DE102017211877A1 - Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs - Google Patents

Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017211877A1
DE102017211877A1 DE102017211877.6A DE102017211877A DE102017211877A1 DE 102017211877 A1 DE102017211877 A1 DE 102017211877A1 DE 102017211877 A DE102017211877 A DE 102017211877A DE 102017211877 A1 DE102017211877 A1 DE 102017211877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheel
driver
cylinder
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017211877.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017211877.6A priority Critical patent/DE102017211877A1/de
Priority to US16/031,666 priority patent/US10632983B2/en
Priority to CN201810756779.8A priority patent/CN109249916B/zh
Publication of DE102017211877A1 publication Critical patent/DE102017211877A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/16Locking of brake cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1766Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung (10) für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs mit einer Elektronikeinrichtung (22), welche dazu ausgelegt ist mittels einer angesteuerten motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung (12) Bremsflüssigkeit in mindestens einen ohne einen Kraftübertragungsanschluss mit dem Bremsbetätigungselement (14) ausgebildeten oder hydraulisch von dem Bremsbetätigungselement (14) entkoppelten Radbremszylinder (16) zu transferieren, zu ermitteln, ob eine Radblockierung mindestens eines mittels des mindestens einen Radbremszylinders (16) abgebremsten Rads des Fahrzeugs vorliegt oder zu befürchten ist, und zumindest manchmal bei Ermitteln, dass eine Radblockierung vorliegt oder zu befürchten ist, und/oder bei Ausführen der elektronischen Bremskraftverteilerfunktion und/oder der Antiblockierfunktion eine der Betätigung des Bremsbetätigungselements (14) durch den Fahrer entgegen wirkenden Gegenkraft auf das Bremsbetätigungselement (14) zeitweise zu bewirken. Ebenso betrifft die Erfindung ein hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs. Ebenso betrifft die Erfindung ein hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2014 225 539 A1 beschreibt ein Bremssystem für ein Fahrzeug, welches als Fremdkraftbremssystem einsetzbar ist. Während eines Einbremsens eines Fahrers des Fahrzeugs in einen Hauptbremszylinder des Bremssystems kann mittels einer motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung eine Bremsdrucksteigerung in Radbremszylindern des Bremssystems bewirkt werden. Außerdem soll eine Radblockierung mindestens eines den Radbremszylindern zugeordneten Rads mittels einer von der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung ausgeführten Antiblockierfunktion behebbar sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine Steuervorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 6 und ein Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft Möglichkeiten zum Bewirken einer taktilen Wahrnehmbarkeit einer vorliegenden oder zu befürchtenden Radblockierung, einer ausgeführten elektronischen Bremsverteilerfunktion und/oder einer ausgeführten Antiblockierfunktion durch einen Fahrer. Der das Bremsbetätigungselement/Bremspedal betätigende Fahrer spürt in den vorausgehend aufgezählten Situationen die Gegenkraft als Druckpunkt. Der Fahrer hat somit auch während eines Betriebs seines hydraulischen Bremssystems in einen „Fremdkraftmodus“ ein standardgemäßes Bremsbetätigungsgefühl/Pedalgefühl eines konventionellen Bremssystems (welches nicht als Fremdkraftbremssystem ausgebildet ist). Zusätzlich kann der Fahrer mittels der für ihn wahrnehmbaren/spürbaren Gegenkraft dazu angeregt werden, seine Betätigung des Bremsbetätigungselements/Bremspedals bezüglich der vorliegenden oder zu befürchtenden Radblockierung, der ausgeführten elektronischen Bremskraftverteilerfunktion und/oder der ausgeführten Antiblockierfunktion zu optimieren, insbesondere (zumindest vorübergehend) eine geringere Verzögerung seines Fahrzeugs anzufordern. Die vorliegende Erfindung trägt damit auch zur Verbesserung eines Bremsverhaltens von Fahrern bei.
  • Wie anhand der nachfolgenden Beschreibung deutlich wird, erfordert eine Nutzung/Realisierung der vorliegenden Erfindung an einer Vielzahl von als Fremdkraftbremssystem ausgebildeten herkömmlichen Bremssystemen keine Hardware-Änderungen und keine konstruktiven Änderungen. Stattdessen ist die vorliegende Erfindung häufig mittels einer entsprechenden Anpassung einer Steuergerätesoftware umsetzbar. Eine Verwendung/Nutzung der vorliegenden Erfindung ist deshalb vergleichsweise billig und trägt nicht/kaum zur Steigerung eines Volumenbedarfs des jeweils dazu verwendeten hydraulischen Bremssystems bei.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Steuervorrichtung ist die der Betätigung des Bremsbetätigungselements durch den Fahrer entgegen wirkende Gegenkraft auf das Bremsbetätigungselement zumindest teilweise auslösbar, indem die Elektronikeinrichtung dazu ausgelegt ist, einen Simulator zeitweise von dem Bremsbetätigungselement abzukoppeln. Der zuvor mittels seiner Betätigung des Bremsbetätigungselements in den Simulator einbremsende Fahrer nimmt die mittels des Abkoppelns des Simulators von dem Bremsbetätigungselement ausgelöste Gegenkraft leicht wahr.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Elektronikeinrichtung auch dazu ausgelegt sein, mindestens ein Trennventil des hydraulischen Bremssystems so zu schalten, dass der mindestens eine Radbremszylinder mittels eines Schließens des mindestens einen Trennventils von einem Hauptbremszylinder, an welchem das Bremsbetätigungselement direkt oder indirekt angebunden ist, und von dem Bremsbetätigungselement abkoppelbar ist, und dass die der Betätigung des Bremsbetätigungselements durch den Fahrer entgegen wirkende Gegenkraft auf das Bremsbetätigungselement zumindest teilweise durch zeitweises Öffnen des mindestens einen Trennventils auslösbar ist. Da das bei dieser Ausführungsform der Steuervorrichtung mitverwendete mindestens eine Trennventil an einem als Fremdkraftbremssystem nutzbaren hydraulischen Bremssystem in der Regel bereits vorhanden ist, kann die hier beschriebene Ausführungsform der Steuervorrichtung mit einer Vielzahl von herkömmlichen hydraulischen Bremssystemen zusammenwirken.
  • Beispielsweise kann die Elektronikeinrichtung dazu ausgelegt sein, bei Ermitteln, dass eine Radblockierung vorliegt oder zu befürchten ist, und/oder bei Ausführen der elektronischen Bremskraftverteilerfunktion und/oder der Antiblockierfunktion das mindestens eine Trennventil nur dann zeitweise zu öffnen, sofern der mindestens eine an die Elektronikeinrichtung bereitgestellte oder von der Elektronikeinrichtung geschätzte Bremsdruck in dem mindestens einen Radbremszylinder des hydraulischen Bremssystems über einem an die Elektronikeinrichtung bereitgestellten oder von der Elektronikeinrichtung geschätzten Hauptbremszylinderdruck in dem Hauptbremszylinder liegt. Damit ist automatisch sichergestellt, dass das zeitweise Öffnen des mindestens einen Trennventils zu einer (zumindest kurzzeitigen) Drucksteigerung in dem Hauptbremszylinder, und deshalb zu einer für den Fahrer wahrnehmbaren/spürbaren Gegenkraft führt.
  • Als vorteilhafte Weiterbildung der Steuervorrichtung kann die Elektronikeinrichtung auch dazu ausgelegt sein, die der Betätigung des Bremsbetätigungselements durch den Fahrer entgegen wirkende Gegenkraft auf das Bremsbetätigungselement bei Ermitteln, dass eine Radblockierung vorliegt oder zu befürchten ist, und/oder bei Ausführen der elektronischen Bremskraftverteilerfunktion und/oder der Antiblockierfunktion nur zu bewirken, sofern eine Ist-Größe bezüglich einer Betätigungsgeschwindigkeit der Betätigung des Bremsbetätigungselements durch den Fahrer innerhalb eines vorgegebenen Normalwertebereichs liegt. Der Normalwertebereich kann so vorgegeben sein, dass die Ist-Größe nur bei einem Überschreiten einer Grenzgeschwindigkeit bei der Betätigung des Bremsbetätigungselements außerdem des Normalwertebereichs liegt. Auf diese Weise kann von der Elektronikeinrichtung verlässlich festgestellt werden, ob die Betätigung des Bremsbetätigungselements durch den Fahrer auf eine Notfall- und/oder Panikbremsung zurückzuführen ist, und gegebenenfalls kann dem Fahrer ein schnelles Überführen seines Fahrzeugs in den Stillstand durch Verzicht auf die der Betätigung des Bremsbetätigungselements entgegen wirkende Gegenkraft erleichtert werden.
  • Die vorausgehend beschriebenen Vorteile sind auch bei einem hydraulischen Bremssystem für ein Fahrzeug mit zumindest einer derartigen Steuervorrichtung, der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung, dem Bremsbetätigungselement, und dem mindestens einen ohne den Kraftübertragungsanschluss mit dem Bremsbetätigungselement ausgebildeten oder hydraulisch von dem Bremsbetätigungselement entkoppelbaren Radbremszylinder bewirkt.
  • Des Weiteren schafft auch ein Ausführen eines korrespondierenden Verfahrens zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs die oben beschriebenen Vorteile. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs gemäß den oben erläuterten Ausführungsformen der Steuervorrichtung weiterbildbar ist.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1a bis 1c ein Flussdiagramm und zwei Koordinatensysteme zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs; und
    • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Steuervorrichtung, bzw. des damit ausgestatteten hydraulischen Bremssystems.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1a bis 1c zeigen ein Flussdiagramm und zwei Koordinatensysteme zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Ausführbarkeit des im Weiteren beschriebenen Verfahrens auf keinen bestimmten Fahrzeugtyp/Kraftfahrzeugtyp des mit dem hydraulischen Bremssystem ausgestatteten Fahrzeugs/Kraftfahrzeugs beschränkt ist. Des Weiteren ist die Ausführbarkeit des Verfahrens nicht auf einen bestimmten Typ von hydraulischen Bremssystemen limitiert.
  • Mittels des hier beschriebenen Verfahrens kann das hydraulische Bremssystem in einem sogenannten Fremdkraftbremsmodus betrieben werden. Dazu weist das Verfahren einen Verfahrensschritt S1 auf, welcher während einer Betätigung eines Bremsbetätigungselements (z.B. eines Bremspedals) durch einen Fahrer des Fahrzeugs ausgeführt wird. Mittels des Verfahrensschritts S1 wird mindestens ein Bremsdruck pFL , pFR , pRL und pRR in mindestens einem Radbremszylinder des hydraulischen Bremssystems gesteigert, obwohl der mindestens eine Radbremszylinder ohne einen Kraftübertragungsanschluss mit dem Bremsbetätigungselement ausgebildet oder hydraulisch von dem Bremsbetätigungselement (aktiv) entkoppelt ist.
  • Unter einer (baulichen) Ausbildung des mindestens einen Radbremszylinders ohne den Kraftübertragungsanschluss mit dem Bremsbetätigungselement ist z.B. zu verstehen, dass kein Kraftübertragungsanschluss zwischen dem Bremsbetätigungselement und einer (den mindestens einen Radbremszylinder umfassenden) Hydraulik des hydraulischen Bremssystems vorliegt. In diesem Fall dient das Bremsbetätigungselement lediglich zum Ermitteln eines mittels seiner Betätigung durch den Fahrer angezeigten Fahrerbremswunsches und nicht zum Einbremsen des Fahrers in die Hydraulik des hydraulischen Bremssystems, d.h. zur Drucksteigerung in dem hydraulischen Bremssystem mittels einer auf das Bremsbetätigungselement ausgeübten Fahrerbremskraft des Fahrers. (Ein derartiges hydraulisches Bremssystem kann als ein Fremdkraftbremssystem, insbesondere ohne eine By-Wire-Ausbildung, bezeichnet werden.)
  • Unter dem mindestens einen hydraulisch von dem Bremsbetätigungselement (aktiv) entkoppelten Radbremszylinder kann insbesondere verstanden werden, dass mindestens eine hydraulische Verbindung zwischen dem mindestens einem Radbremszylinder und einer Druckwandlerkomponente des hydraulischen Bremssystems, in welche der Fahrer mittels der Betätigung des Bremsbetätigungselements/seiner Fahrerbremskraft hineinbremst, zeitweise (aktiv) unterbrochen ist. Die Druckwandlerkomponente des hydraulischen Bremssystems ist in der Regel ein Hauptbremszylinder des hydraulischen Bremssystems. Vorzugsweise ist der mindestens eine Radbremszylinder mittels eines Schließens mindestens eines (zwischen der Druckwandlerkomponente/dem Hauptbremszylinder und dem mindestens einen Radbremszylinder angeordneten/“geschalteten) Trennventils hydraulisch von dem Bremsbetätigungselement (aktiv) entkoppelt. (Der in diesem Absatz beschriebene Bremssystemtyp wird oft als ein By-Wire-Bremssystem bezeichnet.)
  • In dem Verfahrensschritt S1 erfolgt das Steigern des mindestens einen Bremsdrucks pFL , pFR , pRL und pRR in dem mindestens einen (ohne den Kraftübertragungsanschluss mit dem Bremsbetätigungselement ausgebildeten oder hydraulisch von dem Bremsbetätigungselement entkoppelten) Radbremszylinder durch Transferieren von Bremsflüssigkeit in den mindestens einen Radbremszylinder mittels einer motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung des hydraulischen Bremssystems. Die motorisierte Bremsdruckaufbauvorrichtung kann beispielsweise eine motorisierte Kolben-Zylinder-Vorrichtung (motorisierte Plungervorrichtung) und/oder mindestens eine Pumpe/Rückförderpumpe des hydraulischen Bremssystems umfassen. Der Verfahrensschritt S1 bewirkt somit (trotz der Ausbildung des mindestens einen Radbremszylinders ohne den Kraftübertragungsanschluss mit dem Bremsbetätigungselement oder trotz der zeitweisen hydraulischen Entkopplung des mindestens einen Radbremszylinders von dem Bremsbetätigungselement) eine Steigerung des mindestens einen Bremsdrucks pFL , pFR , pRL und pRR in dem mindestens einen Radbremszylinder. Die Steigerung des mindestens einen Bremsdrucks pFL , pFR , pRL und pRR in dem mindestens einen Radbremszylinder mittels der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung kann insbesondere entsprechend des durch Betätigung des Bremsbetätigungselements angezeigten Fahrerbremswunsches erfolgen.
  • In dem Koordinatensystem der 1b ist eine Abszisse eine Zeitachse t. Mittels einer Ordinate des Koordinatensystems der 1b ist der mindestens eines Bremsdruck pFL , pFR , pRL und pRR in dem mindestens einen Radbremszylinder (d.h. ein Bremsdruck PFL in einem einem linken Vorderrad zugeordneten „linken“ Vorderrad-Radbremszylinder, ein Bremsdruck pFR in einem einem rechten Vorderrad zugeordneten „rechten“ Vorderrad-Radbremszylinder, ein Bremsdruck pRL in einem einem linken Hinterrad zugeordneten „linken“ Hinterrad-Radbremszylinder und ein Bremsdruck pRR in einem einem rechten Hinterrad zugeordneten „rechten“ Hinterrad-Radbremszylinder) wiedergegeben.
  • Ab einer Zeit t0 betätigt der Fahrer das Bremsbetätigungselement, und der mindestens eine Bremsdruck pFL , pFR , pRL und pRR in dem mindestens einen Radbremszylinder wird durch Ausführen des Verfahrensschritts S1 gesteigert. Beispielhaft wird als Teilschritt S1a zur Zeit t0 (und vor dem Transferieren von Bremsflüssigkeit mittels der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung) der mindestens eine Radbremszylinder mittels eines Schließens des mindestens einen Trennventils von dem Hauptbremszylinder, in welchen der Fahrer mittels der Betätigung des Bremsbetätigungselements einbremst, und (damit) von dem Bremsbetätigungselement abgekoppelt. Optionaler Weise kann als Teilschritt S1b auch ein (zwischen dem Hauptbremszylinder und einem Simulator angeordnetes/“geschaltetes) Simulator-Trennventil zur Zeit t0 geöffnet werden, so dass der in den Hauptbremszylinder einbremsende Fahrer durch ein „Miteinbremsen“ in den Simulator ein angenehmes Bremsbetätigungsgefühl/Pedalgefühl hat.
  • Während des Verfahrensschritts S1 wird mindestens einmalig auch ein Verfahrensschritt S2 ausgeführt. In dem Verfahrensschritt S2 wird ermittelt, ob eine Radblockierung mindestens eines mittels des mindestens einen Radbremszylinders abgebremsten Rads des Fahrzeugs vorliegt oder zu befürchten ist. Dies geschieht beispielsweise mittels eines Messens und/oder Schätzens des mindestens einen Bremsdrucks pFL , pFR , pRL und pRR in dem mindestens einen Radbremszylinder. Beim Ermitteln, ob eine Radblockierung vorliegt oder zu befürchten ist, kann auch ein Reibwert einer von dem Fahrzeug/Kraftfahrzeug gerade befahrenen Fahrbahn mitberücksichtigt werden. (Da Prozesse zum Ermitteln eines Vorliegens einer Radblockierung und/oder einer Wahrscheinlichkeit für ein Auftreten einer Radblockierung bekannt sind, wird hier nicht genauer darauf eingegangen.)
  • Sofern in dem Verfahrensschritt S2 (z.B. unter Berücksichtigung des mindestens einen geschätzten oder gemessenen Bremsdrucks pFL , pFR , pRL und pRR in dem mindestens einen Radbremszylinder) ermittelt wird, dass eine Radblockierung vorliegt oder zu befürchten ist, werden eine elektronische Bremskraftverteilerfunktion (Verfahrensschritt S3) und/oder eine Antiblockierfunktion (Verfahrensschritt S4) ausgeführt.
  • Das Ausführen der Verfahrensschritte S3 und S4 erfolgt in der Regel mittels eines Schaltens mindestens eines dem mindestens einen Radbremszylinder vorgelagerten Radeinlassventils. Während eine Abszisse des Koordinatensystems der 1c die Zeitachse t ist, zeigt eine Ordinate des Koordinatensystems der 1c mindestens einen an das mindestens Radeinlassventil ausgegebenen Schaltstrom IFL , IFR , IRL und IRR an (d.h. einen Schaltstrom IFL eines dem „linken“ Vorderrad-Radbremszylinder zugeordneten „linken“ Vorderrad-Radeinlassventils, einen Schaltstrom IFR eines dem „rechten“ Vorderrad-Radbremszylinder zugeordneten „rechten“ Vorderrad-Radeinlassventils, einen Schaltstrom IRL eines dem „linken“ Hinterrad-Radbremszylinder zugeordneten „linken“ Hinterrad-Radeinlassventils und einen Schaltstrom IRR eines dem „rechten“ Hinterrad-Radbremszylinder zugeordneten „rechten“ Hinterrad-Radeinlassventils).
  • Beispielhaft wird zu einem Zeitpunkt t1 erkannt, dass ein Ausführen der elektronischen Bremskraftverteilerfunktion (als Verfahrensschritt S3) vorteilhaft ist, um eine sonst zu befürchtende Radblockierung zu verhindern. Deshalb werden das „linke“ Hinterrad-Radeinlassventil und das „rechte“ Hinterrad-Radeinlassventil ab der Zeit t1 derart geschaltet, dass ein stärkerer Bremsdruckanstieg in dem „linken“ Vorderrad-Radbremszylinder und in dem „rechten“ Vorderrad-Radbremszylinder auftritt, während die Bremsdrücke pRL und pRR in dem „linken“ Hinterrad-Radbremszylinder und in dem „rechten“ Hinterrad-Radbremszylinder (trotz eines ununterbrochenen Ausführens des Verfahrensschritts S1) nicht/kaum weiter ansteigen. Mittels der ausgeführten elektronischen Bremskraftverteilerfunktion kann eine überbremste Hinterachse verhindert werden. Für die ausgeführte elektronische Bremskraftverteilerfunktion ist auch die Bezeichnung EBD-Funktion oder EBD-Regelung (Electronic Brakeforce Distribution) geläufig.
  • Ebenso wird zu einem Zeitpunkt t2 erkannt, dass ein Ausführen der Antiblockierfunktion (als Verfahrensschritt S4) vorteilhaft ist, um eine Radblockierung des rechten Vorderrads zu beheben oder zu verhindern. Dies geschieht durch einen (leichten) Druckabbau in dem „rechten“ Vorderrad-Radbremszylinder mittels eines entsprechenden Schaltens des „rechten“ Vorderrad-Radeinlassventils (gefolgt durch einen leichten Druckabbau in dem „linken“ Vorderrad-Radbremszylinder mittels eines entsprechenden Schaltens des „linken“ Vorderrad-Radeinlassventils). Die jeweils ausgeführte Antiblockierfunktion kann auch als ein ABS-Druckabbau (Antiblockiersystem-Druckabbau) oder eine ABS-Regelung (Antiblockiersystem-Regelung) bezeichnet werden.
  • Das hier beschriebene Verfahren umfasst auch einen Verfahrensschritt S5, welcher zumindest manchmal ausgeführt wird bei Ermitteln, dass eine Radblockierung vorliegt oder zu befürchten ist, und/oder bei Ausführen der der elektronischen Bremskraftverteilerfunktion (d.h. Ausführen des Verfahrensschritts S3) und/oder Ausführen der Antiblockierfunktion (d.h. Ausführen des Verfahrensschritts S4). In dem Verfahrensschritt S5 wird zeitweise/kurzzeitig eine der Betätigung des Bremsbetätigungselements durch den Fahrer entgegenwirkende Gegenkraft auf das Bremsbetätigungselement ausgeübt oder ausgelöst. Der Fahrer spürt somit (trotz der Ausbildung des mindestens einen Radbremszylinders ohne den Kraftübertragungsanschluss mit dem Bremsbetätigungselement oder trotz der vorliegenden hydraulischen Entkopplung des mindestens einen Radbremszylinders von dem Bremsbetätigungselement) eine „Warnung“ bezüglich der zu befürchtenden oder vorliegenden Radblockierung, der ausgeführten elektronischen Bremskraftverteilerfunktion oder der ausgeführten Antiblockierfunktion. Mittels eines derart erweiterten Feedbacks/Pedalfeedbacks kann der Fahrer dazu angeregt werden, seine Betätigung des Bremsbetätigungselements situationsgerecht anzupassen. (Häufig verzichten Fahrer beim Wahrnehmen von Gegenkräften vorübergehend auf ein stärkeres Eintreten in das Bremspedal.)
  • Der Verfahrensschritt S5 kann einen Teilschritt S5a und/oder einen Teilschritt S5b umfassen: Als Teilschritt S5a wird die der Betätigung des Bremsbetätigungselements durch den Fahrer entgegen wirkende Gegenkraft auf das Bremsbetätigungselement (zumindest teilweise) ausgelöst, indem das mindestens eine (zwischen dem Hauptbremszylinder und dem mindestens einen Radbremszylinder angeordnete/“geschaltete) Trennventil zeitweise/kurzzeitig geöffnet wird. Vorzugsweise wird der Teilschritt S5a (d.h. das zeitweise/kurzzeitige Öffnen des mindestens einen Trennventils) bei Ermitteln, dass eine Radblockierung vorliegt oder zu befürchten ist, und/oder bei Ausführen der Antiblockierfunktion und/oder der elektronischen Bremskraftverteilerfunktion nur dann ausgeführt, sofern der mindestens eine gemessene oder geschätzte Bremsdruck pFL , pFR , pRL und pRR in dem mindestens einen Radbremszylinder des hydraulischen Bremssystems über einem gemessenen oder geschätzten Hauptbremszylinderdruck in dem Hauptbremszylinder liegt.
  • Als Teilschritt S5b wird die der Betätigung des Bremsbetätigungselements durch den Fahrer entgegen wirkende Gegenkraft auf das Bremsbetätigungselement (zumindest teilweise) ausgelöst, indem der Simulator, in welchen der Fahrer mittels der Betätigung des Bremsbetätigungselements einbremst, zeitweise/kurzzeitig von dem Bremsbetätigungselement abgekoppelt wird. Dies kann beispielsweise durch ein zeitweises/kurzzeitiges Schließen des (zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Simulator angeordneten/“geschalteten) Simulator-Trennventils geschehen.
  • Die mittels des Verfahrensschritts S5 bewirkte Gegenkraft kann kürzer als 2 Sekunden, insbesondere kürzer als 1 Sekunde dauern, bevorzugter Weise kürzer als 500 Millisekunden. Dies ist mittels einer entsprechenden Öffnungszeit des mindestens einen Trennventils und/oder einer entsprechenden Schließzeit des Simulator-Trennventils leicht realisierbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird noch ein optionaler Verfahrensschritt S6 ausgeführt, in welchem während der Betätigung des Bremsbetätigungselements durch den Fahrer eine Ist-Größe bezüglich einer Betätigungsgeschwindigkeit der Betätigung des Bremsbetätigungselements ermittelt wird. In diesem Fall wird der Verfahrensschritt S5 (zum Ausüben/Auslösen der der Betätigung des Bremsbetätigungselements durch den Fahrer entgegen wirkenden Gegenkraft auf das Bremsbetätigungselement) bei Ermitteln, dass eine Radblockierung vorliegt oder zu befürchten ist, und/oder bei Ausführen der elektronischen Bremskraftverteilerfunktion und/oder Ausführen der Antiblockierfunktion nur ausgeführt, sofern die ermittelte Ist-Größe innerhalb eines vorgegebenen Normalwertebereichs liegt. Bei einer ermittelten Ist-Größe außerhalb des vorgegebenen Normalwertebereichs kann von einer Notfall- und/oder Panikbremsung ausgegangen werden, während welcher der Fahrer die Gegenkraft nicht wahrnehmen oder irritierend finden würde.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Steuervorrichtung, bzw. des damit ausgestatteten hydraulischen Bremssystems.
  • Das in 2 schematisch dargestellte hydraulische Bremssystem umfasst außer der Steuervorrichtung 10 noch eine motorisierte Bremsdruckaufbauvorrichtung 12, ein Bremsbetätigungselement 14 und mindestens einen Radbremszylinder 16. Der mindestens eine Radbremszylinder 16 ist hydraulisch von dem Bremsbetätigungselement 14 (aktiv) entkoppelbar. Beispielhaft ist der mindestens eine Radbremszylinder 16 mittels eines Schließens mindestens eines ersten Trennventils 18 von einem Hauptbremszylinder 20, an welchem das Bremsbetätigungselement (direkt oder indirekt) angebunden ist, und damit von dem Bremsbetätigungselement 14 entkoppelbar. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Steuervorrichtung 10 auch vorteilhaft mit einem hydraulischen Bremssystem mit mindestens einem (baulich) ohne einen Kraftübertragungsanschluss mit dem Bremsbetätigungselement 14 ausgebildeten Radbremszylinder zusammenwirken kann. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass eine Verwendbarkeit des in 2 schematisch dargestellten hydraulischen Bremssystems auf keinen bestimmten Fahrzeugtyp/Kraftfahrzeugtyp beschränkt ist.
  • Die Steuervorrichtung 10 weist eine Elektronikeinrichtung 22 auf, welche dazu ausgelegt ist, während einer Betätigung des Bremsbetätigungselements 14 durch einen Fahrer des Fahrzeugs/Kraftfahrzeugs die motorisierte Bremsdruckaufbauvorrichtung 12 derart anzusteuern, dass mittels der angesteuerten motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung 12 Bremsflüssigkeit in dem mindestens einen hydraulisch von dem Bremsbetätigungselement 14 entkoppelten Radbremszylinder 16 so transferierbar ist/transferiert wird, dass mindestens ein Bremsdruck in dem mindestens einen Radbremszylinder 16 steigerbar ist/gesteigert wird. Beispielhaft ist die motorisierte Bremsvorrichtung 12 des hydraulischen Bremssystem der 2 eine motorisierte Kolben-Zylinder-Vorrichtung (motorisierte Plungervorrichtung). Als Alternative oder als Ergänzung kann die motorisierte Bremsdruckaufbauvorrichtung 12 jedoch auch mindestens eine Pumpe/Rückförderpumpe umfassen. Auch die in 2 bildlich wiedergegebene Anbindung der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung 12 an dem mindestens einen Radbremszylinder 16 über mindestens ein zweites Trennventil 24 ist lediglich beispielhaft zu interpretieren.
  • Vorzugsweise ist die Elektronikeinrichtung 22 dazu ausgelegt, den Betrieb der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung 12 entsprechend eines mittels mindestens eines Sensorsignals 26 mitgeteilten Fahrerbremswunsches, welchen der Fahrer durch die Betätigung des Bremsbetätigungselements 14 anzeigt, zu steuern. Das mindestens eine Sensorsignal 26 kann beispielsweise von einem Stangenwegsensor 28 und/oder einem Differenzwegsensor 30 an die Steuervorrichtung 10 ausgegeben sein.
  • Die Elektronikeinrichtung 22 ist auch dazu ausgelegt, zu ermitteln, ob eine Radblockierung mindestens eines mittels des mindestens einen Radbremszylinders 16 abgebremsten (nicht dargestellten) Rads des Fahrzeugs vorliegt oder zu befürchten ist. Beispielsweise geschieht dies durch Auswerten zumindest des mindestens einen (geschätzten oder gemessenen) Bremsdrucks in dem mindestens einen Radbremszylinder 16. Mindestens ein zum Messen des mindestens einen Bremsdrucks geeigneter Drucksensor kann zusätzlich noch in dem in 2 dargestellten hydraulischen Bremssystem verbaut sein.
  • Bei Ermitteln, dass eine Radblockierung vorliegt oder zu befürchten ist, ist die Elektronikeinrichtung 22 dazu ausgelegt, eine elektronische Bremskraftverteilerfunktion und/oder eine Antiblockierfunktion auszuführen. Das Bremssystem der 2 weist je ein Radeinlassventil 32 und je ein Radauslassventil 34 pro Radbremszylinder 16 auf. Die Elektronikeinrichtung 22 ist beispielhaft dazu ausgebildet, über ein Schalten/Steuern der Radeinlassventile 32 die elektronische Bremskraftverteilerfunktion und/oder die Antiblockierfunktion verlässlich auszuführen.
  • Außerdem ist die Elektronikeinrichtung 22 dazu ausgelegt, (zumindest manchmal) bei Ermitteln, dass eine Radblockierung vorliegt oder zu befürchten ist, und/oder bei Ausführen der elektronischen Bremskraftverteilerfunktion und/oder der Antiblockierfunktion eine der Betätigung des Bremsbetätigungselements 14 durch den Fahrer entgegenwirkende Gegenkraft auf das Bremsbetätigungselement 14 zeitweise/kurzzeitig zu bewirken. Damit bewirkt auch die Steuervorrichtung 10, bzw. das damit ausgestattete hydraulische Bremssystem, die oben schon erläuterten Vorteile.
  • Bei dem Bremssystem der 2 ist die der Betätigung des Bremsbetätigungselements 14 durch den Fahrer entgegen wirkende Gegenkraft auf das Bremsbetätigungselement 14 zumindest teilweise auslösbar, indem die Elektronikeinrichtung 22 dazu ausgelegt ist, einen Simulator 36 zeitweise/kurzzeitig von dem Bremsbetätigungselement 14 abzukoppeln. Beispielhaft ist dazu der Simulator 36 über ein Simulator-Trennventil 38 (und ein parallel zu dem Simulator-Trennventil 38 angeordnetes Überdruckventil 40) an dem Hauptbremszylinder 20 angebunden. Das Simulator-Trennventil 38 ist (mittels eines ersten Steuersignals 42) durch die Elektronikeinrichtung 20 so schaltbar, dass mittels eines Öffnens des Simulator-Trennventils 38 der Simulator 36 an dem Hauptbremszylinder 20 (und an dem Bremsbetätigungselement 14) anbindbar ist/angebunden wird und mittels eines Schließens des Simulator-Trennventils 38 der Simulator von dem Hauptbremszylinder 20 (und von dem Bremsbetätigungselement 14) abkoppelbar ist/abgekoppelt wird. Sofern das Simulator-Trennventil 38 geöffnet ist, bremst der Fahrer mittels der Betätigung des Bremsbetätigungselements 14 über den Hauptbremszylinder 20 und das offene Simulator-Trennventil 38 in den Simulator 36 ein.
    Der zuvor in dem Simulator 36 einbremsende Fahrer nimmt das Abkoppeln des Simulators 36 (durch das Schließen des Simulator-Trennventils 38) spürbar wahr.
  • Zusätzlich ist die Elektronikeinrichtung 22 dazu ausgelegt, das mindestens eine erste Trennventil 18 (mittels mindestens eines zweiten Steuersignals 44) so zu schalten, dass der mindestens eine Radbremszylinder 16 mittels eines Schließens des mindestens einen ersten Trennventils 18 von dem Hauptbremszylinder 20 (und von dem Bremsbetätigungselement 14) abkoppelbar ist/abgekoppelt wird und mittels eines Öffnens des mindestens einen Trennventils 18 an den Hauptbremszylinder 20 (und an das Bremsbetätigungselement 14) ankoppelbar ist/angekoppelt wird. Sofern der mindestens eine in dem mindestens einen Radbremszylinder 16 vorliegende Bremsdruck größer als ein in dem Hauptbremszylinder 20 vorliegender Hauptbremszylinderdruck ist, löst das plötzliche Ankoppeln des mindestens eine Radbremszylinders 16 durch zeitweises/kurzzeitiges Öffnen des mindestens einen Trennventils 18 die der Betätigung des Bremsbetätigungselements 14 durch den Fahrer entgegen wirkende Gegenkraft auf das Bremsbetätigungselement 14 (zumindest teilweise) aus. Vorzugsweise ist deshalb die Elektronikeinrichtung 22 auch dazu ausgelegt, bei Ermitteln, dass eine Radblockierung vorliegt oder zu befürchten ist, und/oder bei Ausführen der elektronischen Bremskraftverteilerfunktion und/oder der Antiblockierfunktion das mindestens eine erste Trennventil 18 nur dann zeitweise/kurzzeitig zu öffnen, sofern der mindestens eine (als Messwert oder als Schätzgröße) an die Elektronikeinrichtung 22 bereitgestellte oder von der Elektronikeinrichtung 22 geschätzte Bremsdruck in dem mindestens einen Radbremszylinder 16 über dem an die Elektronikeinrichtung 22 (als Schätzgröße oder als Messwert) bereitgestellten oder von der Elektronikeinrichtung 22 geschätzten Hauptbremszylinderdruck in dem Hauptbremszylinder 20 liegt. Auf diese Weise ist ein Druckabfall in dem Hauptbremszylinder 20 durch zeitweises/kurzzeitiges Öffnen des mindestens einen ersten Trennventils 18 bei einem über dem mindestens einen Bremsdruck liegenden Hauptbremszylinderdruck ausschließbar.
  • Als vorteilhafte Weiterbildung kann die Elektronikeinrichtung 22 zusätzlich dazu ausgelegt sein, die der Betätigung des Bremsbetätigungselements 14 durch den Fahrer entgegenwirkende Gegenkraft auf das Bremsbetätigungselement 14 bei Ermitteln, dass eine Radblockierung vorliegt oder zu befürchten ist, und/oder bei Ausführen der elektronischen Bremskraftverteilerfunktion und/oder der Antiblockierfunktion nur zu bewirken, sofern eine (z.B. aus dem mindestens einen Sensorsignal 26 hergeleitete) Ist-Größe bezüglich einer Betätigungsgeschwindigkeit der Betätigung des Bremsbetätigungselements 14 durch den Fahrer innerhalb eines vorgegebenen Normalwertebereichs liegt. Die Ist-Größe kann beispielsweise ein Pedalweggradient und/oder ein Stangenweggradient sein. Vorzugsweise ist der Normalwertebereich so festgelegt, dass ein Pedalweggradient und/oder ein Stangenweggradient kleiner als ein vergebener Grenzwert, wie z.B. 150 mm/s (Millimeter/Sekunde), darin liegt. Bei Pedalweggradienten und/oder Stangenweggradienten über dem vorgegebenen Grenzwert kann von einer Notfall- und/oder Panikbremsung ausgegangen werden. In diesem Fall würde der Fahrer die Gegenkraft nicht wahrnehmen oder irritierend finden. Mittels der hier vorgeschlagenen Pedalweggradient-Überwachung und/oder Stangenweggradient-Überwachung kann außerdem bei Pedalweggradienten und/oder Stangenweggradienten im Normalwertebereich davon ausgegangen werden, dass der mindestens eine Bremsdruck in dem mindestens einen Radbremszylinder 16 über dem in dem Hauptbremszylinder 20 vorherrschenden Hauptbremszylinderdruck liegt.
  • Die hier beschriebene Steuervorrichtung 10 ermöglicht mittels eines gezielten Schaltens der Ventile 18 und 38 das Auslösen der für den Fahrer beim Betätigen des Bremsbetätigungselements 14 wahrnehmbaren Gegenkraft. Vorzugsweise wird beim Schließen mindestens eines der Radeinlassventile 32 zum Ausführen der elektronischen Bremskraftverteilerfunktion und/oder der Antiblockierfunktion automatisch auch das mindestens eine erste Trennventil 18 zeitweise/kurzzeitig geöffnet und das Simulator-Trennventil 38 zeitweise/kurzzeitig geschlossen. Der Fahrer nimmt die auf diese Weise bewirkte Gegenkraft als schlagartige Steigerung der von ihm aufzubringenden Fahrerbremskraft wahr und reagiert häufig darauf mit einer (vorübergehenden) Rücknahme seiner Fahrerbremskraft.
  • Eine mittels der Steuervorrichtung 10 bewirkte Öffnungszeit des mindestens einen ersten Trennventils 18 und/oder eine mittels der Steuervorrichtung 10 bewirkte Schließzeit des Simulator-Trennventils 38 sind vorzugsweise kürzer als 2 Sekunden, insbesondere kürzer als 1 Sekunde, bevorzugter Weise kürzer als 500 Millisekunden. Außerdem kann die Steuervorrichtung 10 auch zum Ausführer mindestens eines weiteren oben beschriebenen Verfahrensschritts ausgebildet sein.
  • Das in 2 dargestellte hydraulische Bremssystem weist auch ein (über ein Reservoirtrennventil 46) an dem Hauptbremszylinder 20 angebundenes Bremsflüssigkeitsreservoir 48 auf. Des Weiteren sind ein Motorstromsensor 50 der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung 12, ein Drehwinkelsensor 52 der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung 12, ein Drucksensor 54 der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung 12 und ein Vordrucksensor 56 in 2 bildlich dargestellt. Eine Ausstattung des hydraulischen Bremssystems mit diesen Komponenten ist jedoch optional.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014225539 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Steuervorrichtung (10) für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs mit: einer Elektronikeinrichtung (22), welche dazu ausgelegt ist: - während einer Betätigung eines Bremsbetätigungselements (14) durch einen Fahrer des Fahrzeugs eine motorisierte Bremsdruckaufbauvorrichtung (12) des hydraulischen Bremssystems derart anzusteuern, dass mittels der angesteuerten motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung (12) Bremsflüssigkeit in mindestens einen ohne einen Kraftübertragungsanschluss mit dem Bremsbetätigungselement (14) ausgebildeten oder hydraulisch von dem Bremsbetätigungselement (14) entkoppelten Radbremszylinder (16) so transferierbar ist, dass mindestens ein Bremsdruck (pFL, pFR, pRL und pRR) in dem mindestens einen Radbremszylinder (16) steigerbar ist; - zu ermitteln, ob eine Radblockierung mindestens eines mittels des mindestens einen Radbremszylinders (16) abgebremsten Rads des Fahrzeugs vorliegt oder zu befürchten ist; und - bei Ermitteln, dass eine Radblockierung vorliegt oder zu befürchten ist, eine elektronische Bremskraftverteilerfunktion und/oder eine Antiblockierfunktion auszuführen; dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinrichtung (22) dazu ausgelegt ist, zumindest manchmal bei Ermitteln, dass eine Radblockierung vorliegt oder zu befürchten ist, und/oder bei Ausführen der elektronischen Bremskraftverteilerfunktion und/oder der Antiblockierfunktion eine der Betätigung des Bremsbetätigungselements (14) durch den Fahrer entgegen wirkenden Gegenkraft auf das Bremsbetätigungselement (14) zeitweise zu bewirken.
  2. Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die der Betätigung des Bremsbetätigungselements (14) durch den Fahrer entgegen wirkende Gegenkraft auf das Bremsbetätigungselement (14) zumindest teilweise auslösbar ist, indem die Elektronikeinrichtung (22) dazu ausgelegt ist, einen Simulator (36) zeitweise von dem Bremsbetätigungselement (14) abzukoppeln.
  3. Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Elektronikeinrichtung (22) dazu ausgelegt ist, mindestens ein Trennventil (18) des hydraulischen Bremssystems so zu schalten, dass der mindestens eine Radbremszylinder (16) mittels eines Schließens des mindestens einen Trennventils (18) von einem Hauptbremszylinder (20), an welchem das Bremsbetätigungselement (14) direkt oder indirekt angebunden ist, und von dem Bremsbetätigungselement (14) abkoppelbar ist, und dass die der Betätigung des Bremsbetätigungselements (14) durch den Fahrer entgegen wirkende Gegenkraft auf das Bremsbetätigungselement (14) zumindest teilweise durch zeitweises Öffnen des mindestens einen Trennventils (18) auslösbar ist.
  4. Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei die Elektronikeinrichtung (22) dazu ausgelegt ist, bei Ermitteln, dass eine Radblockierung vorliegt oder zu befürchten ist, und/oder bei Ausführen der elektronischen Bremskraftverteilerfunktion und/oder der Antiblockierfunktion das mindestens eine Trennventil (18) nur dann zeitweise zu öffnen, sofern der mindestens eine an die Elektronikeinrichtung (22) bereitgestellte oder von der Elektronikeinrichtung (22) geschätzte Bremsdruck (pFL, pFR, pRL und pRR) in dem mindestens einen Radbremszylinder (16) des hydraulischen Bremssystems über einem an die Elektronikeinrichtung (22) bereitgestellten oder von der Elektronikeinrichtung (22) geschätzten Hauptbremszylinderdruck in dem Hauptbremszylinder (20) liegt.
  5. Steuervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektronikeinrichtung (22) dazu ausgelegt ist, die der Betätigung des Bremsbetätigungselements (14) durch den Fahrer entgegen wirkende Gegenkraft auf das Bremsbetätigungselement (14) bei Ermitteln, dass eine Radblockierung vorliegt oder zu befürchten ist, und/oder bei Ausführen der elektronischen Bremskraftverteilerfunktion und/oder der Antiblockierfunktion nur zu bewirken, sofern eine Ist-Größe bezüglich einer Betätigungsgeschwindigkeit der Betätigung des Bremsbetätigungselements (14) durch den Fahrer innerhalb eines vorgegebenen Normalwertebereichs liegt.
  6. Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug mit zumindest: einer Steuervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung (12); dem Bremsbetätigungselement (14); und dem mindestens einen ohne den Kraftübertragungsanschluss mit dem Bremsbetätigungselement (14) ausgebildeten oder hydraulisch von dem Bremsbetätigungselement (14) entkoppelbaren Radbremszylinder (16).
  7. Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs mit den Schritten: Steigern mindestens eines Bremsdrucks (pFL, pFR, pRL und pRR) in mindestens einem Radbremszylinder (16) des hydraulischen Bremssystems während einer Betätigung eines Bremsbetätigungselements (14) durch einen Fahrer des Fahrzeugs durch Transferieren von Bremsflüssigkeit mittels einer motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung (12) des hydraulischen Bremssystems in den mindestens einen ohne einen Kraftübertragungsanschluss mit dem Bremsbetätigungselement (14) ausgebildeten oder hydraulisch von dem Bremsbetätigungselement (14) entkoppelten Radbremszylinder (16) (S1); Ermitteln, ob eine Radblockierung mindestens eines mittels des mindestens einen Radbremszylinders (16) abgebremsten Rads des Fahrzeugs vorliegt oder zu befürchten ist (S2); und sofern ermittelt wird, dass eine Radblockierung vorliegt oder zu befürchten ist, Ausführen einer elektronischen Bremskraftverteilerfunktion (S3) und/oder einer Antiblockierfunktion (S4); gekennzeichnet durch den Schritt: zeitweises Ausüben oder Auslösen einer der Betätigung des Bremsbetätigungselements (14) durch den Fahrer entgegen wirkenden Gegenkraft auf das Bremsbetätigungselement (14) zumindest manchmal bei Ermitteln, dass eine Radblockierung vorliegt oder zu befürchten ist, und/oder bei Ausführen der elektronischen Bremskraftverteilerfunktion und/oder der Antiblockierfunktion (S5).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die der Betätigung des Bremsbetätigungselements (14) durch den Fahrer entgegen wirkende Gegenkraft auf das Bremsbetätigungselement (14) zumindest teilweise ausgelöst wird, indem ein Simulator (36), in welchen der Fahrer mittels der Betätigung des Bremsbetätigungselements (14) einbremst, zeitweise von dem Bremsbetätigungselement (14) abgekoppelt wird (S5b).
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei vor dem Transferieren von Bremsflüssigkeit mittels der motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung (12) der mindestens eine Radbremszylinder (16) mittels eines Schließens mindestens eines Trennventils (18) von einem Hauptbremszylinder (20), in welchen der Fahrer mittels der Betätigung des Bremsbetätigungselements (14) einbremst, und von dem Bremsbetätigungselement (14) abgekoppelt wird (Sla), und wobei die der Betätigung des Bremsbetätigungselements (14) durch den Fahrer entgegen wirkende Gegenkraft auf das Bremsbetätigungselement (14) zumindest teilweise ausgelöst wird, indem das mindestens eine Trennventil (18) zeitweise geöffnet wird (S5a).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei bei Ermitteln, dass eine Radblockierung vorliegt oder zu befürchten ist, und/oder bei Ausführen der elektronischen Bremskraftverteilerfunktion und/oder der Antiblockierfunktion das mindestens eine Trennventil (18) nur dann zeitweise geöffnet wird, sofern der mindestens eine ermittelte oder geschätzte Bremsdruck (pFL, pFR, pRL und pRR) in dem mindestens einen Radbremszylinder (16) des hydraulischen Bremssystems über einem ermittelten oder geschätzten Hauptbremszylinderdruck in dem Hauptbremszylinder (20) liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei während der Betätigung des Bremsbetätigungselements (14) durch den Fahrer eine Ist-Größe bezüglich einer Betätigungsgeschwindigkeit der Betätigung des Bremsbetätigungselements (14) ermittelt wird (S6), und wobei die der Betätigung des Bremsbetätigungselements (14) durch den Fahrer entgegen wirkende Gegenkraft auf das Bremsbetätigungselement (14) bei Ermitteln, dass eine Radblockierung vorliegt oder zu befürchten ist, und/oder bei Ausführen der elektronischen Bremskraftverteilerfunktion und/oder der Antiblockierfunktion nur ausgeübt oder ausgelöst wird, sofern die ermittelte Ist-Größe innerhalb eines vorgegebenen Normalwertebereichs liegt.
DE102017211877.6A 2017-07-12 2017-07-12 Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs Pending DE102017211877A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211877.6A DE102017211877A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
US16/031,666 US10632983B2 (en) 2017-07-12 2018-07-10 Control device and method for operating a hydraulic braking system of a vehicle
CN201810756779.8A CN109249916B (zh) 2017-07-12 2018-07-11 用于运行车辆的液压的制动***的控制装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211877.6A DE102017211877A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211877A1 true DE102017211877A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211877.6A Pending DE102017211877A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10632983B2 (de)
CN (1) CN109249916B (de)
DE (1) DE102017211877A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111674373B (zh) * 2020-06-22 2022-01-28 北京经纬恒润科技股份有限公司 一种制动踏板感模拟器及制动踏板感调节方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225539A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2931769B1 (fr) * 2008-05-28 2010-05-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage permettant la mise en oeuvre d'un procede de controle de stabilite et de trajectoire dans un vehicule muni d'elements de frein motorises.
DE102010002406B4 (de) * 2010-02-26 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem und Verfahren sowie Steuergerät zu dessen Betrieb
DE102011002966A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE102013204778A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
GB2528845B (en) * 2014-07-30 2016-12-14 Jaguar Land Rover Ltd Feedback through brake inputs
DE102015204877A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für hydraulische Komponenten eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Verfahren zum Ausführen einer Antiblockierfunktion an mindestens einem Radbremszylinder eines Fahrzeugs
ITUB20156916A1 (it) * 2015-12-09 2017-06-09 Freni Brembo Spa Impianto frenante per veicoli di tipo brake by wire munito di simulatore di feedback idraulico, e metodo di attuazione di un impianto frenante per veicoli
DE102016217144A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zur Aufprägung von haptischen Informationsrückmeldungen auf ein Bremspedal
US10870418B2 (en) * 2017-02-15 2020-12-22 Mando Corporation Electronic brake system and control method thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225539A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN109249916A (zh) 2019-01-22
US10632983B2 (en) 2020-04-28
CN109249916B (zh) 2022-08-23
US20190016324A1 (en) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379379B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zu ihrer steuerung
DE102013206321B4 (de) Druckkraft-Steuervorrichtung für einen Pedalsimulator
DE4446823C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wegrollens eines Fahrzeugs
DE102013224870A1 (de) Bremsbetätigungseinheit
DE102016101285B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102014225962A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017222789A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
EP3717320A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betreiben einer bremsanlage
DE102011077313A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102016216973A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steigern mindestens eines Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102017221723A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE102017213392A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Simulator-bestückten hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
EP1917168B1 (de) Verfahren und bremsanlage zur druckmodulation von bremsdrücken bei krafträdern
WO2020083702A1 (de) Simulator für hydraulische bremssysteme, bremssystem und betriebsverfahren
DE102017211877A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
EP3600988B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems und bremssystem
DE102012200174A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Drucksollwertes für eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage
DE102010002848A1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ "Brake-by-wire"
DE102016205406A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines mit einer elektrohydraulischen Bremskraftverstärkervorrichtung ausgestatteten Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102018217112A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von beim Abbremsen eines Fahrzeugs auftretenden Bremsgeräusche
DE60125257T2 (de) Bremsvorrichtung mit verbessertem Pedalgefühl und damit verbundenes Verfahren
DE102017223584A1 (de) Hauptbremszylinder für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102011076423A1 (de) Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge
DE102017209276B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Bremssystems mit Antiblockiersystem sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016224250A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steigern mindestens eines Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed