DE102017213355B3 - Mobile Vorrichtung und Abfrageverfahren bezüglich eines Vorliegens einer mobilen Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung - Google Patents

Mobile Vorrichtung und Abfrageverfahren bezüglich eines Vorliegens einer mobilen Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102017213355B3
DE102017213355B3 DE102017213355.4A DE102017213355A DE102017213355B3 DE 102017213355 B3 DE102017213355 B3 DE 102017213355B3 DE 102017213355 A DE102017213355 A DE 102017213355A DE 102017213355 B3 DE102017213355 B3 DE 102017213355B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile device
temperature
moisture
variable
application position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017213355.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Pinar Bulut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017213355.4A priority Critical patent/DE102017213355B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017213355B3 publication Critical patent/DE102017213355B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • A61B5/443Evaluating skin constituents, e.g. elastin, melanin, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6844Monitoring or controlling distance between sensor and tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6898Portable consumer electronic devices, e.g. music players, telephones, tablet computers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Vorrichtung (10) mit mindestens einer ersten Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung (16), mittels welcher Temperaturmessgrößen und/oder Feuchtigkeitsmessgrößen messbar sind. Die Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtungen werden gezielt dazu eingesetzt, bei einem Erkennen einer aktuellen Beschleunigung der mobilen Vorrichtung mittels eines Beschleunigungssensors zu verifizieren, ob die aktuelle Beschleunigung tatsächlich auf ein Vorliegen/Bringen der mobilen Vorrichtung in ihrer/ihre Anwendungsstellung an dem Benutzer zurückzuführen ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Abfrageverfahren bezüglich eines Vorliegens einer mobilen Vorrichtung (10) in ihrer Anwendungsstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Vorrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Abfrageverfahren bezüglich eines Vorliegens einer mobilen Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind mobile Vorrichtungen (bzw. mobile Geräte) bekannt. Ein Beispiel dafür ist das in der DE 10 2005 019 753 A1 beschriebene Blutdruckmessgerät, welches als Handgelenkgerät so ausgebildet ist, dass ein Benutzer das Blutdruckmessgerät in seiner Anwendungsstellung mittels eines an einer Manschette ausgebildeten formschlüssigen Hakenverschlusses an seinem Handgelenk befestigen kann. Außerdem ist das Blutdruckmessgerät mit einem Positions-, Bewegungs- und/oder Beschleunigungssensor ausgebildet, mittels welchem erkennbar sein soll, ob das Blutdruckmessgerät ausreichend nahe am Herzen des Benutzers und ausreichend ruhig gehalten wird.
  • Die US 2016 / 0 249 174 A1 beschreibt eine mobile Vorrichtung mit einem Beschleunigungssensor, einer ersten Temperaturmesseinrichtung zum Messen einer ersten Temperatur und einer zweiten Temperaturmesseinrichtung zum Messen einer zweiten Temperatur. Mittels einer Auswerteeinrichtung der mobilen Vorrichtung soll anhand der von dem Beschleunigungssensor, der ersten Temperaturmesseinrichtung und der zweiten Temperaturmesseinrichtung bereitgestellten Daten erkennbar sein, ob die mobile Vorrichtung von einem Benutzer in ihrer Anwendungsstellung getragen wird.
  • Die US 2014 / 0 321 682 A1 offenbart eine weitere mobile Vorrichtung mit zwei Temperaturmesseinrichtungen.
  • Des Weiteren ist in der DE 10 2010 036 427 A1 ein medizinisches Betrachtungssystem mit einem Feuchtesensor beschrieben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, energiesparende Möglichkeiten zum verlässlichen Erkennen/Abfragen, ob eine mobile Vorrichtung/ein mobiles Gerät in ihrer/seiner Anwendungsstellung an einem Benutzer vorliegt, zu schaffen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine mobile Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Abfrageverfahren bezüglich eines Vorliegens einer mobilen Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft Möglichkeiten zum verlässlichen Erkennen/Abfragen, ob eine mobile Vorrichtung/ein mobiles Gerät in ihrer/seiner Anwendungsstellung an einem Benutzer vorliegt, bzw. in ihre/seine Anwendungsstellung gebracht wird oder aus ihrer/seiner Anwendungsstellung herausfällt. Die vorliegende Erfindung trägt damit dazu bei, einen Betrieb von mobilen Vorrichtungen/Geräten zu verbessern.
  • Beispielsweise kann der Benutzer mittels einer aus einer Abfrage bezüglich eines möglichen Vorliegens der von ihm genutzten mobilen Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung dazu angeregt werden, für einen verbesserten Halt der mobilen Vorrichtung an seinem Körper und/oder einen besseren Kontakt der mobilen Vorrichtungen mit seiner Haut zu sorgen. Dies gewährleistet eine sachgemäßere Anwendung der mobilen Vorrichtung an dem Benutzer, insbesondere bei einer als mobiles Diagnose- und/oder Medizingerät ausgebildeten mobilen Vorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung trägt auch dazu bei, einen Energieverbrauch von mobilen Vorrichtungen zu reduzieren. Die Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtungen werden gezielt dazu eingesetzt, bei einem Erkennen einer aktuellen Beschleunigung der mobilen Vorrichtung mittels des Beschleunigungssensors zu verifizieren, ob die aktuelle Beschleunigung tatsächlich auf ein Vorliegen/Bringen der mobilen Vorrichtung in ihrer/ihre Anwendungsstellung an dem Benutzer zurückzuführen ist. Ungenauigkeiten bei einer Nutzung des Beschleunigungssensors zum Feststellen eines möglichen Vorliegens/Bringens der mobilen Vorrichtung in ihrer/ihre Anwendungsstellung können somit gezielt behoben werden. Wie oben bereits erwähnt, trägt die Aktivierung der Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtungen mittels des Beschleunigungssensors (lediglich sofern sie benötigt werden) zur Reduzierung eines Energieverbrauchs der mobilen Vorrichtung bei.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der mobilen Vorrichtung ist die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt, bei Erkennen, dass die mobile Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung vorliegt, mindestens eine weitere Messeinrichtung der mobilen Vorrichtung zu aktivieren oder weiter zu betreiben. Dies trägt zur weiteren Reduzierung eines Energieverbrauchs der mobilen Vorrichtung signifikant bei.
  • Beispielsweise kann die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt sein, bei Erkennen, dass die mobile Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung vorliegt, eine Pulsmesseinrichtung der mobilen Vorrichtung als die mindestens eine weitere Messeinrichtung zu aktivieren oder weiter zu betreiben. Da eine Pulsmesseinrichtung vergleichsweise viel Energie zum Ausführen ihres Betriebs erfordert, ist es vorteilhaft, dass bei der hier beschriebenen Ausführungsform der mobilen Vorrichtung das Aktivieren/Weiterbetreiben der Pulsmesseinrichtung auf Situationen beschränkt ist, in welchen die mobile Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung an dem Benutzer vorliegt.
  • Vorzugsweise ist die Auswerteeinrichtung, sofern die Temperaturunterschiedsgröße oder die Feuchtigkeitsunterschiedsgröße von ihrem jeweils vorgegebenen Soll-Wertebereich abweicht, dazu ausgelegt, die mindestens eine weitere Messeinrichtung der mobilen Vorrichtung zu deaktivieren oder in ihrem jeweiligen deaktivierten Modus zu belassen. Da mittels der Auswerteeinrichtung verlässlich zwischen einem Vorliegen der mobilen Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung und einem Nicht- Vorliegen der mobilen Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung unterschieden werden kann, ist somit ein überflüssiges Aktivieren/Weiterbetreiben der mindestens einen weiteren Messeinrichtung (trotz eines fehlenden Kontakts der mobilen Vorrichtung mit dem Körper des Benutzers) verlässlich unterbunden. Auch dies trägt signifikant zur Reduzierung eines Energieverbrauchs der hier beschriebenen Ausführungsform der mobilen Vorrichtung bei.
  • Als vorteilhafte Weiterbildung kann die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt sein, bei einem plötzlichen Abweichen der Temperaturunterschiedsgröße oder der Feuchtigkeitsunterschiedsgröße von ihrem jeweils vorgegebenen Soll-Wertebereich mindestens ein Warnlicht der mobilen Vorrichtung zu aktivieren, eine Tonausgabeeinrichtung der mobilen Vorrichtung zum Aussenden eines akustischen Warn- oder Alarmsignals zu aktivieren und/oder eine Anzeigeeinrichtung der mobilen Vorrichtung zum Anzeigen eines Warn- oder Alarmsymbols zu aktivieren. Der Benutzer erhält somit bei einem Wegfallen/Wegrutschen der hier beschriebenen Ausführungsform der mobilen Vorrichtung eine Warnung und kann frühzeitig entsprechend reagieren.
  • Vorteilhafter Weise können die mindestens eine erste Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung und die mindestens eine zweite Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung jeweils Teile einer Sensorbrücke sein. Somit kann eine vergleichsweise kostengünstige und wenig Bauraum benötigende Sensorbrücke zur Realisierung der erfindungsgemäßen mobilen Vorrichtung genutzt werden.
  • Die mobile Vorrichtung kann ein Handgelenkgerät oder ein in ihrer Anwendungsstellung an einem Handgelenk des Benutzers tragbares Gerät sein. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine Nutzbarkeit der vorliegenden Erfindung nicht auf Handgelenkgeräte oder in ihren Anwendungsstellungen an Gelenken von Benutzern tragbare Geräte beschränkt ist.
  • Des Weiteren schafft auch ein Ausführen eines korrespondierenden Abfrageverfahrens bezüglich eines Vorliegens einer mobilen Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung die vorausgehend beschriebenen Vorteile. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Abfrageverfahren gemäß den oben erläuterten Ausführungsformen der mobilen Vorrichtung weiterbildbar ist.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der mobilen Vorrichtung; und
    • 2a und 2b ein Flussdiagramm und ein Strom-Zeit-Diagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Abfrageverfahrens bezüglich eines Vorliegens einer mobilen Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der mobilen Vorrichtung.
  • Unter der in 1 schematisch dargestellten mobilen Vorrichtung 10 kann jede Vorrichtung und jedes Gerät verstanden werden, welche/welches dazu ausgelegt ist, bei Vorliegen in einer sogenannten Anwendungsstellung an einem Benutzer (d.h. in ihrer/seiner Anwendungsstellung an einem menschlichen oder animalen Körper) mittels mindestens einer Messeinrichtung 12 Daten zu messen und die gemessenen Daten (bzw. mindestens eine daraus abgeleitete Information) abzuspeichern, anzuzeigen und/oder auszugeben. Die mittels der mindestens einen Messeinrichtung 12 gemessenen Daten können beispielsweise mindestens eine physikalische Größe und/oder mindestens eine chemische Konzentration sein. Insbesondere können die mittels der mindestens einen Messeinrichtung 12 gemessenen Daten medizinische Daten und/oder Diagnosedaten umfassen. Die mindestens eine Messeinrichtung 12 kann insbesondere eine Pulsmesseinrichtung sein, mittels welcher ein Pulsschlag/eine Herzrate des Benutzers bei einem Vorliegen der mobilen Vorrichtung 10 in ihrer Anwendungsstellung messbar ist. Eine Verwendbarkeit der mindestens einer Messeinrichtung 12 ist jedoch nicht auf medizinische oder diagnostische Zwecke beschränkt. Die mittels der mindestens einen Messeinrichtung 12 gemessenen Daten können beispielsweise auch von dem Benutzer (innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls) ausgeführte Schritte und/oder eine von dem Benutzer (innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls) zurückgelegte Strecke umfassen.
  • Die mobile Vorrichtung 10 kann als mobiles Diagnose- und/oder Medizingerät ausgebildet sein. Die mobile Vorrichtung 10 kann somit z.B. als Pulsratenmessgerät, Herzratenmessgerät und/oder Fitnessgerät (Fitness Device) genutzt werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine Ausbildbarkeit der mobilen Vorrichtung 10 nicht auf einen bestimmten Diagnose- und/oder Medizingerät-Typ beschränkt ist. Stattdessen kann unter der mobilen Vorrichtung 10 eine Vielzahl mobiler/tragbarer Geräte (Wearables) verstanden werden. Die mobile Vorrichtung 10 kann beispielsweise ein Mobiltelefon (Handy) sein.
  • Die mobile Vorrichtung 10 kann beispielsweise ein Handgelenkgerät (Smart Watch, Fitness Band, On-Wrist Device), bzw. ein in ihrer Anwendungsstellung an einem Handgelenk des Benutzers tragbares Gerät sein. Die Ausbildbarkeit der mobilen Vorrichtung 10 ist jedoch nicht auf Handgelenkgeräte beschränkt. Beispielsweise kann unter der Anwendungsstellung der mobilen Vorrichtung 10 jede Lage/Position an einem menschlichen oder animalen Körper verstanden werden, in welcher die mobile Vorrichtung 10 eine Haut 14 des menschlichen oder animalen Körpers und/oder eine Öffnung des menschlichen oder animalen Körpers kontaktiert.
  • Die mobile Vorrichtung 10 hat mindestens eine erste Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung 16, mittels welcher zumindest eine erste Temperaturmessgröße und eine erste Feuchtigkeitsmessgröße messbar sind, und welche derart an der mobilen Vorrichtung 10 angeordnet ist, dass, sofern die mobile Vorrichtung 10 in ihrer Anwendungsstellung an dem Benutzer vorliegt, die erste Temperaturmessgröße einer Hauttemperatur des Benutzers und die erste Feuchtigkeitsmessgröße einer Feuchtigkeit der Haut 14 des Benutzers entsprechen. Die erste Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung 16 kann beispielsweise an einer sogenannten Hautseite 18, Benutzerseite 18 und/oder Innenseite 18 der mobilen Vorrichtung 10 liegen. Unter der Hautseite 18, Benutzerseite 18 und/oder Innenseite 18 kann eine die Haut 14 des menschlichen oder animalen Körpers und/oder die Öffnung des menschlichen oder animalen Körpers kontaktierende Seite der mobilen Vorrichtung 10 verstanden werden. Außerdem weist die mobile Vorrichtung 10 mindestens eine zweite Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung 20 auf, mittels welcher zumindest eine zweite Temperaturmessgröße und eine zweite Feuchtigkeitsmessgröße messbar sind, und welche derart an der mobilen Vorrichtung 10 angeordnet ist, dass, sofern die mobile Vorrichtung 10 in ihrer Anwendungsstellung an dem Benutzer vorliegt, die zweite Temperaturmessgröße einer Umgebungstemperatur und die zweite Feuchtigkeitsmessgröße einer Luftfeuchtigkeit entsprechen. Insbesondere kann die zweite Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung 20 auf einer von der Hautseite 18, Benutzerseite 18 und/oder Innenseite 18 weg gerichteten Außenseite 22 der mobilen Vorrichtung 10 liegen. Unter der ersten Temperaturmessgröße und der zweiten Temperaturmessgröße können Temperaturwerte oder den jeweiligen Temperaturwerten entsprechende physikalische Größen verstanden werden. Entsprechend können unter der ersten Feuchtigkeitsmessgröße und der zweiten Feuchtigkeitsmessgröße Feuchtigkeitsangaben oder die entsprechenden Feuchtigkeitsangaben umwandelbare physikalische Größen verstanden werden.
  • Die mobile Vorrichtung 10 umfasst auch eine Auswerteeinrichtung 24, welche dazu ausgelegt ist, zu ermitteln, ob eine aus der ersten Temperaturmessgröße und der zweiten Temperaturmessgröße hergeleitete Temperaturunterschiedsgröße und eine aus der ersten Feuchtigkeitsmessgröße und der zweiten Feuchtigkeitsmessgröße hergeleitete Feuchtigkeitsunterschiedsgröße in ihrem jeweils vorgegebenen Soll-Wertebereich liegen. Die Auswerteeinrichtung 24 kann beispielsweise auf einer Leiterplatte ausgebildet sein. Sofern die Temperaturunterschiedsgröße und die Feuchtigkeitsunterschiedsgröße in ihrem jeweils vorgegebenen Soll-Wertebereich liegen, ist die Auswerteeinrichtung 24 dazu ausgelegt, zu erkennen/festzustellen, dass die mobile Vorrichtung 10 in ihrer Anwendungsstellung vorliegt. Die Auswerteeinrichtung 24 deutet eine in ihrem (Temperaturunterschied-)Soll-Wertebereich liegende (aktuell ermittelte) Temperaturunterschiedsgröße und eine in ihrem vorgegebenen (Feuchtigkeitsunterschied-)Soll-Wertebereich liegende (aktuell ermittelte) Feuchtigkeitsunterschiedsgröße somit als Vorliegen der mobilen Vorrichtung 10 in ihrer Anwendungsstellung.
  • Soll-Wertebereiche, welche lediglich Temperaturunterschiedsgrößen oder Feuchtigkeitsunterschiedsgrößen umfassen, bei welchen von einem Vorliegen der mobilen Vorrichtung 10 in ihrer Anwendungsstellung an dem Benutzer (und vorzugsweise auch einem guten Sitz der mobilen Vorrichtung 10 in ihrer Anwendungsstellung) verlässlich ausgegangen werden kann, sind leicht festlegbar. Die Auswerteeinrichtung 24 kann somit verlässlich zwischen einem aktuellen Vorliegen der mobilen Vorrichtung 10 in ihrer Anwendungsstellung und einem aktuellen Nicht-Vorliegend der mobilen Vorrichtung 10 in ihrer Anwendungsstellung unterscheiden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Auswerteeinrichtung 24 das aktuell Vorliegen der mobilen Vorrichtung 10 in ihrer Anwendungsstellung mit einer größeren Verlässlichkeit als ein herkömmlich dazu genutzter Beschleunigungssensor feststellen kann. Insbesondere wenn kein signifikanter Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschied zwischen der dem Benutzer zugewandten Hautseite 18, Benutzerseite 18 und/oder Innenseite 18 der mobilen Vorrichtung 10 - erfasst mit Hilfe der mindestens einen ersten Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung 16 - und von dem Benutzer abgewandten Außenseite 22 der mobilen Vorrichtung 10 - erfasst mit Hilfe der mindestens einen zweiten Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung 20 - festgestellt wird, kann verlässlich davon ausgegangen werden, dass der Benutzer die mobile Vorrichtung 10 nicht angelegt hat.
  • Mittels der verbesserten Erkennbarkeit des aktuellen Vorliegens der mobilen Vorrichtung 10 in ihrer Anwendungsstellung können ein Betrieb und/oder ein Benutzerkomfort der mobilen Vorrichtung 10 verbessert werden. Wie nachfolgend genauer erläutert wird, kann die vorteilhafte Ausbildung und Anordnung der Komponenten 16, 20 und 24 der mobilen Vorrichtung 10 auch zur Energieeinsparung genutzt werden.
  • Die erste Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung 16 und die zweite Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung 20 sind vorzugsweise jeweils Teile einer Sensorbrücke. So können die Temperatursensoren und/oder die Feuchtigkeitssensoren der Messeinrichtungen 16 und 20 beispielsweise jeweils in einer Wheatstonebrücke verschaltet sein.
  • Beispielhaft ist bei der mobilen Vorrichtung 10 der 1 die Auswerteeinrichtung 24 dazu ausgelegt, bei Erkennen, dass die mobile Vorrichtung 10 in ihrer Anwendungsstellung vorliegt, die mindestens eine Messeinrichtung 12 zu aktivieren oder weiter zu betreiben. Sofern die Temperaturunterschiedsgröße oder die Feuchtigkeitsunterschiedsgröße von ihrem jeweils vorgegebenen Soll-Wertebereich abweicht, ist die Auswerteeinrichtung 24 dazu ausgelegt, die mindestens eine Messeinrichtung 12 zu deaktivieren oder in ihrem jeweiligen deaktiven Modus zu belassen. Damit ist gewährleistet, dass die mindestens eine Messeinrichtung 12 lediglich bei einem aktuellen Vorliegen der mobilen Vorrichtung 10 in ihrer Anwendungsstellung Energie verbraucht. Die mobile Vorrichtung der 1 hat deshalb einen vergleichsweise geringen Energieverbrauch/Energiebedarf. Deshalb können vergleichsweise kostengünstige und relativ wenig Bauraum benötigende Energiespeichertypen für die mobile Vorrichtung 10 verwendet werden. Ebenso entfällt ein häufiges Wiederaufladen der mobilen Vorrichtung 10.
  • Die mobile Vorrichtung 10 weist auch einen Beschleunigungssensor 28 auf, mittels welchem eine aktuelle Beschleunigung der mobilen Vorrichtung 10 über einem vorgegebenen Beschleunigungsschwellwert erkennbar ist. Mit Hilfe dieses Beschleunigungssensors 28 kann sehr einfach erkannt werden, ob die mobile Vorrichtung 10 bewegt wird. Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass sie in Benutzung genommen wird. Erst dann ist es erforderlich, auch zu prüfen, ob der Benutzer die mobile Vorrichtung 10 auch ordnungsgemäß trägt. Dazu werden dann die beiden Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmessvorrichtungen 16 und 20 aktiviert. Gegebenenfalls, d.h. bei einer aktuellen Beschleunigung der mobilen Vorrichtung 10 über dem vorgegebenen Beschleunigungswert, sind zumindest die erste Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung 16 und die zweite Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung 20 z. B. mittels der Auswerteeinrichtung 24 oder mittels des Beschleunigungssensors 28 aus ihrem jeweiligen deaktivierten Modus aktivierbar. Der vergleichsweise geringe Energieverbrauch des Beschleunigungssensors 28 ist damit zur zusätzlichen Reduzierung des Energieverbrauchs/Energiebedarfs der mobilen Vorrichtung 10 der 1 genutzt. Ein Energieverbrauch der Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtungen 16 und 20 zum Messen ihrer Messgrößen trägt somit kaum zur Steigerung des Energieverbrauchs/Energiebedarfs der mobilen Vorrichtung 10 bei.
  • Die erste Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung und die zweite Temperatur- und/oder Feuchtigkeitseinrichtung können zusätzlich zum Ermitteln weiterer Informationen über den Zustand des Benutzers während eines Betriebs der mobilen Vorrichtung verwendet werden. Beispielsweise kann in einem „Trainermodus“ der insbesondere als Fitnessgerät ausgebildeten mobilen Vorrichtung der Benutzer bezüglich einer anhand der Temperaturunterschiedsgröße und/oder der ersten Temperaturmessgröße erkannten zu hohen Körpertemperatur oder bezüglich eines aus der Feuchtigkeitsunterschiedsgröße und/oder der ersten Feuchtigkeitsmessgröße abgeleiteten zu starken Schwitzens gewarnt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der mobilen Vorrichtung 10 der 1 kann die Auswerteeinrichtung 24 auch dazu ausgelegt ist, bei einem plötzlichen Abweichen der Temperaturunterschiedsgröße oder der Feuchtigkeitsunterschiedsgröße von ihrem jeweils vorgegebenen Soll-Wertebereich mindestens ein hier nicht skizziertes Warnlicht der mobilen Vorrichtung 10 zu aktivieren, eine hier nicht dargestellte Tonausgabeeinrichtung der mobilen Vorrichtung 10 zum Aussenden eines akustischen Warn- oder Alarmsignals zu aktivieren und/oder eine hier nicht skizzierte Anzeigeeinrichtung der mobilen Vorrichtung 10 zum Anzeigen eines Warn- oder Alarmsymbols zu aktivieren. Das plötzliche Abweichen der Temperaturunterschiedsgröße oder der Feuchtigkeitsunterschiedsgröße von ihrem jeweils vorgegebenen Soll-Wertebereich kann als ein mögliches Wegfallen/Wegrutschen der mobilen Vorrichtung 10 aus ihrer Anwendungsstellen gedeutet werden. Bei der hier beschriebenen Weiterbildung erhält der Benutzer somit frühzeitig eine Warnung, und kann entsprechend auf eine mögliche Unterbrechung mindestens einer Messung und/oder auf ein mögliches Risiko eines Verlustes der mobilen Vorrichtung 10 reagieren.
  • Die mobile Vorrichtung 10 kann auch dazu ausgelegt sein, die im Weiteren beschriebenen Verfahrensschritte auszuführen.
  • 2a und 2b zeigen ein Flussdiagramm und ein Strom-Zeit-Diagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Abfrageverfahrens bezüglich eines Vorliegens einer mobilen Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Ausführbarkeit des im Weiteren beschriebenen Abfrageverfahrens nicht auf einen bestimmten Gerätetyp der jeweiligen mobilen Vorrichtung beschränkt ist. Beispielsweise kann die mobile Vorrichtung als Handgelenkgerät bzw. als ein in ihrer Anwendungsstellung an einem Handgelenk eines Benutzers tragbares Gerät ausgebildet sein, muss jedoch nicht. Bezüglich der sogenannten Anwendungsstellung der mobilen Vorrichtung wird auf die obere Erläuterung verwiesen.
  • Das Abfrageverfahren umfasst einen Verfahrensschritt S1, in welchem zumindest eine erste Temperaturmessgröße T1 und eine erste Feuchtigkeitsmessgröße H1 mittels mindestens einer ersten Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung bestimmt/gemessen werden. Die zum Ausführen des Verfahrensschritts S1 verwendete mindestens eine erste Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung ist derart an der mobilen Vorrichtung angeordnet, dass, sofern der Benutzer die mobile Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung trägt, die erste Temperaturmessgröße T1 einer Hauttemperatur des Benutzers und die erste Feuchtigkeitsmessgröße H1 einer Feuchtigkeit einer Haut des Benutzers entsprechen. In einem Verfahrensschritt S2 des Abfrageverfahrens werden zumindest eine zweite Temperaturmessgröße T2 und eine zweite Feuchtigkeitsmessgröße H2 mittels mindestens einer zweiten Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung bestimmt/ermittelt. Im Gegensatz zu der mindestens einen ersten Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung ist die zum Ausführen des Verfahrensschritts S2 verwendete mindestens eine zweite Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung derart an der mobilen Vorrichtung angeordnet, dass, sofern der Benutzer die mobile Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung trägt, die zweite Temperaturmessgröße T2 einer Umgebungstemperatur und die zweite Feuchtigkeitsmessgröße H2 einer Luftfeuchtigkeit entsprechen. Die Verfahrensschritte S1 und S2 werden vorzugsweise gleichzeitig ausgeführt.
  • In einem den Verfahrensschritten S1 und S2 nachfolgenden Verfahrensschritt S3 wird ermittelt, ob eine aus der ersten Temperaturmessgröße T1 und der zweiten Temperaturmessgröße T2 hergeleitete Temperaturunterschiedsgröße QT und eine aus der ersten Feuchtigkeitsmessgröße H1 und der zweiten Feuchtigkeitsmessgröße H2 hergeleitete Feuchtigkeitsunterschiedsgröße QH in ihrem jeweils vorgegebenen Soll-Wertebereich liegen. Dazu werden zuerst die Temperaturunterschiedsgröße QT als Differenz oder Quotient der ersten Temperaturmessgröße T1 und der zweiten TemperaturmessgrößeT2 und die Feuchtigkeitsunterschiedsgröße QH als Differenz oder Quotient aus der ersten Feuchtigkeitsmessgröße H1 und der zweiten Feuchtigkeitsmessgröße H2 hergeleitet. Sofern die Temperaturunterschiedsgröße QT und die Feuchtigkeitsunterschiedsgröße QH in ihrem jeweils vorgegebenen Soll-Wertebereich liegen, wird erkannt/angenommen, dass die mobile Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung getragen wird. Liegen die Temperaturunterschiedsgröße QT und/oder die Feuchtigkeitsunterschiedsgröße QH außerhalb ihres jeweils vorgegebenen Soll-Wertebereichs, so kann von einem Nicht-Vorliegen der mobilen Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung ausgegangen werden. Damit trägt auch das hier beschriebene Abfrageverfahren zur Verbesserung eines Betriebs der mobilen Vorrichtung bei.
  • Bei der mittels der 2a wiedergegebenen Ausführungsform des Abfrageverfahrens wird eine mögliche Abweichung der hergeleiteten Temperaturunterschiedsgröße QT von ihrem vorgegebenen Temperaturunterschied-Soll-Wertebereich untersucht, indem ein Quotient der ersten Temperaturmessgröße T1 geteilt durch die zweite Temperaturmessgröße T2 berechnet wird mit: Q T = T 1 T 2 ,
    Figure DE102017213355B3_0001
    und anschließend mit einem ersten Schwellwert Tth verglichen wird. Nur wenn der Quotient QT der ersten Temperaturmessgröße T1 geteilt durch die zweite Temperaturmessgröße T2 über dem ersten Schwellwert Tth liegt, liegt die Temperaturunterschiedsgröße QT in ihrem jeweils vorgegebenen Soll-Wertebereich. Entsprechend/alternativ wird eine mögliche Abweichung der hergeleiteten Feuchtigkeitsunterschiedsgröße QH von ihrem vorgegebenen Feuchtigkeitsunterschied-)Soll-Wertebereich untersucht, indem ein Quotient der ersten Feuchtigkeitsmessgröße H1 geteilt durch die zweite Feuchtigkeitsmessgröße H2 berechnet wird mit: Q H = H 1 H 2 ,
    Figure DE102017213355B3_0002
    und anschließend mit einem zweiten Schwellwert Hth verglichen wird. Nur wenn der Quotient QH der ersten Feuchtigkeitsmessgröße H1 geteilt durch die zweite Feuchtigkeitsmessgröße H2 über dem zweiten Schwellwert Hth liegt, wird ein Vorliegen der Temperaturunterschiedsgröße QH in ihrem jeweils vorgegebenen Soll-Wertebereich festgestellt.
  • Bei dem hier beschriebenen Abfrageverfahren wird nur bei einem Erkennen, dass die mobile Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung getragen wird, mindestens eine weitere Messeinrichtung der mobilen Vorrichtung als Verfahrensschritt S4 aktiviert oder weiterbetrieben. Sofern ein Nicht-Vorliegen der mobilen Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung erkannt wird d.h. die Temperaturunterschiedsgröße QT oder die Feuchtigkeitsunterschiedsgröße QH von jeweils vorgegebenen Soll-Wertebereich abweichen, werden bei dem hier beschriebenen Abfrageverfahren die Verfahrensschritte S1 und S2 wiederholt.
  • Beispielhaft wird bei der hier beschriebenen Ausführungsform eine Pulsmesseinrichtung der mobilen Vorrichtung als die mindestens eine weitere Messeinrichtung in dem Verfahrensschritt S4 aktiviert oder weiterbetrieben. Auf diese Weise ist sicherstellbar, dass trotz des vergleichsweise großen Energiebedarfs der Pulsmesseinrichtung ein Gesamt-Energieverbrauch/Gesamt-Energiebedarf der mobilen Vorrichtung niedrig bleibt, da ein unnützes Aktivieren/Weiterbetreiben der Pulsmesseinrichtung an der außerhalb ihrer Anwendungsstellung vorliegenden mobilen Vorrichtung unterbunden ist.
  • Das Abfrageverfahren weist auch einen Verfahrensschritt S0 auf, welcher nach einem Starten des Abfrageverfahrens ausgeführt wird. In dem Verfahrensschritt S0 wird mittels eines Beschleunigungssensors der mobilen Vorrichtung eine aktuelle Beschleunigung asensor der mobilen Vorrichtung gemessen und mit einem vorgegebenen Beschleunigungsschwellwert ath verglichen. Nur wenn die gemessene aktuelle Beschleunigung asensor über dem vorgegebenen Beschleunigungsschwellwert ath liegt, wird das Abfrageverfahren mit den Verfahrensschritten S1 und S2 fortgesetzt. Liegt die mittels des Beschleunigungssensors gemessene aktuelle Beschleunigung asensor unter dem vorgegebenen Beschleunigungsschwellwert ath , so kann das Abfrageverfahren abgebrochen oder mit einem erneuten Ausführen des Verfahrensschritts S0 neu begonnen werden. Das Feststellen der aktuellen Beschleunigung asensor über dem vorgegebenen Beschleunigungsschwellwert ath kann als ein Bewegung der mobilen Vorrichtung aus einer Ruhestellung gedeutet werden. Eine derartige Bewegung der mobilen Vorrichtung ist notwendig, damit ein Benutzer die mobile Vorrichtung in ihre Anwendungsstellung bringen kann. Allerdings wäre es „verfrüht“, das Feststellen der aktuellen Beschleunigung asensor über dem vorgegebenen Beschleunigungsschwellwert ath (automatisch) als ein „Bringen der mobilen Vorrichtung in ihre Anwendungsstellung“ zu deuten und mit einem unmittelbaren Aktivieren der mindestens einen weiteren Messeinrichtung zu reagieren. Das hier beschriebene Verfahren umfasst deshalb nach dem Feststellen der aktuellen Beschleunigung asensor über dem vorgegebenen Beschleunigungsschwellwert ath ein Verifizieren des Vorliegens der mobilen Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung mittels der Verfahrensschritte S1 bis S3.
  • In dem Strom-Zeit-Diagramm der 2b ist der von der mobilen Vorrichtung verbrauchte Strom I (in µA/Mikroampere) dargestellt.
  • Während des Ausführens des Verfahrensschritts S0 liegt nur der Beschleunigungssensor in seinem aktiven Modus vor, in welchem er jedoch vergleichsweise wenig Energie verbraucht. Die erste Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung, die zweite Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung und die mindestens eine weitere Messeinrichtung liegen in ihrem inaktiven Modus/Schlafmodus vor. Ein Gesamt-Stromverbrauch/Gesamt-Energieverbrauch der mobilen Vorrichtung ist somit während des Ausführens des Verfahrensschritts S0 vergleichsweise gering.
  • Nur wenn die aktuelle Beschleunigung asensor der mobilen Vorrichtung über dem vorgegebenen Beschleunigungsschwellwert ath liegt, erfolgt ein Aktivieren der ersten Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung und der zweiten Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung zum Ausführen der Verfahrensschritte S1 bis S3. Die mindestens eine weitere Messeinrichtung verbleibt weiterhin in ihrem inaktiven Modus/Schlafmodus. Vorzugsweise kann auch der Beschleunigungssensor in seinen inaktiven Modus/Schlafmodus überführt werden. Zum Ausführen der Verfahrensschritte S1 bis S3 ist deshalb ein Strom von 8,7 µA (Mikroampere) ausreichend. Der Gesamt-Stromverbrauch/Gesamt-Energieverbrauch der mobilen Vorrichtung ist somit während des Ausführens der Verfahrensschritte S1 bis S3 nicht/kaum gesteigert.
  • Nach einem Ausführen der Verfahrensschritte S1 bis S3 wird der Verfahrensschritt S4 nur ausgeführt, sofern das Vorliegen der mobilen Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung erkannt wird. Der zum Ausführen des Verfahrensschritts S4 benötigte Strom von 0,51 mA (Milliampere) wird somit nur verbraucht, wenn das Vorliegen der mobilen Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung verifiziert ist. Erkennbar ist anhand des Strom-ZeitDiagramms der 2b, dass eine zum Aktivieren der mindestens einen Messeinrichtung notwendige Leistung P1 und eine zum Betreiben der mindestens einen Messeinrichtung aufzubringende Leistung P2 nur verbraucht werden, wenn die mobile Vorrichtung tatsächlich in ihrer Anwendungsstellung an dem jeweiligen Benutzer gehalten wird. Messungen haben gezeigt, dass auf diese Weise eine Lebensdauer einer Batterie von 200 mAh (Milliamperestunden) auf 22989 Stunden (bzw. 958 Tage) gegenüber 392 Stunden (16 Tagen) beim Stand der Technik steigerbar ist. Eine Einsatzzeit der mindestens einen Messeinrichtung liegt beispielsweise bei 10 Sekunden, danach wird die mindestens eine Messeinrichtung sofort wieder in ihren inaktiven Modus/Schlafmodus gesteuert.
  • Bei dem hier beschriebenen Abfrageverfahren wird außerdem in dem Verfahrensschritt S4 eine Pulsrate/Herzrate rpulse mittels der Pulsmesseinrichtung gemessen und anschließend mit einem Pulsratenschwellwert/ Herzratenschwellwert rth verglichen. Sofern die Pulsrate/Herzrate rpulse unter dem Pulsratenschwellwert/Herzratenschwellwert rth liegt, wird der Benutzer in einem Verfahrensschritt S5 bezüglich eines möglichen Wegfallens/Wegrutschens der mobilen Vorrichtung und eines möglichen Risikos eines Verlustes der mobilen Vorrichtung gewarnt. Dies kann beispielsweise durch Aktivieren mindestens eines Warnlichts der mobilen Vorrichtung, einer Tonausgabeeinrichtung der mobilen Vorrichtung zum Aussenden eines akustischen Warn- oder Alarmsignals und/oder einer Anzeigeeinrichtung der mobilen Vorrichtung zum Anzeigen eines Warn- oder Alarmsymbols geschehen. In einer alternativen Ausführungsform kann auch bei einem Feststellen eines plötzlichen signifikanten Abweichens der Temperaturunterschiedsgröße QT und/oder der Feuchtigkeitsunterschiedsgröße QH von ihrem jeweils vorgegebenen Soll-Wertebereich der Verfahrensschritt S5 ausgeführt werden, wozu mindestens ein Warnlicht der mobilen Vorrichtung, eine Tonausgabeeinrichtung der mobilen Vorrichtung zum Aussenden eines akustischen Warn- oder Alarmsignals und/oder eine Anzeigeeinrichtung der mobilen Vorrichtung zum Anzeigen eines Warn- oder Alarmsymbols aktiviert werden.

Claims (9)

  1. Mobile Vorrichtung (10) mit: mindestens einer ersten Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung (16), mittels welcher zumindest eine erste Temperaturmessgröße (T1) messbar ist, und welche derart an der mobilen Vorrichtung (10) angeordnet ist, dass, sofern die mobile Vorrichtung (10) in ihrer Anwendungsstellung an einem Benutzer vorliegt, die erste Temperaturmessgröße (T1) einer Hauttemperatur des Benutzers entspricht; mindestens einer zweiten Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung (20), mittels welcher zumindest eine zweite Temperaturmessgröße (T2) messbar ist, und welche derart an der mobilen Vorrichtung (10) angeordnet ist, dass, sofern die mobile Vorrichtung (10) in ihrer Anwendungsstellung an dem Benutzer vorliegt, die zweite Temperaturmessgröße (T2) einer Umgebungstemperatur entspricht; einer Auswerteeinrichtung (24), welche dazu ausgelegt ist, zu ermitteln, ob eine aus der ersten Temperaturmessgröße (T1) und der zweiten Temperaturmessgröße (T2) hergeleitete Temperaturunterschiedsgröße (QT) in ihrem vorgegebenen Soll-Wertebereich liegt, um zu untersuchen, ob die mobile Vorrichtung (10) in ihrer Anwendungsstellung vorliegt; und einem Beschleunigungssensor (28), mittels welchem eine aktuelle Beschleunigung (asensor) der mobilen Vorrichtung (10) über einem vorgegebenen Beschleunigungsschwellwert (ath) erkennbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass, bei Erkennen einer aktuellen Beschleunigung (asensor) der mobilen Vorrichtung (10) über dem vorgegebenen Beschleunigungsschwellwert (ath) mittels des Beschleunigungssensors (28) zumindest die mindestens eine erste Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung (16) und die mindestens eine zweite Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung (20) aus ihrem jeweiligen deaktivierten Modus derart aktivierbar sind, dass - mittels der mindestens einen ersten Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung (16) zusätzlich zu der ersten Temperaturmessgröße (T1) auch eine erste Feuchtigkeitsmessgröße (H1) so messbar ist, dass die erste Feuchtigkeitsmessgröße (H1), sofern die mobile Vorrichtung (10) in ihrer Anwendungsstellung an einem Benutzer vorliegt, einer Feuchtigkeit einer Haut (14) des Benutzers entspricht, und - mittels der mindestens einen zweiten Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung (20) zusätzlich zu der zweiten Temperaturmessgröße (T2) auch eine zweite Feuchtigkeitsmessgröße (H2) so messbar ist, dass die zweite Feuchtigkeitsmessgröße (H2), sofern die mobile Vorrichtung (10) in ihrer Anwendungsstellung an einem Benutzer vorliegt, einer Luftfeuchtigkeit entspricht, wobei die Auswerteeinrichtung (24) dazu ausgelegt ist, zu ermitteln, ob eine aus der ersten Feuchtigkeitsmessgröße (H1) und der zweiten Feuchtigkeitsmessgröße (H2) hergeleitete Feuchtigkeitsunterschiedsgröße (QH) in ihrem vorgegebenen Soll-Wertebereich liegt, und sofern die Temperaturunterschiedsgröße (QT) und die Feuchtigkeitsunterschiedsgröße (QH) in ihrem vorgegebenen Soll-Wertebereich liegen, zu erkennen, dass die mobile Vorrichtung (10) in ihrer Anwendungsstellung vorliegt.
  2. Mobile Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Auswerteeinrichtung (24) dazu ausgelegt ist, bei Erkennen, dass die mobile Vorrichtung (10) in ihrer Anwendungsstellung vorliegt, mindestens eine weitere Messeinrichtung (12) der mobilen Vorrichtung (10) zu aktivieren oder weiter zu betreiben.
  3. Mobile Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei die Auswerteeinrichtung (24) dazu ausgelegt ist, bei Erkennen, dass die mobile Vorrichtung (10) in ihrer Anwendungsstellung vorliegt, eine Pulsmesseinrichtung (12) der mobilen Vorrichtung (10) als die mindestens eine weitere Messeinrichtung (12) zu aktivieren oder weiter zu betreiben.
  4. Mobile Vorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei, sofern die Temperaturunterschiedsgröße (QT) oder die Feuchtigkeitsunterschiedsgröße (QH) von ihrem jeweils vorgegebenen Soll-Wertebereich abweicht, die Auswerteeinrichtung (24) dazu ausgelegt ist, die mindestens eine weitere Messeinrichtung (12) der mobilen Vorrichtung (10) zu deaktivieren oder in ihrem jeweiligen deaktivierten Modus zu belassen.
  5. Mobile Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinrichtung (24) dazu ausgelegt ist, bei einem plötzlichen Abweichen der Temperaturunterschiedsgröße (QT) oder der Feuchtigkeitsunterschiedsgröße (QH) von ihrem jeweils vorgegebenen Soll-Wertebereich mindestens ein Warnlicht der mobilen Vorrichtung (10) zu aktivieren, eine Tonausgabeeinrichtung der mobilen Vorrichtung (10) zum Aussenden eines akustischen Warn- oder Alarmsignals zu aktivieren und/oder eine Anzeigeeinrichtung der mobilen Vorrichtung (10) zum Anzeigen eines Warn- oder Alarmsymbols zu aktivieren.
  6. Mobile Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine erste Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung (16) und die mindestens eine zweite Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung (20) jeweils Teile einer Sensorbrücke sind.
  7. Mobile Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mobile Vorrichtung (10) ein Handgelenkgerät oder ein in ihrer Anwendungsstellung an einem Handgelenk des Benutzers tragbares Gerät ist.
  8. Abfrageverfahren bezüglich eines Vorliegens einer mobilen Vorrichtung (10) in ihrer Anwendungsstellung mit den Schritten: Ermitteln mittels eines Beschleunigungssensors (28) der mobilen Vorrichtung (10), ob eine aktuelle Beschleunigung (asensor) der mobilen Vorrichtung (10) über einem vorgegebenen Beschleunigungsschwellwert (ath) liegt; und, sofern die aktuelle Beschleunigung (asensor) der mobilen Vorrichtung (10) über dem vorgegebenen Beschleunigungsschwellwert (ath) liegt, Ausführen der weiteren Schritte: - Aktivieren mindestens einer ersten Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung (16) der mobilen Vorrichtung (10) und mindestens einer zweiten Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung (20) der mobilen Vorrichtung (10) aus ihrem jeweiligen deaktivierten Modus; - Bestimmen zumindest einer ersten Temperaturmessgröße (T1) und einer ersten Feuchtigkeitsmessgröße (H1) mittels der mindestens einen ersten Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung (16), welche derart an der mobilen Vorrichtung (10) angeordnet ist, dass, sofern ein Benutzer die mobile Vorrichtung (10) in ihrer Anwendungsstellung trägt, die erste Temperaturmessgröße (T1) einer Hauttemperatur des Benutzers und die erste Feuchtigkeitsmessgröße (H1) einer Feuchtigkeit einer Haut (14) des Benutzers entsprechen (S1); - Bestimmen zumindest einer zweiten Temperaturmessgröße (T2) und einer zweiten Feuchtigkeitsmessgröße (H2) mittels der mindestens einen zweiten Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsmesseinrichtung (20), welche derart an der mobilen Vorrichtung (10) angeordnet ist, dass, sofern der Benutzer der mobilen Vorrichtung (10) in ihrer Anwendungsstellung trägt, die zweite Temperaturmessgröße (T2) einer Umgebungstemperatur und die zweite Feuchtigkeitsmessgröße (H2) einer Luftfeuchtigkeit entsprechen (S2); - Ermitteln, ob eine aus der ersten Temperaturmessgröße (T1) und der zweiten Temperaturmessgröße (T2) hergeleitete Temperaturunterschiedsgröße (QT) und eine aus der ersten Feuchtigkeitsmessgröße (H1) und der zweiten Feuchtigkeitsmessgröße (H2) hergeleitete Feuchtigkeitsunterschiedsgröße (QH) in ihrem jeweils vorgegebenen Soll-Wertebereich liegen (S3); und - sofern die Temperaturunterschiedsgröße (QT) und die Feuchtigkeitsunterschiedsgröße (QH) in ihrem jeweils vorgegebenen Soll-Wertebereich liegen, Annehmen oder Erkennen, dass die mobile Vorrichtung (10) in ihrer Anwendungsstellung getragen wird.
  9. Abfrageverfahren nach Anspruch 8, wobei nur bei einem Annehmen oder Erkennen, dass die mobile Vorrichtung (10) in ihrer Anwendungsstellung getragen wird, mindestens eine weitere Messeinrichtung (12) der mobilen Vorrichtung (10) aktiviert oder weiterbetrieben wird (S4).
DE102017213355.4A 2017-08-02 2017-08-02 Mobile Vorrichtung und Abfrageverfahren bezüglich eines Vorliegens einer mobilen Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung Expired - Fee Related DE102017213355B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213355.4A DE102017213355B3 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Mobile Vorrichtung und Abfrageverfahren bezüglich eines Vorliegens einer mobilen Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213355.4A DE102017213355B3 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Mobile Vorrichtung und Abfrageverfahren bezüglich eines Vorliegens einer mobilen Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213355B3 true DE102017213355B3 (de) 2019-02-07

Family

ID=65020269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213355.4A Expired - Fee Related DE102017213355B3 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Mobile Vorrichtung und Abfrageverfahren bezüglich eines Vorliegens einer mobilen Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017213355B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019753A1 (de) 2005-04-28 2006-11-09 Braun Gmbh Blutdruckmessgerät sowie Chipkarte hierfür
DE102010036427A1 (de) 2009-07-15 2011-01-20 Hoya Corp. Medizinisches Betrachtungssystem und Prozessor
US20140321682A1 (en) 2013-04-24 2014-10-30 Bernafon Ag Hearing assistance device with a low-power mode
US20160249174A1 (en) 2015-02-20 2016-08-25 Mc10, Inc. Automated detection and configuration of wearable devices based on on-body status, location, and/or orientation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019753A1 (de) 2005-04-28 2006-11-09 Braun Gmbh Blutdruckmessgerät sowie Chipkarte hierfür
DE102010036427A1 (de) 2009-07-15 2011-01-20 Hoya Corp. Medizinisches Betrachtungssystem und Prozessor
US20140321682A1 (en) 2013-04-24 2014-10-30 Bernafon Ag Hearing assistance device with a low-power mode
US20160249174A1 (en) 2015-02-20 2016-08-25 Mc10, Inc. Automated detection and configuration of wearable devices based on on-body status, location, and/or orientation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8917184B2 (en) Analyte testing method and system
DE112009002401B4 (de) Blutdruckinformationsdarstellungsgerät, Blutdruckinformationsdarstellungssystem, Blutdruckinformationsdarstellungsverfahren und Speichermedium, auf dem ein Blutdruckinformationsdarstellungsprogramm gespeichert ist
DE112013003220B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Bluttests mit Identitätsprüfung
EP1733678A1 (de) Glucoseanalysegerät
DE112009000547T5 (de) Pedometer
DE102014019600B4 (de) Schaltverfahren und elektronische Vorrichtung
DE112018004695T5 (de) Authentifikationsvorrichtung, authentifikationssystem, authentifikationsverfahren und programm
DE112018005574T5 (de) Messvorrichtung für biologische informationen, system, verfahren und programm
DE102008061997A1 (de) System und Verfahren zum Stresstraining eines Benutzers
CN111714103A (zh) 一种针对驾考考生的健康监测装置
DE102017213355B3 (de) Mobile Vorrichtung und Abfrageverfahren bezüglich eines Vorliegens einer mobilen Vorrichtung in ihrer Anwendungsstellung
DE112017006723T5 (de) Benutzerterminalvorrichtung
WO2007087840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von physiologischen messdaten
DE69923633T2 (de) Gerät zur ambulanten Datenaufzeichnung mit Mitteln zur Konfiguration der im flüchtigen Speicher zu speichernden Datenmenge
DE112017006361T5 (de) Biometrische information-messeinrichtung, biometrische information-steuerungsverfahren und biometrische-information-steuerungsprogramm
DE102017216875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung eines Müdigkeitsgrads eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs
DE112020000758T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung und blutdruckmessverfahren
WO2023031476A1 (de) Sportanordnung, sportsystem und betriebsverfahren
DE112018006033T5 (de) Information-verarbeitungsgerät, information-verarbeitungsverfahren und information-verarbeitungsprogramm
EP2014225A3 (de) Verfahren zur Fernüberwachung des medizinischen Zustandes eines Nutzers, System und Vorrichtungen dafür
EP1890599B1 (de) Anordnung und verfahren zur messung physiologischer messgrössen
DE112019005159T5 (de) Informationsverwaltungssystem und paarungsverfahren für messvorrichtung und informationsendgerät
DE112020005588B4 (de) Biometrische Authentifizierungsvorrichtung, biometrisches Authentifizierungsverfahren und biometrisches Authentifizierungsprogramm
DE102018208060B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Müdigkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs in einem Mobilgerät
WO2011131612A2 (de) System zur früherkennung lebensbedrohlicher zustände von personen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee