DE102017207954A1 - Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems - Google Patents

Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102017207954A1
DE102017207954A1 DE102017207954.1A DE102017207954A DE102017207954A1 DE 102017207954 A1 DE102017207954 A1 DE 102017207954A1 DE 102017207954 A DE102017207954 A DE 102017207954A DE 102017207954 A1 DE102017207954 A1 DE 102017207954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
wheel
valve
valves
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017207954.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Courth
Harald Biller
Dieter Dinkel
Rüdiger Briesewitz
Stefan Drumm
Robert Grimm
Jochen Beuss
Younes El Alami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102017207954.1A priority Critical patent/DE102017207954A1/de
Publication of DE102017207954A1 publication Critical patent/DE102017207954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bremssystem umfassend zumindest vier hydraulisch betätigbare Radbremsen (9a-9d), wobei jeder Radbremse ein erstes Radventil (1a-1d) und ein zweites Radventil (2a-2d) zugeordnet sind, einen Druckmittelvorratsbehälter (6), eine erste elektrisch betätigbare Druckbereitstellungseinrichtung (4), welche zur Betätigung der Radbremsen mit jeder der Radbremsen (9a-9d) über das jeweilige erste Radventil (1a-1d) verbunden ist, und eine zweite elektrisch betätigbare Druckbereitstellungseinrichtung (5), welche zur Betätigung der Radbremsen mit jeder der Radbremsen verbunden ist, wobei die zweite elektrisch betätigbare Druckbereitstellungseinrichtung (5) mit jeder der Radbremsen (9a-9d) über das jeweilige zweite Radventil (2a-2d) verbunden ist, und wobei die ersten und die zweiten Radventile (1a-1d, 2a-2d) stromlos geschlossen ausgeführt sind, sowie Verfahren zum Betreiben des Bremssystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems.
  • Aus der DE 10 2013 217 954 A1 ist eine „Brake-by-wire“-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge bekannt, welche vier hydraulisch betätigbare Radbremsen, eine erste elektrisch betätigbare Druckbereitstellungseinrichtung und eine zweite elektrisch betätigbare Druckbereitstellungseinrichtung umfasst. Jeder Radbremse sind ein stromlos offenes Radventil (Einlassventil) und ein stromlos geschlossenes Radventil (Auslassventil) zugeordnet. Zur Betätigung der vier Radbremsen ist sowohl die erste als auch die zweite Druckbereitstellungseinrichtung hydraulisch mit jeder der vier Radbremsen über das jeweilige Einlassventil verbunden bzw. verbindbar. Die Bremsanlage umfasst weiterhin je Druckbereitstellungseinrichtung ein Zuschaltventil, welches zwischen der Druckbereitstellungseinrichtung und den Einlassventilen angeordnet ist. Die Zuschaltventile haben die Funktion, die Druckbereitstellungseinrichtungen im Bedarfsfall mit den Radbremsen zu verbinden und im Falle eines Fehlers die fehlebehaftete Druckbereitstellungseinrichtung abzutrennen. Es ist weiterhin ein Kreistrennventil vorgesehen, welches in einer Trennstellung zwei Bremskreise hydraulisch derart trennt, dass in dem ersten Bremskreis zwei der vier Radbremsen von der ersten Druckbereitstellungseinrichtung über die zwei zugehörigen Einlassventile und in dem zweiten Bremskreis die anderen zwei Radbremsen von der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung über die zwei zugehörigen Einlassventile mit Bremsdruck beaufschlagt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bremssystem mit zwei elektrisch betätigbare Druckbereitstellungseinrichtungen sowie ein Verfahren zum Betreiben des Bremssystems bereitzustellen, welches für hochautomatisiert oder autonom fahrende Kraftfahrzeuge geeignet ist und dabei kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bremssystem gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems gemäß Anspruch 12 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die erste elektrisch betätigbare Druckbereitstellungseinrichtung mit jeder der Radbremsen über das jeweilige erste Radventil verbunden ist und die zweite elektrisch betätigbare Druckbereitstellungseinrichtung mit jeder der Radbremsen über das jeweilige zweite Radventil verbunden ist, wobei die ersten und die zweiten Radventile stromlos geschlossen ausgeführt sind.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Funktion der Druckbereitstellungseinrichtungs-Zuschaltventile in die Radventile integriert ist. Dies bedeutet, dass auf Zuschaltventile zum Abtrennen der Druckbereitstellungseinrichtungen im Fehlerfall verzichtet werden kann. So kann z.B. ein Bremssystem mit nur acht elektrisch betätigbaren Ventilen realisiert werden.
  • Bevorzugt sind die ersten und die zweiten Radventile analogisiert oder analog angesteuert ausgeführt, um eine exakte Druckregelung an jeder Radbremse zu erreichen.
  • Bevorzugt ist in der hydraulischen Verbindung zwischen der ersten elektrisch betätigbaren Druckbereitstellungseinrichtung und den ersten Radventilen kein elektrisch betätigbares Ventil, besonders bevorzugt gar kein Ventil, angeordnet. Hierdurch werden Kosten gespart und unnötige Strömungswiederstände zwischen Druckbereitstellungseinrichtung und Radventilen vermieden.
  • Mit demselben Vorteil ist bevorzugt in der hydraulischen Verbindung zwischen der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung und den zweiten Radventilen kein elektrisch betätigbares Ventil, besonders bevorzugt kein Ventil, angeordnet.
  • Zur Erhöhung der Verfügbarkeit der Bremsanlage ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine erste elektrische Energiequelle und eine von der ersten elektrische Energiequelle unabhängige, zweite elektrische Energiequelle vorgesehen, wobei die erste elektrische Energiequelle die erste Druckbereitstellungseinrichtung und die ersten Radventile sowie die zweite elektrische Energiequelle die zweite Druckbereitstellungseinrichtung und die zweiten Radventile mit elektrischer Energie versorgt. So ist auch bei Ausfall einer der Energiequellen ein Druckaufbau an allen Radbremsen wie auch durch Multiplexen eine radindividuelle Druckregelung (z.B. Antiblockierregelung) an allen Radbremsen möglich.
  • Um eine Druckregelung sicherzustellen, ist bevorzugt der ersten Druckbereitstellungseinrichtung ein erster Drucksensor zugeordnet, welcher von der ersten elektrischen Energiequelle mit elektrischer Energie versorgt wird, und es ist der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung ein zweiter Drucksensor zugeordnet, welcher von der zweiten elektrischen Energiequelle mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Die hydraulischen Komponenten des Bremssystems, wie Druckbereitstellungseinrichtungen, Ventile und ggf. Drucksensoren, sind bevorzugt in einem einzigen elektrohydraulischen Aggregat angeordnet.
  • Alternativ ist es bevorzugt, dass die hydraulischen Komponenten, welche derselben elektrischen Energiequelle zugeordnet sind, in einem eigenen elektrohydraulischen Aggregat angeordnet sind. Das Bremssystem umfasst dann zumindest zwei Aggregate. Aus Gründen der Kostenreduzierung sind die beiden Aggregate besonders bevorzugt identisch aufgebaut.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremssystems ist zumindest eine der beiden Druckbereitstellungseinrichtungen als eine Kolbenpumpe oder Zahnradpumpe ausgeführt, deren Saugseite mit dem Druckmittelvorratsbehälter und deren Druckseite mit den Radbremsen verbunden ist. Um einen symmetrischen Aufbau oder identische Aggregate zu erhalten, sind besonders bevorzugt beiden Druckbereitstellungseinrichtungen als je eine Kolbenpumpe oder Zahnradpumpe ausgeführt.
  • Um eine Druckregelung durch Überströmen zu ermöglichen, ist der Kolbenpumpe oder Zahnradpumpe ein, vorteilhafterweise stromlos geschlossenes, Trennventil hydraulisch parallel geschaltet.
  • Bevorzugt ist der Kolbenpumpe oder Zahnradpumpe ein Rückschlagventil hydraulisch parallel geschaltet, welches in Richtung des Druckmittelvorratsbehälters sperrt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremssystems ist zumindest eine der beiden Druckbereitstellungseinrichtungen als eine Zylinder-Kolben-Anordnung ausgeführt mit einem Druckraum, welcher von einem Kolben begrenzt wird, der mittels eines Elektromotors und eines Rotations-Translationsgetriebes für einen Druckaufbau in den Radbremsen in eine Betätigungsrichtung oder für einen Druckabbau in den Radbremsen in die der Betätigungsrichtung entgegengesetzte Richtung verschoben wird. Um einen symmetrischen Aufbau oder identische Aggregate zu erhalten, sind besonders bevorzugt beiden Druckbereitstellungseinrichtungen je als solch eine Zylinder-Kolben-Anordnung ausgeführt.
  • Zum Ablassen von Druckmittel in den Druckmittelvorratsbehälter ist der Druckraum der Druckbereitstellungseinrichtung bevorzugt über ein, vorteilhafterweise stromlos offenes, Trennventil mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbunden. Besonders bevorzugt ist dem Trennventil ein Rückschlagventil hydraulisch parallel geschaltet, welches in Richtung des Druckmittelvorratsbehälters sperrt, um auch bei geschlossenem Trennventil Druckmittel in den Druckraum nachsaugen zu können durch Verfahren des Kolbens entgegen der Betätigungsrichtung.
  • Es ist bevorzugt, dass in dem Druckraum ein Rückstellelement vorgesehen ist, welches bei stromlosem Elektromotor den Kolben in einem unbetätigten Zustand, an einem Anschlag entgegen der Betätigungsrichtung positioniert.
  • Bevorzugt ist der Druckraum in dem unbetätigten Zustand des Kolbens über zumindest ein Schnüffelloch mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbunden, wobei diese Verbindung bei einer Betätigung des Kolbens unterbrochen wird.
  • Bevorzugt ist das Rotations-Translationsgetriebe nicht selbsthemmend ausgeführt.
  • Bevorzugt sind die ersten Radventile über ein erstes, vorteilhafterweise stromlos offenes, Trennventil mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbunden. Besonders bevorzugt ist dem ersten Trennventil erstes Rückschlagventil hydraulisch parallel geschaltet, welches in Richtung des Druckmittelvorratsbehälters sperrt.
  • Bevorzugt sind die zweiten Radventile über ein zweites, Bevorzugt sind stromlos offenes, Trennventil mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbunden. Besonders bevorzugt ist dem zweiten Trennventil ein zweites Rückschlagventil hydraulisch parallel geschaltet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems. Dabei werden bei einer Normalbremsung zur Betätigung der Radbremsen die erste und die zweite Druckbereitstellungseinrichtung zum Aufbau einer Druckes angesteuert, wobei die erste Druckbereitstellungseinrichtung durch Öffnen von zwei ersten Radventilen mit zwei der Radbremsen verbunden wird und die zweite Druckbereitstellungseinrichtung durch Öffnen der entsprechenden zweiten Radventile mit den anderen Radbremsen verbunden wird. So kann ein dynamischer Druckaufbau an allen Radbremsen erzielt werden.
  • Unter einer Normalbremsung wird eine durch einen Fahrer oder eine Autopilotfunktion initiierte Bremsung verstanden, bei welcher alle Radbremsen mit demselben Bremsdruck beaufschlagt werden und keine radindividuelle Bremsdruckregelung stattfindet.
  • Im Falle eines Bremssystems mit einem oder mehr Trennventilen wird dabei bevorzugt das Trennventil bzw. werden die Trennventile geschlossen.
  • Die geöffneten ersten und zweiten Radventile bleiben bevorzugt mindestens bis zur Beendigung der Normalbremsung geöffnet.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand von Figuren.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 ein erstes beispielsgemäßes Bremssystem,
    • 2 ein zweites beispielsgemäßes Bremssystem, und
    • 3 ein drittes beispielsgemäßes Bremssystem.
  • Das in 1 dargestellte beispielsgemäße Bremssystem umfasst vier hydraulisch betätigbare Radbremsen 9a-9d, eine erste elektrisch betätigbare Druckbereitstellungseinrichtung 4, eine zweite elektrisch betätigbare Druckbereitstellungseinrichtung 5 und einen unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter 6. Zur Betätigung der Radbremsen 9a-9d ist sowohl die erste elektrisch betätigbare Druckbereitstellungseinrichtung 4 als auch die zweite elektrisch betätigbare Druckbereitstellungseinrichtung 5 mit jeder der Radbremsen 9a-9d hydraulisch trennbar verbunden.
  • Jeder der Radbremsen 9a-9d ist ein erstes stromlos geschlossen ausgeführtes Radventil 1a-1d und ein zweites stromlos geschlossen ausgeführtes Radventil 2a-2d zugeordnet, wobei die erste elektrisch betätigbare Druckbereitstellungseinrichtung 4 mit den Radbremsen 9a-9d über die ersten Radventile 1a-1d verbunden ist und die zweite elektrisch betätigbare Druckbereitstellungseinrichtung 5 über die zweiten Radventile 2a-2d mit den Radbremsen 9a-9d verbunden ist. Das Bremssystem enthält keine weiteren (Rad)Ventile, welche den einzelnen Radbremsen 9a-9d zugeordnet sind.
  • Je Radbremse 9a, 9b, 9c, 9d ist ein Ausgangsanschluss des ersten Radventils 1a, 1b, 1c, 1d und ein Ausgangsanschluss des zweiten Radventils 2a, 2b, 2c, 2d mit der Radbremse verbunden. Die Eingangsanschlüsse der ersten Radventile 1a-1d sind über eine Verbindungsleitung 8a mit der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 4 bzw. deren Druckraum direkt hydraulisch verbunden und die Eingangsanschlüsse der zweiten Radventile 2a-2d sind über eine Verbindungsleitung 8b mit der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 5 bzw. deren Druckraum direkt hydraulisch verbunden. „Direkt hydraulisch verbunden“ ist hier in dem Sinne zu verstehen, dass kein elektrisch betätigbares Ventil oder gar kein Ventil (z.B. Rückschlagventil) in der Verbindungsleitung 8a, 8b angeordnet ist.
  • Die ersten und zweiten Radventile 1a-1d, 2a-2d sind vorteilhafterweise analogisiert oder analog angesteuert ausgeführt, um eine exakte Druckeinstellung an den Radbremsen 9a, 9b, 9c, 9d zu ermöglichen.
  • Beispielsgemäß umfasst das Bremssystem eine (nicht dargestellte) elektronische Steuer- und Regeleinheit zur Ansteuerung der Radventile 1a-1d, 2a-2d und der Druckbereitstellungseinrichtungen 4, 5.
  • Der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 4 ist ein erster Drucksensor 12a zugeordnet, welcher den von der Druckbereitstellungseinrichtung 4 bereitgestellten Druck misst. Ebenso ist der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 5 ein (zweiter) Drucksensor 12b zugeordnet, ist, welcher den von der Druckbereitstellungseinrichtung 5 bereitgestellten Druck misst.
  • Eine Druckregelung bei Normalbremsung erfolgt über die Druckbereitstellungseinrichtungen 4, 5 und die Drucksensoren 12a, 12b für Bremsdruckaufbau und -abbau.
  • Beispielsgemäß werden beide Druckbereitstellungseinrichtungen 4, 5 durch einen sogenannten Linearaktuator oder Linearpumpe gebildet. Hierzu weisen beide Druckbereitstellungseinrichtungen 4, 5 jeweils einen Elektromotor 22 auf, dessen rotatorische Bewegung mittels eines schematisch angedeuteten Rotations-Translationsgetriebes 23 in eine translatorische Bewegung eines Kolbens 21 umgesetzt wird, der für einen Druckaufbau an der Druckbereitstellungseinrichtung in eine Betätigungsrichtung 24 in einen hydraulischen Druckraum 20 verschoben wird. Für einen Druckabbau an der Druckbereitstellungseinrichtung wird der Kolben 21 in die der Betätigungsrichtung 24 entgegengesetzte Richtung verschoben.
  • Je Druckbereitstellungseinrichtungen 4, 5 ist der Druckraum 20 bzw. die Verbindungsleitung 8a, 8b über eine Ansaugleitung 11a, 11b mit dem Druckmittelvorratsbehälter 6 verbunden. Dabei ist jeweils in der Ansaugleitung 11a, 11b eine Parallelschaltung aus einem stromlos offenen Trennventil 3a, 3b und einem Rückschlagventil 7a, 7b angeordnet, wobei das Rückschlagventil 7a, 7b einen Fluss von Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter 6 in den Druckraum 20 erlaubt und in entgegengesetzter Richtung sperrt. Über das Rückschlagventil 7a, 7b kann bei geschlossenem Trennventil 3a, 3b Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter 6 in den Druckraum 20 nachgesaugt werden. Das jeweilige Trennventil 3a, 3b kann bei einem gewünschten Bremsdruckabbau während einer Antiblockierregelung zum Ablassen von Druckmittel aus einer oder mehreren Radbremsen in den Druckmittelvorratsbehälter 6 genutzt werden. Die Trennventile 3a, 3b sind daher vorteilhafterweise analogisiert oder analog angesteuert ausgeführt.
  • Entsprechend sind die ersten Radventile 1a-1d über das erste Trennventil 3a und die zweiten Radventile 2a-2d über das zweite Trennventil 3b mit dem Druckmittelvorratsbehälter 6 trennbar verbunden.
  • Gemäß einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Bremssystems kann eine der beiden Druckbereitstellungseinrichtungen 4, 5 oder können beide Druckbereitstellungseinrichtungen 4, 5 als eine Kolbenpumpe oder als eine Zahnradpumpe ausgeführt sein. Die Saugseite der Kolbenpumpe oder Zahnradpumpe ist dann (jeweils) über eine Ansaugleitung mit dem Druckmittelvorratsbehälter 6 und ihre Druckseite ist, entsprechend der Verbindungsleitung 8a oder 8b, mit den entsprechenden Radventilen 1a-1d oder 2a-2d verbunden. Vorteilhafterweise ist der Kolbenpumpe oder Zahnradpumpe eine Parallelschaltung aus einem, z.B. stromlos offen, Trennventil 3a, 3b und einem in Richtung des Druckmittelvorratsbehälters 6 sperrenden Rückschlagventil 7a, 7b hydraulisch parallel geschaltet. Das Trennventil 3a, 3b ist vorteilhafterweise analogisiert oder analog angesteuert ausgeführt, so kann das Trennventil zur Regelung des Druckes der Kolbenpumpe oder Zahnradpumpe durch Überströmen verwendet werden.
  • Das beispielsgemäße Bremssystem der 1 wie auch das oben beschriebene, nicht dargestellte Ausführungsbeispiel eines Bremssystems umfasst vorteilhafterweise insgesamt nur zehn Magnetventile 1a-1d, 2a-2d, 3a, 3b.
  • Das in 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bremssystems entspricht bezüglich des hydraulischen Aufbaus dem Ausführungsbeispiel der 1, wobei zusätzlich zwei, voneinander unabhängige elektrische Energiequellen (z.B. Bordnetze) 13A, 13B vorgesehen sind.
  • Die eine (erste) elektrische Energiequelle 13A versorgt die erste Druckbereitstellungseinrichtung 4 sowie die ersten Radventile 1a-1d (dies ist in 2 durch den Buchstaben A an den Komponenten gekennzeichnet), während die zweite Druckbereitstellungseinrichtungen 5 sowie die zweiten Radventile 2a-2d von der anderen (zweiten) elektrischen Energiequelle 13B versorgt werden (dies ist in 2 durch den Buchstaben B an den Komponenten gekennzeichnet) .
  • Dadurch, dass die parallelgeschalteten Radventile (d.h. die ersten Radventile 1a-1d oder die zweiten Radventile 2a-2d) an der gleichen Energieversorgung (13A oder 13B) wie die mit ihnen verbundene Druckbereitstellungseinrichtung (4 oder 5) angeschlossene sind, ist sichergestellt, dass bei Ausfall einer Energieversorgung (13A oder 13B) die entsprechende Druckbereitstellungseinrichtung (4 oder 5) durch Abschalten und stromloses Schließen der entsprechenden Radventile (1a-1d oder 2a-2d) vom verbleibenden redundanten Bremssystem hydraulisch getrennt wird.
  • Um eine Druckregelung der entsprechenden Druckbereitstellungseinrichtung 4, 5 durchführen zu können, wird vorteilhafterweise der erste Drucksensor 12a von der ersten Energiequelle 13A (durch A gekennzeichnet) und der zweite Drucksensor 12b von der zweiten Energiequelle 13B (durch B gekennzeichnet) versorgt.
  • Im Falle, dass einer Druckbereitstellungseinrichtung 4 oder 5 ein elektrisch betätigbares Trennventil 3a oder 3b zugeordnet ist, wird das Trennventil vorteilhafterweise von derselben Energiequelle wie die zugeordnete Druckbereitstellungseinrichtung versorgt bzw. gespeist. Im Ausführungsbeispiel der 2 wird daher das Trennventil 3a (durch A gekennzeichnet) von der ersten Energiequelle 13A und das Trennventil 3b (durch B gekennzeichnet) von der zweiten Energiequelle 13B versorgt. Entsprechendes gilt, wenn die Druckbereitstellungseinrichtung(en) als Kolbenpumpe oder Zahnradpumpe ausgeführt ist/sind.
  • Die hydraulischen Komponenten des Bremssystems sind bevorzugt in einer einzigen elektrohydraulischen Steuer- und Kontrolleinheit angeordnet (d.h. in einem elektrohydraulischen Aggregat).
  • Alternativ ist es bevorzugt, dass die hydraulischen Komponenten, welche dem ersten Bordnetz 13A zugeordnet sind, in einem ersten elektrohydraulischen Aggregat und die hydraulischen Komponenten, welche dem zweiten Bordnetz 13B zugeordnet sind, in einem zweiten elektrohydraulischen Aggregat angeordnet sind, wobei die Aggregate durch Rohre außerhalb mit den Radbremsen 9a-9d verbunden sind. Besonders bevorzugt sind die beiden Aggregate identisch.
  • Verfahren zum Betreiben der beispielsgemäßen Bremssysteme der 1 und 2 werden im Folgenden beschrieben.
  • Bei einer Normalbremsung werden zum dynamischen Bremsdruckaufbau beide Druckbereitstellungseinrichtungen 4, 5 genutzt, wobei eine der Druckbereitstellungseinrichtungen (z.B. Druckbereitstellungseinrichtung 4) durch Öffnen von zwei der mit ihr verbundenen Radventile (z.B. zwei der ersten Radventile 1a-1d) mit zwei der Radbremsen verbunden wird, und wobei die andere Druckbereitstellungseinrichtungen (z.B. Druckbereitstellungseinrichtung 5) mittels zwei der mit ihr verbundenen Radventile (z.B. zwei der zweiten Radventile 2a-2d) mit den anderen Radbremsen verbunden wird. Die stromlos offenen Trennventile 3a, 3b werden dabei geschlossen.
  • Z.B. wird die eine Druckbereitstellungseinrichtung (z.B. 4) mit den Radbremsen 9a und 9b des linken Vorderrades FL und des rechten Hinterrades RR verbunden und die andere Druckbereitstellungseinrichtung (z.B. 5) wird mit den Radbremsen 9c und 9d des rechten Vorderrades RL und des linken Hinterrades RL verbunden (diagonale Aufteilung).
  • Die Aufteilung kann auch achsweise erfolgen (eine Druckbereitstellungseinrichtung wird mit den Radbremsen der Vorderräder FL, FR und die andere Druckbereitstellungseinrichtung mit den Radbremsen der Hinterräder RL, RR verbunden). Dann können auch Zusatzfunktionen, wie achsweises Blending, durchgeführt werden.
  • Die Druckregelung erfolgt über die Druckbereitstellungseinrichtungen 4, 5 und die Drucksensoren 12a, 12b für Bremsdruckaufbau und Bremsdruckabbau. Die Radventile 1a-1d und 2a-2d bleiben mindestens bis zur Beendigung der Bremsung geöffnet.
  • Für eine Aniblockierregelung (generell radindividuelle Schlupfregelung) wird vorteilhafterweise wie folgt vorgegangen.
  • Gerät ein Rad (oder mehrere Räder) in Schlupf (z.B. Radbremse 9a), wird das entsprechende, bisher geöffnete Radventil geschlossen (z.B. 1a) (Phase 1).
  • Um einen Bremsdruckabbau (Phase 2) durchzuführen, wird eine der beiden Druckbereitstellungseinrichtungen angehalten und das dazugehörige Trennventil geöffnet. Nun kann das andere (dem jetzt drucklos geschalteten Kreis zugeordnete) Radventil durch Öffnen einen Druckabbau über das Trennventil in den Vorratsbehälter 6 durchführen.
  • Die andere Druckbereitstellungseinrichtung dient weiter als Druckquelle und erlaubt durch Druckregelung und Modulation der vier ihr zugeordneten Radventile den radindividuellen Druckaufbau (Phase 3) zur Steuerung des gewünschten Radschlupfverlaufs. Die Modulation erfolgt radindividuell und unabhängig voneinander, d.h. es wird keine Multiplexen durchgeführt.
  • Die Funktion der Druckquelle und Drucksenke in der Schlupfregelung können beide Druckbereitstellungseinrichtungen gleichwertig übernehmen. Bei Ausfall einer der beiden Druckbereitstellungseinrichtungen ist bei eingeschränkter Druckaufbaudynamik eine uneingeschränkte Antiblockierregelung an allen Radbremsen 9a-9d möglich (wenn die Verfügbarkeit aller Radventile gegeben ist).
  • In 3 ist ein drittes beispielsgemäßes Bremssystem dargestellt. Im Unterschied zu dem hydraulischen Aufbau der Bremssysteme der 1 und 2 sind die beiden Druckbereitstellungseinrichtungen 4, 5 je als ein Linearaktuator ausgebildet, der ein in seinem Druckraum 20 angeordnetes Rückstellelement 25 und Schnüffellöcher zur Verbindung mit dem Druckmittelvorratsbehälter 6 umfasst. So können die beiden Trennventile 3a, 3b sowie die Nachsaugventile 7a, 7b (wie auch eine Ansaugleitung 11a, 11b zwischen der Verbindungsleitung 8a, 8b und dem Druckmittelvorratsbehälter 6 gemäß 1, 2) entfallen.
  • Der Druckraum 20 ist in einem unbetätigten Zustand des Kolbens 21 über die Schnüffellöcher und eine Ansaugleitung 11a, 11b hydraulisch mit dem Druckmittelvorratsbehälter 6 verbunden, wobei die Verbindung bei einer ausreichenden Betätigung des Kolbens 21 getrennt wird. Der Linearaktuator hat also eine Verbindung zum Vorratsbehälter 6 über zumindest ein Schnüffelloch, die wegabhängig bei Betätigung des Kolbens 21 schließt, daher wird kein Trennventil mit dieser Funktion benötigt.
  • Durch das Rückstellelement 25, z.B. eine Druckfeder, wird der Kolben 21 gegen Reibungen an einen Anschlag (entgegen der Betätigungsrichtung 24) so zurückgestellt, dass im stromlosen Zustand des Linearaktuators das oder die Schnüffellöcher geöffnet werden (sog. unbetätigter Zustand des Kolbens). Um dies zu ermöglichen, ist das Rotations-Translationsgetriebe nicht selbsthemmend ausgelegt.
  • Das beispielsgemäße Bremssystem der 3 umfasst vorteilhafterweise insgesamt nur acht Magnetventile, nämlich die Radventile 1a-1d, 2a-2d.
  • Ein Verfahren zum Betreiben des beispielsgemäßen Bremssystems der 3 bei einer Normalbremsung wird im Folgenden beschrieben.
  • Zum dynamischen Bremsdruckaufbau werden beide Druckbereitstellungseinrichtungen 4, 5 genutzt, wobei eine der Druckbereitstellungseinrichtungen (z.B. Druckbereitstellungseinrichtung 4) durch Öffnen von zwei der mit ihr verbundenen Radventile (z.B. zwei der ersten Radventile 1a-1d) mit zwei der Radbremsen verbunden wird, und wobei die andere Druckbereitstellungseinrichtungen (z.B. Druckbereitstellungseinrichtung 5) mittels zwei der mit ihr verbundenen Radventile (z.B. zwei der zweiten Radventile 2a-2d) mit den anderen Radbremsen verbunden wird.
  • Z.B. wird die eine Druckbereitstellungseinrichtung mit den Radbremsen 9a und 9b des linken Vorderrades FL und des rechten Hinterrades RR verbunden und die andere Druckbereitstellungseinrichtung wird mit den Radbremsen 9c und 9d des rechten Vorderrades RL und des linken Hinterrades RL verbunden. Die Aufteilung kann auch achsweise erfolgen.
  • Eine Druckregelung erfolgt über die Druckbereitstellungseinrichtungen 4, 5 und die Drucksensoren 12a, 12b für Bremsdruckaufbau und Bremsdruckabbau. Die Radventile 1a-1d und 2a-2d bleiben mindestens bis zur Beendigung der Bremsung geöffnet.
  • Die beispielsgemäßen Bremssysteme bieten die folgenden Vorteile:
  • Es sind keine (z.B. elektrisch betätigbaren) Ventile zum Abtrennen einer Druckbereitstellungseinrichtung bei Ausfall erforderlich. Diese Funktion ist sozusagen in den Radventilen integriert.
  • Die Bremssysteme sind symmetrisch aufgebaut, sie bestehen je aus zwei identischen redundanten Teilsystemen.
  • Es wird nur ein Ventiltyp (stromlos geschlossen) für alle Radventile benötigt.
  • Es liegt eine 4-kanalige Redundanz des Raddruckreglers bei Ausfall einer Druckbereitstellungseinrichtung vor.
  • Bei Ausfall eines Bordnetzes ist eine Antiblockierregelung im Multiplex-Modus über die Druckbereitstellungseinrichtung möglich.
  • Entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel sind auch in diesem Ausführungsbeispiel vorteilhafterweise zwei, voneinander unabhängige elektrische Energiequellen (z.B. Bordnetze) 13A, 13B vorgesehen (nicht dargestellt in 3). Die erste elektrische Energiequelle 13A versorgt die erste Druckbereitstellungseinrichtung 4 sowie die ersten Radventile 1a-1d (dies ist in 3 durch den Buchstaben A an den Komponenten gekennzeichnet), während die zweite Druckbereitstellungseinrichtungen 5 sowie die zweiten Radventile 2a-2d von der anderen (zweiten) elektrischen Energiequelle 13B versorgt werden (dies ist in 3 durch den Buchstaben B an den Komponenten gekennzeichnet). Weiterhin werden der erste Drucksensor 12a von der ersten Energiequelle 13A (durch A gekennzeichnet) und der zweite Drucksensor 12b von der zweiten Energiequelle 13B (durch B gekennzeichnet) versorgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013217954 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Bremssystem umfassend • zumindest vier hydraulisch betätigbare Radbremsen (9a-9d), wobei jeder Radbremse ein erstes Radventil (1a-1d) und ein zweites Radventil (2a-2d) zugeordnet sind, • einen, insbesondere unter Atmosphärendruck stehenden, Druckmittelvorratsbehälter (6), • eine erste elektrisch betätigbare Druckbereitstellungseinrichtung (4), welche zur Betätigung der Radbremsen mit jeder der Radbremsen (9a-9d) über das jeweilige erste Radventil (1a-1d) verbunden ist, und • eine zweite elektrisch betätigbare Druckbereitstellungseinrichtung (5), welche zur Betätigung der Radbremsen mit jeder der Radbremsen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrisch betätigbare Druckbereitstellungseinrichtung (5) mit jeder der Radbremsen (9a-9d) über das jeweilige zweite Radventil (2a-2d) verbunden ist, wobei die ersten und die zweiten Radventile (1a-1d, 2a-2d) stromlos geschlossen ausgeführt sind.
  2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Radventile analogisiert oder analog angesteuert ausgeführt sind.
  3. Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der hydraulischen Verbindung (8a) zwischen der ersten elektrisch betätigbaren Druckbereitstellungseinrichtung (4) und den ersten Radventilen (1a-1d) kein elektrisch betätigbares Ventil, insbesondere kein Ventil, angeordnet ist.
  4. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der hydraulischen Verbindung (8b) zwischen der zweiten elektrisch betätigbaren Druckbereitstellungseinrichtung (5) und den zweiten Radventilen (2a-2d) kein elektrisch betätigbares Ventil, insbesondere kein Ventil, angeordnet ist.
  5. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste elektrische Energiequelle (13A) und eine von der ersten elektrische Energiequelle unabhängige, zweite elektrische Energiequelle (13B) vorgesehen sind, wobei die erste elektrische Energiequelle die erste Druckbereitstellungseinrichtung (4) und die ersten Radventile (1a-1d) sowie die zweite elektrische Energiequelle die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (5) und die zweiten Radventile (2a-2) mit elektrischer Energie versorgt.
  6. Bremssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Druckbereitstellungseinrichtung (4) ein erster Drucksensor (12a) zugeordnet ist, welcher von der ersten elektrischen Energiequelle (13A) mit elektrischer Energie versorgt wird, und dass der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung (5) ein zweiter Drucksensor (12b) zugeordnet ist, welcher von der zweiten elektrischen Energiequelle (13B) mit elektrischer Energie versorgt wird.
  7. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Druckbereitstellungseinrichtungen (4, 5) als eine Zylinder-Kolben-Anordnung ausgeführt ist mit einem Druckraum (20), welcher von einem Kolben (21) begrenzt wird, der mittels eines Elektromotors und eines Rotations-Translationsgetriebes für einen Druckaufbau in den Radbremsen in eine Betätigungsrichtung und für einen Druckabbau in den Radbremsen in die der Betätigungsrichtung entgegengesetzte Richtung verschiebbar ist.
  8. Bremssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (20) über ein, insbesondere stromlos offenes, Trennventil (3a, 3b) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (6) verbunden ist, wobei insbesondere dem Trennventil ein Rückschlagventil (7a, 7b) hydraulisch parallel geschaltet ist, welches in Richtung des Druckmittelvorratsbehälters sperrt.
  9. Bremssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckraum (20) ein Rückstellelement (25) vorgesehen ist, welches bei stromlosem Elektromotor (22) den Kolben (21) in einem unbetätigten Zustand, an einem Anschlag entgegen der Betätigungsrichtung (24) positioniert.
  10. Bremssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotations-Translationsgetriebe (23) nicht selbsthemmend ausgeführt ist.
  11. Bremssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (20) in dem unbetätigten Zustand des Kolbens (21) über zumindest ein Schnüffelloch mit dem Druckmittelvorratsbehälter (6) verbunden ist, wobei diese Verbindung bei einer Betätigung des Kolbens (21) unterbrochen wird.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Normalbremsung zur Betätigung der Radbremsen die erste und die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (4, 5) zum Aufbau einer Druckes angesteuert werden, wobei die erste Druckbereitstellungseinrichtung (4) durch Öffnen von zwei ersten Radventilen (1a, 1b) mit zwei der Radbremsen (9a, 9b) verbunden wird und die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (5) durch Öffnen der entsprechenden zweiten Radventile (2c, 2d) mit den anderen Radbremsen (9c, 9d) verbunden wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die geöffneten ersten und zweiten Radventile mindestens bis zur Beendigung der Normalbremsung geöffnet bleiben.
DE102017207954.1A 2017-05-11 2017-05-11 Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems Withdrawn DE102017207954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207954.1A DE102017207954A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207954.1A DE102017207954A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207954A1 true DE102017207954A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207954.1A Withdrawn DE102017207954A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017207954A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101596U1 (de) 2019-02-12 2020-05-13 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen Kreisen und mindestens zwei Druckversorgungseinrichtungen
DE102018133189A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Ipgate Ag Redundantes Bremssystem mit 2 Druckversorgungen für Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit autonomem Fahren der Stufe 3 (HAD) bis Stufe 5 (AD)
DE102019103464A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen Kreisen und mindestens zwei Druckversorgungseinrichtungen
DE102019107334A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Ipgate Ag Betätigungseinrichtung für ein ganz oder teilweise hydraulisch wirkendes Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102022211832A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Continental Automotive Technologies GmbH Ausfallsichere Bremsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217954A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217954A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133189A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Ipgate Ag Redundantes Bremssystem mit 2 Druckversorgungen für Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit autonomem Fahren der Stufe 3 (HAD) bis Stufe 5 (AD)
DE202019101596U1 (de) 2019-02-12 2020-05-13 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen Kreisen und mindestens zwei Druckversorgungseinrichtungen
DE102019103464A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen Kreisen und mindestens zwei Druckversorgungseinrichtungen
DE102019107334A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Ipgate Ag Betätigungseinrichtung für ein ganz oder teilweise hydraulisch wirkendes Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2020164755A1 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen kreisen und zwei druckversorgungseinrichtungen
WO2020165259A1 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen kreisen und mindestens zwei druckversorgungseinrichtungen
WO2020165266A1 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Bremssystem mit mindestens zwei bremskreise
WO2020164754A1 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Bremssystem mit mindestens zwei hydraulischen kreisen und mindestens zwei druckversorgungseinrichtungen
DE102022211832A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Continental Automotive Technologies GmbH Ausfallsichere Bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3700785B1 (de) Bremsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen bremsanlage
EP2707262B1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage mit elektromechanischem aktuator und verfahren zum betreiben einer derartigen hydraulischen fahrzeug-bremsanlage
WO2019057586A1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zu deren betrieb
DE102017207954A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
DE102016225537A1 (de) Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102015206572A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102014225954A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage
DE102019207057A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE102014225962A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2675671A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102017219000A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bremsanlage
EP3665050B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102011081463A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102019207685A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE102017222440A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102018205261A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie zwei Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
DE102017211807A1 (de) Bremssystem mit primärer Bremsregeleinrichtung und Zusatzmodul
WO2018153567A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
DE102021207219A1 (de) Bremssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102021200576A1 (de) Elektrohydraulisches Bremsensteuergerät für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einem solchen Bremsensteuergerät und Verfahren zum Betreiben eines Bremsensteuergeräts
DE102019118896A1 (de) Parkbremseinrichtung
DE102018219411A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
WO2003053755A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102022212111A1 (de) Druckhalten in redundanten Bremssystemen
DE102017202804A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination