DE102017206876A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Statusmeldung in einem Kraftfahrzeug mit Sprachsteuerungssystem - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Statusmeldung in einem Kraftfahrzeug mit Sprachsteuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017206876A1
DE102017206876A1 DE102017206876.0A DE102017206876A DE102017206876A1 DE 102017206876 A1 DE102017206876 A1 DE 102017206876A1 DE 102017206876 A DE102017206876 A DE 102017206876A DE 102017206876 A1 DE102017206876 A1 DE 102017206876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
voice
voice control
area
status
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017206876.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017206876B4 (de
Inventor
Myriam Parada
Ontje Helmich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017206876.0A priority Critical patent/DE102017206876B4/de
Publication of DE102017206876A1 publication Critical patent/DE102017206876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017206876B4 publication Critical patent/DE102017206876B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • B60R16/0373Voice control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Kraftfahrzeug (1), wobei der Innenraum des Fahrzeuges (1) in mindestens eine erste und eine zweite Zone unterteilt ist und in jeder Zone Sprachinformationen erfasst, ausgewertet und anschliessend bereichsbezogen oder bereichsübergreifend ausgeführt werden, wobei der jeweilige Status dieses Vorgangs dem Bediener und/oder den Fahrzeuginsassen durch Lichtsignale, welche durch Lichtsignalvorrichtungen (4) erzeugt werden, visualisiert wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug (1), mit deren Hilfe ein solches Verfahren ausgeführt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Kraftfahrzeug, wobei der Innenraum des Fahrzeuges in mindestens eine erste und eine zweite Zone unterteilt ist und in jeder Zone Sprachinformationen erfasst und anschliessend bereichsbezogen oder bereichsübergreifend ausgeführt werden, wobei der jeweilige Status dieses Vorgangs dem Bediener und/oder den Fahrzeuginsassen durch Lichtsignale visualisiert wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit deren Hilfe ein solches Verfahren ausgeführt werden kann.
  • In modernen Fahrzeugen ist eine Vielzahl von Einrichtungen vorhanden, die über entsprechende Mensch-Maschine-Schnittstellen gesteuert werden. In der Vergangenheit erfolgte diese Steuerung vielfach über mechanische Vorrichtungen (Schalter, Drehknöpfe etc.). Aufgrund der steigenden Anzahl notwendiger Funktionen zur Steuerung aller Einrichtungen stossen die heutigen Bedienkonzepte in Kraftfahrzeugen an ihre Grenzen. Dabei ist nicht nur die zunehmende Unübersichtlichkeit nachteilig, auch steigende Kosten für solche Bedienvorrichtungen haben zu einem Bedarf an neuen technischen Lösungen geführt.
  • Um die vorhandenen Mensch-Maschine-Schnittstellen in einem Kraftfahrzeug zu optimieren, wurden Sprachsteuerungssysteme zur Sprachbedienung entwickelt. Waren derartige Systeme ursprünglich vielfach auf eine Person, zumeist den Fahrer, ausgerichtet, sind zwischenzeitlich Systeme bekannt geworden, bei denen die Sprachinformationen mehrerer Fahrzeuginsassen erfasst und ausgeführt werden können. Hierzu ist es notwendig, die Herkunft des Sprachbefehls zu lokalisieren, um anschliessend den Sprachbefehl, gegebenenfalls auch auf den Bereich der Sprachherkunft beschränkt, auszuführen.
  • Hinsichtlich der auszuführenden Funktionen standen solche zur Fahrzeugbedienung im Vordergrund. Zunehmend werden jedoch Mensch-Maschine-Schnittstellen nachgefragt, die weitergehende Anforderungen der Fahrzeuginsassen erfassen und ausführen können.
  • Beispielhaft für eine sprachbasierte Mensch-Maschine-Schnittstelle sei hier die Schrift EP 2 028 062 A2 zitiert. In ihr wird ein Mehr-Zonen-Sprachsteuerungssystem zur Fahrzeugbedienung beschrieben. Dabei wird zur Lokalisierung eines Sprachbefehls auf ein Mikrofonarray zurückgegriffen, was eine räumlich zugeordnete Ausführung von Sprachbefehlen ermöglicht. Da auch eine Identifizierung des Sprachbefehlgebers Gegenstand der Erfindung ist, kann bei der Befehlsausführung auf hinterlegte Personenprofile zurückgegriffen werden. Damit können personalisierte Aktivitäten ausgeführt werden.
  • Ein ähnliches Verfahren wird in der DE 10 2013 016 806 A1 vorgeschlagen. Auch hier werden Sprachbefehle erfasst und ausgeführt. Diese werden zunächst lokalisiert, auf der Basis hinterlegter Kontextinformationen ausgewertet und anschliessend ausgeführt.
  • Da die Sprache unterschiedlicher Bediener sehr individuell ist, werden an die Erkennung von Sprachinformationen hohe Anforderungen gestellt. Vielfach ist es daher notwendig, einen Sprachdialog zwischen dem System und dem Bediener aufzubauen. Sollte die Spracherkennungsvorrichtung nicht nur für den Fahrer sondern auch für die Fahrzeuginsassen auf den übrigen Sitzplätzen vorgesehen sein, können die notwendigen Rückmeldungen bzw. die sich ergebenden Nachfragen ein Ausmass erreichen, welches als störend empfunden wird und die eigentliche Sprachbedienung behindert.
  • Als Alternative zu einem sprachbasierten Dialog bietet sich eine textliche Darstellung der erfassten Sprache an. Hierbei kommen üblicherweise Ausgabevorrichtungen in Form von Bildschirmen zum Einsatz. Um jedoch Inhalte auf einem Bildschirm erfassen zu können, ist es notwendig, dass der Bediener den Blick auf ihn richtet. Insbesondere für den Fahrer resultiert hieraus eine Ablenkung.
  • Trotz der beschriebenen bekannten Ansätze besteht weiterhin die Forderung, eine Sprachsteuerung zu realisieren, die einerseits für mehrere Fahrzeuginsassen ausgelegt ist und sitzplatzbezogene Aktivitäten auslösen kann, die aber andererseits eine möglichst geringe Störung der jeweils anderen Fahrzeuginsassen zur Folge hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Mehr-Zonen-Sprachsteuerungssystems bereitzustellen, welches die Interaktion des Nutzers mit dem technischen System massgeblich verbessert. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäss wird dabei ein Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems im Innenraum eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, wobei der Innenraum in mindestens zwei Bereiche unterteilt ist und jeder Bereich mit mindestens einem Sensor zur Spracherfassung und mindestens einer Lichtsignalvorrichtung ausgestattet ist. Das erfindungsgemässe Verfahren sieht vor,
    • - das Sprachsteuerungssystem bereichsspezifisch zu aktivieren,
    • - Sprache über die Sensoren zu erfassen,
    • - anhand der Sprachsignale den örtlichen Bereich, aus dem die Sprache stammt, zu ermitteln und
    • - bereichsspezifisch eine Statusmeldung auszugeben, wobei die Statusmeldung einen definierten Zustand des Sprachsteuerungssystems darstellt.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren erhält der Nutzer in einer Fahrzeugumgebung vorteilhafterweise eine direkt erfassbare und unmittelbare Rückkopplung über den Zustand des Spracherkennungssystems in seinem Bereich. Dieses ist insbesondere deshalb von Vorteil, da in einer Fahrsituation mit fahrzeugbedingten Aussen- und Innengeräuschen sowie Geräuschen, die beispielsweise aus Gesprächen der Fahrzeuginsassen, vorhandenen Musikwiedergabeeinrichtungen oder auch Infotainmenteinrichtungen stammen, eine komplexe Geräuschkulisse resultiert, die es einem Nutzer ohne die erfindungsgemässe Lösung nicht erlaubt, den Zustand des Sprachsteuerungssystems in seinem Bereich zweifelsfrei zu erkennen und darauf aufbauend eine Spracheingabe zu tätigen. So wäre er beispielsweise im Unklaren, ob er eine Spracheingabe absetzen kann, ob eine getätigte Spracheingabe eindeutig erkannt wurde oder ob die Ausführung eines Sprachbefehls erfolgreich abgeschlossen ist.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren sieht vor, den Innenraum eines Kraftfahrzeuges in mindestens zwei Bereiche zu unterteilen. Bei den Bereichen handelt es sich beispielsweise jeweils um den Fahrersitzplatz, den Beifahrersitzplatz und/oder die Sitzplätze der Rücksitzbank. Auch beliebige Kombinationen (Vordersitze zusammen und Rücksitze zusammen) sind denkbare Konfigurationen im Sinne der Erfindung.
  • In jedem Bereich ist mindestens eine Sensorvorrichtung zur Spracherfassung (z.B. ein Mikrofon) vorhanden. Die Anzahl der Sensoren beeinflusst dabei nicht nur die mögliche Anzahl getrennter Bereiche. Sie richtet sich ebenfalls nach den akustischen Gegebenheiten in dem Fahrzeug sowie der notwendigen Abgrenzung der Sprache zwischen den einzelnen Fahrzeuginsassen. Mit der richtigen Anzahl und der richtigen Positionierung der Mikrofone lässt sich die Erfassungsqualität einerseits sowie die Zuordnung zu den Sprachquellen andererseits optimieren. Gleichzeitig ist sie so festzulegen, dass im Zuge der Spracherfassung eine Zuordnung der Sprache zu dem jeweiligen Bereich fehlerfrei möglich wird.
  • Neben den Sensoren zur Spracherfassung befindet sich in jedem Bereich mindestens eine Lichtsignalvorrichtung. Die mindestens eine Lichtsignalvorrichtung dient dazu, die Status des Sprachsteuerungssystems bereichsbezogen zu visualisieren und den/die Fahrzeuginsassen bei der Nutzung des Sprachsteuerungssystems zu unterstützen.
  • Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird das Sprachsteuerungssystem nach dem Fahrzeugstart zunächst in einen Ruhezustand versetzt. Dieser Zustand wird dem Nutzer durch ein entsprechendes Signal der Lichtsignalvorrichtung angezeigt. Auch eine Lösung, bei der das Sprachsteuerungssystem im Ruhezustand kein optisches Signal mittels der Lichtsignalvorrichtung ausgibt, stellt eine Lösung im Sinne der Erfindung dar.
  • Der Einsatz des Sprachsteuerungssystems beginnt mit einem Aktivierungsschritt. Für diese Aktivierung kommt als Aktivierungssignal eine Sprachäusserung oder aber eine Betätigung eines Bedienelementes in Betracht.
  • Mit der Aktivierung wechselt das Sprachsteuerungssystem aus dem Ruhezustand in einen Zustand der Betriebsbereitschaft. In diesem Zustand ist das Sprachsteuerungssystem in der Lage, die Sprache der Fahrzeuginsassen zu erfassen, auszuwerten und auszuführen. Der Zustand der Betriebsbereitschaft wird dem Nutzer des Systems über ein entsprechendes Lichtsignal angezeigt.
  • Anschliessend beginnt die Spracherfassung. Hierzu wird auf die entsprechenden Sensoren in den einzelnen Bereichen zurückgegriffen, die z.B. als Mikrofone ausgeführt sein können.
  • Aus der erfassten Sprache lässt sich unter Einsatz eines Steuergerätes mit einem entsprechenden Ortungsalgorithmus der Ort der Sprache ableiten. Als geeignetes Verfahren kann hier insbesondere auf die Auswertung einer Laufzeitdifferenz oder einer Pegeldifferenz zurückgegriffen werden. Solche Verfahren sind beispielsweise aus der DE 10 2016 212 647 bekannt.
  • Sowohl im Zustand der Betriebsbereitschaft als auch während der Spracherfassung, der Sprachauswertung und der Ausführung der erkannten Sprachinhalte werden mit Hilfe der Signalvorrichtungen bereichsspezifisch Statusmeldungen ausgegeben. Diese Statusmeldungen beschreiben den Zustand des Sprachsteuerungssystems. Ebenso im Sinne des erfindungsgemässen Verfahrens ist die Ausgabe einer Statusmeldung, mit der das Ergebnis der Sprachauswertung, z.B. „Sprachinhalt erkannt/nicht erkannt“ oder „Sprachinhalt beschreibt eine Bedienfunktion“ bzw. „Sprachinhalt beschreibt eine offene Frage“ dokumentiert wird.
  • Als Signalvorrichtungen kommen insbesondere Lichtleisten in Betracht, die typischerweise als Ambientebeleuchtungen im Innenraum von Kraftfahrzeugen installiert sind. Aber auch die Ausgabe unter Einsatz anderer Lichtsignalvorrichtungen stellt eine Ausgestaltungsform des erfindungsgemässen Verfahrens dar. Der Inhalt der jeweiligen Statusmeldungen wird dabei über die Art des Lichtsignals verschlüsselt.
  • Die Art des Lichtsignals sowie der dazugehörige Status des Sprachsteuerungssystems stellt eine zu konfigurierende Variante für die Ausführung des Sprachsteuerungssystems dar. Ein Ausführungsbeispiel für die Status des Sprachsteuerungssystems im Sinne der Erfindung stellt sich wie folgt dar:
    • Status 1: Ruhezustand
    • Status 2: Betriebsbereitschaft
    • Status 3: Spracherfassung laufend
    • Status 4: Sprachauswertung laufend
    • Status 5: Sprachinhalt erkannt
    • Status 6: Aktivität in Umsetzung
    • Status 7: Umsetzung abgeschlossen
  • Nachdem eine Sprachinformation erkannt und ausgeführt worden ist, wird die Bedienvorrichtung wieder in den Bereitschaftszustand versetzt. Dieser Zustand wird beibehalten, bis ein erneuter Sprachbefehl erfolgt. Somit kann der Nutzer nach Abschluss eines Sprachsteuerungsvorganges davon ausgehen, dass das System wieder unmittelbar zur Spracheingabe zur Verfügung steht. Wird innerhalb einer zu definierenden Zeitspanne keine erneute Sprachinformation detektiert, wird das System in den Ruhezustand versetzt.
  • Eine Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens sieht zur bereichsbezogenen Aktivierung des Sprachsteuerungssystems das Sprechen eines Schlüsselwortes oder einer Wortsequenz vor. Wird das Schlüsselwort erkannt oder enthält die Wortsequenz ebenfalls mindestens ein definiertes, zu erkennendes Schlüsselwort, so wird das Sprachsteuerungssystem aus dem Ruhezustand in den Zustand der Betriebsbereitschaft versetzt. Vorteil dieser sprachbasierten Aktivierung ist die Möglichkeit, ohne manuelles Betätigen eines Bedienelementes den Bereitschaftszustand des Sprachsteuerungssystems herzustellen.
  • In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt die Aktivierung durch das Betätigen eines Bedienelementes. Hierzu sind optional entsprechende Elemente in den jeweiligen Bereichen des Innenraums anzuordnen. Diese Ausführungsform erfordert zwar einen manuellen Bedienvorgang, vorteilhafterweise ist jedoch ein NichtErkennen des Sprachbefehls ausgeschlossen.
  • Für die Ausgabe der Statusmeldung kommen im Sinne der Erfindung unterschiedliche Lichtsignale in Betracht. Insbesondere Varianten unterschiedlicher Helligkeit, Farbe oder Leuchtfrequenz stellen geeignete Statusmeldungen im Sinne der Erfindung dar. Vorteil der Statusmeldung auf Basis von Lichtsignalen ist die Vermeidung von Störungen der anderen Fahrzeuginsassen bei einem sprachbasierten Dialog.
  • Bei einer Ausbildung des erfindungsgemässen Verfahrens handelt es sich bei den Sprachinhalten um Bedienbefehle, mit deren Hilfe in den jeweiligen Bereichen die Sprachbefehle der Benutzer in entsprechende Bedienvorgänge umgesetzt werden. In einer weiteren Ausbildung können aber auch Fragen, z.B. „Wie wird das Wetter morgen?“ oder „Wo ist der nächste Bäcker?“, als Sprachinhalte verwendet werden. Die in diesem Fall notwendige Auswertung ist in entsprechenden Programmcodes im Steuergerät des Systems zu hinterlegen.
  • Weitere Ausbildungen des erfindungsgemässen Verfahrens sehen vor, dass sowohl die Sensoren zur Spracherfassung als auch die Lichtsignalvorrichtungen zur Statusausgabe nicht fest im Fahrzeug verbaut sind. Stattdessen ist eine Lösung im Sinne des Verfahrens darstellbar, bei der auf die entsprechenden Einrichtungen eines im Innenraum des Fahrzeuges sich befindenden Mobilgerätes zurückgegriffen wird. Derartige Geräte, z.B. Smartphones oder Tablet-PCs, sind über entsprechende Systemkopplungen (z.B. über eine sogenannte Bluetoothkopplung) in das Sprachsteuerungssystem zu integrieren und mittels geeigneter Softwarekomponenten an das Sprachsteuerungssystem anzubinden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung, deren Aufbau nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den 1a und 1b erläutert wird. Das mit der Vorrichtung ausführbare, erfindungsgemäße Verfahren wird mit Bezug auf die 2 beschrieben.
  • In den 1a und 1b ist der erfindungsgemässe Aufbau eines Sprachsteuerungssystems im Innenraum eines Fahrzeuges 1 dargestellt. In der beispielhaft skizzierten Variante ist das Fahrzeug 1 mit einer Sitzanlage 2 mit insgesamt vier Sitzplätzen ausgestattet. Jeder einzelne Sitzplatz ist in der Sitzfläche mit einer Sitzplatzbelegungserkennung 5 versehen, mit deren Hilfe die Lokalisierung der Fahrzeuginsassen unterstützt wird. Jedem Sitzplatz zugeordnet ist jeweils mindestens ein Sensor 3, der z.B. als Mikrofon ausgeführt sein kann.
  • Im Bereich eines jeden Sitzplatzes ist zusätzlich mindestens eine Signalvorrichtung vorhanden. In der dargestellten Ausführungsform in 1a sind die Signalvorrichtungen 4 als Teil der Ambientebeleuchtung ausgeführt. Dabei sind jeweils drei ggf. einzeln ansteuerbare Lichtleisten je Sitzplatz vorgesehen. Lösungen mit mehr oder weniger Lichtleisten sind Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung. Die Ausführung der eingesetzten Lichtsignalvorrichtungen stellt ein technisches Gestaltungsmerkmal dar, das im Rahmen des Designprozesses festzulegen ist und das für die optimale Interaktion zwischen den Fahrzeuginsassen und dem Sprachsteuerungssystem verantwortlich ist.
  • Ebenfalls Bestandteil der erfindungsgemässen Vorrichtung ist eine optional vorzusehende zentrale Eingabevorrichtung 6, mit deren Hilfe notwendige Grundeinstellungen der Systemparameter vorgenommen werden können. Diese ist idealerweise als Touchscreen-Lösung ausgeführt. Mit ihrer Hilfe sollen, losgelöst von dem operativen Einsatz der Bedienvorrichtung, Einstellungen vorgenommen werden können, wie z.B. die Zusammenfassung mehrerer Sitzplätze und Zuordnung zu einem zusammenhängenden Bereich. Auf eine solche Vorrichtung kann im Sinne der Erfindung jedoch auch verzichtet werden, so dass die Bedienvorrichtung mit einer voreingestellten, unveränderlichen Konfiguration betrieben werden kann.
  • Vervollständigt wird die Vorrichtung durch ein zentrales Steuergerät 7, das durch eine datentechnische Verbindungen mit den übrigen Bestandteilen der Vorrichtung verbunden ist. In ihm erfolgt u.a. die Verarbeitung der Signale der Sensoren 3, die Ortung der Sprachquellen sowie die Ansteuerung der Signalvorrichtungen (Lichtleisten) 4 entsprechend der im Steuergerät 7 hinterlegten Zuordnung der Lichteffekte zu den Status des Sprachsteuerungssystems.
  • Bei einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemässen Vorrichtung sind zusätzlich Sitzbelegungssensoren 5 in den Sitzflächen der Fahrzeugsitze vorgesehen. Mit ihnen lässt sich feststellen, welche Plätze des Fahrzeuges 1 belegt sind. Auf Basis dieser Information werden einzelne Bereiche des Sprachsteuerungssystems abgeschaltet. Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist eine Steigerung der Systemgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Erhöhung der Erkennungsrate.
  • In 2 sind anhand eines Anwendungsbeispiels die einzelnen Verfahrensschritte beim Einsatz des Sprachsteuerungssystems dargestellt. Zu Beginn des Verfahrens befindet sich das Sprachsteuerungssystem im Ruhezustand. Dieser Zustand wird automatisch nach dem Start des Fahrzeuges 1 hergestellt.
  • Um die Sprache eines Insassen erfassen zu können, wird das System zunächst aus dem Ruhezustand in den Bereitschaftszustand überführt 100. Dieses erfolgt bereichsbezogen durch einen der Fahrzeuginsassen, der sich auf einem Sitzplatz des betreffenden Bereiches aufhält. Dabei kann es sich um den Fahrer oder einen der Fahrgäste handeln. In der Erfindung wird zugrunde gelegt, dass mindestens zwei Bereiche existieren.
  • Im Erfassungszustand ist das System in der Lage, im Verlauf des Verfahrensschrittes 200 über die vorhandenen Sensoren 3 die Sprache der Fahrzeuginsassen aufzunehmen. Eine Erfassung ist für jeden Sitzplatz einzeln möglich.
  • Nach dem Erfassen der Sprache in Schritt 200 erfolgt eine Auswertung im Steuergerät 7. Zunächst wird in Schritt 300 auf Basis der Sprachsignale ermittelt, aus welchem Bereich die Sprache stammt. Damit ist es möglich, den möglicherweise enthaltenen Sprachbefehl oder jede andere Wortsequenz eines Fahrzeuginsassen dem jeweiligen Innenraumbereich zuzuordnen. Dieses ist Voraussetzung, um Sprachbefehle zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen sitzplatzbezogen ausführen zu können (z.B. „Temperatur erhöhen“). Diese Zuordnung erfolgt in Schritt 300 und wird durch einen Algorithmus in dem im Fahrzeug 1 befindlichen Steuergerät 7 realisiert.
  • In Schritt 400 erfolgt die semantische Auswertung der Sprachinhalte. Insbesondere Funktionsbefehle stellen einen möglichen Sprachinhalt dar. Aber auch sonstige Sprachinhalte wie z.B. Fragen „Wie wird das Wetter morgen?“ oder „Wo ist der nächste Bäcker?“ sind zu verarbeitende Informationen im Sinne der Erfindung. Entsprechend des Auswerteergebnisses wird seitens des Steuergerätes 7 eine auszuführende Aktion in die Wege geleitet.
  • In Schritt 500 erfolgt die Umsetzung der zuvor abgeleiteten Aktionen. Hierzu werden seitens des Steuergerätes 7 entsprechende Ausgangssignale erzeugt, die in anderen Fahrzeugsystemen verarbeitet werden. Ein Beispiel für eine solche Aktion im Sinne der Erfindung ist beispielsweise die Erhöhung der Innenraumtemperatur in dem identifizierten Bereich um 1°C durch Ansteuerung der zugeordneten Fahrzeugklimatisierung.
  • Begleitet werden die Schritte 100 bis 500 des erfindungsgemässen Verfahrens durch die Ausgabe von Statusmeldungen. Hierzu sind von dem Steuergerät 7 geeignete Steuersignale zu erzeugen und an die Lichtsignalvorrichtungen 4 ausgegeben. Entsprechend der dargelegten Anwendungsbeispiele werden insbesondere die Status „Bereitschaft“, „Erfassung“, „Auswertung“, „Ausführung“ und „Abschluss“ durch entsprechende Lichtsignale visualisiert. So kann ein zeitlich begrenztes, pulsierendes Lichtsignal beispielsweise die erfolgreiche Ausführung eines Sprachbefehls offenbaren.
  • Nach Ausführung der Aktion stellt das Steuergerät 7 zunächst wieder den Bereitschaftszustand her. Erfolgt in einem definierten Zeitraum keine weitere Spracheingabe, sieht das erfindungsgemässe Verfahren als eine Ausführungsform das Zurücksetzen des Sprachsteuerungssystems in den Ruhezustand vor.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Sitz
    3
    Sensor
    4
    Lichtsignalvorrichtung
    5
    Sitzbelegungssensor
    6
    Eingabevorrichtung
    7
    Steuergerät
    100
    Überführung vom Ruhezustand in den Bereitschaftszustand
    200
    Erfassung der Sprachinhalte
    300
    Sprachortung
    400
    Semantische Auswertung der Sprachinhalte
    500
    Ausführen der abgeleiteten Aktion
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2028062 A2 [0005]
    • DE 102013016806 A1 [0006]
    • DE 102016212647 [0020]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystem im Innenraum eines Kraftfahrzeuges (1), wobei der Innenraum in mindestens zwei Bereiche unterteilt ist und jeder Bereich mit mindestens einem Sensor zur Spracherfassung (3) und mindestens einer Lichtsignalvorrichtung (4) ausgestattet ist, bei dem a. das Sprachsteuerungssystem bereichsspezifisch aktiviert wird, b. Sprache über die Sensoren (3) als Sprachsignale erfasst wird, c. anhand der Sprachsignale der örtliche Bereich, aus dem die Sprache stammt, ermittelt wird, und d. bereichsspezifisch eine Statusmeldung ausgegeben wird, wobei die Statusmeldung einen Zustand des Sprachsteuerungssystems beschreibt.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Sprachsteuerungssystems durch Sprechen eines definierten Schlüsselwortes oder einer Wortsequenz, welche mindestens ein definiertes Schlüsselwort enthält, erfolgt.
  3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Sprachsteuerungssystems durch Betätigen eines Bedienelementes erfolgt.
  4. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe der Statusmeldung durch eine Lichtsignalvorrichtung (4) mit veränderlicher Helligkeit, Farbe und/oder Leuchtfrequenz erfolgt.
  5. Verfahren gemäss einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Interpretation der Sprachinhalte erfolgt und mit der Statusmeldung eine Charakterisierung der Sprachinhalte auf Basis vorliegender Kontextinformationen erfolgt.
  6. Verfahren gemäss einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Statusmeldung über ein im Innenraum des Kraftfahrzeuges befindliches Mobilgerät ausgegeben wird.
  7. Verfahren gemäss einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor ein Mikrofon eines sich im Innenraum befindlichen Mobilgerätes genutzt wird.
  8. Verfahren gemäss einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des örtlichen Bereiches, aus dem die Sprache stammt, auf die Informationen von Sitzbelegungssensoren (5) und/oder Innenraumkameras zurückgegriffen wird.
  9. Vorrichtung zur Ausgabe von Statusmeldungen im Innenraum eines Kraftfahrzeuges mit mindestens zwei Sitzplätzen, wobei die Sitzplätze in mindestens zwei Bereichen angeordnet sind, wobei die in den Bereichen vorhandene Sitzplätze jeweils einen Sitzbelegungssensor (5) aufweisen und für jeden Sitzplatzbereich Statusmeldungen über den Status eines Sprachsteuerungssystems ausgegeben werden, umfassend a. mindestens einen Sensor (3) zur Spracherfassung für jeden Sitzplatzbereich; b. mindestens ein Steuergerät (7) zur Ermittlung des Bereiches, in dem eine Spracheingabe erfolgt ist, und zur Erzeugung von Steuersignalen für die Lichtsignalvorrichtungen (4) und c. mindestens jeweils eine Lichtsignalvorrichtung (4) in den mindestens zwei Sitzplatzbereichen zur Ausgabe der Statusinformationen.
DE102017206876.0A 2017-04-24 2017-04-24 Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Kraftfahrzeug undSprachsteuerungssystem Active DE102017206876B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206876.0A DE102017206876B4 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Kraftfahrzeug undSprachsteuerungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206876.0A DE102017206876B4 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Kraftfahrzeug undSprachsteuerungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017206876A1 true DE102017206876A1 (de) 2018-10-25
DE102017206876B4 DE102017206876B4 (de) 2021-12-09

Family

ID=63714233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206876.0A Active DE102017206876B4 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Kraftfahrzeug undSprachsteuerungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017206876B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003922A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Daimler Ag Sprachsteuerungssystem und Kraftfahrzeug
DE102021204944A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Anzeigen eines Zustands eines Sprachassistenzsystems, Sprachassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102021129692A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur erzeugung eines akustischen hinweises in oder an einem fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028062A2 (de) 2007-08-23 2009-02-25 Delphi Technologies, Inc. System und Verfahren zur Optimierung der Spracherkennung in einem Fahrzeug
US20090055178A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Coon Bradley S System and method of controlling personalized settings in a vehicle
DE102013016806A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 e.solutions GmbH Sitzplatzbezogene Sprachsteuerung einer Gerätefunktion in einem Kraftfahrzeug
US20170025124A1 (en) * 2014-10-09 2017-01-26 Google Inc. Device Leadership Negotiation Among Voice Interface Devices
DE102016212647A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Innenraum und Sprachsteuerungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9721587B2 (en) 2013-01-24 2017-08-01 Microsoft Technology Licensing, Llc Visual feedback for speech recognition system
US9575720B2 (en) 2013-07-31 2017-02-21 Google Inc. Visual confirmation for a recognized voice-initiated action

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028062A2 (de) 2007-08-23 2009-02-25 Delphi Technologies, Inc. System und Verfahren zur Optimierung der Spracherkennung in einem Fahrzeug
US20090055178A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Coon Bradley S System and method of controlling personalized settings in a vehicle
DE102013016806A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 e.solutions GmbH Sitzplatzbezogene Sprachsteuerung einer Gerätefunktion in einem Kraftfahrzeug
US20170025124A1 (en) * 2014-10-09 2017-01-26 Google Inc. Device Leadership Negotiation Among Voice Interface Devices
DE102016212647A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Innenraum und Sprachsteuerungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003922A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Daimler Ag Sprachsteuerungssystem und Kraftfahrzeug
DE102021204944A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Anzeigen eines Zustands eines Sprachassistenzsystems, Sprachassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102021129692A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur erzeugung eines akustischen hinweises in oder an einem fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017206876B4 (de) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016212647B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Innenraum und Sprachsteuerungssystem
DE3238855C2 (de) Spracherkennungseinrichtung
DE102017216837A1 (de) Gestik- und Mimiksteuerung für ein Fahrzeug
EP1031456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Fahrzeugkomponenten
DE102012013503B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102006009291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von zumindest zwei Funktionskomponenten eines Systems, insbesondere eines Fahrzeugs
WO2005022511A1 (de) Unterstützungsverfahren für sprachdialoge zur bedienung von kraftfahrzeugfunktionen
DE102017206876B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Kraftfahrzeug undSprachsteuerungssystem
WO2018069027A1 (de) Multimodaler dialog in einem kraftfahrzeug
DE102016217026A1 (de) Sprachsteuerung eines Kraftfahrzeugs
EP3254172A1 (de) Bestimmung einer position eines fahrzeugfremden objekts in einem fahrzeug
DE102016212681A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum sprachbasierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017103391A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit eines Fahrzeugs
DE102018215293A1 (de) Multimodale Kommunikation mit einem Fahrzeug
WO2003016110A2 (de) Verfahren zur unterstützung eines bedieners eines gerätes beim auffinden eines bedienelements
EP3115886B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sprachsteuerungssystems und sprachsteuerungssystem
DE102007042583B4 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einer natürlichen Person und einem künstlichen Sprachsystem sowie Kommunikationssystem
DE102018220693A1 (de) Steuerungssystem und Verfahren zum Steuern einer Funktion eines Fahrzeugs
DE102013001885A1 (de) Systeminitiierte Hilfefunktion pro Fahrt und/oder pro Nutzer für die Bedienung von einer, einem Fahrzeug zugeordneten Vorrichtung
DE102021101660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Benutzerführung für einen Fahrzeugnutzer
EP3718810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung von elektronisch ansteuerbaren komponenten eines fahrzeugs
EP2697702A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gestensteuerung eines bildschirms in einer leitwarte
DE102015007361B3 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007042580A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einer natürlichen Person und einem künstlichen Sprachsystem sowie Kommunikationssystem
DE102022200693A1 (de) Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final