DE102017207404A1 - Arthroscopic knot pusher and thread cutter - Google Patents

Arthroscopic knot pusher and thread cutter Download PDF

Info

Publication number
DE102017207404A1
DE102017207404A1 DE102017207404.3A DE102017207404A DE102017207404A1 DE 102017207404 A1 DE102017207404 A1 DE 102017207404A1 DE 102017207404 A DE102017207404 A DE 102017207404A DE 102017207404 A1 DE102017207404 A1 DE 102017207404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
mandrel
distal end
cutting
support tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017207404.3A
Other languages
German (de)
Inventor
William R. George
Michael J. Hendricksen
Chad R. Yolland
Michael Murillo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceterix Orthopaedics Inc
Original Assignee
Ceterix Orthopaedics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US15/145,627 external-priority patent/US10143464B2/en
Application filed by Ceterix Orthopaedics Inc filed Critical Ceterix Orthopaedics Inc
Publication of DE102017207404A1 publication Critical patent/DE102017207404A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0467Instruments for cutting sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0483Hand-held instruments for holding sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • A61B2017/0474Knot pushers

Abstract

Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtungen, die zum Beispiel in einer arthroskopischen Knieoperation arthroskopisch einzusetzen sind, können mit einem einzelnen Bedienorgan betätigt werden, um sowohl den Faden innerhalb des distalen Endes der Vorrichtung zu arretieren als auch den Faden abzuschneiden, sobald der Knoten an den entsprechenden Ort geschoben wurde. Die Vorrichtung kann eine Sicherheitsarretierung aufweisen, die ein Ausfahren des Schneidmessers solange verhindert, bis die Sicherheitsarretierung (z. B. ein Schneidmesserauslöser) freigegeben worden ist.Knot pusher and suture trimmers which are to be arthroscopically deployed in, for example, arthroscopic knee surgery, can be operated with a single operator to both lock the suture within the distal end of the device and cut the suture as the knot is slid into place has been. The device may include a safety lock that prevents extension of the cutting blade until the safety lock (eg, a cutting knife trigger) has been released.

Description

QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGENCROSS-REFERENCE TO RELATED APPLICATIONS

Diese Patentanmeldung ist eine Fortführung der US-Patentanmeldung Nr. 14/608,057, eingereicht am 28. Januar 2015, mit dem Titel „ARTHROSCOPIC KNOT PUSHER AND SUTURE CUTTER“, Veröffentlichungs-Nr. US-2015-0142022-A1 , die eine Fortführung der US-Patentanmeldung Nr. 14/494,561 ist, eingereicht am 23. September 2014, mit dem Titel „ARTHROSCOPIC KNOT PUSHER AND SUTURE CUTTER“, jetzt Patent Nr. 9,247,935 , das die Priorität aus der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/881,319 beansprucht, eingereicht am 23. September 2013, mit dem Titel „ARTHROSCOPIC KNOT PUSHER AND SUTURE CUTTER“, die hierin durch Bezugnahme jeweils in ihrer Gänze mit aufgenommen sind.This patent application is a continuation of U.S. Patent Application No. 14 / 608,057, filed January 28, 2015, entitled "ARTHROSCOPIC KNOT PUSHER AND SUTURE CUTTER", Publication no. US-2015-0142022-A1 which is a continuation of U.S. Patent Application No. 14 / 494,561, filed on September 23, 2014, entitled "ARTHROSCOPIC KNOT PUSHER AND SUTURE CUTTER", now Patent No. 9,247,935 claiming priority from US Provisional Patent Application No. 61 / 881,319, filed on Sep. 23, 2013, entitled "ARTHROSCOPIC KNOT PUSHER AND SUTURE CUTTER", which are herein incorporated by reference in their entirety.

EINGLIEDERUNG DURCH BEZUGNAHMEINCLUSION BY REFERENCE

Alle in dieser Beschreibung erwähnten Veröffentlichungen und Patentanmeldungen sind hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gänze im selben Umfang aufgenommen, als wenn jede einzelne Veröffentlichung oder Patentanmeldung ausdrücklich und einzeln als durch Bezugnahme aufgenommen angegeben wäre.All publications and patent applications mentioned in this specification are hereby incorporated by reference in their entirety to the same extent as if each individual publication or patent application were expressly and individually indicated as incorporated by reference.

GEBIETTERRITORY

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Nähtechniken, -vorrichtungen und -verfahren, und insbesondere auf Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtungen sowie ein Verfahren zu deren Verwendung während einer Operation wie z.B. einer Arthroskopie.The present invention relates to suturing techniques, apparatus and methods, and more particularly to knotter and suture trimming apparatus and a method of using the same during an operation such as a suture. an arthroscopy.

HINTERGRUNDBACKGROUND

Das Vernähen von Gewebe bei chirurgischen Eingriffen ist zeitraubend und kann bei schwierig zu erreichenden Körperbereichen und Bereichen mit beengten Platzverhältnissen eine besondere Herausforderung darstellen, wie zum Beispiel in Bereichen, die teilweise durch Knochen umgeben oder verdeckt sind. Bei vielen chirurgischen Eingriffen ist es nötig, eine große Öffnung im menschlichen Körper zu bilden, um den Bereich freizulegen, der einer chirurgischen Reparatur bedarf. In vielen Fällen ist jedoch ein auf diese Art und Weise erfolgender Zugang zum Gewebe unerwünscht, verlängert die Genesungsdauer und setzt den Patienten einer größeren Infektionsgefahr aus.Tissue suturing during surgical procedures is time consuming and can be a challenge in difficult-to-reach body areas and areas where space is at a premium, such as in areas that are partially surrounded or obscured by bone. In many surgical procedures, it is necessary to form a large opening in the human body to expose the area requiring surgical repair. In many cases, however, access to the tissue in this manner is undesirable, prolongs the recovery period, and exposes the patient to a greater risk of infection.

Es wurden Nähinstrumente entwickelt, um in Bezug auf den Zugang und die Behandlung von inneren Körperbereichen behilflich zu sein und den Arzt bei der Wiederherstellung von Gewebe allgemein zu unterstützen. Obwohl viele derartige Vorrichtungen für endoskopischen, arthroskopischen und/oder perkutanen Einsatz erhältlich sind, leiden diese Vorrichtungen an einer Reihe von Problemen, darunter eine eingeschränkte Fähigkeit zum Navigieren und zur Betätigung innerhalb der beengten Platzverhältnisse des Körpers, das Risiko der Verletzung benachbarter Strukturen, Probleme in Bezug auf die Steuerung der Position und/oder des Zustands des Gewebes vor, während und nach der Durchführung des Fadens, sowie Probleme in Bezug auf die zuverlässige Funktion des Fadendurchführorgans.Sewing tools have been developed to aid in the access and treatment of internal body areas and generally assist the physician in restoring tissue. Although many such devices are available for endoscopic, arthroscopic and / or percutaneous use, these devices suffer from a number of problems, including limited ability to navigate and operate within the confined space of the body, the risk of injury to adjacent structures, problems in the body Regarding the control of the position and / or condition of the fabric before, during and after the threading, as well as problems related to the reliable operation of the thread passing member.

Des Weiteren kann bei der Durchführung einer Operation wie zum Beispiel einer Arthroskopie die Platzierung des Fadenknotens ein wichtiger und doch schwieriger Schritt sein. Außerdem werden, wenn die Knoten an den Fäden zugezogen sind, die überstehenden Endstücke des Fadens vom Chirurgen üblicherweise abgeschnitten, sodass an der Reparaturstelle nur die notwendige Fadenmenge verbleibt. Eine solche Platzierung von Knoten und das Abschneiden der Knoten erfordert jedoch typischerweise den Einsatz zweier separater Werkzeuge, was den Operationsablauf noch komplizierter werden lässt. Selbst bei einer Vorrichtung, die beide Funktionen bietet, also sowohl das Abschneiden als auch das Schieben des Fadens/Knotens, wäre es hilfreich, wenn eine Vorrichtung mit einer einzelnen Hand oder einem einzelnen Finger (z. B. einem Daumen) einer Hand betätigt werden könnte, und am Faden anzugreifen und ihn nachher zu zerschneiden. Schließlich wäre es für eine Knotenschieber-/Fadenschneidevorrichtung vorteilhaft, über eine Sicherheitseinrichtung (z. B. eine Sicherheitsarretierung) zu verfügen, um eine versehentliche Aktivierung des Schneidmessers, wodurch ein Faden zu früh durchschnitten werden könnte, zu verhindern.Furthermore, when performing an operation such as arthroscopy, the placement of the suture knot may be an important yet difficult step. In addition, when the knots are tightened on the threads, the protruding end pieces of the thread are usually cut off by the surgeon, so that at the repair site only the necessary amount of thread remains. However, such node placement and truncation of the nodes typically requires the use of two separate tools, which complicates the operation process. Even with a device that provides both functions, both cutting and threading / threading, it would be helpful to operate a device with a single hand or a single finger (eg, a thumb) of a hand could, and attack the thread and subsequently cut it up. Finally, it would be advantageous for a knotter / thread cutter to have a safety device (eg, a safety lock) to prevent inadvertent activation of the cutting knife, which could cause a thread to be cut too early.

Hier werden Vorrichtungen zum Schieben eines Fadenknotens und Zerschneiden des Fadens beschrieben, die sich den vorstehend genannten Problemen und Notwendigkeiten widmen.Here are described devices for pushing a thread knot and cutting the thread, which address the above-mentioned problems and needs.

ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNGSUMMARY OF THE REVELATION

Allgemein sind hier chirurgische Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtungen sowie Verfahren zu deren Anwendung zur Positionierung eines Knotens und zum Zerschneiden des Fadens beschrieben. Diese Vorrichtungen (die Vorrichtungen zum Knotenschieben/Fadenschneiden sowie ein derartige Vorrichtungen enthaltendes System umfassen) weisen typischerweise ein Bedienorgan auf, das dazu ausgelegt ist, einen Teilbereich des distalen Endes der Vorrichtung zu öffnen, um einen Faden seitlich am distalen Spitzenbereich einzulegen; wobei dasselbe (oder ein anderes) Bedienorgan dazu ausgelegt sein kann, ein Schneidmesser zum Abschneiden eines vorgegebenen Fadenstücks in Bezug auf einen geschobenen Knoten anzutreiben. Jede der hier beschriebenen Vorrichtungen kann eine Sicherheitseinrichtung aufweisen (z. B. einen Sicherheitseinrichtungsauslöser, einen Schneidmesserauslöser, eine Schneidmesser-Sicherheitseinrichtung, etc.), die normalerweise eingerastet sein kann, um zu verhindern, dass das Schneidmesser einen Faden am distalen Ende der Vorrichtung abschneidet, die aber gezielt ausgeklinkt werden kann, damit das Schneidmesser einen Schnitt an einem Faden durchführen kann. Die Sicherheitseinrichtung zusammen mit dem Bedienorgan am Griff der Vorrichtung platziert sein, sodass ein Benutzer das Bedienorgan zum Öffnen/Befüllen der Vorrichtung und zum Abschneiden des Fadens mit einem einzelnen Finger (z. B. dem Daumen) betätigen und die Sicherheitseinrichtung mit einem anderen Finger oder anderen Fingern (z. B. dem Zeigefinger) einrasten lassen/ausklinken kann. Die Sicherheitseinrichtung kann ausgeklinkt werden, wodurch der Schneidvorgang durch das Schneidmesser möglich wird, indem auf die Sicherheitseinrichtung gedrückt und gleichzeitig das Bedienorgan aktiviert wird, um das Schneidmesser zum Zerschneiden des Fadens anzutreiben. Jede dieser Vorrichtungen kann auch eine Arretierung, einen Anschlag oder ein anderes Einzelteil (wie zum Beispiel eine „Sperrlasche“) aufweisen, die jeweils verhindern, dass der Faden aus dem distalen Ende der Vorrichtung herausfällt, selbst wenn durch einen Knoten oder eine andere Struktur eine Kraft gegen den Einlegeabschnitt der Vorrichtung (z. B. einen Innendorn oder ein Innenteil, das verschoben werden kann, um ein Einsetzen des Fadens zu ermöglichen) aufgebracht wird. Jede dieser Vorrichtungen, und insbesondere diejenigen mit einer Arretierung oder einem anderen Einzelteil, die bzw. das ein Herausfallen des Fadens verhindert, selbst wenn eine Kraft gegen den Fadeneinlegebereich aufgebracht wird, können auch einen Daumenring am proximalen Ende aufweisen, der vom Chirurgen dazu verwendet werden kann, die Vorrichtung zu betätigen und zu positionieren.Generally, surgical knot and thread cutting devices and methods of using them to position a knot and cut the thread are described. These devices (including knot shearing / thread cutting devices and system including such devices) typically include an operating member adapted to open a portion of the distal end of the device to engage a thread laterally at the distal tip region; wherein the same (or another) operating member may be adapted to cut a cutting blade a predetermined piece of thread with respect to a pushed node to drive. Any of the devices described herein may include a safety device (eg, a safety device release, a cutting knife trigger, a knife safety device, etc.) that may normally be latched to prevent the cutting blade from cutting off a thread at the distal end of the device , but which can be deliberately disengaged so that the cutting blade can make a cut on a thread. The safety device, together with the operating element, can be placed on the handle of the device so that a user actuates the device for opening / filling the device and cutting the thread with a single finger (eg the thumb) and the safety device with another finger or other fingers (eg the index finger) can latch / unlatch. The safety device can be disengaged, whereby the cutting operation is made possible by the cutting blade by pressing on the safety device and at the same time the operating member is activated to drive the cutting blade for cutting the thread. Each of these devices may also include a detent, stop, or other item (such as a "locking tab"), each of which prevents the suture from falling out of the distal end of the device, even if by a knot or other structure Force is applied against the loading section of the device (eg, an internal mandrel or an internal part that can be displaced to allow insertion of the thread). Any of these devices, and particularly those having a detent or other component that prevents the thread from falling out, even if a force is applied against the thread loading area, may also include a thumb ring at the proximal end that is used by the surgeon can operate and position the device.

Alle hier beschriebenen chirurgischen Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtungen können zum Beispiel Folgendes umfassen: einen Griff; ein langgestrecktes Halterohr, das am Griff befestigt ist, wobei das langgestreckte Halterohr einen Seitenschlitz aufweist, der sich von einem distalen Ende des Halterohrs her öffnet und dazu ausgelegt ist, einen Faden hindurchführen zu können; ein Innenteil (hier auch als Innendorn bezeichnet) innerhalb des Halterohrs, wobei das Innenteil relativ zum Halterohr axial bewegbar ist und dazu ausgelegt ist, bei distaler Positionierung den Faden zwischen dem Innenteil und dem Halterohr zu erfassen; ein rohrförmiges Schneidmesser um das Halterohr, wobei das Schneidmesser dazu ausgelegt ist, relativ zum Halterohr axial bewegbar zu sein, um ein Ende des Fadens abzuschneiden, wenn es distal ausfährt; ein Bedienorgan am Griff, das dazu ausgelegt ist, die Axialbewegung des Innenteils sowie die Axialbewegung des Schneidmessers zu steuern; und einen Schneidmesserauslöser, der dazu ausgelegt ist, eine Axialbewegung des Schneidmessers zu verhindern, sofern der Schneidmesserauslöser nicht ausgeklinkt wird.For example, all surgical cervical slider and thread cutting devices described herein may include: a handle; an elongated support tube attached to the handle, the elongated support tube having a side slit opening from a distal end of the support ear and configured to pass a suture; an inner member (also referred to herein as an inner mandrel) within the retaining tube, the inner member being axially movable relative to the retaining tube and adapted to engage the thread between the inner member and the retaining tube when positioned distally; a tubular cutting blade around the holding tube, the cutting knife being adapted to be axially movable relative to the holding tube to cut off an end of the thread as it extends distally; an operating member on the handle, which is designed to control the axial movement of the inner part and the axial movement of the cutting blade; and a cutter blade release adapted to prevent axial movement of the cutter blade unless the cutter blade release is disengaged.

Bei dem langgestreckten Halterohr handelt es sich im Allgemeinen um eine Kanüle, die eine Öffnung (einen Ausschnittbereich, Schlitz, etc.) aufweist, die sich seitlich in der Oberfläche des Kanülenkörpers befindet, der in die distale Spitze der Vorrichtung übergeht, für zumindest ein Teilstück des Fadens um einen Zugang zum Kanülenkörper zu ermöglichen. Jede der Vorrichtungen kann deshalb ein langgestrecktes Halterohr mit einen offenen Seitenschlitz aufweisen, der eine allgemein J-förmige Öffnung durch das distale Ende des Halterohrs hindurch bildet und dazu ausgelegt ist, einen Faden hindurchführen zu können. In einigen Varianten ist der Seitenschlitz bzw. die Öffnung L-förmig und nicht J-förmig, oder hat irgendeine andere Form mit einem axial (von distal nach proximal) verlaufenden Nutbereich und einer radialen Erstreckung (z. B. die Basis des „L“ oder „J“); dieser Bereich kann auch mit einem kürzeren, von proximal nach distal verlaufenden Bereich verbunden sein, der sich nicht vollständig bis zur distalen Spitze erstreckt. Der Schlitz kann jede geeignete Breite und Länge aufweisen. Im Allgemeinen ist der Schlitz breit genug, um auch einen Faden großen Durchmessers aufzunehmen. Des Weiteren erstreckt sich der Schlitz vollständig durch das langgestreckte Halterohr. Die Wände des Schlitzes können abgerundet oder geglättet sein, um ein ungewolltes Zerschneiden des Fadens zu verhindern. Die Wand des Schlitzes kann in einigen Bereichen gezielt geglättet sein und in anderen wiederum nicht (was z. B. das Schneiden in einigen Bereichen ermöglicht). Die axiale Länge des Bereichs des Schlitzes, der zum distalen Ende des langgestreckten Halterohrs hin offen ist, kann die Länge des Fadens bestimmen, die verbleibt, nachdem er zerschnitten wurde (d. h. der Abstand vom Knoten zum Schnittende des Fadens). Dieser Abstand kann allgemein minimal ausgelegt sein (z. B. weniger als 5 mm), aber mit ausreichender Länge, um zu verhindern, dass sich der Knoten von der Naht löst oder aufgeht. In einigen Varianten beträgt der Abstand (z. B. die „Höhe“ des J oder L, durch die der J-förmige oder L-förmige Schlitz gebildet ist) zwischen ca. 5 mm und 0,2 mm, zwischen ca. 5 mm und ca. 0,5 mm, zwischen ca. 3 mm und ca. 1 mm, ca. 1,5 mm, ca. 2 mm, ca. 2,5 mm, etc.The elongated holding tube is generally a cannula having an opening (a cutout area, slit, etc.) located laterally in the surface of the cannula body which merges into the distal tip of the device for at least a portion of the thread to allow access to the cannula body. Each of the devices may therefore comprise an elongated holding tube having an open side slit which forms a generally J-shaped opening through the distal end of the holding tube and is adapted to pass a suture. In some variations, the side slit or opening is L-shaped and not J-shaped, or has some other shape with an axially (from distal to proximal) groove area and a radial extent (eg, the base of the "L"). or "J"); this region may also be connected to a shorter, proximal to distal region that does not extend all the way to the distal tip. The slot may have any suitable width and length. In general, the slot is wide enough to accommodate a large diameter thread as well. Furthermore, the slot extends completely through the elongated holding tube. The walls of the slot may be rounded or smoothed to prevent unwanted cutting of the thread. The wall of the slot may be smoothed in some areas and not in others (which, for example, allows cutting in some areas). The axial length of the portion of the slot open to the distal end of the elongate support tube can determine the length of the thread remaining after it has been cut (i.e., the distance from the knot to the cut end of the thread). This distance may be generally minimized (eg, less than 5 mm), but of sufficient length to prevent the knot from coming loose or coming off the seam. In some variations, the distance (eg, the "height" of the J or L through which the J-shaped or L-shaped slot is formed) is between about 5 mm and 0.2 mm, between about 5 mm and about 0.5 mm, between about 3 mm and about 1 mm, about 1.5 mm, about 2 mm, about 2.5 mm, etc.

Jede der hier beschriebenen Vorrichtungen kann ein Innenteil aufweisen, das einen ausgesparten Bereich am distalen Ende aufweist, der sich in Längsrichtung erstreckt, um eine Öffnung zwischen dem Innenteil und einer Innenwand des langgestreckten Halterohrs zu bilden. Dieses Innenteil ist dazu ausgelegt, vorgespannt zu werden, sodass es in einem Zustand „in Ruhelage“ distal gehalten ist. Im Allgemeinen kann das Innenteil dem Innendurchmesser des langgestreckten Halterohrs entsprechen, wobei jedoch zumindest der distale Bereich einen Bereich aufweisen kann, der einen kleineren Außendurchmesser hat und deshalb (unter Ausbildung eines Hohlraums, einer Nut, einer Öffnung, eines Leerraums, etc.) relativ zum langgestreckten Halterohr beabstandet ist, wenn sich die Vorrichtung in der Ruhelage befindet; wenn ein Faden in das langgestreckte Halterohr eingelegt ist und sich das Innenteil in Ruhelage befindet, kann im distal ausgefahrenen Zustand der Faden innerhalb der Spitze der Vorrichtung in dem Hohlraum/dem Kanal/der Öffnung gehalten sein, der bzw. die durch die Innenwand des langgestreckten Halterohrs und den genuteten Bereich des Innenteils, und insbesondere den Abschnitt des Innenteils gebildet ist, der den kleinsten Außendurchmesser (OD) aufweist, zum Beispiel der genutete Bereich.Each of the devices described herein may include an inner portion having a recessed area at the distal end that extends longitudinally to form an opening between the inner portion and an inner wall of the elongate holding tube. This inner part is designed to be preloaded, so it held distally in a "rested" state. In general, the inner portion may correspond to the inner diameter of the elongate support tube, however, at least the distal portion may have an area having a smaller outer diameter and therefore (forming a cavity, groove, opening, void, etc.) relative to elongated holding tube is spaced when the device is in the rest position; when a thread is inserted into the elongated support tube and the inner part is in the rest position, the thread can be held within the tip of the device in the cavity / channel / opening distally extended through the inner wall of the elongated one Holding tube and the grooved portion of the inner part, and in particular the portion of the inner part is formed, which has the smallest outer diameter (OD), for example, the grooved portion.

