DE102017208296B4 - Verfahren zur Begrenzung eines aus einem Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage austretenden Kältemittels sowie Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Verfahren zur Begrenzung eines aus einem Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage austretenden Kältemittels sowie Fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017208296B4
DE102017208296B4 DE102017208296.8A DE102017208296A DE102017208296B4 DE 102017208296 B4 DE102017208296 B4 DE 102017208296B4 DE 102017208296 A DE102017208296 A DE 102017208296A DE 102017208296 B4 DE102017208296 B4 DE 102017208296B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
pressure
pressure side
indirect
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017208296.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017208296A1 (de
Inventor
Jan Christoph Menken
Christian Rebinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017208296.8A priority Critical patent/DE102017208296B4/de
Publication of DE102017208296A1 publication Critical patent/DE102017208296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017208296B4 publication Critical patent/DE102017208296B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3217Control means therefor for high pressure, inflamable or poisonous refrigerants causing danger in case of accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/325Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3272Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the revolving speed of a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/19Pumping down refrigerant from one part of the cycle to another part of the cycle, e.g. when the cycle is changed from cooling to heating, or before a defrost cycle is started
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • F25B2500/221Preventing leaks from developing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/27Problems to be solved characterised by the stop of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/01Timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2519On-off valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21151Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the suction side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begrenzung eines aus einem Kältemittelkreislauf (2) einer Fahrzeugklimaanlage (1) austretenden Kältemittels, wobei der Kältemittelkreislauf (2) eine Baugruppe (2.0) aus einem indirekten Verdampfer (2.2) mit zugeordnetem Expansionsorgan (2.3) und einem indirekten Kältemittelkondensator (2.4), einen Kältemittelverdichter (2.1), welcher niederdruckseitig mittels eines am Kältemittelausgang der Baugruppe (2.0) angeordneten ersten Ventilorgans (2.5) mit dem indirekten Verdampfer (2.2) und hochdruckseitig mittels eines am Kältemitteleingang der Baugruppe (2.0) angeordneten zweiten Ventilorgans (2.6) fluidverbindbar ist, einen saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor (2.7) und einen hochdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor (2.8) umfasst. Um sicherzustellen, dass in allen Betriebszuständen des Kältemittelkreislaufs (2) möglichst wenig Kältemittel in den Kältemittelleitungen zwischen der Baugruppe (2.0) und dem Kältemittelverdichter (2.1) vorhanden ist, werden sowohl im Fall der Außerbetriebnahme, der Inbetriebnahme als auch im Fall einer Kältemittel-Befüllung des Kältemittelkreislaufs die beiden Ventilorgane (2.5) und (2.6) und der Kältemittelverdichter (2.1) in bestimmter Weise gesteuert bzw. betrieben. Die Erfindung betrifft ferner eine Fahrzeugklimaanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begrenzung eines aus einem Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage austretenden Kältemittels im Falle einer Kollision. Ferner betrifft die Erfindung eine Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Aktuell werden Klimaanlagen mit den Kältemitteln R134a (Frigen) und R1234yf betrieben. Zukünftig soll dagegen auf R744 (Kohlendioxid, CO2) als Kältemittel umgestellt werden. Da hohe CO2-Konzentrationen des Kältemittels gesundheitsschädliche Wirkungen hervorrufen können, ist ein unkontrolliertes Austreten des Kältemittels in die Fahrgastzelle, insbesondere im Falle eines Fahrzeug-Crashs (Kollision) zu verhindern. Selbst bei einer Anordnung von Kältemittel führenden Leitungen im Motorraum kann es bei einem Fahrzeug-Crash zu einem Austritt von Kältemittel in den Motorraum führen, so dass es nicht auszuschließen ist, dass Kältemittel bspw. über das Gebläse der Lüftungs- oder Klimaanlage in die Fahrgastzelle gelangen kann.
  • Die DE 10 2012 108 731 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs einer Fahrzeugklimaanlage zur Konditionierung des Zuluftstromes einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs, wobei der Kältemittelkreislauf einen Kältemittelverdichter, einen Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel und der Umgebung sowie einen Wärmeübertrager zur Wärmezufuhr von Kältemittel an den zu konditionierenden Zuluftstrom aufweist. Bei diesem Verfahren wird im Falle eines detektierten Notfalls mittels einer Fahrzeugumgebung-Sensorik und/oder einer Fahrzeugkommunikation der Kältemittelverdichter abgeschaltet.
  • Mit diesem bekannten Verfahren aus der DE 10 2012 108 731 A1 ist jedoch nicht in allen Betriebszuständen der Fahrzeugklimaanlage sichergestellt, dass die Menge an ausströmende Kältemittel so gering ist, dass das Risiko einer Gefährdung von Fahrzeuginsassen deutlich gesenkt wird.
  • Aus der DE 10 2014 206 392 A1 ist eine Fahrzeugklimaanlage bekannt, deren Kältemittelkreislauf derart aufgebaut ist, dass bei einem Crash kein oder möglichst wenig Kältemittel in den Fahrgastraum eintreten kann. Dieser bekannte Kältemittelkreislauf weist einen Kältemittelverdichter, einen Gaskühler, ein Expansionsorgan und einen Verdampfer auf. Ein erstes Absperrorgan ist dem Verdampfer nachgeschaltet und an einem Ort im Fahrzeug angeordnet, an welchem die Wahrscheinlichkeit, dass das erste Absperrorgan bei einem Crash beschädigt wird und ausfällt, vergleichsweise gering ist. Ein solcher Ort ist bspw. - in Fahrtrichtung des Fahrzeugs gesehen - hinter dessen Stirnwand. Ferner ist ein zweites Absperrorgan vorgesehen, welches dem Verdampfer vorgeschaltet und ebenso an einem Ort im Fahrzeug angeordnet ist, an welchem die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung oder eines Ausfalls gering ist. Wird ein Crash detektiert, werden das erste und zweite Absperrorgan geschlossen.
  • Die US 2016/0 129 757 A1 beschreibt eine Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf, welcher einen Kältemittelverdichter, einen äußeren Kondensator und einen in einem Klimagerät angeordneten Verdampfer, welchem ein Expansionsorgan zugeordnet ist, aufweist. Ferner umfasst dieser Kältemittelkreislauf einen Kältemittel-Kühlmittel-Wärmetauscher als indirekten Kondensator, welcher kühlmittelseitig in einem Kühlmittelkreislauf eines Fahrzeugmotors angeordnet ist. Ferner ist ein weiterer Kältemittel-Kühlmittel-Wärmetauscher als indirekter Verdampfer vorgesehen, welcher anstelle des äußeren Kondensators in den Kältemittelkreislauf schaltbar ist und welcher kühlmittelseitig ebenso mit dem Kühlmittelkreislauf des Fahrzeugmotors fluidverbunden ist. Dieser Kühlmittelkreislauf weist ferner ein in dem Klimagerät angeordnetes Heizregister auf. Weiterhin ist in dem Kühlmittelkreislauf ein Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur des Kühlmittels vorgesehen, wobei das Anlaufen des Kältemittelverdichters zugelassen wird, wenn die Temperatur des Kühlmittels einen Schwellwert erreicht. Wenn nach dem Anlaufen des Kältemittelverdichters der mittels eines Drucksensors erfasste Hochdruck am Ausgang des Kältemittelverdichters nicht auf einen vorgegebenen Druck ansteigt, wird von einem Austreten des Kältemittels aus dem Kältemittelkreislauf ausgegangen.
  • Die DE 10 2013 021 360 A1 beschreibt ein Thermomanagementsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf, welches eine effiziente und aktive Batteriekühlung und einen Wärmepumpenprozess zur Heizung des Innenraums bzw. der Batterie ermöglicht und deren primäre Führungsgröße eine geforderte Abkühltemperaturdifferenz des Kühlmediums Wasser-Glykol ist. Im reinen Kühlmodus der Fahrzeugbatterie wird gezielt eine Kältemittelgüte, welche einem bestimmten Dampfgehalt entspricht, am Austritt eines Chillers über eine Stellung des demselben zugeordneten Expansionsorgans nahe an der Taulinie des verwendeten Kältemittels bei minimaler Leistungsaufnahme eines Kältemittelverdichters eingestellt.
  • Aus der DE 100 52 898 A1 ist eine Fahrzeugklimaanlage bekannt, bei welcher die Leistung eines leistungsvariablen Kältemittelverdichters in Abhängigkeit eines Zustandes in einem bestimmten Zeitpunkt abschätzbar ist. Hierzu wird der Ansaugdruck bspw. aus der Kältemitteltemperatur an der Eingangsseite eines Verdampfers mittels eines Temperatursensors erfasst.
  • Bei einem Kältemittelkreislauf mit Wärmepumpenfunktion sind gemäß der DE 10 2011 118 162 A1 Ventilorgane als Absperrorgane ausgeführt.
  • Aus der US 5 632 156 A ist eine Fahrzeugklimaanlage mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf bekannt. Für diesen bekannten Kältemittelkreislauf ist ein elektrisch angetriebener und drehzahlgeregelter Kältemittelverdichter vorgesehen, dessen Hochdruckausgang mit einem Vierwegeventil verbunden ist, um hierüber Leitungsverbindungen für einen AC-Betrieb oder einen Heizbetrieb einzustellen. Hierbei werden auch Rückschlagventile eingesetzt, um in einem bestimmten Betriebszustand unerwünschte Rückflüsse in bestimmte Leitungsabschnitte des Kältemittelkreislaufes zu verhindern.
  • Auch die DE 101 63 607 A1 beschreibt eine Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf, welcher sowohl zur Durchführung eines AC-Betriebs als auch eines Heizbetriebs einsetzbar ist. Um Leitungsabschnitte dieses Kältemittelkreislaufes zur Durchführung der unterschiedlichen Betriebszustände in entsprechender Weise zu verbinden, sind Rückschlagventile und Absperrventile vorgesehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Begrenzung eines aus einem Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage austretenden Kältemittels im Falle einer Kollision anzugeben, mit welchem eine höhere Sicherheit gegen die Gefährdung von Fahrzeuginsassen als mit bisher bekannten Kältemittelkreisläufen erzielt wird. Eine weitere Aufgabe Erfindung besteht darin, eine Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, des Patentanspruchs 2 und des Patentanspruchs 5.
  • Bei diesem der erstgenannten Lösung entsprechenden Verfahren zur Begrenzung eines aus einem Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage austretenden Kältemittels umfasst die Fahrzeugklimaanlage folgende Komponenten:
    1. 1. den Kältemittelkreislauf, welcher
      • 1.1. eine Baugruppe aus einem indirekten Verdampfer mit zugeordnetem Expansionsorgan und einem indirekten Kältemittelkondensator,
      • 1.2 einen Kältemittelverdichter, welcher niederdruckseitig mittels eines am Kältemittelausgang der Baugruppe angeordneten ersten Ventilorgans mit dem indirekten Verdampfer und hochdruckseitig mittels eines am Kältemitteleingang der Baugruppe angeordneten zweiten Ventilorgans fluidverbindbar ist,
      • 1.3 einen saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor, und
      • 1.4 einen hochdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor umfasst, und
    2. 2. ein Mehrwegeventil, mit welchem der indirekte Verdampfer und der indirekte Kältemittelkondensator kühlmittelseitig mit Innenraum-Wärmetauscher und einem Umgebung-Wärmeübertrager fluidverbindbar sind,
    und zur Außerbetriebnahme des Kältemittelkreislaufs folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    • - Schließen des ersten Ventilorgans,
    • - Erfassen der Temperatur- und Druckwerte des saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensors,
    • - Abschalten des Kältemittelverdichters und Schließen des zweiten Ventilorgans, wenn die Temperatur- und Druckwerte des saugdruck-seitigen Druck-Temperatur-Sensors eine Überhitzung des Kältemittels anzeigen.
  • Damit ist sichergestellt, dass nach einem Abschalten des Kältemittelkreislaufs nur noch eine geringe Menge an Kältemittel in den den Kältemittelverdichter mit der Baugruppe verbindenden Kältemittelleitungen vorhanden ist, die im Crashfall in den Motorraum freigesetzt werden könnte. Die Außerbetriebnahme des Kältemittelkreislaufs setzt natürlich voraus, dass der Kältemittelverdichter mit wenigstens der geringstmöglichen Drehzahl betrieben wurde.
  • Bei dem der zweitgenannten Lösung entsprechenden Verfahren zur Begrenzung eines aus einem Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage austretenden Kältemittels umfasst die Fahrzeugklimaanlage folgende Komponenten:
    1. 1. den Kältemittelkreislauf, welcher
      • 1.1. eine Baugruppe aus einem indirekten Verdampfer mit zugeordnetem Expansionsorgan und einem indirekten Kältemittelkondensator,
      • 1.2 einen Kältemittelverdichter, welcher niederdruckseitig mittels eines am Kältemittelausgang der Baugruppe angeordneten ersten Ventilorgans mit dem indirekten Verdampfer und hochdruckseitig mittels eines am Kältemitteleingang der Baugruppe angeordneten zweiten Ventilorgans fluidverbindbar ist,
      • 1.3 einen saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor, und
      • 1.4 einen hochdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor umfasst, und
    2. 2. ein Mehrwegeventil, mit welchem der indirekte Verdampfer und der indirekte Kältemittelkondensator kühlmittelseitig mit Innenraum-Wärmetauscher und einem Umgebung-Wärmeübertrager fluidverbindbar sind,
    und zur Inbetriebnahme des Kältemittelkreislaufs folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    • - Starten des Kältemittelverdichters,
    • - Erfassen der Temperatur- und Druckwerte des saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensors,
    • - Erfassen des Druckwertes des hochdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensors,
    • - Öffnen des ersten Ventilorgans, wenn die Temperatur- und Druckwerte des saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensors eine Überhitzung des Kältemittels anzeigen, und
    • - Öffnen des zweiten Ventilorgans, wenn der Druckwert des hochdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensors größer ist als der Druckwert des Kältemittels in dessen Strömungsrichtung nach dem zweiten Ventilorgan.
  • Bei dieser zweitgenannten Lösung wird verhindert, dass mit dem Starten des Kältemittelverdichters und gleichzeitigem Öffnen des ersten Ventilorgans flüssiges Kältemittel auf die Saugseite des Kältemittelverdichters strömen kann. Mit dieser zweitgenannten Lösung wird daher sichergestellt, dass bei der Inbetriebnahme des Kältemittelkreislaufs nur noch eine geringe Menge an Kältemittel in den den Kältemittelverdichter mit der Baugruppe verbindenden Kältemittelleitungen vorhanden ist, die im Crashfall in den Motorraum freigesetzt werden könnte.
  • Vorzugsweise wird der Druckwert des Kältemittels in dessen Strömungsrichtung nach dem zweiten Ventilorgan mittels eines Drucksensors ermittelt. Alternativ ist es auch möglich, den Druckwert des Kältemittels in dessen Strömungsrichtung nach dem zweiten Ventilorgan mittels einer Modellrechnung auf der Basis eines Temperaturwertes des Kältemittels zu ermitteln. Dieser Temperaturwert wird mittels eines bereits vorhandenen Temperatursensors detektiert.
  • Bei dem der drittgenannte Lösung entsprechenden Verfahren zur Begrenzung eines aus einem Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage austretenden Kältemittels umfasst die Fahrzeugklimaanlage folgende Komponenten:
    1. 1. den Kältemittelkreislauf, welcher
      • 1.1 eine Baugruppe aus einem indirekten Verdampfer mit zugeordnetem Expansionsorgan und einem indirekten Kältemittelkondensator,
      • 1.2 einen Kältemittelverdichter, welcher niederdruckseitig mittels eines am Kältemittelausgang der Baugruppe angeordneten ersten Ventilorgans mit dem indirekten Verdampfer und hochdruckseitig mittels eines am Kältemitteleingang der Baugruppe angeordneten zweiten Ventilorgans fluidverbindbar ist,
      • 1.3 einen saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor, und
      • 1.4 einen hochdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor, und
    2. 2. ein Mehrwegeventil, mit welchem der indirekte Verdampfer und der indirekte Kältemittelkondensator kühlmittelseitig mit Innenraum-Wärmetauscher und einem Umgebung-Wärmeübertrager fluidverbindbar sind,
    und nach einem Befüllen des Kältemittelkreislaufs mit Kältemittel folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    • - Öffnen des ersten und zweiten Ventilorgans
    • - Erfassen der Temperatur- und Druckwerte des saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensors,
    • - Erfassen der Temperatur- und Druckwerte des hochdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensors,
    • - Starten des Kältemittelverdichters, und
    • - Außerbetriebnehmen des Kältemittelkreislaufs, wenn die Temperatur- und Druckwerte des saugdruckseitigen und hochdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensors ein gasförmiges Kältemittel anzeigen, indem zunächst das erste Ventilorgan geschlossen wird und anschließend der Kältemittelverdichter abgeschaltet sowie das zweite Ventilorgan geschlossen werden, wenn die Temperatur- und Druckwerte des saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensors eine Überhitzung des Kältemittels anzeigen.
  • Da nach einer im Rahmen eines Fahrzeug-Kundendienstes oder der Montage des Fahrzeugs am Bandende durchgeführten Befüllung des Kältemittelkreislaufs mit Kältemittel sich dieses im Kreislauf gleichmäßig verteilt und somit im Extremfall annähernd die komplette Kältemittelfüllung im Kältemittelverdichter und den diesen mit der Baugruppe verbindenden Kältemittelleitungen befinden kann, wird mittels dieser erfindungsgemäßen drittgenannten Lösung der Kältemittelverdichter vor Fahrtbeginn so betrieben, dass die den Kältemittelverdichter mit der Baugruppe verbindenden Kältemittelleitungen ebenso nur noch eine geringe Menge an Kältemittel aufweisen, die im Crashfall in den Motorraum freigesetzt werden könnte.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gemäß der zweitgenannten und drittgenannte Lösung sieht vor, dass der Kältemittelverdichter mit einer minimal möglichen Drehzahl gestartet wird. Anschließend kann die Drehzahl erhöht werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden das erste und das zweite Ventilorgan jeweils als Absperrventil ausgebildet, die jeweils aktiv in deren sperrenden Zustand gesteuert werden. Alternativ ist es auch möglich, das erste Ventilorgan als Absperrventil und das zweite Ventilorgan als Rückschlagventil auszubilden. Ein solches Rückschlagventil stellt ein passives Ventilorgan dar und verhindert die Rückströmung von Kältemittel in die zum Kältemittelverdichter führende Kältemittelleitung.
  • Wird eine Kollision oder eine bevorstehende Kollision mittels entsprechenden Sensoren detektiert, werden das erste und das zweite Ventilorgan geschlossen. Damit kann nur die in den den Kältemittelverdichter mit der Baugruppe verbindende Kältemittelleitungen verbliebene geringe Menge an Kältemittel als maximal mögliche Menge austreten.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrzeugklimaanlage mit den Merkmalen des Patentanspruches 10.
  • Eine solche Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst folgende Komponenten:
    1. 1. den Kältemittelkreislauf, welcher
      • 1.1. eine im Vorderwagen des Fahrzeugs angeordnete Baugruppe aus einem indirekten Verdampfer mit zugeordnetem Expansionsorgan und einem indirekten Kältemittelkondensator,
      • 1.2. einen mit einer Antriebseinheit des Fahrzeugs mechanisch verbundener Kältemittelverdichter, welcher zur Herstellung einer niederdruckseitigen Fluidverbindung mit dem indirekten Verdampfer mittels einer Kältemittelleitung mit einem am Kältemittelausgang der Baugruppe angeordneten ersten Ventilorgan fluidverbindbar ist und zur Herstellung einer hochdruckseitigen Fluidverbindung mit dem indirekten Kältemittelkondensatorüber eine Kältemittelleitung mit einem am Kältemitteleingang der Baugruppe angeordneten zweiten Ventilorgan fluidverbindbar ist,
      • 1.3 einen saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor, und
      • 1.4 einen hochdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor aufweist, und
    2. 2. ein Mehrwegeventil, mit welchem der indirekte Verdampfer und der indirekte Kältemittelkondensator kühlmittelseitig mit Innenraum-Wärmetauscher und einem Umgebung-Wärmeübertrager fluidverbindbar sind.
  • Vorzugsweise ist der Umgebungs-Wärmeübertrager im Frontbereich des Fahrzeugs angeordnet, während die Innenraum-Wärmetauscher als Heizungs-Wärmeübertrager und als Kühlungs-Wärmeübertragerin in einem Klimagerät des Fahrzeugs angeordnet sind. Das Mehrwegeventil ist vorzugsweise zum wahlweisen fluidleitenden Verbinden des Umgebungs-Wärmeübertragers, des Heizungs-Wärmeübertragers und des Kühlungs-Wärmeübertragers mit der Baugruppe ausgebildet.
  • Wenn die Baugruppe einen indirekten Verdampfer mit zugeordnetem Expansionsorgan und einen indirekten Kältemittelkondensator aufweist, die über Kühlmittel führende Leitungen mit in einem Klimagerät angeordneten Innenraum-Wärmetauscher verbunden sind, befinden sich alle Kältemittel führenden Kältemittelleitungen im Motorraum. Somit ist es ausgeschlossen, dass im Falle eines Fahrzeug-Crashs Kältemittel direkt in die Fahrgastzelle strömen kann. Die Montage des Kältemittelverdichters an eine große Masse, nämlich an eine als elektrische Maschine oder als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebseinheit des Fahrzeugs führt zu einer akustischen Entkopplung des Kältemittelverdichters von der Fahrzeugkarosserie, da eine solche Antriebseinheit selbst eine gut von der Fahrzeugkarosserie entkoppelte Masse darstellt.
  • Im Falle einer Kollision kann es daher zu einer Schädigung des Kältemittelverdichters und dessen angebundenen Kältemittelleitungen kommen, jedoch ist aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens die austretende Kältemittelmenge auf ein äußerst geringes Maß begrenzt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein Schaltbild einer Fahrzeugklimaanlage als Ausführungsbeispiel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Vorderwagens eines Fahrzeugs mit den Komponenten der Fahrzeugklimaanlage nach 1.
  • Zunächst werden die Komponenten einer Fahrzeugklimaanlage 1 und deren Anordnung im Vorderwagen 11 eines Fahrzeugs 10 anhand der 1 und 2 beschrieben und anschließend das mit dieser Fahrzeugklimaanlage 1 durchführbare erfindungsgemäße Verfahren erläutert.
  • Der Kältemittelkreislauf 2 dieser Fahrzeugklimaanlage 1 weist zur Erzeugung von heißem oder kaltem Kühlmittel folgende Komponenten auf:
    • - eine im Vorderwagen 11 des Fahrzeugs 10 angeordnete Baugruppe 2.0, welche einen indirekten Verdampfer 2.2 mit zugeordnetem Expansionsorgan 2.3 und einen indirekten Kältemittelkondensator 3 aufweist,
    • - einen Kältemittelverdichter 2.1, welcher niederdruckseitig mittels einer Kältemittelleitung 2.9 mit einem am Kältemittelausgang 2.01 der Baugruppe 2.0 angeordneten ersten Ventilorgan 2.5 und hochdruckseitig mittels einer weiteren Kältemittelleitung 2.10 mit einem am Kältemitteleingang 2.02 der Baugruppe 2.0 angeordneten zweiten Ventilorgans 2.6 fluidverbunden ist,
    • - einen saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor 2.7, und
    • - einen hochdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor 2.8.
  • Mit dem ersten Ventilorgan 2.5 wird eine niederdruckseitige Fluidverbindung des indirekten Verdampfers 2.2 zum Kältemittelverdichter 2.1 und mit dem zweiten Ventilorgan 2.6 wird eine hochdruckseitige Fluidverbindung des Kältemittelverdichters 2.1 zum indirekten Kältemittelkondensator 2.4 hergestellt.
  • Zur Verteilung von Kühlmittel an Wärmetauscher, nämlich an einen Umgebungs-Wärmeübertrager 4, einen Heizungs-Wärmeübertrager 5.1 sowie an einen Kühlungs-Wärmeübertrager 5.2 ist ein Mehrwegeventil 3 vorgesehen, welches mit der Baugruppe 2.0 fluidverbunden ist. Damit wird der indirekte Verdampfer 2.2 sowie der indirekte Kältemittelkondensator 2.4 jeweils kühlmittelseitig mit diesem Mehrwegeventil 3 fluidverbunden, mit welchem in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Fahrzeugklimaanlage 1 diese Wärmetauscher mit der Baugruppe 2.0 verbunden werden.
  • Der Umgebungs-Wärmeübertrager 4 ist mit einem Ventilator 4.1 (auch Kühler genannt) als Frontend im Frontbereich 13 des Fahrzeugs 10 zur Bildung eines ersten Kühlmittelkreislaufs K1 angeordnet. Der Heizungs-Wärmeübertrager 5.1 sowie der Kühlungs-Wärmeübertrager 5.2 sind unter Bildung eines zweiten Kühlmittelkreislaufs K2 bzw. eines dritten Kühlmittelkreislaufs K3 in einem Klimagerät 5 angeordnet, welches sich gemäß 2 im Bereich einer Instrumententafel 14 des Fahrzeugs 10 befindet. Über diese Kühlmittelkreisläufe K2 und K3 sind die beiden Wärmeübertrager 5.1 und 5.2 ebenso mit dem Mehrwegeventil 3 fluidverbunden.
  • Ferner weist das Klimagerät 5 eine Luftklappe 5.3 auf, mit welcher bspw. ein dem Klimagerät 5 zugeführte Luftstrom L1 nach einer Kühlung an dem Kühlungs-Wärmeübertrager 5.2 zumindest teilweise auch an dem Heizungs-Wärmeübertrager 5.1 zum Heizen vorbeigeführt werden kann, um anschließend mit dem nicht beheizten Luftstrom als Zuluftstrom L2 in das Fahrzeuginnere geleitet zu werden.
  • Ein vierter Kühlmittelkreislauf K4 ist ebenso mit dem Mehrwegeventil 3 verbunden, der von einem mit einer Antriebseinheit 12 des Fahrzeugs thermisch verbundenen Kühlungs-Wärmeübertrager 6 gebildet wird. Die elektrische Energie für die elektrisch betriebenen Komponenten wird von einem Energiespeicher 7 zur Verfügung gestellt.
  • Die Baugruppe 2.0 ist als kompakte Einheit mit dem indirekten Verdampfer 2.2, dem zugehörigen Expansionsorgan 2.3 sowie dem indirekten Kondensator und gegebenenfalls mit einem Kältemittelsammler crashsicher aufgebaut und im Bereich vor einer Stirnwand 15 des Fahrzeugs 10 montiert. Um eine möglichst hohe akustische Entkopplung zu erreichen, ist der Kältemittelverdichter 2.1 mit der Antriebseinheit 12 mechanisch verbunden (vgl. 2), da diese als Brennkraftmaschine oder als elektrische Maschine ausgeführte Antriebseinheit 12 selbst akustisch gut von der Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs 10 gut entkoppelt ist. Daher ist der Kältemittelverdichter 2.1 saugseitig über die Kältemittelleitung 2.9 mit dem ersten Ventilorgan 2.5 verbunden, welches am Kältemittelausgang 2.01 der Baugruppe 2.0 angeordnet ist, und über die Kältemittelleitung 2.10 hochdruckseitig mit dem zweiten Ventilorgan 2.6 verbunden, welches am Kältemitteleingang 2.02 der Baugruppe 2.0 angeordnet ist. Ferner ist in der Kältemittelleitung 2.9, also auf der Saugdruckseite des Kältemittelverdichters 2.1 ein Druck-Temperatur-Sensor 2.7 und in der Kältemittelleitung 2.10, also auf der Hochdruckseite des Kältemittelverdichters 2.1 ein weiterer Druck-Temperatur-Sensor 2.8 angeordnet.
  • Bei einer Kollision des Fahrzeugs 10 mit einem Fahrzeug oder sonstigen Hindernis werden die beiden Absperrventile 2.5 und 2.6 gesperrt, so dass im Falle der Schädigung des Kältemittelverdichters 2.1 und/oder der angebundenen Kältemittelleitungen 2.9 und 2.10 nur das in diesen Kältemittelleitungen 2.9 und 2.10 vorhandene Kältemittel in den Motorraum des Fahrzeugs 10 austreten kann.
  • Um sicherzustellen, dass im Crashfall nur eine geringe Menge an Kältemittel austritt, sollte im Zeitpunkt des Crashs die Fahrzeugklimaanlage 1 in Betrieb sein. Ist jedoch die Fahrzeugklimaanlage 1 außer Betrieb, so kann sich aufgrund ungünstiger Temperaturverteilungen zwischen dem Kältemittelverdichter 2.1 und der Baugruppe 2.0 ein großer Teil des Kältemittels im Kältemittelverdichter 2.1 und den Kältemittelleitungen 2.9 (Vorlaufleitung) und 2.10 (Rücklaufleitung) sammeln und im ungünstigsten Fall bei einer durch einen Crash verursachten Schädigung des Kältemittelverdichters 2.1 und den Kältemittelleitungen 2.9 und 2.10 in den Motorraum des Fahrzeugs 10 austreten.
  • Um sicherzustellen, dass unabhängig vom Betriebszustand der Fahrzeugklimaanlage 1 im Falle einer Kollision jederzeit nur eine minimale Kältemittelmenge im Bereich des Kältemittelverdichters 2.1 und dessen angebundenen Kältemittelleitungen 2.9 und 2.10 vorhanden ist, die bei einer Schädigung des Kältemittelverdichters 2.1 und/oder dieser Kältemittelleitungen 2.9 und 2.10 in den Motorraum austreten könnte, sind die Ventilorgane 2.5 und 2.6 zusammen mit dem Kältemittelverdichter 2.1 in bestimmter Weise zu steuern bzw. zu betreiben. Dies gilt für den Fall der Außerbetriebnahme des Kältemittelkreislaufs 2, für den Fall der Inbetriebnahme des Kältemittelkreislaufs und für den Fall einer Kältemittel-Befüllung, bspw. im Rahmen eines Kundendienstes oder am Fertigungsband im Rahmen der Montage des Fahrzeugs.
  • Im Falle der Außerbetriebnahme des Kältemittelkreislaufs 2 wird folgendes Verfahren durchgeführt.
  • Bevor der Kältemittelverdichter 2.1 abgeschaltet wird, wird zunächst das als Absperrventil ausgebildete erste Ventilorgan 2.5 geschlossen, um gegebenenfalls vorhandene Flüssiganteile des Kältemittels in der Kältemittelleitung 2.9 und innerhalb des Kältemittelverdichters aufgrund des Betriebs des Kältemittelverdichters 2.1 verdampfen zu lassen. Um diesen Zustand zu erreichen wird der Kältemittelverdichter 2.1 erst dann abgeschaltet, wenn das Kältemittel in der Kältemittelleitung 2.9 sich im überhitzten Zustand befindet. Dieser Zustand der Überhitzung wird mittels den von dem Druck-Temperatur-Sensor 2.7 erzeugten Druck- und Temperaturwerten bestimmt, indem diese Werte von einem Klimasteuergerät ausgewertet werden. Wird eine solche Überhitzung des Kältemittels in der Kältemittelleitung 2.9 seitens des Klimasteuergerätes festgestellt, wird der Kältemittelverdichter 2.1 abgeschaltet. Gleichzeitig wird auch das ebenso als aktives Absperrventil ausgebildete zweite Ventilorgan 2.6 durch das Klimasteuergerät geschlossen. Dieses zweite Ventilorgan 2.6 kann auch als passives Rückschlagventil ausgeführt werden, welches nach der Abschaltung des Kältemittelverdichters 2.1 automatisch geschlossen wird, d. h. ein Rückfluss von Kältemittel in die Kältemittelleitung 2.10 verhindert wird. Mit der Überhitzung des Kältemittels in der Kältemittelleitung 2.9 zum Kältemittelverdichter 2.1 wird sichergestellt, dass das Kältemittel im überhitzten Zustand vorliegt.
  • Damit ist sichergestellt, dass nach einem Abschalten des Kältemittelkreislaufs 2 im Fahrbetrieb des Fahrzeugs 10 nur noch eine geringe Menge an Kältemittel in den den Kältemittelverdichter 2.1 mit der Baugruppe 2.0 verbindenden Kältemittelleitungen 2.9 und 2.10 vorhanden ist, die im Crashfall in den Motorraum freigesetzt werden könnte.
  • Im Falle der Inbetriebnahme des Kältemittelkreislaufs 2 wird folgendes Verfahren durchgeführt.
  • Wird beim Starten des Kältemittelverdichters 2.1 gleichzeitig das erste Ventilorgan 2.5 geöffnet, so ist es nicht ausgeschlossen, dass unter bestimmten Betriebsbedingungen flüssiges Kältemittel auf die Saugseite des Kältemittelverdichters 2.1, also in die Kältemittelleitung 2.9 strömt.
  • Um ein solches Einströmen von flüssigem Kältemittel in die Kältemittelleitung 2.9 zu vermeiden, wird der Kältemittelverdichter 2.1 mit dessen minimal möglichen Drehzahl gestartet, ohne dass das saugseitige Ventilorgan 2.5 geöffnet wird. Dieses erste Ventilorgan 2.5 wird erst dann geöffnet, wenn das Kältemittel in der Kältemittelleitung 2.9 zum Kältemittelverdichter 2.1 im überhitzten Zustand vorliegt. Dieser Zustand der Überhitzung wird mittels den von dem Druck-Temperatur-Sensor 2.7 erzeugten Druck- und Temperaturwerten bestimmt, indem diese Werte ebenso von dem Klimasteuergerät ausgewertet werden. Wird eine solche Überhitzung des Kältemittels in der Kältemittelleitung 2.9 seitens des Klimasteuergerätes festgestellt, wird das erste Ventilorgan 2.5 geöffnet.
  • Das als Absperrventil ausgebildete zweite Ventilorgan 2.6 wird erst dann geöffnet, wenn der Wert des Hochdrucks in der von dem Kältemittelverdichter 2.1 abgehenden Kältemittelleitung 2.10 über den Hochdruck innerhalb der Baugruppe 2.0, also in den in Strömungsrichtung an das zweite Ventilorgan 2.6 sich anschließenden Kältemittelleitungen gestiegen ist. Hierzu ist in dieser Baugruppe 2.0 ein Drucksensor angeordnet, dessen Druckwert dem Klimasteuergerät zur Auswertung zugeführt wird. Alternativ kann dieser Hochdruck innerhalb der Baugruppe 2.0 auch aus einem Temperaturwert eines in der Baugruppe 2.0 angeordneten Temperatursensors auf der Basis einer Modellrechnung unter Berücksichtigung eines Sicherheitsaufschlages ermittelt werden.
  • Wird als zweites Ventilorgan 2.6 ein Rückschlagventil eingesetzt, öffnet sich dieses automatisch nach dem Starten des Kältemittelverdichters 2.1, sobald sich in der Kältemittelleitung 2.10 der notwendige Überdruck eingestellt hat.
  • Damit wird sichergestellt, dass bei der Inbetriebnahme des Kältemittelkreislaufs 2 nur noch eine geringe Menge an Kältemittel in den den Kältemittelverdichter 2.1 mit der Baugruppe 2.0 verbindenden Kältemittelleitungen 2.9 und 2.10 vorhanden ist, die im Crashfall in den Motorraum freigesetzt werden könnte.
  • Schließlich muss auch sichergestellt werden, dass nach einer Befüllung des Kältemittelkreislaufs 2 mit Kältemittel im Rahmen eines Kundendienstes oder im Rahmen der Montage des Fahrzeugs am Bandende und anschließendem Auftreten eines Crashs die gegebenenfalls austretende Kältemittelmenge auf ein Minimum reduziert wird. Hierzu wird folgendes Verfahren durchgeführt.
  • Nach der Befüllung mit Kältemittel verteilt sich dieses in der Regel gleichmäßig im Kältemittelkreislauf 2, wobei es jedoch im Extremfall dazu kommen kann, dass nahezu die vollständige Kältemittelfüllmenge sich im Kältemittelverdichter 2.1 und den beiden angebundenen Kältemittelleitungen 2.9 und 2.10 befinden kann. Dies wird dadurch verhindert, dass zunächst die beiden als Absperrventil ausgebildeten Ventilorgane 2.5 und 2.6 geöffnet werden, bevor der Kältemittelverdichter 2.1 gestartet wird. Nach dem Öffnen dieser beiden Ventilorgane 2.5 und 2.6 wird der Kältemittelverdichter 2.1 mit einer minimal möglichen Drehzahl gestartet, die anschließend erhöht werden kann. Der Kältemittelverdichter 2.1 wird so lange betrieben, bis sich das Kältemittel sowohl in den Kältemittelleitungen 2.9 und 2.10 als auch in dem Kältemittelverdichter 2.1 im überhitzten Zustand befindet. Hierzu werden die Druck- und Temperaturwerte der beiden Druck-Temperatur-Sensoren 2.7 und 2.8 zur Auswertung dem Klimasteuergerät zugeführt. Zeigen diese Druck- und Temperaturwerte einen überhitzten Zustand des Kältemittels an, wird der Kältemittelverdichter 2.1 abgeschaltet, indem entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren zur Außerbetriebnahme des Kältemittelkreislaufs 2 vorgegangen wird. Dementsprechend wird zunächst das erste Ventilorgan 2.5 geschlossen und anschließend werden der Kältemittelverdichter 2.1 abgeschaltet sowie das zweite Ventilorgan 2.6 geschlossen, wenn die Temperatur- und Druckwerte des saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensors 2.7 eine Überhitzung des Kältemittels anzeigen.
  • Damit ist in allen möglichen Betriebsfällen, bei denen durch einen Crash der Kältemittelkreislauf 2 im Bereich der Kältemittelleitungen 2.9 und 2.10 sowie des Kältemittelverdichters 2.1 geöffnet werden könnte und damit Kältemittel austreten würde, die maximal austretende Kältemittelmenge auf ein Minimum beschränkt. Hierbei handelt es sich lediglich um das in dem Kältemittelverdichter 2.1 und den zugehörigen Kältemittelleitungen 2.9 und 2.10 sich befindende Kältemittel, da im Crashfall die Kältemittelleitungen 2.9 und 2.10 von den beiden Ventilorganen 2.5 und 2.6 geschlossen werden und damit ein Nachströmen von Kältemittel aus der Baugruppe 2.0 in diese Kältemittelleitungen 2.9 und 2.10 verhindert wird.
  • Sind die Ventilorgane 2.5 und 2.6 jeweils als Absperrventil ausgeführt, können hierfür NO(normally open)-Ventile eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugklimaanlage
    2
    Kältemittelkreislauf
    2.0
    Baugruppe des Kältemittelkreislaufs 2
    2.01
    Kältemittelausgang der Baugruppe 2.0
    2.02
    Kältemitteleingang der Baugruppe 2.0
    2.1
    Kältemittelverdichter
    2.2
    indirekte Verdampfer des Kältemittelkreislaufs 2
    2.3
    Expansionsorgan des Kältemittelkreislaufs 2
    2.4
    indirekter Kondensator des Kältemittelkreislaufs 2
    2.5
    erstes Ventilorgan des Kältemittelkreislaufs 2
    2.6
    zweites Ventilorgan des Kältemittelkreislaufs 2
    2.7
    Druck-Temperatur-Sensor des Kältemittelkreislaufs 2
    2.8
    Druck-Temperatur-Sensor des Kältemittelkreislaufs 2
    2.9
    Kältemittelleitung
    2.10
    Kältemittelleitung
    3
    Mehrwegeventil
    4
    Umgebungs-Wärmeübertrager
    4.1
    Ventilator
    5
    Klimagerät
    5.1
    Heizungs-Wärmeübertrager
    5.2
    Kühlungs-Wärmeübertrager
    5.3
    Luftklappe des Klimagerätes 5
    6
    Kühlungs-Wärmeübertrager
    7
    Energiespeicher
    10
    Fahrzeug
    11
    Vorderwagen des Fahrzeugs 10
    12
    Antriebseinheit des Fahrzeugs 10
    13
    Frontbereich des Fahrzeugs 10
    14
    Instrumententafel des Fahrzeugs 10
    15
    Stirnwand des Fahrzeugs 10
    K1
    Kühlmittelkreislauf
    K2
    Kühlmittelkreislauf
    K3
    Kühlmittelkreislauf
    K4
    Kühlmittelkreislauf
    L1
    Luftstrom

Claims (11)

  1. Verfahren zur Begrenzung eines aus einem Kältemittelkreislauf (2) einer Fahrzeugklimaanlage (1) austretenden Kältemittels, wobei die Fahrzeugklimaanlage (1) folgende Komponenten umfasst: 1. den Kältemittelkreislauf (2), welcher 1.1. eine Baugruppe (2.0) aus einem indirekten Verdampfer (2.2) mit zugeordnetem Expansionsorgan (2.3) und einem indirekten Kältemittelkondensator (2.4), 1.2. einen Kältemittelverdichter (2.1), welcher niederdruckseitig mittels eines an einem Kältemittelausgang (2.01) der Baugruppe (2.0) angeordneten ersten Ventilorgans (2.5) mit dem indirekten Verdampfer (2.2) und hochdruckseitig mittels eines an einem Kältemitteleingang (2.02) der Baugruppe (2.0) angeordneten zweiten Ventilorgans (2.6) mit dem indirekten Kältemittelkondensator (2.4) fluidverbindbar ist, 1.3. einen saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor (2.7), und 1.4. Einen hochdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor (2.8) umfasst, und 2. ein Mehrwegeventil (3), mit welchem der indirekte Verdampfer (2.2) und der indirekte Kältemittelkondensator (2.4) kühlmittelseitig mit Innenraum-Wärmetauschern (5.1, 5.2) und einem Umgebungs-Wärmeübertrager (4) fluidverbindbar sind, und zu einer Außerbetriebnahme des Kältemittelkreislaufs (2) folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: - Schließen des ersten Ventilorgans (2.5), - Erfassen der Temperatur- und Druckwerte des saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensors (2.7), - Abschalten des Kältemittelverdichters (2.1) und Schließen des zweiten Ventilorgans (2.6), wenn die Temperatur- und Druckwerte des saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensors (2.7) eine Überhitzung des Kältemittels anzeigen.
  2. Verfahren zur Begrenzung eines aus einem Kältemittelkreislauf (2) einer Fahrzeugklimaanlage (1) austretenden Kältemittels, wobei die Fahrzeugklimaanlage (1) folgende Komponenten umfasst: 1. den Kältemittelkreislauf (2), welcher 1.1. eine Baugruppe (2.0) aus einem indirekten Verdampfer (2.2) mit zugeordnetem Expansionsorgan (2.3) und einem indirekten Kältemittelkondensator (2.4), 1.2. einen Kältemittelverdichter (2.1), welcher niederdruckseitig mittels eines am Kältemittelausgang (2.01) der Baugruppe (2.0) angeordneten ersten Ventilorgans (2.5) mit dem indirekten Verdampfer (2.2) und hochdruckseitig mittels eines am Kältemitteleingang (2.02) der Baugruppe (2.0) angeordneten zweiten Ventilorgans (2.6) mit dem indirekten Kältemittelkondensator (2.4) fluidverbindbar ist, 1.3. einen saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor (2.7), und 1.4. einen hochdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor (2.8) umfasst, und 2. ein Mehrwegeventil (3), mit welchem der indirekte Verdampfer (2.2) und der indirekte Kältemittelkondensator (2.4) kühlmittelseitig mit Innenraum-Wärmetauschern (5.1, 5.2) und einem Umgebungs-Wärmeübertrager (4) fluidverbindbar sind, und zur Inbetriebnahme des Kältemittelkreislaufs (2) folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: - Starten des Kältemittelverdichters (2.1), - Erfassen der Temperatur- und Druckwerte des saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensors (2.7), - Erfassen des Druckwertes des hochdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensors (2.8), - Öffnen des ersten Ventilorgans (2.5), wenn die Temperatur- und Druckwerte des saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensors (2.7) eine Überhitzung des Kältemittels anzeigen, und - Öffnen des zweiten Ventilorgans (2.6), wenn der Druckwert des hochdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensors (2.8) größer ist als der Druckwert des Kältemittels in dessen Strömungsrichtung nach dem zweiten Ventilorgan (2.6).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der Druckwert des Kältemittels in dessen Strömungsrichtung nach dem zweiten Ventilorgan (2.6) mittels eines Drucksensors ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der Druckwert des Kältemittels in dessen Strömungsrichtung nach dem zweiten Ventilorgan (2.6) mittels einer Modellrechnung auf der Basis eines Temperaturwertes des Kältemittels ermittelt wird.
  5. Verfahren zur Begrenzung eines aus einem Kältemittelkreislauf (2) einer Fahrzeugklimaanlage (1) austretenden Kältemittels, wobei die Fahrzeugklimaanlage (1) folgende Komponenten umfasst: 1. den Kältemittelkreislauf (2), welcher 1.1. eine Baugruppe (2.0) aus einem indirekten Verdampfer (2.2) mit zugeordnetem Expansionsorgan (2.3) und einem indirekten Kältemittelkondensator (2.4), 1.2. einen Kältemittelverdichter (2.1), welcher niederdruckseitig mittels eines am Kältemittelausgang (2.01) der Baugruppe (2.0) angeordneten ersten Ventilorgans (2.5) mit dem indirekten Verdampfer (2.2) und hochdruckseitig mittels eines am Kältemitteleingang (2.02) der Baugruppe (2.0) angeordneten zweiten Ventilorgans (2.6) mit dem indirekten Kältemittelkondensator (2.4) fluidverbindbar ist, 1.3. einen saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor (2.7), und 1.4. einen hochdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor (2.8) umfasst, und 2. ein Mehrwegeventil (3), mit welchem der indirekte Verdampfer (2.2) und der indirekte Kältemittelkondensator (2.4) kühlmittelseitig mit Innenraum-Wärmetauschern (5.1, 5.2) und einem Umgebungs-Wärmeübertrager (4) fluidverbindbar sind, und nach einem Befüllen des Kältemittelkreislaufs (2.) mit Kältemittel folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: - Öffnen des ersten und zweiten Ventilorgans (2.5, 2.6) - Erfassen der Temperatur- und Druckwerte des saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensors (2.7), - Erfassen der Temperatur- und Druckwerte des hochdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensors (2.8), - Starten des Kältemittelverdichters (2.1), und - Außerbetriebnehmen des Kältemittelkreislaufs (2), wenn die Temperatur- und Druckwerte des saugdruckseitigen und hochdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensors (2.7, 2.8) ein gasförmiges Kältemittel anzeigen, indem zunächst das erste Ventilorgan (2.5) geschlossen wird und anschließend der Kältemittelverdichter (2.1) abgeschaltet sowie das zweite Ventilorgan (2.6) geschlossen werden, wenn die Temperatur- und Druckwerte des saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensors (2.7) eine Überhitzung des Kältemittels anzeigen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei welchem der Kältemittelverdichter (2.1) mit einer minimal möglichen Drehzahl gestartet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das erste und das zweite Ventilorgan (2.5, 2.6) jeweils als Absperrventil ausgebildet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem das erste Ventilorgan (2.5) als Absperrventil und das zweite Ventilorgan (2.6) als Rückschlagventil ausgebildet sind.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem mit der Erfassung einer Kollision oder einer bevorstehenden Kollision das erste und das zweite Ventilorgan (2.5, 2.6) geschlossen werden.
  10. Fahrzeugklimaanlage (1) mit einem Kältemittelkreislauf (2) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrzeugklimaanlage (1) folgende Komponenten umfasst: 1. den Kältemittelkreislauf (2), welcher 1.1. eine im Vorderwagen (11) eines Fahrzeugs (10) angeordnete Baugruppe (2.0) aus einem indirekten Verdampfer (2.2) mit zugeordnetem Expansionsorgan (2.3) und einem indirekten Kältemittelkondensator (2.4), 1.2 einen mit einer Antriebseinheit (12) des Fahrzeugs (10) mechanisch verbundenen Kältemittelverdichter (2.1), welcher zur Herstellung einer niederdruckseitigen Fluidverbindung mit dem indirekten Verdampfer (2.2) mittels einer Kältemittelleitung (2.9) mit einem am Kältemittelausgang (2.01) der Baugruppe (2.0) angeordneten ersten Ventilorgan (2.5) fluidverbindbar ist und zur Herstellung einer hochdruckseitigen Fluidverbindung mit dem indirekten Kältemittelkondensator (2.4) über eine Kältemittelleitung (2.10) mit einem am Kältemitteleingang (2.02) der Baugruppe (2.0) angeordneten zweiten Ventilorgan (2.6) fluidverbindbar ist, 1.3 einen saugdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor (2.7), und 1.4 einen hochdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor (2.8) umfasst, und 2. ein Mehrwegeventil (3), mit welchem der indirekte Verdampfer (2.2) und der indirekte Kältemittelkondensator (2.4) kühlmittelseitig mit Innenraum-Wärmetauschern (5.1, 5.2) und einem Umgebungs-Wärmeübertrager (4) fluidverbindbar sind.
  11. Fahrzeugklimaanlage (1) nach Anspruch 10, bei welchem - der Umgebungs-Wärmeübertrager (4) in einem Frontbereich (13) des Fahrzeugs (10) angeordnet ist, - die Innenraum-Wärmetauscher als Heizungs-Wärmeübertrager (5.1) und als Kühlungs-Wärmeübertrager (5.2) in einem Klimagerät (5) des Fahrzeugs (10) angeordnet sind, und - das Mehrwegeventil (3) zum wahlweisen fluidleitenden Verbinden des Umgebungs-Wärmeübertragers (4), des Heizungs-Wärmeübertragers (5.1) und des Kühlungs-Wärmeübertragers (5.2) mit der Baugruppe (2.0) ausgebildet ist.
DE102017208296.8A 2017-05-17 2017-05-17 Verfahren zur Begrenzung eines aus einem Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage austretenden Kältemittels sowie Fahrzeugklimaanlage Active DE102017208296B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208296.8A DE102017208296B4 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Verfahren zur Begrenzung eines aus einem Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage austretenden Kältemittels sowie Fahrzeugklimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208296.8A DE102017208296B4 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Verfahren zur Begrenzung eines aus einem Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage austretenden Kältemittels sowie Fahrzeugklimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017208296A1 DE102017208296A1 (de) 2018-11-22
DE102017208296B4 true DE102017208296B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=64278248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208296.8A Active DE102017208296B4 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Verfahren zur Begrenzung eines aus einem Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage austretenden Kältemittels sowie Fahrzeugklimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017208296B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116818387B (zh) * 2023-04-26 2024-01-09 广州华源创兴能效科技有限公司 一种数据机房间接蒸发冷***的测试验证方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632156A (en) 1994-04-25 1997-05-27 Nippondenso Co., Ltd. Automotive air conditioning system
DE10052898A1 (de) 1999-10-27 2001-07-26 Sanden Corp Fahrzeugklimaanlage
DE10163607A1 (de) 2001-12-21 2003-07-10 Daimler Chrysler Ag Aufbau und Regelung einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102011118162A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Audi Ag Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes
DE102012108731A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 Audi Ag Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102013021360A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Audi Ag Thermomanagementsystem eines Kraftfahrzeugs und korrespondierendes Verfahren zum Betreiben eines Thermomanagementsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102014206392A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf
US20160129757A1 (en) 2013-07-26 2016-05-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Air conditioning device for vehicle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632156A (en) 1994-04-25 1997-05-27 Nippondenso Co., Ltd. Automotive air conditioning system
DE10052898A1 (de) 1999-10-27 2001-07-26 Sanden Corp Fahrzeugklimaanlage
DE10163607A1 (de) 2001-12-21 2003-07-10 Daimler Chrysler Ag Aufbau und Regelung einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102011118162A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Audi Ag Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes
DE102012108731A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 Audi Ag Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US20160129757A1 (en) 2013-07-26 2016-05-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Air conditioning device for vehicle
DE102013021360A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Audi Ag Thermomanagementsystem eines Kraftfahrzeugs und korrespondierendes Verfahren zum Betreiben eines Thermomanagementsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102014206392A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017208296A1 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
DE102017208355A1 (de) Wärmepumpensystem für ein fahrzeug
EP3833562B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kälteanlage für ein fahrzeug mit einem eine wärmepumpenfunktion aufweisenden kältemittelkreislauf
DE102010051976B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102016215526A1 (de) Batteriekühlsystem für ein Fahrzeug
DE102018126933A1 (de) Dampfeinspritzungswärmepumpe und Steuerverfahren
EP1526974A1 (de) Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE102009028522A1 (de) Kompakte Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102013114878A1 (de) Wärmepumpensystem für Fahrzeug
DE102021131215A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit einem Chiller für batteriebetriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Wärmepumpenanordnung
DE102013206626A1 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuges
DE102019203292B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE102014107219A1 (de) Steuerverfahren eines Klimatisierungssystems für ein Elektrofahrzeug
DE102017216778B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf
EP3494002A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer solchen klimatisierungseinrichtung
DE102016004999B3 (de) Fahrzeugklimaanlage
WO2019214927A1 (de) Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem eine wärmepumpenfunktion aufweisenden kältemittelkreislauf
WO2021121697A1 (de) Kältemittelmanagement für ein nachheizverfahren zum betreiben einer kälteanlage für ein kraftfahrzeug, kälteanlage und kraftfahrzeug mit einer solchen kälteanlage
DE102018201945A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs sowie Fahrzeugkälteanlage
DE102017208296B4 (de) Verfahren zur Begrenzung eines aus einem Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage austretenden Kältemittels sowie Fahrzeugklimaanlage
DE102014106864B4 (de) Steuerverfahren eines Klimatisierungssystems für ein Fahrzeug
DE102014108454B4 (de) Kältemittelkreislauf mit einer Bypassleitung
DE102020111511B4 (de) Kälteanlagen- und Wärmepumpenanordnung für batterie-betriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlagen- und Wärmepumpenanordnung
DE102017213973A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem eine Kühl- und Heizfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
EP2078654A2 (de) Redundantes Klimasystem für Lokomotiven

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final