweise die vorbeschriebene quasi runde Vieleckform oder auch eine andere Form aufweist. Somit kann einerseits den Anforderungen auf der Lichteingangsseite (beispielsweise aufgrund einer entsprechenden Geometrie des Leuchtmittels) entsprochen und andererseits eine davon unabhängig optimierte Lichtabgabecharakteristik auf der Lichtausgangsseite ermöglicht werden, welche beispielsweise der Lichtausgangsseite eines klassischen Lichtmischleiters entspricht.According to a preferred embodiment, the polygonal shape has fewer corners than the second polygonal shape. Thus, for example, the first polygonal shape may have a rectangular or square basic geometry, while the second polygonal shape has, for example, the above-described quasi-round polygonal shape or another shape. Thus, on the one hand, the requirements on the light input side (for example, due to a corresponding geometry of the bulb) met and on the other hand, one independently optimized light output characteristic are made possible on the light output side, which corresponds for example to the light output side of a classic Lichtmischleiters.

Die erste und/oder zweite polygone Form kann zyklisch symmetrisch ausgebildet sein; also insbesondere als gleichförmiges Polygon (wie beispielsweise ein gleichförmiges Zwölfeck). Die erste und/oder zweite polygone Form kann des Weiteren ein einfaches und bevorzugt konvexes Polygon sein. Ebenso kann die erste und/oder zweite polygone Form ein planares Polygon sein, dessen Erstreckungsebene sich bevorzugt senkrecht zur Längsachse erstreckt. Die erste und/oder zweite polygone Form kann darüber hinaus ein gleichseitiges, gleichwinkliges oder regelmäßiges Polygon sein. Auf diese Weise ist es möglich, die Lichteingangsseite und die Lichtausgangsseite unabhängig voneinander in beliebiger Weise auszugestalten, um den Lichteinkopplungsanforderungen einerseits sowie den Lichtauskopplungsanforderungen bzw. der Lichtabgabecharakteristik andererseits durch individuelle Einstellung gerecht zu werden.The first and / or second polygonal shape may be cyclically symmetrical; ie in particular as a uniform polygon (such as a uniform dodecagon). The first and / or second polygonal shape may further be a simple and preferably convex polygon. Likewise, the first and / or second polygonal shape may be a planar polygon whose plane of extent preferably extends perpendicular to the longitudinal axis. The first and / or second polygonal shape may also be an equilateral, equiangular, or regular polygon. In this way, it is possible to configure the light input side and the light output side independently of each other in an arbitrary manner to meet the light input requirements on the one hand and the light extraction requirements and the light output characteristic on the other hand by individual adjustment.

Die Erstreckungsebenen wenigstens eines Teils der Sektoroberflächen können sich parallel zu der Längsachse erstrecken. In Verbindung mit den sich unterscheidenden polygonen Formen auf der Lichteingangsseite und der Lichtausgangsseite und der sich so ergebenden unterscheidenden Sektoroberflächen kann eine besonders gute Lichtdurchmischung ermöglicht werden.The planes of extent of at least a portion of the sector surfaces may extend parallel to the longitudinal axis. In conjunction with the differing polygon shapes on the light input side and the light output side and the resulting discriminating sector surfaces, a particularly good light mixing can be made possible.

Des Weiteren ist es möglich, das die Erstreckungsebenen wenigstens eines Teil der Sektoroberflächen zu der Längsachse geneigt sind, vorzugweise mit zunehmenden Abstand zur Längsachse von der Lichteingangsseite zu der Lichtausgangsseite hin. Somit ergeben sich teils konisch angeordnete Sektoroberflächen, die das Licht schneller durch den Lichtmischleiter lenken. Auf diese Weise kommt es zu weniger, aber weiterhin unregelmäßigen Interaktionen mit den Sektoroberflächen des Lichtmischleiters. Dies führt insbesondere bei hohlen Lichtmischleitern aus einem hochreflektiven Material zur Reduzierung möglicher materialbedingter Absorptionsverluste einerseits sowie zur Steigerung der Effizienz des Systems andererseits.Furthermore, it is possible that the extension planes of at least part of the sector surfaces are inclined to the longitudinal axis, preferably with increasing distance to the longitudinal axis from the light input side to the light output side. This results in part conically arranged sector surfaces, which direct the light through the light mixing conductor faster. In this way, fewer, but still irregular interactions with the sector surfaces of the light mixing ladder occur. This results in particular in hollow light mixing ladders of a highly reflective material to reduce possible material-related absorption losses on the one hand and to increase the efficiency of the system on the other.

Wie zuvor bereits beschrieben kann der Lichtmischleiter aus einem Vollkörper bereitgestellt sein, sodass der Lichtmischleiterkörper durch eine die Längsachse umgebende Außenoberfläche begrenzt ist. Bei Lichteinkopplung auf der Lichteingangsseite kann somit beispielsweise das Licht durch Totalreflexion durch den Lichtmischleiter gelenkt werden und aufgrund der speziellen Geometrie des Lichtmischleiters eine besonders gute Durchmischung des Lichts und insgesamt eine hohe Effizienz des Systems erzielt werden. As already described above, the light mixing conductor can be provided from a solid body, so that the light mixing conductor body is delimited by an outer surface surrounding the longitudinal axis. With light coupling on the light input side, for example, the light can be directed by total reflection through the light mixing conductor and due to the special geometry of the light mixing conductor a particularly good mixing of the light and overall high efficiency of the system can be achieved.

In einer alternativen Ausgestaltungsform ist es denkbar, dass der Lichtmischleiter aus einem Hohlkörper bereitgestellt ist, sodass der Lichtmischleiterkörper durch eine die Längsachse umgebende Innenoberfläche sowie eine die Längsachse und die Innenoberfläche umgebende Außenoberfläche begrenzt ist. Der Lichtmischleiter ist folglich quasi rohrförmig ausgebildet.In an alternative embodiment, it is conceivable that the light mixing conductor is provided from a hollow body, so that the light mixing conductor body is bounded by an inner surface surrounding the longitudinal axis and an outer surface surrounding the longitudinal axis and the inner surface. The light mixing conductor is thus formed quasi tubular.

Die Sektoroberflächen sowohl des als Vollkörper als auch des als Hohlkörper ausgebildeten Lichtmischleiters können sich auf der Außenoberfläche des Lichtmischleiterkörpers erstrecken. Im Falle des als Hohlkörper ausgebildeten Lichtmischleiters ist es alternativ oder ergänzend denkbar, dass sich die Sektoroberflächen auf der Innenoberfläche des Lichtmischleiters erstrecken. Im letztgenannten Fall kann die Innenoberfläche reflektierend und bevorzugt verspiegelt ausgebildet sein, vorzugweise mit einem Reflektor oder einer reflektierenden Beschichtung versehen sein. Insbesondere in dem Fall des Lichtmischleiters als Vollkörper oder auch als Hohlkörper, bei dem sich die Sektoroberflächen insbesondere auf der Außenoberfläche des Lichtmischleiterkörpers erstrecken, kann die Außenoberfläche reflektierend und bevorzugt verspiegelt ausgebildet sein, vorzugweise mit einem Reflektor oder einer reflektierenden Beschichtung versehen sein. Durch den als Hohlkörper ausgebildeten Lichtmischleiter kann somit eine gewünschte Reflexion des Lichtes und somit eine gute Durchmischung des Lichtes in dem Lichtmischleiter erzielt werden. Im Fall eines Vollkörpers können durch die reflektierend ausgebildete Außenoberfläche Streueffekte aufgrund nicht optimaler Totalreflexion des Lichtmischleiters vermieden werden, indem eventuelles Streulicht in den Lichtmischleiter zurückgeführt wird. Auch kann die Außenoberfläche beim Vollkörper-Lichtmischleiter gänzlich als Reflektor ausgebildet sein, sollte die Geometrie der Sektoroberflächen nicht oder nur eine unzureichende Totalreflexion zulassen. Somit wird insgesamt die Effektivität des Lichtmischleiters erhöht.The sector surfaces of both the solid body and the hollow-body light-mixing conductor may extend on the outer surface of the light-mixing conductor body. In the case of the formed as a hollow body light mixing conductor, it is alternatively or additionally conceivable that extend the sector surfaces on the inner surface of the light mixing conductor. In the latter case, the inner surface may be reflective and preferably mirrored, preferably provided with a reflector or a reflective coating. In particular, in the case of the light mixing conductor as a solid body or as a hollow body in which the sector surfaces extend in particular on the outer surface of the light mixing conductor body, the outer surface may be reflective and preferably formed mirrored, preferably provided with a reflector or a reflective coating. Thus, a desired reflection of the light and thus a thorough mixing of the light in the light mixing conductor can be achieved by the light mixing conductor designed as a hollow body. In the case of a solid, scattering effects due to non-optimal total reflection of the light mixing conductor can be avoided by the reflective outer surface formed by any scattered light is fed back into the light mixing conductor. Also, the outer surface of the solid-body light-mixing conductor may be entirely formed as a reflector, the geometry of the sector surfaces should not or only allow insufficient total reflection. Thus, the overall effectiveness of the light mixing ladder is increased.

Der als Hohlkörper bereitgestellte Lichtmischleiter kann in einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform aus einem reflektierenden Material, wie beispielsweise Aluminium, hergestellt sein. Alternativ können der als Hohlkörper bereitgestellte Lichtmischleiter sowie auch der als Vollkörper bereitgestellte Lichtmischleiter aus einem transparenten Material, wie Glas oder Kunststoff hergestellt sein. Insbesondere im Fall des als Hohlkörper ausgebildeten Lichtmischleiters wäre dann eine reflektierende Ausgestaltung der zur Lichtumlenkung definierten Sektoroberflächen auf der Außenoberfläche bzw. der Innenoberfläche bevorzugt.The light mixing conductor provided as a hollow body may in a particularly preferred embodiment be made of a reflective material, such as aluminum. Alternatively, the light mixing conductor provided as a hollow body and also the light mixing conductor provided as a solid body may be made of a transparent material, such as glass or plastic. In particular, in the case of the light mixing ladder formed as a hollow body, a reflective embodiment of the sector surfaces defined on the outer surface or the inner surface for the purpose of light deflection would then be preferred.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ferner eine Leuchte mit einem Lichtmischleiter gemäß der vorliegenden Erfindung sowie einem Leuchtmittel bzw. einer Lichtquelle, wie eine oder mehrere LEDs (beispielsweise in Form eines LED-Moduls oder eines LED-Arrays), zur Lichteinkopplung in den Lichtmischleiter über dessen Lichteingangsseite. Des Weiteren kann die Leuchte bevorzugt ferner eine dem Lichtmischleiter nachgelagerte Voroptik zur definierten Lichtlenkung des über die Lichtausgangsseite des Lichtmischleiters abgegeben Lichtes aufweisen. Darüber hinaus kann die Leuchte ferner eine der Voroptiken nachgelagerte Auskoppeloptik zur definierten Lichtabgabe des von der Voroptik abgegebenen Lichts aufweisen. Bevorzugt weist die Leuchte ferner eine zwischen der Voroptik sowie der Auskoppeloptik angeordnete Streuoptik zur Beeinflussung des von der Voroptik abgegebenen Lichtes auf. Auf diese Weise kann ein optisches System geschaffen werden, welches eine besonders hohe Effizienz einerseits sowie eine gute Lichtdurchmischung andererseits ermöglicht. Auf diese Weise können unerwünschte Abbildungen der Lichtquellen oder aufgrund mangelnder Lichtdurchmischung vermieden und somit eine insgesamt besonders homogene Lichtabgabecharakteristik erzielt werden.According to a further aspect, the present invention further relates to a luminaire with a light mixing conductor according to the present invention and a light source or light source, such as one or more LEDs (for example in the form of an LED module or an LED array), for light coupling into the light Light mixing conductor via its light input side. Furthermore, the luminaire may furthermore preferably have a pre-optic arranged downstream of the light-mixing conductor for defined light guidance of the light emitted via the light-output side of the light-mixing conductor. In addition, the lamp may further comprise a pre-optics downstream coupling optics for the defined light output of the light emitted by the pre-optics. The luminaire preferably also has a diffusing optics arranged between the pre-optics and the decoupling optics for influencing the light emitted by the pre-optics. In this way, an optical system can be created, which allows a particularly high efficiency on the one hand and good light mixing on the other hand. In this way, unwanted images of the light sources or due to lack of light mixing can be avoided and thus an overall particularly homogeneous light output characteristic can be achieved.

Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figuren der begleitenden Zeichnungen im Folgenden beschrieben. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Lichtmischleiters gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Lichtmischleiters gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine andere perspektivische Ansicht des Lichtmischleiters gemäß 2 mit beispielhafter Darstellung der Lichtreflexion eines Lichtstrahls,
  • 4 eine Draufsicht auf den Lichtmischleiter in Richtung der Längsachse in Pfeilrichtung IV gemäß 2 gesehen,
  • 5 eine Draufsicht auf den Lichtmischleiter in Richtung der Längsachse in Pfeilrichtung V gemäß 2 gesehen,
  • 6 eine perspektivische Schnittansicht einer Leuchte gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Lichtmischleiter gemäß 1 oder 2, und
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Lichtmischeiters gemäß dem Stand der Technik mit beispielhafter Darstellung der Lichtreflexion eines Lichtstrahls.
Further embodiments and advantages of the present invention will be described below with reference to the figures of the accompanying drawings. Show it:
  • 1 3 is a perspective view of a light mixing conductor according to a first embodiment of the present invention;
  • 2 a perspective view of a light mixing conductor according to a second embodiment of the present invention,
  • 3 another perspective view of the light mixing conductor according to 2 with exemplary representation of the light reflection of a light beam,
  • 4 a plan view of the light mixing conductor in the direction of the longitudinal axis in the arrow direction IV according to 2 seen,
  • 5 a plan view of the light mixing conductor in the direction of the longitudinal axis in the direction of arrow V according to 2 seen,
  • 6 a perspective sectional view of a lamp according to the present invention with a light mixing conductor according to 1 or 2 , and
  • 7 a perspective view of a light mixer according to the prior art with exemplary representation of the light reflection of a light beam.

Die 1 einerseits und die 2 bis 5 andererseits zeigen zwei unterschiedliche Ausführungsformen eines Lichtmischleiters 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Lichtmischleiter 1 weisen jeweils eine Längsachse L auf. Entlang dieser Längsachse L erstreckt sich der Lichtmischleiter 1. Der Lichtmischleiter 1 weist einen Lichtmischleiterkörper 2 auf, welcher sich axial zwischen einer Lichteingangsseite 3 mit einer ersten polygonen Form zum Einkoppeln von Licht einer Lichtquelle 12 in den Lichtmischleiter 1 und einer Lichtausgangsseite 4 mit einer zweiten polygonen Form zur Abgabe des über die Lichteingangsseite 3 eingekoppelten Lichts erstreckt. Wie den Figuren zu entnehmen ist, unterscheidet sich die erste polygone Form von der zweiten polygonen Form.The 1 on the one hand and the 2 to 5 On the other hand, show two different embodiments of a light mixing conductor 1 according to the present invention. The light mixing ladder 1 each have a longitudinal axis L on. Along this longitudinal axis L, the light mixing conductor extends 1 , The light mixer 1 has a light mixing conductor body 2 which is located axially between a light input side 3 with a first polygon shape for coupling light of a light source 12 in the light mixing ladder 1 and a light output side 4 with a second polygonal shape for delivery via the light entrance side 3 coupled light extends. As can be seen from the figures, the first polygonal shape differs from the second polygonal shape.

Wie dargestellt, kann in einer bevorzugten Ausgestaltungsform die erste polygone Form im Wesentlichen eine rechteckige oder quadratische Vieleckform oder Grundform aufweisen. Beispielsweise mit Verweis auf die 4 ergibt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Lichteingangsseite 3 eine quadratische Grundform. Diese quadratische Grundform ist gebildet aus einer Zwölfeckform, wobei jeweils vier besonders lang ausgebildete Seiten durch jeweils zwei kurz ausgebildete Seiten verbunden sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass beispielsweise die erste polygone Form tatsächlich rechteckig oder quadratisch ausgebildet ist und somit vier Ecken und vier Seiten aufweist. Die erste polygone Form kann auch ein beliebiges anderes Vieleck sein. Die rechteckige bzw. quadratische Form ist jedoch bevorzugt, da insbesondere entsprechende Leuchtmittelanordnungen (beispielsweise LED-Arrays) in der Regel eine rechteckige (Grund-)Form aufweisen und somit eine effektive Lichteinkopplung auf der Lichteingangsseite 3 ermöglicht werden kann.As shown, in a preferred embodiment, the first polygonal shape may have a substantially rectangular or square polygonal shape or basic shape. For example, with reference to the 4 results in the illustrated embodiment on the light input side 3 a square basic form. This square basic shape is formed from a dodecagonal shape, wherein four particularly long sides are each connected by two short sides. However, it is also conceivable that, for example, the first polygonal shape is actually rectangular or square and thus has four corners and four sides. The first polygonal shape can also be any other polygon. However, the rectangular or square shape is preferred since, in particular, corresponding illuminant arrangements (for example LED arrays) generally have a rectangular (basic) shape and thus an effective light coupling on the light input side 3 can be enabled.

Wie insbesondere der 5 zu entnehmen ist, kann die zweite polygone Form im Wesentlichen eine quasi runde Vieleckform oder Grundform aufweisen. Wie dargestellt ist dies beispielsweise eine Zwölfeckform, die aufgrund ihrer vergleichsweisen großen Anzahl an Ecken 7 und Seiten eine im Wesentlichen runde Form - also eine quasi runde Form - bildet. Die zweite polygone Form kann auch ein beliebiges anderes Vieleck sein. Somit kann eine definierte und den Anforderungen entsprechend optimierte Lichtausgangsseite 4 bereitgestellt werden.How the particular 5 can be seen, the second polygonal shape may substantially have a quasi-round polygonal shape or basic shape. As illustrated, this is, for example, a dodecagon shape, due to its comparatively large number of corners 7 and sides forms a substantially round shape - that is a quasi-round shape. The second polygonal shape can also be any other polygon. Thus, a defined and optimized according to the requirements light output side 4 to be provided.

In der hier dargestellten Ausführungsform weist die erste polygene Form genauso viele Ecken 5 auf, wie die zweite polygone Form. Es ist jedoch auch denkbar, dass die erste polygone Form faktisch weniger (oder auch mehr) Ecken 5 aufweist als die zweite polygone Form. Beide sind hier als Zwölfeck ausgebildet, weisen jedoch eine andere Form auf. Die erste polygone Form auf der Lichteingangsseite 3 ist hier als quasi quadratischen Grundform ausgebildet, während die zweite polygone Form der Lichtausgangsseite 4 eine quasi runde Zwölfeckform aufweist.In the embodiment shown here, the first polygenic form has just as many corners 5 on, like the second polygonal shape. However, it is also conceivable that the first polygonal shape in fact fewer (or more) corners 5 has as the second polygonal shape. Both are formed here as a dodecagon, but have a different shape. The first polygonal shape on the light entrance side 3 is formed here as quasi-square basic form, while the second polygonal shape of the light output side 4 has a quasi-round dodecagonal shape.

Die erste und/oder zweite polygone Form können zyklisch symmetrisch ausgebildet sein, wie dies in den Figuren dargestellt ist. Die erste und/oder zweite polygone Form können ferner ein einfaches und bevorzugt konvexes Polygon sein, wie dies in den Figuren dargestellt ist. Die erste und/oder zweite polyene Form kann ein planares Polygon sein, dessen Erstreckungsebene sich bevorzugt senkrecht zur Längsachse L erstreckt, wie in den Figuren dargestellt. Die erste und/oder zweite polygone Form kann des Weiteren ein gleichseitiges, gleichwinkliges oder regelmäßiges Polygon sein. Letzteres ergibt sich insbesondere in dem dargestellten Ausführungsbeispiel für die zweite polygone Form (vgl. 5). Die erste polygone Form ist hier als gleichwinkliges Polygon ausgebildet (vgl. 4).The first and / or second polygonal shape may be cyclically symmetrical, as shown in the figures. The first and / or second polygonal shape may further be a simple and preferably convex polygon, as shown in the figures. The first and / or second polyene form may be a planar polygon whose plane of extent preferably extends perpendicular to the longitudinal axis L, as shown in the figures. The first and / or second polygonal shape may further be an equilateral, equiangular, or regular polygon. The latter results in particular in the illustrated embodiment for the second polygonal shape (see. 5 ). The first polygonal shape is here designed as an equiangular polygon (cf. 4 ).

Jede Ecke 5 der ersten polygonen Form der Lichteingangsseite 3 ist geradlinig in Form einer Längskante 6 des Lichtmischleiterkörpers 2 mit einer Ecke 7 der zweiten polygonen Form der Lichtausgangsseite 4 verbunden und umgekehrt ist jede Ecke 7 der zweiten polygonen Form der Lichtausgangsseite 4 geradlinig in Form einer Längskante 6 des Lichtmischleiterkörpers 2 mit einer Ecke 5 der ersten polygonen Form der Lichteingangsseite 3 verbunden, sodass die Längskanten 6 sich nicht schneiden. Die zwischen zwei benachbarten Längskanten 6 aufgespannten Sektoroberflächen 8 des Lichtmischleiterkörpers 2 erstrecken sich jeweils in einer Erstreckungsebene flächig. Auf diese Weise ergibt sich aufgrund der unterschiedlich je Translationsebene entlang der Längsachse ergebenden Querschnittsform des Lichtmischleiters 1 bzw. Lichtmischleiterkörpers 2 unterschiedlich angeordnete, ausgebildete und ausgerichtete Reflexionsflächen. Somit ergibt sich die beispielsweise in 3 dargestellte unregelmäßige und fast schon chaotische Bahn der Lichtführung durch den Lichtmischleiter 1, was zu einer besonders homogenen Durchmischung führt. Mit Blick auf 3, bei der man in den Lichtmischleiter 1 hineinschauen kann, ist die sich in diesem Beispiel für einen Lichtstrahl ergebende Vielzahl unregelmäßiger Spiegelungen der Lichtquelle (beispielsweise LED-Array) zu erkennen, welche zum großen Teil auch noch unvollständig bzw. beschnitten sind.Every corner 5 the first polygonal shape of the light input side 3 is straight in the form of a longitudinal edge 6 of the light mixer body 2 with a corner 7 the second polygonal shape of the light output side 4 connected and vice versa is every corner 7 the second polygonal shape of the light output side 4 straight in the form of a longitudinal edge 6 of the light mixer body 2 with a corner 5 the first polygonal shape of the light input side 3 connected so that the longitudinal edges 6 do not cut each other. The between two adjacent longitudinal edges 6 spanned sector surfaces 8th of the light mixer body 2 each extend flat in an extension plane. In this way results due to the different depending on the translation plane along the longitudinal axis resulting cross-sectional shape of the light mixing conductor 1 or Lichtmischleiterkörpers 2 differently arranged, trained and aligned reflection surfaces. Thus, for example, in 3 illustrated irregular and almost chaotic path of the light guide through the light mixer 1 , which leads to a particularly homogeneous mixing. With a view to 3 , in which one in the Lichtmischleiter 1 can be seen in this example of a light beam resulting plurality of irregular reflections of the light source (for example, LED array) to recognize, which are still incomplete or trimmed.

Die Erstreckungsebenen wenigstens eines Teils der Sektoroberflächen und somit die Sektoroberflächen 8 selbst erstrecken sich bevorzugt parallel zu der Längsachse L. Dies ergibt sich beispielsweise für die insbesondere in der 4 ersichtlichen schmalen Sektoroberflächen 80. The extension planes of at least a part of the sector surfaces and thus the sector surfaces 8th themselves preferably extend parallel to the longitudinal axis L , This arises for example for the particular in the 4 apparent narrow sector surfaces 80 ,

Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass die Erstreckungsebenen wenigstens eines Teils der Sektoroberflächen 8 und somit die Sektoroberflächen 8 selbst zur Längsachse L geneigt sind, wie dies beispielsweise in der 5 deutlich für die breiteren Sektoroberflächen 81 zu erkennen ist. Vorzugweise sind die Sektoroberflächen 8, 81 derart geneigt, dass sie einen zunehmenden Abstand zur Längsachse L von der Lichteingangsseite 3 zu der Lichtausgangsseite 4 hin haben. Auf dieser Weise ergibt sich eine teilweise konisch aufweitende Form des Lichtmischleiters 1, was wiederum eine besonders homogene Lichtdurchmischung zur Folge hat.Moreover, it is also conceivable that the extension planes of at least a part of the sector surfaces 8th and thus the sector surfaces 8th are even inclined to the longitudinal axis L, as for example in the 5 clearly for the wider sector surfaces 81 can be seen. Preferably, the sector surfaces 8th . 81 inclined so that they are an increasing distance to the longitudinal axis L of the light input side 3 to the light output side 4 have. In this way, a partially conically widening shape of the light mixing conductor results 1 , which in turn results in a particularly homogeneous mixing of light.

Wie 1 zu entnehmen ist, kann der Lichtmischleiter 1 aus einem Vollkörper bereitgestellt sein, sodass der Lichtmischleiterkörper 2 durch eine die Längsachse L umgebende Außenoberfläche A begrenzt ist. 2 zeigt hierzu alternativ ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Lichtmischleiter 1 aus einem Hohlkörper bereitgestellt ist, sodass der Lichtmischleiterkörper 2 durch eine die Längsachse L umgebende Innenoberfläche I sowie eine die Längsachse L und die Innenoberfläche I umgebende Außenoberfläche A begrenzt ist.As 1 can be seen, the light mixing conductor 1 be provided from a solid body, so that the Lichtmischleiterkörper 2 through a longitudinal axis L surrounding outer surface A is limited. 2 shows an alternative embodiment, in which the light mixing conductor 1 is provided from a hollow body, so that the Lichtmischleiterkörper 2 through a longitudinal axis L surrounding inner surface I and one the longitudinal axis L and the inner surface I surrounding outer surface A is limited.

Auf diese Weise ist es möglich, Lichtmischleiter 1 sowohl als Vollkörper als auch als Hohlkörper bereitzustellen, um entsprechenden Anforderungen an die Lichtmischleitercharakteristik gerecht zu werden.In this way, it is possible Lichtmischleiter 1 to provide both as a solid body and as a hollow body to meet the requirements of the Lichtmischleitercharakteristik.

Wie insbesondere der 1 zu entnehmen ist, können sich die Sektoroberflächen 8 auf der Außenoberfläche A des Lichtmischleiterkörpers 2 erstrecken. Dasselbe gilt im Wesentlichen auch für die Ausgestaltungsform der 2. Bei dieser ergibt es sich (alternativ oder ergänzend), dass sich die Sektoroberflächen 8 (auch) auf der Innenoberfläche I des Lichtmischleiterkörpers 2 erstrecken. Letzteres ergibt sich insbesondere in dem Fall, in dem der als Hohlkörper bereitgestellte Lichtmischleiter 1 aus einem reflektierenden Material, wie beispielsweise Aluminium, hergestellt ist. Alternativ oder ergänzend ist es denkbar, dass die Innenoberfläche I reflektierend und bevorzugt verspiegelt ausgebildet und vorzugweise mit einem Reflektor oder einer reflektierenden Beschichtung versehen ist.How the particular 1 can be seen, the sector surfaces 8th on the outside surface A of the light mixer body 2 extend. The same applies essentially to the embodiment of the 2 , This results (alternatively or in addition) in that the sector surfaces 8th (also) on the inside surface I of the light mixer body 2 extend. The latter arises in particular in the case in which the light mixing conductor provided as a hollow body 1 is made of a reflective material, such as aluminum. Alternatively or additionally, it is conceivable that the inner surface I reflective and preferably formed mirrored and preferably provided with a reflector or a reflective coating.

Darüber hinaus ist es gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 oder auch der 2 denkbar, dass die Außenoberfläche A reflektierend und bevorzugt verspiegelt ausgebildet und vorzugsweise mit einem Reflektor oder einer reflektierenden Beschichtung versehen ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 kann dies von Vorteil sein, um beispielsweise ungewünschte Streueffekte des Lichtmischleiters zu vermeiden und eine eventuell durch nicht optimale Totalreflexion erzeugte Streuung des Lichts wieder zurück in den Lichtmischleiter 1 zu führen.Moreover, it is according to the embodiment of the 1 or even the 2 conceivable that the outer surface A reflective and preferably formed mirrored and preferably provided with a reflector or a reflective coating. According to the embodiment of the 1 This may be advantageous, for example, to avoid unwanted scattering effects of the light mixing conductor and any scattering of the light produced by non-optimal total reflection back into the light mixing conductor 1 respectively.

Der Lichtmischleiter 1 kann des Weiteren aus einem transparenten Material, wie Glas oder Kunststoff, hergestellt sein. Im Falle des Lichtmischleiters 1 als Vollkörper sind dann die Sektoroberflächen derart zueinander anzuordnen, dass möglichst das in den Lichtmischleiter 1 eingeführte Licht mittels Totalreflexion an den Sektoroberflächen 8 reflektiert wird. Ergänzend kann die Außenoberfläche A reflektierend ausgebildet sein, wie zuvor beschrieben. Im Falle des Lichtmischleiters 1 als Hohlkörper und aus einem transparenten Material hergestellt ist es bevorzugt, dass die zur Reflexion dienende Oberfläche, also die Außenoberfläche A oder, wie in 3 dargestellt, die Innenoberfläche I, reflektierend ausgebildet ist.The light mixer 1 may further be made of a transparent material, such as glass or plastic. In the case of Lichtmischleiters 1 as a solid body then the sector surfaces are to be arranged to each other such that as possible in the light mixing ladder 1 introduced light by total reflection at the sector surfaces 8th is reflected. In addition, the outer surface A may be reflective, as described above. In the case of Lichtmischleiters 1 As a hollow body and made of a transparent material, it is preferred that the surface serving for reflection, ie the outer surface A or, as in 3 represented, the inner surface I , reflective is formed.

6 zeigt des Weiteren eine erfindungsgemäße Leuchte 10 unter Verwendung eines Lichtmischleiters 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Lichtmischleiter 1 ist dabei in einem Leuchtengehäuse 11 aufgenommen. Des Weiteren weist die Leuchte 10 eine Lichtquelle 12 zur Lichteinkopplung in den Lichtmischleiter 1 über dessen Lichteingangsseite 3. Die Lichtquelle 12 kann, wie hier dargestellt, eine oder mehrere LEDs (letzteres beispielsweise in Form eines LED-Arrays) aufweisen. 6 further shows a luminaire according to the invention 10 using a light mixing ladder 1 according to the present invention. The light mixer 1 is in a luminaire housing 11 added. Furthermore, the light shows 10 a light source 12 for light coupling into the light mixing conductor 1 via its light input side 3 , The light source 12 can, as shown here, one or more LEDs (the latter, for example in the form of an LED array) have.

In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Leuchte 10 des Weiteren eine dem Lichtmischleiter 1 nachgelagerte Voroptik 13 zur definierten Lichtlenkung des über die Lichtausgangsseite 4 des Lichtmischleiters 1 abgegebenen Lichts. Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Leuchte 10 eine der Voroptik 13 nachgelagerte Auskoppeloptik 14 zur definierten Lichtabgabe des von der Voroptik 13 abgegebenen Lichts. Zwischen der Voroptik 13 sowie der Auskoppeloptik 14 kann des Weiteren eine Streuoptik 15 vorgesehen sein, um das Licht entsprechend optisch zu beeinflussen. Die Streuoptik 15 kann beispielsweise an der Lichteingangsseite (also der der Voroptik 13 zugewandten Seite) der Auskoppeloptik 14 vorgesehen und bevorzugt mit dieser integral ausgebildet sein; bspw. als Oberflächenstruktur. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Streuoptik 15 als separates Element zwischen der Voroptik 13 und der Auskoppeloptik 14 vorgesehen ist.In the embodiment shown here, the luminaire according to the invention 10 furthermore, a light mixing conductor 1 downstream pre-optics 13 for defined light control of the light output side 4 of the light mixing ladder 1 emitted light. Furthermore, the luminaire according to the invention 10 one of the pre-optics 13 downstream coupling optics 14 for the defined light output of the of the pre-optics 13 emitted light. Between the pre-optics 13 as well as the coupling optics 14 can furthermore a scattering optics 15 be provided to affect the light accordingly optically. The scattering optics 15 For example, at the light input side (that of the pre-optics 13 facing side) of the coupling-out optics 14 provided and preferably formed integrally with this; for example as a surface structure. However, it is also conceivable that the scattering optics 15 as a separate element between the pre-optics 13 and the decoupling optics 14 is provided.

Die vorliegende Erfindung ist auf die vorhergehenden Ausführungsbeispiele nicht beschränkt, sofern sie vom Gegenstand der vorliegenden Ansprüche umfasst. Insbesondere können die Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen in beliebiger Weise mit- und untereinander kombiniert und ausgetauscht werden.The present invention is not limited to the foregoing embodiments insofar as it is encompassed by the subject matter of the present claims. In particular, the features of the different embodiments can be combined and exchanged with one another in any desired manner.

Claims (20)

Lichtmischleiter (1) mit einer Längsachse (L), aufweisend einen Lichtmischleiterkörper (2), welcher sich axial zwischen einer Lichteingangsseite (3) mit einer ersten polygonen Form zum Einkoppeln von Licht einer Lichtquelle (12) in den Lichtmischleiter (1) und einer Lichtausgangsseite (4) mit einer zweiten polygonen Form zur Abgabe des über die Lichteingangsseite (3) eingekoppelten Lichts erstreckt, wobei sich die erste polygone Form von der zweiten polygonen Form unterscheidet, und wobei jede Ecke (5) der ersten polygonen Form der Lichteingangsseite (3) geradlinig in Form einer Längskante (6) des Lichtmischleiterkörpers (2) mit einer Ecke (7) der zweiten polygonen Form der Lichtausgangsseite (4) verbunden ist und umgekehrt jede Ecke (7) der zweiten polygonen Form der Lichtausgangsseite (4) geradlinig in Form einer Längskante (6) des Lichtmischleiterkörpers (2) mit einer Ecke (5) der ersten polygonen Form der Lichteingangsseite (3) verbunden ist, so dass die Längskanten (6) sich nicht schneiden, und wobei die zwischen zwei benachbarten Längskanten (6) aufgespannten Sektoroberflächen (8, 80, 81) des Lichtmischleiterkörpers (2) sich jeweils in einer Erstreckungsebene flächig erstrecken.A light mixing conductor (1) having a longitudinal axis (L) comprising a light mixing conductor body (2) extending axially between a light input side (3) having a first polygon shape for coupling light from a light source (12) into the light mixing conductor (1) and a light output side (4) having a second polygonal shape for discharging the light input via the light input side (3), wherein the first polygonal shape differs from the second polygonal shape, and wherein each corner (5) of the first polygonal shape of the light input side (3) is rectilinearly connected in the form of a longitudinal edge (6) of the light mixing conductor body (2) to a corner (7) of the second polygonal shape of the light output side (4) and vice versa each corner ( 7) of the second polygonal shape of the light output side (4) is rectilinearly connected in the form of a longitudinal edge (6) of the light mixing conductor body (2) to a corner (5) of the first polygonal shape of the light input side (3) so that the longitudinal edges (6) become do not cut, and wherein the sector surfaces (8, 80, 81) of the light mixing conductor body (2) spanned between two adjacent longitudinal edges (6) extend in a planar manner in each case in an extension plane. Lichtmischleiter (1) nach Anspruch 1, wobei die erste polygone Form im Wesentlichen eine rechteckige oder quadratische Vieleckform oder Grundform aufweist.Light mixing ladder (1) after Claim 1 wherein the first polygonal shape has a substantially rectangular or square polygonal shape or basic shape. Lichtmischleiter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite polygonen Form im Wesentlichen eine quasi runde Vieleckform oder Grundform aufweist.Light mixing ladder (1) after Claim 1 or 2 , wherein the second polygonal shape has substantially a quasi-round polygonal shape or basic shape. Lichtmischleiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste polygone Form weniger Ecken (5) aufweist als die zweite polygone Form.A light mixing conductor (1) according to any one of the preceding claims, wherein the first polygonal shape has fewer corners (5) than the second polygonal shape. Lichtmischleiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite polygone Form zyklisch symmetrisch ist.Light mixing conductor (1) according to one of the preceding claims, wherein the first and / or second polygonal shape is cyclically symmetrical. Lichtmischleiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite polygone Form ein einfaches und bevorzugt konvexes Polygon ist.Light mixing conductor (1) according to one of the preceding claims, wherein the first and / or second polygonal shape is a simple and preferably convex polygon. Lichtmischleiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite polygone Form ein planares Polygon ist, dessen Erstreckungsebene sich bevorzugt senkrecht zur Längsachse (L) erstreckt.Light mixing conductor (1) according to one of the preceding claims, wherein the first and / or second polygonal shape is a planar polygon whose plane of extent preferably extends perpendicular to the longitudinal axis (L). Lichtmischleiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite polygone Form ein gleichseitiges, gleichwinkliges oder regelmäßiges Polygon ist.A light mixing conductor (1) according to any one of the preceding claims, wherein the first and / or second polygonal shape is an equilateral, equiangular or regular polygon. Lichtmischleiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erstreckungsebenen wenigstens eines Teils der Sektoroberflächen (8, 80) sich parallel zu der Längsachse (L) erstrecken.A light mixing conductor (1) according to any one of the preceding claims, wherein the planes of extension of at least a part of the sector surfaces (8, 80) extend parallel to the longitudinal axis (L). Lichtmischleiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erstreckungsebenen wenigstens eines Teils der Sektoroberflächen (8, 81) zu der Längsachse (L) geneigt sind, vorzugsweise mit zunehmendem Abstand zur Längsachse (L) von der Lichteingangsseite (3) zu der Lichtausgangsseite (4) hin.A light mixing conductor (1) according to any one of the preceding claims, wherein the planes of extension of at least part of the sector surfaces (8, 81) are inclined to the longitudinal axis (L), preferably with increasing distance to the longitudinal axis (L) from the light input side (3) to the light output side (4). Lichtmischleiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtmischleiter (1) aus einem Vollkörper bereitgestellt ist, so dass der Lichtmischleiterkörper (2) durch eine die Längsachse (L) umgebende Außenoberfläche (A) begrenzt ist.Light mixing conductor (1) according to one of the preceding claims, wherein the light mixing conductor (1) is provided from a solid body, so that the light mixing conductor body (2) is bounded by an outer surface (A) surrounding the longitudinal axis (L). Lichtmischleiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Lichtmischleiter (1) aus einem Hohlkörper bereitgestellt ist, so dass der Lichtmischleiterkörper (2) durch eine die Längsachse (L) umgebende Innenoberfläche (I) sowie eine die Längsachse (L) und die Innenoberfläche (I) umgebende Außenoberfläche (A) begrenzt ist.Light mixing ladder (1) according to one of Claims 1 to 10 in which the light mixing conductor (1) is provided from a hollow body such that the light mixing conductor body (2) is surrounded by an inner surface (I) surrounding the longitudinal axis (L) and an outer surface (A) surrounding the longitudinal axis (L) and the inner surface (I). is limited. Lichtmischleiter (1) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Sektoroberflächen (8) sich auf der Außenoberfläche (A) des Lichtmischleiterkörpers (2) erstrecken.Light mixing ladder (1) after Claim 11 or 12 wherein the sector surfaces (8) extend on the outer surface (A) of the light mixing conductor body (2). Lichtmischleiter (1) nach Anspruch 12 oder Anspruch 12 in Verbindung mit Anspruch 13, wobei die Sektoroberflächen (8) sich auf der Innenoberfläche (I) des Lichtmischleiterkörpers (2) erstrecken.Light mixing ladder (1) after Claim 12 or Claim 12 combined with Claim 13 wherein the sector surfaces (8) extend on the inner surface (I) of the light mixing conductor body (2). Lichtmischleiter (1) nach Anspruch 12 oder Anspruch 12 in Verbindung mit Anspruch 14, wobei die Innenoberfläche (I) reflektierend und bevorzugt verspiegelt ausgebildet ist, vorzugsweise mit einem Reflektor oder einer reflektierenden Beschichtung versehen ist.Light mixing ladder (1) after Claim 12 or Claim 12 combined with Claim 14 , wherein the inner surface (I) is reflective and preferably mirrored, preferably provided with a reflector or a reflective coating. Lichtmischleiter (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Außenoberfläche (A) reflektierend und bevorzugt verspiegelt ausgebildet ist, vorzugsweise mit einem Reflektor oder einer reflektierenden Beschichtung versehen ist.Light mixing ladder (1) according to one of Claims 11 to 15 , wherein the outer surface (A) is formed reflective and preferably mirrored, preferably provided with a reflector or a reflective coating. Lichtmischleiter (1) nach Anspruch 12 oder Anspruch 12 in Verbindung mit einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei der als Hohlkörper bereitgestellte Lichtmischleiter (1) aus einem reflektierenden Material, wie beispielsweise Aluminium, hergestellt ist.Light mixing ladder (1) after Claim 12 or Claim 12 in conjunction with one of Claims 13 to 16 , wherein the light mixing conductor (1) provided as a hollow body is made of a reflective material, such as aluminum. Lichtmischleiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Lichtmischleiter (1) aus einem transparenten Material, wie Glas oder Kunststoff, hergestellt ist. Light mixing ladder (1) according to one of Claims 1 to 16 wherein the light mixing conductor (1) is made of a transparent material, such as glass or plastic. Leuchte aufweisend einen Lichtmischleiter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, und eine Lichtquelle (12), wie eine oder mehrere LEDs, zur Lichteinkopplung in den Lichtmischleiter (1) über dessen Lichteingangsseite (3), so dass das so eingekoppelte Licht über die Lichtausgangsseite (4) abgegeben werden kann.Luminaire comprising a light mixing conductor (1) according to one of the preceding claims, and a light source (12), such as one or more LEDs, for coupling light into the light mixing conductor (1) via its light input side (3), so that the thus coupled light on the light output side (4) can be delivered. Leuchte nach Anspruch 19, ferner aufweisend eine dem Lichtmischleiter (1) nachgelagerte Voroptik (13) zur definierten Lichtlenkung des über die Lichtausgangsseite (4) des Lichtmischleiters (1) abgegebenen Lichts, eine der Voroptik (13) nachgelagerte Auskoppeloptik (14) zur definierten Lichtabgabe des von der Voroptik (13) abgegebenen Lichts, und bevorzugt ferner eine zwischen der Voroptik (13) sowie der Auskoppeloptik (14) angeordnete Streuoptik (15) zur Beeinflussung des von der Voroptik (13) abgegebenen Lichtes.Light after Claim 19 , further comprising a pre-optics (13) downstream of the light mixing conductor (1) for the defined light guidance of the light emitted via the light output side (4) of the light mixing conductor (1), one of the pre-optics (13) downstream coupling optics (14) for the defined light output of the pre-optics (13) emitted light, and further preferably a between the pre-optics (13) and the coupling-out optics (14) arranged scattering optics (15) for influencing the light emitted by the pre-optics (13).
DE102017213462.3A 2017-02-14 2017-08-03 Light mixed conductor Pending DE102017213462A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213462.3A DE102017213462A1 (en) 2017-08-03 2017-08-03 Light mixed conductor
DE202017107771.3U DE202017107771U1 (en) 2017-02-14 2017-12-20 Light mixing ladder and luminaire with light mixing conductor
ATGM271/2017U AT17266U1 (en) 2017-08-03 2017-12-21 Light mixer
EP19203183.9A EP3623694B1 (en) 2017-02-14 2018-02-13 Light and method for controlling the beam characteristic of same and light mixing conductor and light with light mixing conductors
EP18706682.4A EP3583352B1 (en) 2017-02-14 2018-02-13 Lighting unit and method for controlling emission characteristics thereof
PCT/EP2018/053478 WO2018149796A2 (en) 2017-02-14 2018-02-13 Lighting unit and method for controlling emission characteristics thereof, and light mixing guide and lighting unit with a light mixing guide
EP19203191.2A EP3623695B1 (en) 2017-02-14 2018-02-13 Light and method for controlling the beam characteristic of same and light mixing conductor and light with light mixing conductors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213462.3A DE102017213462A1 (en) 2017-08-03 2017-08-03 Light mixed conductor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213462A1 true DE102017213462A1 (en) 2019-02-07

Family

ID=65019692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213462.3A Pending DE102017213462A1 (en) 2017-02-14 2017-08-03 Light mixed conductor

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17266U1 (en)
DE (1) DE102017213462A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303084A (en) * 1991-08-27 1994-04-12 Kaman Aerospace Corporation Laser light beam homogenizer and imaging lidar system incorporating same
US6595673B1 (en) * 1999-12-20 2003-07-22 Cogent Light Technologies, Inc. Coupling of high intensity light into low melting point fiber optics using polygonal homogenizers
US20070280623A1 (en) * 2006-05-29 2007-12-06 Young Optics Inc. Light integration rod
US20100188018A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Glp German Light Products Gmbh Spotlight and method of lighting up an object

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US294117A (en) * 1884-02-26 William calvee
JP3607211B2 (en) * 2001-03-13 2005-01-05 株式会社東芝 Optical waveguide, optical module, optical fiber laser device
US6541694B2 (en) * 2001-03-16 2003-04-01 Solar Enterprises International, Llc Nonimaging light concentrator with uniform irradiance
US20110168260A1 (en) * 2007-08-24 2011-07-14 Energy Innovations Inc. Reflective polyhedron optical collector and method of using the same
DE102012213845B4 (en) * 2012-08-03 2015-05-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light guide and light module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303084A (en) * 1991-08-27 1994-04-12 Kaman Aerospace Corporation Laser light beam homogenizer and imaging lidar system incorporating same
US6595673B1 (en) * 1999-12-20 2003-07-22 Cogent Light Technologies, Inc. Coupling of high intensity light into low melting point fiber optics using polygonal homogenizers
US20070280623A1 (en) * 2006-05-29 2007-12-06 Young Optics Inc. Light integration rod
US20100188018A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Glp German Light Products Gmbh Spotlight and method of lighting up an object

Also Published As

Publication number Publication date
AT17266U1 (en) 2021-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2317212B1 (en) Lighting device for a motor vehicle
EP3839334B1 (en) Optical element and light emitting arrangement
DE102006037797B4 (en) Motor vehicle light
EP3531012B1 (en) Lighting device for motor vehicles with a rod-like light guide
AT15726U1 (en) Elongated multi-part lens arrangement and luminaire with such a lens arrangement
EP2500753B1 (en) Optical fibre with decoupling elements which decouple light directly
EP2618045A1 (en) Lighting device for a motor vehicle
EP2371623B1 (en) Laminar optical fibre for collimation of a beam
EP3623694B1 (en) Light and method for controlling the beam characteristic of same and light mixing conductor and light with light mixing conductors
EP3283820A1 (en) Optical system, and assembly for emitting light
EP3212997B1 (en) Optical element and a light-emitting arrangement which comprises an optical element
DE102017213462A1 (en) Light mixed conductor
DE102015220959B4 (en) Light guide
DE202015104882U1 (en) lighting arrangement
EP3117139B1 (en) Lighting device comprising optoelectronic light source
DE102017220375A1 (en) TIR-LENS AND LIGHTING DEVICE
AT16998U1 (en)
DE202014105391U1 (en) Light guide for influencing a light emitted by LEDs light and arrangement for light output with such a light guide and light
DE102017213466A1 (en) Light mixed conductor
DE102022115898A1 (en) Optical element
EP4168711A1 (en) Assembly for light emission, and luminaire
EP3580492A1 (en) Light guide plate and lamp having said light guide plate
AT17100U1 (en) Light guide plate with deflection structures as well as lamp with this light guide plate
DE102017216259A1 (en) Arrangement for emitting light

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified