DE102017207814A1 - Schwenklager mit Dichtungsanordnung - Google Patents

Schwenklager mit Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017207814A1
DE102017207814A1 DE102017207814.6A DE102017207814A DE102017207814A1 DE 102017207814 A1 DE102017207814 A1 DE 102017207814A1 DE 102017207814 A DE102017207814 A DE 102017207814A DE 102017207814 A1 DE102017207814 A1 DE 102017207814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
opening
ring
radial
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017207814.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Capoldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102017207814A1 publication Critical patent/DE102017207814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7823Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of sealing lips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/043Analysing solids in the interior, e.g. by shear waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/225Supports, positioning or alignment in moving situation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/28Details, e.g. general constructional or apparatus details providing acoustic coupling, e.g. water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02854Length, thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/269Various geometry objects
    • G01N2291/2696Wheels, Gears, Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schwenklager (1) mit einem Innenring (2), einem Außenring (3), zumindest einer Reihe von Wälzkörpern, die zwischen den Ringen (2, 3) angeordnet ist, um ein Axiallager auszubilden, das axiale Kräfte übertragen kann, und zumindest einer Reihe von Wälzkörpern, die zwischen den Ringen (2, 3) angeordnet ist, um ein Radiallager auszubilden, das radiale Kräfte übertragen kann. Das Schwenklager (1) weist weiterhin einen Messfühler (27) auf, zum Detektieren einer relativen Verschiebung zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) und/oder von Rissen, wobei der Innenring (2) ein Durchgangsloch (26) aufweist, in dem der Messfühler (27) angeordnet ist. Das Durchgangsloch (26) weist weiterhin ein Fühlerpositionierelement (31) auf, das mit einem Positionierteil (34) und einem Trägerteil (35, 42) ausgestattet ist, an dem der Messfühler (27) getragen ist, um dem Außenring (3) zugewandt zu sein.

Description

  • TECHNISCHES UMFELD DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft das Umfeld der Wälzlager, insbesondere der Wälzlager mit großen Abmessungen für eine Verwendung in Hebemaschinen wie beispielsweise einem Kran oder anderen sich drehenden Anwendungen mit großen Abmessungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wälzlager weisen üblicherweise einen Innenring, einen Außenring und zumindest zwei Reihen von Wälzkörpern, wie beispielsweise Rollen, auf, die zwischen den Ringen angeordnet sind. Die Wälzlager mit großen Abmessungen sind üblicherweise sowohl radial als auch axial mit relativ großen Lasten belastet. In diesem Fall ist Referenz gemacht auf ein Orientierungswälzlager oder ein Schwenklager.
  • Die Patentanmeldung FR-A1-2694610 beschreibt ein Schwenklager mit drei Reihen von Rollen, die zwischen dem Innen- und dem Außenring angeordnet sind, und wobei zwei Reihen es möglich machen, axialen Kräften zu widerstehen. Die dritte Reihe Rollen macht es möglich, radialen Kräften zu widerstehen, und ist zwischen der zylindrischen Außenfläche des Innenrings und einer Nut, die in der Bohrung des Außenrings ausgebildet ist, angeordnet.
  • Als ein Resultat der schweren Lasten verschleißen Teile des Lagers, insbesondere die Laufflächen der Rollen. Dieser Verschleiß führt zu einer Verschiebung der Ringe relativ zueinander und deshalb zu einer relativen Bewegung der Elemente, die mit den Ringen verbunden sind. Derartige unerwünschte Bewegungen beeinträchtigen das richtige Funktionieren des Lagers und der Anwendung mit der Gefahr, dass die Lagerringe in Kontakt miteinander kommen und zusammenstoßen. Andere Elemente, die an den Lagerringen befestigt sind, können ebenfalls kollidieren. Risse in den Lagerteilen können ebenfalls aus der schweren Belastung resultieren.
  • Es ist bekannt, die Lager zu ersetzen, wenn sie verschlissen sind. Derartige Wartungseingriffe sind teuer, insbesondere wegen der Notwendigkeit einer Stillstandzeit für die Maschinen und Anlagen.
  • Es ist deshalb wünschenswert, dass derartige Wartungseingriffe zeitgerecht vor einem Kontakt zwischen den Lagerringen durchgeführt werden, aber auch nicht zu früh. Es ist wünschenswert, dass derartige Wartungseingriffe nur durchgeführt werden, wenn sie nötig sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der Erfindung ist es, die oben genannten Schwierigkeiten zu lösen. Es wird ein Schwenklager vorgestellt mit effizienten Mitteln, um den Lagerverschleiß vorherzusehen mit reduzierten Kosten des Einbaus, der Verwendung und der Wartung, mit einer längeren Dienstlebensdauer und mit einem verbesserten Zusammenbauverfahren.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Schwenklager mit einem Innenring, einem Außenring und zumindest einer Reihe von Wälzkörpern, die zwischen den Ringen angeordnet ist, um ein Axiallager auszubilden, das axiale Kräfte übertragen kann, und zumindest eine Reihe von Wälzkörpern, die zwischen den Ringen angeordnet ist, um ein Radiallager auszubilden, das radiale Kräfte übertragen kann.
  • Gemäß der Erfindung weist das Schwenklager weiterhin einen Messfühler, insbesondere zum Detektieren einer relativen Verschiebung zwischen dem Innenring und dem Außenring und/oder von Rissen. Der innere Ring umfasst ein Durchgangsloch mit einem Hohlraum, in dem der Messfühler angeordnet ist, wobei sich der Hohlraum longitudinal zwischen einer äußeren Öffnung, die dem Außenring zugewandt ist und einer inneren Öffnung auf der gegenüberliegenden Seite des Außenrings erstreckt, wobei die innere und die äußere Öffnung versetzt zueinander sind. Das Durchgangsloch weist weiterhin ein Fühlerpositionierelement auf, das in dem Hohlraum angeordnet ist und mit einem Positionierteil zwischen der inneren und der äußeren Öffnung des Durchgangslochs ausgestattet ist, und weist ein Trägerteil auf, der an der äußeren Öffnung angeordnet ist und von dem der Messfühler getragen wird, um so dem Außenring durch die äußere Öffnung zugewandt zu sein.
  • Dank der Erfindung ist der Messfühler an dem Schwenklager bereitgestellt, um den Lagerzustand während seiner Dienstlebensdauer zu überwachen. Die Gefahren von Beschädigungen und Rissen können während der Lagerlebensdauer vorhergesagt werden. Wartungsarbeiten können entsprechend den Messfühlermessungen geplant werden und nur wenn Verschleiß entstanden sein wird.
  • Die innere und die äußere Öffnung sind zueinander versetzt und können beide an geeigneten Positionen an dem Innenring angeordnet sein. Genauer gesagt kann die innere Öffnung, die dazu ausgelegt ist, den Messfühler aufzunehmen, wenn er in dem Durchgangsloch des Lagers eingebaut ist, an einer gegebenen Position positioniert werden, die leicht für eine Bedienperson zugänglich ist. Eine derartige Position kann von den Abmessungen des Schwenklagers, der Anwendungsanordnung und externen Teilen, die an dem Innenring befestigt sind, abhängen. Die Position der äußeren Öffnung muss genau relativ zu dem Außenring festgesetzt werden, um so die relative Verschiebung zwischen dem Innen- und dem Außenring akkurat zu detektieren.
  • Dank des Fühlerpositionierelements, das in dem Durchgangsloch bereitgestellt ist, müssen die innere und die äußere Öffnung nicht relativ zueinander positioniert werden. Ein Messfühler ist durch die innere Öffnung eingebracht und ist in seine finale Position an der äußeren Öffnung durch den Positionierteil des Fühlerpositionierelements angeordnet.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung ist, dass ein standardisierter Innenring mehrere Arten und Abmessungen von Messfühlern aufnehmen kann, wobei die Positionierung durch spezifische Fühlerpositionierelemente angepasst ist.
  • Gemäß weiteren Aspekten der Erfindung, die vorteilhaft, aber nicht notwendig sind, kann ein derartiges Schwenklager ein oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen:
    • – Der Hohlraum weist einen ersten Abschnitt auf, der zu der inneren Öffnung geöffnet ist und einen zweiten Abschnitt auf, der zu der äußeren Öffnung geöffnet ist, wobei der zweite Abschnitt des Hohlraums eine größere Abmessung hat als der erste Abschnitt.
    • – Die innere Öffnung ist durch einen Verschluss abgedichtet.
    • – Die äußere Öffnung hat größere Abmessungen als die innere Öffnung.
    • – Die äußere Öffnung ist teilweise durch das Fühlerpositionierelement, das in dem Hohlraum angeordnet ist, abgeschlossen.
    • – Der Positionierteil des Fühlerpositionierelements weist eine geneigte Fläche auf, an der der Messfühler beim Zusammenbau entlanggleiten soll.
    • – Der Hohlraum des Durchgangslochs ist an einer Vorderseite des Innenrings longitudinal offen, wobei das Durchgangsloch dazu ausgelegt ist, an der Vorderfläche durch ein Gehäuse abgeschlossen zu werden.
    • – Das Fühlerpositionierelement weist einen befestigten Teil auf, der dazu ausgelegt ist, an dem Innenring oder an dem Gehäuse befestigt zu sein.
    • – Der Messfühler ist ein Ultraschallfühler.
    • – Der Messfühler ist in direktem Kontakt mit dem Außenring.
    • – Ein Vorspannmittel ist zwischen dem Verschluss und dem Messfühler angeordnet, um den Kontakt zwischen dem Messfühler und dem äußeren Ring aufrechtzuerhalten.
    • – Der Messfühler ist mit einer Steuereinheit verbunden, die außerhalb des Schwenklagers angeordnet ist.
    • – Das Fühlerpositionierelement weist ein Dichtmittel auf, das zumindest eine Dichtlippe in Gleitkontakt mit dem Außenring aufweist.
    • – Der Innenring weist eine innere Bohrung, die mit Zahnrädern ausgestattet ist, eine Durchgangspassage, die durch die Zahnräder in Richtung der inneren Öffnung des Durchgangslochs bereitgestellt ist, auf.
    • – Wälzkörper, die zwischen dem Innen- und dem Außenring angeordnet sind, und ein Axiallager ausbilden, sind Rollen.
    • – Wälzkörper, die zwischen dem Innen- und dem Außenring angeordnet sind, und ein Radiallager ausbilden, sind Rollen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine perspektivische Schnittansicht eines Schwenklagers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Dichtmittel, die an dem Schwenklager bereitgestellt sind;
  • 3 ist eine perspektivische Bodenansicht eines Innenrings des Schwenklagers;
  • 4 ist eine perspektivische Draufsicht auf ein Fühlerpositionierelement des Schwenklagers;
  • 5 ist eine perspektivische Draufsicht auf einen Verschluss des Schwenklagers; und
  • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Schwenklagers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON EINIGEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt ein Schwenklager 1 mit einem großen Durchmesser, das insbesondere in Hebemaschinen, wie beispielsweise einem Kran, oder ähnlichen sich drehenden Anwendungen mit großen Abmessungen verwendet werden kann.
  • Das Schwenklager 1 mit einer Mittelachse X1 weist einen Innenring 2, einen Außenring 3, zwei Reihen von Rollen (nicht gezeigt), die zwischen den Ringen 2 und 3 angeordnet ist, um ein Axiallager auszubilden, das axiale Kräfte übertragen kann, und eine Reihe von Rollen (nicht gezeigt), die zwischen den Ringen 2, 3 angeordnet ist, um ein Radiallager auszubilden, das radiale Kräfte übertragen kann, auf.
  • Hier im Nachfolgenden werden die Adjektive „axial” und „radial” relativ zu der Mittelachse X1 des Schwenklagers 1 definiert.
  • Der Innenring 2 und der Außenring 3 sind konzentrisch und erstrecken sich axial entlang der Drehachse X1 des Lagers 1.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Außenring 3 aus zwei Hauptteilen 4, 5 hergestellt, die aneinander mittels geeigneter Mittel zusammengebaut sind, indem sie beispielsweise zusammengeschraubt sind.
  • Der Außenring 3 weist eine zylindrische Außenfläche 6 und eine abgestufte Bohrung 7 auf, an der ausgeformte erste, zweite und dritte Laufflächen 8, 9 und 10 vorhanden sind. Der Außenring 3 hat eine C-Form mit einem zylindrischen Teil 3a, einem unteren ringförmigen radialen Teil 3b, und einem oberen ringförmigen radialen Teil 3c, wobei die abgestufte Bohrung 11 einen ersten, zweiten und dritten Bohrabschnitt 7a, 7b und 7c definiert.
  • Die erste Lauffläche 8 ist an dem oberen radialen Teil 3c bereitgestellt. Die Lauffläche 8 ist in der Form einer ringförmigen radialen Fläche, die in linearem Kontakt mit den Rollen ist. Die Lauffläche 8 erstreckt sich auf der Höhe einer Kante mit einem großen Durchmesser, zu dem zylindrischen axialen Bohrungsabschnitt 7a der abgestuften Bohrung 7, der lokal die dritte Lauffläche 10 begrenzt.
  • Besagte dritte Lauffläche 10 ist an dem zylindrischen Teil 3a bereitgestellt. Die Lauffläche 10 ist in einer Nut 11 angeordnet, die in dem Bohrungsabschnitt 7a ausgebildet ist, und erstreckt sich radial in Richtung der Außenseite des Lagers 1. Die Grundfläche der Nut 11 ist relativ zu dem Bohrungsabschnitt 7a radial in Richtung der Außenseite versetzt, und bildet die dritte Lauffläche 10. Die axiale Lauffläche 10 ist in der Form einer ringförmigen axialen Fläche, die in linearem Kontakt mit den Rollen ist.
  • Der Bohrungsabschnitt 7a ist radial an der Seite gegenüber der ersten Lauffläche 8 zu dem unteren radialen Abschnitt 3b verlängert. Die zweite Lauffläche 9 ist an dem radialen Teil 3b bereitgestellt und in der Form einer ringförmigen radialen Fläche in linearem Kontakt mit den Rollen.
  • Der Innenring 2 weist einen zylindrischen ringförmigen Körper 13 auf, der radial durch eine zylindrische Bohrung 14 und eine äußere zylindrische Fläche 15 begrenzt ist, und axial durch zwei einander gegenüberliegende radiale Seitenflächen 16, 17 begrenzt ist. Die zylindrische Bohrung 13 ist mit einer Verzahnung 18 ausgestattet, die dazu ausgelegt ist, mit einer korrespondierenden Struktur oder Maschine oder Rahmen (nicht dargestellt) zusammenzuwirken.
  • Der zylindrische ringförmige Körper 13 weist einen nach außen auskragenden Teil 19 auf. Der Teil 19 kragt radial von der äußeren zylindrischen Fläche 15 in Richtung des Außenrings 3 aus. Der Teil 19 ist axial zwischen den radialen Teilen 3b und 3c des Außenrings 3 angeordnet. Der Teil 19 ist radial durch eine äußere zylindrische Fläche 20 begrenzt, die radial der dritten Lauffläche 10 des Außenrings 3 gegenüberliegt, und bildet eine axiale Lauffläche für eine Reihe von Rollen aus, die radial zwischen den Laufflächen 10 und 20 angeordnet ist. Der Teil 19 ist axial durch eine obere radiale Seitenfläche begrenzt, die in Verlängerung der oberen radialen Seitenfläche 17 des zylindrischen ringförmigen Körpers 13 ist. Die obere radiale Seitenfläche 17 liegt axial an der ersten Lauffläche 8 des Außenrings 3 gegenüber und bildet eine radiale Lauffläche für eine Reihe von Rollen, die axial zwischen den Laufflächen 8 und 17 angeordnet ist. Der Teil 19 ist weiterhin axial durch eine untere radiale Fläche 21 begrenzt, die axial der zweiten Lauffläche 9 des Außenrings 3 gegenüberliegt, und bildet eine radiale Lauffläche für eine Reihe von Rollen aus, die axial zwischen den Laufflächen 8 und 21 angeordnet ist.
  • Der Innenring 2 ist weiterhin mit einem Dichtring 22 ausgestattet. Der Ring ist an der oberen radialen Seitenfläche 17 bereitgestellt und erstreckt sich axial in Richtung des oberen radialen Teils 3c des Außenrings 3. Der Dichtring 22 weist eine Dichtlippe 23 in Gleitkontakt mit dem Bohrungsabschnitt 7c des Teils 3c auf. Der Dichtring 22 definiert eine äußere zylindrische Fläche 24. Der Dichtring 22 ist an dem Innenring 2 mittels geeigneter Mittel befestigt. Als ein alternatives Ausführungsbeispiel ist der Dichtring integral mit dem Innenring 2 ausgebildet.
  • Die Lauffläche 21 des nach außen auskragenden Teils 19 und die untere radiale Seitenfläche 16 des zylindrischen ringförmigen Körpers 13 sind axial versetzt. Die Lauffläche 20 des nach außen auskragenden Teils 19 und die zylindrische Fläche 15 des zylindrischen ringförmigen Körpers 13 sind radial versetzt. Die äußere zylindrische Fläche 24 des Dichtrings 22 und die Lauffläche 20 des nach außen auskragenden Teils 19 sind radial versetzt.
  • Der Bohrungsabschnitt 7a der gestuften Bohrung 7 des Außenrings 3 und die äußere zylindrische Fläche 15 des Innenrings 2 bilden radiale Anlagen für die Rollen, die zwischen den Laufflächen 9 und 21 angeordnet sind. Der Bohrungsabschnitt 7a der gestuften Bohrung 7 des Außenrings 3 und die äußere zylindrische Fläche 24 des Dichtungsrings 22 bilden radiale Anlagen für die Rollen, die zwischen den Laufflächen 8 und 17 angeordnet sind.
  • Der Bohrungsabschnitt 7a des unteren radialen Teils 3b des Außenrings 3 ist radial der äußeren zylindrischen Fläche 15 des zylindrischen ringförmigen Körpers 13 des Innenrings 2 zugewandt. Der Bohrungsabschnitt 7b und die äußere zylindrische Fläche 15 sind radial durch einen Spalt 25 voneinander beabstandet.
  • Gemäß der Erfindung weist der Innenring 2 des Schwenkwälzlagers 1 weiterhin ein radiales Durchgangsloch 26 auf, in dem ein Messfühler 27 angeordnet ist, um eine relative Verschiebung zwischen dem Innenring 2 und dem Außenring 3 und/oder von Rissen in den Ringen 2, 3 zu detektieren.
  • Wie in 3 dargestellt, ist das radiale Durchgangsloch 26 durch die radiale Dicke des Innenrings 2 bereitgestellt. Das Durchgangsloch 26 weist eine erste innere Öffnung 28 auf, die sich in Richtung der Mittelachse X1 des Lagers 1 öffnet. Das Durchgangsloch 26 weist eine zweite äußere Öffnung 29 auf, die sich in Richtung des Außenrings 3 öffnet. Die äußere Öffnung 29 ist radial dem Bohrungsabschnitt 7b des unteren radialen Teils 3b des Außenrings 3 zugewandt. Die äußere Öffnung 29 hat radiale Abmessungen, die größer sind als die innere Öffnung 28. Ein Hohlraum 30 ist radial zwischen der inneren Öffnung 28 und der äußeren Öffnung 29 definiert. Der Hohlraum 30 weist einen ersten Abschnitt 30a in der radialen Ausdehnung der inneren Öffnung 28 und einem zweiten Abschnitt 30b in der radialen Ausdehnung der äußeren Öffnung 29 auf. Da die Öffnungen 28, 29 unterschiedliche radiale Abmessungen haben, wird eine Schulter 30c in dem Hohlraum 30 an dem Übergang zwischen dem ersten Abschnitt 30a und dem zweiten Abschnitt 30b des Hohlraums definiert.
  • Das radiale Durchgangsloch 26 ist in der unteren radialen Seitenfläche 16 des Innenrings 2 bereitgestellt, wobei das Durchgangsloch 26 zu der Fläche 16 geöffnet ist. Das Durchgangsloch 26 ist dazu ausgelegt, axial an der unteren radialen Fläche 16 durch ein nicht dargestelltes Gehäuse, das an dem Innenring 2 befestigt ist, abgeschlossen zu sein.
  • Das radiale Durchgangsloch 26 weist ein Fühlerpositionierelement 31 auf, das in dem Hohlraum 30 angeordnet ist. Das Fühlerpositionierelement 31 ist radial von der inneren Öffnung 28 in Richtung des äußeren Rings 3 versetzt. Das Fühlerpositionierelement 31 verschließt teilweise die äußere Öffnung 29 des Durchgangslochs 26. Wie in der 4 dargestellt, weist das Fühlerpositionierelement 31 einen Basisabschnitt 32 auf, der mit Befestigungsmitteln ausgestattet ist, die dazu ausgelegt sind, es an einer Gehäuseträgerfläche, die den Innenring 2 trägt, befestigt zu werden. Die Befestigungsmittel können Schrauben, Stifte oder andere geeignete Mittel aufweisen. Der Basisabschnitt 32 des Elements 31 ist in der Form einer radialen Platte. Das Fühlerpositionierelement 31 weist ein Portionierteil 33 auf, der sich axial von der Basis 31 erstreckt und in Richtung des Innenrings 2 gerichtet ist. Der Positionierteil 33 weist eine äußere geeignete Fläche 34 auf, die sich radial von einer radialen Trägerfläche 34 erstreckt. Die geneigte Fläche 34 beginnt auf Höhe des Bodens der inneren Öffnung 28 des Durchgangslochs 26, genauer gesagt beginnt die geneigte Fläche 34 an der Gehäuseträgerfläche. Die geneigte Fläche 34 bildet einen Winkel mit der Mittelachse X1 in Richtung des Innenrings 2. Die geneigte Fläche 34 ist von der Höhe des Bodens der inneren Öffnung 28 bis zu einer oberen Position in der äußeren Öffnung 29 des Durchgangslochs 26 geneigt. Der geneigte Abschnitt 34 erstreckt sich radial von einer radialen Fläche 25 bis zu der äußeren Öffnung 29. Die äußere Öffnung 29 ist teilweise axial durch das Fühlerpositionierelement 31 verschlossen, um so eine freie äußere Öffnung 29a zu definieren.
  • Der Messfühler 27 wird von dem Durchgangsloch 26 in dem Innenring 2 aufgenommen. Der Messfühler 27 ist axial von der radialen Fläche 35 des Fühlerpositionierelements 31 getragen. Der Messfühler 27 ist an der freien äußeren Öffnung 29a derart angeordnet, dass er radial dem äußeren Ring 3 zugewandt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Messfühler ein Ultraschallfühler, der radial im Kontakt mit dem Bohrungsabschnitt 7b des Innenrings 3 durch die äußere Öffnung 29 kommt. Alternativ hat der Messfühler 27 keinen Kontakt zu dem Außenring 3, wobei ein axialer Spalt 25 den Fühler 27 und den Ring trennt. Die axiale Position des Messfühlers, insbesondere die radiale Position der radialen Fläche 35, ist genau festgelegt, für eine genaue Detektion durch das Fühlerpositionierelement 31.
  • Die innere Öffnung 28 und die freie äußere Öffnung 29a sind axial zueinander versetzt. Die freie äußere Öffnung 29a muss genau definiert sein, für eine genaue Messfühlerdetektion. Die innere Öffnung 28 ist an der unteren radialen Fläche 16 des Innenrings 2 für eine optimierte Position definiert. Ein radialer Durchgang 26 durch die Zahnräder 18 muss definiert werden, um die innere Öffnung 28 zugänglich zu machen. In dieser Position ist der radiale Durchgang 36 leicht herzustellen und von minimalen radialen Abmessungen, um die Messfühlereinführung zu ermöglichen.
  • Der Messfühler 27 kann leicht in das radiale Durchgangsloch 28 eingeführt werden und in seiner finalen Position angeordnet werden. Genauer gesagt führt eine Bedienperson den Messfühler 27 radial durch den radialen Durchgang 26, der durch die Zahnräder 18 hindurch bereitgestellt ist, in Richtung der inneren Öffnung 28 des radialen Durchgangslochs 26 ein. Der Messfühler 27 ist radial in dem Hohlraum 30 bis zu der geneigten Fläche 34 des Fühlerpositionierelements 31 eingeführt. Der Messfühler gleitet an der geneigten Fläche 34 von der unteren Höhe der inneren Öffnung 28 in Richtung der Höhe der freien äußeren Öffnung 29 der äußeren Öffnung 29. Der Messfühler 27 gleitet von der geneigten Fläche 34 zu der radialen Fläche 35 bis zu einem radialen Anschlag an dem Bohrungsabschnitt 7b des unteren radialen Teils 3b des Außenrings 3. Der Messfühler 27 ist dann in seiner finalen Position.
  • In dem illustrierten Ausführungsbeispiel ist die innere Öffnung 28 durch einen Verschluss 37 abgedichtet. Der Verschluss 37 ist zwischen dem Innenring 2 und der Trägerfläche des Gehäuses durch geeignete Mittel befestigt, beispielsweise durch Kraftschluss. Wie in der 5 dargestellt, weist der Verschluss 37 einen Stift 38 auf, der sich radial nach außen in Richtung des Messfühlers 27 erstreckt. Der Stift 28 bildet einen radialen Träger für eine Feder 39, die radial zwischen dem Verschluss 37 und dem Messfühler 27 angeordnet ist. Die Feder 39 übt eine radiale Vorspannkraft auf den Messfühler 27 aus, um einen konstanten Kontakt zwischen dem Fühler 27 und dem Außenring 3 im Fall einer relativen Verschiebung zwischen den Ringen 2, 3 sicherzustellen. Der Verschluss 37 weist weiterhin eine Durchgangsöffnung 40 auf, durch die ein Kabel 41 durchgehen kann. Das Kabel 41 verbindet den Messfühler 27 mit einer nicht dargestellten Steuereinheit, um so die detektierten Messungen zu übertragen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 6 dargestellt, bei dem die gleichen Elemente die gleichen Bezugszeichen haben, und unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 und 2 darin, dass eine Trägerfläche 42 für den Messfühler 27 hinsichtlich der Mittelachse X1 winkelig angestellt ist.
  • Die geneigte Fläche 34 des Fühlerpositionierelements 31 beginnt auf der unteren Höhe der inneren Öffnung 28 an der Trägerfläche des Gehäuses und erstreckt sich weiterhin von einer geneigten Fläche 42 zu der freien äußeren Öffnung 29 der äußeren Öffnung 29. Der Messfühler 27 ist dann in Relation zu dem Außenring 3 winkelig angestellt.
  • Der äußere Ring 3 weist eine Kontaktfläche 43 auf, die in dem Bohrungsabschnitt 7c bereitgestellt ist, wobei die Kontaktfläche 43 hinsichtlich der Mittelachse X1 winkelig angestellt ist und in einer senkrechten Ebene zu dem Messfühler 27 ist.
  • Vorteilhafterweise kann ein Ultraschallmessfühler 27 genauer die relative Verschiebung zwischen dem Außenring 3 und dem Innenring 2 messen und genauer die Verschiebung der Kanten der Laufflächen 9 bestimmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2694610 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Schwenklager (1) mit: – einem Innenring (2), – einem Außenring (3), – zumindest einer Reihe von Wälzkörpern, die zwischen den Ringen (2, 3) angeordnet ist, um ein Axiallager auszubilden, das axiale Kräfte übertragen kann, und – zumindest einer Reihe von Wälzkörpern, die zwischen den Ringen (2, 3) angeordnet ist, um ein Radiallager auszubilden, das radiale Kräfte übertragen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (1) weiterhin einen Messfühler (27) aufweist, zum Detektieren einer relativen Verschiebung zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) und/oder von Rissen, wobei der Innenring (2) ein Durchgangsloch (26) mit einem Hohlraum (30) aufweist, in dem der Messfühler (27) angeordnet ist, wobei der Hohlraum (30) sich longitudinal zwischen einer äußeren Öffnung (29a), die dem Außenring (3) zugewandt ist, und einer inneren Öffnung (28) an der dem Außenring gegenüberliegenden Seite, erstreckt, wobei die innere Öffnung (28) und die äußere Öffnung (29a) versetzt zueinander zu sind, wobei das Durchgangsloch (26) weiterhin ein Fühlerpositionierelement (31) aufweist, das in dem Hohlraum (30) angeordnet ist, und mit einem Positionierteil (34) zwischen der inneren Öffnung (28) und der äußeren Öffnung (29a) ausgestattet ist, und wobei ein Trägerteil (35, 42) an der äußeren Öffnung (29a) angeordnet ist, und an dem der Messfühler (27) getragen ist, um dem Außenring (3) durch die äußere Öffnung (29a) zugewandt zu sein.
  2. Schwenklager nach Anspruch 1, wobei die innere Öffnung (28) durch einen Verschluss (37) abgedichtet ist.
  3. Schwenklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußere Öffnung (29) größere Abmessungen hat als die innere Öffnung (28), wobei die äußere Öffnung (29) zumindest teilweise von dem Fühlerpositionierelement (31), das in dem Hohlraum (30) angeordnet ist, verschlossen ist.
  4. Schwenklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Positionierteil des Fühlerpositionierelements (31) eine geneigte Fläche (34) aufweist, an der der Messfühler (27) bei einem Zusammenbau entlanggleiten kann.
  5. Schwenklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlraum (30) des Durchgangslochs (26) longitudinal an einer Vorderseite (16) des Innenrings (2) offen ist, wobei das Durchgangsloch (26) dazu ausgelegt ist, an der Vorderseite (16) durch ein Gehäuse verschlossen zu sein.
  6. Schwenklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fühlerpositionierelement (31) einen befestigten Teil (32) aufweist, der dazu ausgelegt ist, an dem Innenring (2) oder dem Gehäuse befestigt zu sein.
  7. Schwenklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Messfühler (27) ein Ultraschallfühler ist.
  8. Schwenklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Messfühler (27) in direktem Kontakt mit dem Außenring (3) ist.
  9. Schwenklager nach den Ansprüchen 2 und 8, wobei ein Vorspannmittel (39) zwischen dem Verschluss (37) und dem Messfühler (27) angeordnet ist, um einen Kontakt zwischen dem Messfühler (27) und dem Außenring (3) aufrechtzuerhalten
DE102017207814.6A 2016-06-06 2017-05-09 Schwenklager mit Dichtungsanordnung Pending DE102017207814A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209889 2016-06-06
DE102016209889.6 2016-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207814A1 true DE102017207814A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=60327800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207814.6A Pending DE102017207814A1 (de) 2016-06-06 2017-05-09 Schwenklager mit Dichtungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9951819B2 (de)
CN (1) CN107461409B (de)
DE (1) DE102017207814A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200573A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Schwenkantrieb mit Zustandsüberwachung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218878A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-24 Aktiebolaget Skf Verkabeltes Lager
US10502264B1 (en) * 2018-08-22 2019-12-10 General Electric Company Ball plug retention for slewing ring bearing
US10801550B1 (en) * 2019-07-29 2020-10-13 Aktiebolaget Skf Encoder system and method of assembly for large bearings
DE102019216422A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit einem Ultraschallabstandssensor
CN114033794B (zh) * 2021-11-16 2022-11-15 武汉理工大学 一种回转支承运行状态在线监测装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694610A1 (fr) 1992-08-10 1994-02-11 Rks Procédé de contrôle de l'état d'usure d'un roulement, et roulement correspondant.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8503517A (nl) * 1985-12-19 1987-07-16 Skf Ind Trading & Dev Zwenkring.
DE3927077A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Hoesch Ag Mittenfreies grosswaelzlager
US5104239A (en) * 1991-03-06 1992-04-14 Sague John E In situ replaceable bearing
FR2750181B1 (fr) * 1996-06-21 1998-07-31 Rks Sa Roulement d'orientation a capteur integre
NL1005088C2 (nl) * 1997-01-24 1998-07-27 Skf Ind Trading & Dev Lager met enkele rij en bewakingsinrichting.
DE19755000C1 (de) * 1997-12-11 1999-03-04 Krupp Ag Hoesch Krupp Verschleißmessvorrichtung für Großwälzlager
JP2002129217A (ja) * 2000-10-30 2002-05-09 Nippon Steel Corp 炉頂旋回駆動装置の損傷度測定方法および保持器
JP3842055B2 (ja) * 2001-03-06 2006-11-08 住友化学株式会社 軸受荷重計測のための軸受支持構造
DE102004052598A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Aktiebolaget Skf Windenergieanlage
DE102007020938B8 (de) * 2007-05-04 2009-04-23 Rothe Erde Gmbh Vorrichtung zum Erkennen und Überwachen von Schäden bei Wälzlagern
JP5451544B2 (ja) * 2009-10-22 2014-03-26 Ntn株式会社 センサ付軸受
DE102011082221A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
CN202597456U (zh) * 2012-03-08 2012-12-12 马鞍山方圆回转支承股份有限公司 双回转交叉式回转支承
FR3035460B1 (fr) * 2015-04-24 2017-11-24 Skf Ab Palier equipe d'un dispositif de detection de deplacement en translation
CN205192666U (zh) * 2015-12-11 2016-04-27 恩梯恩(中国)投资有限公司 内置测量载荷传感器单元以及带内置测量载荷传感器单元的轮毂轴承

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694610A1 (fr) 1992-08-10 1994-02-11 Rks Procédé de contrôle de l'état d'usure d'un roulement, et roulement correspondant.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200573A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Schwenkantrieb mit Zustandsüberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107461409A (zh) 2017-12-12
CN107461409B (zh) 2020-07-03
US20170350453A1 (en) 2017-12-07
US9951819B2 (en) 2018-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207814A1 (de) Schwenklager mit Dichtungsanordnung
DE112009003688B4 (de) Linearpositionssensor mit Drehblockiervorrichtung
DE102006028294A1 (de) Radiallageranordnung mit einer diese zentrierenden Spannringanordnung
DE102018213356A1 (de) Schwenklager mit Dichtungsanordnung
DE20316544U1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Großwälzlagern
DE202014011100U1 (de) Großlager, insbesondere Hauptlager einer Windkraftanlage
DE102017207815A1 (de) Schwenklager mit Dichtungsanordnung
DE10324924B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer von einem Gleitlager mit sphärisch oder zylindrisch ausgebildeten Lagerflächen aufgenommenen Last
DE2360188C2 (de) Drehsicherung an Lagern für die Walzen von Walzgerüsten
DE102016224761A1 (de) Lagerbock zur Aufnahme eines Lagers für eine Rolle
DE2161845A1 (de) Einbauring für Wälzlager zur wahlweisen Verwendung als Dichtung und als Abdeckung
DE102013226554A1 (de) Wälzlager mit Dichtungseinheit
DE102018206433A1 (de) Verfahren zum Feststellen eines Verschleißes in einer Lagerfläche
WO2016096548A1 (de) Hydrozylinder mit einer messeinrichtung
DE102013106475A1 (de) Prüfeinrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen einer Komponente eines Wälzlagers, Wälzlager und Windkraftanlage
EP0008129A1 (de) Lagergehäuse
DE102019217789A1 (de) Lager mit Abstandssensoren und konischen Nuten
DE102019216422A1 (de) Wälzlager mit einem Ultraschallabstandssensor
DE102017004403A1 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit einer Betätigungs- und einer Wellenanbindungsbaugruppe III
DE102022206188A1 (de) System zum Bestimmen des Verschleißes eines Lagers und zugehöriges Verfahren
DE102018210088A1 (de) Lageranordnung mit einem verbesserten Dichtring
DE102019218884B4 (de) Großwälzlager und Verfahren zur Verschleißmessung
DE202018102280U1 (de) Lager einer Nabeneinheit
AT524361A2 (de) Wälzlageranordnung
DE102019216610A1 (de) Lager mit optischem Sensor und zugehöriger Nut

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed