DE102017206938A1 - Interieurmodul zur Montage in einem Fahrgastinnenraum, Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Interieurmoduls für einen Fahrgastinnenraum - Google Patents

Interieurmodul zur Montage in einem Fahrgastinnenraum, Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Interieurmoduls für einen Fahrgastinnenraum Download PDF

Info

Publication number
DE102017206938A1
DE102017206938A1 DE102017206938.4A DE102017206938A DE102017206938A1 DE 102017206938 A1 DE102017206938 A1 DE 102017206938A1 DE 102017206938 A DE102017206938 A DE 102017206938A DE 102017206938 A1 DE102017206938 A1 DE 102017206938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior module
component body
module
passenger compartment
material region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017206938.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Engelke
Sabine Consolini
Nico Mühr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017206938.4A priority Critical patent/DE102017206938A1/de
Publication of DE102017206938A1 publication Critical patent/DE102017206938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/35Component parts; Details or accessories
    • B29C44/355Characteristics of the foam, e.g. having particular surface properties or structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2025/04Polymers of styrene
    • B29K2025/06PS, i.e. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Interieurmodul (10), insbesondere ein Mittelkonsolenmodul (10), zur Montage in einem Fahrgastinnenraum (2) eines Fahrzeuges (1) mit einem Bauteilkörper (11), der zumindest einen ersten Materialbereich (12) umfasst, welcher einen expandierten Kunststoff aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug (1) sowie ein Verfahren (200) zur Herstellung eines Interieurmoduls (10) für einen Fahrgastinnenraum (2) eines Fahrzeuges (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Interieurmodul, insbesondere ein Mittelkonsolenmodul, zur Montage in einem Fahrgastinnenraum eines Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Fahrzeug mit einem Fahrgastinnenraum gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Interieurmoduls für einen Fahrgastinnenraum eines Fahrzeuges.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Bauteile für einen Innenraum eines Fahrzeuges, in welchem sich Fahrgäste während der Fahrt aufhalten können, aus Kunststoffen herzustellen. So sind üblicherweise Türverkleidungen, Armaturenbretter und insbesondere auch Mittelkonsolen aus verschiedenen Kunststoffen gefertigt. Obwohl diese Kunststoffe bereits leichter sind als beispielsweise viele Metallmaterialien ist es in Hinblick auf die effiziente Nutzung von Treibstoff oder Elektroenergie wünschenswert, Einzelbauteile eines Fahrzeuges möglichst gewichtssparend auszugestalten.
  • Um eine weitere Gewichtsreduktion zu erreichen, ist es ferner bekannt, Interieurmodule eines Fahrgastinnenraums teilweise aus einem expandierten Kunststoff herzustellen. Dabei wird ein Kern aus dem expandierten Kunststoff gebildet und anschließend mit einer Lackierung, einem Vlies oder dergleichen ummantelt, um eine gewünschte Oberflächenqualität zu gewährleisten. Nachteilig ist dabei, dass die Ummantelung weitere Kosten verursacht, da diese üblicherweise in einem weiteren Arbeitsschritt aufgebracht wird, welcher dem Fertigungsprozess des mit dem Kunststoff ausgestalteten Kerns nachgelagert ist. Je nach Ummantelungsart kann diese ferner ein erhöhtes Gewicht aufweisen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, voranstehende aus dem Stand der Technik bekannte Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Art und Weise zumindest einen Teil einer Innenausstattung eines Fahrzeuges mit einem geringen Eigengewicht bereitzustellen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Interieurmodul, insbesondere durch ein Mittelkonsolenmodul, mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Interieurmodul, insbesondere mit dem erfindungsgemäßen Mittelkonsolenmodul, beschrieben worden sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug und/oder dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Interieurmodul zur Montage in einem Fahrgastinnenraum eines Fahrzeuges weist einen Bauteilkörper auf, der zumindest einen ersten Materialbereich umfasst. Der erste Materialbereich weist dabei einen expandierten Kunststoff auf. Ferner ist zumindest teilweise durch den ersten Materialbereich eine Außenfläche des Bauteilkörpers gebildet. Dabei weist die Außenfläche eine angeformte Oberflächenstruktur auf. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Interieurmodul um ein Mittelkonsolenmodul.
  • Insbesondere kann das Interieurmodul somit im Wesentlichen durch den Bauteilkörper gebildet sein, welcher zumindest einen ersten Materialbereich, vorzugsweise weitere Materialbereiche, aufweist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Interieurmodul weitere Bauteile umfasst, welche gemeinsam das Interieurmodul als Baugruppe bilden. Unter dem expandierten Kunststoff kann dabei vorzugsweise ein geschäumter Kunststoff bzw. ein geschäumtes Polymer verstanden werden. Besonders bevorzugt kann der expandierte Kunststoff ein expandiertes Polypropylen (EPP) sein. Denkbar sind jedoch auch andere Partikelschäume, wie beispielsweise expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS) oder expandiertes Polyethylen (EPE). Derartige expandierte Kunststoffe weisen den Vorteil auf, dass diese nur ein geringes Gewicht pro cm3 aufweisen, insbesondere da diese bei der Schaumbildung auch Poren bilden, welche somit als Zwischenraum nicht oder nur geringfügig zum Materialgewicht beitragen. Gleichzeitig bieten Partikelschäume eine gute Wärmedämmung, so dass im Bereich des Interieurmoduls zusätzliche Dämmungsmaßnahmen zur Wärmedämmung des Fahrgastinnenraums reduziert sein können oder ganz entfallen können. Unter einem Fahrgastinnenraum kann vorzugsweise ein Bereich des Fahrzeuges verstanden werden, in welchem sich Passagiere insbesondere während der Fahrt aufhalten. Insbesondere kann der Fahrgastinnenraum somit als Fahrgastzelle verstanden werden.
  • Erfindungsgemäß wird nun die Außenfläche des Bauteilkörpers durch den den expandierten Kunststoff aufweisenden ersten Materialbereich zumindest teilweise gebildet, wobei die Oberflächenstruktur angeformt ist. Die Außenfläche kann dabei zumindest ein Teil einer vorzugsweise sichtbaren Oberfläche des Bauteilkörpers sein. Insbesondere erstreckt sich der expandierte Kunststoff somit bis zur Außenfläche bzw. bildet die Außenfläche zumindest teilweise aus. Vorzugsweise kann der erste Materialbereich aus dem expandierten Kunststoff bestehen. Unter einer angeformten Oberflächenstruktur kann dabei verstanden werden, dass die Oberflächenstruktur insbesondere monolithisch oder integral mit dem ersten Materialbereich ausgebildet ist. Insbesondere kann dabei ein Aufbringen weiteren Materials auf die Außenfläche vermieden werden. Die Oberflächenstruktur kann vorzugsweise beim Formen des ersten Materialbereichs entstehen und/oder anschließend durch erneutes Erhitzen ausgeformt werden. Dadurch ist es nicht notwendig, den ersten Materialbereich bzw. die Außenfläche einer weiteren Behandlung zu unterwerfen und/oder mit einem weiteren Material zu überziehen, so dass das Interieurmodul im werkzeugfallenden Zustand direkt im Fahrgastinnenraum montiert oder zu einer Modulbaugruppe hinzugefügt werden kann. Somit kann die Oberflächenstruktur vorzugsweise in dem Formwerkzeug erzeugt werden, in welchem auch der Kunststoff expandiert wird. Dabei kann die Expansion vorher oder gleichzeitig mit der Erzeugung der Oberflächenstruktur stattfinden. Vorzugsweise kann das Formwerkzeug zur Erzeugung der Oberflächenstruktur ein entsprechendes Negativ der Oberflächenstruktur aufweisen, so dass die Oberflächenstruktur beim Formen des ersten Materialbereichs direkt eingeprägt wird, wenn sich der Kunststoff beim Expandieren an das Formwerkzeug anlegt. Ferner kann die Oberflächenstruktur durch das Formwerkzeug dadurch gebildet werden, dass die Außenfläche zur Herstellung der Oberflächenstruktur mit Hilfe von im Formwerkzeug integrierten Heizelementen noch einmal erwärmt wird, insbesondere um weitere 50°C erwärmt wird, und somit den ersten Materialbereich im Bereich der Außenfläche zum Anschmelzen bringt. Insbesondere kann die angeformte Oberflächenstruktur auch eine Mikrostruktur umfassen. Somit kann vorteilhafterweise eine vollständig geschlossene, lückenlose Schicht in Form der Oberflächenstruktur gebildet werden. Je nach Erwärmungstemperatur und/oder Erwärmungszeitraum kann somit die Ebenheit der Oberfläche gesteuert werden, um Ergebnisse zwischen einer grobporigen Oberfläche und einer glatten Oberfläche zu erreichen. Dabei ist es z.B. denkbar, dass Poren der Oberflächenstruktur im expandierten Kunststoff sichtbar und/oder fühlbar sind. Somit kann je nach Einsatzbereich die Oberflächenstruktur an die ästhetisch und/oder haptisch geforderten Voraussetzungen angepasst werden, um dem Interieurmodul eine hochwertige Optik, insbesondere mit dem umliegenden Design, zu ermöglichen. Gleichzeitig kann die Oberflächenstruktur bei einem Anschmelzen des Kunststoffes dazu beitragen, den Bauteilkörper zu verstärken bzw. dem Bauteilkörper eine Formstabilität zu verleihen, so dass zusätzliche Verstärkungselemente nicht notwendig sind oder diese reduziert werden können. Vorzugsweise kann die erneute Erwärmung der Außenfläche nach dem groben Formen des ersten Materialbereichs durchgeführt werden. Das grobe Formen des ersten Materialbereichs kann beispielsweise ein Erhitzen eines Kunststoffgranulates im Formwerkzeug mittels Dampf, insbesondere bei Temperaturen von etwa 140°C bis 165°C, umfassen, wobei das Kunststoffgranulat aufgeweicht und unter Druck versintert werden kann, um die Expansion zu erreichen. Vorzugsweise kann es sich bei der Außenfläche des Bauteilkörpers um eine sichtbare Außenfläche des Interieurmoduls im Fahrgastinnenraum handeln. Somit kann ein Benutzer die Oberflächenstruktur des Interieurmoduls direkt wahrnehmen, so dass eine bewusste Demonstration der umweit- bzw. energiebewussten Ausgestaltung des Interieurmoduls direkt ersichtlich ist und sich somit positiv auf die Wahrnehmung des Benutzers des Fahrzeuges als Ganzes auswirkt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Interieurmodul um ein Mittelkonsolenmodul. Dabei sind jedoch noch weitere Ausgestaltungen denkbar, die einen Teil einer Innenausstattung eines Fahrzeuges bilden. So kann das Interieurmodul auch als Armaturententafel, Tür- oder Seitenverkleidung oder dergleichen ausgestaltet sein. Wenn es sich bei dem Interieurmodul um ein Mittelkonsolenmodul handelt, kann das Mittelkonsolenmodul eigenständig oder in Verbindung mit weiteren Modulkomponenten eine Mittelkonsole für das Fahrzeug ausbilden. Dabei gelten sämtliche, im Zusammenhang mit dem Interieurmodul beschriebenen Merkmale und Details der Erfindung auch für das Mittelkonsolenmodul.
  • Weiterhin kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Bauteilkörper zumindest ein Funktionselement aufweist, welches mit dem ersten Materialbereich einstückig ausgebildet ist und ein Material aufweist, welches von dem expandierten Kunststoff verschieden ist. Das Funktionselement kann somit einen zweiten Materialbereich des Bauteilkörpers ausbilden, der mit dem ersten Materialbereich integral verbunden ist. Das Material des Funktionselementes kann z.B. ein Verstärkungsmaterial sein und einen soliden, das heißt einen nicht oder deutlich weniger stark geschäumten Kunststoff aufweisen. Vorzugsweise kann es sich bei dem Material des Funktionselementes um ein Metall handeln. Somit kann das Funktionselement eine Verstärkung bzw. Versteifung des Interieurmoduls bewirken, wodurch eine höhere Festigkeit des Interieurmoduls insgesamt erreicht werden kann. Durch den einstückigen Verbund des Funktionselementes mit dem ersten Materialbereich kann ferner ein einfaches Handling des Interieurmoduls zur Montage erreicht werden. Gleichzeitig kann das Funktionselement in den Formprozess des ersten Materialbereichs integriert werden, indem dieses beispielsweise ebenfalls in dem Formwerkzeug, z.B. in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren, erzeugt wird oder indem das Funktionselement zuvor in das Formwerkzeug eingesetzt wird, so dass der Kunststoff des ersten Materialbereichs zumindest teilweise um das Funktionselement herum expandiert wird. Somit kann das Funktionselement mit dem ersten Materialbereich form- und/oder stoffschlüssig verbunden sein. Dadurch können Vorteile weiterer Materialen mit dem expandierten Kunststoff kombiniert werden, so dass sich ein Interieurmodul ergibt, welches zum einen eine hohe Festigkeit und gleichzeitig ein geringes Gewicht aufweist, insbesondere da das Funktionselement zumindest im Wesentlichen losgelöst vom äußeren Erscheinungsbild des Interieurmoduls belastungsgerecht ausgelegt werden kann. Darüber hinaus können durch das Funktionselement weitere Funktionen in das Interieurmodul integriert werden. Beispielsweise kann das Funktionselement Schnittstellen zur Befestigung weiterer Bauteile aufweisen, so dass das Interieurmodul über das Funktionselement modular erweiterbar ist.
  • Ferner ist es bei einem erfindungsgemäßen Interieurmodul denkbar, dass der Bauteilkörper eine U-artige Form aufweist, wobei sich das Funktionselement zumindest teilweise entlang einer Innenkontur der U-artigen Form erstreckt. Unter der Innenkontur kann vorzugsweise ein Bereich zwischen den Schenkeln der U-artigen Form verstanden werden. Somit kann sich der erste Materialbereich an einer Außenkontur der U-artigen Form erstrecken und damit im Wesentlichen die Optik des Interieurmoduls bilden, während das Funktionselement an der Innenkontur angeordnet ist und somit weitgehend den Blicken eines Fahrgastes des Fahrzeuges entzogen sein kann, beispielsweise um weitere Funktionen zu integrieren. Die U-artige Form des Bauteilkörpers weist insbesondere in Verbindung mit einem Mittelkonsolenmodul ferner den Vorteil auf, dass der Fahrer beispielsweise seinen Arm oder Gegenstände auf einem der Schenkel der U-artigen Form ablegen kann, während zwischen den Schenkeln der U-artigen Form weiterer Stauraum oder Platz zur Integration weiterer Funktionen vorgesehen sein kann. Innerhalb der Innenkontur der U-artigen Form kann dabei ferner das Funktionselement eine belastungsgerechte Form annehmen, um eine entsprechende Biegebelastung des oberen Schenkels der U-artigen Form zumindest teilweise aufzunehmen, wenn der Fahrer sich auf dem Bauteilkörper abstützt.
  • Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass der erste Materialbereich zumindest eine Ausnehmung umfasst, in welche ein Zusatzmodul einsetzbar oder eingesetzt ist. Unter einem derartigen Zusatzmodul kann beispielsweise ein Fach zur Aufnahme eines mobilen Endgerätes eines Fahrgastes verstanden werden, ein Becherhalter, ein Platzhalter oder dergleichen. Somit kann das Interieurmodul durch Zusatzmodule einfach individualisiert werden, um hier Kundenwünschen in einfacher Art und Weise entgegenzukommen. Somit ist es nicht notwendig, für jede Individualisierung des Fahrgastinnenraums, die mit dem Interieurmodul in Zusammenhang steht, ein neues Formwerkzeug zu kreieren. Stattdessen können unterschiedliche Zusatzmodule beispielsweise mittels weiterer, kleinerer und damit kostengünstigerer Formwerkzeuge hergestellt werden und die dadurch hergestellten Zusatzmodule bei der Montage des Interieurmoduls in dieses individuell eingesetzt werden. Insbesondere kann das Zusatzmodul durch Reibschweißen, Verschrauben, Vernieten, Verkleben und/oder Verrasten mit dem Bauteilkörper verbindbar oder verbunden sein. Vorzugsweise kann bei einem erfindungsgemäßen Interieurmodul ferner vorgesehen sein, dass der Bauteilkörper eine Befestigungsschnittstelle umfasst, so dass der Bauteilkörper zur Montage im Fahrgastinnenraum an einer Gegenbefestigungsschnittstelle eines Bauteilankers befestigbar ist. Insbesondere kann die Befestigungsschnittstelle schienenartig ausgebildet sein. So kann durch eine schienenartige Befestigungsschnittstelle beispielsweise eine formschlüssige Verrastung des Bauteilkörpers mit dem Bauteilanker durch einfaches Aufschieben des Bauteilkörpers auf den Bauteilanker gewährleistet werden, so dass zunächst der Bauteilanker bei der Montage im Fahrgastinnenraum montiert werden kann, bevor der Bauteilkörper aufgeschoben wird. Dadurch ergibt sich eine weitere Modularität des Interieurmoduls bzw. eines Mittelkonsolenmoduls, durch welche zum einen die Montage vereinfacht wird und zum anderen Vorteile unterschiedlicher Materialien kombiniert werden können. So kann der Bauteilanker beispielsweise aus einem soliden, das heißt nicht geschäumten Kunststoff ausgebildet sein, während der Bauteilkörper den expandierten Kunststoff aufweist. Somit kann der Bauteilanker zur Befestigung des Interieurmoduls im Fahrgastinnenraum des Fahrzeuges eine höhere Festigkeit aufweisen, wobei gleichzeitig der Bedarf an Material, welches nicht geschäumt ist, gering gehalten wird. Insbesondere wenn der erste Materialkörper einen expandierten Kunststoff aufweist, dessen Befestigungseigenschaften eingeschränkt sind, kann durch den Bauteilanker ein geeigneter Kraftfluss und damit eine verbesserte Befestigung erreicht werden.
  • Es kann ferner bei einem erfindungsgemäßen Interieurmodul vorgesehen sein, dass der Bauteilkörper eine Kontaktschnittstelle aufweist, durch welche eine Stromversorgung und/oder eine elektrische und/oder optische Signalverbindung mit einem mobilen Endgerät realisierbar ist. Bei dem mobilen Endgerät kann es sich vorzugsweise um ein Mobiltelefon, ein Tablet, ein Smartphone, ein Musikwiedergabeberät oder dergleichen handeln. Insbesondere kann das Funktionselement die Kontaktschnittstelle aufweisen. So kann das Funktionselement beispielsweise ein Metall aufweisen, über welches eine elektrische Verbindung bzw. eine elektrische Signalverbindung herstellbar ist. Die Kontaktschnittstelle kann dabei vorzugsweise mit einer Fahrzeugelektronik, insbesondere mit einer Spannungsquelle des Fahrzeuges wie z. B. einer Fahrzeugbatterie, verbindbar sein, um die Stromversorgung bzw. die elektrische Signalverbindung zu realisieren. Insbesondere kann die Kontaktschnittstelle mittig des Bauteilkörpers vorgesehen sein, um den Fahrer während der Fahrt auch bei angeschlossenem Endgerät in seiner Bewegungsfreiheit nicht zu beeinträchtigen. Vorzugsweise kann die Kontaktschnittstelle für einen direkten Anschluss eines mobilen Endgerätes ausgebildet sein oder für einen indirekten Anschluss. So kann die Kontaktschnittstelle auch mit einer weiteren Kontaktschnittstelle eines Zusatzmoduls zusammenwirken, so dass erst durch das Zusatzmodul definiert wird, welche Anschlussart genutzt werden kann. Dadurch kann vorteilhafterweise eine weitere Individualisierbarkeit des Fahrgastinnenraums gegeben sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Funktionselement ein Lichtmodul aufweisen, so dass durch eine Bestromung des Funktionselementes eine weitere Individualisierung des Designs gegeben sein kann. Insbesondere können durch einen Metall-Kunststoff-Spritzguss Leiterbahnen auf das Funktionselement aufgespritzt werden oder zur Fertigung des Funktionselementes auf den ersten Materialbereich aufgespritzt werden.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass bei einem erfindungsgemäßen Interieurmodul der erste Materialbereich ein Ablagefach mit einem Scharnierelement aufweist, wobei das Scharnierelement zur rotatorischen Führung eines Deckelelementes ausgebildet ist, so dass das Ablagefach durch das Deckelelement verschließbar ist. Das Scharnierelement kann als Formschlussaufnahme für das Ablagefach ausgebildet sein und somit beispielsweise eine Öffnung im ersten Materialbereich bilden, in welche entsprechende Gegenelemente des Deckelelementes eingreifen können. Zusätzlich oder alternativ kann das Scharnierelement aus einem weiteren Material gebildet sein und beispielsweise als Metallteil in den ersten Materialbereich vorzugsweise integral eingebettet sein. Insbesondere bei einem Mittelkonsolenmodul ist es wünschenswert, an der Oberseite ein Ablagefach für zusätzlichen Stauraum bereitzustellen, welches gleichzeitig verschließbar ist. Dadurch entziehen sich im Ablagefach abgelegte Gegenstände der Optik des Fahrzeuges, so dass der Fahrzeuginnenraum dauerhaft einen aufgeräumten Eindruck macht. Gleichzeitig bietet das Deckelelement den Vorteil, dass der Fahrer oder Beifahrer beispielsweise im Stau seinen dem Mittelkonsolenmodul zugewandten Arm auf dem Deckelelement ablegen kann, um einen Komfortgewinn zu erzielen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einem Fahrgastinnenraum beansprucht, wobei im Fahrgastinnenraum ein Interieurmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche montiert ist. Damit bringt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich bereits in Bezug auf ein erfindungsgemäßes Interieurmodul beschrieben worden sind.
  • Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung eines Interieurmoduls für einen Fahrgastinnenraum eines Fahrzeuges beansprucht. Dabei weist das Verfahren zumindest die folgenden Schritte auf:
    • - Bereitstellen eines Formwerkzeuges mit einer Kavität, welche zumindest einen Teil einer Negativform des Interieurmoduls ausbildet,
    • - Formen eines ersten Materialbereiches eines Bauteilkörpers, wobei die Kavität mit einem expandierten Kunststoff zumindest teilweise ausgefüllt wird, so dass zumindest teilweise durch den ersten Materialbereich eine Außenfläche des Bauteilkörpers mit einer Oberflächenstruktur gebildet wird, wobei die Oberflächenstruktur, insbesondere durch das Formwerkzeug, angeformt wird,
    • - Fertigstellen des Bauteilkörpers zur Montage im Fahrgastinnenraum, wobei die Oberflächenstruktur zumindest im Wesentlichen oder vollständig erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise kann es sich bei dem Interieurmodul um ein erfindungsgemäßes Interieurmodul handeln. Damit bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie bereits ausführlich in Bezug auf ein erfindungsgemäßes Interieurmodul beschrieben worden sind. Insbesondere kann nach dem Fertigstellen des Bauteilkörpers folgender Schritt vorgesehen sein:
    • - Zumindest teilweises Vormontieren des Bauteilkörpers mit zumindest einem Zusatzmodul, insbesondere wobei die Oberflächenstruktur zumindest bereichsweise sichtbar bleibt.
  • Das Formwerkzeug kann vorteilhafterweise ein Spritzgusswerkzeug bzw. ein Werkzeug zum Formen aus geschäumtem Kunststoff sein. Insbesondere kann es sich bei dem Formwerkzeug um einen Autoklav handeln, d.h. um einen Druckbehälter, der temperierbar und für Gase dicht verschließbar ist, so dass in diesem ein zuvor eingegebenes Kunststoffgranulat expandiert bzw. aufgeschäumt werden kann. Dies kann beispielsweise durch Einbringen von Dampf in das Formwerkzeug bzw. in die Kavität des Formwerkzeuges durchgeführt werden. Das Formen des ersten Materialbereichs kann dabei zum einen das Expandieren des Kunststoffes und zum anderen eine zusätzliche Wärmebehandlung der Oberflächenstruktur umfassen. So kann während des Formens des ersten Materialbereichs die Oberflächenstruktur durch Erhitzen oder gezieltes Abkühlen der Außenfläche des ersten Materialbereichs beeinflusst werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Formwerkzeug eine entsprechende Negativstruktur aufweisen, welche die Oberflächenstruktur in den Bauteilkörper einprägt, wenn sich der Kunststoff beim Expandieren an das Formwerkzeug anlegt. Das Fertigstellen des Bauteilkörpers kann vorzugsweise ein Entnehmen des Bauteilkörpers bzw. des ersten Materialbereiches aus dem Formwerkzeug sowie ein Abkühlen umfassen. Somit ergibt sich der Vorteil, dass das Interieurmodul zumindest im Wesentlichen werkzeugfallend verwendet werden kann, ohne dass weitere Nachbehandlungsschritte der Oberfläche der Außenfläche des ersten Materialbereichs notwendig sind.
  • Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • - Einbringen zumindest eines ersten Formschiebers in die Kavität, bevor die Kavität mit dem expandierten Kunststoff zumindest teilweise ausgefüllt wird,
    • - Ausbringen zumindest des ersten Formschiebers aus der Kavität nach dem zumindest teilweisen Ausfüllen der Kavität mit dem expandierten Kunststoff.
  • Durch den ersten Formschieber können beispielsweise Ausnehmungen erzielt werden, die sich im Bauteilkörper in eine Richtung erstrecken, welche sich nicht parallel, d.h. in einem Winkel zur Hauptentformungsrichtung des Bauteilkörpers, erstrecken. Dadurch können weitere konstruktive Freiheiten bei der Gestaltung des Interieurmoduls gewährt und berücksichtigt werden.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass das Verfahren bei einem erfindungsgemäßen Verfahren folgenden Schritt umfasst:
    • - Bereitstellen eines, insbesondere metallischen, Funktionselementes in dem Formwerkzeug, so dass das Funktionselement beim Ausfüllen der Kavität mit dem expandierten Kunststoff einstückig verbunden wird.
  • Das Funktionselement kann dabei vorzugsweise in das Formwerkzeug bereits in seiner endgültigen Form eingesetzt werden oder in einem ersten Schritt durch beispielsweise einen Kunststoffspritzguss erzeugt werden, bevor der Kunststoff beim Formen des ersten Materialbereichs derart expandiert wird, dass sich der expandierte Kunststoff mit dem Funktionselement form- und/oder stoffschlüssig verbindet.
  • Die Verfahrensschritte bei einem erfindungsgemäßen Verfahren können dabei einzeln, insbesondere in der beschriebenen Reihenfolge oder in einer anderen Reihenfolge, durchgeführt werden. Insbesondere ist es ferner denkbar, dass einzelne oder alle Schritte parallel bzw. gleichzeitig durchgeführt werden und/oder wiederholt werden.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
    • 1 ein Mittelkonsolenmodul mit einem erfindungsgemäßen Interieurmodul in teilweiser Explosionsansicht in schematischer Darstellung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 das Mittelkonsolenmodul der 1 mit dem erfindungsgemäßen Interieurmodul des ersten Ausführungsbeispiels in einem Montagezustand in schematischer Darstellung,
    • 3 das erfindungsgemäße Interieurmodul des ersten Ausführungsbeispiels der 1 in schematischer, teilweise durchsichtiger Darstellung,
    • 4 ein Fahrzeug mit einem Mittelkonsolenmodul mit einem erfindungsgemäßen Interieurmodul in einem weiteren Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung,
    • 5 ein Formwerkzeug zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Interieurmoduls in schematischer Darstellung in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 6 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Interieurmoduls für einen Fahrgastinnenraum in schematischer Darstellung der Verfahrensschritte in einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch bei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Interieurmodul 10, insbesondere in Gestalt eines Mittelkonsolenmoduls 10, zur Montage in einem Fahrgastinnenraum 2 eines Fahrzeuges 1 in schematischer Explosionsdarstellung in einem ersten Ausführungsbeispiel. Dabei weist das Interieurmodul 10 einen Bauteilkörper 11 auf, der einen ersten Materialbereich 12 umfasst. Der erste Materialbereich 12 weist einen expandierten Kunststoff auf und bildet zumindest teilweise eine Außenfläche 12.1 des Bauteilkörpers 11 mit einer angeformten Oberflächenstruktur. Insbesondere ist die Oberflächenstruktur dabei im vorgelagerten Herstellprozess durch ein Formwerkzeug 100 zum Formen des ersten Materialbereiches 12 angeformt. Der expandierte Kunststoff kann vorzugsweise ein expandiertes Polypropylen (EPP) sein. Ferner weist der Bauteilkörper 11 ein Funktionselement 13 auf, welches stoff- und formschlüssig mit dem ersten Materialbereich 12 einstückig ausgebildet ist. Das Funktionselement 13 ist dabei entlang einer Innenkontur 11.1 des Bauteilkörpers 11 angeordnet, wobei der Bauteilkörper 11 eine U-artige Form aufweist. Darüber hinaus sind im ersten Materialbereich 11 Ausnehmungen 14 vorgesehen, in welche Zusatzmodule 21 einsetzbar sind. Dabei sind in 1 diverse unterschiedliche Zusatzmodule 21 dargestellt. So können beispielsweise im oberen Bereich des Bauteilkörpers 11 ein Becherhalter, eine Halterung für ein mobiles Endgerät 30 oder ein vollständig verschließbares Fach vorgesehen sein. Im unteren Bereich des Bauteilkörpers 11 kann ferner die Ausnehmung 14 dazu ausgebildet sein, ein sich längs des Bauteilkörpers 11 erstreckendes Fach als Zusatzmodul 21 aufzunehmen, in welchem beispielsweise ein Tablet angeordnet werden kann oder Stifte abgelegt werden können. Darüber hinaus kann das Funktionselement 13 dazu ausgebildet sein, einen Lufterfrischer 23 aufzunehmen, so dass durch das Interieurmodul 10 zum einen die Optik des Fahrgastinnenraums 2 verbessert werden kann und zum anderen auch der Gesamtkomfort bzw. das gesamte Wohlbefinden eines Fahrgastes gesteigert werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann das Funktionselement 13 ein Lichtmodul (nicht zeichnerisch dargestellt) aufweisen.
  • Ferner weist der Bauteilkörper 11 in einer der Ausnehmungen 14 eine Kontaktschnittstelle 16 auf, durch welche beispielsweise ein Zusatzmodul 21 mit der Fahrzeugelektrik verbindbar sein kann, um eine Stromversorgung und/oder eine elektrische Signalverbindung eines mobilen Endgerätes mit dem Fahrzeug 1 zu gewährleisten. Zum Bereitstellen der Kontaktschnittstelle 16 können vorzugsweise Leiterbahnen in das Interieurmodul 10, vorzugsweise in das Funktionselement 13, eingespritzt sein. Das Einspritzen der Leiterbahnen kann dabei z.B. durch eine direkte Metallbeschichtung des ersten Materialbereichs 12 oder eines Teils des Funktionselementes 13 realisiert werden. Dadurch kann das mobile Endgerät 30 beispielsweise während der Ablage in dem Mittelkonsolenmodul 10 geladen werden oder das Onboard-Netz des Fahrzeuges 1 nutzen, um Daten ein- und/oder auszulesen.
  • Ferner weist das Interieurmodul 10 ein Ablagefach 17 auf, welches durch ein Deckelelement 24 verschließbar ist. Dazu weist der Bauteilkörper 11 ferner ein Scharnierelement 18 auf, welches zur rotatorischen Führung des Deckelelementes 24 ausgebildet ist. Dadurch kann das Ablagefach 17 durch das Deckelelement 24 verschlossen werden, so dass die Aufbewahrung von Gegenständen außerhalb des Sichtbereiches gewährleistet werden kann.
  • Um das Interieurmodul im Fahrgastinnenraum 2 zu montieren, ist ferner ein Bauteilanker 20 vorgesehen, der eine Gegenbefestigungsschnittstelle 22 aufweist, die mit einer schienenartigen Befestigungsschnittstelle 15 wirkt, um das Interieurmodul 10 im Fahrgastinnenraum 2 zu befestigen. Dazu kann das Interieurmodul 10 bzw. der Bauteilkörper 11 in einfacher Art und Weise auf den Bauteilanker 20 aufgeschoben werden. Zuvor kann der Bauteilanker 20 im Fahrgastinnenraum 2 separat montiert werden, wobei entsprechende Montageschnittstellen zur Montage des Bauteilankers 20 im Fahrgastinnenraum 2 ohne das Interieurmodul 10 eine bessere Zugänglichkeit aufweisen können, so dass die Montage des Mittelkonsolenmoduls insgesamt weiter vereinfacht ist. Somit wird durch das erfindungsgemäße Interieurmodul 10 eine modulare Bauweise eines Teils des Fahrgastinnenraums 2 gewährleistet. Gleichzeitig bietet der expandierte Kunststoff den Vorteil, dass das Interieurmodul 10 ein geringes Gewicht aufweist. Somit kann beispielsweise der Treibstoffbedarf verringert werden oder die Reichweite eines batteriebetriebenen Elektroantriebes vergrößert werden, so dass das Interieurmodul 10 zur Einsparung von Energie während des Betriebes des Kraftfahrzeuges 1 geeignet ist.
  • 2 zeigt das Mittelkonsolenmodul mit dem erfindungsgemäßen Interieurmodul 10, dem Bauteilanker 20 sowie den Zusatzmodulen 21 und dem Deckelelement 24 in einem zusammengebauten Zustand. Ferner ist dargestellt, dass durch die Zusatzmodule 21 die Verwendung des Interieurmoduls 10 in einfacher Art und Weise an unterschiedliche Bedürfnisse der Fahrgäste des Fahrzeugs angepasst werden kann, wobei beispielsweise für spezielle mobile Endgeräte 30 formschlüssige Aufnahmen vorgesehen sein können. So ist im unteren Bereich des Interieurmoduls 10 ein mobiles Endgerät 30 in Form eines Tablets und im oberen Bereich ein mobiles Endgerät 30 in Form eines Smartphones dargestellt, welche durch die Zusatzmodule 21 aufgenommen werden können. Ferner kann eine elektrische Verbindung des Funktionselementes 13 dazu vorgesehen sein, die Endgeräte 30 mit einer Stromversorgung zu versorgen.
  • 3 zeigt ferner das Interieurmodul 10 noch einmal in separater Darstellung, wobei der erste Materialbereich 12 des Bauteilkörpers 11 teilweise durchsichtig dargestellt ist, so dass das Funktionselement 13 bzw. die Einbettung des Funktionselementes 13 in den ersten Materialbereich 12 zu erkennen ist. Dabei umfasst das Funktionselement 13 ein Material, welches vom expandierten Kunststoff des ersten Materialbereiches 12 verschieden ist. Insbesondere kann das Material des Funktionselementes 13 ein Metall umfassen. Das Funktionselement 13 ist weiterhin form- und stoffschlüssig mit dem ersten Materialbereich 12 verbunden. So weist das Funktionselement 13 zum einen bereichsweise eine rippenartige Struktur auf, welche mit dem expandierten Kunststoff des ersten Materialbereiches 12 verfüllt wird, so dass ein Formschluss entsteht. Insbesondere weisen der erste Materialbereich 12 und das Funktionselement 13 einen Stoffschluss dadurch auf, dass der erste Materialbereich 12 direkt am Funktionselement 13 expandiert wurde. Es ist gut zu erkennen, dass das Funktionselement 13 entlang einer Innenkontur 11.1 des U-förmigen Bauteilkörpers 11 angeordnet ist, während der erste Materialbereich 12 die Außenkontur 11.2 bildet. Durch diese Anordnung kann das Funktionselement 13 in belastungsgerechter Weise zur Verstärkung bzw. zur höheren Festigkeit des Interieurmoduls 10 beitragen. Im Betrieb des Fahrzeuges können dadurch beispielsweise Belastungen des oberen Schenkels des U-förmigen Bauteilkörpers 11 durch ein Abstützen eines Fahrgastes mittels des Funktionselementes 13 im Wesentlichen aufgenommen werden, so dass der erste Materialbereich 12 weitgehend entlastet ist bzw. zumindest durch das Funktionselement 13 entsprechend verstärkt ist. Dadurch ist insbesondere eine erhöhte Steifigkeit des Interieurmoduls 10 gewährleistet.
  • 4 zeigt ferner ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 1, bei welchem in einem Fahrgastinnenraum 2, in dem sich die Fahrgäste während der Fahrt aufhalten können, das Interieurmodul 10 als Mittelkonsolenmodul 10 angeordnet ist. Dabei ist das Mittelkonsolenmodul 10 über einen Bauteilanker 20 im Fahrgastinnenraum 2 befestigt, wobei der Bauteilanker 20 separat im Fahrgastinnenraum 2 montiert ist, so dass Befestigungsschnittstellen des Fahrzeuges 1 mit dem Bauteilanker 20 ausreichen, um das Mittelkonsolenmodul 10 zu montieren. Vorzugsweise kann das Mittelkonsolenmodul 10 gemäß einem Interieurmodul 10 des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet sein.
  • 5 zeigt ferner ein Formwerkzeug 100 zum Formen zumindest eines ersten Materialbereiches 12 eines erfindungsgemäßen Interieurmoduls 10. Dabei ist eine Kavität 101 vorgesehen, welche zumindest einen Teil einer Negativform des Interieurmoduls 10 ausbildet. Insbesondere kann die Kavität 101 vorteilhafterweise alleine oder in Verbindung mit einem vorgefertigten Funktionselement 13 die Negativform des ersten Materialbereiches 12 bilden. Darüber hinaus ist schematisch ein Formschieber 102 dargestellt, durch welchen zusätzliche Ausnehmungen im ersten Materialbereich 12 erzeugbar sind, welche nicht parallel zu einer Hauptentformungsrichtung 101.1 des Interieurmoduls 10 liegen. Vorzugsweise kann an einer Innenfläche 101.2 der Kavität 101 ein Negativbild der gewünschten Oberflächenstruktur des Interieurmoduls 10 bzw. einer Außenfläche 12.1 des ersten Materialbereichs 12 des Bauteilkörpers 11 vorgesehen sein. Darüber hinaus kann die Innenfläche 101.2 der Kavität 101 beheizbar und/oder kühlbar sein, um während oder nach dem Formen des ersten Materialbereichs 12 in der Kavität 101 die Oberflächenstruktur der Außenfläche 12.1 zu definieren. Die Innenfläche 101.2 kann dazu vorteilhafterweise direkt oder indirekt über zumindest ein äußeres Temperiermittel beheizt und/oder gekühlt werden. Dazu kann das Temperiermittel z.B. im Formwerkzeug 100, insbesondere im Gehäuse der Kavität, angeordnet sein.
  • 6 zeigt ferner ein erfindungsgemäßes Verfahren 200 zur Herstellung eines Interieurmoduls 10 für einen Fahrgastinnenraum 2 eines Fahrzeuges 1 in schematischer Darstellung der Verfahrensschritte 201-207. So ist zum einen ein Bereitstellen 201 eines Formwerkzeuges 100 mit einer Kavität 101 vorgesehen, wobei die Kavität 101 zumindest einen Teil einer Negativform des Interieurmoduls 10 ausbildet. Vorzugsweise kann es sich bei dem Formwerkzeug 100 um ein Formwerkzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel der 5 handeln. Gemäß einem Verfahrensschritt 202 ist ein Bereitstellen eines Funktionselementes 13 in dem Formwerkzeug 100 vorgesehen, so dass das Funktionselement 13 beim Ausfüllen der Kavität 101 zumindest teilweise mit dem expandierten Kunststoff integral verbunden wird. Die Verbindung kann dabei stoff- und/oder formschlüssig erfolgen. Das Bereitstellen kann ferner ein Einsetzen des Funktionselementes 13 in die Kavität 101 umfassen und/oder ein Einspritzen des Funktionselementes 13 in die Kavität 101. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Funktionselement 13 ebenfalls einen Kunststoff aufweist, der beispielsweise ein solider Kunststoff, d.h. ein nicht geschäumter Kunststoff, sein kann. So kann dieser zunächst in einer eigenen Form bereitgestellt werden bzw. erzeugt werden und anschließend der erste Materialbereich 12 geformt werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Funktionselement 13 zumindest teilweise durch einen Metall-Kunststoff-Spritzguss erzeugt werden, insbesondere bei welchem niedrig schmelzendes Metall zum Formen von Leiterbahnen und/oder des vollständigen Funktionselementes 13 genutzt wird. Ein solcher Prozess ist beispielsweise als Integriertes Metall-Kunststoff-Spritzgießen (IMKS) bekannt. Es ist vorgesehen, dass der erste Materialbereich 12 gemäß einem Verfahrensschritt 204 geformt wird, wobei das Formen 204 durch zumindest teilweises Ausfüllen der Kavität 101 mit einem expandierten Kunststoff erfolgt, so dass durch den ersten Materialbereich 12 eine Außenfläche 12.1 des Bauteilkörpers 11 mit einer Oberflächenstruktur zumindest teilweise gebildet wird, wobei die Oberflächenstruktur durch das Formwerkzeug 100 angeformt wird. Insbesondere kann dabei ein Temperieren der Kavität 101 erfolgen, um nach dem Ausfüllen der Kavität die Randschicht des expandierten Kunststoffes erneut zu beeinflussen, insbesondere aufzuschmelzen und damit die Oberflächenstruktur einzustellen. Vorzugsweise kann vor dem Formen 204 des ersten Materialbereichs 12 ein Einbringen 203 zumindest eines ersten Formschiebers 102 in die Kavität 101 erfolgen, um eine Aussparung gewährleisten zu können, welche nicht parallel, insbesondere in einem Winkel, vorzugsweise senkrecht, zur Hauptentformungsrichtung 101.1 des ersten Materialbereichs 12 liegt. Entsprechend kann nach dem Formen 204 des ersten Materialbereichs 12 vorgesehen sein, dass der erste Formschieber 102 gemäß einem Verfahrensschritt 205 aus der Kavität 101 ausgebracht wird. Darüber hinaus ist ein Fertigstellen 206 des Bauteilkörpers 11 zur Montage im Fahrgastinnenraum 2 des Bauteilkörpers 11 vorgesehen, wobei die Oberflächenstruktur zumindest im Wesentlichen erhalten bleibt. So ist es insbesondere nicht vorgesehen, weitere Markierungen auf die Oberflächenstruktur aufzubringen, um diese optisch und/oder haptisch zu verändern. Vielmehr wird das Interieurmodul 10 insbesondere ohne Veränderung der Oberflächenstruktur werkzeugfallend weiterverwendet. So kann vorzugsweise direkt im Anschluss an das Abkühlen und Ausbringen des Interieurmoduls 10 aus dem Formwerkzeug 100 vorgesehen sein, dass in einem Verfahrensschritt 207 das Interieurmodul 10 bzw. der Bauteilkörper 11 mit weiteren Zusatzmodulen 21 zumindest teilweise vormontiert wird, vorzugsweise so dass die Oberflächenstruktur zumindest bereichsweise sichtbar ist. Dadurch kann einem Fahrgast schon beim Betrachten der Oberflächenstruktur ein positives Gefühl vermittelt werden, da im Fahrgastinnenraum 2 deutlich wird, dass auch das Interieurmodul 10 für einen ökologischen und energieeffizienten Fahrbetrieb ausgelegt ist. Vorzugsweise kann das Verfahren 200 zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Interieurmoduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und/oder dem Ausführungsbeispiel der 4 verwendet werden.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich in Form von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrgastinnenraum
    10
    Interieurmodul, insbesondere Mittelkonsolenmodul
    11
    Bauteilkörper
    11.1
    Innenkontur
    11.2
    Außenkontur
    12
    erster Materialbereich
    13
    Funktionselement
    14
    Ausnehmung
    15
    Befestigungsschnittstelle
    16
    Kontaktschnittstelle
    17
    Ablagefach
    18
    Scharnierelement
    20
    Bauteilanker
    21
    Zusatzmodul
    22
    Gegenbefestigungsschnittstelle
    23
    Lufterfrischer
    24
    Deckelelement
    30
    mobiles Endgerät
    100
    Formwerkzeug
    101
    Kavität
    101.1
    Hauptentformungsrichtung
    101.2
    Innenfläche
    102
    Formschieber
    200
    Verfahren
    201
    Verfahrensschritt
    202
    Verfahrensschritt
    203
    Verfahrensschritt
    204
    Verfahrensschritt
    205
    Verfahrensschritt
    206
    Verfahrensschritt
    207
    Verfahrensschritt

Claims (10)

  1. Interieurmodul (10), insbesondere Mittelkonsolenmodul (10), zur Montage in einem Fahrgastinnenraum (2) eines Fahrzeuges (1) mit einem Bauteilkörper (11), der zumindest einen ersten Materialbereich (12) umfasst, welcher einen expandierten Kunststoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise durch den ersten Materialbereich (12) eine Außenfläche (12.1) des Bauteilkörpers (11) gebildet ist, wobei die Außenfläche (12.1) eine angeformte Oberflächenstruktur aufweist.
  2. Interieurmodul (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilkörper (11) zumindest ein Funktionselement (13) aufweist, welches mit dem ersten Materialbereich (12) einstückig ausgebildet ist und ein Material aufweist, welches von dem expandierten Kunststoff des ersten Materialbereiches (12) verschieden ist.
  3. Interieurmodul (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilkörper (11) eine U-artige Form aufweist, wobei sich das Funktionselement (13) zumindest teilweise entlang einer Innenkontur (11.1) der U-artigen Form erstreckt.
  4. Interieurmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Materialbereich (12) zumindest eine Ausnehmung (14) umfasst, in welche ein Zusatzmodul (21) einsetzbar ist.
  5. Interieurmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilkörper (11) eine, insbesondere schienenartige, Befestigungsschnittstelle (15) umfasst, so dass der Bauteilkörper (11) zur Montage im Fahrgastinnenraum (2) an einer Gegenbefestigungsschnittstelle (22) eines Bauteilankers (20) befestigbar ist.
  6. Interieurmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilkörper (11) eine Kontaktschnittstelle (16) aufweist, durch welche eine Stromversorgung und/oder eine elektrische und/oder optische Signalverbindung mit einem mobilen Endgerät (30) realisierbar ist.
  7. Interieurmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Materialbereich (12) ein Ablagefach (17) mit einem Scharnierelement (18) aufweist, wobei das Scharnierelement (18) zur rotatorischen Führung eines Deckelelementes (24) ausgebildet ist, so dass das Ablagefach (17) durch das Deckelelement (24) verschließbar ist.
  8. Fahrzeug (1) mit einem Fahrgastinnenraum (2), dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrgastinnenraum (2) ein Interieurmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche montiert ist.
  9. Verfahren (200) zur Herstellung eines Interieurmoduls (10), insbesondere eines Interieurmoduls (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, für einen Fahrgastinnenraum (2) eines Fahrzeuges (1), aufweisend die folgenden Schritte: - Bereitstellen (201) eines Formwerkzeuges (100) mit einer Kavität (101), welche zumindest einen Teil einer Negativform des Interieurmoduls (10) ausbildet, - Formen (204) eines ersten Materialbereiches (12) eines Bauteilkörpers (11), wobei die Kavität (101) mit einem expandierten Kunststoff zumindest teilweise ausgefüllt wird, so dass zumindest teilweise durch den ersten Materialbereich (12) eine Außenfläche (12.1) des Bauteilkörpers (11) mit einer Oberflächenstruktur gebildet wird, wobei die Oberflächenstruktur angeformt wird, - Fertigstellen (206) des Bauteilkörpers (11) zur Montage im Fahrgastinnenraum (2), wobei die angeformte Oberflächenstruktur zumindest im Wesentlichen erhalten bleibt.
  10. Verfahren (200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200) folgenden Schritt umfasst: - Bereitstellen (202) eines Funktionselementes (13) in dem Formwerkzeug (100), so dass das Funktionselement (13) beim Ausfüllen der Kavität (101) zumindest teilweise mit dem expandierten Kunststoff einstückig verbunden wird.
DE102017206938.4A 2017-04-25 2017-04-25 Interieurmodul zur Montage in einem Fahrgastinnenraum, Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Interieurmoduls für einen Fahrgastinnenraum Pending DE102017206938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206938.4A DE102017206938A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Interieurmodul zur Montage in einem Fahrgastinnenraum, Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Interieurmoduls für einen Fahrgastinnenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206938.4A DE102017206938A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Interieurmodul zur Montage in einem Fahrgastinnenraum, Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Interieurmoduls für einen Fahrgastinnenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206938A1 true DE102017206938A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206938.4A Pending DE102017206938A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Interieurmodul zur Montage in einem Fahrgastinnenraum, Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Interieurmoduls für einen Fahrgastinnenraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017206938A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101353A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Konsolenvorrichtung
WO2024042111A1 (de) * 2022-08-25 2024-02-29 Sono Motors Gmbh Konsole für ein fahrzeug
DE102022124910B3 (de) 2022-09-28 2024-03-21 Ford Global Technologies Llc Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE102022124915A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Ford Global Technologies Llc Mittelkonsole für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101353A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Konsolenvorrichtung
WO2024042111A1 (de) * 2022-08-25 2024-02-29 Sono Motors Gmbh Konsole für ein fahrzeug
DE102022124910B3 (de) 2022-09-28 2024-03-21 Ford Global Technologies Llc Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE102022124915A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Ford Global Technologies Llc Mittelkonsole für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3041674B2 (de) Halbzeug und verfahren zur herstellung eines dreidimensional geformten hybridbauteils im metall/kunststoffverbund sowie verwendung eines solchen halbzeugs
DE102017206938A1 (de) Interieurmodul zur Montage in einem Fahrgastinnenraum, Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Interieurmoduls für einen Fahrgastinnenraum
DE102009040901B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Tragstrukturen in Kraftfahrzeugen
DE102011106151B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenmoduls mit einer Außenbeplankung für eine modular aufgebaute Gehäusekomponente
EP2508372B1 (de) Kraftfahrzeuginnenverkleidungsbauteil aus Kunststoff
DE102009035777A1 (de) Strukturbauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils
DE102008002408A1 (de) Gehäuse für ein Heiz- und Klimagerät von Kraftfahrzeugen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3074299A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aussenverkleidungsteils für ein bewegbares karosserieteil sowie ein entsprechendes aussenverkleidungsteil mit verstärkung durch hinterspritzen von fasern verstärketen kunststoff
DE102013008592A1 (de) Gehäuse
DE102007053961A1 (de) Struktur für einen Fahrzeugsitz
EP2437921B1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils
EP1238785A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines profilierten, schalenartigen Gegenstands sowie eine hierzu verwendbare Form
DE102007023132A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils
DE102009024622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102012220305A1 (de) Sandwichbauteil
DE102018212610A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
DE102014208421A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteiles
DE102014207948B4 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Fahrzeugbauteilen
DE102012106838A1 (de) Fahrzeugkarosserie und Formverfahren davon
DE102011106839A1 (de) Außenmodul mit einer Außenbeplankung für eine modulare aufgebaute Gehäusekomponente und Verfahren zur Herstellung des Außenmoduls
DE202016105937U1 (de) Fahrwerksachse und Kraftfahrzeug
DE102015203852A1 (de) Kunststoffbauteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102014223665A1 (de) Spritzgusswerkzeug, Verfahren zur Herstellung eines Spritzguss-Bauteils und Spritzguss-Bauteil
DE102008032730A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils
DE102014208836A1 (de) Sandwichbauteil aus überspritztem Partikelschaum und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed