DE102017211588A1 - Optical system for imaging an object and camera with such an optical system - Google Patents

Optical system for imaging an object and camera with such an optical system Download PDF

Info

Publication number
DE102017211588A1
DE102017211588A1 DE102017211588.2A DE102017211588A DE102017211588A1 DE 102017211588 A1 DE102017211588 A1 DE 102017211588A1 DE 102017211588 A DE102017211588 A DE 102017211588A DE 102017211588 A1 DE102017211588 A1 DE 102017211588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
axis
optical system
recess
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017211588.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Jochen Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102017211588.2A priority Critical patent/DE102017211588A1/en
Publication of DE102017211588A1 publication Critical patent/DE102017211588A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/10Power-operated focusing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2205/00Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2205/00Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing
    • G03B2205/0053Driving means for the movement of one or more optical element
    • G03B2205/0084Driving means for the movement of one or more optical element using other types of actuators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisches System zur Abbildung eines Objekts, mit einer entlang einer optischen Achse (OA) des optischen Systems beweglich angeordneten Halteeinrichtung (6), einer optischen Einheit, die an der Halteeinrichtung (6) angeordnet ist und zusammen mit der Halteeinrichtung (6) entlang der optischen Achse (OA) bewegbar ist, und mit einem Linearantrieb (9) zur Bewegung der Halteeinrichtung (6), wobei der Linearantrieb (9) eine Spindel (15) und eine an der Spindel (15) angeordnete Spindelmutter (16) aufweist. Das optische System (3) weist eine erste Gelenkeinrichtung (19) und eine zweite Gelenkeinrichtung (20) auf. Die erste Gelenkeinrichtung (19) ist an der Spindelmutter (16) zur Wirkverbindung mit der Spindelmutter (16) angeordnet und die zweite Gelenkeinrichtung (20) ist zur Wirkverbindung mit der Halteeinrichtung (6, 8) ausgebildet. Bei der Erfindung werden Fluchtungsfehler zwischen der Spindelachse und der optischen Achse, entlang derer die Halteeinrichtung bewegt wird, ausgeglichen.

Figure DE102017211588A1_0000
The invention relates to an optical system for imaging an object, having a holding device (6) movably arranged along an optical axis (OA) of the optical system, an optical unit which is arranged on the holding device (6) and together with the holding device (6 ) is movable along the optical axis (OA), and with a linear drive (9) for moving the holding device (6), wherein the linear drive (9) has a spindle (15) and a spindle nut (16) arranged on the spindle (15). having. The optical system (3) has a first joint device (19) and a second joint device (20). The first hinge device (19) is arranged on the spindle nut (16) for operative connection with the spindle nut (16) and the second hinge device (20) is designed for operative connection with the holding device (6, 8). In the invention alignment errors between the spindle axis and the optical axis, along which the holding device is moved compensated.
Figure DE102017211588A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches System zur Abbildung eines Objekts. Beispielsweise wird das Objekt auf mindestens eine Bilderfassungseinheit abgebildet. Beispielsweise ist die Bilderfassungseinheit als digitale Bilderfassungseinheit ausgebildet, insbesondere in Form eines CMOS. Die Erfindung ist hierauf aber nicht eingeschränkt. Beispielsweise kann das Objekt auch auf eine andere Bilderfassungseinheit abgebildet werden, beispielsweise einen fotografischen Film. Die Erfindung betrifft auch eine Kamera mit einem derartigen optischen System. Beispielsweise ist die Kamera als eine Fotokamera und/oder eine Filmkamera ausgebildet. Das optische System ist beispielsweise als Objektiv oder als Okular ausgebildet.The invention relates to an optical system for imaging an object. For example, the object is mapped to at least one image capture unit. For example, the image capture unit is designed as a digital image capture unit, in particular in the form of a CMOS. However, the invention is not limited thereto. For example, the object can also be imaged onto another image capture unit, for example a photographic film. The invention also relates to a camera with such an optical system. For example, the camera is designed as a photo camera and / or a movie camera. The optical system is designed, for example, as an objective or as an eyepiece.

Ein Objektiv des Standes der Technik weist optische Einheiten in Form von einzelnen Linsen und/oder in Form von mindestens einer Linsengruppe auf, die beispielsweise mehrere Linsen umfasst. Die einzelnen Linsen und/oder die Linsengruppe sind/ist für eine Fokussierung oder eine Verstellung einer Brennweite des Objektivs entlang einer optischen Achse des Objektivs beweglich ausgebildet. Um eine einzelne Linse oder eine Linsengruppe in dem bekannten Objektiv zu bewegen, ist es bekannt, einen Linearantrieb zu verwenden, der eine Spindel und eine an der Spindel angeordnete sowie verdrehgesicherte Spindelmutter aufweist. Die Spindel weist eine Spindelachse auf, die sich durch die Spindel hindurch erstreckt und in der Regel eine Symmetrieachse ist. Zusätzlich zu der Anordnung an der Spindel ist die Spindelmutter an einer Halteeinrichtung des bekannten Objektivs angeordnet. Die Halteeinrichtung dient zum einen der Befestigung der einzelnen Linse oder der Linsengruppe und zum anderen der Bewegung der einzelnen Linse oder der Linsengruppe entlang einer Achse. Hierzu ist die Halteeinrichtung entlang einer Achse beweglich ausgebildet. Die Achse ist beispielsweise die optische Achse des Objektivs. Eine Drehbewegung der Spindel des Linearantriebs wird mittels der Spindelmutter in eine Linearbewegung entlang der Spindelachse der Spindel umgewandelt. Die Linearbewegung der Spindelmutter führt wiederum zu einer linearen Bewegung der Halteeinrichtung entlang der optischen Achse des Objektivs. Auf diese Weise wird die einzelne Linse oder die Linsengruppe entlang der optischen Achse des Objektivs bewegt.A lens of the prior art comprises optical units in the form of individual lenses and / or in the form of at least one lens group comprising, for example, a plurality of lenses. The individual lenses and / or the lens group are / is designed to be movable for focusing or adjusting a focal length of the objective along an optical axis of the objective. In order to move a single lens or a lens group in the known lens, it is known to use a linear drive having a spindle and a spindle nut arranged on the spindle and secured against rotation. The spindle has a spindle axis which extends through the spindle and is usually an axis of symmetry. In addition to the arrangement on the spindle, the spindle nut is arranged on a holding device of the known objective. The holding device serves for the attachment of the individual lens or the lens group and for the movement of the individual lens or the lens group along an axis. For this purpose, the holding device is designed to be movable along an axis. The axis is, for example, the optical axis of the lens. A rotational movement of the spindle of the linear drive is converted by the spindle nut in a linear movement along the spindle axis of the spindle. The linear movement of the spindle nut in turn leads to a linear movement of the holding device along the optical axis of the lens. In this way, the single lens or lens group is moved along the optical axis of the lens.

Aus der DE 10 2011 117 743 A1 ist ein Mikroskopobjektiv mit einer, in Richtung einer optischen Achse, verschiebbaren Linsengruppe bekannt. Das bekannte Objektiv weist einen Motor auf, an dessen Abtriebswelle eine Gewindespindel gekoppelt ist. Eine Rotationsachse der Gewindespindel ist identisch mit der Rotationsachse der Abtriebswelle des Motors und parallel zu einer optischen Achse einer Linsengruppe ausgerichtet. Mittels einer Gewindemutter wird die Rotationsbewegung der Gewindespindel in eine axiale Bewegung umgewandelt, die über einen Mitnehmer und einen Zapfen auf die Linsengruppe übertragen wird. Die Rotationsrichtung der Motorabtriebswelle ist umkehrbar. Mit der Rotationsrichtung wird die Richtung vorgegeben, in welche die Linsengruppe entlang der optischen Achse verschoben wird. Sollte mehr als nur eine Linsengruppe bewegt werden, so sind eine der Anzahl der Linsengruppen entsprechende Anzahl an Motoren mit dazugehörigen Stellmechanismen, beispielsweise in Form einer Gewindespindel und zusätzlichen Getriebegliedern, vorgesehen.From the DE 10 2011 117 743 A1 is a microscope objective with a, in the direction of an optical axis, sliding lens group known. The known lens has a motor, to whose output shaft a threaded spindle is coupled. An axis of rotation of the threaded spindle is identical to the axis of rotation of the output shaft of the motor and aligned parallel to an optical axis of a lens group. By means of a threaded nut, the rotational movement of the threaded spindle is converted into an axial movement, which is transmitted via a driver and a pin on the lens group. The direction of rotation of the engine output shaft is reversible. The direction of rotation specifies the direction in which the lens group is displaced along the optical axis. If more than one lens group is moved, then a number of lens groups corresponding number of motors with associated adjusting mechanisms, for example in the form of a threaded spindle and additional gear members, are provided.

Aus der WO 2006/074695 A1 ist eine Positioniervorrichtung, insbesondere eine Positioniervorrichtung für optische Instrumente bekannt. Ferner ist aus dieser Druckschrift ein Spindelmotor zum Antrieb einer Linsengruppe oder einer Linse bekannt.From the WO 2006/074695 A1 is a positioning device, in particular a positioning device for optical instruments known. Furthermore, a spindle motor for driving a lens group or a lens is known from this document.

Um eine hohe Präzision der Bewegungen der Halteeinrichtung zu erreichen, ist es wünschenswert, dass insbesondere die Spindelmutter und die linear bewegte Halteeinrichtung möglichst spielfrei ausgeführt sind. Aufgrund von Fertigungstoleranzen und Montagetoleranzen kommt es jedoch zu Fluchtungsfehlern zwischen der Spindelachse und der Achse, beispielsweise der optischen Achse, entlang derer die linear bewegte Halteeinrichtung geführt wird. Dabei wird vorstehend und auch nachstehend unter der vorgenannten Fluchtung die parallele Ausrichtung der Spindelachse zu derjenigen Achse verstanden, entlang derer die linear bewegte Halteeinrichtung geführt wird, also beispielsweise die optische Achse. Aufgrund der Fluchtungsfehler kann es nun sein, dass die Spindelmutter und die linear bewegte Halteeinrichtung miteinander verklemmen. Dies ist nicht erwünscht, da eine Einstellung der Fokussierung oder eine Verstellung der Brennweite so nicht möglich ist.In order to achieve a high precision of the movements of the holding device, it is desirable that, in particular, the spindle nut and the linearly moving holding device are designed as free of play as possible. Due to manufacturing tolerances and assembly tolerances, however, alignment errors occur between the spindle axis and the axis, for example the optical axis, along which the linearly moving holding device is guided. In this case, the above-mentioned alignment means the parallel orientation of the spindle axis to that axis along which the linearly moved holding device is guided, ie, for example, the optical axis. Due to the misalignment, it may now be that the spindle nut and the linearly moving holding device jam together. This is not desirable, as it is not possible to adjust the focus or adjust the focal length.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein optisches System anzugeben, bei dem Fluchtungsfehler zwischen der Spindelachse und der Achse, entlang derer eine Halteeinrichtung für eine optische Einheit des optischen Systems bewegt wird, ausgeglichen werden können.The invention is therefore based on the object to provide an optical system in which alignment errors between the spindle axis and the axis, along which a holding device for an optical unit of the optical system is moved, can be compensated.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem optischen System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine erfindungsgemäße Kamera ist durch die Merkmale des Anspruchs 15 gegeben. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und/oder den beigefügten Zeichnungen.According to the invention, this object is achieved with an optical system having the features of claim 1. A camera according to the invention is given by the features of claim 15. Further features of the invention will become apparent from the following description, the appended claims and / or the accompanying drawings.

Das erfindungsgemäße optische System ist zur Abbildung eines Objekts ausgebildet. Beispielsweise wird das Objekt auf mindestens eine Bilderfassungseinheit abgebildet. Beispielsweise ist die Bilderfassungseinheit als digitale Bilderfassungseinheit ausgebildet, insbesondere in Form eines CMOS. Die Erfindung ist hierauf aber nicht eingeschränkt. Beispielsweise kann das Objekt auch auf eine andere Bilderfassungseinheit abgebildet werden, beispielsweise einen fotografischen Film. Die Bilderfassungseinheit ist nicht zwingend eine Einheit des erfindungsgemäßen optischen Systems, sondern kann auch eine Einheit einer erfindungsgemäßen Kamera sein, die weiter unten näher erläutert wird.The optical system according to the invention is designed to image an object. For example, the object will be at least one Image capture unit shown. For example, the image capture unit is designed as a digital image capture unit, in particular in the form of a CMOS. However, the invention is not limited thereto. For example, the object can also be imaged onto another image capture unit, for example a photographic film. The image acquisition unit is not necessarily a unit of the optical system according to the invention, but may also be a unit of a camera according to the invention, which will be explained in more detail below.

Das erfindungsgemäße optische System weist mindestens eine entlang einer optischen Achse des optischen Systems beweglich angeordnete Halteeinrichtung auf. Die Halteeinrichtung dient dem Halten von mindestens einer optischen Einheit des erfindungsgemäßen Systems. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist an der Halteeinrichtung mindestens eine optische Einheit angeordnet. Die optische Einheit ist beispielsweise als einzelne Linse, als eine Linsengruppe, als ein Prisma oder als ein Spiegel ausgebildet. Vorstehend und auch nachstehend wird unter einer Linsengruppe eine optische Einheit verstanden, die eine einzige Linse oder alternativ mehrere Linsen aufweist. Die Art der Anordnung der optischen Einheit an der Halteeinrichtung kann jegliche geeignete Anordnung sein. Die optische Einheit ist beispielsweise klemmend an der Halteeinrichtung angeordnet. Hierzu ist es dann vorgesehen, dass die Halteeinrichtung als Klemmeinrichtung ausgebildet ist, an der die optische Einheit klemmend gehalten ist. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es beispielsweise vorgesehen, dass die optische Einheit mit der Halteeinrichtung verklebt und/oder an der Halteeinrichtung geschweißt und/oder geschraubt ist. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es ferner vorgesehen, dass die Halteeinrichtung als Schiebefassung ausgebildet ist, wobei die Schiebefassung die optische Einheit zumindest teilweise oder sogar vollständig umfasst.The optical system according to the invention has at least one holding device movably arranged along an optical axis of the optical system. The holding device serves to hold at least one optical unit of the system according to the invention. In other words, at least one optical unit is arranged on the holding device. The optical unit is designed, for example, as a single lens, as a lens group, as a prism or as a mirror. Above and below, a lens group is understood to mean an optical unit having a single lens or, alternatively, a plurality of lenses. The type of arrangement of the optical unit on the holding device may be any suitable arrangement. The optical unit is arranged for example by clamping on the holding device. For this purpose, it is then provided that the holding device is designed as a clamping device on which the optical unit is clamped. Additionally or alternatively, for example, it is provided that the optical unit is glued to the holding device and / or welded to the holding device and / or screwed. Additionally or alternatively, it is further provided that the holding device is designed as a sliding mount, wherein the sliding mount comprises the optical unit at least partially or even completely.

Das erfindungsgemäße optische System weist einen Linearantrieb zur Bewegung der Halteeinrichtung entlang der optischen Achse auf. Der Linearantrieb ist mit mindestens einer Spindel und mit mindestens einer an der Spindel angeordneten Spindelmutter versehen. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass die Spindel als Gewindespindel ausgebildet ist. Die Spindelmutter weist ein Gewinde auf, welches mit der Spindel zusammenwirkt. Eine Drehbewegung der Spindel wird in eine lineare Bewegung der Spindelmutter entlang einer Achse der Spindel umgewandelt. Die Achse der Spindel wird auch als Spindelachse bezeichnet. Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Spindelachse und die optische Achse identisch.The optical system according to the invention has a linear drive for moving the holding device along the optical axis. The linear drive is provided with at least one spindle and at least one spindle nut arranged on the spindle. For example, it is provided that the spindle is designed as a threaded spindle. The spindle nut has a thread which cooperates with the spindle. A rotational movement of the spindle is converted into a linear movement of the spindle nut along an axis of the spindle. The axis of the spindle is also referred to as the spindle axis. In one embodiment of the invention, the spindle axis and the optical axis are identical.

Das erfindungsgemäße optische System weist mindestens eine erste Gelenkeinrichtung und mindestens eine zweite Gelenkeinrichtung auf. Die erste Gelenkeinrichtung ist an der Spindelmutter angeordnet und wirkt mit der Spindelmutter zusammen. Ferner ist die zweite Gelenkeinrichtung zur Wirkverbindung mit der Halteeinrichtung ausgebildet. Beispielsweise ist die zweite Gelenkeinrichtung in die Halteeinrichtung integriert. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist beispielsweise zwischen der zweiten Gelenkeinrichtung und der Halteeinrichtung eine Kopplungseinrichtung angeordnet. Insbesondere ist es beispielsweise vorgesehen, dass die zweite Gelenkeinrichtung an der Kopplungseinrichtung angeordnet ist und mit der Kopplungseinrichtung zusammenwirkt.The optical system according to the invention has at least one first joint device and at least one second joint device. The first hinge device is arranged on the spindle nut and interacts with the spindle nut. Furthermore, the second hinge device is designed for operative connection with the holding device. For example, the second hinge device is integrated in the holding device. Additionally or alternatively, a coupling device is arranged, for example, between the second hinge device and the holding device. In particular, it is provided, for example, that the second hinge device is arranged on the coupling device and cooperates with the coupling device.

Das erfindungsgemäße optische System gewährleistet, dass ein Fluchtungsfehler zwischen der Spindelachse und der optischen Achse, entlang derer die Halteeinrichtung bewegt wird, ausgeglichen werden kann. Der Fluchtungsfehler kann aus mehreren Fehlern zusammengesetzt sein. Beispielsweise umfasst der Fluchtungsfehler einen Fehler aufgrund einer Änderung des Abstands der Spindelachse zur optischen Achse. Um diesen Fehler auszugleichen, ist es bei der Erfindung vorgesehen, einen Versatz der Spindelachse zu erzielen. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist es möglich, mit der Erfindung eine parallele Verschiebung der Spindelachse zu bewirken. Ein erster Abschnitt der Spindelachse wird aufgrund der ersten Gelenkeinrichtung und/oder der zweiten Gelenkeinrichtung des erfindungsgemäßen optischen Systems in einen zweiten Abschnitt der Spindelachse überführt. Bei einem theoretisch geradlinigen Weiterverlauf des ersten Abschnitts der Spindelachse - also bei einem Weiterverlauf des ersten Abschnitts der Spindelachse ohne die Einwirkung der ersten Gelenkeinrichtung und/oder der zweiten Gelenkeinrichtung - ist dieser theoretisch geradlinige Weiterverlauf des ersten Abschnitts der Spindelachse zu dem zweiten Abschnitt der Spindelachse parallel versetzt und zu dem zweiten Abschnitt der Spindelachse beabstandet. Beispielsweise beträgt der Abstand des theoretisch geradlinigen Weiterverlaufs des ersten Abschnitts der Spindelachse zum zweiten Abschnitt der Spindelachse bis zu 0,1 mm. Zusätzlich oder alternativ umfasst der Fluchtungsfehler einen Winkelfehler. Aufgrund des Winkelfehlers wirkt die Spindelmutter derart auf die Halteeinrichtung ein, dass diese bei einer Bewegung der Halteeinrichtung verklemmt. Mittels der ersten Gelenkeinrichtung und der zweiten Gelenkeinrichtung des erfindungsgemäßen optischen Systems ist es möglich, auch diesen Fehler auszugleichen.The optical system according to the invention ensures that a misalignment between the spindle axis and the optical axis, along which the holding device is moved, can be compensated. The misalignment may be composed of multiple errors. For example, the misalignment includes an error due to a change in the pitch of the spindle axis to the optical axis. To compensate for this error, it is provided in the invention to achieve a displacement of the spindle axis. In other words, it is possible to effect a parallel displacement of the spindle axis with the invention. A first section of the spindle axis is transferred into a second section of the spindle axis due to the first hinge device and / or the second hinge device of the optical system according to the invention. In the case of a theoretically rectilinear progression of the first section of the spindle axis-that is to say on a progression of the first section of the spindle axis without the action of the first articulation device and / or the second articulation device-this theoretically rectilinear progression of the first section of the spindle axis is parallel to the second section of the spindle axis offset and spaced to the second portion of the spindle axis. For example, the distance of the theoretically rectilinear progression of the first section of the spindle axis to the second section of the spindle axis is up to 0.1 mm. Additionally or alternatively, the misalignment includes an angular error. Due to the angular error, the spindle nut acts on the holding device such that it jams during a movement of the holding device. By means of the first hinge device and the second hinge device of the optical system according to the invention, it is possible to compensate for this error.

Wie oben bereits kurz erläutert, ist es bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass das erfindungsgemäße optische System mindestens eine Kopplungseinrichtung zur Kopplung der Spindelmutter an die Halteeinrichtung aufweist. Die Kopplungseinrichtung dient dazu, die lineare Bewegung der Spindelmutter derart auf die Halteeinrichtung zu übertragen, dass die Halteeinrichtung entlang der optischen Achse des optischen Systems linear bewegt wird. Ferner ist die zweite Gelenkeinrichtung an der Kopplungseinrichtung angeordnet und wirkt mit der Kopplungseinrichtung zusammen.As already briefly explained above, it is additionally or alternatively provided in one embodiment of the optical system according to the invention that the optical system according to the invention has at least one coupling device for coupling the spindle nut to the holding device. The coupling device serves to the linear To transmit movement of the spindle nut to the holding device such that the holding device is moved linearly along the optical axis of the optical system. Furthermore, the second hinge device is arranged on the coupling device and cooperates with the coupling device.

Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die erste Gelenkeinrichtung eine erste Gelenkachse aufweist. Dabei wird vorstehend und auch nachstehend unter einer Gelenkachse insbesondere eine physische Gelenkachseneinheit verstanden, beispielsweise in Form eines Drehzapfens. Alternativ hierzu wird vorstehend oder nachstehend unter einer Gelenkachse auch eine gedachte Linie verstanden, um die sich mindestens ein Bauteil des optischen Systems dreht. Die erste Gelenkachse der ersten Gelenkeinrichtung ist zur optischen Achse beabstandet. Beispielsweise beträgt dieser Abstand bis zu 100 mm oder bis zu 80 mm oder bis zu 50 mm oder bis zu 40 mm. Der Abstand wird stets als die kürzeste Strecke zwischen der ersten Gelenkachse der ersten Gelenkeinrichtung und der optischen Achse definiert. Die Erfindung ist auf den vorgenannten Wert des Abstands aber nicht eingeschränkt. Vielmehr kann für das erfindungsgemäße optische System jeder Wert des Abstands zwischen der ersten Gelenkachse der ersten Gelenkeinrichtung zur optischen Achse verwendet werden, der für die Erfindung geeignet ist. Bei dem erfindungsgemäßen optischen System ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die erste Gelenkachse der ersten Gelenkeinrichtung in einer ersten Ebene liegt. Darüber hinaus liegt die optische Achse des optischen Systems in einer zweiten Ebene. Die erste Ebene und die zweite Ebene sind in einem Winkel von 90° oder von im Wesentlichen 90° zueinander ausgerichtet. Mit anderen Worten ausgedrückt, schneiden sich die erste Ebene und die zweite Ebene in einem Winkel von 90° oder in einem Winkel von im Wesentlichen 90°, wobei hier Abweichungen von bis zu ± 5° möglich sind.In one embodiment of the optical system according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the first hinge device has a first hinge axis. In this case, a joint axis is understood above and below as meaning in particular a physical joint axis unit, for example in the form of a pivot. Alternatively, above or below a hinge axis is also understood to be an imaginary line around which at least one component of the optical system rotates. The first hinge axis of the first hinge means is spaced from the optical axis. For example, this distance is up to 100 mm or up to 80 mm or up to 50 mm or up to 40 mm. The distance is always defined as the shortest distance between the first hinge axis of the first hinge device and the optical axis. The invention is not limited to the aforementioned value of the distance. Rather, any value of the distance between the first hinge axis of the first hinge device to the optical axis, which is suitable for the invention, can be used for the optical system according to the invention. In the optical system according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the first hinge axis of the first hinge device lies in a first plane. In addition, the optical axis of the optical system is in a second plane. The first plane and the second plane are oriented at an angle of 90 ° or substantially 90 ° to each other. In other words, the first plane and the second plane intersect at an angle of 90 ° or at an angle of substantially 90 °, whereby deviations of up to ± 5 ° are possible here.

Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die erste Gelenkeinrichtung eine zweite Gelenkachse aufweist. Auch hier gilt das bereits oben hinsichtlich der Gelenkachse Genannte. Das erfindungsgemäße optische System weist eines der folgenden Merkmale auf: Entweder ist die zweite Gelenkachse der ersten Gelenkeinrichtung senkrecht zur ersten Gelenkachse der ersten Gelenkeinrichtung ausgerichtet, oder die zweite Gelenkachse der ersten Gelenkeinrichtung ist beabstandet zu der ersten Gelenkachse der ersten Gelenkeinrichtung angeordnet, wobei bei einer Projektion der zweiten Gelenkachse der ersten Gelenkeinrichtung in eine erste Gelenkachsenebene, in welcher die erste Gelenkachse der ersten Gelenkeinrichtung angeordnet ist, die zweite Gelenkachse der ersten Gelenkeinrichtung in einem Winkel von 90° oder von im Wesentlichen 90° mit einer Abweichung von bis zu ± 5° zu der ersten Gelenkachse der ersten Gelenkeinrichtung ausgerichtet ist.In a further embodiment of the optical system according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the first hinge device has a second hinge axis. Again, the above already mentioned in terms of the joint axis applies. The optical system according to the invention has one of the following features: Either the second hinge axis of the first hinge device is aligned perpendicular to the first hinge axis of the first hinge device, or the second hinge axis of the first hinge device is spaced from the first hinge axis of the first hinge device, wherein in a projection the second hinge axis of the first hinge device in a first hinge axis, in which the first hinge axis of the first hinge device is arranged, the second hinge axis of the first hinge device at an angle of 90 ° or substantially 90 ° with a deviation of up to ± 5 ° the first hinge axis of the first hinge device is aligned.

Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die zweite Gelenkeinrichtung eine erste Gelenkachse aufweist. Hinsichtlich der Definition einer Gelenkachse wird auf weiter oben Bezug genommen. Dies gilt auch hier. Die erste Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung ist zur optischen Achse beabstandet. Beispielsweise beträgt dieser Abstand bis zu 100 mm oder bis zu 80 mm oder bis zu 50 mm oder bis zu 40 mm. Auch hier ist der Abstand stets die kürzeste Strecke zwischen der ersten Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung und der optischen Achse. Die Erfindung ist auf den vorgenannten Wert des Abstands aber nicht eingeschränkt. Vielmehr kann für das erfindungsgemäße optische System jeder Wert des Abstands zwischen der ersten Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung zur optischen Achse verwendet werden, der für die Erfindung geeignet ist. Bei dem erfindungsgemäßen optischen System ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die erste Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung in einer dritten Ebene liegt. Darüber hinaus liegt die optische Achse des optischen Systems in einer vierten Ebene. Die dritte Ebene und die vierte Ebene sind in einem Winkel von 90° oder von im Wesentlichen 90° zueinander ausgerichtet. Mit anderen Worten ausgedrückt, schneiden sich die dritte Ebene und die vierte Ebene in einem Winkel von 90° oder in einem Winkel von im Wesentlichen 90°, wobei hier Abweichungen von bis zu ± 5° möglich sind. Die weiter oben genannte zweite Ebene ist bei einer Ausführungsform identisch mit der vierten Ebene.In a further embodiment of the optical system according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the second hinge device has a first hinge axis. With regard to the definition of a hinge axis, reference is made to above. This also applies here. The first hinge axis of the second hinge device is spaced apart from the optical axis. For example, this distance is up to 100 mm or up to 80 mm or up to 50 mm or up to 40 mm. Again, the distance is always the shortest distance between the first hinge axis of the second hinge device and the optical axis. The invention is not limited to the aforementioned value of the distance. Rather, any value of the distance between the first hinge axis of the second hinge device to the optical axis, which is suitable for the invention, can be used for the optical system according to the invention. In the optical system according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the first hinge axis of the second hinge device lies in a third plane. In addition, the optical axis of the optical system is in a fourth plane. The third plane and the fourth plane are oriented at an angle of 90 ° or substantially 90 ° to each other. In other words, the third plane and the fourth plane intersect at an angle of 90 ° or at an angle of substantially 90 °, whereby deviations of up to ± 5 ° are possible here. The second level mentioned above is identical to the fourth level in one embodiment.

Bei einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die zweite Gelenkeinrichtung eine zweite Gelenkachse aufweist. Auch hier gilt das bereits oben Genannte hinsichtlich der Gelenkachse. Das erfindungsgemäße optische System weist eines der folgenden Merkmale auf: Entweder ist die zweite Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung senkrecht zur ersten Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung ausgerichtet, oder die zweite Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung ist beabstandet zu der ersten Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung angeordnet, wobei bei einer Projektion der zweiten Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung in eine zweite Gelenkachsenebene, in welcher die erste Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung angeordnet ist, die zweite Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung in einem Winkel von 90° oder von im Wesentlichen 90° mit einer Abweichung von bis zu ± 5° zu der ersten Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung ausgerichtet ist.In yet another embodiment of the optical system according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the second hinge device has a second hinge axis. Again, the above applies to the hinge axis. The optical system according to the invention has one of the following features: Either the second hinge axis of the second hinge device is aligned perpendicular to the first hinge axis of the second hinge device, or the second hinge axis of the second hinge device is spaced from the first hinge axis of the second hinge device, wherein in a projection the second hinge axis of the second hinge device in a second joint axis plane, in which the first hinge axis of the second hinge means is arranged, the second hinge axis of the second hinge means at an angle of 90 ° or substantially 90 ° with a Deviation of up to ± 5 ° to the first hinge axis of the second hinge device is aligned.

Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die erste Gelenkeinrichtung als ein Kreuzgelenk ausgebildet ist. Ferner ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die zweite Gelenkeinrichtung als ein Kreuzgelenk ausgebildet ist. Dabei wird vorstehend und auch nachstehend unter einem Kreuzgelenk ein Gelenk verstanden, das zwei Gelenkachsen aufweist, die kreuzartig angeordnet sind. Beispielsweise sind die zwei Gelenkachsen senkrecht zueinander angeordnet.In one embodiment of the optical system according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the first hinge device is designed as a universal joint. Furthermore, it is additionally or alternatively provided that the second hinge device is designed as a universal joint. It is understood above and below by a universal joint, a joint having two hinge axes, which are arranged like a cross. For example, the two hinge axes are arranged perpendicular to each other.

Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die erste Gelenkeinrichtung als ein Festkörpergelenk ausgebildet ist. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass die zweite Gelenkeinrichtung als ein Festkörpergelenk ausgebildet ist. Somit sind/ist die erste Gelenkeinrichtung und/oder die zweite Gelenkeinrichtung als ein Bereich ausgebildet, der eine Relativbewegung in Form einer Rotation zwischen zwei Starrkörperbereichen aufgrund einer Biegung ermöglicht.In a further embodiment of the optical system according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the first joint device is designed as a solid-body joint. Additionally or alternatively, it is provided that the second hinge device is designed as a solid-state joint. Thus, the first hinge device and / or the second hinge device are / is designed as a region that allows a relative movement in the form of a rotation between two rigid body regions due to a bend.

Bei einer wiederum weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die erste Gelenkeinrichtung zwischen der Spindelmutter und der Kopplungseinrichtung angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass die zweite Gelenkeinrichtung zwischen der Spindelmutter und der Kopplungseinrichtung angeordnet ist.In yet another embodiment of the optical system according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the first hinge device is arranged between the spindle nut and the coupling device. Additionally or alternatively, it is provided that the second hinge device between the spindle nut and the coupling device is arranged.

Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Kopplungseinrichtung zwischen der ersten Gelenkeinrichtung und der zweiten Gelenkeinrichtung angeordnet ist.In one embodiment of the optical system according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the coupling device is arranged between the first joint device and the second joint device.

Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Kopplungseinrichtung mindestens eine erste Außenseite und mindestens eine zweite Außenseite aufweist. Ferner weist die Kopplungseinrichtung eine Durchgangsöffnung auf, die sich von der ersten Außenseite zur zweiten Außenseite der Kopplungseinrichtung erstreckt. Es ist nun vorgesehen, dass die Spindelmutter und die erste Gelenkeinrichtung an der ersten Außenseite der Kopplungseinrichtung angeordnet sind. Ferner ist die zweite Gelenkeinrichtung an der zweiten Außenseite der Kopplungseinrichtung angeordnet. Die erste Gelenkeinrichtung ist durch die Durchgangsöffnung hindurch an der zweiten Gelenkeinrichtung angeordnet. Beispielsweise ist die erste Gelenkeinrichtung durch die Durchgangsöffnung hindurch mit der zweiten Gelenkeinrichtung verbunden.In a further embodiment of the optical system according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the coupling device has at least one first outer side and at least one second outer side. Furthermore, the coupling device has a passage opening which extends from the first outer side to the second outer side of the coupling device. It is now provided that the spindle nut and the first hinge device are arranged on the first outer side of the coupling device. Furthermore, the second hinge device is arranged on the second outer side of the coupling device. The first hinge device is arranged through the passage opening at the second hinge device. For example, the first joint device is connected through the through opening with the second joint device.

Bei einer wiederum weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die erste Gelenkeinrichtung mindestens eine erste Ausnehmung und mindestens eine zweite Ausnehmung aufweist. Ferner weist die erste Gelenkeinrichtung mindestens einen ersten Steg und mindestens einen zweiten Steg auf, wobei durch den ersten Steg der ersten Gelenkeinrichtung und durch den zweiten Steg der ersten Gelenkeinrichtung die erste Gelenkachse der ersten Gelenkeinrichtung verläuft. Der erste Steg der ersten Gelenkeinrichtung ist zudem zwischen der ersten Ausnehmung der ersten Gelenkeinrichtung und der zweiten Ausnehmung der ersten Gelenkeinrichtung angeordnet. Ferner ist der zweite Steg der ersten Gelenkeinrichtung zwischen der ersten Ausnehmung der ersten Gelenkeinrichtung und der zweiten Ausnehmung der ersten Gelenkeinrichtung angeordnet. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass der erste Steg der ersten Gelenkeinrichtung und der zweite Steg der ersten Gelenkeinrichtung sich gegenüberliegend angeordnet sind.In yet another embodiment of the optical system according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the first hinge device has at least one first recess and at least one second recess. Furthermore, the first hinge device has at least one first web and at least one second web, the first joint axis of the first joint device extending through the first web of the first joint device and through the second web of the first joint device. The first web of the first joint device is also arranged between the first recess of the first joint device and the second recess of the first joint device. Furthermore, the second web of the first joint device is arranged between the first recess of the first joint device and the second recess of the first joint device. For example, it is provided that the first web of the first hinge device and the second web of the first hinge device are arranged opposite one another.

Bei einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die erste Gelenkeinrichtung mindestens eine dritte Ausnehmung und mindestens eine vierte Ausnehmung aufweist. Darüber hinaus weist die erste Gelenkeinrichtung mindestens einen dritten Steg und mindestens einen vierten Steg auf, wobei durch den dritten Steg der ersten Gelenkeinrichtung und durch den vierten Steg der ersten Gelenkeinrichtung die zweite Gelenkachse der ersten Gelenkeinrichtung verläuft. Der dritte Steg der ersten Gelenkeinrichtung ist zwischen der dritten Ausnehmung der ersten Gelenkeinrichtung und der vierten Ausnehmung der ersten Gelenkeinrichtung angeordnet. Ferner ist der vierte Steg der ersten Gelenkeinrichtung zwischen der dritten Ausnehmung der ersten Gelenkeinrichtung und der vierten Ausnehmung der ersten Gelenkeinrichtung angeordnet. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass der dritte Steg der ersten Gelenkeinrichtung und der vierte Steg der ersten Gelenkeinrichtung sich gegenüberliegend angeordnet sind.In yet another embodiment of the optical system according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the first hinge device has at least one third recess and at least one fourth recess. In addition, the first hinge device has at least one third web and at least one fourth web, wherein the second joint axis of the first joint device extends through the third web of the first joint device and through the fourth web of the first joint device. The third web of the first joint device is arranged between the third recess of the first joint device and the fourth recess of the first joint device. Furthermore, the fourth web of the first joint device is arranged between the third recess of the first joint device and the fourth recess of the first joint device. For example, it is provided that the third web of the first hinge device and the fourth web of the first hinge device are arranged opposite one another.

Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die zweite Gelenkeinrichtung mindestens eine erste Ausnehmung und mindestens eine zweite Ausnehmung aufweist. In one embodiment of the optical system according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the second hinge device has at least one first recess and at least one second recess.

Ferner weist die zweite Gelenkeinrichtung mindestens einen ersten Steg und mindestens einen zweiten Steg auf, wobei durch den ersten Steg der zweiten Gelenkeinrichtung und durch den zweiten Steg der zweiten Gelenkeinrichtung die erste Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung verläuft. Der erste Steg der zweiten Gelenkeinrichtung ist zwischen der ersten Ausnehmung der zweiten Gelenkeinrichtung und der zweiten Ausnehmung der zweiten Gelenkeinrichtung angeordnet. Ferner ist der zweite Steg der zweiten Gelenkeinrichtung zwischen der ersten Ausnehmung der zweiten Gelenkeinrichtung und der zweiten Ausnehmung der zweiten Gelenkeinrichtung angeordnet. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass der erste Steg der zweiten Gelenkeinrichtung und der zweite Steg der zweiten Gelenkeinrichtung sich gegenüberliegend angeordnet sind.Furthermore, the second hinge device has at least one first web and at least one second web, wherein the first web of the second joint device and the second web of the second joint device, the first Joint axis of the second hinge device extends. The first web of the second joint device is arranged between the first recess of the second joint device and the second recess of the second joint device. Furthermore, the second web of the second articulation device is arranged between the first recess of the second articulation device and the second recess of the second articulation device. For example, it is provided that the first web of the second hinge device and the second web of the second hinge device are arranged opposite one another.

Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die zweite Gelenkeinrichtung mindestens einen dritten Steg und mindestens einen vierten Steg aufweist, wobei durch den dritten Steg der zweiten Gelenkeinrichtung und durch den vierten Steg der zweiten Gelenkeinrichtung die zweite Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung verläuft. Der dritte Steg der zweiten Gelenkeinrichtung ist beispielsweise zwischen einer dritten Ausnehmung der zweiten Gelenkeinrichtung und einer vierten Ausnehmung der zweiten Gelenkeinrichtung angeordnet. Der vierte Steg der zweiten Gelenkeinrichtung ist beispielsweise ebenfalls zwischen der dritten Ausnehmung der zweiten Gelenkeinrichtung und der vierten Ausnehmung der zweiten Gelenkeinrichtung angeordnet. Beispielsweise sind der dritte Steg der zweiten Gelenkeinrichtung und der vierte Steg der zweiten Gelenkeinrichtung sich gegenüberliegend angeordnet.In a further embodiment of the optical system according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the second hinge device has at least one third web and at least one fourth web, wherein the second joint axis of the second joint means and the fourth web of the second joint device through the third web second hinge device runs. The third web of the second joint device is arranged, for example, between a third recess of the second joint device and a fourth recess of the second joint device. The fourth web of the second joint device is for example likewise arranged between the third recess of the second joint device and the fourth recess of the second joint device. For example, the third bridge of the second hinge device and the fourth bridge of the second hinge device are arranged opposite one another.

Mindestens eine der vorgenannten Ausnehmungen ist beispielsweise als Nut ausgebildet. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist mindestens eine der vorgenannten Ausnehmungen als eine Vertiefung ausgebildet. Alternativ hierzu ist es beispielsweise vorgesehen, dass mindestens eine der vorgenannten Ausnehmungen als durchgehende Öffnung ausgebildet ist, die sich an einem Umfang der jeweiligen Gelenkeinrichtung erstreckt und durch mindestens einen der vorgenannten Stege begrenzt ist.At least one of the aforementioned recesses is formed, for example, as a groove. In other words, at least one of the aforementioned recesses is formed as a recess. Alternatively, it is provided, for example, that at least one of the aforementioned recesses is formed as a continuous opening which extends on a circumference of the respective hinge device and is limited by at least one of the aforementioned webs.

Bei einer wiederum weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Spindelmutter aus Metall und/oder Kunststoff gebildet ist. Beispielsweise ist die Spindelmutter aus Aluminium oder aus Stahl gebildet. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist die Spindelmutter beispielsweise aus Polyamid oder Polyethylen gebildet. Die Erfindung ist auf diese Metalle und Kunststoffe aber nicht eingeschränkt. Vielmehr ist bei der Erfindung jedes Metall und/oder jeder Kunststoff verwendbar, das/der für die Erfindung geeignet ist. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Spindelmutter als sogenanntes Hybridteil gefertigt ist, das sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff gefertigt ist. Ein derartiges Hybridteil lässt sich beispielsweise durch Anspritzen eines Metalls mit Kunststoff herstellen.In yet another embodiment of the optical system according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the spindle nut is formed from metal and / or plastic. For example, the spindle nut is made of aluminum or steel. Additionally or alternatively, the spindle nut is formed for example of polyamide or polyethylene. The invention is not limited to these metals and plastics. Rather, any metal and / or plastic that is suitable for the invention can be used in the invention. In one embodiment of the invention, it is provided that the spindle nut is made as a so-called hybrid part, which is made of both metal and plastic. Such a hybrid part can be produced for example by spraying a metal with plastic.

Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Kopplungseinrichtung aus Metall und/oder Kunststoff gebildet ist. Beispielsweise ist die Kopplungseinrichtung aus Aluminium oder aus Stahl gebildet. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist die Kopplungseinrichtung beispielsweise aus Polyamid oder Polyethylen gebildet. Die Erfindung ist auf diese Metalle und Kunststoffe aber nicht eingeschränkt. Vielmehr ist bei der Erfindung jedes Metall und/oder jeder Kunststoff verwendbar, das/der für die Erfindung geeignet ist. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Kopplungseinrichtung als sogenanntes Hybridteil gefertigt ist, das sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff gefertigt ist. Ein derartiges Hybridteil lässt sich beispielsweise durch Anspritzen eines Metalls mit Kunststoff herstellen.In one embodiment of the optical system according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the coupling device is formed from metal and / or plastic. For example, the coupling device is formed of aluminum or steel. Additionally or alternatively, the coupling device is formed for example of polyamide or polyethylene. The invention is not limited to these metals and plastics. Rather, any metal and / or plastic that is suitable for the invention can be used in the invention. In one embodiment of the invention, it is provided that the coupling device is manufactured as a so-called hybrid part, which is made of both metal and plastic. Such a hybrid part can be produced for example by spraying a metal with plastic.

Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die erste Gelenkeinrichtung aus Metall und/oder Kunststoff gebildet ist. Beispielsweise ist die erste Gelenkeinrichtung aus Aluminium oder aus Stahl gebildet. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist die erste Gelenkeinrichtung beispielsweise aus Polyamid oder Polyethylen gebildet. Die Erfindung ist auf diese Metalle und Kunststoffe aber nicht eingeschränkt. Vielmehr ist bei der Erfindung jedes Metall und/oder jeder Kunststoff verwendbar, das oder der für die Erfindung geeignet ist. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die erste Gelenkeinrichtung als sogenanntes Hybridteil gefertigt ist, das sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff gefertigt ist. Ein derartiges Hybridteil lässt sich beispielsweise durch Anspritzen eines Metalls mit Kunststoff herstellen.In a further embodiment of the optical system according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the first hinge device is formed of metal and / or plastic. For example, the first hinge device is made of aluminum or steel. Additionally or alternatively, the first hinge device is formed for example of polyamide or polyethylene. The invention is not limited to these metals and plastics. Rather, any metal and / or plastic that is suitable for the invention can be used in the invention. In one embodiment of the invention, it is provided that the first hinge device is made as a so-called hybrid part, which is made of both metal and plastic. Such a thing Hybrid part can be produced for example by spraying a metal with plastic.

Bei einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die zweite Gelenkeinrichtung aus Metall und/oder Kunststoff gebildet ist. Beispielsweise ist die zweite Gelenkeinrichtung aus Aluminium oder aus Stahl gebildet. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist die zweite Gelenkeinrichtung beispielsweise aus Polyamid oder Polyethylen gebildet. Die Erfindung ist auf diese Metalle und Kunststoffe aber nicht eingeschränkt. Vielmehr ist bei der Erfindung jedes Metall und/oder jeder Kunststoff verwendbar, das/der für die Erfindung geeignet ist. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die zweite Gelenkeinrichtung als sogenanntes Hybridteil gefertigt ist, das sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff gefertigt ist. Ein derartiges Hybridteil lässt sich beispielsweise durch Anspritzen eines Metalls mit Kunststoff herstellen.In yet another embodiment of the optical system according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the second hinge device is formed of metal and / or plastic. For example, the second hinge device is made of aluminum or steel. Additionally or alternatively, the second hinge device is formed for example of polyamide or polyethylene. The invention is not limited to these metals and plastics. Rather, any metal and / or plastic that is suitable for the invention can be used in the invention. In one embodiment of the invention, it is provided that the second hinge device is made as a so-called hybrid part, which is made of both metal and plastic. Such a hybrid part can be produced for example by spraying a metal with plastic.

Wie oben bereits ausgeführt, ist es bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass das optische System als Objektiv oder Okular ausgebildet ist. Ferner ist es beispielsweise vorgesehen, dass die Halteeinrichtung als Schiebefassung ausgebildet ist. Die optische Einheit, die an der Halteeinrichtung angeordnet ist, ist beispielsweise als einzelne Linse, als Linsengruppe, als Prisma oder als Spiegel ausgebildet.As already stated above, it is additionally or alternatively provided in one embodiment of the optical system according to the invention that the optical system is designed as an objective or eyepiece. Furthermore, it is provided, for example, that the holding device is designed as a sliding mount. The optical unit which is arranged on the holding device is designed, for example, as a single lens, as a lens group, as a prism or as a mirror.

Die Erfindung betrifft auch eine Kamera, insbesondere eine Fotokamera und/oder eine Filmkamera, mit einem optischen System, das mindestens eines der vorstehenden oder nachstehenden Merkmale oder eine Kombination von mindestens zwei der vorstehenden oder nachstehenden Merkmale aufweist. Das optische System ist beispielsweise als Objektiv ausgebildet. Beispielsweise weist die Kamera mindestens eine Bilderfassungseinheit auf. Insbesondere ist die Bilderfassungseinheit als eine digitale Bilderfassungseinheit ausgebildet, beispielsweise in Form eines CMOS. Die Erfindung ist hierauf aber nicht eingeschränkt. Beispielsweise weist die erfindungsgemäße Kamera auch eine andere Bilderfassungseinheit auf, beispielsweise einen fotografischen Film.The invention also relates to a camera, in particular a photographic camera and / or a film camera, with an optical system having at least one of the above or below features or a combination of at least two of the above or below features. The optical system is designed for example as a lens. For example, the camera has at least one image capture unit. In particular, the image capture unit is designed as a digital image capture unit, for example in the form of a CMOS. However, the invention is not limited thereto. For example, the camera according to the invention also has another image capture unit, for example a photographic film.

Die Erfindung betrifft auch ein weiteres optisches System, das zur Abbildung eines Objekts ausgebildet ist. Das weitere erfindungsgemäße optische System kann mindestens eines der vorstehenden oder nachstehenden Merkmale oder eine Kombination von mindestens zwei der vorstehenden oder nachstehenden Merkmale aufweisen. Beispielsweise wird das Objekt auf mindestens eine Bilderfassungseinheit abgebildet. Die Bilderfassungseinheit ist nicht zwingend eine Einheit des weiteren erfindungsgemäßen optischen Systems, sondern kann auch eine Einheit einer erfindungsgemäßen Kamera sein, die weiter unten näher erläutert wird. Das weitere erfindungsgemäße optische System weist mindestens eine entlang einer optischen Achse des optischen Systems beweglich angeordnete Halteeinrichtung auf. Die Halteeinrichtung dient dem Halten von mindestens einer optischen Einheit des erfindungsgemäßen Systems. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist an der Halteeinrichtung mindestens eine optische Einheit angeordnet. Die optische Einheit ist beispielsweise als einzelne Linse, als eine Linsengruppe, als ein Prisma oder als ein Spiegel ausgebildet. Die Art der Anordnung der optischen Einheit an der Halteeinrichtung kann jegliche geeignete Anordnung sein. Das erfindungsgemäße optische System weist einen Linearantrieb zur Bewegung der Halteeinrichtung entlang der optischen Achse auf. Der Linearantrieb ist mit mindestens einer Spindel und mit mindestens einer an der Spindel angeordneten Spindelmutter versehen. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass die Spindel als Gewindespindel ausgebildet ist. Die Spindelmutter weist ein Gewinde auf, welches mit der Spindel zusammenwirkt. Eine Drehbewegung der Spindel wird in eine lineare Bewegung der Spindelmutter entlang einer Achse der Spindel umgewandelt. Die Achse der Spindel wird auch als Spindelachse bezeichnet. Das weitere erfindungsgemäße optische System weist darüber hinaus mindestens eine Kopplungseinrichtung zur Kopplung der Spindelmutter an die Halteeinrichtung auf. Die Kopplungseinrichtung dient dazu, die lineare Bewegung der Spindelmutter derart auf die Halteeinrichtung zu übertragen, dass die Halteeinrichtung entlang der optischen Achse des weiteren erfindungsgemäßen optischen Systems linear bewegt wird. Das weitere erfindungsgemäße optische System weist mindestens eine erste Gelenkeinrichtung und mindestens eine zweite Gelenkeinrichtung auf. Die erste Gelenkeinrichtung ist an der Spindelmutter angeordnet und wirkt mit der Spindelmutter zusammen. Ferner ist die zweite Gelenkeinrichtung an der Kopplungseinrichtung angeordnet und wirkt mit der Kopplungseinrichtung zusammen.The invention also relates to a further optical system which is designed to image an object. The further optical system according to the invention may have at least one of the above or below features or a combination of at least two of the above or below features. For example, the object is mapped to at least one image capture unit. The image acquisition unit is not necessarily a unit of the further optical system according to the invention, but may also be a unit of a camera according to the invention, which will be explained in more detail below. The further optical system according to the invention has at least one holding device movably arranged along an optical axis of the optical system. The holding device serves to hold at least one optical unit of the system according to the invention. In other words, at least one optical unit is arranged on the holding device. The optical unit is designed, for example, as a single lens, as a lens group, as a prism or as a mirror. The type of arrangement of the optical unit on the holding device may be any suitable arrangement. The optical system according to the invention has a linear drive for moving the holding device along the optical axis. The linear drive is provided with at least one spindle and at least one spindle nut arranged on the spindle. For example, it is provided that the spindle is designed as a threaded spindle. The spindle nut has a thread which cooperates with the spindle. A rotational movement of the spindle is converted into a linear movement of the spindle nut along an axis of the spindle. The axis of the spindle is also referred to as the spindle axis. The further optical system according to the invention also has at least one coupling device for coupling the spindle nut to the holding device. The coupling device serves to transmit the linear movement of the spindle nut to the holding device in such a way that the holding device is moved linearly along the optical axis of the further optical system according to the invention. The further optical system according to the invention has at least one first joint device and at least one second joint device. The first hinge device is arranged on the spindle nut and interacts with the spindle nut. Furthermore, the second hinge device is arranged on the coupling device and cooperates with the coupling device.

Ferner betrifft die Erfindung ein Antriebssystem für eine optische Einheit, wobei die optische Einheit als einzelne Linse, als eine Linsengruppe, als ein Prisma oder als ein Spiegel ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Antriebssystem weist eine beweglich angeordnete Halteeinrichtung auf, an der mindestens eine optische Einheit angeordnet ist. Die optische Einheit ist zusammen mit der Halteeinrichtung entlang einer Achse bewegbar. Ferner weist das erfindungsgemäße Antriebssystem mindestens einen Linearantrieb zur Bewegung der Halteeinrichtung auf. Der Linearantrieb ist mit mindestens einer Spindel und mit mindestens einer an der Spindel angeordneten Spindelmutter versehen. Eine Drehbewegung der Spindel wird in eine lineare Bewegung der Spindelmutter entlang einer Achse der Spindel umgewandelt. Die Achse der Spindel wird auch als Spindelachse bezeichnet. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Antriebssystem mit mindestens einer Kopplungseinrichtung zur Kopplung der Spindelmutter an die Halteeinrichtung versehen. Die Kopplungseinrichtung dient dazu, die lineare Bewegung der Spindelmutter derart auf die Halteeinrichtung zu übertragen, dass die Halteeinrichtung entlang der oben genannten Achse linear bewegt wird. Zusätzlich weist das erfindungsgemäße Antriebssystem mindestens eine erste Gelenkeinrichtung und mindestens eine zweite Gelenkeinrichtung auf. Die erste Gelenkeinrichtung ist an der Spindelmutter angeordnet und wirkt mit der Spindelmutter zusammen. Hingegen ist die zweite Gelenkeinrichtung an der Kopplungseinrichtung angeordnet und wirkt mit der Kopplungseinrichtung zusammen. Zusätzlich oder alternativ kann das erfindungsgemäße Antriebssystem mindestens eines der weiter vorstehenden oder nachstehenden Merkmale oder eine Kombination aus mindestens zwei der weiter vorstehenden oder nachstehenden Merkmale aufweisen.Furthermore, the invention relates to a drive system for an optical unit, wherein the optical unit is formed as a single lens, as a lens group, as a prism or as a mirror. The drive system according to the invention has a movably arranged holding device, on which at least one optical unit is arranged. The optical unit is movable along an axis together with the holding device. Furthermore, the drive system according to the invention has at least one linear drive for moving the holding device. The linear drive is provided with at least one spindle and at least one spindle nut arranged on the spindle. A rotational movement of the spindle is converted into a linear movement of the spindle nut along an axis of the spindle. The axis of the spindle is also referred to as the spindle axis. In addition, the drive system according to the invention is provided with at least one coupling device for coupling the spindle nut to the holding device. The coupling device serves to transmit the linear movement of the spindle nut to the holding device in such a way that the holding device is moved linearly along the above-mentioned axis. In addition, the drive system according to the invention has at least one first articulation device and at least one second articulation device. The first hinge device is arranged on the spindle nut and interacts with the spindle nut. By contrast, the second hinge device is arranged on the coupling device and cooperates with the coupling device. Additionally or alternatively, the drive system according to the invention, at least one of the further preceding or following features or a combination of at least two of the further preceding or following features.

Das erfindungsgemäße Antriebssystem weist dieselben Vorteile auf, die bereits weiter oben genannt wurden.The drive system according to the invention has the same advantages as already mentioned above.

Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen

  • 1 eine schematische Darstellung einer Abbildungseinrichtung in Form einer Kamera mit einem optischen System in Form eines Objektivs;
  • 2 eine weitere schematische Darstellung der Abbildungseinrichtung nach 1;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Linearantriebs mit einer Halteeinrichtung für eine optische Einheit eines optischen Systems;
  • 4 eine schematische Darstellung einer ersten Gelenkeinrichtung und einer zweiten Gelenkeinrichtung eines optischen Systems;
  • 5 eine weitere schematische Darstellung der ersten Gelenkeinrichtung und der zweiten Gelenkeinrichtung nach 4;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Gelenkeinrichtung in Form eines Kreuzgelenks;
  • 7 eine weitere schematische Darstellung eines Linearantriebs, der an einer Halteeinrichtung eines optischen Systems angeordnet ist;
  • 8 eine schematische Darstellung einer Kopplungseinrichtung des optischen Systems;
  • 9 eine weitere schematische Darstellung der Kopplungseinrichtung nach 8;
  • 10 eine schematische Seitenansicht der Kopplungseinrichtung nach 8;
  • 11 eine schematische Darstellung einer weiteren Kopplungseinrichtung des optischen Systems; sowie
  • 12 eine schematische Seitenansicht der weiteren Kopplungseinrichtung nach 11.
Further practical embodiments and advantages of the invention are described below in conjunction with the drawings. Show
  • 1 a schematic representation of an imaging device in the form of a camera with an optical system in the form of a lens;
  • 2 a further schematic representation of the imaging device according to 1 ;
  • 3 a schematic representation of a linear drive with an optical unit holding means of an optical system;
  • 4 a schematic representation of a first hinge means and a second hinge means of an optical system;
  • 5 a further schematic representation of the first hinge device and the second hinge device according to 4 ;
  • 6 a schematic representation of a hinge device in the form of a universal joint;
  • 7 a further schematic representation of a linear drive, which is arranged on a holding device of an optical system;
  • 8th a schematic representation of a coupling device of the optical system;
  • 9 a further schematic representation of the coupling device according to 8th ;
  • 10 a schematic side view of the coupling device according to 8th ;
  • 11 a schematic representation of another coupling device of the optical system; such as
  • 12 a schematic side view of the further coupling device according to 11 ,

1 zeigt eine schematische Darstellung einer Abbildungseinrichtung 1 in Form einer Kamera, beispielsweise eine Fotokamera und/oder eine Filmkamera. Die Abbildungseinrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, an dem ein optisches System 3 in Form eines Objektivs angeordnet ist. In dem Gehäuse 2 ist eine Bilderfassungseinheit 4 angeordnet, mit der Bilder erfasst werden, die durch das optische System 3 in Form des Objektivs abgebildet werden. Die Bilderfassungseinheit 4 ist beispielsweise als eine digitale Bilderfassungseinheit ausgebildet, insbesondere in Form eines CMOS. Die Erfindung ist hierauf aber nicht eingeschränkt. Beispielsweise ist in dem Gehäuse 2 zusätzlich oder alternativ auch eine andere Bilderfassungseinheit angeordnet, beispielsweise ein fotografischer Film. 1 shows a schematic representation of an imaging device 1 in the form of a camera, for example a camera and / or a film camera. The imaging device 1 has a housing 2 on which an optical system 3 is arranged in the form of a lens. In the case 2 is an image capture unit 4 arranged, with which images are captured by the optical system 3 be imaged in the form of the lens. The image capture unit 4 is for example designed as a digital image capture unit, in particular in the form of a CMOS. However, the invention is not limited thereto. For example, in the housing 2 Additionally or alternatively, another image capture unit arranged, for example, a photographic film.

2 zeigt eine weitere schematische Darstellung der Abbildungseinrichtung 1 gemäß der 1. Das optische System 3 in Form des Objektivs weist eine erste optische Einheit 5 auf, die an einer ersten Halteeinrichtung 6 angeordnet ist. Die erste optische Einheit 5 ist beispielsweise als eine einzelne Linse, als eine Linsengruppe, als ein Prisma oder als ein Spiegel ausgebildet. Darüber hinaus weist das optische System 3 in Form des Objektivs eine zweite optische Einheit 7 auf, die an einer zweiten Halteeinrichtung 8 angeordnet ist. Die zweite optische Einheit 7 ist beispielsweise als eine einzelne Linse, als eine Linsengruppe, als ein Prisma oder als ein Spiegel ausgebildet. 2 shows a further schematic representation of the imaging device 1 according to the 1 , The optical system 3 in the form of the lens has a first optical unit 5 on, at a first holding device 6 is arranged. The first optical unit 5 For example, it is formed as a single lens, as a lens group, as a prism, or as a mirror. In addition, the optical system has 3 in the form of the lens, a second optical unit 7 on, at a second holding device 8th is arranged. The second optical unit 7 For example, it is formed as a single lens, as a lens group, as a prism, or as a mirror.

Die Art der Anordnung der ersten optischen Einheit 5 an der ersten Halteeinrichtung 6 und die Art der Anordnung der zweiten optischen Einheit 7 an der zweiten Halteeinrichtung 8 kann jegliche geeignete Anordnung sein. Beispielsweise ist die erste optische Einheit 5 klemmend an der ersten Halteeinrichtung 6 gehalten. Hierzu ist es dann insbesondere vorgesehen, dass die erste Halteeinrichtung 6 als Klemmeinrichtung ausgebildet ist, an der die erste optische Einheit 5 klemmend gehalten ist, und dass die zweite Halteeinrichtung 8 als Klemmeinrichtung ausgebildet ist, an der die zweite optische Einheit 7 klemmend gehalten ist. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es beispielsweise vorgesehen, dass die erste optische Einheit 5 mit der ersten Halteeinrichtung 6 verklebt ist und/oder dass die zweite optische Einheit 7 mit der zweiten Halteeinrichtung 8 verklebt ist. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es beispielsweise vorgesehen, dass die erste optische Einheit 5 an der ersten Halteeinrichtung 6 geschweißt ist und/oder dass die zweite optische Einheit 7 an der zweiten Halteeinrichtung 8 geschweißt ist. Wiederum zusätzlich oder alternativ hierzu ist es beispielsweise vorgesehen, dass die erste optische Einheit 5 an der ersten Halteeinrichtung 6 geschraubt ist und/oder dass die zweite optische Einheit 7 an der zweiten Halteeinrichtung 8 geschraubt ist. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es ferner vorgesehen, dass die erste Halteeinrichtung 6 als Schiebefassung ausgebildet ist, wobei diese Schiebefassung die erste optische Einheit 5 zumindest teilweise oder sogar vollständig umfasst. Ferner ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die zweite Halteeinrichtung 8 als Schiebefassung ausgebildet ist, wobei diese Schiebefassung die zweite optische Einheit 7 zumindest teilweise oder sogar vollständig umfasst.The type of arrangement of the first optical unit 5 at the first holding device 6 and the type of arrangement of the second optical unit 7 at the second holding device 8th may be any suitable arrangement. For example, the first optical unit 5 clamped to the first holding device 6 held. For this purpose, it is then provided in particular that the first holding device 6 is designed as a clamping device to which the first optical unit 5 is held clamped, and that the second holding device 8th is designed as a clamping device to which the second optical unit 7 is held clamped. Additionally or alternatively, for example, it is provided that the first optical unit 5 with the first holding device 6 is glued and / or that the second optical unit 7 with the second holding device 8th is glued. Additionally or alternatively, for example, it is provided that the first optical unit 5 at the first holding device 6 is welded and / or that the second optical unit 7 at the second holding device 8th is welded. In addition or alternatively, for example, it is provided that the first optical unit 5 at the first holding device 6 is screwed and / or that the second optical unit 7 at the second holding device 8th screwed. Additionally or alternatively, it is further provided that the first holding device 6 is designed as a sliding mount, this slide mount the first optical unit 5 at least partially or even completely. Furthermore, it is additionally or alternatively provided that the second holding device 8th is designed as a sliding mount, this slide mount the second optical unit 7 at least partially or even completely.

Die erste Halteeinrichtung 6 ist zusammen mit der ersten optischen Einheit 5 entlang einer optischen Achse OA des optischen Systems 3 in Form des Objektivs beweglich ausgebildet. Ferner ist die zweite Halteeinrichtung 8 zusammen mit der zweiten optischen Einheit 7 entlang der optischen Achse OA des optischen Systems 3 in Form des Objektivs beweglich ausgebildet. Um eine Bewegung der ersten Halteeinrichtung 6 zu bewirken, ist an der ersten Halteeinrichtung 6 ein erster Linearantrieb 9 angeordnet. Der erste Linearantrieb 9 steht mit der ersten Halteeinrichtung 6 in Wirkverbindung. Darüber hinaus ist an der zweiten Halteeinrichtung 8 ein zweiter Linearantrieb 10 angeordnet. Der zweite Linearantrieb 10 steht in Wirkverbindung mit der zweiten Halteeinrichtung 8. Auf die Ausbildung des ersten Linearantriebs 9 und des zweiten Linearantriebs 10 wird weiter unten näher eingegangen.The first holding device 6 is together with the first optical unit 5 along a optical axis OA of the optical system 3 formed in the form of the lens movable. Furthermore, the second holding device 8th together with the second optical unit 7 along the optical axis OA of the optical system 3 formed in the form of the lens movable. To a movement of the first holding device 6 to cause is at the first holding device 6 a first linear drive 9 arranged. The first linear drive 9 stands with the first holding device 6 in active connection. In addition, at the second holding device 8th a second linear drive 10 arranged. The second linear drive 10 is in operative connection with the second holding device 8th , On the formation of the first linear drive 9 and the second linear drive 10 will be discussed further below.

Die Abbildungseinrichtung 1 weist einen Prozessor 11 auf, mit dem die Abbildung eines Objekts O mit dem optischen System 3 in Form des Objektivs, die Erfassung von Bildern auf der Bildererfassungseinheit 4 und die Anzeige von Bildern gesteuert wird. Zur Anzeige von Bildern ist an dem Gehäuse 2 der Abbildungseinrichtung 1 ein Monitor 12 angeordnet. Die Abbildungseinrichtung 1 weist ferner eine Speichereinheit 13 auf, in der Bilder gespeichert werden, die mit der Bilderfassungseinheit 4 aufgenommen werden.The imaging device 1 has a processor 11 on, with which the picture of an object O with the optical system 3 in the form of the lens, the capture of images on the image acquisition unit 4 and the display of images is controlled. For displaying images is on the case 2 the imaging device 1 a monitor 12 arranged. The imaging device 1 also has a memory unit 13 in which images are stored with the image capture unit 4 be recorded.

Nachfolgend wird auf die Ausbildung des ersten Linearantriebs 9 und die Zusammenwirkung des ersten Linearantriebs 9 mit der ersten Halteeinrichtung 6 eingegangen. Der zweite Linearantrieb 10 ist identisch zum ersten Linearantrieb 9 ausgebildet, so dass hinsichtlich der Ausbildung des zweiten Linearantriebs 10 und hinsichtlich des Zusammenwirkens des zweiten Linearantriebs 10 mit der zweiten Halteeinrichtung 8 Entsprechendes gilt.The following will focus on the design of the first linear drive 9 and the cooperation of the first linear drive 9 with the first holding device 6 received. The second linear drive 10 is identical to the first linear drive 9 formed, so that with regard to the formation of the second linear drive 10 and with regard to the interaction of the second linear drive 10 with the second holding device 8th The same applies.

3 zeigt eine schematische Darstellung des ersten Linearantriebs 9 zur Bewegung der ersten Halteeinrichtung 6. Der erste Linearantrieb 9 weist einen Spindelmotor 14 auf, an dem eine Spindel 15 angeordnet ist. Der Spindelmotor 14 dient dem Antrieb der Spindel 15. Die Spindel 15 wird mittels des Spindelmotors 14 gedreht. Beispielsweise ist die Spindel 15 als eine Gewindespindel ausgebildet. An der Spindel 15 ist eine Spindelmutter 16 verdrehsicher angeordnet. Die Spindelmutter 16 weist ein Gewinde 17 auf, welches mit der Spindel 15 zusammenwirkt. Die Drehbewegung der Spindel 15 wird in eine lineare Bewegung der Spindelmutter 16 entlang einer Achse 18 der Spindel 15 umgewandelt. Die Achse 18 der Spindel 15 wird auch als Spindelachse bezeichnet. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Achse 18 der Spindel 15 parallel zur optischen Achse OA des optischen Systems 3 in Form des Objektivs verläuft. An der Spindelmutter 16 ist eine erste Gelenkeinrichtung 19 angeordnet. Die erste Gelenkeinrichtung 19 wirkt mit der Spindelmutter 16 zusammen. An die erste Gelenkeinrichtung 19 schließt sich eine zweite Gelenkeinrichtung 20 an, wobei an der zweiten Gelenkeinrichtung 20 wiederum eine Kopplungseinrichtung 21 angeordnet ist. Die zweite Gelenkeinrichtung 20 wirkt mit der Kopplungseinrichtung 21 zusammen. Die Kopplungseinrichtung 21 dient der Kopplung der Spindelmutter 16 an die erste Halteeinrichtung 6 über die erste Gelenkeinrichtung 19 und die zweite Gelenkeinrichtung 20. Die Kopplungseinrichtung 21 bewirkt, dass die lineare Bewegung der Spindelmutter 16 derart auf die erste Halteeinrichtung 6 übertragen wird, dass die erste Halteeinrichtung 6 entlang der optischen Achse OA des optischen Systems 3 in Form des Objektivs bewegt wird. Auf diese Weise wird auch die erste optische Einheit 5 entlang der optischen Achse OA des optischen Systems 3 in Form des Objektivs bewegt. 3 shows a schematic representation of the first linear drive 9 for moving the first holding device 6 , The first linear drive 9 has a spindle motor 14 on, on which a spindle 15 is arranged. The spindle motor 14 serves to drive the spindle 15 , The spindle 15 is by means of the spindle motor 14 turned. For example, the spindle 15 designed as a threaded spindle. At the spindle 15 is a spindle nut 16 arranged against rotation. The spindle nut 16 has a thread 17 on which with the spindle 15 interacts. The rotational movement of the spindle 15 becomes in a linear movement of the spindle nut 16 along an axis 18 the spindle 15 transformed. The axis 18 the spindle 15 is also referred to as a spindle axis. In particular, it is provided that the axis 18 the spindle 15 parallel to the optical axis OA of the optical system 3 in the form of the lens. At the spindle nut 16 is a first joint device 19 arranged. The first joint device 19 works with the spindle nut 16 together. To the first joint device 19 closes a second joint device 20 at, wherein at the second hinge means 20 again a coupling device 21 is arranged. The second joint device 20 acts with the coupling device 21 together. The coupling device 21 serves to couple the spindle nut 16 to the first holding device 6 over the first joint device 19 and the second hinge device 20 , The coupling device 21 causes the linear movement of the spindle nut 16 such on the first holding device 6 is transmitted, that the first holding device 6 along the optical axis OA of the optical system 3 is moved in the form of the lens. In this way, also the first optical unit 5 along the optical axis OA of the optical system 3 moved in the form of the lens.

Bei der Ausführungsform gemäß der 3 sind sowohl die erste Gelenkeinrichtung 19 als auch die zweite Gelenkeinrichtung 20 zwischen der Spindelmutter 16 und der Kopplungseinrichtung 21 angeordnet. Die erste Gelenkeinrichtung 19 und die zweite Gelenkeinrichtung 20 sind miteinander gelenkig verbunden. Mit anderen Worten ausgedrückt, sind die die erste Gelenkeinrichtung 19 und die zweite Gelenkeinrichtung 20 aneinander angelenkt.In the embodiment according to the 3 are both the first joint device 19 as well as the second hinge device 20 between the spindle nut 16 and the coupling device 21 arranged. The first joint device 19 and the second hinge device 20 are connected with each other in an articulated way. In other words, they are the first joint device 19 and the second hinge device 20 hinged together.

Die erste Gelenkeinrichtung 19 weist eine Gelenkachse 22 auf, die bei der in 3 dargestellten Ausführungsform als eine physische Gelenkachseneinheit gebildet ist, beispielsweise in Form eines Drehzapfens. Alternativ hierzu ist die Gelenkachse 22 eine gedachte Linie, um die sich beispielsweise die Spindelmutter 16 relativ dreht. Die Gelenkachse 22 der ersten Gelenkeinrichtung 19 verläuft senkrecht zur Blattebene der 3.The first joint device 19 has a hinge axis 22 on that at the in 3 illustrated embodiment is formed as a physical hinge axis unit, for example in the form of a pivot. Alternatively, the hinge axis 22 an imaginary line around which, for example, the spindle nut 16 relatively turns. The hinge axis 22 the first joint device 19 runs perpendicular to the leaf level of the 3 ,

Die Gelenkachse 22 der ersten Gelenkeinrichtung 19 ist zur optischen Achse OA des optischen Systems 3 in Form des Objektivs beabstandet. Beispielsweise beträgt der Abstand der Gelenkachse 22 der ersten Gelenkeinrichtung 19 zur optischen Achse OA bis zu 100 mm oder bis zu 80 mm oder bis zu 50 mm oder bis zu 40 mm. Der vorgenannte Abstand ist die kürzeste Strecke zwischen der Gelenkachse 22 der ersten Gelenkeinrichtung 19 und der optischen Achse OA. Die Erfindung ist auf den vorgenannten Wert des Abstands aber nicht eingeschränkt. Vielmehr kann für die Erfindung jeder Wert des Abstands zwischen der Gelenkachse 22 der erste Gelenkeinrichtung 19 zur optischen Achse OA verwendet werden, der für die Erfindung geeignet ist. Die Gelenkachse 22 der ersten Gelenkeinrichtung 19 ist in einer ersten Ebene E1 angeordnet, die senkrecht in die Blattebene der 3 hinein läuft und senkrecht zur Achse 18 der Spindel 15 ausgerichtet ist. Die optische Achse OA des optischen Systems 3 in Form des Objektivs ist in einer zweiten Ebene E2 angeordnet und läuft ebenfalls in die Blattebene der 3 hinein. Die zweite Ebene E2 ist parallel zur Achse 18 der Spindel 15 ausgerichtet. Die erste Ebene E1 und die zweite Ebene E2 sind in einem Winkel von 90° zueinander ausgerichtet. Mit anderen Worten ausgedrückt, schneiden sich die erste Ebene E1 und die zweite Ebene E2 in einem Winkel von 90°.The hinge axis 22 the first joint device 19 is to the optical axis OA of the optical system 3 spaced in the form of the lens. For example, the distance of the hinge axis 22 the first joint device 19 to the optical axis OA up to 100 mm or up to 80 mm or up to 50 mm or up to 40 mm. The aforementioned distance is the shortest distance between the joint axis 22 the first joint device 19 and the optical axis OA , The invention is not limited to the aforementioned value of the distance. Rather, any value of the distance between the hinge axis for the invention 22 the first joint device 19 to the optical axis OA used, which is suitable for the invention. The hinge axis 22 the first joint device 19 is in a first level E1 arranged vertically in the leaf plane of the 3 runs in and perpendicular to the axis 18 the spindle 15 is aligned. The optical axis OA of the optical system 3 in the form of the lens is in a second plane E2 arranged and also runs in the leaf level of the 3 into it. The second level E2 is parallel to the axis 18 the spindle 15 aligned. The first level E1 and the second level E2 are aligned at an angle of 90 ° to each other. In other words, the first level intersect E1 and the second level E2 at an angle of 90 °.

Die zweite Gelenkeinrichtung 20 weist eine Gelenkachse 23 auf, die bei der in 3 dargestellten Ausführungsform ebenfalls als eine physische Gelenkachseneinheit gebildet ist, beispielsweise in Form eines Drehzapfens. Alternativ hierzu ist die Gelenkachse 23 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 eine gedachte Linie, um die sich beispielsweise die Kopplungseinrichtung 21 relativ dreht. Die Gelenkachse 23 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 verläuft senkrecht zur Blattebene der 3 und ist parallel zur Gelenkachse 22 der ersten Gelenkeinrichtung 19 ausgerichtet.The second joint device 20 has a hinge axis 23 on that at the in 3 embodiment is also formed as a physical hinge axis unit, for example in the form of a pivot. Alternatively, the hinge axis 23 the second hinge device 20 an imaginary line around which, for example, the coupling device 21 relatively turns. The hinge axis 23 the second hinge device 20 runs perpendicular to the leaf level of the 3 and is parallel to the hinge axis 22 the first joint device 19 aligned.

Auch die Gelenkachse 23 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 ist zur optischen Achse OA des optischen Systems 3 in Form des Objektivs beabstandet. Beispielsweise beträgt der Abstand der Gelenkachse 23 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 zur optischen Achse OA bis zu 100 mm oder bis zu 80 mm oder bis zu 50 mm oder bis zu 40 mm. Der vorgenannte Abstand ist die kürzeste Strecke zwischen der Gelenkachse 23 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 und der optischen Achse OA. Die Erfindung ist auf den vorgenannten Wert des Abstands aber nicht eingeschränkt. Vielmehr kann für die Erfindung jeder Wert des Abstands zwischen der Gelenkachse 23 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 zur optischen Achse OA verwendet werden, der für die Erfindung geeignet ist.Also the hinge axis 23 the second hinge device 20 is to the optical axis OA of the optical system 3 spaced in the form of the lens. For example, the distance of the hinge axis 23 the second hinge device 20 to the optical axis OA up to 100 mm or up to 80 mm or up to 50 mm or up to 40 mm. The aforementioned distance is the shortest distance between the joint axis 23 the second hinge device 20 and the optical axis OA , The invention is not limited to the aforementioned value of the distance. Rather, any value of the distance between the hinge axis for the invention 23 the second hinge device 20 to the optical axis OA used, which is suitable for the invention.

Die Gelenkachse 23 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 ist in einer dritten Ebene E3 angeordnet, die senkrecht in die Blattebene der 3 hineinläuft und senkrecht zur Achse 18 der Spindel 15 ausgerichtet ist. Wie oben bereits erwähnt, ist die optische Achse OA des optischen Systems 3 in Form des Objektivs in der zweiten Ebene E2 angeordnet, die ebenfalls in die Blattebene der 3 hineinläuft. Die zweite Ebene E2 ist parallel zur Achse 18 der Spindel 15 ausgerichtet. Die dritte Ebene E3 und die zweite Ebene E2 sind ebenfalls in einem Winkel von 90° zueinander ausgerichtet. Mit anderen Worten ausgedrückt, schneiden sich die dritte Ebene E3 und die zweite Ebene E2 in einem Winkel von 90°.The hinge axis 23 the second hinge device 20 is in a third level E3 arranged vertically in the leaf plane of the 3 runs in and perpendicular to the axis 18 the spindle 15 is aligned. As mentioned above, the optical axis is OA of the optical system 3 in the form of the lens in the second plane E2 arranged likewise in the leaf level of the 3 into running. The second level E2 is parallel to the axis 18 the spindle 15 aligned. The third level E3 and the second level E2 are also aligned at an angle of 90 ° to each other. In other words, the third level intersect E3 and the second level E2 at an angle of 90 °.

Die 4 und 5 zeigen jeweils eine schematische Darstellung der ersten Gelenkeinrichtung 19 und der zweiten Gelenkeinrichtung 20 zur Verdeutlichung der Vorteile der Erfindung. Die Erfindung gewährleistet, dass ein Fluchtungsfehler zwischen der Achse 18 der Spindel 15 und der optischen Achse OA, entlang derer die erste Halteeinrichtung 6 bewegt wird, ausgeglichen werden kann. Wie oben bereits erwähnt, kann der Fluchtungsfehler aus mehreren Fehlern zusammengesetzt sein. Beispielsweise umfasst der Fluchtungsfehler einen Fehler aufgrund einer Änderung des Abstands der Achse 18 der Spindel 15 zur optischen Achse OA. Um diesen Fehler auszugleichen, ist es bei der Erfindung vorgesehen, einen Versatz der Achse 18 der Spindel 15 zu erzielen. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist es möglich, mit der Erfindung eine parallele Verschiebung der Achse 18 der Spindel 15 zu bewirken. Wie aus der 4 ersichtlich, wird ein erster Abschnitt 18A der Achse 18 der Spindel 15 aufgrund einer Drehung um die Gelenkachse 22 der ersten Gelenkeinrichtung 19 und/oder um die Gelenkachse 23 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 in einen zweiten Abschnitt 18B der Achse 18 der Spindel 15 überführt. Bei einem theoretisch geradlinigen Weiterverlauf des ersten Abschnitts 18A der Achse 18 der Spindel 15 - also bei einem Weiterverlauf des ersten Abschnitts 18A der Achse 18 der Spindel 15 ohne die Einwirkung der ersten Gelenkeinrichtung 19 und/oder der zweiten Gelenkeinrichtung 20 - ist dieser theoretisch geradlinige Weiterverlauf des ersten Abschnitts 18A der Achse 18 der Spindel 15 zu dem zweiten Abschnitt 18B der Achse 18 der Spindel 15 parallel versetzt und zu dem zweiten Abschnitt 18B der Achse 18 der Spindel 15 beabstandet. Beispielsweise beträgt der Abstand A des theoretisch geradlinigen Weiterverlaufs des ersten Abschnitts 18A zum zweiten Abschnitt 18B bis zu 0,1 mm.The 4 and 5 each show a schematic representation of the first hinge device 19 and the second hinge device 20 to illustrate the advantages of the invention. The invention ensures that an alignment error between the axis 18 the spindle 15 and the optical axis OA , along which the first holding device 6 is moved, can be compensated. As mentioned above, the misalignment may be composed of multiple errors. For example, the misalignment includes an error due to a change in the pitch of the axis 18 the spindle 15 to the optical axis OA , To compensate for this error, it is provided in the invention, an offset of the axis 18 the spindle 15 to achieve. In other words, it is possible with the invention, a parallel displacement of the axis 18 the spindle 15 to effect. Like from the 4 Obviously, there will be a first section 18A the axis 18 the spindle 15 due to a rotation about the hinge axis 22 the first joint device 19 and / or around the hinge axis 23 the second hinge device 20 in a second section 18B the axis 18 the spindle 15 transferred. In a theoretically straight forward course of the first section 18A the axis 18 the spindle 15 - So in a progression of the first section 18A the axis 18 the spindle 15 without the action of the first joint device 19 and / or the second hinge device 20 - is this theoretically straightforward progression of the first section 18A the axis 18 the spindle 15 to the second section 18B the axis 18 the spindle 15 offset in parallel and to the second section 18B the axis 18 the spindle 15 spaced. For example, the distance is A the theoretically straight forward course of the first section 18A to the second section 18B up to 0.1 mm.

Wie oben bereits erwähnt, umfasst der Fluchtungsfehler zusätzlich oder alternativ einen Winkelfehler. Aufgrund des Winkelfehlers wirkt die Spindelmutter 16 derart auf die Kopplungseinrichtung 21 ein, dass die erste Halteeinrichtung 6 verklemmt wird und somit nicht bewegt werden kann. Mittels der ersten Gelenkeinrichtung 19 und/oder der zweiten Gelenkeinrichtung 20 ist es möglich, auch diesen Fehler auszugleichen. Wie aus der 5 ersichtlich, wird der erste Abschnitt 18A der Achse 18 der Spindel 15 aufgrund einer Drehung um die Gelenkachse 22 der ersten Gelenkeinrichtung 19 und/oder um die Gelenkachse 23 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 in den zweiten Abschnitt 18B der Achse 18 der Spindel 15 überführt. Bei einem theoretisch geradlinigen Weiterverlauf des ersten Abschnitts 18A der Achse 18 der Spindel 15 - also bei einem Weiterverlauf des ersten Abschnitts 18A der Achse 18 der Spindel 15 ohne die Einwirkung der ersten Gelenkeinrichtung 19 und/oder der zweiten Gelenkeinrichtung 20 - ist dieser theoretisch geradlinige Weiterverlauf des ersten Abschnitts 18A der Achse 18 der Spindel 15 zu dem zweiten Abschnitt 18B der Achse 18 der Spindel 15 um einen Winkel α verdreht. Beispielsweise beträgt der Winkel α bis zu 1°. Mit anderen Worten ausgedrückt, liegt der Winkel α im Bereich von 0° bis 1°, wobei die Bereichsgrenzen zu dem genannten Bereich dazugehören.As already mentioned above, the misalignment additionally or alternatively comprises an angle error. Due to the angular error, the spindle nut acts 16 such on the coupling device 21 a, that the first holding device 6 is jammed and thus can not be moved. By means of the first joint device 19 and / or the second hinge device 20 it is possible to compensate for this error as well. Like from the 5 seen, the first section 18A the axis 18 the spindle 15 due to a rotation about the hinge axis 22 the first joint device 19 and / or around the hinge axis 23 the second hinge device 20 in the second section 18B the axis 18 the spindle 15 transferred. In a theoretically straight forward course of the first section 18A the axis 18 the spindle 15 - So in a progression of the first section 18A the axis 18 the spindle 15 without the action of the first joint device 19 and / or the second hinge device 20 - is this theoretically straightforward progression of the first section 18A the axis 18 the spindle 15 to the second section 18B the axis 18 the spindle 15 at an angle α twisted. For example, the angle is α up to 1 °. In other words, the angle is α in the range of 0 ° to 1 °, with the range limits belonging to the said range.

6 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der ersten Gelenkeinrichtung 19 oder der zweiten Gelenkeinrichtung 20. Sowohl die erste Gelenkeinrichtung 19 als auch die zweite Gelenkeinrichtung 20 können nach der Ausführungsform gemäß der 6 ausgebildet sein. Gemäß der Ausführungsform der 6 ist die Gelenkeinrichtung 19, 20 als ein Kreuzgelenk ausgebildet. Das Kreuzgelenk weist zwei Gelenkachsen auf, nämlich eine erste Gelenkachse 24 und eine zweite Gelenkachse 25, die kreuzartig angeordnet sind. Bei der in 6 dargestellten Ausführungsform ist die erste Gelenkachse 24 senkrecht zur zweiten Gelenkachse 25 ausgerichtet. Die in 6 dargestellte Ausführungsform ist eine physische Gelenkachseneinheit, beispielsweise in Form eines Drehzapfens. 6 shows a schematic representation of another embodiment of the first hinge device 19 or the second hinge device 20 , Both the first joint device 19 as well as the second hinge device 20 can according to the embodiment according to the 6 be educated. According to the embodiment of the 6 is the hinge device 19 . 20 designed as a universal joint. The universal joint has two joint axes, namely a first joint axis 24 and a second hinge axis 25 which are arranged like a cross. At the in 6 illustrated embodiment, the first hinge axis 24 perpendicular to the second hinge axis 25 aligned. In the 6 illustrated embodiment is a physical hinge axis unit, for example in the form of a pivot.

7 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des ersten Linearantriebs 9, sowie der ersten Halteeinrichtung 6, an welcher der Linearantrieb 9 zur Bewegung der ersten Halteeinrichtung 6 angeordnet ist. Zur Führung der ersten Halteeinrichtung 6 entlang der optischen Achse OA des optischen Systems 3 in Form des Objektivs ist in einer Nut 27 an einer Außenseite der ersten Halteeinrichtung 6 eine Linearführung 26 angeordnet. Die Linearführung 26 ist beispielsweise als eine Schienenführung ausgebildet. Darüber hinaus ist die Linearführung 26 zusätzlich in einer Nut (nicht dargestellt) an einer Innenseite des Gehäuses 2 angeordnet. 7 shows a schematic representation of an embodiment of the first linear drive 9 , as well as the first holding device 6 on which the linear drive 9 for moving the first holding device 6 is arranged. For guiding the first holding device 6 along the optical axis OA of the optical system 3 in the form of the lens is in a groove 27 on an outer side of the first holding device 6 a linear guide 26 arranged. The linear guide 26 is designed for example as a rail guide. In addition, the linear guide 26 additionally in a groove (not shown) on an inside of the housing 2 arranged.

Wie oben bereits erwähnt, weist der erste Linearantrieb 9 den Spindelmotor 14 auf, an dem die Spindel 15 angeordnet ist. An der Spindel 15 ist die Spindelmutter 16 verdrehsicher angeordnet. Die erste Halteeinrichtung 6 weist eine Ausnehmung 28 auf, die sich von einer Seite 30 der ersten Halteeinrichtung 6 zu einer Spindelmutterausnehmung 29 erstreckt. Die Spindel 15 ist in dieser Ausnehmung 28 aufgenommen und erstreckt sich entlang dieser Ausnehmung 28. Die Spindelmutter 16 ist in der Spindelmutterausnehmung 29 angeordnet.As already mentioned above, the first linear drive 9 the spindle motor 14 on, on which the spindle 15 is arranged. At the spindle 15 is the spindle nut 16 arranged against rotation. The first holding device 6 has a recess 28 up, extending from one side 30 the first holding device 6 to a Spindelmutterausnehmung 29 extends. The spindle 15 is in this recess 28 taken up and extends along this recess 28 , The spindle nut 16 is in the Spindelmutterausnehmung 29 arranged.

Wie oben ebenfalls bereits erwähnt, weist der erste Linearantrieb 9 die Kopplungseinrichtung 21 auf. Diese ist in einer Kopplungseinrichtungsausnehmung 31 angeordnet, welche sich an die Spindelmutterausnehmung 29 anschließt. Die Kopplungseinrichtung 21 ist mittels Schraubverbindungen 32 an der ersten Halteeinrichtung 6 angeordnet.As already mentioned above, the first linear drive 9 the coupling device 21 on. This is in a coupling device recess 31 arranged, which are connected to the Spindelmutterausnehmung 29 followed. The coupling device 21 is by means of screw connections 32 at the first holding device 6 arranged.

Eine Ausführungsform der Kopplungseinrichtung 21 mit einer möglichen Anordnung der ersten Gelenkeinrichtung 19 und der zweiten Gelenkeinrichtung 20 wird nachfolgend unter Bezug auf die 8 bis 10 beschrieben.An embodiment of the coupling device 21 with a possible arrangement of the first hinge device 19 and the second hinge device 20 is referred to below with reference to 8th to 10 described.

Die Kopplungseinrichtung 21 weist einen ersten flügelförmigen Abschnitt 33 und einen zweiten flügelförmigen Abschnitt 34 auf. Sowohl im ersten flügelförmigen Abschnitt 33 als auch im zweiten flügelförmigen Abschnitt 34 ist jeweils eine Durchgangsbohrung 35 ausgebildet, durch welche die Schraubverbindungen 32 zur Anordnung der Kopplungseinrichtung 21 an die erste Halteeinrichtung 6 geführt sind. Zwischen dem ersten flügelförmigen Abschnitt 33 und dem zweiten flügelförmigen Abschnitt 34 ist eine Durchgangsöffnung 51 angeordnet, die sich von einer ersten Außenseite 36 der Kopplungseinrichtung 21 zu einer zweiten Außenseite 37 der Kopplungseinrichtung 21 erstreckt. Die Spindelmutter 16 und die erste Gelenkeinrichtung 19 sind an der ersten Außenseite 36 der Kopplungseinrichtung 21 angeordnet. Hingegen ist die zweite Gelenkeinrichtung 20 an der zweiten Außenseite 37 der Kopplungseinrichtung 21 angeordnet. Die erste Gelenkeinrichtung 19 ist durch die Durchgangsöffnung 51 hindurch an der zweiten Gelenkeinrichtung 20 angeordnet. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die erste Gelenkeinrichtung 19 durch die Durchgangsöffnung 51 hindurch mit der zweiten Gelenkeinrichtung 20 verbunden ist. Beispielsweise sind hierzu sowohl an der ersten Gelenkeinrichtung 19 als auch an der zweiten Gelenkeinrichtung 20 Verbindungsstege 46 angeordnet.The coupling device 21 has a first wing-shaped section 33 and a second wing-shaped portion 34 on. Both in the first wing-shaped section 33 as well as in the second wing-shaped section 34 is in each case a through hole 35 formed, through which the screw 32 for the arrangement of the coupling device 21 to the first holding device 6 are guided. Between the first wing-shaped section 33 and the second wing-shaped portion 34 is a passage opening 51 arranged, extending from a first outside 36 the coupling device 21 to a second outside 37 the coupling device 21 extends. The spindle nut 16 and the first hinge device 19 are on the first outside 36 the coupling device 21 arranged. By contrast, the second joint device 20 on the second outside 37 the coupling device 21 arranged. The first joint device 19 is through the passage opening 51 through at the second hinge device 20 arranged. In particular, it is provided that the first joint device 19 through the passage opening 51 through with the second hinge device 20 connected is. For example, this is the case both at the first joint device 19 as well as at the second hinge device 20 connecting webs 46 arranged.

Bei der in den 8 bis 10 dargestellten Ausführungsform ist die erste Gelenkeinrichtung 19 als ein Festkörpergelenk ausgebildet. Die erste Gelenkeinrichtung 19 weist eine erste Ausnehmung 38 und eine zweite Ausnehmung 39 auf. Ferner weist die erste Gelenkeinrichtung 19 einen ersten Steg 40 und einen zweiten Steg 41 auf, wobei sowohl durch den ersten Steg 40 der ersten Gelenkeinrichtung 19 als auch durch den zweiten Steg 41 der ersten Gelenkeinrichtung 19 die erste Gelenkachse verläuft. Die erste Gelenkachse ist bei dieser Ausführungsform eine gedachte erste Linie L1, um die sich beispielsweise die Spindelmutter 16 dreht. Der erste Steg 40 der ersten Gelenkeinrichtung 19 ist zudem zwischen der ersten Ausnehmung 38 der ersten Gelenkeinrichtung 19 und der zweiten Ausnehmung 39 der ersten Gelenkeinrichtung 19 angeordnet. Ferner ist der zweite Steg 41 der ersten Gelenkeinrichtung 19 zwischen der ersten Ausnehmung 38 der ersten Gelenkeinrichtung 19 und der zweiten Ausnehmung 39 der ersten Gelenkeinrichtung 19 angeordnet. Der erste Steg 40 und der zweite Steg 41 der ersten Gelenkeinrichtung 19 sind sich gegenüberliegend angeordnet.In the in the 8th to 10 illustrated embodiment, the first hinge device 19 designed as a solid-state joint. The first joint device 19 has a first recess 38 and a second recess 39 on. Furthermore, the first hinge device 19 a first jetty 40 and a second jetty 41 on, passing both through the first bridge 40 the first joint device 19 as well as through the second bridge 41 the first joint device 19 the first joint axis runs. The first hinge axis in this embodiment is an imaginary first line L1 to which, for example, the spindle nut 16 rotates. The first jetty 40 the first joint device 19 is also between the first recess 38 the first joint device 19 and the second recess 39 the first joint device 19 arranged. Further, the second bridge 41 the first joint device 19 between the first recess 38 the first joint device 19 and the second recess 39 the first joint device 19 arranged. The first jetty 40 and the second bridge 41 the first joint device 19 are arranged opposite each other.

Ferner weist die erste Gelenkeinrichtung 19 eine dritte Ausnehmung 42 und eine vierte Ausnehmung 43 auf. Darüber hinaus weist die erste Gelenkeinrichtung 19 einen dritten Steg 44 und ein vierten Steg 45 auf, wobei durch den dritten Steg 44 der ersten Gelenkeinrichtung 19 und den vierten Steg 45 der ersten Gelenkeinrichtung 19 die zweite Gelenkachse der ersten Gelenkeinrichtung 19 verläuft. Auch hier ist die zweite Gelenkachse wiederum eine gedachte zweite Linie L2. Der dritte Steg 44 der ersten Gelenkeinrichtung 19 ist zwischen der dritten Ausnehmung 42 der ersten Gelenkeinrichtung 19 und der vierten Ausnehmung 43 der ersten Gelenkeinrichtung 19 angeordnet. Ferner ist der vierte Steg 45 der ersten Gelenkeinrichtung 19 zwischen der dritten Ausnehmung 42 der ersten Gelenkeinrichtung 19 und der vierten Ausnehmung 43 der ersten Gelenkeinrichtung 19 angeordnet.Furthermore, the first hinge device 19 a third recess 42 and a fourth recess 43 on. In addition, the first joint device points 19 a third jetty 44 and a fourth jetty 45 on, passing through the third bridge 44 the first joint device 19 and the fourth bridge 45 the first joint device 19 the second hinge axis of the first hinge device 19 runs. Again, the second hinge axis is again an imaginary second line L2 , The third footbridge 44 the first joint device 19 is between the third recess 42 the first joint device 19 and the fourth recess 43 the first joint device 19 arranged. Further, the fourth jetty 45 the first joint device 19 between the third recess 42 the first joint device 19 and the fourth recess 43 the first joint device 19 arranged.

Mindestens eine der vorgenannten Ausnehmungen 38, 39, 42 und 43 der ersten Gelenkeinrichtung 19 ist beispielsweise als Nut ausgebildet. Alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass mindestens eine der vorgenannten Ausnehmungen 38, 39, 42 und 43 als durchgehende Öffnung ausgebildet ist, die sich an dem Umfang der ersten Gelenkeinrichtung 19 erstreckt und durch mindestens einen der vorgenannten Stege 40, 41, 44 und 45 begrenzt ist.At least one of the aforementioned recesses 38 . 39 . 42 and 43 the first joint device 19 is formed, for example, as a groove. Alternatively, it is provided that at least one of the aforementioned recesses 38 . 39 . 42 and 43 is formed as a continuous opening, which is located on the circumference of the first hinge device 19 extends and through at least one of the aforementioned webs 40 . 41 . 44 and 45 is limited.

Die zweite Gelenkachse der ersten Gelenkeinrichtung 19 ist zur ersten Gelenkachse der ersten Gelenkeinrichtung 19 beabstandet angeordnet. Wird die zweite Gelenkachse der ersten Gelenkeinrichtung 19 in eine Ebene projiziert, in welcher die erste Gelenkachse der ersten Gelenkeinrichtung 19 angeordnet ist, so ist die Projektion der zweiten Gelenkachse zur ersten Gelenkachse in einem Winkel von 90° ausgerichtet. Mit anderen Worten ausgedrückt, sind die erste Ausnehmung 38, die zweite Ausnehmung 39, der erste Steg 40 und der zweite Steg 41 der ersten Gelenkeinrichtung 19 im Wesentlichen um 90° zu der dritten Ausnehmung 42, zu der vierten Ausnehmung 43, zu dem dritten Steg 44 und zu dem vierten Steg 45 der ersten Gelenkeinrichtung 19 versetzt angeordnet.The second hinge axis of the first hinge device 19 is the first hinge axis of the first hinge device 19 spaced apart. Will the second hinge axis of the first hinge device 19 projected into a plane in which the first hinge axis of the first hinge device 19 is arranged, the projection of the second hinge axis is aligned to the first hinge axis at an angle of 90 °. In other words, the first recess 38 , the second recess 39 , the first jetty 40 and the second bridge 41 the first joint device 19 essentially at 90 ° to the third recess 42 , to the fourth recess 43 , to the third footbridge 44 and to the fourth bridge 45 the first joint device 19 staggered.

Die in den 8 bis 10 dargestellte Ausführungsform der ersten Gelenkeinrichtung 19 ermöglicht eine Rotation um zwei Rotationsachsen, nämlich der ersten Gelenkachse in Form der ersten gedachten Linie L1 und der zur ersten Gelenkachse im Prinzip senkrecht angeordneten zweiten Gelenkachse in Form der zweiten gedachten Linie L2. Im Grunde ist die erste Gelenkeinrichtung 19 daher als ein Kreuzgelenk ausgebildet.The in the 8th to 10 illustrated embodiment of the first hinge device 19 allows a rotation about two axes of rotation, namely the first hinge axis in the form of the first imaginary line L1 and the first hinge axis in principle perpendicularly arranged second hinge axis in the form of the second imaginary line L2 , Basically, the first joint device 19 therefore designed as a universal joint.

Bei der in den 8 bis 10 dargestellten Ausführungsform ist die zweite Gelenkeinrichtung 20 ebenfalls als ein Festkörpergelenk ausgebildet. Die zweite Gelenkeinrichtung 20 weist eine erste Ausnehmung 47 und eine zweite Ausnehmung 48 auf. Ferner weist die zweite Gelenkeinrichtung 20 einen ersten Steg 49 und einen zweiten Steg 50 auf, wobei sowohl durch den ersten Steg 49 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 als auch durch den zweiten Steg 50 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 die erste Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung 20 verläuft. Die erste Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung 20 ist bei dieser Ausführungsform eine gedachte dritte Linie L3, um die sich beispielsweise die Kopplungseinrichtung 21 dreht. Der erste Steg 49 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 ist zudem zwischen der ersten Ausnehmung 47 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 und der zweiten Ausnehmung 48 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 angeordnet. Ferner ist der zweite Steg 50 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 zwischen der ersten Ausnehmung 47 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 und der zweiten Ausnehmung 48 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 angeordnet. Der erste Steg 49 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 und der zweite Steg 50 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 sind sich gegenüberliegend angeordnet.In the in the 8th to 10 illustrated embodiment, the second hinge device 20 also designed as a solid-state joint. The second joint device 20 has a first recess 47 and a second recess 48 on. Furthermore, the second hinge device 20 a first jetty 49 and a second jetty 50 on, passing both through the first bridge 49 the second hinge device 20 as well as through the second bridge 50 the second hinge device 20 the first hinge axis of the second hinge device 20 runs. The first hinge axis of the second hinge device 20 is an imaginary third line in this embodiment L3 to which, for example, the coupling device 21 rotates. The first jetty 49 the second hinge device 20 is also between the first recess 47 the second hinge device 20 and the second recess 48 the second hinge device 20 arranged. Further, the second bridge 50 the second hinge device 20 between the first recess 47 the second hinge device 20 and the second recess 48 the second hinge device 20 arranged. The first jetty 49 the second hinge device 20 and the second bridge 50 the second hinge device 20 are arranged opposite each other.

Die erste Ausnehmung 47 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 und/oder die zweite Ausnehmung 48 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 sind/ist beispielsweise als Nut ausgebildet. Alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass mindestens eine der beiden Ausnehmungen 47 und 48 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 als durchgehende Öffnung ausgebildet ist, die sich an dem Umfang der zweiten Gelenkeinrichtung 20 erstreckt und durch mindestens einen der vorgenannten Stege 49 und 50 begrenzt ist.The first recess 47 the second hinge device 20 and / or the second recess 48 the second hinge device 20 are / is formed, for example, as a groove. Alternatively, it is provided that at least one of the two recesses 47 and 48 the second hinge device 20 is formed as a continuous opening, which is located on the circumference of the second hinge device 20 extends and through at least one of the aforementioned webs 49 and 50 is limited.

Die Verbindungsstege 46 sind aufgrund ihrer Verbindung mit der ersten Gelenkeinrichtung 19 und der zweiten Gelenkeinrichtung 20 im Grunde auch Gelenkeinheiten. Durch die Verbindungsstege 46 verläuft die zweite Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung 20. Die zweite Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung 20 ist bei dieser Ausführungsform eine gedachte vierte Linie L4, um die sich beispielsweise die Kopplungseinrichtung 21 dreht.The connecting bridges 46 are due to their connection with the first joint device 19 and the second hinge device 20 basically also joint units. Through the connecting webs 46 runs the second hinge axis of the second hinge device 20 , The second hinge axis of the second hinge device 20 is an imaginary fourth line in this embodiment L4 to which, for example, the coupling device 21 rotates.

Die in den 8 bis 10 dargestellte Ausführungsform der zweiten Gelenkeinrichtung 20 ermöglicht eine Rotation um zwei Rotationsachsen, nämlich der ersten Gelenkachse in Form der gedachten dritten Linie L3 und der zur ersten Gelenkachse im Prinzip senkrecht angeordneten zweiten Gelenkachse in Form der gedachten vierten Linie L4. Im Grunde ist die zweite Gelenkeinrichtung 20 daher als ein Kreuzgelenk ausgebildet.The in the 8th to 10 illustrated embodiment of the second hinge device 20 allows rotation about two axes of rotation, namely the first hinge axis in the form of the imaginary third line L3 and the first hinge axis arranged in principle perpendicular second hinge axis in the form of the imaginary fourth line L4 , Basically, the second joint device 20 therefore designed as a universal joint.

Eine weitere Ausführungsform der Kopplungseinrichtung 21 mit einer möglichen Anordnung der ersten Gelenkeinrichtung 19 und der zweiten Gelenkeinrichtung 20 wird nachfolgend unter Bezug auf die 11 und 12 beschrieben. Die weitere Ausführungsform der Kopplungseinrichtung 21 gemäß den 11 und 12 basiert auf der Ausführungsform der Kopplungseinrichtung 21 der 8 bis 10. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen daher gleiche Bauteile. Im Unterschied zur Ausführungsform der Kopplungseinrichtung 21 der 8 bis 10 sind bei der Ausführungsform der Kopplungseinrichtung 21 der 11 und 12 die erste Gelenkeinrichtung 19 und die zweite Gelenkeinrichtung 20 an der ersten Außenseite 36 der Kopplungseinrichtung 21 angeordnet. Die erste Gelenkeinrichtung 19 ist mit der zweiten Gelenkeinrichtung 20 über ein Verbindungsstück 56 verbunden. Bei der in den 11 und 12 dargestellten Ausführungsform der Kopplungseinrichtung 21 weist nun die zweite Gelenkeinrichtung 20 einen zur ersten Gelenkeinrichtung 19 ähnlichen Aufbau auf. Wie oben bereits erwähnt, weist die zweite Gelenkeinrichtung 20 die erste Ausnehmung 47 und die zweite Ausnehmung 48 auf. Ferner weist die zweite Gelenkeinrichtung 20 den ersten Steg 49 und den zweiten Steg 50 auf, wobei sowohl durch den ersten Steg 49 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 als auch durch den zweiten Steg 50 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 die erste Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung 20 verläuft. Die erste Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung 20 ist bei dieser Ausführungsform die gedachte dritte Linie L3, um die sich beispielsweise die Kopplungseinrichtung 21 dreht. Der erste Steg 49 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 ist zudem zwischen der ersten Ausnehmung 47 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 und der zweiten Ausnehmung 48 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 angeordnet. Ferner ist der zweite Steg 50 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 zwischen der ersten Ausnehmung 47 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 und der zweiten Ausnehmung 48 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 angeordnet. Der erste Steg 49 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 und der zweite Steg 50 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 sind sich gegenüberliegend angeordnet. Darüber hinaus weist die zweite Gelenkeinrichtung 20 eine dritte Ausnehmung 52 und eine vierte Ausnehmung 53 auf. Darüber hinaus weist die zweite Gelenkeinrichtung 20 einen dritten Steg 54 und ein vierten Steg 55 auf, wobei durch den dritten Steg 54 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 und den vierten Steg 55 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 die zweite Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung 20 verläuft. Auch hier ist die zweite Gelenkachse wiederum eine gedachte vierte Linie L4. Der dritte Steg 54 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 ist zwischen der dritten Ausnehmung 52 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 und der vierten Ausnehmung 53 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 angeordnet. Ferner ist der vierte Steg 55 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 zwischen der dritten Ausnehmung 52 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 und der vierten Ausnehmung 53 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 angeordnet. Mindestens eine der vorgenannten Ausnehmungen 47, 48, 52 und 53 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 ist beispielsweise als Nut ausgebildet. Alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass mindestens eine der vorgenannten Ausnehmungen 47, 48, 52 und 53 als durchgehende Öffnung ausgebildet ist, die sich an dem Umfang der zweiten Gelenkeinrichtung 20 erstreckt und durch mindestens einen der vorgenannten Stege 49, 50 , 54 und 55 begrenzt ist.Another embodiment of the coupling device 21 with a possible arrangement of the first hinge device 19 and the second hinge device 20 is referred to below with reference to 11 and 12 described. The further embodiment of the coupling device 21 according to the 11 and 12 is based on the embodiment of the coupling device 21 of the 8th to 10 , The same reference numerals therefore designate the same components. In contrast to the embodiment of the coupling device 21 of the 8th to 10 are in the embodiment of the coupling device 21 of the 11 and 12 the first joint device 19 and the second hinge device 20 on the first outside 36 the coupling device 21 arranged. The first joint device 19 is with the second hinge device 20 via a connector 56 connected. In the in the 11 and 12 illustrated embodiment of the coupling device 21 now has the second hinge device 20 one to the first joint device 19 similar structure. As mentioned above, the second hinge means 20 the first recess 47 and the second recess 48 on. Furthermore, the second hinge device 20 the first jetty 49 and the second jetty 50 on, passing both through the first bridge 49 the second hinge device 20 as well as through the second bridge 50 the second hinge device 20 the first hinge axis of the second hinge device 20 runs. The first hinge axis of the second hinge device 20 is the imaginary third line in this embodiment L3 to which, for example, the coupling device 21 rotates. The first jetty 49 the second hinge device 20 is also between the first recess 47 the second hinge device 20 and the second recess 48 the second hinge device 20 arranged. Further, the second bridge 50 the second hinge device 20 between the first recess 47 the second hinge device 20 and the second recess 48 the second hinge device 20 arranged. The first jetty 49 the second hinge device 20 and the second bridge 50 the second hinge device 20 are arranged opposite each other. In addition, the second hinge means 20 a third recess 52 and a fourth recess 53 on. In addition, the second hinge means 20 a third jetty 54 and a fourth jetty 55 on, passing through the third bridge 54 the second hinge device 20 and the fourth bridge 55 the second hinge device 20 the second hinge axis of the second hinge device 20 runs. Again, the second hinge axis is again an imaginary fourth line L4 , The third footbridge 54 the second hinge device 20 is between the third recess 52 the second hinge device 20 and the fourth recess 53 the second hinge device 20 arranged. Further, the fourth jetty 55 the second hinge device 20 between the third recess 52 the second hinge device 20 and the fourth recess 53 the second hinge device 20 arranged. At least one of the aforementioned recesses 47 . 48 . 52 and 53 the second hinge device 20 is formed, for example, as a groove. Alternatively, it is provided that at least one of the aforementioned recesses 47 . 48 . 52 and 53 is formed as a continuous opening, which is located on the circumference of the second hinge device 20 extends and through at least one of the aforementioned webs 49 . 50 . 54 and 55 is limited.

Auch hinsichtlich der weiteren Ausführungsform der Kopplungseinrichtung 21 gilt das Folgende. Die zweite Gelenkachse in Form der gedachten vierten Linie L4 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 ist zur ersten Gelenkachse in Form der gedachten dritten Linie L3 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 beabstandet angeordnet. Wird die zweite Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung 20 in eine Ebene projiziert, in welcher die erste Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung 20 angeordnet ist, so ist die Projektion der zweiten Gelenkachse zur ersten Gelenkachse in einem Winkel von 90° ausgerichtet. Mit anderen Worten ausgedrückt, sind die erste Ausnehmung 47, die zweite Ausnehmung 48, der erste Steg 49 und der zweite Steg 50 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 im Wesentlichen um 90° zu der dritten Ausnehmung 52, zu der vierten Ausnehmung 53, zu dem dritten Steg 54 und zu dem vierten Steg 55 der zweiten Gelenkeinrichtung 20 versetzt angeordnet.Also with regard to the further embodiment of the coupling device 21 the following applies. The second joint axis in the form of the imaginary fourth line L4 the second hinge device 20 is the first joint axis in the form of the imaginary third line L3 the second hinge device 20 spaced apart. Will the second hinge axis of the second hinge device 20 projected into a plane in which the first hinge axis of the second hinge device 20 is arranged, the projection of the second hinge axis is aligned to the first hinge axis at an angle of 90 °. In other words, the first recess 47 , the second recess 48 , the first jetty 49 and the second bridge 50 the second hinge device 20 essentially at 90 ° to the third recess 52 , to the fourth recess 53 , to the third footbridge 54 and to the fourth bridge 55 the second hinge device 20 staggered.

Die in den 11 und 12 dargestellte Ausführungsform der zweiten Gelenkeinrichtung 20 ermöglicht eine Rotation um zwei Rotationsachsen, nämlich der ersten Gelenkachse in Form der dritten gedachten Linie L3 und der zur ersten Gelenkachse im Prinzip senkrecht angeordneten zweiten Gelenkachse in Form der vierten gedachten Linie L4. Im Grunde ist die zweite Gelenkeinrichtung 20 daher als ein Kreuzgelenk ausgebildet.The in the 11 and 12 illustrated embodiment of the second hinge device 20 allows a rotation about two axes of rotation, namely the first hinge axis in the form of the third imaginary line L3 and the first hinge axis in principle perpendicularly arranged second hinge axis in the form of the fourth imaginary line L4 , Basically, the second joint device 20 therefore designed as a universal joint.

Die Spindelmutter 16 ist bei allen vorgenannten Ausführungsformen beispielsweise aus Metall und/oder Kunststoff gebildet. Beispielsweise ist die Spindelmutter 16 aus Aluminium oder aus Stahl gebildet. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist die Spindelmutter 16 beispielsweise aus Polyamid oder Polyethylen gebildet. Die Erfindung ist auf diese Metalle und Kunststoffe aber nicht eingeschränkt, wie bereits weiter oben erläutert wurde. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Spindelmutter 16 als sogenanntes Hybridteil gefertigt ist, das sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff gefertigt ist.The spindle nut 16 is formed in all the aforementioned embodiments, for example, metal and / or plastic. For example, the spindle nut 16 made of aluminum or steel. Additionally or alternatively, the spindle nut 16 formed for example of polyamide or polyethylene. The invention is not limited to these metals and plastics, as already explained above. In one embodiment of the invention, it is provided that the spindle nut 16 manufactured as a so-called hybrid part, which is made of both metal and plastic.

Die Kopplungseinrichtung 21 ist bei allen vorgenannten Ausführungsformen beispielsweise aus Metall und/oder Kunststoff gebildet. Beispielsweise ist die Kopplungseinrichtung 21 aus Aluminium oder aus Stahl gebildet. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist die Kopplungseinrichtung 21 beispielsweise aus Polyamid oder Polyethylen gebildet. Die Erfindung ist auf diese Metalle und Kunststoffe aber nicht eingeschränkt, wie bereits weiter oben erläutert wurde. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Kopplungseinrichtung 21 als sogenanntes Hybridteil gefertigt ist, das sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff gefertigt ist.The coupling device 21 is formed in all the aforementioned embodiments, for example, metal and / or plastic. For example, the coupling device 21 made of aluminum or steel. Additionally or alternatively, the coupling device 21 formed for example of polyamide or polyethylene. The invention is not limited to these metals and plastics, as already explained above. In one embodiment of the invention, it is provided that the coupling device 21 manufactured as a so-called hybrid part, which is made of both metal and plastic.

Die erste Gelenkeinrichtung 19 ist bei allen vorgenannten Ausführungsformen beispielsweise aus Metall und/oder Kunststoff gebildet. Beispielsweise ist die erste Gelenkeinrichtung 19 aus Aluminium oder aus Stahl gebildet. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist die erste Gelenkeinrichtung 19 beispielsweise aus Polyamid oder Polyethylen gebildet. Die Erfindung ist auf diese Metalle und Kunststoffe aber nicht eingeschränkt, wie bereits weiter oben erläutert wurde. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die erste Gelenkeinrichtung 19 als sogenanntes Hybridteil gefertigt ist, das sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff gefertigt ist.The first joint device 19 is formed in all the aforementioned embodiments, for example, metal and / or plastic. For example, the first joint device 19 made of aluminum or steel. Additionally or alternatively, the first hinge device 19 formed for example of polyamide or polyethylene. The invention is not limited to these metals and plastics, as already explained above. In one embodiment of the invention, it is provided that the first hinge device 19 manufactured as a so-called hybrid part, which is made of both metal and plastic.

Die zweite Gelenkeinrichtung 20 ist bei allen vorgenannten Ausführungsformen beispielsweise aus Metall und/oder Kunststoff gebildet. Beispielsweise ist die zweite Gelenkeinrichtung 20 aus Aluminium oder aus Stahl gebildet. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist die zweite Gelenkeinrichtung 20 beispielsweise aus Polyamid oder Polyethylen gebildet. Die Erfindung ist auf diese Metalle und Kunststoffe aber nicht eingeschränkt, wie bereits weiter oben erläutert wurde. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die zweite Gelenkeinrichtung 20 als sogenanntes Hybridteil gefertigt ist, das sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff gefertigt ist.The second joint device 20 is formed in all the aforementioned embodiments, for example, metal and / or plastic. For example, the second hinge device 20 made of aluminum or steel. Additionally or alternatively, the second hinge device 20 formed for example of polyamide or polyethylene. The invention is not limited to these metals and plastics, as already explained above. In one embodiment of the invention, it is provided that the second hinge device 20 manufactured as a so-called hybrid part, which is made of both metal and plastic.

Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.The features of the invention disclosed in the present description, in the drawings and in the claims may be essential both individually and in any desired combinations for the realization of the invention in its various embodiments. The invention is not limited to the described embodiments. It can be varied within the scope of the claims and taking into account the knowledge of the person skilled in the art.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Abbildungseinrichtung (Kamera)Imaging device (camera)
22
Gehäusecasing
33
optisches System (Objektiv)optical system (lens)
44
BilderfassungseinheitImage capture unit
55
erste optische Einheitfirst optical unit
66
erste Halteeinrichtungfirst holding device
77
zweite optische Einheitsecond optical unit
88th
zweite Halteeinrichtungsecond holding device
99
erster Linearantriebfirst linear drive
1010
zweiter Linearantriebsecond linear drive
1111
Prozessorprocessor
1212
Monitormonitor
1313
Speichereinheitstorage unit
1414
Spindelmotorspindle motor
1515
Spindelspindle
1616
Spindelmutterspindle nut
1717
Gewindethread
1818
Achse der Spindel (Spindelachse)Spindle axis (spindle axis)
18A18A
erster Abschnitt der Achsefirst section of the axis
18B18B
zweiter Abschnitt der Achsesecond section of the axis
1919
erste Gelenkeinrichtungfirst joint device
2020
zweite Gelenkeinrichtungsecond hinge device
2121
Kopplungseinrichtungcoupling device
2222
Gelenkachse der ersten GelenkeinrichtungJoint axis of the first joint device
2323
Gelenkachse der zweiten GelenkeinrichtungJoint axis of the second hinge device
2424
erste Gelenkachsefirst joint axis
2525
zweite Gelenkachsesecond hinge axis
2626
Linearführunglinear guide
2727
Nutgroove
2828
Ausnehmungrecess
2929
SpindelmutterausnehmungSpindelmutterausnehmung
3030
Seite der ersten HalteeinrichtungSide of the first holding device
3131
KopplungseinrichtungsausnehmungKopplungseinrichtungsausnehmung
3232
Schraubverbindungscrew
3333
erster flügelförmiger Abschnittfirst wing-shaped section
3434
zweiter flügelförmiger Abschnittsecond wing-shaped section
3535
DurchgangsbohrungThrough Hole
3636
erste Außenseite der Kopplungseinrichtungfirst outside of the coupling device
3737
zweite Außenseite der Kopplungseinrichtungsecond outside of the coupling device
3838
erste Ausnehmung der ersten Gelenkeinrichtungfirst recess of the first hinge device
3939
zweite Ausnehmung der ersten Gelenkeinrichtungsecond recess of the first hinge device
4040
erster Steg der ersten Gelenkeinrichtungfirst bridge of the first joint device
4141
zweiter Steg der ersten Gelenkeinrichtungsecond bridge of the first joint device
4242
dritte Ausnehmung der ersten Gelenkeinrichtungthird recess of the first hinge device
4343
vierte Ausnehmung der ersten Gelenkeinrichtungfourth recess of the first hinge device
4444
dritter Steg der ersten Gelenkeinrichtungthird bridge of the first joint device
4545
vierter Steg der ersten Gelenkeinrichtungfourth bridge of the first joint device
4646
Verbindungsstegeconnecting webs
4747
erste Ausnehmung der zweiten Gelenkeinrichtungfirst recess of the second hinge device
48 48
zweite Ausnehmung der zweiten Gelenkeinrichtungsecond recess of the second hinge device
4949
erster Steg der zweiten Gelenkeinrichtungfirst bridge of the second hinge device
5050
zweiter Steg der zweiten Gelenkeinrichtungsecond bridge of the second hinge device
5151
DurchgangsöffnungThrough opening
5252
dritte Ausnehmung der zweiten Gelenkeinrichtungthird recess of the second hinge device
5353
vierte Ausnehmung der zweiten Gelenkeinrichtungfourth recess of the second hinge device
5454
dritter Steg der zweiten Gelenkeinrichtungthird bridge of the second joint device
5555
vierter Steg der zweiten Gelenkeinrichtungfourth bridge of the second hinge device
5656
Verbindungsstück joint
AA
Abstand distance
E1E1
erste Ebenefirst floor
E2E2
zweite Ebenesecond level
E3E3
dritte Ebene Third level
L1L1
erste Liniefirst line
L2L2
zweite Liniesecond line
L3L3
dritte Liniethird line
L4L4
vierte Linie fourth line
OO
Objektobject
OAOA
optische Achse optical axis
αα
Winkelangle

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011117743 A1 [0003]DE 102011117743 A1 [0003]
  • WO 2006/074695 A1 [0004]WO 2006/074695 A1 [0004]

Claims (15)

Optisches System (3) zur Abbildung eines Objekts (O), mit - mindestens einer entlang einer optischen Achse (OA) des optischen Systems (3) beweglich angeordneten Halteeinrichtung (6, 8), - mindestens einer optischen Einheit (5, 7), die an der Halteeinrichtung (6, 8) angeordnet ist und zusammen mit der Halteeinrichtung (6, 8) entlang der optischen Achse (OA) bewegbar ist, und mit - mindestens einem Linearantrieb (9, 10) zur Bewegung der Halteeinrichtung (6, 8), wobei der Linearantrieb (9, 10) mindestens eine Spindel (15) und mindestens eine an der Spindel (15) angeordnete Spindelmutter (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass - das optische System (3) mindestens eine erste Gelenkeinrichtung (19) und mindestens eine zweite Gelenkeinrichtung (20) aufweist, - die erste Gelenkeinrichtung (19) an der Spindelmutter (16) zur Wirkverbindung mit der Spindelmutter (16) angeordnet ist, und dass - die zweite Gelenkeinrichtung (20) zur Wirkverbindung mit der Halteeinrichtung (6, 8) ausgebildet ist.Optical system (3) for imaging an object (O), comprising - at least one holding device (6, 8) movably arranged along an optical axis (OA) of the optical system (3), - at least one optical unit (5, 7), which is arranged on the holding device (6, 8) and is movable together with the holding device (6, 8) along the optical axis (OA), and with - at least one linear drive (9, 10) for moving the holding device (6, 8 ), wherein the linear drive (9, 10) has at least one spindle (15) and at least one spindle nut (16) arranged on the spindle (15), characterized in that - the optical system (3) has at least one first articulation device (19) and at least one second articulation device (20), - the first articulation device (19) is arranged on the spindle nut (16) for operative connection with the spindle nut (16), and that - the second articulation device (20) is operatively connected to the holding device (6 , 8) is formed t. Optisches System (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System (3) mindestens eine Kopplungseinrichtung (21) zur Kopplung der Spindelmutter (16) an die Halteeinrichtung (6, 8) aufweist und dass die zweite Gelenkeinrichtung (20) an der Kopplungseinrichtung (21) zur Wirkverbindung mit der Kopplungseinrichtung (21) angeordnet ist.Optical system (3) after Claim 1 , characterized in that the optical system (3) at least one coupling device (21) for coupling the spindle nut (16) to the holding device (6, 8) and that the second hinge means (20) on the coupling means (21) for operative connection with the coupling device (21) is arranged. Optisches System (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Gelenkeinrichtung (19) eine erste Gelenkachse (22, 24, L1) aufweist, - die erste Gelenkachse (22, 24, L1) der ersten Gelenkeinrichtung (19) zur optischen Achse (OA) beabstandet ist, - die erste Gelenkachse (22, 24, L1) der ersten Gelenkeinrichtung (19) in einer ersten Ebene (E1) liegt, - die optische Achse (OA) des optischen Systems (3) in einer zweiten Ebene (E2) liegt, und dass - die erste Ebene (E1) und die zweite Ebene (E2) in einem Winkel von 90° zueinander ausgerichet sind.Optical system (3) after Claim 1 or 2 characterized in that - the first hinge means (19) has a first hinge axis (22, 24, L1), - the first hinge axis (22, 24, L1) of the first hinge means (19) is spaced from the optical axis (OA), - The first hinge axis (22, 24, L1) of the first hinge means (19) in a first plane (E1) is -, the optical axis (OA) of the optical system (3) in a second plane (E2) is located, and that - The first plane (E1) and the second plane (E2) are aligned at an angle of 90 ° to each other. Optisches System (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gelenkeinrichtung (19) eine zweite Gelenkachse (25, L2) aufweist und dass das optische System (3) eines der folgenden Merkmale aufweist: (i) die zweite Gelenkachse (25) der ersten Gelenkeinrichtung (19) ist senkrecht zur ersten Gelenkachse (24) der ersten Gelenkeinrichtung (19) ausgerichtet; (ii) die zweite Gelenkachse (L2) der ersten Gelenkeinrichtung (19) ist beabstandet zur ersten Gelenkachse (L1) der ersten Gelenkeinrichtung (19) angeordnet, wobei bei einer Projektion der zweiten Gelenkachse (L2) der ersten Gelenkeinrichtung (19) in eine erste Gelenkachsenebene, in welcher die erste Gelenkachse (L1) der ersten Gelenkeinrichtung (19) angeordnet ist, die zweite Gelenkachse (L2) der ersten Gelenkeinrichtung (19) in einem Winkel von 90° zu der ersten Gelenkachse (L1) der ersten Gelenkeinrichtung (19) ausgerichtet ist.Optical system (3) after Claim 3 characterized in that the first hinge means (19) has a second hinge axis (25, L2) and that the optical system (3) has one of the following features: (i) the second hinge axis (25) of the first hinge means (19) aligned perpendicular to the first hinge axis (24) of the first hinge device (19); (ii) the second hinge axis (L2) of the first hinge device (19) is spaced from the first hinge axis (L1) of the first hinge device (19), wherein in a projection of the second hinge axis (L2) of the first hinge device (19) in a first Joint axis plane in which the first hinge axis (L1) of the first hinge device (19) is arranged, the second hinge axis (L2) of the first hinge device (19) at an angle of 90 ° to the first hinge axis (L1) of the first hinge device (19) is aligned. Optisches System (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die zweite Gelenkeinrichtung (20) eine erste Gelenkachse (23, 24, L3) aufweist, - die erste Gelenkachse (23, 24) der zweiten Gelenkeinrichtung (20) zur optischen Achse (OA) beabstandet ist, - die erste Gelenkachse (23, 24) der zweiten Gelenkeinrichtung (20) in einer dritten Ebene (E3) liegt, - die optische Achse (OA) des optischen Systems (3) in einer vierten Ebene liegt, und dass - die dritte Ebene (E3) und die vierte Ebene in einem Winkel von 90° zueinander ausgerichet sind.Optical system (3) according to one of the preceding claims, characterized in that - the second hinge device (20) has a first hinge axis (23, 24, L3), - the first hinge axis (23, 24) of the second hinge device (20) the first hinge axis (23, 24) of the second hinge device (20) lies in a third plane (E3), - the optical axis (OA) of the optical system (3) lies in a fourth plane , and that - the third plane (E3) and the fourth plane are aligned at an angle of 90 ° to each other. Optisches System (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gelenkeinrichtung (20) eine zweite Gelenkachse (25) aufweist und dass das optische System (3) eines der folgenden Merkmale aufweist: (i) die zweite Gelenkachse (25) der zweiten Gelenkeinrichtung (20) ist senkrecht zur ersten Gelenkachse (24) der zweiten Gelenkeinrichtung (20) ausgerichtet; (ii) die zweite Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung (20) ist beabstandet zur ersten Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung (20) angeordnet, wobei bei einer Projektion der zweiten Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung (20) in eine zweite Gelenkachsenebene, in welcher die erste Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung (20) angeordnet ist, die zweite Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung (20) in einem Winkel von 90° zu der ersten Gelenkachse der zweiten Gelenkeinrichtung (20) ausgerichtet ist.Optical system (3) after Claim 5 characterized in that the second hinge means (20) has a second hinge axis (25) and that the optical system (3) has one of the following features: (i) the second hinge axis (25) of the second hinge means (20) is perpendicular to first hinge axis (24) of the second hinge device (20) aligned; (ii) the second hinge axis of the second hinge device (20) is spaced from the first hinge axis of the second hinge device (20), wherein in a projection of the second hinge axis of the second hinge device (20) in a second hinge axis plane in which the first hinge axis of the second Joint means (20) is arranged, the second hinge axis of the second hinge means (20) at an angle of 90 ° to the first hinge axis of the second hinge means (20) is aligned. Optisches System (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System (3) mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: (i) die erste Gelenkeinrichtung (19) ist als ein Kreuzgelenk ausgebildet; (ii) die zweite Gelenkeinrichtung (20) ist als ein Kreuzgelenk ausgebildet.Optical system (3) according to one of the preceding claims, characterized in that the optical system (3) has at least one of the following features: (i) the first hinge device (19) is designed as a universal joint; (ii) the second hinge means (20) is formed as a universal joint. Optisches System (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System (3) mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: (i) die erste Gelenkeinrichtung (19) ist als Festkörpergelenk ausgebildet; (ii) die zweite Gelenkeinrichtung (20) ist als Festkörpergelenk ausgebildet. Optical system (3) according to one of the preceding claims, characterized in that the optical system (3) has at least one of the following features: (i) the first hinge device (19) is designed as a solid-body joint; (ii) the second hinge device (20) is designed as a solid-body joint. Optisches System (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System (3) mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: (i) die erste Gelenkeinrichtung (19) ist zwischen der Spindelmutter (16) und der Kopplungseinrichtung (21) angeordnet; (ii) die zweite Gelenkeinrichtung (20) ist zwischen der Spindelmutter (16) und der Kopplungseinrichtung (21) angeordnet.Optical system (3) according to one of Claims 2 to 8th characterized in that the optical system (3) comprises at least one of the following features: (i) the first hinge means (19) is disposed between the spindle nut (16) and the coupling means (21); (ii) the second hinge means (20) is disposed between the spindle nut (16) and the coupling means (21). Optisches System (3) nach einem Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (21) zwischen der ersten Gelenkeinrichtung (19) und der zweiten Gelenkeinrichtung (20) angeordnet ist.Optical system (3) after one Claims 2 to 8th , characterized in that the coupling device (21) between the first hinge means (19) and the second hinge means (20) is arranged. Optisches System (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass - die Kopplungseinrichtung (21) mindestens eine erste Außenseite (36) und mindestens eine zweite Außenseite (37) aufweist, - die Kopplungseinrichtung (21) eine Durchgangsöffnung (51) aufweist, die sich von der ersten Außenseite (36) zur zweiten Außenseite (37) der Kopplungseinrichtung (21) erstreckt, - die Spindelmutter (16) und die erste Gelenkeinrichtung (19) an der ersten Außenseite (36) der Kopplungseinrichtung (21) angeordnet sind, - die zweite Gelenkeinrichtung (20) an der zweiten Außenseite (37) der Kopplungseinrichtung (21) angeordnet ist, und dass - die erste Gelenkeinrichtung (19) durch die Durchgangsöffnung (51) hindurch an der zweiten Gelenkeinrichtung (20) angeordnet ist.Optical system (3) according to one of Claims 2 to 10 , characterized in that - the coupling device (21) has at least one first outer side (36) and at least one second outer side (37), - the coupling device (21) has a passage opening (51) extending from the first outer side (36) extends to the second outer side (37) of the coupling device (21), - the spindle nut (16) and the first hinge device (19) on the first outer side (36) of the coupling device (21) are arranged, - the second hinge means (20) on the second outer side (37) of the coupling device (21) is arranged, and that - the first hinge means (19) through the through hole (51) therethrough on the second hinge means (20) is arranged. Optisches System (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System (3) mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: (i) die erste Gelenkeinrichtung (19) weist mindestens eine erste Ausnehmung (38) und mindestens eine zweite Ausnehmung (39) auf, wobei die erste Gelenkeinrichtung (19) mindestens einen ersten Steg (40) und mindestens einen zweiten Steg (41) aufweist, wobei durch den ersten Steg (40) und durch den zweiten Steg (41) der ersten Gelenkeinrichtung (19) die erste Gelenkachse (L1) der ersten Gelenkeinrichtung (19) verläuft, wobei der erste Steg (40) der ersten Gelenkeinrichtung (19) zwischen der ersten Ausnehmung (38) der ersten Gelenkeinrichtung (19) und der zweiten Ausnehmung (39) der ersten Gelenkeinrichtung (19) angeordnet ist, und wobei der zweite Steg (41) der ersten Gelenkeinrichtung (19) zwischen der ersten Ausnehmung (38) der ersten Gelenkeinrichtung (19) und der zweiten Ausnehmung (39) der ersten Gelenkeinrichtung (19) angeordnet ist; (ii) die erste Gelenkeinrichtung (19) weist mindestens eine dritte Ausnehmung (42) und mindestens eine vierte Ausnehmung (43) auf, wobei die erste Gelenkeinrichtung (19) mindestens einen dritten Steg (44) und mindestens einen vierten Steg (45) aufweist, wobei durch den dritten Steg (44) der ersten Gelenkeinrichtung (19) und durch den vierten Steg (45) der ersten Gelenkeinrichtung (19) die zweite Gelenkachse (L2) der ersten Gelenkeinrichtung (19) verläuft, wobei der dritte Steg (44) der ersten Gelenkeinrichtung (19) zwischen der dritten Ausnehmung (42) der ersten Gelenkeinrichtung (19) und der vierten Ausnehmung (43) der ersten Gelenkeinrichtung (19) angeordnet ist und wobei der vierte Steg (45) der ersten Gelenkeinrichtung (19) zwischen der dritten Ausnehmung (42) der ersten Gelenkeinrichtung (19) und der vierten Ausnehmung (43) der ersten Gelenkeinrichtung (19) angeordnet ist.Optical system (3) according to one of the preceding claims, characterized in that the optical system (3) has at least one of the following features: (i) the first hinge device (19) has at least one first recess (38) and at least one second recess (39), wherein the first hinge device (19) has at least one first web (40) and at least one second web (41), wherein the first web (40) and the second web (41) of the first joint device (19 ) the first hinge axis (L1) of the first hinge device (19) extends, wherein the first web (40) of the first hinge device (19) between the first recess (38) of the first hinge device (19) and the second recess (39) of the first Joint means (19) is arranged, and wherein the second web (41) of the first hinge means (19) between the first recess (38) of the first hinge means (19) and the second recess (39) of the first hinge means (19) is arranged; (ii) the first hinge device (19) has at least one third recess (42) and at least one fourth recess (43), wherein the first hinge device (19) has at least one third web (44) and at least one fourth web (45) wherein the second hinge axis (L2) of the first hinge device (19) extends through the third web (44) of the first hinge device (19) and through the fourth web (45) of the first hinge device (19), wherein the third web (44) the first hinge device (19) is arranged between the third recess (42) of the first hinge device (19) and the fourth recess (43) of the first hinge device (19), and wherein the fourth link (45) of the first hinge device (19) is disposed between the first hinge device (19) third recess (42) of the first hinge device (19) and the fourth recess (43) of the first hinge device (19) is arranged. Optisches System (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System (3) mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: (i) die zweite Gelenkeinrichtung (20) weist mindestens eine erste Ausnehmung (47) und mindestens eine zweite Ausnehmung (48) auf, wobei die zweite Gelenkeinrichtung (20) mindestens einen ersten Steg (49) und mindestens einen zweiten Steg (50) aufweist, wobei durch den ersten Steg (49) der zweiten Gelenkeinrichtung (20) und durch den zweiten Steg (50) der zweiten Gelenkeinrichtung (20) die erste Gelenkachse (L3) der zweiten Gelenkeinrichtung (20) verläuft, wobei der erste Steg (49) der zweiten Gelenkeinrichtung (20) zwischen der ersten Ausnehmung (47) der zweiten Gelenkeinrichtung (20) und der zweiten Ausnehmung (48) der zweiten Gelenkeinrichtung (20) angeordnet ist und wobei der zweite Steg (50) der zweiten Gelenkeinrichtung (20) zwischen der ersten Ausnehmung (47) der zweiten Gelenkeinrichtung (20) und der zweiten Ausnehmung (48) der zweiten Gelenkeinrichtung (20) angeordnet ist; (ii) die zweite Gelenkeinrichtung (20) weist mindestens einen dritten Steg (46, 54) und mindestens einen vierten Steg (46, 55) auf, wobei durch den dritten Steg (46, 54) der zweiten Gelenkeinrichtung (20) und durch den vierten Steg (46, 54) der zweiten Gelenkeinrichtung (20) die zweite Gelenkachse (L4) der zweiten Gelenkeinrichtung (20) verläuft.Optical system (3) according to one of the preceding claims, characterized in that the optical system (3) has at least one of the following features: (i) the second hinge device (20) has at least one first recess (47) and at least one second recess (48), wherein the second hinge device (20) has at least one first web (49) and at least one second web (50), wherein the first web (49) of the second joint device (20) and the second web (50 ) of the second hinge device (20) extends the first hinge axis (L3) of the second hinge device (20), wherein the first web (49) of the second hinge device (20) between the first recess (47) of the second hinge device (20) and the second Recess (48) of the second hinge means (20) is arranged and wherein the second web (50) of the second hinge means (20) between the first recess (47) of the second hinge means (20) and the second Ausneh mung (48) of the second hinge means (20) is arranged; (ii) the second hinge means (20) comprises at least one third land (46, 54) and at least one fourth land (46, 55), wherein the third land (46, 54) of the second joint means (20) and through fourth web (46, 54) of the second hinge device (20), the second hinge axis (L4) of the second hinge device (20) extends. Optisches System (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System (3) mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: (i) die Spindelmutter (16) ist aus Metall und/oder Kunststoff gebildet; (ii) die Kopplungseinrichtung (21) ist aus Metall und/oder Kunststoff gebildet; (iii) die erste Gelenkeinrichtung (19) ist aus Metall und/oder Kunststoff gebildet; (iv) die zweite Gelenkeinrichtung (20) ist aus Metall und/oder Kunststoff gebildet; (v) das optische System (3) ist als Objektiv oder Okular ausgebildet; (vi) die Halteeinrichtung (6, 8) ist als Schiebefassung ausgebildet; (vii) die optische Einheit (5, 7) ist als einzelne Linse, als Linsengruppe, als Prisma oder als Spiegel ausgebildet.Optical system (3) according to one of Claims 2 to 13 , characterized in that the optical system (3) has at least one of the following features: (i) the spindle nut (16) is formed of metal and / or plastic; (ii) the coupling device (21) is formed of metal and / or plastic; (iii) the first hinge means (19) is formed of metal and / or plastic; (iv) the second hinge means (20) is formed of metal and / or plastic; (v) the optical system (3) is designed as an objective or eyepiece; (vi) the holding device (6, 8) is designed as a sliding mount; (vii) the optical unit (5, 7) is formed as a single lens, as a lens group, as a prism or as a mirror. Kamera (1) mit einem optischen System (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche.Camera (1) with an optical system (3) according to one of the preceding claims.
DE102017211588.2A 2017-07-06 2017-07-06 Optical system for imaging an object and camera with such an optical system Ceased DE102017211588A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211588.2A DE102017211588A1 (en) 2017-07-06 2017-07-06 Optical system for imaging an object and camera with such an optical system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211588.2A DE102017211588A1 (en) 2017-07-06 2017-07-06 Optical system for imaging an object and camera with such an optical system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211588A1 true DE102017211588A1 (en) 2019-01-10

Family

ID=64666388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211588.2A Ceased DE102017211588A1 (en) 2017-07-06 2017-07-06 Optical system for imaging an object and camera with such an optical system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211588A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074695A1 (en) 2005-01-12 2006-07-20 Trimble Jena Gmbh Positioning device
DE202012004116U1 (en) * 2012-04-23 2012-05-09 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Device for the play-free movement of optical components
DE102011117743A1 (en) 2011-01-18 2012-07-19 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Microscope lens with at least one displaceable in the direction of the optical axis lens group

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074695A1 (en) 2005-01-12 2006-07-20 Trimble Jena Gmbh Positioning device
DE102011117743A1 (en) 2011-01-18 2012-07-19 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Microscope lens with at least one displaceable in the direction of the optical axis lens group
DE202012004116U1 (en) * 2012-04-23 2012-05-09 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Device for the play-free movement of optical components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025186C2 (en) Optical system with variable viewing direction, especially for endoscopes
DE112016000121B4 (en) Endoscope magnifying optics and endoscope
DE3930032A1 (en) ZOOM LENS SYSTEM WITH A HIGH FOCAL LENGTH RATIO FOR USE IN A COMPACT CAMERA
DE2347914B2 (en) Endoscope with image transmission fiber optics and a first and rotatable second reflective element
DE3935912A1 (en) ZOOM SEARCHER SYSTEM
DE112016000122T5 (en) Endoscope magnifying optics and endoscope
DE102012214303B9 (en) Optical system for imaging an object and recording unit with an optical system
EP2802932B1 (en) Optical system for imaging an object
DE102013105425B3 (en) Photographic wide-angle lens for camera, has single optical element of focusing group that is provided with aspherical surface, and image side end lens of rear group that is formed as positive aspherical meniscus lens
DE102013213232A1 (en) Endoscope with lateral view
DE102008042221B9 (en) Optical system and telescope with an optical system
DE2035424C3 (en) Afocal attachment system for a fixed focal length lens
DE2634370A1 (en) DEVICE FOR FORMING AN OPTICAL JOINT
DE102017123320A1 (en) stereo endoscope
DE1804888A1 (en) Extremely wide angle lens
DE102018106220A1 (en) Optical system of a stereo video endoscope and method of making the same
DE102016220370A1 (en) Adapter device and camera lens
DE102017211588A1 (en) Optical system for imaging an object and camera with such an optical system
DE2558504B2 (en) Shift mechanism for a photographic lens assembly
DE102016207275A1 (en) endoscope
DE3149852A1 (en) VARIO LENS WITH REAR PANEL
EP1088251B1 (en) Optical adapter system for a camera
EP2894507A1 (en) Telescope with prism inversion system
DE102009059004A1 (en) Objective for endoscope, has switching device including prism for enabling switchable deflection of radiation path from distal objective parts into proximal objective part and beam deflection device introduced into radiation path
CH698419B1 (en) Microscope with focusing for observation of deep structures of objects.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final