DE102017208343A1 - Anzeigesystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Anzeigesystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017208343A1
DE102017208343A1 DE102017208343.3A DE102017208343A DE102017208343A1 DE 102017208343 A1 DE102017208343 A1 DE 102017208343A1 DE 102017208343 A DE102017208343 A DE 102017208343A DE 102017208343 A1 DE102017208343 A1 DE 102017208343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
mirror
display image
reusable
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017208343.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017208343B4 (de
Inventor
Michael Hirsch
Stefan Malig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017208343.3A priority Critical patent/DE102017208343B4/de
Publication of DE102017208343A1 publication Critical patent/DE102017208343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017208343B4 publication Critical patent/DE102017208343B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/211Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • B60K35/223Flexible displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/23Optical features of instruments using reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0181Adaptation to the pilot/driver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anzeigesystem (2) für ein Fahrzeug, umfassend:
- eine Display-Mehrwegspiegel-Einheit mit einem Display (3) zur Erzeugung eines zwei- oder dreidimensionalen displaygebundenen Anzeigebilds (4) und einem Mehrwegspiegel (1), der derart ausgebildet und im Strahlengang des vom displaygebundenen Anzeigebild (4) ausgehenden Lichts (6, 7, 24) angeordnet ist, dass daraus auf einer vom Display (3) abgewandten Seite des Mehrwegspiegels (1) ein frei im Raum schwebendes Anzeigebild (9) erzeugt wird; sowie
- eine mechanische Verstelleinrichtung, die zum mechanischen Verstellen mindestens eines Elements (1, 3, 23, 25) der Display-Mehrwegspiegel-Einheit ausgebildet ist, um eine räumliche Position und/oder Ausrichtung des schwebenden Anzeigebilds (9) zu variieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Anzeigesystem für ein Fahrzeug, bei dem mittels eines Displays und eines Mehrwegspiegels ein frei im Raum schwebendes Anzeigebild erzeugt wird. Die Erfindung richtet sich auch auf ein Fahrzeug, das mit einem solchen Anzeigesystem ausgestattet ist.
  • Technischer Hintergrund
  • Das Anzeige- und Bedienkonzept heutiger Fahrzeuge basiert in der Regel auf zweidimensionalen Displays und Touchscreens sowie Schaltern und Knöpfen. Zusätzlich sind für die Sicht von der Fahrerposition aus oft Head-Up-Displays integriert, um dem Fahrer Zusatzinformationen ins Blickfeld anzuzeigen.
  • Um die Berührung eines Touchscreens mit den Fingern zu umgehen, ist es ferner beispielsweise aus JP 2014-067071 A bekannt, mittels eines über einem Display angeordneten Abbildungsmittels (einer Linse oder eines Mehrwegspiegels aus einer flächigen Anordnung einer großen Anzahl orthogonaler Spiegelflächenpaare) ein in einem festgelegten Raumbereich über dem Abbildungsmittel schwebendes Anzeigebild zu erzeugen. Durch einen um diesen Raumbereich angebrachten Rahmen mit Arrays von Lichtquellen und Lichtsensoren wird dabei ein Lichtstrahlgitter erzeugt, das eine Erkennung durch Finger eines Benutzers gekreuzter Stellen innerhalb des schwebenden Anzeigebilds ermöglicht. Durch Einsatz von Ultraschall kann zusätzlich ein Tastsinnfeedback für den Benutzer an den entsprechenden Stellen im Raum simuliert werden.
  • Aktuell sind zum Realisieren und Integrieren neuer Funktionen in einem Fahrzeug neue Schalter/Knöpfe oder Menüebenen im Infotainment-System oder Lenkrad erforderlich. Dies kann allerdings den Bedienkomfort und eine intuitive Bedienung beeinträchtigen. Zusätzlich können sich beim automatisierten Fahren Situationen ergeben, in denen durch eine Veränderung der Sitzposition des Fahrers die Erreichbarkeit verschiedener starr im Fahrzeug integrierter Bedienelemente beeinträchtigt oder gar unmöglich werden kann. Wenn zudem auch der Blick nach vorn für den Fahrer nicht mehr zwingend erforderlich ist, können auch die Informationen, die durch das Head-Up-Display oder das Infotainment-System dargestellt werden, nicht mehr zu sehen sein.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anzeigesystem für ein Fahrzeug bereitzustellen, das eine Anpassung einer räumlichen Position und/oder Ausrichtung eines Anzeigebilds an eine variierende Fahrerposition oder an eine variierende Blickrichtung des Fahrers ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Anzeigesystem gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Fahrzeug mit einem solchen Anzeigesystem gemäß dem nebengeordneten Anspruch gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Alle in den Ansprüchen und der Beschreibung für das Anzeigesystem genannten weiterführenden Merkmale und Wirkungen gelten auch in Bezug auf das Fahrzeug, und umgekehrt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Anzeigesystem für ein Fahrzeug vorgesehen, wobei das Anzeigesystem Folgendes umfasst:
    • - eine Display-Mehrwegspiegel-Einheit, die ein Display zur Erzeugung eines zwei- oder dreidimensionalen displaygebundenen Anzeigebilds und einen Mehrwegspiegel aufweist, wobei der Mehrwegspiegel derart ausgebildet und im Strahlengang des vom displaygebundenen Anzeigebild ausgehenden Lichts angeordnet ist, dass aus diesem Licht auf einer vom Display abgewandten Seite des Mehrwegspiegels ein frei im Raum schwebendes Anzeigebild (im Folgenden kurz: schwebendes Anzeigebild) erzeugt wird; sowie
    • - eine mechanische Verstelleinrichtung, die zum mechanischen Verstellen mindestens eines Elements der Display-Mehrwegspiegel-Einheit ausgebildet ist, um eine räumliche Position und/oder Ausrichtung des schwebenden Anzeigebilds zu variieren.
  • Wie eingangs erwähnt, kann durch eine Kombination eines herkömmlichen Displays, das ein 2D- oder 3D-Anzeigebild erzeugt, mit einem Mehrwegspiegel eine sekundäre, frei im Raum schwebende Abbildung des displaygebundenen Anzeigebilds erzeugt werden (vgl. 1). Das vom displaygebundenen Anzeigebild ausgehende Licht wird dabei beim Passieren des Mehrwegspiegels derart abgelenkt und gebündelt, dass auf der vom Display abgewandten Seite des Mehrwegspiegels ein reales optisches Anzeigebild entsteht, das von einem Betrachter als vom Display losgelöst (darüber und/oder davor schwebend) gesehen wird. Geeignet ist beispielsweise ein bekannter Mehrwegspiegel dieser Art, bei dem zwei Arrays aus einer großen Anzahl von mit Aluminium und/oder Silber beschichteten Glasstreifen derart übereinander angeordnet sind, dass die jeweiligen Glasstreifen der beiden Arrays senkrecht zueinander übereinander auf ihren Kanten stehen. Ein anderer geeigneter bekannter Mehrwegspiegel besitzt eine Dihedral-Corner-Reflector-Array-Struktur. Insbesondere durch die Kombination eines 3D-Displays mit einem Mehrwegspiegel ist dabei eine vom Display losgelöste dreidimensionale Darstellung des Anzeigebilds im Raum möglich.
  • Diese Loslösung des Anzeigebildes vom Display macht es möglich, das darstellende Medium (Display, das vorliegend im allgemeinsten Sinne zu verstehen ist und insbesondere auch als Laser etc. ausgebildet sein kann) zu verstecken, so dass es für den Betrachter nicht als solches erkennbar ist. Bei bekannten Display-Mehrwegspiegel-Anordnungen wird jedoch das schwebende Anzeigebild stets in einem starr festgelegten Raumbereich über dem Mehrwegspiegel erzeugt, beziehungsweise ist eine optimale Darstellung nur in einem verhältnismäßig kleinen, starr festgelegten Raumbereich, dem sogenannten Sweet Spot, möglich.
  • Eine Idee des obigen Anzeigesystems gemäß der vorliegenden Anmeldung ist es, durch das mechanische Verstellen mindestens eines Elements der Display-Mehrwegspiegel-Einheit, beispielsweise des Displays, des Mehrwegspiegels oder aber eines weiteren Elements wie eines Zusatzspiegels, eine räumliche Position und/oder Ausrichtung des schwebenden Anzeigebilds oder den Sweet Spot zu verstellen. Die Ausrichtung des schwebenden Anzeigebilds kann insbesondere als eine Darstellungsrichtung verstanden werden, die beispielsweise bei einem zweidimensionalen schwebenden Anzeigebild einer Flächennormalen zur Bildebene und bei einem dreidimensionalen schwebenden Anzeigebild einer bestimmungsgemäßen Betrachtungs-Hauptrichtung entsprechen kann. Die mechanische Verstelleinrichtung kann insbesondere einen äußeren oder im Anzeigesystem integrierten mechanischen Antrieb, beispielsweise einen Motor, umfassen. Sie kann dazu ausgebildet sein, zumindest teilweise automatisiert angesteuert zu werden, kann aber alternativ oder zusätzlich auch manuell betätigt oder gesteuert werden.
  • Auf diese Weise kann beispielsweise bei einer veränderten Position des Fahrers oder dessen veränderter Blickrichtung das Betrachten des passend verstellten schwebenden Anzeigebilds in einem anderen Raumbereich und/oder aus einem anderen Blickwinkel möglich sein. Insbesondere können dadurch für den Anzeigebildbetrachter (nachfolgend auch als Betrachter oder Benutzer genannt) die Darstellungen auch dann sichtbar und durch das schwebende Anzeigebild dargestellte Bedienelemente auch dann erreichbar sein, wenn sich seine Sitzposition in Richtung Fond des Fahrzeugs ändert.
  • Dadurch dass das schwebende Anzeigebild mittels der mechanischen Verstelleinrichtung im Raum bewegbar ist, ohne die Einbauposition des Displays im Fahrzeug zu verändern, wird eine flexible, mobile Anzeige und damit verbundene Bedienung an grundsätzlich beliebigen verschiedenen Orten im Fahrzeug und in grundsätzlich jeder Raumrichtung möglich. Das kann zu einer besonders hohen Darstellungsflexibilität und einer natürlichen Bedienung durch einen Betrachter führen. Auch wenn hierin stets von einem Anzeigesystem für ein Fahrzeug die Rede ist, kann es in allen dargestellten Ausführungsvarianten genauso auch in anderen Bereichen, beispielsweise bei der Heimelektronik, in Flugzeugen, in der Bahn, in öffentlichen Einrichtungen, zum Einsatz kommen.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Anzeigesystem ein Außengehäuse umfasst, in dem die Display-Mehrwegspiegel-Einheit und zumindest ein Teil der mechanischen Verstelleinrichtung integriert sind. Das Außengehäuse kann beispielsweise aus geeigneten festen Werkstoffen gefertigt sein und insbesondere dem mechanischen Schutz der in seinem Inneren integrierten, insbesondere beweglich oder starr daran befestigten, Elemente der Display-Mehrwegspiegel-Einheit und der mechanischen Verstelleinrichtung dienen. Dabei kann das Außengehäuse beispielsweise eine im Wesentlichen ebene horizontale Oberseite aufweisen, in der der horizontal angeordnete Mehrwegspiegel fest integriert ist. (Hier und nachfolgend bedeutet „im Wesentlichen“ insbesondere eine herstellungs- oder konstruktionsbedingte mögliche Abweichung von bis zu etwa 10% von betreffenden Abmessungen. Die hierin verwendeten Begriffe „horizontal“ und „vertikal“ können beispielsweise bei einer Anordnung des Anzeigesystems in einem Fahrzeug als diesbezügliche Raumrichtungen verstanden werden.)
  • Die mechanische Verstelleinrichtung kann insbesondere eine Vertikalwelle zum Drehen der Display-Mehrwegspiegel-Einheit, gegebenenfalls zusammen mit dem gesamten Außengehäuse, um eine entsprechende Vertikalachse umfassen. Dadurch kann die räumliche Position und/oder Ausrichtung des schwebenden Anzeigebilds horizontal verstellt werden. Insbesondere bei einer Kombination mit nachfolgend dargelegten, gegebenenfalls vorhandenen Verstellungsmöglichkeiten um eine Horizontalachse kann eine Drehung und/oder Verschiebung des dargestellten schwebenden Anzeigebilds und/oder seiner Ausrichtung grundsätzlich in jeder Raumrichtung ermöglicht werden (ein Beispiel ist in 2 bis 4 gezeigt).
  • Alternativ oder zusätzlich zum Drehen der Display-Mehrwegspiegel-Einheit um die Vertikalachse kann die mechanische Verstelleinrichtung beispielsweise zum Verstellen eines Vertikalwinkels zwischen dem Display und dem Mehrwegspiegel ausgebildet sein. Hierzu kann sie eine Display-Mehrwegspiegel-Horizontalwelle zum Drehen des Displays oder des Mehrwegspiegels um eine entsprechende Display-Mehrwegspiegel-Horizontalachse umfassen, wodurch die räumliche Position und/oder Ausrichtung des schwebenden Anzeigebilds vertikal verstellt werden kann (ein Beispiel ist in 2 bis 4 gezeigt). Insbesondere können hier das Display und der Mehrwegspiegel einander zugewandte im Wesentlichen ebene Oberflächen oder Oberflächenumhüllende aufweisen, wobei der genannte Vertikalwinkel der Öffnungswinkel dazwischen ist.
  • Bei einer spezifischen Ausgestaltung kann die Display-Mehrwegspiegel-Einheit im Strahlengang des vom displaygebundenen Anzeigebild ausgehenden Lichts zwischen dem Display und dem Mehrwegspiegel ein Zusatzspiegelsystem umfassen, welches
    • - einen dem Display gegenüber angeordneten ebenen Zusatzspiegel zur Vergrößerung einer Darstellungsentfernung des schwebenden Anzeigebilds vom Mehrwegspiegel (ein Beispiel ist in 5 und 7 gezeigt) und/oder
    • - einen dem Display gegenüber angeordneten konkaven Zusatzspiegel zur Darstellungsvergrößerung des schwebenden Anzeigebilds und/oder zur Vergrößerung einer Darstellungsentfernung des schwebenden Anzeigebilds vom Mehrwegspiegel (ein Beispiel ist in 6 gezeigt) umfasst.
  • Dabei kann das Zusatzspiegelsystem im Allgemeinen einen oder mehrere Spiegel aufweisen, durch die der optische Weg, welchen das darzustellende Anzeigebild nimmt, bis es durch den Mehrwegspiegel zum Betrachter geführt wird, verlängert werden kann. Dadurch wird das schwebende Anzeigebild auch weiter entfernt von der Mehrwegspiegeloberfläche dargestellt. Haben einer oder mehrere Spiegel dabei Vergrößerungseigenschaften (durch konkave Spiegelform), so kann alternativ oder zusätzlich zur Abstandsvergrößerung beispielsweise ein kleineres Display verwendet werden und/oder größere schwebende Anzeigebilder erzeugt werden.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausgestaltungsvarianten ist die mechanische Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Vertikalwinkels zwischen einem ebenen oder konkaven Zusatzspiegel und dem Mehrwegspiegel ausgebildet (ein Beispiel ist in 7 gezeigt). Hierzu weist sie eine Zusatzspiegel-Mehrwegspiegel-Horizontalwelle zum Drehen des Zusatzspiegels oder des Mehrwegspiegels um eine entsprechende Zusatzspiegel-Mehrwegspiegel-Horizontalachse auf, wodurch die räumliche Position und/oder Ausrichtung des schwebenden Anzeigebilds vertikal verstellt werden kann. Die Zusatzspiegel-Mehrwegspiegel-Horizontalwelle kann in der mechanischen Verstelleinrichtung alternativ oder zusätzlich zu der weiter oben beschriebenen Display-Mehrwegspiegel-Horizontalwelle vorgesehen sein.
  • Auch hier kann der Vertikalwinkel beispielsweise ein Öffnungswinkel zwischen einander zugewandten Oberflächen des Zusatzspiegels und des Mehrwegspiegels sein. Bei vertikaler Verstellung des schwebenden Anzeigebilds durch die Drehung eines Zusatzspiegels anstelle der Drehung des Displays oder des Mehrwegspiegels können geringere Massen zu bewegen sein, wodurch eine bessere Stellgenauigkeit und/oder Stellgeschwindigkeit bei geringerem Leistungsbedarf einer entsprechenden Stelleinrichtung erzielt werden können. Die Verwendung eines konkaven Zusatzspiegels in dieser Konstellation kann aufgrund seiner Vergrößerungswirkung zusätzlich zu einer Minimierung des benötigten Bauraums und zum geringsten Aufwand für die benötigten Verstellungen des schwebenden Anzeigebilds führen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Anzeigesystem eine Blickrichtungserfassungseinheit zur Erfassung mindestens eines für eine Blickrichtung eines Betrachtes charakteristischen Blickrichtungsparameters. Dabei kann die mechanische Verstelleinrichtung dazu ausgebildet sein, die räumliche Position und/oder Ausrichtung des schwebenden Anzeigebilds der Blickrichtung des Betrachters abhängig von dem mindestens einen von der Blickrichtungserfassungseinheit erfassten Blickrichtungsparameter nachzuführen. Mit anderen Worten kann durch die Kombination der mechanischen Verstelleinrichtung mit der Blickrichtungserfassungseinheit die mechanische Verstellung der Elemente der Display-Mehrwegspiegel-Einheit so angesteuert werden, dass das dargestellte schwebende Anzeigebild den für die Betrachtung des Anzeigebilds relevanten Bewegungen des Betrachters folgt (ein Beispiel ist in 3 gezeigt).
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem solchen mechanischen Nachführen kann dabei das Display - beispielsweise ein 3D-Display mit einer geeigneten Perspektivkorrektursoftware - dazu eingerichtet sein, bei Blickrichtungsänderungen in einem vorbestimmten kleineren Blickrichtungsänderungsbereich (beispielsweise innerhalb des oben erwähnten Sweet Spots der Display-Mehrwegspiegel-Einheit) eine Perspektivkorrektur des displaygebundenen Anzeigebilds abhängig von dem mindestens einen von der Blickrichtungserfassungseinheit erfassten Blickrichtungsparameter derart durchzuführen, dass beim schwebenden Anzeigebild eine Perspektivanpassung an die geänderte Blickrichtung des Betrachters erreicht wird. Dadurch kann insbesondere ein quasi holografischer Effekt erzeugt werden:
  • Zum einen kann dabei beispielsweise durch die Verwendung eines 3D-Displays ein schwebendes Anzeigebild mit Tiefeninformationen erzeugt werden. Zum anderen wird durch die perspektivische Anpassung der Darstellung der optische Effekt erzeugt, als ob der dargestellte Inhalt fest im Raum stehen würde und man sich um ihn herumbewegen kann. Insbesondere kann dabei bei geringfügigen Kopfbewegungen, welche nicht zum Verlassen des Sweet Spots führen, mit einem geeigneten Display über die dreidimensionale Darstellung des Anzeigebildinhaltes eine entsprechend geringfügige perspektivische Korrektur durchgeführt werden, während nur bei stärkeren Kopfbewegungen eine zuvor beschriebene mechanische Nachführung hinzugezogen wird. Durch eine passende Abstimmung einer solchen softwarebasierter Perspektivkorrektur direkt über das Display und der mechanischen Nachführung kann insbesondere ein natürlich stehendes, quasi holografisches Objekt im Raum dargestellt werden (ein Beispiel ist in 3 gezeigt).
  • Bei dieser ersten Ausführungsform kann der mindestens eine Blickrichtungsparameter beispielsweise eine Kopfposition und/oder Kopfentfernung und/oder Kopfhöhe und/oder Kopf- oder Gesichtsausrichtung und/oder Augenposition und/oder Blickrichtung des Betrachters relativ zur Display-Mehrwegspiegel-Einheit angeben. Die Blickrichtungserfassungseinheit kann beispielsweise ein geeignetes, herkömmliches Kamerasystem umfassen, welches solche Blickrichtungsparameter erkennen kann. Es kann insbesondere als ein Stereokamerasystem ausgebildet sein. Die erfassten Informationen können dabei beispielsweise in einem geeigneten Steuergerät so weiterverarbeitet werden, dass eine optimale Nachführung des Sweet Spots und/oder eine Perspektivkorrektur automatisiert erreicht werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung einer Blickrichtungserfassungseinheit gemäß der ersten Ausführungsform zur automatisierten Durchführung der beschriebenen räumlichen Anpassung der Anzeigebilddarstellung kann eine derartige Anpassung mit dem hierin dargelegten Anzeigesystem beispielsweise auch durch manuelle und/oder von außen vorgegebene Ansteuerung der mechanischen Verstelleinrichtung und/oder des Displays bewirkt werden.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform, die insbesondere mit der obigen ersten Ausführungsform kombiniert werden kann, umfasst das Anzeigesystem eine Handbewegungserfassungseinheit zur Erfassung mindestens eines für eine Handbewegung eines Betrachters charakteristischen Handbewegungsparameters. Dabei kann das Anzeigesystem - beispielsweise mittels einer geeigneten Überlapp- oder Gestenerkennungssoftware - zu einer Interaktion des Betrachters mit dem schwebenden Anzeigebild eingerichtet sein, indem abhängig von dem mindestens einen von der Handbewegungserfassungseinheit erfassten Handbewegungsparameter Steuerungsbefehle zum Ansteuern des Displays, der mechanischen Verstelleinrichtung und/oder des Fahrzeugs generiert werden (ein Beispiel ist in 4 gezeigt).
  • Dabei können die Handbewegungserfassungseinheit und die obige Blickrichtungserfassungseinheit insbesondere zumindest teilweise gemeinsame Elemente haben. D. h. die Blickrichtungserfassungseinheit kann das gleiche, durch weitere Sensoren ergänzte oder ein zusätzliches geeignetes Kamerasystem umfassen, welches beispielsweise stereoskopisch oder mit strukturiertem Licht oder auch mit der „time-of-flight“-Technik arbeiten kann.
  • Mit einer dem Fachmann bekannten erforderlichen Genauigkeit, gegebenenfalls mittels einer geeigneten Kalibrierung bezüglich relevanter Abmessungen des Anzeigesystems oder des schwebenden Anzeigebilds, ist es möglich, die von der Handbewegungserfassungseinheit erfassten Hand- oder Fingerkoordinaten mit denjenigen des schwebenden Anzeigebilds abzugleichen. Dadurch ist es möglich, eine virtuelle Berührung des schwebenden Anzeigebilds durch den Betrachter zu ermitteln. Wenn neben dieser virtuellen Berührungserkennung auch eine passende Gestenerkennung implementiert ist, ist eine besonders natürliche Interaktion des Betrachters mit dem schwebenden Anzeigebild realisierbar. Für die Handbewegungserfassungseinheit können insbesondere ähnliche Randbedingungen wie oben für die Blickrichtungserfassungseinheit angegeben gelten. (Ein Beispiel ist in 4 gezeigt.)
  • Dabei kann der mindestens eine Handbewegungsparameter insbesondere eine Position und/oder Entfernung und/oder Bewegung einer Hand oder der Finger des Betrachters relativ zum schwebenden Anzeigebild umfassen.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform kann das Anzeigesystem ferner eine Tastsinnerzeugungseinheit umfassen, die dazu eingerichtet ist, abhängig von dem mindestens einen von der Handbewegungserfassungseinheit erfassten Handbewegungsparameter einen eine Berührung des schwebenden Anzeigebilds simulierenden Luftdruckimpuls in einem einer Hand- oder Fingerposition des Betrachters entsprechenden Raumbereich zu erzeugen. Dadurch kann die Interaktion mit dem schwebenden Anzeigebild immersiver gestaltet werden, indem ein Feedback für den Benutzer in der Luft erzeugt wird. Als Tastsinnerzeugungseinheit geeignet sind beispielsweise bekannte Technologien wie Ultraschallsenderarrays, welche mittels der Überlagerung von verschiedenen Ultraschallfrequenzen mehrerer Ultraschallsender einen Punkt über dem Ultraschallsenderarray fühlbar machen. Alternativ kann in einer ebenfalls bekannten Weise ein einzelner gerichteter Luftimpuls an eine ermittelte virtuelle Kontaktstelle der Benutzerhand mit dem schwebenden Anzeigebild ausgesandt werden, um die virtuelle Berührung für den Benutzer fühlbar zu machen.
  • Die Blickrichtungserfassungseinheit und/oder die Handbewegungserfassungseinheit können insbesondere zumindest teilweise in der Display-Mehrwegspiegel-Einheit integriert sein und sich dabei beispielsweise der optischen und/oder mechanischen Eigenschaften von Elementen der Display-Mehrwegspiegel-Einheit bedienen. So können insbesondere Licht oder Luftdruckimpulse an Oberflächen von Elementen der Display-Mehrwegspiegel-Einheit reflektiert werden oder Kameras oder andere Sensoren der Blickrichtungs- oder Handbewegungserfassungseinheit daran befestigt sein und daher durch die mechanische Verstelleinrichtung der betreffenden Elemente mitverstellt werden. Auf diese Weise kann die Blickrichtungs- oder Handbewegungserfassungseinheit zum einen für den Benutzer weniger erkennbar angeordnet sein, beispielsweise innerhalb des Außengehäuses des Anzeigesystems. Zum anderen müssen bei der mechanischen Nachführung der Display-Mehrwegspiegel-Einheit mitverstellte Kameras und Sensoren nur die hierzu relativen Bewegungen der Augen oder Finger des Betrachters erfassen, wodurch der erforderliche Erfassungsbereich deutlich schmaler sein kann und so auch der Einfluss etwaiger Messtoleranzen im äußeren Erfassungsbereich der Kameras und Sensoren deutlich reduziert werden kann. (Beispiele sind in 3 und 4 gezeigt.)
  • Ein weiterer Aspekt ist ein Fahrzeug mit einem Anzeigesystem der hierin dargelegten Art. Insbesondere kann dabei das Anzeigesystem derart im Fahrzeug angeordnet und ausgebildet sein, dass ein durch das Verstellen der räumlichen Position des schwebenden Anzeigebilds abdeckbarer Fahrzeuginnenraumbereich mindestens 10%, mindestens 20%, mindestens 30%, mindestens 40% oder mindestens 50% eines gesamten Fahrzeuginnenraums umfasst und/oder ein durch das Verstellen der Ausrichtung des schwebenden Anzeigebilds abdeckbarer Horizontal-, Vertikal- oder Raumwinkelbereich mindestens 10%, mindestens 20%, mindestens 30%, mindestens 40% oder mindestens 50% von 360° bzw. von einem vollen Raumwinkel 4π umfasst.
  • Durch die hierin dargelegte Art der bewegbaren Anzeigebilddarstellung mit den damit gegebenenfalls einhergehenden Bedienmöglichkeiten ist es möglich, Anzeige und Fahrzeugbedienung an unterschiedlichsten Orten im Fahrzeug bereitzustellen, ohne dass es eines integrierten Displays etc. an diesen Orten bedarf. Dadurch, dass auch eine Bedienung direkt an das schwebende Anzeigebild gekoppelt sein kann, kann auch diese unabhängig von fest eingebauten Bedienelementen, sondern ebenso flexibel wie die Darstellung selbst gestaltet sein. Insbesondere auch durch die Möglichkeit einer direkten Interaktion mit den dargestellten Objekten kann so insgesamt ein natürlicheres, intuitiveres Bedienkonzept als bisher realisiert werden. Insbesondere bei einer Bedienung in einem quasi dreidimensionalen Raum können sich auch neue Bedienmöglichkeiten ergeben, um eine breitere Vielfalt an Funktionen dem Benutzer in einer komfortableren Weise zugänglich zu machen.
  • Figurenliste
  • Oben beschriebene Ausführungsformen und Ausgestaltungsvarianten werden nachfolgend anhand der in beigefügten Zeichnungen dargestellten Beispiele näher erläutert. Die Zeichnungen sind rein schematisch, sie sind insbesondere nicht als maßstabsgetreu zu lesen. Gleiche oder entsprechende Elemente tragen in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen. Es zeigen, jeweils in einer vertikalen Schnittdarstellung:
    • 1 das Funktionsprinzip eines Mehrwegspiegels in einem Anzeigesystem der hierin dargelegten Art;
    • 2 ein Anzeigesystem der hierin dargelegten Art, bei dem eine Display-Mehrwegspiegel-Einheit und ein Teil einer mechanischen Verstelleinrichtung in einem Außengehäuse integriert sind;
    • 3 das Anzeigesystem der 2 mit einer Blickrichtungserfassungseinheit gemäß der obigen ersten Ausführungsform;
    • 4 das Anzeigesystem der 2 oder 3 mit einer Handbewegungserfassungseinheit gemäß der obigen zweiten Ausführungsform;
    • 5 ein Anzeigesystem der hierin dargelegten Art mit einem ebenen Zusatzspiegel im Strahlengang zwischen dem Display und dem Mehrwegspiegel;
    • 6 ein Anzeigesystem der hierin dargelegten Art mit einem konkaven Zusatzspiegel im Strahlengang zwischen dem Display und dem Mehrwegspiegel; und
    • 7 ein Anzeigesystem der hierin dargelegten Art mit einem um eine Horizontalachse drehbaren Zusatzspiegel im Strahlengang zwischen dem Display und dem Mehrwegspiegel.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt in einer vereinfachten seitlichen Schnittdarstellung das Funktionsprinzip eines Mehrwegspiegels 1 in einem Anzeigesystem 2 der hierin dargelegten Art für ein Fahrzeug (nicht gezeigt). Das Anzeigesystem 2 umfasst ein Display 3, das ein zwei- oder dreidimensionales displaygebundenes Anzeigebild 4 erzeugt. Der Mehrwegspiegel 1 ist im Strahlengang des vom displaygebundenen Anzeigebild 4 ausgehenden Lichts angeordnet und bildet zusammen mit dem Display 3 eine Display-Mehrwegspiegel-Einheit.
  • Wie weiter oben erwähnt, kann der Mehrwegspiegel 1 beispielsweise in an sich bekannter Weise ein Array aus einer großen Anzahl identischer, nebeneinander angeordneter Spiegelpaare (nicht gezeigt) darstellen. Ein einzelnes Spiegelpaar kann dabei insbesondere durch zwei mit Metall wie Silber und Aluminium beschichteten rechteckigen Glasstreifen oder Glasplättchen gebildet sein, die auf ihren langen Kanten stehend übereinander angeordnet sind, wobei die beschichteten Flächen der beiden Glasstreifen beispielsweise einen rechten Winkel zueinander bilden können. Durch Reflexion an diesen zwei zueinander angewinkelten Spiegelflächen wird Licht beim Passieren des Mehrwegspiegels 1 mehrfach umgelenkt, wobei aufgrund der räumlichen Anordnung der Spiegelpaare in einem Array ein divergierendes Lichtstrahlenbündel in ein konvergierendes Lichtstrahlenbündel umgesetzt werden kann, so dass durch eine Kombination eines herkömmlichen Displays 3 mit einem derartigen Mehrwegspiegel 1 eine sekundäre, frei im Raum schwebende Abbildung des displaygebundenen Anzeigebilds 4 erzeugt werden kann:
  • So wird in 1 ein vom displaygebundenen Anzeigebild 4 ausgehendes divergierendes Lichtstrahlenbündel 6, 7 beim Passieren des Mehrwegspiegels 1 derart abgelenkt und gebündelt, dass auf der vom Display 3 abgewandten Seite des Mehrwegspiegels 1 ein reales optisches Anzeigebild entsteht, das von einem Betrachter als ein frei im Raum schwebendes Anzeigebild 9 (gestrichelt angedeutet) gesehen wird.
  • Wie in 1 schematisch angedeutet, werden dabei von einem beispielhaften Bildpunkt 5 des displaygebundenes Anzeigebilds 4 ausgehende Lichtstrahlen 6 und 7, die unter jeweils unterschiedlichem Einfallswinkel auf den Mehrwegspiegel 1 fallen, beim Passieren des Mehrwegspiegels 1 derart unterschiedlich (mehrfach, nicht gezeigt) reflektiert, dass auf der vom Display 3 abgewandten Seite des Mehrwegspiegels 1 daraus ein Bildpunkt 8 des frei im Raum schwebenden Anzeigebilds 9 erzeugt wird. Dieses schwebende Anzeigebild 9 sieht ein Benutzer an dieser Position im Raum mit bloßem Auge 10. Rein beispielhaft, insbesondere in Abwesenheit etwaiger Zusatzspiegel im Strahlengang (vgl. 5 bis 7), haben hier einzelne Bildelemente des schwebenden Anzeigebild 9 in 1 die gleiche Größe und schließen mit dem Mehrwegspiegel 1 den gleichen Raumwinkel θ ein, wie das displaygebundene Anzeigebild 4 auf der anderen Seite des Mehrwegspiegels 1.
  • 2 zeigt ein Anzeigesystem 2 der hierin dargelegten Art, bei dem die Display-Mehrwegspiegel-Einheit ähnlich der 1 einen beispielsweise bezüglich eines Fahrzeugbodens horizontal angeordneten Mehrwegspiegel 1 und ein darunter angewinkelt angeordnetes Display 3 aufweist. Zum Verstellen des vom Mehrwegspiegel 1 und dem Display 3 eingeschlossenen Vertikalwinkels θ ist der Display 3 mittels einer Display-Mehrwegspiegel-Horizontalwelle 11 um eine entsprechende Display-Mehrwegspiegel-Horizontalachse drehbar, wodurch eine räumliche Position und/oder Ausrichtung des schwebenden Anzeigebilds 9 (nicht gezeigt) vertikal verstellbar ist.
  • Die Display-Mehrwegspiegel-Horizontalwelle 11 ist Teil einer mechanischen Verstelleinrichtung im Sinne der vorliegenden Anmeldung und kann zu deren Antrieb ein in 2 angedeutetes Zahnrad aufweisen. Hier ist die Display-Mehrwegspiegel-Horizontalwelle 11 rein beispielhaft schematisch unmittelbar zwischen dem Mehrwegspiegel 1 und dem Display 3 dargestellt, sie kann aber auch an jeder anderen geeigneten Stelle im Anzeigesystem 2 angeordnet sein, beispielsweise an einer in 2 unteren Displaykante oder auf einer mittleren Höhe an der Displayrückseite.
  • In 2 sind die Display-Mehrwegspiegel-Einheit und die Display-Mehrwegspiegel-Horizontalwelle 11 in einem Außengehäuse 12, beispielsweise mit einer im Wesentlichen zylindrischen vertikalen Seitenwand 13, integriert. In diesem Beispiel weist das Außengehäuse 12 eine im Wesentlichen ebene horizontale Oberseite 14 auf, in der der horizontal angeordnete Mehrwegspiegel 1 fest integriert ist, indem er beispielsweise einen Teil dieser Oberseite 14 bildet. Das Außengehäuse 12 ist mit seiner Unterseite auf einer beispielsweise ebenfalls im Wesentlichen horizontalen Lagerung 15 beweglich gelagert.
  • In 2 umfasst die mechanische Verstelleinrichtung ferner eine Vertikalwelle 16 mit einem mechanischen Antrieb 17 zum Drehen des Außengehäuses 12 und damit der darin integrierten Display-Mehrwegspiegel-Einheit um eine entsprechende Vertikalachse, wodurch die räumliche Position und/oder Ausrichtung des schwebenden Anzeigebilds 9 auch horizontal verstellbar ist.
  • 3 zeigt das Anzeigesystem 2 der 2 mit einer Blickrichtungserfassungseinheit gemäß der weiter oben ausführlich beschriebenen ersten Ausführungsform. In diesem Beispiel umfasst die Blickrichtungserfassungseinheit zur Erkennung einer Blickrichtung eines Betrachters 18 ein Stereokamerasystem 19 (in der seitlichen Schnittdarstellung der 3 ist nur eine der Kameras des Stereokamerasystems 19 zu sehen, die an einem vom Betrachter 18 entfernten Ende des Mehrwegspiegels 1 angeordnet ist). Das Stereokamerasystem 19 erfasst die charakteristischen Blickrichtungsparameter, wie Kopfentfernung, Kopfhöhe, Kopf- oder Gesichtsausrichtung und/oder Blickrichtung des Betrachters 18 relativ zur Display-Mehrwegspiegel-Einheit. Diese erfassten Informationen können beispielsweise in einem Steuergerät (nicht gezeigt) weiterverarbeitet werden, um durch Betätigung der mechanischen Verstelleinrichtung einen Sweet Spot 20, in dem das schwebende Anzeigebild 9 dargestellt wird, der Blickrichtung des Betrachters 18 nachzuführen.
  • Stellt das Display 3 wie in diesem Beispiel ein 3D-Display dar, so kann ein schwebendes Anzeigebild 9 mit Tiefeninformationen (in 3 schematisch als Quader angedeutet) erzeugt werden. Wie weiter oben ausführlich beschrieben, kann bei geringfügigen Kopfbewegungen, welche nicht zum Verlassen des Sweet Spots 20 führen, die vom Stereokamerasystem 19 erfassten Informationen in diesem Beispiel zusätzlich zu einer perspektivischen Anpassung der Darstellung des schwebendes Anzeigebild 9 genutzt werden, wodurch ein oben erwähnter quasi holografischer Effekt erzielt werden kann.
  • 4 zeigt das Anzeigesystem 2 der 2 oder der 3 mit einer Handbewegungserfassungseinheit gemäß der weiter oben ausführlich beschriebenen zweiten Ausführungsform. In diesem Beispiel umfasst die Handbewegungserfassungseinheit zur Erkennung einer virtuellen Berührung des schwebendes Anzeigebild 9 durch eine Hand 21 des Betrachters 18 oder seiner auf das schwebende Anzeigebild 9 bezogener Bedienungsgesten ein Kamerasystem 22 (in der seitlichen Schnittdarstellung der 4 ist nur eine der Kameras des Kamerasystems 22 zu sehen, die an einem vom Betrachter 18 entfernten, unteren Ende des Displays 3 angeordnet ist). Wie bereits oben erwähnt, kann das Anzeigesystem 2 in diesem Fall - beispielsweise mittels einer implementierten Überlapp- oder Gestenerkennungssoftware - zu einer Interaktion des Betrachters 18 mit dem schwebenden Anzeigebild 9 eingerichtet sein. Insbesondere kann die Handbewegungserfassungseinheit zusätzlich eine ebenfalls weiter oben beschriebene Tastsinnerzeugungseinheit (nicht gezeigt) für den Betrachter 18 umfassen.
  • Die in 3 und 4 dargestellten Beispiele können insbesondere kombiniert werden, wobei insbesondere jedes der beiden Kamerasysteme 19 und 22 sowohl der Blickrichtungserfassung als auch der Handbewegungserfassung dienen kann. Durch die in den 3 und 4 gezeigte Integration der Blickrichtungs- und der Handbewegungserfassungseinheit in der Display-Mehrwegspiegel-Einheit können sie sich, wie bereits erwähnt, der optischen und mechanischen Eigenschaften des Mehrwegspiegels 1 und des Displays 3 bedienen.
  • 5 bis 7 zeigen Beispiele weiter oben beschriebener Ausgestaltungsvarianten eines Anzeigesystems 2 der hierin dargelegten Art mit einem Zusatzspiegelsystem. Es kann sich dabei insbesondere auch um Weiterentwicklungen des Anzeigesystems 2 der 1 bis 4 handeln, bei denen zusätzlich ein ebener oder konkaver Zusatzspiegel im Strahlengang zwischen dem Display 3 und dem Mehrwegspiegel 1 vorgesehen ist.
  • In 5 ist ein ebener Zusatzspiegel 23 gegenüber dem Display 3 derart angeordnet, dass der optische Weg der vom displaygebundenen Anzeigebild 4 ausgehenden Lichtstrahlen 24 durch eine zusätzliche Reflexion am Zusatzspiegel 23 verlängert wird. Dadurch kann das schwebende Anzeigebild 9 insbesondere weiter entfernt von der Oberseite des Mehrwegspiegels 1 dargestellt werden, als ohne den Zusatzspiegel 23.
  • Die Variante gemäß 6 unterscheidet sich von 5 dadurch, dass anstelle des ebenen Zusatzspiegels 23 ein konkaver Zusatzspiegel 25 eigesetzt ist, der die Darstellungsgröße des schwebenden Anzeigebilds 9 vergrößert, sodass hier ein kleineres Display 3 als beispielsweise in 5 verwendet werden kann. Dieser Effekt lässt sich insbesondere mit der Vergrößerung der Darstellungsentfernung gemäß 5 kombinieren.
  • 7 zeigt am Beispiel eines ebenen Zusatzspiegels 23 eine (mit dem konkaven Zusatzspiegel 25 der 6 analog realisierbare) Weiterentwicklung des Anzeigesystems 2 der 5, bei der der Zusatzspiegel 23 mittels einer Zusatzspiegel-Mehrwegspiegel-Horizontalwelle 26 um eine entsprechende Zusatzspiegel-Mehrwegspiegel-Horizontalachse drehbar ist (durch einen Pfeil angedeutet), um einen Vertikalwinkel φ zwischen dem ebenen Zusatzspiegel 23 und dem Mehrwegspiegel 1 zu verstellen. Dadurch kann - alternativ oder zusätzlich zu der etwa wie in 2 bis 4 vorgesehenen Display-Mehrwegspiegel-Horizontalwelle 11 - die räumliche Position und/oder Ausrichtung des schwebenden Anzeigebilds 9 vertikal verstellt werden. Die Zusatzspiegel-Mehrwegspiegel-Horizontalwelle 26 ist Teil einer mechanischen Verstelleinrichtung im Sinne der vorliegenden Anmeldung und kann zu deren Antrieb beispielsweise ein in 7 angedeutetes Zahnrad aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mehrwegspiegel
    2
    Anzeigesystem
    3
    Display
    4
    displaygebundenes Anzeigebild
    5
    beispielhafter Bildpunkt des displaygebundenen Anzeigebilds
    6/7
    vom beispielhaften Bildpunkt ausgehende Lichtstrahlen
    8
    Bildpunkt eines schwebenden Anzeigebilds
    9
    schwebendes Anzeigebild
    10
    Auge eines Anzeigebildbetrachters
    11
    Display-Mehrwegspiegel-Horizontalwelle
    12
    Außengehäuse
    13
    zylindrische vertikale Seitenwand des Außengehäuses
    14
    horizontale Oberseite des Außengehäuses
    15
    Lagerung des Außengehäuses
    16
    Vertikalwelle
    17
    mechanischer Antrieb der Vertikalwelle
    18
    Anzeigebildbetrachter
    19
    Stereokamerasystem der Blickrichtungserfassungseinheit
    20
    Sweet Spot der Display-Mehrwegspiegel-Einheit
    21
    Hand des Anzeigebildbetrachters
    22
    Kamerasystem der Handbewegungserfassungseinheit
    23
    ebener Zusatzspiegel
    24
    vom displaygebundenen Anzeigebild ausgehende Lichtstrahlen
    25
    konkaver Zusatzspiegel
    26
    Zusatzspiegel-Mehrwegspiegel-Horizontalwelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014067071 A [0003]

Claims (15)

  1. Anzeigesystem (2) für ein Fahrzeug, umfassend: - eine Display-Mehrwegspiegel-Einheit mit einem Display (3) zur Erzeugung eines zwei- oder dreidimensionalen displaygebundenen Anzeigebilds (4) und einem Mehrwegspiegel (1), der derart ausgebildet und im Strahlengang des vom displaygebundenen Anzeigebild (4) ausgehenden Lichts (6, 7, 24) angeordnet ist, dass daraus auf einer vom Display (3) abgewandten Seite des Mehrwegspiegels (1) ein frei im Raum schwebendes Anzeigebild (9) erzeugt wird; sowie - eine mechanische Verstelleinrichtung, die zum mechanischen Verstellen mindestens eines Elements (1, 3, 23, 25) der Display-Mehrwegspiegel-Einheit ausgebildet ist, um eine räumliche Position und/oder Ausrichtung des schwebenden Anzeigebilds (9) zu variieren.
  2. Anzeigesystem (2) nach Anspruch 1, das ferner ein Außengehäuse (12) umfasst, in dem die Display-Mehrwegspiegel-Einheit und zumindest ein Teil der mechanischen Verstelleinrichtung integriert sind.
  3. Anzeigesystem (2) nach Anspruch 2, wobei das Außengehäuse (12) eine im Wesentlichen ebene horizontale Oberseite (14) aufweist, in der der horizontal angeordnete Mehrwegspiegel (1) fest integriert ist.
  4. Anzeigesystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mechanische Verstelleinrichtung eine Vertikalwelle (16) zum Drehen der Display-Mehrwegspiegel-Einheit oder des Außengehäuses (12) um eine entsprechende Vertikalachse umfasst, wodurch die räumliche Position und/oder Ausrichtung des schwebenden Anzeigebilds (9) horizontal verstellbar ist.
  5. Anzeigesystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mechanische Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Vertikalwinkels (θ) zwischen dem Display (3) und dem Mehrwegspiegel (1) eine Display-Mehrwegspiegel-Horizontalwelle (11) zum Drehen des Displays (3) oder des Mehrwegspiegels (1) um eine entsprechende Display-Mehrwegspiegel-Horizontalachse umfasst, wodurch die räumliche Position und/oder Ausrichtung des schwebenden Anzeigebilds (9) vertikal verstellbar ist.
  6. Anzeigesystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Display-Mehrwegspiegel-Einheit ferner ein Zusatzspiegelsystem im Strahlengang des vom displaygebundenen Anzeigebild (4) ausgehenden Lichts (24) zwischen dem Display (3) und dem Mehrwegspiegel (1) umfasst, wobei das Zusatzspiegelsystem - einen dem Display (3) gegenüber angeordneten ebenen Zusatzspiegel (23) zur Vergrößerung einer Darstellungsentfernung des schwebenden Anzeigebilds (9) vom Mehrwegspiegel (1) und/oder - einen dem Display (3) gegenüber angeordneten konkaven Zusatzspiegel (25) zur Darstellungsvergrößerung des schwebenden Anzeigebilds (9) und/oder zur Vergrößerung einer Darstellungsentfernung des schwebenden Anzeigebilds (9) vom Mehrwegspiegel (1) umfasst.
  7. Anzeigesystem (2) nach Anspruch 6, wobei die mechanische Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Vertikalwinkels (φ) zwischen dem ebenen oder konkaven Zusatzspiegel (23, 25) und dem Mehrwegspiegel (1) eine Zusatzspiegel-Mehrwegspiegel-Horizontalwelle (26) zum Drehen des Zusatzspiegels (23, 25) oder des Mehrwegspiegels (1) um eine entsprechende Zusatzspiegel-Mehrwegspiegel-Horizontalachse umfasst, wodurch die räumliche Position und/oder Ausrichtung des schwebenden Anzeigebilds (9) vertikal verstellbar ist.
  8. Anzeigesystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner eine Blickrichtungserfassungseinheit zur Erfassung mindestens eines für eine Blickrichtung eines Anzeigebildbetrachters (18) charakteristischen Blickrichtungsparameters umfasst, wobei - die mechanische Verstelleinrichtung dazu ausgebildet ist, die räumliche Position und/oder Ausrichtung des schwebenden Anzeigebilds (9) der Blickrichtung des Anzeigebildbetrachters (18) anhand des mindestens einen von der Blickrichtungserfassungseinheit erfassten Blickrichtungsparameters nachzuführen, und/oder - das Display (3) dazu eingerichtet ist, bei Blickrichtungsänderungen in einem vorbestimmten Blickrichtungsänderungsbereich eine Perspektivkorrektur des displaygebundenen Anzeigebilds (4) anhand des mindestens einen von der Blickrichtungserfassungseinheit erfassten Blickrichtungsparameters derart durchzuführen, dass beim schwebenden Anzeigebild (9) eine Perspektivanpassung an die Blickrichtung des Anzeigebildbetrachters (18) erreicht wird.
  9. Anzeigesystem (2) nach Anspruch 8, wobei der mindestens eine Blickrichtungsparameter eine Kopfposition und/oder Kopfentfernung und/oder Kopfhöhe und/oder Gesichtsausrichtung und/oder Augenposition und/oder Blickrichtung des Anzeigebildbetrachters (18) relativ zur Display-Mehrwegspiegel-Einheit umfasst.
  10. Anzeigesystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Handbewegungserfassungseinheit zur Erfassung mindestens eines für eine Handbewegung eines Anzeigebildbetrachters (18) charakteristischen Handbewegungsparameters umfasst, wobei - das Anzeigesystem zu einer Interaktion des Anzeigebildbetrachters (18) mit dem schwebenden Anzeigebild (9) eingerichtet ist, indem abhängig von dem mindestens einen von der Handbewegungserfassungseinheit erfassten Handbewegungsparameter Steuerungsbefehle zum Ansteuern des Displays (3), der mechanischen Verstelleinrichtung oder des Fahrzeugs generiert werden.
  11. Anzeigesystem (2) nach Anspruch 10, wobei der mindestens eine Handbewegungsparameter eine Position und/oder Entfernung und/oder Bewegung einer Hand oder der Finger des Anzeigebildbetrachters (18) relativ zum schwebenden Anzeigebild (9) umfasst.
  12. Anzeigesystem (2) nach Anspruch 10 oder 11, das ferner eine Tastsinnerzeugungseinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, abhängig von dem mindestens einen von der Handbewegungserfassungseinheit erfassten Handbewegungsparameter einen eine Berührung des schwebenden Anzeigebilds (9) simulierenden Luftdruckimpuls in einem einer Hand- oder Fingerposition des Anzeigebildbetrachters (18) entsprechenden Raumbereich zu erzeugen.
  13. Anzeigesystem (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Blickrichtungserfassungseinheit und die Handbewegungserfassungseinheit zumindest teilweise gemeinsame Elemente haben und/oder wobei die Blickrichtungserfassungseinheit und/oder die Handbewegungserfassungseinheit zumindest teilweise in der Display-Mehrwegspiegel-Einheit integriert sind.
  14. Anzeigesystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mechanische Verstelleinrichtung dazu ausgebildet ist, zumindest teilweise automatisiert angesteuert zu werden.
  15. Fahrzeug mit einem Anzeigesystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017208343.3A 2017-05-17 2017-05-17 Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug Active DE102017208343B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208343.3A DE102017208343B4 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208343.3A DE102017208343B4 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017208343A1 true DE102017208343A1 (de) 2018-11-22
DE102017208343B4 DE102017208343B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=64278127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208343.3A Active DE102017208343B4 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017208343B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221797A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle eines Fahrzeugs und Verfahren zur Konfiguration und Steuerung der Benutzerschnittstelle
DE102019217703A1 (de) * 2019-11-18 2021-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
DE102020205207A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle eines Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69009569T2 (de) * 1989-04-07 1994-09-22 Hughes Aircraft Co Blickrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge.
WO2008052730A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Johnson Controls Gmbh Fahrzeuganzeigesystem bzw. projektionsdisplay für ein kraftfahrzeug und verfahren zur kalibrierung
US20110285965A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Stanley Electric Co., Ltd. Display device
JP2014067071A (ja) 2012-09-10 2014-04-17 Askanet:Kk 空中タッチパネル
US20140192003A1 (en) * 2012-09-28 2014-07-10 Lg Electronics Inc. Display device and control method thereof
US20150370415A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-24 Funai Electric Co., Ltd. Image display device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69009569T2 (de) * 1989-04-07 1994-09-22 Hughes Aircraft Co Blickrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge.
WO2008052730A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Johnson Controls Gmbh Fahrzeuganzeigesystem bzw. projektionsdisplay für ein kraftfahrzeug und verfahren zur kalibrierung
US20110285965A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Stanley Electric Co., Ltd. Display device
JP2014067071A (ja) 2012-09-10 2014-04-17 Askanet:Kk 空中タッチパネル
US20140192003A1 (en) * 2012-09-28 2014-07-10 Lg Electronics Inc. Display device and control method thereof
US20150370415A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-24 Funai Electric Co., Ltd. Image display device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221797A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle eines Fahrzeugs und Verfahren zur Konfiguration und Steuerung der Benutzerschnittstelle
DE102019217703A1 (de) * 2019-11-18 2021-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
DE102020205207A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017208343B4 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004305B4 (de) Bildgenerierungsvorrichtung; Bildanzeigesystem; Bildgenerierungsverfahren und Bildanzeigeverfahren
DE112018001655T5 (de) Anzeigevorrichtung und sich bewegender Körper mit der Anzeigevorrichtung
EP2709069B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein bildgebendes Fahrerassistenzsystem mit adaptiver Umsichtdarstellung
DE102012203491B4 (de) Elektronisches Rückspiegel-System
EP3847499B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3834031B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3621841A1 (de) Hud-system sowie verfahren zur hud-bilderzeugung
DE102008016215A1 (de) Informationsvorrichtungsbediengerät
DE102014225694A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeug
WO2006092251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von optischen überdeckungen mit ar-objekten
DE102010034140A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Bildern auf einer Anzeigeeinrichtung und Fahrerassistenzsystem
DE102016216577A1 (de) Verfahren zur Interaktion mit Bildinhalten, die auf einer Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug dargestellt werden
DE102017208343B4 (de) Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102011087901A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines Fahrzeugumfeldes
DE102015115526A1 (de) Verfahren zur Zielerfassung von Zielobjekten, insbesondere zur Zielerfassung von Bedienelementen in einem Fahrzeug
DE102011055686A1 (de) Elektronischer Spiegel
DE102012018326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein bildgebendes Fahrerassistenzsystem mit verdeckungsfreier Umsichtfunktion
DE102017108194A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden Fahrzeugs
WO2019238846A1 (de) Head-up-display für ein fahrzeug
DE102007049821A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Anordnung mit mindestens einer omnidirektionalen Kamera und einer optischen Anzeigeeinheit
DE102018213820A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016124978A1 (de) Virtuelle Repräsentation einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs in einem Fahrerassistenzsystem mit mehreren Projektionsflächen
DE102018133013A1 (de) Fahrzeugfernsteuerungsvorrichtung und fahrzeugfernsteuerungsverfahren
DE19539642A1 (de) Verfahren zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes insbesondere bei einem Fahrzeug, und Vorrichtung zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes
DE102013000069B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienschnittstelle mit einem Bedienelement zum Erfassen einer Bedienhandlung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final