In einigen Varianten, wie in 1A2D gezeigt, kann das Innenteil relativ zum langgestreckten Halterohr drehfest gehalten sein. Das Innenteil kann beispielsweise so positioniert sein, dass der Bereich, der mit dem langgestreckten Halterohr die Nut bildet, gegenüber dem langen (von distal nach proximal verlaufenden) Abschnitt der durch das langgestreckte Rohr verlaufenden seitlichen Öffnung radial versetzt ist, aber mit dem kurzen Schenkel der Öffnung ausgerichtet ist, z. B. mit einer radialen Erstreckung (z. B. die Basis des „L“ oder „J“ am Schlitz), und/oder dieser Bereich kann auch mit einem kürzeren, von proximal nach distal verlaufenden Bereich des Schlitzes verbunden sein. Der proximale Abschnitt des Fadens kann aus dem Knotenschieber/Fadenschneider herausstehen, während sich der distale Abschnitt des Fadens in der nach distal weisenden Öffnung in der Vorrichtung befindet. Im Gebrauch kann ein Benutzer das proximale Ende des Fadens halten bzw. straffziehen, so dass der Faden in die längliche Öffnung (z. B. den „J“-förmigen Schlitz) im langgestreckten Halterohr eingelegt werden kann, und zwar mittels einer Vorrichtung, die gänzlich in der anderen Hand des Benutzers liegt, und sobald sie an den Faden angekoppelt ist, kann die Vorrichtung distal vorgeschoben (oder proximal herangezogen) werden, um den Faden zu schieben. Dieselbe Hand kann dazu verwendet werden, die Sicherheitseinrichtung auszuklinken und den im distalen Ende der Vorrichtung gehaltenen Faden zu zerschneiden, indem das einzelne Bedienorgan der Vorrichtung betätigt wird.In some variants, as in 1A - 2D shown, the inner part can be held against rotation relative to the elongated support tube. For example, the inner part may be positioned such that the region forming the groove with the elongated support tube is radially offset from the long (from distal to proximal) portion of the lateral opening through the elongated tube, but with the short leg Opening is aligned, z. With a radial extent (eg, the base of the "L" or "J" at the slot), and / or this area may also be connected to a shorter, proximal to distal portion of the slot. The proximal portion of the suture may protrude from the knot pusher / suture cutter while the distal portion of the suture is in the distal-facing opening in the device. In use, a user may tighten the proximal end of the suture so that the suture may be inserted into the elongated opening (eg, the "J" shaped slit) in the elongate holding tube by means of a device which is entirely in the user's other hand, and once docked with the suture, the device can be advanced distally (or proximally) to push the suture. The same hand can be used to unlatch the safety device and cut the thread held in the distal end of the device by operating the single operating member of the device.

In jeder der vorstehend beschriebenen Varianten der Vorrichtungen kann es sich bei dem Bedienorgan um einen Schieber handeln, der dazu ausgelegt ist, mit einem einzelnen Finger betätigt zu werden, um sowohl die Bewegung des Innenteils (z. B. eine Verschiebung und/oder Drehung) als auch die Axialbewegung des Schneidmessers zu steuern. So kann zum Beispiel durch eine Verschiebung des Bedienorgans (Schiebers) in proximaler Richtung (zurück zur Hand des Benutzers) gegen eine Rückstell- oder Vorspannkraft der Seitenschlitz „aufmachen“, sodass ein Faden darin gefasst werden kann. Ein Loslassen des Schiebers oder ein Bewegen des Schiebers zurück nach distal kann das Innenteil (ein inneres Stößelteil, etc.) zurückstellen, was einen Teilbereich des Seitenschlitzes verschließt, wodurch ein Faden innerhalb des Hohlraums arretiert werden kann, der durch das Innenteil und den Innendurchmesser eines Abschnitts des langgestreckten Halterohrs gebildet ist.In any of the variants of the devices described above, the operating member may be a slider which is adapted to be operated with a single finger in order to control both the movement of the inner part (eg a displacement and / or rotation). as well as to control the axial movement of the cutting blade. For example, by a displacement of the operating member (slider) in the proximal direction (back to the user's hand) against a restoring or biasing force of the side slot "open" so that a thread can be taken in it. Releasing the slider or moving the slider back distally may return the inner member (an inner plunger member, etc.) which closes a portion of the side slot, thereby locking a thread within the cavity defined by the inner and inner diameters of one Section of the elongated holding tube is formed.

Das Bedienorgan kann eine Taste, ein Knopf, ein Drehrad oder ein Schieber sein. Der Schieber kann allgemein so ausgelegt sein, dass er mit einem einzelnen Finger zu betätigen ist und die Axialbewegung des Innenteils gesteuert wird, wenn der Schieber in einer ersten Richtung betätigt ist, und die Axialbewegung des Schneidmessers gesteuert wird, wenn der Schieber in einer zweiten Richtung betätigt ist.The operator may be a button, a knob, a rotary knob or a slider. The pusher may be generally designed to be operated with a single finger and to control the axial movement of the inner part when the pusher is actuated in a first direction and to control the axial movement of the plow when the pusher is in a second direction is pressed.

Wie erwähnt, kann das Innenteil gegen eine proximale Verschiebung vorgespannt sein, und das Schneidmesser kann gegen eine distale Verschiebung vorgespannt sein. Bei jeder der hier beschriebenen Vorrichtungen kann die Neutralstellung für die Vorrichtung so ausgelegt sein, dass die seitliche Öffnung zumindest teilweise vom distal ausgefahrenen Innenteil verschlossen ist, während das Schneidmesser proximal zurückgezogen ist.As mentioned, the inner member may be biased against a proximal displacement, and the cutting blade may be biased against a distal displacement. In any of the devices described herein, the neutral position for the device may be configured such that the lateral opening is at least partially closed by the distally extended inner member while the cutting knife is retracted proximally.

Jede der hier beschriebenen Vorrichtungsvarianten kann eine Sicherheitseinrichtung wie z.B. einen Schneidmesserauslöser aufweisen. Die Sicherheitseinrichtung kann als Sicherheitseinrichtung, Schneidmesser-Sicherheitseinrichtungsauslöser, Schneidmesserauslöser oder dergleichen bezeichnet werden. Der Schneidmesserauslöser kann allgemein eine Taste, einen Schieber, einen Knopf, eine Raste oder irgendein anderes manuelles Bedienorgan aufweisen, das von der Hand eines Benutzers aktiviert werden kann. Der Schneidmesserauslöser kann zum Beispiel eine Taste sein. Der Schneidmesserauslöser kann sich am Griff befinden. Der Schneidmesserauslöser kann zum Beispiel an einer zum Bedienorgan entgegengesetzten Fläche vorhanden sein. Der Schneidmesserauslöser kann im Allgemeinen so ausgeführt sein, dass er am Schneidmesser („rohrförmigen Schneidmesser“) und/oder am Bedienorgan (z. B. Schieber) am Griff angreift, um zu verhindern, dass das Schneidmesser distal ausfährt, um einen im distalen Ende der Vorrichtung gehaltenen Faden zu zerschneiden. In einigen Varianten kann der Schneidmesserauslöser in einem Weg oder einer Bahn des Schlittens und/oder Schneidmessers liegen, wobei das Bedienorgan und/oder das Schneidmesser dahingehend blockiert wird, distal vorzurücken, bis der Schneidmesserauslöser ausgeklinkt wird, indem er manuell aktiviert, also z. B. gedrückt, verschoben, umgeschaltet wird. Der Schneidmesserauslöser kann zum Beispiel so vorgespannt sein, dass er am Bedienorgan angreift, um ein distales Vorrücken des Schneidmessers zu verhindern, bis der Schneidmesserauslöser ausgeklinkt wird.Each of the device variants described herein may include a safety device such as a cutting knife trigger. The safety device may be referred to as a safety device, cutting knife safety device release, cutting knife trigger or the like. The cutting knife trigger may generally include a key, a slider, a knob, a latch, or any other manual operator that can be activated by a user's hand. The cutter blade trigger may be, for example, a button. The cutter blade release may be on the handle. The cutting knife trigger may be present, for example, on a surface opposite to the operating element. The cutter blade trigger may generally be configured to engage the blade ("tubular blade") and / or the operator (eg, slider) on the handle to prevent the blade from extending distally to one in the distal end to cut the device held thread. In some variants, the cutting knife trigger may lie in a path or path of the carriage and / or cutting blade, the Operator is blocked and / or the cutting blade to the effect to advance distally until the cutting knife release is disengaged by activating manually, so z. B. pressed, moved, is switched. For example, the cutting knife trigger may be biased to engage the operating member to prevent distal advancement of the cutting knife until the cutting knife trigger is unlatched.

Es kann jedes geeignete Schneidmesser verwendet werden, einschließlich eines rohrförmigen Schneidmessers, das über oder zumindest teilweise über dem langgestreckten Halterohr (und/oder Innenteil) positioniert ist. Das Schneidmesser kann eine nach distal weisende Schneidfläche aufweisen, um den Bereich des Fadens zu durchschneiden, der sich aus der Öffnung aus der Vorrichtung heraus erstreckt, wie zum Beispiel den Bereich des Seitenschlitzes durch das langgestreckte Halterohr, der sich mit dem kleineren Durchmesserbereich des Innenteils überschneidet. Das rohrförmige Schneidmesser kann zum Beispiel eine nach distal weisende, zugespitzte Kante aufweisen, die dazu ausgelegt ist, einen Faden zu zerschneiden. Eine zugespitzte Kante, die sich zu einem ringförmigen Schneidring verjüngt, kann vorzuziehen sein, weil sie es ermöglicht, dass der Faden unter einem beliebigen Winkel oder einer beliebigen Lage des Fadens relativ zum langgestreckten Körper der Vorrichtung (z. B. dem distalen Ende der Vorrichtung) zerschnitten werden kann.Any suitable cutting blade may be used, including a tubular cutting blade positioned over or at least partially over the elongated support tube (and / or inner part). The cutting blade may include a distally facing cutting surface to cut through the portion of the thread that extends out of the opening from the device, such as the side slot area through the elongate support tube that intersects the smaller diameter portion of the inner portion , The tubular cutting blade may, for example, have a distally facing, tapered edge adapted to cut a thread. A tapered edge that tapers to an annular cutting ring may be preferable because it allows the thread to be positioned at any angle or location of the thread relative to the elongate body of the device (eg, the distal end of the device) ) can be cut.

Alle chirurgischen Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtungen können zum Beispiel Folgendes aufweisen: einen Griff; ein langgestrecktes Halterohr, das am Griff befestigt ist, wobei das langgestreckte Halterohr einen offenen Seitenschlitz aufweist, der eine allgemein J-förmige Öffnung durch das distale Ende des Halterohrs hindurch bildet und so ausgelegt ist, dass ein Faden hindurchgeführt werden kann; ein Innenteil innerhalb des Halterohrs, das relativ zum Halterohr axial bewegbar ist, wobei das Innenteil dazu ausgelegt ist, bei distaler Positionierung den Faden zwischen dem Innenteil und dem Halterohr zu erfassen; ein rohrförmiges Schneidmesser, das sich um das Halterohr erstreckt, wobei das Schneidmesser dazu ausgelegt ist, relativ zum Halterohr axial bewegbar zu sein, um ein Ende des Fadens zu durchschneiden; einen am Griff vorgesehenen Schieber, der dazu ausgelegt ist, mit einem einzelnen Finger betätigt zu werden und die Axialbewegung des Innenteils zu steuern, wenn der Schieber in einer ersten Richtung betätigt wird, und die Axialbewegung des Schneidmessers zu steuern, wenn der Schieber in einer zweiten Richtung betätigt wird; und einen Schneidmesserauslöser, der dazu ausgelegt ist, eine Axialbewegung des Schneidmessers zu verhindern, solange der Schneidmesserauslöser nicht ausgeklinkt wird; wobei das Innenteil gegen eine proximale Verschiebung vorgespannt ist und das Schneidmesser gegen eine distale Verschiebung vorgespannt ist.For example, all surgical cervical and suture cutting devices may include: a handle; an elongated support tube attached to the handle, the elongated support tube having an open side slit forming a generally J-shaped opening through the distal end of the support tube and adapted to allow a suture to pass therethrough; an inner member within the support tube axially movable relative to the support tube, the inner member adapted to engage the thread between the inner member and the support ear when positioned distally; a tubular cutting blade extending around the support tube, the cutting blade adapted to be axially movable relative to the support tube to cut one end of the filament; a slider provided on the handle, which is adapted to be operated with a single finger and to control the axial movement of the inner part, when the slider is actuated in a first direction, and to control the axial movement of the cutting blade when the slider in a second Direction is pressed; and a cutting knife trigger configured to prevent axial movement of the cutting blade as long as the cutting knife trigger is not unlatched; wherein the inner part is biased against a proximal displacement and the cutting blade is biased against a distal displacement.

Alle chirurgischen Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtungen können Folgendes aufweisen: einen Griff; ein langgestrecktes Halterohr, das am Griff befestigt ist, wobei das langgestreckte Halterohr einen offenen Seitenschlitz aufweist, der eine allgemein J-förmige Öffnung durch das distale Ende des Halterohrs hindurch bildet und so ausgelegt ist, dass ein Faden hindurchgeführt werden kann; ein Innenteil innerhalb des Halterohrs, das relativ zum Halterohr axial bewegbar ist, wobei das Innenteil dazu ausgelegt ist, im distal positionierten Zustand den Faden zwischen dem Innenteil und dem Halterohr zu erfassen, wobei das Innenteil einen ausgesparten Bereich am distalen Ende aufweist, der sich in Längsrichtung erstreckt, um eine Öffnung zwischen dem Innenteil und einer Innenwand des langgestreckten Halterohrs zu bilden; ein rohrförmiges Schneidmesser, das sich um das Halterohr erstreckt, wobei das Schneidmesser dazu ausgelegt ist, relativ zum Halterohr axial bewegbar zu sein, um ein Ende des Fadens zu zerschneiden, wobei das rohrförmige Schneidmesser eine nach distal weisende, zugespitzte Kante aufweist; einen am Griff vorgesehenen Schieber, der dazu ausgelegt ist, mit einem einzelnen Finger betätigt zu werden und die Axialbewegung des Innenteils zu steuern, wenn der Schieber in einer ersten Richtung betätigt ist, und die Axialbewegung des Schneidmessers zu steuern, wenn der Schieber in einer zweiten Richtung betätigt ist; und eine Schneidmesserlösetaste, die am Griff entgegengesetzt zum Schieber angeordnet und dazu ausgelegt ist, eine Axialbewegung des Schneidmessers zu verhindern, solange der Schneidmesserauslöser nicht ausgeklinkt wird, wobei das Innenteil gegen eine proximale Verschiebung vorgespannt ist und das Schneidmesser gegen eine distale Verschiebung vorgespannt ist.All surgical knotter and thread cutting devices may include: a handle; an elongated support tube attached to the handle, the elongated support tube having an open side slit forming a generally J-shaped opening through the distal end of the support tube and adapted to allow a suture to pass therethrough; an inner member within the support tube which is axially movable relative to the support tube, the inner member being adapted to engage the suture between the inner member and the support ear in the distally positioned condition, the inner member having a recessed area at the distal end which is in Extends longitudinally to form an opening between the inner part and an inner wall of the elongated support tube; a tubular cutting blade extending around the support tube, the cutting blade being adapted to be axially movable relative to the support tube to cut one end of the filament, the tubular cutting blade having a distally facing, tapered edge; a slider provided on the handle adapted to be operated with a single finger and to control the axial movement of the inner member when the slider is actuated in a first direction and to control the axial movement of the cutting blade when the slider is in a second Direction is actuated; and a blade removal button disposed on the handle opposite the slider and configured to prevent axial movement of the blade as long as the blade release is not unlatched, the inner member being biased against a proximal displacement and the blade being biased against distal displacement.

Es werden hier auch Verfahren zur Verwendung einer hier beschriebenen Vorrichtung zum Knotenschieben und Fadenschneiden beschrieben. Im Allgemeinen umfassen diese Verfahren ein Ankoppeln des Fadens an das distale Ende der Vorrichtung, ein distales Schieben des Knotens und ein Ausklinken des Schneidmesserauslösers (der Sicherheitseinrichtung), sowie das Zerschneiden des Fadens. In einigen Varianten können alle diese Schritte mit einer einzelnen Hand ausgeführt werden, wobei nur zwei Finger (oder für zwei Finger gedachte Bedienorgane) verwendet werden; und zwar ein erstes, z. B. mit dem Daumen zu betätigendes Bedienorgan, um sowohl den Faden in das distale Ende der Vorrichtung einzubringen, indem ein Seitenschlitz geöffnet und geschlossen wird, als auch das Schneidmesser zu aktivieren, um einen im distalen Ende sitzenden Faden zu schneiden; und ein zweites, z. B. mit dem Zeigefinger zu betätigendes Bedienorgan zum Ausklinken der Schneidmesser-Sicherheitseinrichtung (des Schneidmesserauslösers).Also described herein are methods of using a knotter and thread trimming apparatus described herein. In general, these methods involve coupling the thread to the distal end of the device, pushing the knot distally, and unlatching the cutting knife trigger (safety device), as well as cutting the thread. In some variations, all of these steps can be performed with a single hand using only two fingers (or two finger controls); and a first, z. A thumb-operated operating member for both inserting the thread into the distal end of the device by opening and closing a side slit and activating the cutting knife to cut a thread seated in the distal end; and a second, z. B. with the index finger to be actuated control to Notching the cutting knife safety device (the cutting knife release).

Ein Verfahren zum Schieben eines Fadenknotens mit einer chirurgischen Knotenschieber und einer Fadenschneidevorrichtung kann Folgendes umfassen: proximales Verschieben eines Bedienorgans am Griff der Vorrichtung, um ein Innenteil proximal zurückzuziehen; Platzieren eines Fadens in einer lateralen Seitenöffnung eines langgestreckten Halterohrs der Vorrichtung, sodass sich der Faden aus dem distalen Ende der Vorrichtung und auch aus der lateralen Seitenöffnung heraus erstreckt; distales Vorschieben des Innenteils innerhalb des langgestreckten Halterohrs, um den Faden zwischen dem Innenteil und dem langgestreckten Halterohr zu sichern; Schieben eines Knotens am Faden, indem die Vorrichtung distal über den Faden vorgeschoben wird; Betätigen eines Schneidmesserauslösers am Griff, um zu ermöglichen, dass ein rohrförmiges Schneidmesser an der Außenseite des langgestreckten Halterohrs distal vorrücken kann; distales Verschieben des Bedienorgans am Griff der Vorrichtung, um das rohrförmige Schneidmesser nach Betätigen des Schneidmesserauslösers vorzuschieben; und Zerschneiden des Fadens mittels einer nach distal weisenden, abgeschrägten Kante des rohrförmigen Schneidmessers. Einige dieser Schritte können weggelassen werden, und zusätzliche Schritte können hinzukommen.A method for pushing a suture knot with a surgical knot pusher and a string trimmer may include: displacing an operating member proximally on the handle of the device to retract an inner portion proximally; Placing a suture in a lateral side opening of an elongate holding tube of the device so that the suture extends out of the distal end of the device and also out of the lateral side opening; advancing the inner member distally within the elongated support tube to secure the suture between the inner member and the elongate support tube; Pushing a knot on the suture by advancing the device distally over the suture; Operating a knife trigger on the handle to allow a tubular cutting blade to advance distally on the outside of the elongate holding tube; moving the operating member distally on the handle of the device to advance the tubular cutting blade upon actuation of the cutting knife trigger; and cutting the thread by means of a distally facing bevelled edge of the tubular cutting blade. Some of these steps may be omitted and additional steps may be added.

Bei jedem der beschriebenen Verfahren kann der Schritt des proximalen Verschiebens des Bedienorgans am Griff der Vorrichtung zum proximalen Zurückziehen des Innenteils umfassen, das Bedienorgan mit einem einzelnen Finger proximal zu verschieben, wobei das Bedienorgan einen Schieber aufweist. Das proximale Verschieben des Bedienorgans am Griff der Vorrichtung zum proximalen Zurückziehen des Innenteils kann umfassen, das Bedienorgan proximal gegen eine Vorspannkraft zu verschieben, die so wirkt, dass sie das Innenteil distal positioniert hält.In any of the described methods, the step of displacing the operating member proximally on the handle of the proximal retraction device may include displacing the operating member proximally with a single finger, the operating member comprising a slider. The proximal displacement of the operating member on the handle of the proximal retraction device may include displacing the operating member proximally against a biasing force that acts to hold the inner portion distally positioned.

Der Schritt des Platzierens kann umfassen, den Faden in eine allgemein J-förmige oder L-förmige, durch das distale Ende des Halterohrs führende Öffnung (Seitenschlitz) einzuhängen. Das distale Vorrücken des Innenteils kann umfassen, das Bedienorgan loszulassen, um das Innenteil distal vorrücken zu lassen. Das distale Vorrücken des Innenteils kann umfassen, das Bedienorgan distal zu verschieben, um das Innenteil distal vorzuschieben. Im Allgemeinen kann die Betätigung des Schneidmesserauslösers umfassen, mit dem Zeigefinger einer Hand auf den Schneidmesserauslöser zu drücken, während der Daumen der Hand das Bedienorgan am Griff betätigt. Das distale Verschieben des Bedienorgans am Griff der Vorrichtung kann umfassen, einen Schieber mit dem Daumen zu verschieben, während gleichzeitig ein Finger auf den Schneidmesserauslöser drückt.The placing step may include hooking the suture into a generally J-shaped or L-shaped opening (side slit) through the distal end of the holding tube. The distal advancement of the inner member may include releasing the operating member to advance the inner member distally. The distal advancement of the inner member may include displacing the operating member distally to advance the inner member distally. In general, the operation of the cutting knife trigger may involve pressing the index finger of one hand against the cutting knife trigger while the thumb of the hand actuates the operating member on the handle. The distal displacement of the operating member on the handle of the device may include sliding a slider with the thumb while simultaneously pressing a finger on the cutter blade trigger.

Jedes der hier beschriebenen Verfahren kann umfassen, ein Stück Faden in das distale Ende der Vorrichtung (z. B. den L-förmigen oder J-förmigen Seitenschlitz) so einzulegen, dass das Fadenstück sich an einem Ende distal aus der Vorrichtung heraus erstreckt (z. B. dort, wo der zu schiebende Knoten sitzen könnte), und sich am anderen Ende seitlich aus dem Schlitz heraus erstreckt; der seitliche Austritt ermöglicht der Vorrichtung einen Schnitt mittels des sich verschiebenden Schneidmessers. Jedes dieser Verfahren kann umfassen, das Fadenstück in die Vorrichtung einzulegen, indem zunächst das Innenteil (der Innendorn) verfahren wird, um eine durchgehende Öffnung ausgehend vom distalen Ende entlang des Seitenschlitzes freizulegen, und dann das Fadenstück in den geöffneten Seitenschlitz so einzulegen, dass sich ein Ende des Fadens distal erstreckt und ein zweites Ende seitlich erstreckt. In einigen Varianten wird das Innenteil (der Dorn) verfahren, indem das Innenteil/der Dorn in Axialrichtung proximal oder distal verschoben wird. In einigen Varianten wird das Innenteil (der Dorn) verfahren, indem das Innenteil/der Dorn so gedreht wird, dass sich eine Nut auf der Seite des Innenteils/des Dorns mit dem Seitenschlitz am distalen Ende der Vorrichtung ausrichtet. In jeder dieser Varianten kann das Verfahren auch umfassen, das Innenteil (den Dorn) nach dem Befüllen in seiner Position zu arretieren oder zu sichern, sodass es/er nicht versehentlich bewegt (axial verschoben und/oder gedreht) wird und der Faden nicht aus dem distalen Ende der Vorrichtung entweichen kann. Die Vorrichtung kann beispielsweise eine Arretierung aufweisen (z. B. eine Sperrlasche, wie sie nachstehend beschrieben wird), die am Innendorn angreift und ihn an einer axialen Verschiebung verhindert, wenn sie eingerastet ist; die Arretierung (Sperrlasche) kann vom Benutzer (z. B. Chirurgen) unter Betätigung eines Bedienorgans, zum Beispiel einer Arretierfreigabe, oder des Bedienorgans zum Betätigen des Innenteils/Dorns gelöst/außer Kraft gesetzt werden, womit das Innenteil/der Dorn axial verschoben und/oder gedreht werden kann. Jedes dieser Verfahren kann darüber hinaus einen oder mehrere Schritte aufweisen, die Vorrichtung durch einen proximalen Daumenring zu betätigen. Ein Arzt kann zum Beispiel die Vorrichtung betätigen, indem er seinen Daumen in den Daumenring einsetzt und die Vorrichtung betätigt, um einen Knoten entlang des Fadens zu verschieben. Wie vorstehend erwähnt, können auch andere Finger dazu verwendet werden, das Einlegen/Entnehmen (z. B. am Innenteil) und das Schneiden vorzunehmen.Any of the methods described herein may include inserting a length of thread into the distal end of the device (eg, the L-shaped or J-shaped side slit) such that the length of thread extends distally out of the device at one end (e.g. B. where the node to be pushed could sit), and extends laterally out of the slot at the other end; the lateral exit allows the device to cut by means of the shifting cutting blade. Each of these methods may include inserting the piece of thread into the apparatus by first traversing the inner portion (inner mandrel) to expose a continuous opening from the distal end along the side slit, and then inserting the piece of thread into the opened side slit so that one end of the thread extending distally and a second end extending laterally. In some variants, the inner part (mandrel) is moved by displacing the inner part / mandrel proximally or distally in the axial direction. In some variants, the inner part (mandrel) is moved by rotating the inner part / mandrel so that a groove on the side of the inner part / mandrel aligns with the side slit at the distal end of the device. In either of these variations, the method may also include locking or securing the inner member (mandrel) in place after filling so that it will not be inadvertently moved (axially displaced and / or rotated) and the thread will not be out of position distal end of the device can escape. The device may, for example, include a detent (eg, a detent tab, as described below) which engages the inner mandrel and prevents it from axially displacing when engaged; the detent (locking tab) can be released / disengaged by the user (eg, surgeon) by operating an operating member, such as a detent release, or the operating member to actuate the inner member / mandrel, thereby axially displacing the inner member / mandrel / or can be rotated. Each of these methods may further include one or more steps of operating the device through a proximal thumb ring. For example, a physician may manipulate the device by inserting his thumb into the thumb ring and actuating the device to move a knot along the suture. As mentioned above, other fingers can also be used to perform the insertion / removal (eg on the inner part) and the cutting.

In einigen Beispielen sind hier chirurgische Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtungen beschrieben, die Folgendes aufweisen: einen Griff; ein langgestrecktes Halterohr, das am Griff befestigt ist, wobei das langgestreckte Halterohr einen Seitenschlitz aufweist, der sich von einem distalen Ende des Halterohrs her öffnet und so ausgelegt ist, dass ein Faden hindurchgeführt werden kann; einen Innendorn innerhalb des Halterohrs, wobei der Innendorn eine Nut aufweist, die sich proximal von einem distalen Ende des Innendorns entlang eines Seitenbereichs des Innendorns erstreckt, wobei der Innendorn relativ zum Halterohr axial bewegbar und dazu ausgelegt ist, den Faden zwischen dem Innendorn und dem Halterohr zu erfassen, wenn der Innendorn distal ausgefahren ist; ein rohrförmiges Schneidmesser um das Halterohr herum, wobei das Schneidmesser dazu ausgelegt ist, relativ zum Halterohr axial bewegbar zu sein, um ein Ende des Fadens zu durchschneiden, wenn das rohrförmige Schneidmesser distal ausfährt; ein am Handgriff vorgesehenes Bedienorgan, das dazu ausgelegt ist, die Axialbewegung des Innendorns sowie die Axialbewegung des Schneidmessers zu steuern; eine Sperrlasche, die mit dem Innendorn verbunden und dazu ausgelegt ist, die Axialbewegung des Innendorns zu verhindern, bis die Sperrlasche freigegeben wird; und einen Schneidmesserauslöser, der dazu ausgelegt ist, die Axialbewegung des Schneidmessers zu verhindern, solange der Schneidmesserauslöser nicht ausgeklinkt wird.In some instances, surgical knotter and thread cutting devices are described herein comprising: a handle; an elongated holding tube attached to the handle wherein the elongate support tube has a side slot which opens from a distal end of the support tube and is adapted to allow a suture to pass therethrough; an inner mandrel within the support ear, the inner mandrel having a groove extending proximally from a distal end of the inner mandrel along a side portion of the inner mandrel, the inner mandrel being axially movable relative to the support ear and configured to thread the mandrel between the inner mandrel and the support ear to detect when the inner mandrel is extended distally; a tubular cutting blade around the holding tube, the cutting blade configured to be axially movable relative to the holding tube to cut one end of the thread as the tubular cutting blade extends distally; a control provided on the handle, which is adapted to control the axial movement of the inner mandrel and the axial movement of the cutting blade; a locking tab which is connected to the inner mandrel and adapted to prevent the axial movement of the inner mandrel until the locking tab is released; and a cutter blade trigger configured to prevent the axial movement of the cutter blade as long as the cutter blade release is not unlatched.

Jede dieser Vorrichtungen kann auch einen Daumenring am proximalen Ende der Vorrichtung aufweisen, wie vorstehend beschrieben. Das langgestreckte Halterohr kann einen offenen Seitenschlitz aufweisen, der eine allgemein L-förmige oder J-förmige Öffnung durch das distale Ende des Halterohrs hindurch bildet, die so ausgeführt ist, dass ein Faden hindurchgeführt werden kann.Each of these devices may also include a thumb ring at the proximal end of the device as described above. The elongated support tube may have an open side slit that forms a generally L-shaped or J-shaped opening through the distal end of the support tube that is configured to allow a suture to pass therethrough.

Die Nut des Innendorns (Innenteils) kann einen sich in Längsrichtung erstreckenden, ausgesparten Bereich am distalen Ende aufweisen, um eine Öffnung zwischen dem Innendorn und einer Innenwand des langgestreckten Halterohrs zu bilden. Bei dem Dorn kann es sich um ein beliebiges langgestrecktes Element handeln (z. B. ein Stab, ein Rohr, ein Schaft, eine Säule, etc.), das verschoben werden kann, um das Einlegen des Fadenstücks zu ermöglichen. Das distale Ende des Dorns (oder in einigen Varianten das distale Ende des Halterohrs) ist typischerweise so ausgeführt, dass es eine Fläche bietet, gegen die ein Knoten geschoben werden kann.The groove of the inner mandrel (inner member) may have a longitudinally extending, recessed portion at the distal end to form an opening between the inner mandrel and an inner wall of the elongated support tube. The mandrel may be any elongate member (eg, a rod, a pipe, a shaft, a pillar, etc.) which may be displaced to allow insertion of the thread piece. The distal end of the spike (or in some variants the distal end of the retaining tube) is typically designed to provide a surface against which a knot can be slid.

Wie vorstehend erwähnt und im Folgenden näher gezeigt wird, kann das Bedienorgan zum Bewegen des Schneidmessers und/oder des Innenteils/Dorns ein Schieber sein, der dazu ausgelegt ist, mit einem einzelnen Finger betätigt zu werden. Der Schieber kann zum Beispiel die Axialbewegung des Innendorns sowie auch die Axialbewegung des Schneidmessers steuern. In einigen Varianten kann das Bedienorgan einen Schieber aufweisen, der so ausgelegt ist, dass er mit einem einzelnen Finger betätigt werden kann und die Axialbewegung des Innendorns steuert, wenn der Schieber in einer ersten Richtung betätigt ist, und die Axialbewegung des Schneidmessers steuert, wenn der Schieber in einer zweiten Richtung betätigt ist.As mentioned above and as further shown below, the operating member for moving the cutting blade and / or the inner member / mandrel may be a slider which is adapted to be operated with a single finger. The slider can control, for example, the axial movement of the inner mandrel as well as the axial movement of the cutting blade. In some variations, the operating member may include a slider configured to be operated with a single finger and to control the axial movement of the inner mandrel when the slider is actuated in a first direction and to control the axial movement of the cutting blade when the slider Slider is actuated in a second direction.

Im Allgemeinen kann das Schneidmesser vorgespannt sein (z. B. indem ein Vorspannungs- oder Federelement enthalten ist), das eine Kraft bereitstellt, um das Schneidmesser proximal zu beaufschlagen; zur Betätigung des Schneidmessers kann der Benutzer eine gegen die Vorspannung wirkende Druckkraft ausüben, um einen sich seitlich aus der Vorrichtung heraus erstreckenden Faden zu durchschneiden. In entsprechender Weise kann in einigen Varianten das Innenteil/der Dorn vorgespannt sein (z. B. indem ein Vorspannungs- oder Federelement enthalten ist), welches das Innenteil distal beaufschlagt und dort hält; beim Einlegen eines Fadens in die Vorrichtung kann das Innenteil proximal verschoben werden, indem eine gegen diese Vorspannung gerichtete Kraft aufgebracht wird. Eine Vorrichtung kann beispielsweise eine erste Vorspannungsbeaufschlagungskraft aufweisen, die einer proximalen Bewegung des Innendorns innerhalb des Halterohrs entgegengerichtet ist, und eine zweite Vorspannungsbeaufschlagungskraft, die einer distalen Bewegung des rohrförmigen Schneidmessers relativ zum Halterohr entgegengerichtet ist. Zusätzlich zu (oder in einigen Varianten anstelle) der Vorspannung kann eine oder können mehrere Arretierungen enthalten sein, um eine Bewegung des Schneidmessers und/oder des Innenteils/Dorns zu verhindern, bis die Arretierung gelöst wird.In general, the cutting blade may be biased (eg, by including a bias or spring element) that provides a force to proximally bias the cutting blade; To operate the cutting blade, the user can exert a compressive force against the bias to cut a thread extending laterally out of the device. Likewise, in some variations, the inner member / mandrel may be biased (eg, by including a biasing or spring member) that distally engages and holds the inner member; when inserting a thread into the device, the inner part can be moved proximally by applying a force directed against this bias. For example, a device may have a first biasing force opposing proximal movement of the internal mandrel within the holding tube and a second biasing force opposing distal movement of the tubular cutting blade relative to the holding tube. In addition to (or in some variants in place of) the bias, one or more detents may be included to prevent movement of the cutting blade and / or the inner member / mandrel until the detent is released.

Jede dieser Varianten kann zum Beispiel einen Schneidmesserauslöser aufweisen, der ein Arretierelement ausklinkt, welches das Schneidmesser relativ zum distalen Ende des langgestreckten Halterohrs proximal an Ort und Stelle hält. Der Schneidmesserauslöser kann eine Taste sein. Der Schneidmesserauslöser kann bei seiner Aktivierung die Arretierung (die eine Raste, Spange, Klemme oder dergleichen sein kann, die das Schneidmesser proximal hält) ausklinken lassen, womit sich das Schneidmesser dann distal bewegen kann. In einigen Varianten sitzt der Schneidmesserauslöser am Griff an einer zum Bedienorgan entgegengesetzten Fläche. Der Schneidmesserauslöser kann vorgespannt sein, um am Bedienorgan anzugreifen, sodass das Schneidmesser an einer distalen Vorwärtsbewegung gehindert ist, bis der Schneidmesserauslöser ausgeklinkt wird.Each of these variants may include, for example, a cutting knife trigger that disengages a locking member that secures the cutting blade proximal to the distal end of the elongate retaining tube. The cutting knife trigger can be a button. The cutting knife trigger, when activated, may release the catch (which may be a catch, clip, clamp, or the like that holds the cutting knife proximally), thereby allowing the cutting knife to move distally. In some variants, the cutting knife release sits on the handle on a surface opposite the operating element. The cutting knife trigger may be biased to engage the operating member such that the cutting knife is prevented from moving forwardly until the cutting knife trigger is unlatched.

Bei den Varianten, bei denen das Innenteil/der Dorn axial bewegbar (verschiebbar) ist, um den Seitenschlitz am distalen Ende des langgestreckten Halterohrs zu öffnen, kann eine Sperrlasche so ausgeführt sein, dass sie durch Betätigung des Bedienorgans gelöst wird. In einigen Varianten ist die Sperrlasche ein Materialstreifen (z. B. ein starres Material), der mit dem Innenteil und einem anderen Abschnitt der Vorrichtung (z. B. dem Griff) verbunden ist, um es relativ zum langgestreckten Halterohr sicher zu halten. Dadurch kann eine proximale Verschiebung des Innenteils verhindert werden, wenn der Knoten gegen das distale Ende des Innenteils/Dorns geschoben oder gezogen wird, wodurch andernfalls das Innenteil gelöst und der Faden aus der Vorrichtung herausfallen könnte. Die Sperrlasche kann zum Beispiel so ausgelegt sein, dass sie bei Anlegen einer Schwellwertkraft gelöst wird, indem sie vom Innendorn wegverlagert wird.In the variants in which the inner part / mandrel is axially movable (slidable) to open the side slit at the distal end of the elongate holding tube, a locking tab may be designed to be actuated by actuation of the Operating element is solved. In some variations, the locking tab is a strip of material (eg, a rigid material) that is connected to the inner member and another portion of the device (eg, the handle) to securely hold it relative to the elongate support tube. Thereby, a proximal displacement of the inner part can be prevented when the node is pushed or pulled against the distal end of the inner part / mandrel, otherwise the inner part could be released and the thread could fall out of the device. For example, the locking tab may be designed to release upon application of a threshold force by displacing it away from the inner mandrel.

In einigen Beispielen umfasst eine chirurgische Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtung Folgendes: einen Griff; ein langgestrecktes Halterohr, das am Griff befestigt ist, wobei das langgestreckte Halterohr einen Seitenschlitz aufweist, der eine allgemein L-förmige oder J-förmig Öffnung durch das distale Ende des Halterohrs bildet und so ausgelegt ist, dass ein Faden hindurchgeführt werden kann; einen Innendorn innerhalb des Halterohrs, wobei der Innendorn relativ zum Halterohr axial bewegbar ist, wobei der Innendorn dazu ausgelegt ist, den Faden zwischen dem Innendorn und dem Halterohr zu erfassen, wenn der Innendorn distal positioniert ist; ein rohrförmiges Schneidmesser, das sich um das Halterohr erstreckt, wobei das Schneidmesser dazu ausgelegt ist, relativ zum Halterohr axial bewegbar zu sein, um ein Ende des Fadens zu zerschneiden; ein am Handgriff vorgesehenes Bedienorgan, das dazu ausgelegt ist, mit einem einzelnen Finger betätigt zu werden und die Axialbewegung des Innendorns zu steuern, wenn der Schieber in einer ersten Richtung betätigt ist, und die Axialbewegung des Schneidmessers zu steuern, wenn der Schieber in einer zweiten Richtung betätigt ist; eine Sperrlasche, die mit dem Innendorn verbunden und dazu ausgelegt ist, die Axialbewegung des Innendorns zu verhindern, bis die Sperrlasche freigegeben wird; und einen Schneidmesserauslöser, der dazu ausgelegt ist, eine Axialbewegung des Schneidmessers zu verhindern, solange der Schneidmesserauslöser nicht ausgeklinkt wird; wobei der Innendorn gegen eine proximale Verschiebung vorgespannt ist und das Schneidmesser gegen eine distale Verschiebung vorgespannt ist.In some examples, a surgical knot shifter and string trimmer includes: a handle; an elongated support tube attached to the handle, the elongate support tube having a side slot defining a generally L-shaped or J-shaped opening through the distal end of the support tube and adapted to allow a suture to pass therethrough; an inner mandrel within the support tube, the inner mandrel being axially movable relative to the support ear, the inner mandrel configured to engage the filament between the inner mandrel and the support ear when the inner mandrel is distally positioned; a tubular cutting blade extending around the support tube, the cutting blade being adapted to be axially movable relative to the support tube to cut one end of the filament; a handle provided on the handle, which is adapted to be operated with a single finger and to control the axial movement of the inner mandrel when the slider is actuated in a first direction, and to control the axial movement of the cutting blade when the slider in a second Direction is actuated; a locking tab which is connected to the inner mandrel and adapted to prevent the axial movement of the inner mandrel until the locking tab is released; and a cutting knife trigger configured to prevent axial movement of the cutting blade as long as the cutting knife trigger is not unlatched; wherein the inner mandrel is biased against a proximal displacement and the cutting blade is biased against a distal displacement.

Es werden hier auch Vorrichtungen beschrieben, bei denen das Innenteil (z. B. der Dorn) ein drehbares Element ist, das eine Nut oder einen anderen Ausschnittbereich aufweist, die bzw. der sich zumindest entlang eines Seitenabschnitts des distalen Endes des Innenteils erstreckt. Durch Verdrehen dieses Innenteils kann der Seitenschlitz im langgestreckten Gehäuse mit der Nut am Innenteil in Ausrichtung gebracht werden, sodass ein Faden in den Seitenschlitz eingelegt werden und sich distal aus dem distalen Ende der Vorrichtung und seitlich aus dem proximalen Ende der Vorrichtung heraus erstrecken kann.Also described herein are devices in which the inner member (eg, the mandrel) is a rotatable member having a groove or other cutout portion that extends at least along a side portion of the distal end of the inner member. By twisting this inner part, the side slit in the elongated housing can be aligned with the groove on the inner part so that a thread can be inserted into the side slit and extend distally out of the distal end of the device and laterally out of the proximal end of the device.

Es werden hier beispielhaft chirurgische Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtungen beschrieben, die Folgendes aufweisen: einen Griff; ein langgestrecktes Halterohr, das am Griff befestigt ist, wobei das langgestreckte Halterohr einen Seitenschlitz aufweist, der sich von einem distalen Ende des Halterohrs her öffnet und so ausgelegt ist, dass ein Faden hindurchgeführt werden kann; einen Innendorn innerhalb des Halterohrs, wobei der Innendorn eine Nut aufweist, die sich ausgehend von einem distalen Ende des Innendorns entlang eines Seitenbereichs des Innendorns proximal erstreckt, wobei der Innendorn relativ zum Halterohr drehbeweglich ist und dazu ausgelegt ist, den Faden zwischen dem Innendorn und dem Halterohr zu erfassen, wenn die Nut von der Seitenschlitzöffnung weggedreht ist; ein rohrförmiges Schneidmesser um das Halterohr herum, wobei das rohrförmige Schneidmesser dazu ausgelegt ist, relativ zum Halterohr axial bewegbar zu sein, um ein Ende des Fadens abzuschneiden, wenn es distal ausfährt; ein erstes Bedienorgan am Handgriff, das dazu ausgelegt ist, die Axialbewegung des Schneidmessers zu steuern; und ein Innendorn-Bedienorgan am Handgriff, das dazu ausgelegt ist, den Innendorn relativ zum Halterohr zu drehen. Diese Vorrichtungen können auch einen Anschlag aufweisen, der dazu ausgelegt ist, eine Axialbewegung des Innendorns im Halterohr zu verhindern. Das proximale Ende der Vorrichtung kann beispielsweise einen Bund oder anderen Bereich aufweisen, der an einer Lippe angreift, die verhindert, dass er sich axial (distal und proximal) innerhalb des langgestreckten Halterohrs verschiebt; der Lippen- und Bundbereich bildet eine Variante eines Anschlags.Surgical knotter and suture cutting devices are described herein by way of example, comprising: a handle; an elongated support tube attached to the handle, the elongated support tube having a side slit opening from a distal end of the support tube and adapted to allow a suture to pass therethrough; an inner mandrel within the support tube, the inner mandrel having a groove extending proximally from a distal end of the inner mandrel along a side portion of the inner mandrel, the inner mandrel being rotatable relative to the support ear and adapted to move the thread between the inner mandrel and the inner mandrel Holding tube when the groove is rotated away from the side slot opening; a tubular cutting blade around the support tube, the tubular cutting blade being adapted to be axially movable relative to the support tube to cut off an end of the thread as it extends distally; a first operating member on the handle, which is designed to control the axial movement of the cutting blade; and an inner mandrel operating member on the handle configured to rotate the inner mandrel relative to the support ear. These devices may also include a stop adapted to prevent axial movement of the internal mandrel in the holding tube. For example, the proximal end of the device may include a collar or other region that engages a lip that prevents it from shifting axially (distally and proximally) within the elongate holding tube; The lip and waistband forms a variant of a stop.

Wie vorstehend erwähnt, kann jede dieser Varianten einen Daumenring am proximalen Ende der Vorrichtung aufweisen, der von einem die Vorrichtung verwendenden Chirurgen oder anderen medizinischen Dienstleister (Benutzer) dazu verwendet werden kann, die Vorrichtung zu betätigen/zu halten. Das Bedienorgan kann einen Schieber aufweisen, der dazu ausgelegt ist, mit einem einzelnen Finger betätigt zu werden, um die Axialbewegung des Schneidmessers zu steuern. Jede dieser Vorrichtungen kann auch eine Vorspannungsbeaufschlagungskraft aufweisen, die einer distalen Bewegung des rohrförmigen Schneidmessers relativ zum Halterohr entgegengerichtet ist.As mentioned above, each of these variants may include a thumb ring at the proximal end of the device that may be used by a surgeon or other medical service provider (user) using the device to operate / hold the device. The operating member may comprise a slider which is adapted to be operated with a single finger to control the axial movement of the cutting blade. Each of these devices may also include a biasing force opposing a distal movement of the tubular cutting blade relative to the retaining tube.

Jede dieser Vorrichtungen kann auch einen Schneidmesserauslöser aufweisen, der dazu ausgelegt ist, eine Axialbewegung des Schneidmessers zu verhindern, solange der Schneidmesserauslöser nicht ausgeklinkt ist.Each of these devices may also include a cutting knife trigger designed to prevent axial movement of the cutting blade as long as the cutting knife trigger is not unlatched.

In einigen Varianten der Vorrichtung ist der Innendorn rotationsmäßig so vorgespannt, dass die Nut von der Seitenschlitzöffnung weggedreht ist. Das Bedienorgan zum Einlegen (durch Drehen des Innenteils/Dorns) kann zum Beispiel gegen die vorgespannte Position betätigt werden, in der das distale Ende „geschlossen“ ist. Bei der Vorspannung kann es sich um ein mechanisches Vorspannungselement handeln, wobei sie das Innenteil automatisch in eine vorgegebene Position zurückstellen kann, bei der die Nut vom Seitenschlitz weggedreht ist. In einigen Varianten kann das Innenteil so vorgespannt sein, dass die Nut mit dem Seitenschlitz (in einer „offenen“ Anordnung) ausgerichtet ist. In some variations of the device, the inner mandrel is rotationally biased so that the groove is rotated away from the side slot opening. The operating element for insertion (by turning the inner part / mandrel) can, for example, be actuated against the pretensioned position in which the distal end is "closed". The bias may be a mechanical biasing element, wherein it can automatically return the inner part to a predetermined position in which the groove is rotated away from the side slot. In some variations, the inner member may be biased such that the groove is aligned with the side slot (in an "open" configuration).

Eine chirurgische Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtung kann zum Beispiel Folgendes aufweisen: einen Griff; ein langgestrecktes Halterohr, das am Griff befestigt ist, wobei das langgestreckte Halterohr einen Seitenschlitz aufweist, der sich ausgehend von einem distalen Ende des Halterohrs erstreckt und dazu ausgelegt ist, einen Faden hindurchführen zu können; einen Innendorn innerhalb des Halterohrs, wobei der Innendorn einen Nutbereich aufweist, die sich ausgehend von einem distalen Ende des Innendorns entlang eines Seitenbereichs des Innendorns proximal erstreckt, wobei der Innendorn relativ zum Halterohr drehbeweglich, aber axial feststehend relativ zum Halterohr ist, wobei der Innendorn dazu ausgelegt ist, den Faden zwischen dem Innendorn und dem Halterohr zu erfassen, wenn die Nut von der Seitenschlitzöffnung weggedreht ist; ein rohrförmiges Schneidmesser um das Halterohr herum, wobei das rohrförmige Schneidmesser dazu ausgelegt ist, relativ zum Halterohr axial bewegbar zu sein, um ein Ende des Fadens zu zerschneiden, wenn es distal ausgefahren wird; ein erstes Bedienorgan am Griff, das dazu ausgelegt ist, die Axialbewegung des Schneidmessers zu steuern; ein Innendorn-Bedienorgan am Griff, das dazu ausgelegt ist, den Innendorn relativ zum Halterohr zu drehen; und einen Daumenring am proximalen Ende der Vorrichtung.A surgical knot shifter and thread cutting device may include, for example: a handle; an elongated support tube attached to the handle, the elongated support tube having a side slit extending from a distal end of the support tube and configured to pass a suture; an inner mandrel within the support tube, the inner mandrel having a groove portion extending proximally from a distal end of the inner mandrel along a side portion of the inner mandrel, the inner mandrel being rotatable relative to the support ear but axially fixed relative to the support ear, the inner mandrel thereto is designed to detect the thread between the inner mandrel and the holding tube when the groove is rotated away from the side slot opening; a tubular cutting blade around the support tube, the tubular cutting blade configured to be axially movable relative to the support tube to cut an end of the thread when distally extended; a first operating member on the handle, which is designed to control the axial movement of the cutting blade; an inner mandrel operating member on the handle, which is adapted to rotate the inner mandrel relative to the holding tube; and a thumb ring at the proximal end of the device.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

1A1C zeigen eine Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtung in einer perspektivischen Vorderansicht, einer perspektivischen Unteransicht bzw. einer Seitenansicht. 1A - 1C show a Knotenschieber- and thread cutting device in a front perspective view, a bottom perspective view and a side view.

2A und 2B zeigen Nahaufnahmen des distalen Endes der Vorrichtung von 1A–C. 2A and 2 B show close-ups of the distal end of the device of 1A -C.

2C und 2D zeigen alternative Varianten des distalen Endes (einschließlich des Schneidmesserrohrs) einer Vorrichtung wie zum Beispiel der in 1A–C gezeigten. 2C and 2D show alternative variants of the distal end (including the cutting blade tube) of a device such as that shown in FIG 1A -C shown.

3A zeigt eine Nahaufnahme des distalen Endes der Vorrichtung von 1A1C, wobei das Innenteil proximal zurückgezogen worden ist. 3A shows a close-up of the distal end of the device of 1A - 1C , wherein the inner part has been withdrawn proximally.

3B zeigt eine Bewegung des Betätigungselements am Griff zum Zurückziehen des Innenteils. 3B shows a movement of the actuating element on the handle for retracting the inner part.

4 zeigt das Einlegen eines Fadens in die Vorrichtung von 1A1C. 4 shows the insertion of a thread in the device of 1A - 1C ,

5A und 5B zeigen die Platzierung der Vorrichtung von 1A1C an einem Fadenknoten. 5A and 5B show the placement of the device of 1A - 1C at a thread node.

6A zeigt eine distale Bewegung des Betätigungselements der Vorrichtung der 1A1C zur Aktivierung des Schneidmessers. 6A shows a distal movement of the actuating element of the device 1A - 1C to activate the cutting blade.

6B zeigt eine Nahaufnahme des distalen Endes, wenn das Schneidmesser zur Entfernung des Endstücks des Fadens proximal bewegt wird. 6B shows a close-up of the distal end when the cutting blade is moved proximally to remove the tail of the thread.

7A und 7B zeigen eine perspektivische Draufsicht bzw. eine Seitenansicht einer anderen Variante einer Knotenschieber- und Schneidevorrichtung ähnlich der vorstehend in 6A gezeigten Variante. 7A and 7B show a top perspective view and a side view of another variant of a knelting and cutting device similar to the above in 6A shown variant.

8A8E stellen die Wirkungsweise des distalen Endes der Vorrichtung der 7A7B dar. In 8A befindet sich das Innenteil (der Dorn) in der Ruhelagenanordnung, vorgespannt bei distal ausgefahrenem Innenteil. In 8B ist das Innenteil proximal gegen die Vorspannkraft zurückgezogen, sodass sich das distale Ende in einer Einlegeposition befindet. In 8C ist ein Faden in das distale Ende eingelegt, wobei das Innenteil proximal zurückgezogen ist. In 8D ist das Innenteil freigesetzt und distal ausgefahren, wobei es den Faden innerhalb der distalen Spitze der Vorrichtung festhält. In 8E ist das Schneidmesser distal ausgefahren, sodass das scharfe (abgeschrägte) distale Ende den im seitlichen (L-förmigen oder J-förmigen) Schlitz gehaltenen Faden zerschneidet. 8A - 8E represent the operation of the distal end of the device 7A - 7B in this 8A is the inner part (the mandrel) in the rest position arrangement, biased at distally extended inner part. In 8B the inner part is retracted proximally against the biasing force, so that the distal end is in a loading position. In 8C a thread is inserted into the distal end with the inner part retracted proximally. In 8D the inner part is released and distally extended, retaining the suture within the distal tip of the device. In 8E the blade is extended distally so that the sharp (bevelled) distal end cuts the thread held in the lateral (L-shaped or J-shaped) slot.

9A zeigt die Vorrichtung der 7A8D mit abgenommener Bodenabdeckung, sodass die Sperrlasche zu sehen ist. 9A shows the device of 7A - 8D with the bottom cover removed so that the locking tab is visible.

9B zeigt eine vergrößerte Ansicht des umrahmten Bereichs B aus 9A. 9B shows an enlarged view of the framed area B from 9A ,

9C ist eine vergrößerte Ansicht des umrahmten Bereichs der in 9B gezeigten Sperrlasche. 9C is an enlarged view of the framed area of FIG 9B shown locking tab.

In 10A10D sind eine perspektivische Ansicht, Draufsicht, Seitenansicht bzw. Unteransicht einer anderen Variante einer Knotenschieber-/Schneidevorrichtung gezeigt, bei der das Innenteil (der Dorn) drehbar ist und an einer festen Position relativ zum Halterohr axial arretiert werden kann.In 10A - 10D are a perspective view, top view, side view and A bottom view of another variant of a knot shifter / cutter shown, in which the inner part (the mandrel) is rotatable and can be axially locked at a fixed position relative to the holding tube.

In 11A11F ist die Wirkungsweise der in 10A10D gezeigten Vorrichtung dargestellt. In 11A ist die Vorrichtung in einer Neutralstellung gezeigt, wobei das Innenteil eine Nut (in diesem Beispiel ein abgeschliffener distaler Endbereich) aufweist, die vom im langgestreckten Halterohr ausgebildeten Seitenschlitz weggedreht ist. Die Vorrichtung kann in dieser Position arretiert werden. 11B stellt die Verdrehung des Innenteils/Dorns dar, z. B. durch Aktivierung eines Drehbedienorgans, sodass der Nutbereich zu dem im langgestreckten Halterohr vorgesehenen Seitenschlitz hin offen ist, wie in 11C gezeigt ist. 11D stellt das Einlegen eines nahe an einem Knoten befindlichen Fadenstücks in den Seitenschlitz dar, sobald das Innenteil/der Dorn zur Ausrichtung mit dem Seitenschlitz verdreht ist. In 11E und 11F ist die Rückführung des Innenteils/Dorns in die geschlossene und arretierte Position dargestellt.In 11A - 11F is the mode of action of in 10A - 10D shown device shown. In 11A the device is shown in a neutral position, wherein the inner part has a groove (in this example, a ground distal end portion), which is rotated away from the side slot formed in the elongated holding tube. The device can be locked in this position. 11B represents the rotation of the inner part / mandrel, z. B. by activating a rotary control member, so that the groove portion is open to the side slit provided in the elongated support tube, as in 11C is shown. 11D Figure 12 illustrates the insertion of a piece of thread near the knot into the side slit as the inner part / mandrel is twisted for alignment with the side slit. In 11E and 11F the return of the inner part / mandrel is shown in the closed and locked position.

12A12C zeigen Varianten distaler Enden von Innenteilen, die bei jeder der hier beschriebenen Vorrichtungen verwendet werden können. 12A zeigt einen Innendorn mit einem Nutbereich, der an einer lateralen Seite des Teils ausgebildet ist (als abgeschliffener Bereich gezeigt); dieses Innenteil ist in der Vorrichtung von 7A8E gezeigt. In 12B ist das distale Ende des Innenteils ähnlich dem drehbaren Innenteil, das in 10A11F gezeigt ist. 12C zeigt ein Innenteil ähnlich der in 12A gezeigten Variante, wobei sich der Ausschnittbereich (die Nut) über den Großteil der Länge des Innenteils erstreckt und nicht nur über den distalen Endbereich. 12A - 12C show variants of distal ends of internal parts that can be used in any of the devices described herein. 12A shows an inner mandrel having a groove portion formed on a lateral side of the part (shown as a ground portion); this inner part is in the device of 7A - 8E shown. In 12B is the distal end of the inner part similar to the rotatable inner part, which in 10A - 11F is shown. 12C shows an inner part similar to the one in 12A the variant shown, wherein the cutout region (the groove) extends over most of the length of the inner part and not only over the distal end portion.

In 13A13D ist die Wirkungsweise eines anderen Beispiels einer Vorrichtung mit drehbarem Innenteil dargestellt. In 13A ist das Innenteil in einer geschlossenen Anordnung gezeigt, sodass die Nut an der Seite des Innenteils nicht mit dem Seitenschlitz im langgestreckten Halterohr ausgerichtet ist. In 13B ist das Innenteil (das in diesem Beispiel ein Rohr mit einem seitlichen Ausschnittbereich oder Schlitz ist) so verdreht, dass es mit dem Schlitz im langgestreckten Halterohr ausgerichtet ist. 13C stellt das Einlegen eines Fadenstücks in das distale Ende der Vorrichtung dar. 13D stellt das Arretieren des Fadenstücks im distalen Ende der Vorrichtung dar, indem das Innenteil zurück zur geschlossenen Position gedreht wird (oder indem man es sich in diese Position zurückdrehen lässt).In 13A - 13D the operation of another example of a device with a rotatable inner part is shown. In 13A the inner part is shown in a closed arrangement, so that the groove on the side of the inner part is not aligned with the side slit in the elongated holding tube. In 13B For example, the inner part (which in this example is a tube with a side cutout area or slot) is twisted to align with the slot in the elongate holding tube. 13C represents the insertion of a piece of thread in the distal end of the device. 13D represents the locking of the thread piece in the distal end of the device by turning the inner part back to the closed position (or by turning it back to this position).

14A zeigt ein Beispiel einer Vorrichtung wie etwa der in 10A11F gezeigten, wobei ein Bedienorgan zum Drehen des Innenteils enthalten ist. 14A shows an example of a device such as in 10A - 11F shown, wherein an operating member for rotating the inner part is included.

In 14B und 14C ist die Wirkungsweise der in 14A gezeigten Vorrichtung dargestellt.In 14B and 14C is the mode of action of in 14A shown device shown.

15A und 15B stellen Daumenringe dar, die als proximales Ende jeder der hier beschriebenen Vorrichtungen enthalten sein können. 15A and 15B represent thumb rings that may be included as the proximal end of any of the devices described herein.

16A zeigt eine weitere Variante einer Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtung (ähnlich der in 1A gezeigten) in einer perspektivischen Vorderansicht, wobei der Innendorn in einer entspannten Anordnung vorliegt. 16A shows a further variant of a knot shifter and thread cutting device (similar to the in 1A shown) in a perspective front view, wherein the inner mandrel is in a relaxed arrangement.

16B zeigt die Vorrichtung von 16A, wobei der Innendorn durch Betätigung eines Bedienorgans am Griff der Vorrichtung so gedreht ist, dass ein Faden in das distale Ende eingelegt werden kann. 16B shows the device of 16A wherein the inner mandrel is rotated by operating an operating member on the handle of the device so that a thread can be inserted into the distal end.

16C zeigt die Vorrichtung von 16A, die betätigt wird, indem ein Schneidmesser-Bedienorgan am Griff verschoben wird, um das Zerschneiden des im distalen Ende der Vorrichtung gehaltenen Fadens zu bewerkstelligen. 16C shows the device of 16A , which is actuated by a cutting knife operating member is moved on the handle to accomplish the cutting of the held in the distal end of the device thread.

17A zeigt eine Draufsicht der Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtung von 16A. 17A shows a plan view of the knot shifter and thread cutting device of 16A ,

17B und 17C zeigen eine linke bzw. rechte Seitenansicht der Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtung von 17A. 17B and 17C show a left and right side view of the knot shifter and thread cutting device of 17A ,

18A und 18B zeigen eine Draufsicht bzw. perspektivische Draufsicht des distalen Endes des wie z.B. in 17A gezeigten Knotenschiebers, wobei der Dorn so gedreht ist, dass ein Einlegen eines Fadens (z. B. eines verknoteten Fadens) in das distale Ende bzw. die Entnahme dieses Fadens aus dem distalen Ende ermöglicht ist. 18A and 18B show a top view and a perspective top view of the distal end of the as in 17A shown knot shifter, wherein the mandrel is rotated so that an insertion of a thread (eg a knotted thread) in the distal end or the removal of this thread from the distal end is made possible.

18C und 18D zeigen eine Seitenansicht bzw. perspektivische Seitenansicht des in 18A und 18B gezeigten distalen Endes des Knotenschiebers und Fadenschneiders. 18C and 18D show a side view and perspective side view of the in 18A and 18B shown distal end of the knot pusher and string trimmer.

18E und 18F zeigen eine Unteransicht bzw. perspektivische Unteransicht des in 18A und 18B gezeigten distalen Endes des Knotenschiebers und Fadenschneiders. 18E and 18F show a bottom view and perspective bottom view of the in 18A and 18B shown distal end of the knot pusher and string trimmer.

19A und 19B zeigen eine Draufsicht bzw. perspektivische Draufsicht des distalen Endes eines wie in 17A gezeigten Knotenschiebers, wobei der Dorn so gedreht ist, dass ein Einlegen eines Fadens (z. B. verknoteten Fadens) in das distale Ende bzw. die Entnahme dieses Fadens aus dem distalen Ende verhindert ist. 19A and 19B show a plan view and a perspective top view of the distal end of a as in 17A shown knot shifter, wherein the mandrel is rotated so that an insertion of a thread (eg knotted thread) into the distal end or the removal of this thread is prevented from the distal end.

In 19C und 19D sind eine Seitenansicht bzw. perspektivische Seitenansicht des in 19A und 19B gezeigten distalen Endes des Knotenschiebers und Fadenschneiders gezeigt. In 19C and 19D are a side view and perspective side view of the in 19A and 19B shown distal end of the knot pusher and string trimmer.

In 19E und 19F sind eine Unteransicht bzw. perspektivische Unteransicht des in 19A und 19B gezeigten distalen Endes des Knotenschiebers und Fadenschneiders gezeigt. Die Vorrichtung kann so ausgelegt sein, dass der Dorn vorgespannt ist, um in dieser Position zu verbleiben, solange er nicht durch ein Bedienorgan am Griff so verschoben wird, dass er unter Drehung die Bahn eines Fadens am distalen Ende verlässt, wie gezeigt ist.In 19E and 19F are a bottom view and perspective bottom view of the in 19A and 19B shown distal end of the knot pusher and string trimmer. The device may be configured to bias the mandrel to remain in that position as long as it is not displaced by an operating member on the handle so as to leave under rotation the path of a thread at the distal end, as shown.

In 20A und 20B ist die Wirkungsweise einer hier beschriebenen Knotenschieber- und Schneidevorrichtung dargestellt. Bei diesem Beispiel ist ein Faden in den distalen Endbereich eingelegt, wie vorstehend mit Bezug auf 18A18F beschrieben wurde, indem der Dorn (z. B. ein Dornbedienorgan am Griff) so verdreht ist, dass eine Öffnung gebildet wird, und der Dorn gelöst und/oder zurückgedreht wird, um den Faden im distalen Ende zu arretieren, wie in 20A gezeigt. Danach kann das Schneid- oder Schneidmesser-Bedienorgan am proximalen Griff betätigt werden, um die schneidende Außenkanüle distal anzutreiben und den verknoteten Faden zu zerschneiden, wie in 20B gezeigt ist.In 20A and 20B the operation of a knot shifter and cutter described here is shown. In this example, a thread is inserted in the distal end region as described above with reference to FIG 18A - 18F has been described by twisting the mandrel (eg, a mandrel actuator on the handle) to form an opening and releasing and / or turning back the mandrel to lock the filament in the distal end, as in FIG 20A shown. Thereafter, the cutting or cutting knife operator may be actuated at the proximal handle to drive distally the cutting outer cannula and to cut the knotted thread, as in FIG 20B is shown.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNGDETAILED DESCRIPTION

Hier werden kombinierte Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtungen beschrieben, die dazu dienen, einen vorgeknüpften Knoten in einem Faden an einen gewünschten Ort zu bewegen (z. B. zu schieben), und dann den überstehenden Faden nahe am Knoten abzuschneiden. Die hier beschriebenen Vorrichtungen können einen Griff aufweisen, der an einem äußeren Halterohr (oder Schiebeelement) befestigt ist. Der Griff kann einen Daumenring am proximalen Ende zum Halten der Vorrichtung aufweisen. Das äußere Halterohr erstreckt sich typischerweise um einen inneren Stab (der auch als Innenteil oder Innendorn bezeichnet ist). Die distalen Enden des äußeren Halterohrs und Innenteils können allgemein so ausgeführt sein, dass sie in einem sich seitlich (von proximal nach distal) erstreckenden Bereich des Innenteils und äußeren Halterohrs an einem Faden angreifen, sodass das distale Ende der Vorrichtung dazu verwendet werden kann, gegen einen vorgeknüpften Knoten zu drücken, der typischerweise einen größeren Durchmesser hat, als es dem Durchmesser einer nach distal weisenden Öffnung zwischen Halterohr und Innenteil entspricht, und zwar entlang des Fadenstrangs durch distales Vorschieben der Vorrichtung. Ein Schneidmesser (Schneidelement) kann sich um das Außenrohr erstrecken und axial bewegt werden, um das proximale Ende des Fadens abzuschneiden, das sich aus einer seitlichen Öffnung in der Vorrichtung heraus erstreckt. Das Schneidmesser kann als rohrförmiges Schneidmesser bezeichnet werden. Am Griff kann ein Bedienorgan oder Betätigungselement (z. B. Schieber, Knopf, etc.) betätigt werden, um das Innenteil (z. B. den Innendorn) relativ zum äußeren Halterohr zu bewegen, wobei ein Seitenschlitz im äußeren Halterohr und eine Nut am Innenteil freigelegt werden und der Zugang zu einem Bereich zwischen dem Innenteil und dem äußeren Halterohr ermöglicht wird, um den Faden durch den Seitenschlitz hindurch einzulegen. Sobald dieser eingelegt ist, kann der äußere Schlitz durch Bewegen des Innenteils verschlossen werden. Das Innenteil kann zum Beispiel bewegt werden, indem es relativ zum äußeren Halterohr axial verschoben wird (es z. B. proximal zurückgezogen wird) und/oder indem es innerhalb des äußeren Halterohrs gedreht wird.Described herein are combined knotter and thread trimming devices for moving (e.g., pushing) a pre-knotted knot in a thread to a desired location and then cutting off the protruding thread near the knot. The devices described herein may include a handle attached to an outer support tube (or slide member). The handle may include a thumb ring at the proximal end for holding the device. The outer support tube typically extends around an inner rod (also referred to as inner or inner mandrel). The distal ends of the outer support ear and inner member may generally be configured to engage a suture in a laterally (proximal to distal) extending portion of the inner and outer support ears such that the distal end of the device may be used against to push a pre-knot, which typically has a larger diameter than the diameter of a distal-facing opening between the holding tube and the inner part, along the threadline by advancing the device distally. A cutting knife (cutting element) may extend around the outer tube and be moved axially to cut off the proximal end of the thread that extends out of a side opening in the device. The cutting blade may be referred to as a tubular cutting blade. An operating member or actuator (eg, slider, knob, etc.) may be operated on the handle to move the inner member (eg, the inner mandrel) relative to the outer support tube, with a side slot in the outer support tube and a groove on the outer support tube Inner part are exposed and the access to an area between the inner part and the outer holding tube is made possible to insert the thread through the side slit. Once this is inserted, the outer slot can be closed by moving the inner part. For example, the inner member may be moved by axially displacing it (eg, pulling it back proximally) relative to the outer support tube and / or by rotating it within the outer support tube.

Ein zweites Bedienorgan (z. B. ein Auslöser, Schieber, etc.), das mit dem Betätigungselement verbunden ist, kann einen Sicherheitseinrichtungsauslöser (Schneidmesserauslöser) bereitstellen, um eine unerwünschte distale Bewegung des Betätigungselements und/oder Schneidmessers und somit ein unerwünschtes Zerschneiden des Fadens zu verhindern.A second operator (eg, a trigger, pusher, etc.) connected to the actuator may provide a safety device trigger (cutter blade trigger) to prevent unwanted distal movement of the actuator and / or cutting blade and thus unwanted cutting of the thread to prevent.

Bei jeder dieser Varianten kann das Innenteil in seiner Position arretiert sein, wenn es nicht betätigt wird, um ein Ablösen des Fadens vom distalen Ende der Vorrichtung zu verhindern. Bei den Varianten mit Drehmöglichkeit kann das Innenteil zum Beispiel so ausgelegt sein, dass es sich in der Längsachse dreht, aber nicht proximal verschiebt, und es kann eine Arretierung zur Verhinderung einer axialen Verschiebung umfassen. In einigen Varianten kann die Drehbewegung auch durch einen Anschlag (z. B. ein Stift, eine Klemme, etc.) verhindert sein, der das Innenteil drehfest relativ zum äußeren Halterohr hält. Die Arretierung des Innenteils (Innendorns) kann durch dasselbe Bedienorgan gelöst werden, mit dem der Benutzer das Innenteil zum Befüllen der Vorrichtung drehen kann. In entsprechender Weise können Vorrichtungen, bei denen das Innenteil dazu ausgelegt ist, sich axial zu verschieben und einen Zugang für den Faden zum Einlegen in das äußere Halterohr durch den Seitenschlitz ermöglichen, eine Arretierung aufweisen, die eine Verschiebung des Innenteils verhindert, außer wenn die Arretierung gelöst ist. So kann die Arretierung zum Beispiel durch das Bedienorgan zur Bewerkstelligung der Bewegung des Innenteils gelöst werden, wobei diese Arretierung auch als Innenteilarretierung oder -sperrelement bezeichnet werden und als Stift, Arretierlasche, Klemme, etc. ausgelegt sein kann.In either of these variations, the inner member may be locked in position when not actuated to prevent detachment of the suture from the distal end of the device. For example, in the rotary option, the inner member may be configured to rotate in the longitudinal axis but not translate proximally, and may include a detent to prevent axial displacement. In some variants, the rotational movement may also be prevented by a stop (eg, a pin, a clamp, etc.), which rotatably holds the inner part relative to the outer holding tube. The locking of the inner part (inner mandrel) can be solved by the same operating member, with which the user can rotate the inner part for filling the device. Similarly, devices in which the inner member is adapted to axially displace and allow access for the thread for insertion into the outer support tube through the side slot may have a detent which prevents displacement of the inner member except when the detent is solved. Thus, the lock can be solved, for example, by the operating member for effecting the movement of the inner part, said locking being also referred to as Innenenteilarretierung or -locking element and can be designed as a pin, locking tab, clamp, etc.

Jede der hier beschriebenen Vorrichtungen kann zur Verwendung mit chirurgischen Fäden dimensioniert sein, die in ein Knie eingesetzt werden, und darüber hinaus für eine arthroskopische Verwendung dimensioniert sein. Der Außendurchmesser des Innenteils (mit Ausnahme des seitlichen Nutbereichs, z. B. bei einigen Varianten ein schmälerer Bereich zur Ausbildung des seitlich verlaufenden Raums, um zusammen mit der Innenwand des äußeren Halterohrs den Faden zu halten) kann beispielsweise zwischen ca. 0,5 und 4 mm (z. B. ca. 2 mm) betragen. Der Innendurchmesser des Schneidmessers kann zwischen ca. 1 mm und ca. 5 mm (z. B. 2,75 mm) betragen. Die langgestreckte Länge des Halterohrs kann zwischen ca. 6 und ca. 20 cm liegen, z. B. zwischen ca. 10 cm und ca. 11 cm.Any of the devices described herein may be sized for use with surgical sutures inserted into a knee, and, moreover, be dimensioned for arthroscopic use. The outer diameter of the inner part (with the exception of the lateral groove area, eg, in some variants a narrower area for forming the laterally extending space to hold the thread together with the inner wall of the outer holding tube) may for example be between about 0.5 and 4 mm (eg about 2 mm). The inner diameter of the cutting blade may be between about 1 mm and about 5 mm (eg 2.75 mm). The elongated length of the holding tube can be between about 6 and about 20 cm, z. B. between about 10 cm and about 11 cm.

In 1A1C ist eine Variante einer hier beschriebenen Vorrichtung dargestellt. In diesem Beispiel wird der Faden in das distale Ende so eingelegt, dass ein am Faden befindlicher Knoten distal relativ zum distalen Ende liegt und sich ein proximaler Bereich des Fadens seitlich aus dem Seitenschlitz im äußeren Halterohr heraus erstreckt. In diesem Beispiel ist das Innenteil ein Innendorn, der axial verschiebbar ist und einen Nutbereich an einer lateralen Seite des Innenteils aufweist; im eingelegten Zustand kann ein Stück des Fadens in diesem Kanal zwischen dem Innenteil und dem äußeren Halterohr gehalten sein.In 1A - 1C a variant of a device described here is shown. In this example, the suture is inserted into the distal end such that a node located on the suture is distal relative to the distal end and a proximal portion of the suture extends laterally out of the side slit in the outer support tube. In this example, the inner part is an inner mandrel which is axially displaceable and has a groove area on a lateral side of the inner part; when inserted, a piece of the thread can be held in this channel between the inner part and the outer holding tube.

Mit Bezugnahme auf 1A2D umfasst eine chirurgische Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtung 100 zum Beispiel einen Griff 101 und einen sich davon erstreckenden, langgestreckten chirurgischen Mechanismus 103. Der chirurgische Mechanismus 103 weist ein Innenteil 109 mit einem Schiebeteil (langgestreckten Halteteil) 107 auf, das innerhalb eines Schneidelements 105 angeordnet ist. Das langgestreckte Halteteil 107 (Schiebeteil) kann fest am Griff 101 befestigt sein, während das Innenteil 109 und das Schneidelement 105 relativ zum Halte/Schiebeteil 107 und Griff 101 unabhängig voneinander axial bewegbar sind. Bei jeder dieser hier beschriebenen Varianten kann das Schneidelement 105 und das langgestreckte Halteelement 107 hohl sein, während das Innenteil 109 massiv ist; in einigen (nachstehend gezeigten) Varianten kann das Innenteil hohl oder teilweise hohl sein (z. B. nahe dem distalen Ende). Das Schneidelement 105, 105' kann sich des Weiteren konisch zumindest teilweise um das Halteteil (Schiebeteil) 107 erstrecken, das sich koaxial um das Innenteil 109 erstreckt.With reference to 1A - 2D includes a surgical knot shifter and thread trimmer 100 for example, a handle 101 and an elongate surgical mechanism extending therefrom 103 , The surgical mechanism 103 has an inner part 109 with a sliding part (elongated holding part) 107 on, inside a cutting element 105 is arranged. The elongated holding part 107 (Sliding part) can firmly grip 101 be attached while the inner part 109 and the cutting element 105 relative to the holding / sliding part 107 and handle 101 are axially movable independently of each other. In each of these variants described here, the cutting element 105 and the elongated retaining element 107 be hollow while the inner part 109 is massive; in some variants (shown below), the inner part may be hollow or partially hollow (eg near the distal end). The cutting element 105 . 105 ' may further conically at least partially around the holding part (sliding part) 107 extend coaxially around the inner part 109 extends.

Das Halteteil 107 kann auch als Schiebeteil (oder als Schiebe/Halteteil oder Halte/Schiebeteil) bezeichnet werden, weil es sowohl den Faden halten als auch den Fadenknoten schieben kann. Das Halte/Schiebeteil 107 kann einen langgestreckten (sich seitlich erstreckenden) Ausschnittabschnitt 113 in seiner Wand aufweisen, der dazu ausgelegt ist, in Verbindung mit dem Innendurchmesser der langgestreckten Halterohrwand einen längs verlaufenden Durchgang oder Kanal 155 zur Durchführung eines Fadens zu bilden. Wie zum Beispiel in 2A und 2B gezeigt ist, kann der langgestreckte Ausschnittabschnitt einen umfänglich verlaufenden Abschnitt um ungefähr den halben Umfang des Schiebeteils 107 herum aufweisen, der mit einem axial verlaufenden Abschnitt verbunden ist, der sich bis zum distalen Ende 117 der Vorrichtung 100 erstreckt. Darüber hinaus kann das Innenteil 109 eine Nut 115 aufweisen, die sich im Wesentlichen über die Länge des Ausschnittabschnitts 113, 113' erstreckt, wenn die distalen Ränder des Innenteils 109 und Schiebeteils 107 ausgerichtet sind. Der Ausschnittabschnitt 113, 113' kann L-förmig oder J-förmig sein, wie vorstehend erwähnt ist. Der Schenkelabschnitt der Nut (der z. B. die Basis des L oder J bildet) kann eine beliebige geeignete Länge aufweisen und sich quer zum seitlichen Abschnitt der Nut erstrecken (z. B. mit einem Winkel von zwischen ca. +45 und –45 Grad).The holding part 107 can also be referred to as a sliding part (or as a sliding / holding part or holding / sliding part), because it can both hold the thread and push the thread knot. The holding / pushing part 107 can be an elongated (laterally extending) cutout section 113 in its wall, which is adapted, in conjunction with the inner diameter of the elongated holding tube wall, a longitudinal passage or channel 155 to form a thread. Like in 2A and 2 B As shown, the elongate cutout portion may have a peripheral portion about half the circumference of the slide member 107 around, which is connected to an axially extending portion which extends to the distal end 117 the device 100 extends. In addition, the inner part 109 a groove 115 substantially over the length of the cutout portion 113 . 113 ' extends when the distal edges of the inner part 109 and sliding part 107 are aligned. The cutout section 113 . 113 ' may be L-shaped or J-shaped, as mentioned above. The leg portion of the groove (which, for example, forms the base of the L or J) may be of any suitable length and extend transversely to the lateral portion of the groove (e.g., at an angle of between about +45 and -45 Degree).

Das Schneidelement 105, 105' kann über den gesamten distalen Rand oder einen Teilbereich des distalen Randes des Schneidmessers eine Schneidkante aufweisen. Die distale Kante 121 des Schneidmessers 105 (wie in 2A2B gezeigt) kann im Querschnitt (unter Bildung einer umlaufenden Schneidkante) zu einem Punkt zugespitzt sein. Wie vorstehend erwähnt, kann das Schneidelement 105 um das Schiebeteil 107 und das Innenteil 109 positioniert sein.The cutting element 105 . 105 ' may have a cutting edge over the entire distal edge or a portion of the distal edge of the cutting blade. The distal edge 121 of the cutting blade 105 (as in 2A - 2 B shown) may be tapered in cross-section (forming a circumferential cutting edge) to a point. As mentioned above, the cutting element 105 around the sliding part 107 and the inner part 109 be positioned.

Der Griff 101 kann des Weiteren ein Bedienorgan (z. B. einen Schieber, ein Betätigungselement, etc.) 111 aufweisen, das dazu ausgelegt ist, das Innenteil 109 zurückzuziehen und/oder das Schneidelement (Schneidmesser) 105 zu betätigen. Der Griff 101 kann auch ein Bedienorgan (z. B. einen Auslöser, Schieber, eine Taste, etc.) 110 als Teil der Sicherheitseinrichtung oder des Schneidmesserauslösers aufweisen, das dazu ausgelegt ist, eine distale Bewegung des Betätigungselements 111 und/oder Schneidmessers 105 solange zu verhindern, bis der Auslöser gedrückt wird. Die Sicherheitseinrichtung (der Schneidmesserauslöser) kann am Betätigungselement 111 und/oder Schneidmesser 105 befestigt sein. Durch Verwendung eines einzelnen Betätigungselements 111, um sowohl das Innenteil zum Einlegen des Fadens zu bewegen als auch das Schneidmesser zum Zerschneiden des Fadens zu betätigen, kann der Griff 101 über den gesamten chirurgischen Eingriff hinweg vorteilhafterweise stillgehalten und/oder an Ort und Stelle gehalten werden, ohne dass es einer Rotation oder Umpositionierung der Hand des Chirurgen relativ zum Griff bedarf. In entsprechender Weise kann die Sicherheitseinrichtung mit derselben Hand betätigt werden. Der Chirurg kann also beide Mechanismen betätigen und den Griff mit ein und derselben Hand halten. Des Weiteren kann durch die Sicherheitseinrichtung 110 in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass der Schneidmechanismus aktiviert wird, solange dies gewünscht wird, wodurch ein versehentliches Zerschneiden des Fadens während des Einsatzes verhindert ist.The handle 101 Furthermore, an operating element (eg a slide, an actuating element, etc.) can be provided. 111 have, which is designed to the inner part 109 retract and / or the cutting element (cutting knife) 105 to press. The handle 101 can also be an operating element (eg a trigger, slider, a button, etc.) 110 as part of the safety device or the cutting knife trigger, which is adapted to a distal movement of the actuating element 111 and / or cutting knife 105 to prevent it until the shutter button is pressed. The safety device (the cutter blade release) can be attached to the actuator 111 and / or cutting knife 105 be attached. By using a single actuator 111 In order to both move the inner part to insert the thread as well as to operate the cutting knife for cutting the thread, the handle 101 advantageously held still and / or held in place throughout the surgical procedure without requiring rotation or repositioning of the surgeon's hand relative to the handle. In a corresponding manner, the safety device can be actuated with the same hand. The surgeon can thus operate both mechanisms and hold the handle with one and the same hand. Furthermore, by the safety device 110 be prevented in an advantageous manner the cutting mechanism is activated as long as desired, thereby preventing inadvertent cutting of the thread during use.

In der Ruhelagenposition der Vorrichtung 100, die in 1A1C und 2A2B gezeigt ist, kann das Schneidelement 105, 105' proximal in Bezug auf den Ausschnittabschnitt 113, 113' und die Nut 115 positioniert sein, während die distalen Enden des Schiebeteils 107 und Innenteils 109 im Wesentlichen bündig sein können.In the rest position position of the device 100 , in the 1A - 1C and 2A - 2 B is shown, the cutting element 105 . 105 ' proximal with respect to the cutout section 113 . 113 ' and the groove 115 be positioned while the distal ends of the sliding part 107 and inside part 109 can be essentially flush.

In 2A2B und 2C2D sind alternative Varianten eines Schneidelements (rohrförmigen Schneidmessers) 105, 105' dargestellt. In 2A2B erstreckt sich das Schneidelement um das Halte/Schieberohr 107 und das Innenteil 109 und weist eine zugespitzte Schneidkante 121 rings um das distale Ende des Schneidelements auf. In 2C2D ist das Schneidelement über den Bereich hinweg ausgekehlt, der sich mit dem Fenster des Ausschnittbereichs deckt, in welchem das Endstück des Fadens zu liegen kommt, aber nicht über den Abschnitt des Ausschnittbereichs 113', der sich seitlich erstreckt (in der Richtung von distal nach proximal). In 2A2B ist der Ausschnittbereich 113 annähernd L-förmig und hat einen Seitenschlitz, der sich vom distalen Ende 117 des Halte/Schieberohrs 107 her öffnet, und ist dazu ausgelegt, das Einlegen eines Fadens in den langgestreckten, von distal nach proximal verlaufenden Abschnitt zu ermöglichen, der sich an das distale Ende 117 anschließt. Der Teilbereich des Ausschnittabschnitts 113, der quer zur von distal nach proximal verlaufenden Achse der Vorrichtung liegt (die „Basis“ der L- oder J-Form) bildet ein Fenster, aus dem sich wie nachstehend dargestellt das Endstück eines Fadens erstreckt, sobald dieser in der Vorrichtung gehalten ist. Dieses Fenster ist durch den genuteten Abschnitt (kleineren Durchmesserabschnitt) des Innenteils 109 und den Ausschnittabschnitt des Halte/Schiebeteils 107 gebildet. In 2C2D läuft der querliegende Abschnitt des Ausschnittbereichs 113' unter Bildung eines Fensters, aus dem sich das Fadenendstück erstrecken kann, zurück in distaler Richtung der Vorrichtung.In 2A - 2 B and 2C - 2D are alternative variants of a cutting element (tubular cutting knife) 105 . 105 ' shown. In 2A - 2 B The cutting element extends around the holding / sliding tube 107 and the inner part 109 and has a pointed cutting edge 121 around the distal end of the cutting element. In 2C - 2D the cutting element is chamfered over the area which coincides with the window of the cut-out area in which the tail of the thread comes to lie, but not over the portion of the cut-out area 113 ' which extends laterally (in the direction from distal to proximal). In 2A - 2 B is the cutting area 113 approximately L-shaped and has a side slit extending from the distal end 117 of the holding / sliding tube 107 and is adapted to allow the insertion of a suture into the elongate, distal to proximal portion adjacent to the distal end 117 followed. The partial area of the clipping section 113 which is transverse to the distal-to-proximal axis of the device (the "base" of the L or J shape) forms a window from which, as shown below, the tail of a suture extends once held in the device. This window is through the grooved portion (smaller diameter section) of the inner part 109 and the cutout portion of the holding / sliding part 107 educated. In 2C - 2D runs the transverse section of the cut area 113 ' forming a window from which the thread tail can extend, back in the distal direction of the device.

Mit Bezugnahme auf 3A und 3B kann zur Verwendung der Vorrichtung 100 das Bedienorgan/Betätigungselement 111 von einem Chirurgen proximal herangezogen werden, um das Innenteil 109 zurückzuziehen. Durch Zurückziehen des Innenteils kann der Seitenschlitz (Ausschnittabschnitt) 113' freigelegt werden, wodurch sich das Lumen des äußeren Halterohrs 119 innerhalb des Schiebeteils (äußeren Halterohrs) 107 öffnet. Mit Bezug auf 4 kann dann ein Faden 221 mit einem daran befindlichen vorgeknüpften und verschiebbaren Knoten 222 auf der Mittellinie in den Zugangskanal eingelegt oder eingefädelt werden, der sich bildet, indem das Innenteil vom Seitenschlitz 113' im äußeren Halterohr wegbewegt wird. Wie in 5A und 5B gezeigt ist, kann das Innenteil 109 dann distal bewegt werden (z. B. über ein Loslassen des Betätigungselements 111), um den Faden innerhalb des Zugangsschlitzes 119 zu arretieren. Während das proximale Ende des Fadens gehalten wird (z. B. mittels eines Daumenrings, der in 5A und 5B nicht gezeigt ist), kann die Vorrichtung 100 dann distal über den Faden 221 geschoben werden, bis das distale Ende der Vorrichtung auf den vorgeknüpften Knoten 222 trifft. Nach Erreichen des Knotens 222 kann die Vorrichtung 100 noch weiter distal verschoben werden, da das proximale Ende des Fadens 221 gehalten wird, wodurch der Knoten 222 distal verschoben wird, bis er die gewünschte Stelle wie zum Beispiel eine Reparaturstelle erreicht, und kann dann gesichert (z. B. zugezogen) werden.With reference to 3A and 3B may be for use of the device 100 the operator / actuator 111 be used by a surgeon proximally to the inner part 109 withdraw. By retracting the inner part of the side slot (cutout section) 113 ' be exposed, causing the lumen of the outer holding tube 119 inside the sliding part (outer holding tube) 107 opens. Regarding 4 can then be a thread 221 with a prefabricated and movable node attached thereto 222 be inserted or threaded on the centerline in the access channel that forms by the inner part of the side slot 113 ' in the outer holding tube is moved away. As in 5A and 5B Shown is the inner part 109 then moved distally (eg, by releasing the actuator 111 ) around the thread inside the access slot 119 to lock. While holding the proximal end of the suture (eg, by means of a thumb ring inserted in 5A and 5B not shown), the device may 100 then distally over the thread 221 be pushed until the distal end of the device on the vorknüpften node 222 meets. After reaching the node 222 can the device 100 be moved even further distally, as the proximal end of the thread 221 is held, causing the node 222 is moved distally until it reaches the desired location, such as a repair site, and can then be secured (eg tightened).

Wie in 5B und 6A6B gezeigt ist, kann, wenn der Knoten 222 vollständig bis zur Reparaturstelle vorgeschoben wurde, vom Chirurgen der Auslöser 110 gedrückt werden, um die Sicherheitseinrichtung auszuklinken (und/oder den Sicherheitseinrichtungsauslöser zu betätigen), wodurch der Schieber/das Betätigungselement 111 vom Chirurgen distal verschoben werden kann. Durch diese distale Bewegung wird das Schneidelement 105 distal bewegt, welches das Ende des Endstücks des Fadens 221 abschneiden kann. Nach Gebrauch kann die verbleibende Länge des Endstücks des Fadens 221 sehr klein sein, z. B. zwischen ca. 0,5 mm und ca. 3 mm, zwischen ca. 1 mm und ca. 2 mm, ca. 1,5 mm, etc. Die Länge des Endstücks kann durch den Ort im Seitenschlitz bestimmt sein, an welchem der Faden austritt, wie etwa einen Zwickel- oder Taschenbereich des J-förmigen oder L-förmigen Seitenschlitzes. Somit kann der Abstand vom Austrittsbereich (an einem am weitesten distal gelegenen Bereich, der gegenüber dem langen Schenkel der Nut versetzt ist) ausgewählt werden, um die Länge des Endstücks zu bestimmen (z. B. kleiner als 4 mm, kleiner als 3 mm, kleiner als 2 mm, kleiner als 1,5 mm, kleiner als 1 mm, kleiner als 0,5 mm, etc.).As in 5B and 6A - 6B can be shown, if the node 222 was fully advanced to the repair site, the surgeon's trigger 110 be pressed to disengage the safety device (and / or to operate the safety device release), whereby the slider / the actuator 111 can be moved distally by the surgeon. This distal movement becomes the cutting element 105 moved distally, which is the end of the tail of the thread 221 can cut off. After use, the remaining length of the tail of the thread 221 be very small, z. Between about 0.5 mm and about 3 mm, between about 1 mm and about 2 mm, about 1.5 mm, etc. The length of the tail may be determined by the location in the side slot at which the thread exits, such as a gusset or pocket portion of the J-shaped or L-shaped side slit. Thus, the distance from the exit region (at a most distal region offset from the long limb of the groove) may be selected to determine the length of the tail (eg, less than 4 mm, less than 3 mm, smaller than 2 mm, smaller than 1.5 mm, smaller than 1 mm, smaller than 0.5 mm, etc.).

Durch die hier beschriebene Vorrichtung kann vorteilhafterweise ein einzelnes Arthroskopie-Instrument bereitgestellt werden, das es einem Chirurgen ermöglicht, nach Bildung eines vorgeknüpften Knotens außerhalb des Körpers sowohl den vorgeknüpften Knoten durch den arthroskopischen Zugang bis zur Reparaturstelle zu schieben als auch nach der Verschiebung des vorgeknüpften Knotens das überständige Fadenendstück abzuschneiden.The device described herein may advantageously provide a single arthroscopic instrument that allows a surgeon to push both the pre-tied knot through the arthroscopic approach to the repair site after the formation of a pre-tied knot outside the body, as well as after the displacement of the pre-knotted knot cut off the excess thread end piece.

Der Knotenschieber und Fadenschneider kann mit einer beliebigen Art von Faden oder Material verwendet werden, einschließlich jeder geeigneten Größe, Länge und/oder Durchmesser des Fadens. Beispiele für Fadenmaterialien können umfassen: Fäden in chirurgischer Qualität wie zum Beispiel Katgut (neutral, chromhaltig), Seide, Polyglykolsäure, Polymilchsäure, Polydioxanon, Nylon, Polypropylen, etc.The knotter and string trimmer can be used with any type of thread or material, including any suitable size, length and / or diameter Thread. Examples of suture materials may include: surgical grade sutures such as catgut (neutral, containing chromium), silk, polyglycolic acid, polylactic acid, polydioxanone, nylon, polypropylene, etc.

Ein vorgeknüpfter Knoten kann sich auf einen oder mehrere, in einem Fadenstück gebildete Knoten beziehen. Der vorgeknüpfte Knoten kann ausschließlich aus Fadenmaterial gebildet sein oder kann ein zusätzliches oder mehrere zusätzliche Materialien aufweisen, und/oder er kann das Fadenmaterial modifizieren oder aus nicht nahtüblichen Materialien (wie zum Beispiel aus Metallen, Legierungen etc.) gebildet sein. Der vorgeknüpfte Knoten kann locker oder straff sein und entlang eines Teilstücks der Länge eines Fadens bewegbar sein. Der Knotenkörper des vorgeknüpften Knotens kann aus demselben Material wie der Faden gebildet sein, an dem sich der vorgeknüpfte Knoten befindet, oder aber aus einem anderen Material bestehen. Der Knotenkörper kann auch straffbar sein. In einigen Varianten ist der Knotenkörper am Ende des Fadenstücks ausgehend vom Ende des Fadenmaterials gebildet. In einigen Ausführungsformen kann der Knotenkörper des vorgeknüpften Fadens typischerweise eine oder mehrere Schlaufen aufweisen, die zur Vollendung des Knotens zugezogen, festgezogen und/oder geschlossen werden können.A pre-knotted node may refer to one or more nodes formed in a thread piece. The pre-knotted knot may be formed solely of thread material, or may have additional or more additional materials, and / or may modify the thread material or be formed of non-seaming materials (such as metals, alloys, etc.). The pre-knotted knot may be loose or taut and may be movable along a length of a thread. The knot body of the pre-knotted knot may be formed of the same material as the thread on which the pre-knotted knot is located, or else of a different material. The nodal body can also be tightened. In some variants, the nodal body is formed at the end of the thread piece starting from the end of the thread material. In some embodiments, the knot body of the pre-tied thread may typically include one or more loops that can be pulled, tightened, and / or closed to complete the knot.

Ein anderes Beispiel einer Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtung ist in 7A9C gezeigt. Auch dieses Beispiel umfasst ein verschiebbares Innenteil, wie es vorstehend für 1A6B beschrieben ist. Zusätzlich umfasst die in 7A9C gezeigte Variante einen Arretiermechanismus, der bei Verschiebung des Knotens eine Bewegung des Innenteils verhindert, wodurch unterbunden wird, dass sich der Faden versehentlich von der Vorrichtung löst.Another example of a knotter and thread trimmer is shown in FIG 7A - 9C shown. This example also comprises a displaceable inner part, as described above for 1A - 6B is described. In addition, the includes in 7A - 9C variant shown a locking mechanism which prevents movement of the inner part upon displacement of the node, thereby preventing the thread from accidentally coming off the device.

Bei einigen Varianten von Knotenschieber- und Fadenschneide-(KPSC)-Vorrichtungen kann es geschehen, dass der Faden unbeabsichtigterweise die Vorrichtung verlässt, während Knoten in das Gewebe vorgeschoben werden (z. B. in ein Kniegelenk). Eine Vorrichtung wie zum Beispiel die in 1A1B gezeigte kann eine Vorspannung wie z.B. eine Druckfeder aufweisen, die den Innendorn distal in Position schiebt. Diese Druckfeder kann aber immer noch eine Druckkraft auf das nach distal weisende Ende des Innenteils ermöglichen (z. B. durch den Knoten des Fadens aufgebracht), derart, dass der Innendorn geringfügig proximal verschoben wird und der Faden durch den Seitenschlitz (die Nut) im äußeren Halterohr gleitet. Der auf die KPSC-Vorrichtung gegen den Faden aufgebrachte Kraftvektor kann eine Komponente in proximaler Richtung der Längsachse der Vorrichtung umfassen.In some varieties of knot pusher and suture cutting (KPSC) devices, the suture may inadvertently exit the device as knots are advanced into the tissue (eg, into a knee joint). A device such as the one in 1A - 1B shown may include a bias such as a compression spring which pushes the inner mandrel distally in position. However, this compression spring may still allow a compressive force on the distal-facing end of the inner member (eg, applied through the knot of the suture) such that the inner mandrel is slightly displaced proximally and the suture passes through the side slit (groove) outer holding tube slides. The force vector applied to the KPSC device against the suture may comprise a component in the proximal direction of the longitudinal axis of the device.

Infolgedessen umfasst in der in 7A7B gezeigten Variante die Vorrichtung 900 ein Innenteil (einen Innendorn), das/der in der Längsachse (distal und proximal) verschiebbar ist und einen seitlichen genuteten Bereich aufweist. Die Vorrichtung umfasst auch ein äußeres Halterohr, das einen Seitenschlitz hat (der J-förmig, L-förmig oder dergleichen sein kann). Wie vorstehend beschrieben, kann in das distale Ende der Vorrichtung ein Fadenstück eingelegt werden, indem das Innenteil proximal verschoben wird (z. B. mittels des Bedienorgans 711 am Griff 901). Das Innenteil kann (z. B. durch eine Feder) vorgespannt sein, sodass es sich in Ruhelage in einer distalen Position befindet. Das Innenteil kann des Weiteren durch ein Sperrelement (in 7A7B nicht zu sehen) arretiert sein, um zu verhindern, dass es sich distal gegen die Vorspannung verschiebt und möglicherweise einen Faden freigibt, der innerhalb des Kanals gehalten ist, der zwischen dem genuteten Bereich des Innenteils und dem Innendurchmesser des äußeren Halterohrs gebildet ist. Die Arretierung kann so gestaltet sein, dass sie gelöst werden kann, indem ein Lösebedienorgan betätigt wird oder indem auf das Bedienorgan 911 zur Verschiebung des Innenteils eine ausreichend große Kraft (oberhalb einer Schwellenarretierungskraft) ausgeübt wird, oder beides.As a result, in the in 7A - 7B variant shown the device 900 an inner member (an inner mandrel) displaceable in the longitudinal axis (distally and proximally) and having a lateral grooved portion. The device also includes an outer support tube having a side slot (which may be J-shaped, L-shaped or the like). As described above, a piece of thread can be inserted into the distal end of the device by displacing the inner part proximally (eg by means of the operating element 711 on the handle 901 ). The inner part may be biased (eg by a spring) so that it is in a rest position in a distal position. The inner part may be further characterized by a blocking element (in 7A - 7B not seen) to prevent it from shifting distally against the bias and possibly releasing a thread held within the channel formed between the grooved portion of the inner member and the inner diameter of the outer support tube. The lock can be designed so that it can be solved by a release operating member is actuated or by the operator 911 for displacing the inner part, a sufficiently large force (above a threshold locking force) is exerted, or both.

9A9C stellen ein Beispiel eines Sperrelements dar, das dazu verwendet werden kann, das unbeabsichtigte Verschieben des Innenteils und ein Abfallen des Fadens zu verhindern. Beispielsweise in 9A ist der Boden der in 7A und 7B gezeigten Vorrichtung entfernt und zeigt den Sperrmechanismus 909 (der als Sperrlasche ausgelegt ist). 9A - 9C are an example of a locking element that can be used to prevent inadvertent movement of the inner part and dropping of the thread. For example in 9A is the bottom of the 7A and 7B shown device and shows the locking mechanism 909 (which is designed as a locking tab).

Die Sperrlasche 909 ist in diesem Beispiel ein Blechteil, das am oberen Gehäuse des Griffs befestigt ist (z. B. verschraubt 922). Das proximale Ende der Sperrlasche weist eine Öffnung 925 auf, die ein Vorsprungteil 930 am Innenteilhalter umgibt. Der Innenteilhalter ist fest am Innendorn (Innenteil) befestigt. Die Vorspannung 933 für das Innenteil (die Druckfeder) liegt proximal zum Arretierelement und beaufschlagt das Innenteil distal. Wenn auf den Dorn eine Druckkraft aufgebracht wird, zum Beispiel durch einen Knoten am distalen Ende des Dorns, bewegen sich der Dorn und der daran befestigte Dornhalter proximal nur so lange, bis das Vorsprungteil 930 am Dornhalter das Ende des Sperrlaschenschlitzes 925 erreicht, in dem es aufgenommen ist, was die Axialbewegung des Innenteils begrenzt. Eine auf diese Art und Weise erfolgende Begrenzung der Axialbewegung des Dorns verhindert, dass sich der Faden vorzeitig vom distalen Ende der Vorrichtung löst.The locking tab 909 is in this example a sheet metal part which is attached to the upper housing of the handle (eg screwed 922 ). The proximal end of the locking tab has an opening 925 on, which is a projection part 930 surrounds the inner part holder. The inner holder is firmly attached to the inner mandrel (inner part). The bias 933 for the inner part (the compression spring) is located proximal to the locking element and acts on the inner part distally. When a compressive force is applied to the mandrel, for example, by a knot at the distal end of the mandrel, the mandrel and the mandrel holder secured thereto move proximally only until the protrusion portion 930 at the mandrel holder, the end of the locking tab slot 925 reached, in which it is received, which limits the axial movement of the inner part. Limiting the axial movement of the mandrel in this manner prevents the thread from prematurely releasing from the distal end of the device.

Im Betrieb kann die Sperrlasche die proximale Bewegung des Dorns anhalten, bis sie absichtlich gelöst wird. Das Sperrelement kann zum Beispiel gelöst werden, wenn der Benutzer den Schieber betätigt. In 9C kann ein mit scharfer Ecke versehenes Einzelteil 935 am Schieber gegen eine Abkantung in der Sperrlasche drücken. Wenn der Benutzer bei der Vorbereitung zum Einlegen des Fadens in die Vorrichtung das Bedienorgan (z. B. den Schieber 711) zurückzieht, kann sich das Sperrelement nach oben verbiegen (z. B. durch Auslenken oder Verschwenken), bis der Arretierschlitz 925 das Vorsprungteil 930 am Dornhalter nicht mehr umgibt. Der Schieber kann nun den Dornhalter und den Dorn ungehindert proximal verschieben und die Druckfeder 933 zusammendrücken, wobei der Innendorn proximal herangezogen und der im distalen Ende befindliche Kanal geöffnet wird, um ein Einlegen des Fadens zu ermöglichen.In operation, the locking tab may stop proximal movement of the mandrel until it is intentionally released. The blocking element can, for example be released when the user operates the slider. In 9C can be a sharp cornered item 935 Press on the slider against a fold in the locking tab. When the user prepares to insert the thread into the device, the operator (eg, the slider 711 ), the locking element may bend upward (eg, by deflection or pivoting) until the locking slot 925 the projection part 930 no longer surrounds the mandrel holder. The slider can now move the mandrel holder and mandrel unhindered proximally and the compression spring 933 compress the internal mandrel proximally and open the distal end channel to allow insertion of the filament.

In 9A9C sind auch andere Elemente der Vorrichtung sichtbar, darunter die Schneidmesserarretierung 910 und die Vorspannung (Druckfeder 944).In 9A - 9C Other elements of the device are also visible, including the cutting blade lock 910 and the bias (compression spring 944 ).

In 8A8F ist der Betrieb der in 7A7B und 9A9C gezeigten Vorrichtung dargestellt. In diesem Beispiel ist das distale Ende der Vorrichtung gezeigt, einschließlich des äußeren Halterohrs 907 und Innenteils (Innendorns 909). In 8A ist das Innenteil 909 in Ruhelage gezeigt, distal durch die Druckfeder vorgespannt, sodass das distale Ende des Innenteils bündig (oder annähernd bündig) mit dem distalen Ende des äußeren Halterohrs 907 ist. Das Innenteil kann durch den Arretiermechanismus (Sperrlasche, in 8A nicht sichtbar) arretiert sein. Um einen Faden einzulegen, kann das Innenteil in Axialrichtung zunächst proximal verschoben werden, wie in 8B gezeigt ist. Bei diesem Beispiel kann das Bedienorgan am Griff zunächst so bewegt werden, dass es zuerst die Sperrlasche löst und, nachdem diese ausgeklinkt ist, das Innenteil proximal verschiebt. Alternativ kann zum Lösen des Sperrmechanismus ein separates Bedienorgan verwendet werden, beispielsweise eine Taste, die den Sperrmechanismus so auslenkt, dass er nicht mehr am Innenteil gesichert ist (z. B. Freigabe eines Vorsprungs, wie vorstehend bei 9A9C beschrieben).In 8A - 8F is the operation of in 7A - 7B and 9A - 9C shown device shown. In this example, the distal end of the device is shown, including the outer support tube 907 and inside part (inside mandrel 909 ). In 8A is the inner part 909 shown in rest position, biased distally by the compression spring, so that the distal end of the inner part flush (or approximately flush) with the distal end of the outer holding tube 907 is. The inner part can by the locking mechanism (locking tab, in 8A not visible) to be locked. To insert a thread, the inner part can first be moved proximally in the axial direction, as in 8B is shown. In this example, the operating member on the handle can first be moved so that it first releases the locking tab and, after this is disengaged, the inner part moves proximally. Alternatively, a separate operating member may be used to release the locking mechanism, for example a button which deflects the locking mechanism so that it is no longer secured to the inner part (eg release of a projection as in the above) 9A - 9C described).

Wie in 8C und 8D gezeigt ist, kann der Faden 921 anschließend durch den Seitenschlitz in die Innenkammer des äußeren Halterohrs eingelegt werden, und das Innenteil kann freigesetzt werden (z. B. durch Loslassen des Bedienorgans), sodass es in eine distale Position zurückkehrt, wobei der Faden dann in einem Kanal 955 zwischen dem Innenteil und dem äußeren Halterohr gefangen ist, wie in 8D gezeigt. Die Vorrichtung kann nun dazu verwendet werden, den Knoten 922 distal zu verschieben; sobald er positioniert ist, kann das äußere Schneidmesser 905 betätigt werden (z. B. durch Lösen der Arretierung und Betätigen des Bedienorgans zum Zerschneiden des Fadens), wobei das proximale Stück 928 des Fadens von dem an den Knoten 922 unmittelbar angrenzenden Bereich abgeschnitten wird, wie in 8D und 8E dargestellt.As in 8C and 8D shown, the thread can 921 then inserted through the side slot into the inner chamber of the outer support tube, and the inner part can be released (eg, by releasing the operating member) so that it returns to a distal position, the thread then being in a channel 955 caught between the inner part and the outer holding tube, as in 8D shown. The device can now be used to the node 922 to move distally; once it is positioned, the outer cutting blade can 905 be actuated (eg by releasing the locking and operating the operating member for cutting the thread), wherein the proximal piece 928 of the thread from that to the knot 922 immediately adjacent area is cut off, as in 8D and 8E shown.

Eine weitere Variante einer Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtung ist in 10A11F gezeigt. Bei diesem Beispiel dreht sich das Innenteil (der Dorn) relativ zum äußeren Halteteil, was das Einlegen eines Fadenstücks in das distale Ende der Vorrichtung ermöglicht. Bei dieser Variante umfasst der Griff 1001 ein Innenteil-Bedienorgan 1051, welches das Innenteil dreht, und ein separates Bedienorgan 1011, welches das Schneidmesser steuert; es kann auch eine separate Arretierung für das Schneidmesser (nicht gezeigt) enthalten sein, wie vorstehend beschrieben. Bei einigen Varianten können das Innenteil-Bedienorgan und das Schneidmesser-Bedienorgan Teil desselben Bedienorgans sein, wie vorstehend beschrieben ist (wobei durch eine Verschiebung in eine Richtung das Innenteil zum Einlegen verdreht wird und durch eine Verschiebung in der anderen Richtung das Schneidmesser zum Schneiden angetrieben wird). In der in 10A10D gezeigten Variante kann das proximale Ende der Vorrichtung auch einen Daumenring 1080 aufweisen, der dazu verwendet werden kann, die Vorrichtung zu halten und zu bedienen.Another variant of a knotter and thread cutting device is in 10A - 11F shown. In this example, the inner part (the mandrel) rotates relative to the outer holding part, which allows insertion of a thread piece into the distal end of the device. In this variant, the handle includes 1001 an inner part operating element 1051 , which rotates the inner part, and a separate operating element 1011 which controls the cutting blade; There may also be a separate catch for the cutting blade (not shown) as described above. In some variations, the inner member operating member and the cutting knife operating member may be part of the same operating member as described above (wherein the inner part is rotated by a displacement in one direction to insert and driven by a shift in the other direction, the cutting blade for cutting ). In the in 10A - 10D In the variant shown, the proximal end of the device can also be a thumb ring 1080 which can be used to hold and operate the device.

Diese Variante kann einen weiteren Mechanismus bereitstellen, der ein unbeabsichtigtes Lösen des Fadens aus dem distalen Ende der Vorrichtung verhindert. Bei diesem Beispiel kann der Dorn gedreht werden, während er an der distalen Position gehalten wird. Ein genuteter Bereich am Innenteil (Dorn) bietet ausreichend Platz zum Einlegen eines Fadens, wie in 11A11F dargestellt ist. Bei diesem Beispiel handelt es sich bei dem genuteten Bereich des Dorns um eine Abflachung am Dorn, die genügend Raum für einen Faden zwischen der Innenwand des äußeren Halterohrs schafft, aber nicht so viel Platz, dass der Knoten diesen Kanal durchdringen kann, wie in 11E gezeigt ist. Wenn der Dorn um 180 Grad gedreht ist, befindet sich der Raum zur Aufnahme des Fadens wie gezeigt angrenzend an den Schlitz an der Schneidmesserführung.This variant can provide a further mechanism which prevents unintentional release of the thread from the distal end of the device. In this example, the mandrel may be rotated while being held at the distal position. A grooved area on the inner part (mandrel) provides enough space to insert a thread, as in 11A - 11F is shown. In this example, the grooved portion of the mandrel is a flattening on the mandrel that provides enough space for a thread between the inner wall of the outer support tube, but not so much space that the knot can penetrate that channel, as in FIG 11E is shown. When the mandrel is rotated 180 degrees, the space for receiving the thread is adjacent to the slot on the cutter blade guide, as shown.

Beispielsweise in 11A ist die Ruhelageposition bei gedrehtem Innenteil 1009 gezeigt, wobei sich der genutete (ausgeschnittene) Bereich 1013 entgegengesetzt zum durch das äußere Gehäuserohr 1007 verlaufenden Seitenschlitz befindet. Das Innenteil kann man drehen 1090 (z. B. durch Betätigung des Bedienorgans 1051 am Griff der Vorrichtung), wie in 11B gezeigt ist, bis die Nut mit dem Seitenschlitz ausgerichtet ist, wie in 11C gezeigt. Danach kann ein Stück Faden 1121 in die Auskerbung eingelegt und das Innenteil zurück zur geschlossenen Position freigesetzt werden (oder es schließt aktiv), sodass es sich vom Seitenschlitz im äußeren Halterohr wieder wegdreht, wie in 11E und 11F gezeigt. Wie vorstehend erwähnt wurde, kann das drehbare Innenteil auch in die „geschlossene“ Position vorgespannt sein (z. B. vom Seitenschlitz weggedreht und/oder in dieser geschlossenen Position möglicherweise auch arretiert), was eine unbeabsichtigte Drehung verhindert, wobei dies z. B. unter Verwendung eines Arretiermechanismus wie z.B. eines Stifts, einer Klemme, eines Sperrelements oder dergleichen erfolgen kann.For example in 11A is the rest position with rotated inner part 1009 shown, with the grooved (cut) area 1013 opposite to the outer casing tube 1007 extending side slot is located. The inner part can be turned 1090 (eg by pressing the operating element 1051 on the handle of the device), as in 11B is shown, until the groove is aligned with the side slot, as in 11C shown. After that, a piece of thread 1121 is inserted into the notch and the inner part is released back to the closed position (or it actively closes) so that it slides from the side slot in outer holding tube turns away again, as in 11E and 11F shown. As noted above, the rotatable inner member may also be biased to the "closed" position (eg, rotated away from the side slot and / or possibly locked in this closed position), preventing inadvertent rotation, e.g. B. can be done using a locking mechanism such as a pin, a clamp, a blocking element or the like.

Eine weitere Variante einer Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtung ist in 14A14C gezeigt. Auch dieses Beispiel, das dem von 10A11F ähnlich ist, weist ein drehbares Innenteil auf. In 14B und 14C ist die Betätigung des Innenteil-Drehbedienorgans 1455 dargestellt. Diese Variante eines Bedienorgans ist als Schieber gezeigt, und ein Verschieben des Schiebers verursacht eine Drehung des Innenteils. Bei diesem Beispiel kann ein separates Bedienorgan (Schieber 1411) mit dem Schneidmesserrohr verbunden sein, um ein distales Bewegen des Schneidmesserrohrs entlang der Vorrichtungsachse zu ermöglichen. Das Innenteil-Bedienorgan 1455 kann die Drehung des Innenteils vorantreiben, wenn es wie gezeigt seitwärts bewegt wird. Die Seit-zu-Seit-Bewegung kann über ein Zahnstangenrad innerhalb des Griffs übersetzt werden. Die Zahnstange kann mit einem am Dorn befestigten Ritzelzahnrad zusammenwirken. Indem das Innenteil-Bedienorgan seitwärts bewegt wird, kann der Bediener die winkelmäßige Ausrichtung des Dorns zwischen einer einlegefähigen Einstellung (siehe 13B) und einer befüllten Einstellung (siehe 13D) umschalten. Die Vorrichtung kann auch Einzelteile (z. B. am Griff) aufweisen, um die Axialposition des Dorns zu fixieren, was das Risiko einer vorzeitigen Ablösung noch weiter abschwächt, und um Änderungen der Winkelposition zu ermöglichen. 13A13D zeigen das Einlegen eines Fadens in die Vorrichtung von 14A14C ausgehend von einer anfänglichen Ruhelageanordnung, wie in 13A gezeigt, das Verdrehen des Innenteils zur Freilegung des Kanals innerhalb des äußeren Gehäuserohrs und Innenteils (13B), das Einlegen des Fadens in den Kanal durch den Seitenschlitz (13C) und das Arretieren des Fadenstücks innerhalb des distalen Endes durch Zurückdrehen des Innenteils weg vom Seitenschlitz (13D). Bei dem Innenteil von 13A13D handelt es sich um ein Rohr mit einem genuteten distalen Ende, bei dem ein Teilbereich der Rohrwand entfernt ist, wie aus 13B und 13C hervorgeht, wobei die Nut des Innenteils durch den Seitenschlitz hindurch sichtbar ist.Another variant of a knotter and thread cutting device is in 14A - 14C shown. Also this example, that of 10A - 11F is similar, has a rotatable inner part. In 14B and 14C is the operation of the inner part rotary control element 1455 shown. This variant of an operating member is shown as a slide, and a displacement of the slider causes rotation of the inner part. In this example, a separate operating element (slide 1411 ) may be connected to the cutter blade tube to permit distal movement of the cutter blade tube along the device axis. The inner part operating organ 1455 may promote rotation of the inner member as it is moved sideways as shown. The side-to-side movement can be translated via a rackwheel within the handle. The rack can interact with a pinion gear attached to the mandrel. By moving the inner panel operating member sideways, the operator can adjust the angular orientation of the mandrel between an insertable adjustment (see FIG 13B ) and a filled setting (see 13D ) switch over. The device may also include individual parts (eg, on the handle) to fix the axial position of the mandrel, which further mitigates the risk of premature detachment, and to permit changes in angular position. 13A - 13D show the insertion of a thread into the device of 14A - 14C starting from an initial resting position arrangement, as in 13A shown twisting of the inner part to expose the channel within the outer housing tube and inner part ( 13B ), inserting the thread into the channel through the side slot ( 13C ) and the locking of the thread piece within the distal end by turning back the inner part away from the side slit ( 13D ). In the inner part of 13A - 13D it is a tube with a grooved distal end where a portion of the tube wall is removed, such as out 13B and 13C shows, wherein the groove of the inner part is visible through the side slit.

In jeder der vorstehend beschriebenen Varianten der Vorrichtungen kann die Vorrichtung ein Innenteil aufweisen, das länglich ist und sich in das äußere Gehäuserohr einpasst. In einigen Varianten ist das Innenteil/der Innendorn ein langgestrecktes zylindrisches Teil. Der Zylinder kann massiv oder hohl sein und einen allgemein kreisförmigen, ovalen, rechteckigen, dreieckigen oder anderen Querschnitt aufweisen. Zumindest das distale Ende des Innenteils kann einen Ausschnitt- oder Nutbereich aufweisen; in einigen Varianten kann der Großteil der Länge des Innenteils einen Nutbereich aufweisen. Bei dem Innenteil kann es sich zum Beispiel um einen geteilten Zylinder handeln. In einigen Varianten kann es sich bei dem Nutbereich um eine Verbundnut handeln, bei der sich der erste Nutbereich vom distalen Ende zum proximalen Ende erstreckt und ein zweiter Nutbereich, der sich mit dem ersten Nutbereich unter einem Winkel schneidet, proximal zum distalen Ende beginnt. Durch eine Verbundnut kann für den Faden eine Führung oder Fläche ermöglicht werden, die eine Lenkung des Fadens unterstützen kann, sodass er an einer bestimmten Stelle aus dem Seitenschlitz austritt.In any of the variants of the devices described above, the device may have an inner part that is elongate and fits into the outer housing tube. In some variants, the inner part / inner mandrel is an elongated cylindrical part. The cylinder may be solid or hollow and have a generally circular, oval, rectangular, triangular or other cross section. At least the distal end of the inner part may have a cutout or groove area; in some variants, most of the length of the inner part may have a groove area. The inner part may be, for example, a split cylinder. In some variants, the groove portion may be a compound groove in which the first groove portion extends from the distal end to the proximal end and a second groove portion that intersects with the first groove portion at an angle begins proximal to the distal end. By a compound groove, a guide or surface can be made possible for the thread, which can support a steering of the thread, so that it exits at a certain point from the side slit.

In 12A12C sind beispielsweise Varianten von Innenteilen dargestellt, die in jeder der hier beschriebenen Varianten verwendet werden können. In 12A ist das Innenteil ein Zylinder mit einem allgemeinen runden Profil, wobei das distale Ende genutet ist, um einen Ausschnittbereich 1205 bereitzustellen. Diese Variante des Innenteils ist in 7A9C gezeigt. 12B ist ein anderes Beispiel eines Innenteils/Innendorns, bei dem eine distale Verbundnut verwendet wird; der Ausschnittbereich bildet einen ersten Nutbereich 1205 und einen zweiten Nutbereich 1209. Diese Variante wird in 10A11F verwendet. 12C ist eine andere Variante eines Innenteils, bei dem der Dorn über einen Großteil der Länge des Innenteils genutet ist, sodass das Innenteil eine im Wesentlichen flache Seite 1211 aufweist.In 12A - 12C For example, variants of internal parts are shown, which can be used in any of the variants described here. In 12A the inner part is a cylinder with a general round profile, wherein the distal end is grooved to a cutout area 1205 provide. This variant of the inner part is in 7A - 9C shown. 12B is another example of an inner part / inner mandrel using a distal compound groove; the cutout area forms a first groove area 1205 and a second groove area 1209 , This variant is in 10A - 11F used. 12C is another variant of an inner part in which the mandrel is grooved over much of the length of the inner part, so that the inner part is a substantially flat side 1211 having.

Wie vorstehend erwähnt, kann jede der hier beschriebenen Vorrichtungen einen proximalen Daumenring aufweisen, wie in 10A10D gezeigt ist. 15A und 15B stellen andere Variationen von Daumenringen dar. Wenn ein Chirurg einen Daumenring verwendet, dreht er diesen oftmals zwischen vielen Winkelausrichtungen hin und her. Weil die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen so ausgelegt sind, dass eine vorzeitige Ablösung des Fadens vom distalen Ende der Vorrichtung verhindert ist, selbst bei Winkelausrichtungen, bei denen der Faden mit dem Schneidmesserführungsschlitz ausgerichtet ist und durch den Knoten eine Kraft dahingehend aufgebracht wird, das Innenteil vom Seitenschlitz wegzutreiben, kann ein Daumenring verwendet werden. Die Vorrichtung kann also zusätzlich mit einem Daumenring ausgestattet werden, weil hier eine geringe Gefahr besteht, dass sich der Faden vorzeitig ablöst. Die in 15A und 15B gezeigten beispielhaften Daumenringe zeigen keine weiteren griffbezogenen Einzelteile, die enthalten sein können, darunter all diejenigen, die vorstehend in 1A1B, 7A7B und 10A10D gezeigt sind.As mentioned above, each of the devices described herein may have a proximal thumb ring, as in FIG 10A - 10D is shown. 15A and 15B other variations of thumb rings. When a surgeon uses a thumb ring, he often turns it back and forth between many angular orientations. Because the devices described above are designed to prevent premature dislodgement of the suture from the distal end of the device, even at angular orientations where the suture is aligned with the cutting knife guide slot and a force is applied by the knot, the inner member is spaced from the side slit drive away, a thumb ring can be used. The device can thus be additionally equipped with a thumb ring, because there is a slight risk that the thread peels off prematurely. In the 15A and 15B shown exemplary thumb rings show no further handle-related items that may be included including all those mentioned above in 1A - 1B . 7A - 7B and 10A - 10D are shown.

16A16C und 17A17C stellen eine weitere Variante einer Knotenschieber- und Schneidmesservorrichtung dar, wie sie vorstehend beschrieben ist. Bei diesem Beispiel weist der Griff ein erstes Bedienorgan 1601 (z. B. ein Schneidmesser-Bedienorgan) und ein zweites Bedienorgan 1603 (z. B. ein Dornbedienorgan oder Innendorn-Bedienorgan) auf. Diese Bedienorgane können sich auf derselben Seite (z. B. auf der Oberseite) des Griffs befinden. Bei diesem Beispiel handelt es sich bei beiden Bedienorganen um Schieber. Alternativ oder zusätzlich können sie auch Drehräder, Tasten, Räder, Knöpfe oder dergleichen sein. In 16B ist die Betätigung des Dornbedienorgans (durch einen Pfeil gezeigt) dargestellt, um den Innendorn in Drehung zu versetzen (durch einen gekrümmten Pfeil gezeigt); alternativ oder zusätzlich kann das Bedienorgan den Innendorn proximal bewegen. 16A - 16C and 17A - 17C illustrate another variant of a knotter and cutting knife device as described above. In this example, the handle has a first operating member 1601 (eg, a cutting blade operator) and a second operator 1603 (eg a mandrel control or internal mandrel control). These controls may be on the same side (eg on the top) of the handle. In this example, both controls are sliders. Alternatively or additionally, they may also be wheels, buttons, wheels, buttons or the like. In 16B the operation of the mandrel actuator (shown by an arrow) is shown to rotate the inner mandrel (shown by a curved arrow); alternatively or additionally, the operator can move the inner mandrel proximally.

Wie erwähnt, kann bei jeder der hier beschriebenen Varianten die Vorrichtung so ausgelegt sein, dass die Drehung und/oder Axialbewegung des Innendorns vorgespannt ist, sodass der Dorn in einer Anordnung gehalten ist, die verhindert, dass ein Faden in das distale Ende der Vorrichtung eintritt oder dieses verlässt. Bei einer Vorspannung kann es sich um eine Feder oder ein anderes Vorspannungselement handeln. Zusätzlich kann das Schneidmesser durch eine zweite Feder oder ein anderes Vorspannelement vorgespannt sein, um es proximal zu halten, bis über das Schneidmesser-Bedienorgan eine Kraft ausgeübt wird, um es zum Zerschneiden des Fadens distal zu verschieben, wie vorstehend dargelegt.As mentioned, in any of the variants described herein, the device may be configured to bias the rotation and / or axial movement of the inner mandrel such that the mandrel is held in an arrangement that prevents a thread from entering the distal end of the device or this leaves. A bias may be a spring or other biasing element. In addition, the cutting blade may be biased by a second spring or other biasing member to hold it proximal until a force is applied over the cutting blade operator to displace it distally for cutting the thread, as set forth above.

18A18F stellen eine weitere Variante eines distalen Endbereichs einer Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtung dar, die der vorstehend dargestellten ähnlich ist. Bei diesem Beispiel ist das langgestreckte Halterohr 1805 am Griff (nicht gezeigt) befestigt, und das langgestreckte Halterohr 1805 weist eine Seitenschlitzöffnung 1810 auf, die sich von einem distalen Ende des Halterohrs proximal erstreckt. Der Seitenschlitz verläuft in einer annähernd P-förmigen Öffnung, im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen J- und L-förmigen Öffnungen. Die distale Endöffnung des Seitenschlitzbereichs ist gegenüber der am weitesten proximal gelegenen Spitze der Öffnung radial versetzt (z. B. zwischen 30 und 90 Grad), was bei der Positionierung des Fadens beim Einlegen und Schneiden hilfreich sein kann. Der Seitenschlitzbereich ist so ausgelegt, dass ein Faden durch ihn hindurchgeführt werden kann, wenn der Innendorn 1807 weggedreht ist, wie in 18A18F gezeigt ist. Die Seitenschlitzöffnung (der Schlitz) krümmt sich unter Bildung der Öffnung 1810 um eine Längsmittelachse des langgestreckten Halterohrs. 18A - 18F Figure 12 illustrates another variant of a distal end portion of a knotter and thread trimmer similar to that shown above. In this example, the elongated holding tube is 1805 attached to the handle (not shown), and the elongated holding tube 1805 has a side slot opening 1810 extending proximally from a distal end of the holding tube. The side slit extends in an approximately P-shaped opening, in contrast to the above-described J and L-shaped openings. The distal end opening of the side slot area is radially offset (eg, between 30 and 90 degrees) from the most proximal tip of the opening, which may aid in positioning the thread during insertion and cutting. The side slot area is designed so that a thread can pass through it when the inner mandrel 1807 turned away, as in 18A - 18F is shown. The side slot opening (the slot) curves to form the opening 1810 about a longitudinal center axis of the elongated holding tube.

In 19A19F sind dieselben Ansichten aus 18A18F gezeigt, wobei aber der Innendorn 1907 so gedreht ist, dass zumindest ein Teilbereich des Innendorns 1907 die seitliche Öffnung 1810 überdeckt. Bei dieser Anordnung kann es sich um die vorgespannte (voreingestellte) Anordnung des Innendorns handeln, und bei dieser kann das Fadenstück innerhalb des distalen Endes der Vorrichtung gehalten sein, wie vorstehend beschrieben ist.In 19A - 19F are the same views 18A - 18F shown, but with the inner spine 1907 turned so that at least a portion of the inner mandrel 1907 the lateral opening 1810 covered. This arrangement may be the preloaded (pre-set) arrangement of the inner mandrel, and in this case the piece of thread may be held within the distal end of the device, as described above.

20A und 20B stellen die Wirkungsweise der in 18A19F gezeigten Ausführung des distalen Endes dar, die der Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen ähnelt, bei denen das Schneidmesser-Bedienorgan am Griff (in 20A nicht sichtbar) gegen eine Vorspannkraft (z. B. eine Feder) betätigt wird, um das Schneidmesser zum Zerschneiden des Fadens distal anzutreiben, wie in 20B gezeigt ist. 20A and 20B represent the mode of action of in 18A - 19F shown embodiment of the distal end, which is similar to the operation of the devices described above, in which the cutting blade operating member on the handle (in 20A is not visible) against a biasing force (eg, a spring) is actuated to drive the cutting blade distally for cutting the thread, as in 20B is shown.

Eine chirurgische Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtung kann zum Beispiel Folgendes aufweisen: einen Griff; ein langgestrecktes Halterohr, das am Griff befestigt ist, wobei das langgestreckte Halterohr einen Seitenschlitz aufweist, der sich ausgehend von einem distalen Ende des Halterohrs her öffnet und dazu ausgelegt ist, einen Faden hindurchführen zu können, wobei sich die laterale Seitenöffnung um eine Längsmittelachse des langgestreckten Halterohrs krümmt; einen Innendorn innerhalb des Halterohrs, wobei der Innendorn eine Seitennut aufweist, die sich proximal von einem distalen Ende des Innendorns erstreckt, wobei der Innendorn relativ zum Halterohr axial bewegbar oder drehbeweglich ist und dazu ausgelegt ist, den Faden zwischen der Nut des Innendorns und dem Halterohr zu erfassen; ein rohrförmiges Schneidmesser um das Halterohr herum, wobei das Schneidmesser dazu ausgelegt ist, in Bezug auf das Halterohr axial bewegbar zu sein, um ein Ende des Fadens abzuschneiden, wenn das rohrförmige Schneidmesser distal ausfährt; ein Schneidmesser-Bedienorgan am Handgriff, das dazu ausgelegt ist, die Axialbewegung des Schneidmessers zu steuern; und ein Dornbedienorgan am Handgriff, das dazu ausgelegt ist, die Drehposition des Innendorns innerhalb des langgestreckten Halterohrs zu bestimmen, wenn das Dornbedienorgan so vorgespannt ist, dass der Innendorn zumindest einen Teilbereich des Seitenschlitzes blockiert, bis das Dornbedienorgan betätigt wird.A surgical knot shifter and thread cutting device may include, for example: a handle; an elongate holding tube attached to the handle, the elongate holding tube having a side slit opening from a distal end of the holding tube and adapted to pass a suture, the lateral side opening being about a longitudinal central axis of the elongated tube Holding ear bends; an inner mandrel within the support tube, the inner mandrel having a side groove extending proximally from a distal end of the inner mandrel, the inner mandrel being axially movable or rotatable relative to the support ear, and adapted to thread the groove between the inner mandrel groove and the support tube capture; a tubular cutting blade around the support tube, the cutting blade adapted to be axially movable with respect to the support tube to cut off an end of the thread as the tubular cutting blade extends distally; a cutting blade operating member on the handle, which is adapted to control the axial movement of the cutting blade; and a mandrel actuator on the handle configured to determine the rotational position of the inner mandrel within the elongated support tube when the mandrel actuator is biased such that the inner mandrel blocks at least a portion of the side slot until the mandrel control is actuated.

Eine chirurgische Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtung kann Folgendes aufweisen: einen Griff; ein langgestrecktes Halterohr, das am Griff befestigt ist, wobei das langgestreckte Halterohr einen offenen Seitenschlitz durch das distale Ende des Halterohrs aufweist, der dazu ausgelegt ist, einen Faden hindurchführen zu können, wobei sich der Seitenschlitz ausgehend von einem distalen Ende des langgestreckten Rohrs erstreckt und sich auf seinem proximalen Verlauf am langgestreckten Halterohr hinab um eine Längsmittelachse des langgestreckten Halterohrs krümmt; einen Innendorn innerhalb des Halterohrs, wobei der Innendorn eine Seitennut aufweist, die sich ausgehend von einem distalen Ende des Innendorns proximal erstreckt, wobei der Innendorn relativ zum Halterohr drehbeweglich ist, wobei der Innendorn dazu ausgelegt ist, den Faden zwischen dem Innendorn und dem Halterohr zu erfassen, wenn der Innendorn in einer ersten Drehposition gehalten ist; ein rohrförmiges Schneidmesser, das sich um das Halterohr herum erstreckt, wobei das Schneidmesser dazu ausgelegt ist, relativ zum Halterohr axial bewegbar zu sein, um ein Ende des Fadens abzuschneiden; ein Dornbedienorgan, das als Schieber am Griff ausgeführt und dazu ausgelegt ist, mit einem einzelnen Finger betätigt zu werden und die Drehung des Innendorns zu steuern; ein Schneidmesser-Bedienorgan am Griff, das dazu ausgelegt ist, die Axialbewegung des Schneidmessers zu steuern; eine erste Vorspannung, die dazu ausgelegt ist, den Innendorn in der ersten Drehposition zu halten, und zwar bis zu einer Betätigung des Dornbedienorgans gegen die Vorspannung, um das Dornbedienorgan zu drehen; und eine zweite Vorspannung, die dazu ausgelegt ist, einer distalen Bewegung entgegengerichtet zu sein, bis auf das Schneidmesser-Bedienorgan eine Kraft aufgebracht wird, um das Schneidmesser distal zu verschieben.A surgical knot shifter and thread cutting device may include: a handle; an elongate holding tube attached to the handle, the elongate holding tube having an open side slit through the distal End of the holding tube adapted to be able to pass a thread, wherein the side slit extends from a distal end of the elongated tube and curves down on its proximal course on the elongated holding tube about a longitudinal central axis of the elongated holding tube; an inner mandrel within the support ear, the inner mandrel having a side groove extending proximally from a distal end of the inner mandrel, the inner mandrel being rotatable relative to the support ear, the inner mandrel being adapted to thread the mandrel between the inner mandrel and the support ear detect when the inner mandrel is held in a first rotational position; a tubular cutting blade extending around the support tube, the cutting blade configured to be axially movable relative to the support tube to cut off one end of the filament; a mandrel actuator, which is designed as a slider on the handle and is adapted to be operated with a single finger and to control the rotation of the inner mandrel; a cutting blade operating member on the handle, which is designed to control the axial movement of the cutting blade; a first bias configured to hold the inner mandrel in the first rotational position until actuation of the mandrel actuator against the bias to rotate the mandrel actuator; and a second bias voltage configured to oppose distal movement until a force is applied to the cutting blade operator to displace the cutting blade distally.

Alternativ oder zusätzlich kann eine chirurgische Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtung Folgendes aufweisen: einen Griff; ein langgestrecktes Halterohr, das am Griff befestigt ist, wobei das langgestreckte Halterohr eine Seitenschlitzöffnung ausgehend von einem distalen Ende des Halterohrs aufweist, die dazu ausgelegt ist, einen Faden hindurchführen zu können; einen Innendorn innerhalb des Halterohrs, wobei der Innendorn eine Nut aufweist, die sich ausgehend von einem distalen Ende des Innendorns entlang eines Seitenbereichs des Innendorns proximal erstreckt, wobei der Innendorn relativ zum Halterohr axial bewegbar oder drehbeweglich ist, wobei der Innendorn dazu ausgelegt ist, den Faden zwischen dem Innendorn und dem Halterohr zu erfassen, wenn die Nut von der Seitenschlitzöffnung weggedreht ist; ein rohrförmiges Schneidmesser um das Halterohr herum, wobei das rohrförmige Schneidmesser dazu ausgelegt ist, relativ zum Halterohr axial bewegbar zu sein, um ein Ende des Fadens abzuschneiden, wenn es distal ausfährt; ein erstes Bedienorgan am Griff, das dazu ausgelegt ist, die Axialbewegung des Schneidmessers zu steuern; ein Dornbedienorgan am Griff, das dazu ausgelegt ist, den Innendorn relativ zum Halterohr zu drehen oder den Innendorn proximal in Bezug auf das Halterohr axial zu verschieben; und einen Daumenring am proximalen Ende der Vorrichtung.Alternatively or additionally, a surgical knot shifter and thread cutting device may comprise: a handle; an elongated support tube attached to the handle, the elongate support tube having a side slit opening from a distal end of the support tube adapted to pass a suture; an inner mandrel within the support tube, the inner mandrel having a groove extending proximally from a distal end of the inner mandrel along a side portion of the inner mandrel, the inner mandrel being axially movable or rotatable relative to the support ear, the inner mandrel being adapted to engage the inner mandrel Grasp thread between the inner mandrel and the holding tube when the groove is rotated away from the side slot opening; a tubular cutting blade around the support tube, the tubular cutting blade being adapted to be axially movable relative to the support tube to cut off an end of the thread as it extends distally; a first operating member on the handle, which is designed to control the axial movement of the cutting blade; a mandrel control member on the handle adapted to rotate the inner mandrel relative to the support ear or to axially displace the inner mandrel proximal to the support ear; and a thumb ring at the proximal end of the device.

Wenn ein Einzelteil oder Element hierin als „an“ einem anderen Einzelteil oder Element befindlich bezeichnet ist, kann es sich direkt an dem anderen Einzelteil oder Element befinden oder es können dazwischenliegende Einzelteile und/oder Elemente vorhanden sein. Wenn dagegen ein Einzelteil oder Element als „direkt an“ einem anderen Einzelteil oder Element befindlich bezeichnet ist, sind keine dazwischenliegenden Einzelteile oder Elemente vorhanden. Es sollte auch klar sein, dass, wenn ein Einzelteil oder Element als an einem anderen Einzelteil oder Element „angeschlossen“, „befestigt“ oder „angekoppelt“ bezeichnet ist, es direkt an das andere Einzelteil oder Element angeschlossen, befestigt oder angekoppelt sein kann, oder dazwischenliegende Einzelteile oder Elemente vorhanden sein können. Wenn dagegen ein Einzelteil oder Element als an einem anderen Einzelteil oder Element „direkt angeschlossen“, „direkt befestigt“ oder „direkt angekoppelt“ bezeichnet ist, sind keine dazwischenliegenden Einzelteile oder Elemente vorhanden. Obwohl sie mit Bezug auf eine Ausführungsform beschrieben oder gezeigt sind, können die so beschriebenen oder gezeigten Einzelteile und Elemente auch auf andere Ausführungsformen angewendet werden. Fachleute auf diesem Gebiet werden auch erkennen, dass Bezüge auf eine Struktur oder ein Einzelteil, die bzw. das „angrenzend“ an ein anderes Einzelteil angeordnet ist, auch Abschnitte aufweisen kann, die über oder unter dem angrenzenden Einzelteil liegen.If an item or item herein is referred to as being "on" another item or item, it may be located directly on the other item or item, or there may be intervening items and / or items. On the other hand, if an item or item is labeled "directly on" another item or item, there are no intervening items or items. It should also be understood that when an item or item is referred to as being "connected," "attached," or "coupled" to another item or item, it may be attached, attached, or coupled directly to the other item or item. or intervening items or elements may be present. Conversely, when an item or item is referred to as being "directly connected," "directly attached," or "directly coupled" to another item or item, there are no intervening items or items. Although described or shown with respect to one embodiment, the items and elements so described or illustrated may be applied to other embodiments as well. Those skilled in the art will also recognize that references to a structure or item disposed "adjacent" to another item may also include portions that are above or below the adjacent item.

Die hier verwendete Terminologie dient dem Zwecke der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und soll die Erfindung nicht einschränken. In der hiesigen Verwendung sollen die Singularformen „ein“, „eine“ und „der“, „die“, „das“ auch die Pluralformen umfassen, solange der Kontext nicht explizit anderes angibt. Es sollte darüber hinaus klar sein, dass die Begriffe „weist auf“ und/oder „aufweisend“ bei Verwendung in dieser Beschreibung das Vorhandensein angegebener Einzelteile, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, jedoch das Vorhandensein oder die Hinzufügung eines oder mehrerer Einzelteile, Schritte, Vorgänge, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen hiervon nicht ausschließen. In der hier zu findenden Verwendung umfasst der Begriff „und/oder“ alle möglichen Kombinationen eines oder mehrerer der zugehörigen aufgeführten Begriffe und kann auch mit „/“ abgekürzt sein.The terminology used herein is for the purpose of describing particular embodiments and is not intended to limit the invention. As used herein, the singular forms "a," "an," and "the," "the," are also meant to encompass the plural forms unless the context explicitly indicates otherwise. It should be further understood that the terms "pointing to" and / or "having" when used in this specification specify the presence of specified items, steps, acts, elements, and / or components, but the presence or addition of one or more Do not exclude items, steps, operations, elements, components, and / or groups thereof. As used herein, the term "and / or" includes all possible combinations of one or more of the associated listed terms and may also be abbreviated "/".

Raumbezogene Begriffe wie zum Beispiel „unter“, „unterhalb“, „untere/r/s“, „über“, „obere/r/s“ und dergleichen können hier zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder Einzelteils zu einem anderen Element oder Einzelteil bzw. zu anderen Elementen oder Einzelteilen, wie sie in den Figuren dargestellt sind, zu beschreiben. Es sollte klar sein, dass die raumbezogenen Begriffe zusätzlich zu der in den Figuren dargestellten Ausrichtung verschiedene Ausrichtungen der Vorrichtung bei Verwendung oder im Betrieb umfassen sollen. Wenn zum Beispiel eine Vorrichtung in den Figuren umgekehrt dargestellt ist, wären Elemente, die als „unter“ oder „unterhalb“ anderen Elementen oder Einzelteilen liegend beschrieben sind, dann „über“ den anderen Elementen oder Einzelteilen. Infolgedessen kann der beispielhafte Begriff „unter“ sowohl eine Ausrichtung darüber als auch darunter umfassen. Die Vorrichtung kann anderweitig ausgerichtet sein (z. B. um 90 Grad oder in andere Ausrichtungen gedreht sein), wobei die hier verwendeten raumbezogenen Deskriptoren dann dementsprechend interpretiert werden können. In entsprechender Weise werden die Ausdrücke „nach oben“, „nach unten“, „vertikal“, „horizontal“ und dergleichen hier nur zu Erläuterungszwecken verwendet, solange nicht explizit anderes angegeben ist.Spatial terms such as "below,""below,""lower,""above,""upper," and the like, may be used herein to simplify the description of the relationship of an item or item to another item or item or to others Elements or items as shown in the figures to describe. It should be understood that the spatial terms, in addition to the orientation shown in the figures, are intended to encompass different orientations of the device in use or in operation. For example, if one device is shown reversed in the figures, then elements that are described as lying "below" or "below" other elements or parts would then be "above" the other elements or parts. As a result, the exemplary term "under" may include both an alignment above and below. The device may be otherwise oriented (eg, rotated 90 degrees or rotated in other orientations), with the spatial descriptors used herein then being interpreted accordingly. Likewise, the terms "up", "down", "vertical", "horizontal" and the like are used herein for illustrative purposes only unless explicitly stated otherwise.

Obwohl die Ausdrücke „erste/r/s“ und „zweite/r/s“ hier verwendet sein können, um verschiedene Einzelteile/Elemente (einschließlich Schritten) zu beschreiben, sollten diese Einzelteile/Elemente durch diese Ausdrücke nicht eingeschränkt sein, solange der Kontext nicht explizit anderes angibt. Diese Ausdrücke können dazu verwendet werden, ein Einzelteil/Element von einem anderen Einzelteil/Element zu unterscheiden. Infolgedessen könnte ein nachfolgend erörtertes erstes Einzelteil/Element als zweites Einzelteil/Element bezeichnet sein, und in entsprechender Weise könnte ein nachstehend erörtertes zweites Einzelteil/Element als erstes Einzelteil/Element bezeichnet sein, ohne die Lehren der vorliegenden Erfindung zu verlassen.Although the terms "first" and "second" may be used herein to describe various items / elements (including steps), these items / elements should not be limited by these terms as long as the context does not explicitly specify otherwise. These terms can be used to distinguish one item from another item. As a result, a first item / element discussed below could be termed a second item / element, and, similarly, a second item / item discussed below could be termed a first item / item without departing from the teachings of the present invention.

Über die gesamte Beschreibung und die sich anschließenden Ansprüche hinweg bedeutet das Wort „aufweisen“ sowie Varianten wie zum Beispiel „weist auf“ und „aufweisend“, solange der Kontext nicht anderes erfordert, dass verschiedene Komponenten gemeinschaftlich in den Verfahren und Gegenständen eingesetzt werden können (z. B. Zusammenstellungen und Gerätschaften, die Vorrichtungen und Verfahren umfassen). Der Ausdruck „aufweisend“ ist zum Beispiel so zu verstehen, dass er die Aufnahme aller angegebenen Elemente oder Schritte, aber nicht den Ausschluss beliebiger anderer Elemente oder Schritte impliziert.Throughout the specification and the claims thereafter, the word "comprising" and variants such as "pointing to" and "having" means, unless the context requires otherwise, that various components may be collectively employed in the methods and objects ( eg compilations and equipment comprising devices and methods). For example, the term "having" is to be understood to imply the inclusion of all specified elements or steps, but not the exclusion of any other elements or steps.

In der hiesigen Verwendung in der Beschreibung und den Ansprüchen, einschließlich der Verwendung in den Beispielen und solange nicht explizit anderes angegeben ist, sollen alle Zahlen so gelesen werden, als würde ihnen das Wort „ca.“ oder „ungefähr“ vorausgehen, selbst wenn dieser Begriff nicht ausdrücklich erscheint. Der Ausdruck „ca.“ oder „ungefähr“ kann verwendet werden, wenn eine Größenordnung und/oder Position beschrieben wird, um anzuzeigen, dass der beschriebene Wert und/oder die beschriebene Position sich innerhalb eines realistischen erwarteten Bereichs von Werten und/oder Positionen befindet. Ein numerischer Wert kann zum Beispiel einen Wert haben, der +/–0,1 % vom angegebenen Wert (oder Wertebereich), +/–1 % vom angegebenen Wert (oder Wertebereich), +/–2 % vom angegebenen Wert (oder Wertebereich), +/–5 % vom angegebenen Wert (oder Wertebereich), +/–10 % vom angegebenen Wert (oder Wertebereich) abweicht, etc. Alle hier angegebenen numerischen Werte sollten auch so aufgefasst werden, dass sie einen ungefähren Wert oder Circa-Wert in Bezug auf diesen Wert umfassen, solange der Kontext nicht explizit anderes angibt. Wenn zum Beispiel der Wert „10“ offenbart ist, dann ist auch „ca. 10“ offenbart. Jeder hier wiedergegebene numerische Bereich soll auch alle anderen, darin subsummierten Teilbereiche enthalten. Es sollte auch klar sein, dass, wenn ein Wert offenbart ist, auch ein Wert „kleiner oder gleich“, „größer oder gleich“ und mögliche Bereiche zwischen den Werten offenbart sind, wie der Fachmann verstehen wird. Wenn zum Beispiel der Wert „X“ offenbart ist, dann ist auch „kleiner oder gleich X“ sowie „größer oder gleich X“ offenbart (wenn X zum Beispiel ein numerischer Wert ist). Es sollte auch klar sein, dass über die gesamte Anmeldung hinweg Daten in einer Anzahl verschiedener Formate bereitgestellt werden, und diese Daten Endpunkte und Startpunkte sowie Bereiche für eine beliebige Kombination der Datenpunkte darstellen. Wenn beispielsweise ein bestimmter Datenpunkt „10“ und ein bestimmter Datenpunkt „15“ offenbart sind, sollte klar sein, dass auch größer als, größer oder gleich, kleiner als, kleiner oder gleich, und gleich 10 und gleich 15 in Betracht gezogen werden sowie auch zwischen 10 und 15 liegend. Es sollte auch klar sein, dass jede Einheit zwischen zwei bestimmten Einheiten offenbart ist. Wenn zum Beispiel 10 und 15 offenbart sind, dann sind auch 11, 12, 13, und 14 offenbart.As used herein in the specification and claims, including use in the examples, and unless explicitly stated otherwise, all numbers are to be read as preceded by the word "about" or "approximately", even if this Term does not appear explicitly. The term "about" or "about" may be used when an order of magnitude and / or position is described to indicate that the described value and / or position is within a realistic expected range of values and / or positions , For example, a numeric value may have a value that is +/- 0.1% of the specified value (or range of values), +/- 1% of the specified value (or range of values), +/- 2% of the specified value (or range of values ), +/- 5% of the specified value (or range of values), +/- 10% of the declared value (or value range), etc. All numerical values given here should also be construed to approximate or approximate Include value with respect to this value unless the context explicitly indicates otherwise. For example, if the value "10" is disclosed, then "approx. 10 "revealed. Each numeric range reproduced here should also contain all other subsets subsumed therein. It should also be understood that when a value is disclosed, a value "less than or equal to", "greater than or equal to" and possible ranges between the values are also disclosed, as those skilled in the art will understand. For example, if the value "X" is disclosed, then "less than or equal to X" and "greater than or equal to X" is also disclosed (for example, if X is a numeric value). It should also be understood that throughout the application, data is provided in a number of different formats, and that data represents endpoints and starting points as well as ranges for any combination of the data points. For example, if a particular data point "10" and a particular data point "15" are disclosed, it should be understood that greater than, greater than or equal to, less than, less than or equal to, and equal to 10 and equal to 15 are considered as well lying between 10 and 15. It should also be clear that each unit is revealed between two particular units. For example, if 10 and 15 are disclosed, then 11, 12, 13, and 14 are also disclosed.

Obwohl vorstehend verschiedene darstellhafte Ausführungsformen beschrieben sind, können an verschiedenen Ausführungsformen beliebig viele Änderungen vorgenommen werden, ohne von dem durch die Ansprüche beschriebenen Umfang der Erfindung abzuweichen. So kann in alternativen Ausführungsformen zum Beispiel die Reihenfolge, in der verschiedene beschriebene Verfahrensschritte ausgeführt werden, oftmals geändert sein, und in anderen alternativen Ausführungsformen kann ein Verfahrensschritt entfallen oder es können mehrere Verfahrensschritte insgesamt ausgelassen werden. Optionale Einzelteile von verschiedenen Vorrichtungs- und Systemausführungsformen können in einigen Ausführungsformen enthalten sein und in anderen wiederum nicht. Deshalb wird die vorhergehende Beschreibung in erster Linie zu beispielhaften Zwecken bereitgestellt und sollte nicht so interpretiert werden, dass sie den Umfang der Erfindung einschränkt, wie er in den Ansprüchen dargelegt ist.While various illustrative embodiments are described above, as many changes as may be made to various embodiments without departing from the scope of the invention as defined by the claims. For example, in alternative embodiments, the order in which various described method steps are performed may often be changed, and in other alternative embodiments, one method step may be omitted, or multiple method steps altogether may be omitted. Optional items of various device and system embodiments may be included in some embodiments and not in others. Therefore, the foregoing description is primarily for exemplary purposes and should not be interpreted as limiting the scope of the invention as set forth in the claims.

Die hier enthaltenen Beispiele und Abbildungen zeigen mittels bildlicher Darstellung und ohne Beschränkung spezifische Ausführungsformen, in deren Rahmen der Gegenstand in die Praxis umgesetzt werden kann. Wie erwähnt, können andere Ausführungsformen verwendet und hiervon abgeleitet werden, sodass strukturelle und logische Ergänzungen und Abänderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang dieser Offenbarung abzuweichen. Solche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands können hier einzeln oder kollektiv durch den Ausdruck „Erfindung“ bezeichnet sein, und zwar lediglich der Zweckmäßigkeit halber und ohne den Umfang dieser Anmeldung auf eine einzelne Erfindung oder ein einzelnes erfindungsgemäßes Konzept beschränken zu wollen, falls tatsächlich mehr als eines offenbart sein sollte. Obwohl spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, können die spezifischen gezeigten Ausführungsformen folglich durch eine beliebige Anordnung ersetzt werden, bei der man davon ausgeht, dass sie denselben Zweck erfüllt. Diese Offenbarung soll alle möglichen Adaptionen oder Varianten verschiedener Ausführungsformen abdecken. Fachleute werden bei Begutachtung der vorstehenden Beschreibung zu Kombinationen der obigen Ausführungsformen sowie zu weiteren Ausführungsformen gelangen, die hier nicht im Einzelnen beschrieben sind.The examples and figures contained herein show by way of illustration and without limitation specific embodiments, within the scope of which the subject matter may be practiced. As mentioned, other embodiments may be used and derived therefrom so that structural and logical additions and alterations may be made without departing from the scope of this disclosure. Such embodiments of the inventive subject matter may be referred to herein individually or collectively by the term "invention", for convenience's sake and without limiting the scope of this application to a single invention or to a single inventive concept if more than one actually discloses should be. Thus, while specific embodiments have been illustrated and described, the specific embodiments shown may be substituted for any arrangement that is believed to accomplish the same purpose. This disclosure is intended to cover all possible adaptations or variants of various embodiments. Those skilled in the art will, upon review of the foregoing description, arrive at combinations of the above embodiments as well as other embodiments which are not described in detail herein.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2015-0142022 A1 [0001] US 2015-0142022 A1 [0001]
  • US 9247935 [0001] US 9247935 [0001]

Claims (11)

Chirurgische Knotenschieber- und Fadenschneidevorrichtung, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Griff; ein langgestrecktes Halterohr, das am Griff befestigt ist, wobei das langgestreckte Halterohr eine Seitenschlitzöffnung durch das langgestreckte Halterohr hindurch aufweist, die sich ausgehend von einem distalen Ende des Halterohrs her proximal erstreckt, wobei die Seitenschlitzöffnung sich um eine Längsmittelachse des langgestreckten Halterohrs herum krümmt, so dass das proximalste Ende der Seitenschlitzöffnung radial um zwischen 30 bis 90 Grad von der Seitenschlitzöffnung am distalen Ende des Halterohrs versetzt ist, und wobei die Seitenschlitzöffnung dazu ausgelegt ist, einen Faden hindurchführen zu können; einen Innendorn innerhalb des Halterohrs, wobei der Innendorn eine Seitennut aufweist, die sich proximal von einem distalen Ende des Innendorns erstreckt, wobei der Innendorn relativ zum Halterohr axial bewegbar oder drehbeweglich ist und dazu ausgelegt ist, den Faden zwischen der Nut des Innendorns und dem Halterohr zu erfassen; ein rohrförmiges Schneidmesser um das Halterohr herum, wobei das Schneidmesser dazu ausgelegt ist, in Bezug auf das Halterohr axial bewegbar zu sein, um ein Ende des Fadens abzuschneiden, wenn das rohrförmige Schneidmesser distal ausfährt; ein Schneidmesser-Bedienorgan am Handgriff, das dazu ausgelegt ist, die Axialbewegung des Schneidmessers zu steuern; und ein Dornbedienorgan am Handgriff, das dazu ausgelegt ist, die Drehposition des Innendorns innerhalb des langgestreckten Halterohrs zu bestimmen, wobei das Dornbedienorgan so vorgespannt ist, dass der Innendorn die Seitenschlitzöffnung am distalen Ende des Halterohrs blockiert, bis das Dornbedienorgan betätigt wird.Surgical knot shifter and thread cutting apparatus, the apparatus comprising: a handle; an elongate holding tube secured to the handle, the elongate holding tube having a side slit opening through the elongate holding tube extending proximally from a distal end of the holding tube, the side slit opening curving about a longitudinal center axis of the elongate holding tube; the proximal-most end of the side-slit opening is radially offset from the side slit opening at the distal end of the support tube by between 30 to 90 degrees, and wherein the side slit opening is adapted to pass a suture; an inner mandrel within the support tube, the inner mandrel having a side groove extending proximally from a distal end of the inner mandrel, the inner mandrel being axially movable or rotatable relative to the support ear, and adapted to thread the groove between the inner mandrel groove and the support tube capture; a tubular cutting blade around the support tube, the cutting blade adapted to be axially movable with respect to the support tube to cut off an end of the thread as the tubular cutting blade extends distally; a cutting blade operating member on the handle, which is adapted to control the axial movement of the cutting blade; and a mandrel control member on the handle configured to determine the rotational position of the inner mandrel within the elongated support tube, wherein the mandrel control member is biased such that the inner mandrel blocks the side slot opening at the distal end of the support tube until the mandrel control is actuated. Vorrichtung nach Anspruch 1, darüber hinaus einen Daumenring am proximalen Ende der Vorrichtung aufweisend.The device of claim 1, further comprising a thumb ring at the proximal end of the device. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Nut einen Bereich aufweist, der sich ausgehend vom distalen Ende des Innendorns in Längsrichtung erstreckt, um eine Öffnung zwischen dem Innendorn und einer Innenwand des langgestreckten Halterohrs zu bilden.The device of claim 1 or 2, wherein the groove has a portion extending longitudinally from the distal end of the inner mandrel to form an opening between the inner mandrel and an inner wall of the elongate support tube. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Schneidmesser-Bedienorgan einen Schieber aufweist, der dazu ausgelegt ist, mit einem einzelnen Finger betätigt zu werden, um die Axialbewegung des Schneidmessers zu steuern. Apparatus according to any one of the preceding claims, wherein the cutting knife operating member comprises a slider adapted to be operated with a single finger to control the axial movement of the cutting knife. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dornbedienorgan einen Schieber aufweist, der dazu ausgelegt ist, mit einem einzelnen Finger betätigt zu werden und die Drehposition des Innendorns zu bestimmen.Apparatus as claimed in any one of the preceding claims, wherein the mandrel actuator comprises a slider adapted to be actuated with a single finger and to determine the rotational position of the inner mandrel. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, darüber hinaus eine Vorspannfeder aufweisend, die eine Vorspannkraft aufbringt, die einer Drehbewegung des Innendorns innerhalb des Halterohrs entgegengerichtet ist, um den Innendorn so zu halten, dass dieser die Seitenschlitzöffnung am distalen Ende des Halterohrs blockiert.A device according to any one of the preceding claims, further comprising a biasing spring applying a biasing force opposing rotation of the inner mandrel within the support ear to hold the inner mandrel blocking the side slit opening at the distal end of the support tube. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, darüber hinaus mit einem Schneidmesserauslöser, der eine Taste aufweist.Apparatus according to any one of the preceding claims, further comprising a cutter blade trigger having a button. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Schneidmesserauslöser vorgespannt ist, um an dem Bedienorgan so anzugreifen, dass ein distales Vorrücken des Schneidmessers verhindert ist, bis der Schneidmesserauslöser ausgeklinkt wird.The apparatus of claim 7, wherein the cutting knife trigger is biased to engage the operating member so as to prevent distal advancement of the cutting knife until the cutting knife trigger is unlatched. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das rohrförmige Schneidmesser eine nach distal weisende, zugespitzte Kante aufweist.Apparatus according to any one of the preceding claims, wherein the tubular cutting blade has a distally facing, tapered edge. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, darüber hinaus eine Sperrlasche aufweisend.Device according to one of the preceding claims, further comprising a locking tab. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, darüber hinaus einen Anschlag aufweisend, der dazu ausgelegt ist, eine Axialbewegung des Innendorns im Halterohr zu verhindern.Device according to one of the preceding claims, further comprising a stop, which is adapted to prevent axial movement of the inner mandrel in the holding tube.
DE102017207404.3A 2016-05-03 2017-05-03 Arthroscopic knot pusher and thread cutter Pending DE102017207404A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/145,627 2016-05-03
US15/145,627 US10143464B2 (en) 2013-09-23 2016-05-03 Arthroscopic knot pusher and suture cutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207404A1 true DE102017207404A1 (en) 2017-11-09

Family

ID=59010974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207404.3A Pending DE102017207404A1 (en) 2016-05-03 2017-05-03 Arthroscopic knot pusher and thread cutter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017207404A1 (en)
GB (1) GB2551634B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN219895814U (en) * 2021-12-31 2023-10-27 吉林启明皓月生物科技有限公司 Knot pusher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150142022A1 (en) 2013-09-23 2015-05-21 William R. George Arthroscopic knot pusher and suture cutter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019139A1 (en) * 1994-01-18 1995-07-20 Coral Medical Knot tying method and apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150142022A1 (en) 2013-09-23 2015-05-21 William R. George Arthroscopic knot pusher and suture cutter
US9247935B2 (en) 2013-09-23 2016-02-02 Ceterix Orthopaedics, Inc. Arthroscopic knot pusher and suture cutter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2551634A (en) 2017-12-27
GB201707032D0 (en) 2017-06-14
GB2551634B (en) 2021-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137218C1 (en)
DE60211622T2 (en) Surgical device for suturing tissue
DE69534642T2 (en) Endoscopic vascular suture device
DE69835444T2 (en) Surgical suturing device
DE69432971T2 (en) TROCAR AND CANNULA
DE69632547T2 (en) trocar
DE69633284T2 (en) NÄHFADENZANGE
DE60309013T2 (en) NODE
DE69736601T2 (en) Surgical device for attaching spiral clips
DE60123049T2 (en) SURGICAL CLASS INSTRUMENT
DE19704580C2 (en) Surgical thread cutter
DE69534736T2 (en) Vascular suture device
EP2221006B1 (en) Medical instrument for gripping surgical sewing material
DE60028772T2 (en) SURGICAL SEWING DEVICE
DE2851144C2 (en) Surgical stapler
DE4217202C2 (en) Surgical sewing instrument
DE602005001020T2 (en) Tissue biopsy device
DE60203598T2 (en) DEVICE FOR TAKING TISSUE SAMPLES
DE202009008999U1 (en) Independent thread tension and forceps device
DE19908721A1 (en) Instrument for cutting biological and especially human tissue
WO2011032712A1 (en) Medical device
DE60107590T2 (en) SURGICAL CLASS INSTRUMENT
DE4400409A1 (en) Microsurgical instrument
DE4228910C1 (en) Cutting device for surgical instrument - involves end piece of object to be cut being drawn into instrument as far as thickened part of object which then locates in vicinity of instrument head
DE69828703T2 (en) DEVICE FOR ATTACHING SURGICAL CLAMPS

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R012 Request for examination validly filed