DE102017205540A1 - Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017205540A1
DE102017205540A1 DE102017205540.5A DE102017205540A DE102017205540A1 DE 102017205540 A1 DE102017205540 A1 DE 102017205540A1 DE 102017205540 A DE102017205540 A DE 102017205540A DE 102017205540 A1 DE102017205540 A1 DE 102017205540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cam follower
actuator
roller
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017205540.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Rommel
Christoph Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017205540.5A priority Critical patent/DE102017205540A1/de
Priority to CN201810266751.6A priority patent/CN108691590B/zh
Priority to US15/942,393 priority patent/US10669902B2/en
Publication of DE102017205540A1 publication Critical patent/DE102017205540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/103Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/105Hydraulic motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb (1) für eine Brennkraftmaschine,- mit einer Nockenwelle (2), auf welcher zumindest zwei Nocken (3a, 3b) drehfest angebracht sind,- mit einem Nockenfolger (4), der einen Rollenbolzen (5) umfasst, auf welchem eine drehbare Rolle (6) angeordnet ist,- mit einer mit dem Nockenfolger (4) antriebsverbundenen Hebeleinrichtung (7) zum Verstellen des Nockenfolgers (4) zwischen einer ersten Position, in welcher der Nockenfolger (4) mit dem ersten Nocken (3a) antriebsverbunden ist, und einer zweiten Position, in welcher der Nockenfolger (4) mit dem zweiten Nocken (3b) antriebsverbunden ist,- mit einem drehbar gelagerten Betätigungshebel (13), welcher zum Verstellen wenigstens eines Ventils der Brennkraftmaschine mit dem Nockenfolger (4) antriebsverbunden ist,- mit einem mit der Hebeleinrichtung (7) antriebsverbundenen Aktuator (8) zum Verstellen des Nockenfolgers (4) zwischen der ersten und der zweiten Position,- wobei der Aktuator (8) mittels der Hebeleinrichtung (7) gelenkig mit dem Nockenfolger (4) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Ventiltrieb.
  • Mit Hilfe eines verstellbaren Ventiltriebs, der zwei oder mehr Nocken unterschiedlichen Nockenhubes umfasst, kann der Zylinder einer Brennkraftmaschine in zwei oder mehreren verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden.
  • Ein derartiger Ventiltrieb ist beispielsweise aus der DE 199 45 340 A1 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei der Entwicklung von verstellbaren Ventiltrieben neue Wege aufzuzeigen. Insbesondere soll ein Ventiltrieb geschaffen werden, welcher sich durch einen besonders einfachen konstruktiven Aufbau sowie, alternativ oder zusätzlich, durch einen geringen Bedarf an Bauraum auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundgedanke der Erfindung ist demnach, einen Nockenfolger eines Ventiltriebs mit Hilfe einer Hebeleinrichtung zu verstellen, welche wiederum von einem Aktuator betätigt wird. Eine solche, um eine Drehachse drehbare Hebeleinrichtung erlaubt die flexible Positionierung der Antriebseinheit - des Aktuators - relativ zum Nockenfolger. insbesondere kann im Vergleich zu herkömmlichen Ventiltrieben eine aufwändige Kulissenführung zum Verstellen des Nockenfolgers entfallen. Schließlich besitzt der hier vorgestellte Ventiltrieb eine hohe mechanische Steifigkeit, was sich im Langzeitbetrieb des Ventiltriebs in einer Brennkraftmaschine als besonders vorteilhaft erweist.
  • Ein erfindungsgemäßer Ventiltrieb umfasst eine Nockenwelle, auf welcher zumindest zwei Nocken, vorzugsweise mit unterschiedlichem Nockenhub, drehfest angebracht sind. Der Ventiltrieb umfasst ferner einen Nockenfolger, der einen Rollenbolzen aufweist, auf welchem drehverstellbar zum Rollenbolzen zumindest eine Rolle angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist eine mit dem Nockenfolger antriebsverbundene Hebeleinrichtung zum Verstellen des Nockenfolgers zwischen einer ersten Position, in welcher der Nockenfolger mit dem ersten Nocken antriebsverbunden ist, und einer zweiten Position, in welcher der Nockenfolger mit dem zweiten Nocken antriebsverbunden ist, vorgesehen.
  • Außerdem umfasst der Ventiltrieb einen drehbar gelagerten Betätigungshebel, welcher zum Betätigen wenigstens eines Ventils der Brennkraftmaschine mit dem Nockenfolger antriebsverbunden ist. Mit der Hebeleinrichtung antriebsverbunden ist ein Aktuator zum Verstellen des Nockenfolgers zwischen der ersten und der zweiten Position. Der Aktuator ist hierzu mittels der Hebeleinrichtung gelenkig mit dem Nockenfolger verbunden.
  • Beim hier vorgestellten, erfindungsgemäßen Ventiltrieb lässt sich der Nockenfolger des Ventiltriebs auf einfache Weise zwischen einer ersten und einer zweiten Position verstellen. Somit ist der Ventiltrieb für eine Vielzahl von Anwendungen, insbesondere zur Betätigung von Ein- und Auslassventilen einer Brennkraftmaschine, geeignet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Aktuator an der gleichen Achse wie der Betätigungshebel gelagert ist. Diese Ausführungsform ermöglicht eine einfache mechanische Kopplung des Aktuators mit dem Betätigungshebel.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Betätigungshebel eine erste Aufnahme auf, in welcher die Achse teilweise aufgenommen ist. Mittels dieser Maßnahme kann die Achse dauerhaft stabil am Betätigungshebel fixiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist die erste Aufnahme als erster Durchbruch ausgebildet, welchen die Achse durchgreift. Auch mittels dieser Maßnahme kann die Achse dauerhaft stabil am Betätigungshebel fixiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hebeleinrichtung als zweischenkliger Kniehebel mit einem ersten und einem zweiten Schenkel ausgebildet. Dabei sind die beiden Schenkel über ein Knie des Kniehebels starr miteinander verbunden und um eine durch das Knie verlaufende Drehachse schwenkbar. Diese Variante erlaubt es, durch geeignete Ausgestaltung und Dimensionierung des Kniehebels den Aktuator an einer relativ zum Nockenfolger nahezu beliebigen Position zu platzieren.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist der erste Schenkel mittels eines ersten Gelenks gelenkig mit dem Aktuator verbunden und der zweite Schenkel mittels eines zweiten Gelenks gelenkig mit dem Nockenfolger verbunden. Dies erlaubt es, den Aktuator und den Nockenfolger unabhängig voneinander auszurichten.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst der Aktuator eine entlang der axialen Richtung verstellbar auf der Achse angeordnete Hülse, auf welcher das erste Gelenk angebracht ist. Eine solche Hülse erlaubt eine auch im Langzeitbetrieb zuverlässige verstellbare Lagerung der Hülse auf der Achse.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist zur Ausbildung des ersten Gelenks am ersten Schenkel des Kniehebels ein erstes Langloch ausgebildet. Bei dieser Weiterbildung ist in dem ersten Langloch ein von der Hülse abstehender erster Vorsprung geführt. Auf diese Weise kann die für die Schwenkbewegung erforderliche Verstell-Mechanik besonders einfach realisiert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist zur Ausbildung des zweiten Gelenks am zweiten Schenkel des Kniehebels ein zweites Langloch ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist in dem zweiten Langloch verstellbar ein vom Nockenfolger, vorzugsweise vom Rollenbolzen, abstehender zweiter Vorsprung geführt. Auch bei dieser Weiterbildung ist die für die Schwenkbewegung erforderliche Verstell-Mechanik besonders einfach realisiert.
  • Die beiden können in einer alternativen Variante der vorgenannten Weiterbildungen auch als ausfahrbare Teleskoparme variabler Länge realisiert sein. In diesem Fall kann auf die Bereitstellung von Langlöchern verzichtet werden.
  • Bevorzugt ist die Hebeleinrichtung, vorzugsweise der Kniehebel, zwischen einer ersten Hebelposition, in welcher sich der Nockenfolger in der ersten Position befindet, und einer zweiten Hebelposition verstellbar, in welcher sich der Nockenfolger in der zweiten Position befindet. Mittels einer solchen Zuordnung wird durch eine Drehbewegung der Hebeleinrichtung eine lineare Verstellung des Nockenfolgers, insbesondere der auf dem Rollenbolzen angeordneten Rolle bewirkt.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich eine Drehachse des Betätigungshebels entlang der axialen Richtung. Zweckmäßig erstreckt sich die Drehachse der Hebeleinrichtung senkrecht zur Drehachse des Betätigungshebels. Die mit beiden Maßnahmen, für sich genommen oder in Kombination, einhergehende Geometrie wird erreicht, dass der Ventiltrieb besonders kompakt baut, also nur sehr wenig Bauraum benötigt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Hülse auf der Achse zwischen einer ersten Hülsenposition, in welcher sich die Hebeleinrichtung, vorzugsweise der Kniehebel, in der ersten Hebelposition befindet, und einer zweiten Hülsenposition axial verstellbar, in welcher sich die Hebeleinrichtung, vorzugsweise der Kniehebel, in der zweiten Hebelposition befindet. Mittels einer solchen Zuordnung wird durch eine lineare Verstellung des Aktuators eine Drehbewegung der Hebeleinrichtung bewirkt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten, technisch besonders einfach zu realisierenden Ausführungsform ist die Rolle entlang einer axialen Richtung des Rollenbolzens drehverstellbar zum Rollenbolzen auf diesem angeordnet. Ferner ist die Rolle bei dieser Variante in der axialen Richtung zwischen der ersten Position des Nockenfolgers, in welcher die Rolle mit dem ersten Nocken antriebsverbunden ist, und der zweiten Position des Nockenfolgers, in welcher die Rolle mit dem zweiten Nocken antriebsverbunden ist, verstellbar.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung weist der Betätigungshebel zwei zweite Aufnahmen auf, in welcher der Rollenbolzen aufgenommen ist. Auf diese Weise kann der Rollenbolzen dauerhaft stabil am Betätigungshebel gelagert werden. Besonders bevorzugt wird der Betätigungshebel also sowohl zur Anbringung der Achse als auch des Rollenbolzens verwendet. Diese Variante benötigt eine besonders geringe Anzahl an Bauteilen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist die zweite Aufnahme als zweiter Durchbruch ausgebildet, welchen der Rollenbolzen durchgreift. Auch diese Maßnahme unterstützt eine stabile Befestigung des Rollenbolzens am Betätigungshebel.
  • Zweckmäßig ist der zweite Durchbruch in zwei Gabelarmen ausgebildet, die am Betätigungshebel ausgeformt sind. Dabei ist zwischen den beiden Gabelarmen ein Zwischenraum ausgebildet ist, in welchem die auf dem Rollenbolzen vorgesehene Rolle angeordnet ist. Diese Variante benötigt besonders wenig Bauraum.
  • Besonders bevorzugt bilden die beiden Schenkel in einem Querschnitt senkrecht zur Drehachse einen stumpfen Winkel miteinander aus. Eine solche Geometrie erlaubt die Anbringung des Aktuators in geringem Abstand zum Nockenfolgers.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzt der Aktuator ein Aktuatorgehäuse sowie ein aus dem Aktuatorgehäuse herausragendes Aktuatorelement, welches zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position verstellbar ist. Bei dieser Ausführungsform sind das Aktuatorelement und die Hülse so aufeinander abgestimmt, dass sich die Hülse bei eingefahrenem Aktuatorelement in der ersten Hülsenposition befindet und bei ausgefahrenem Aktuatorelement in der zweiten Position befindet, oder umgekehrt.
  • Besonders bevorzugt ist die erste Position des Aktuatorelements eine maximal in das Aktuatorgehäuse eingefahrene Position und/oder die zweite Position des Aktuatorelements eine maximal aus dem Aktuatorgehäuse ausgefahrene Position ist. In einer dazu alternativen Variante kann die zweite Position des Aktuatorelements die maximal in das Aktuatorgehäuse eingefahrene Position ist und/oder die erste Position des Aktuatorelements die maximal aus dem Aktuatorgehäuse ausgefahrene Position sein.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst der Ventiltrieb ein Gehäuseteil, an welchem der Kniehebel schwenkbar gelagert ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst der Ventiltrieb eine Vorspanneinrichtung, mittels welcher das Aktuatorelement zur eingefahrenen oder zur ausgefahrenen Position hin vorgespannt ist.
  • Besonders zweckmäßig kann die Vorspanneinrichtung ein federelastisches Element umfassen. In Betracht kommt hierfür insbesondere eine Zug- oder Druckfeder aus einem Metall, vorzugsweise aus Stahl.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Aktuator als elektrischer Aktuator ausgebildet. Ein solcher elektrischer Aktuator erlaubt eine präzise Verstellung des Aktuatorelements zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine mit einem vorangehend vorgestellten Ventiltrieb. Die vorangehend erläuterten Vorteile des erfindungsgemäßen Ventiltriebs übertragen sich daher auch auf die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Ventiltriebs, bei welchem der Nockenfolger sich in einer ersten Position befindet, in welcher er mit einem ersten auf der Nockenwelle angeordneten Nocken antriebsverbunden ist,
    • 2 den Ventiltrieb der 1 mit dem Nockenfolger in einer zweiten Position, in welcher er mit einem zweiten auf der Nockenwelle angeordneten Nocken antriebsverbunden ist.
  • Die 1 und 2 illustrieren ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Ventiltriebs 1. Der Ventiltrieb 1 umfasst eine Nockenwelle 2, auf welcher zwei Nocken 3a, 3b unterschiedlicher Nockenkontur bzw. unterschiedlichen Hockenhubs drehfest angebracht sind. Der Ventiltrieb weist ferner einen Nockenfolger 4 auf, der einen Rollenbolzen 5 umfasst. Auf dem Rollenbolzen 5 ist eine Rolle 6 angeordnet. Die Rolle 6 ist relativ zum Rollenbolzen 5 drehbar ausgebildet. Die Rolle 6 und der Rollenbolzen 5 sind gemeinsam entlang einer axialen Richtung A des Rollenbolzens 5 - diese kann durch den Verlauf einer Mittellängsachse M des zylindrischen Rollenbolzens 5 festgelegt sein - verstellbar, und zwar zwischen einer ersten Position des Nockenfolgers 4, in welcher die Rolle 6 mit dem ersten Nocken 3a antriebsverbunden ist, und einer zweiten Position des Nockenfolgers 4, in welcher die Rolle 6 mit dem zweiten Nocken 3b antriebsverbunden ist. Die 1 zeigt den Nockenfolger 4 in der ersten Position, die 2 in der zweiten Position. Des Weiteren umfasst der Ventiltrieb 1 einen drehbar gelagerten Betätigungshebel 13, welcher zum Betätigen wenigstens Ventils (nicht gezeigt) der Brennkraftmaschine mit dem Nockenfolger 4 antriebsverbunden ist.
  • Entsprechend den 1 und 2 umfasst der Ventiltrieb 1 ferner eine mit dem Nockenfolger 4 antriebsverbundene Hebeleinrichtung 7 zum Verstellen des Nockenfolgers 4 zwischen der ersten und der zweiten Position. Hierfür umfasst der Ventiltrieb 1 einen Aktuator 8, der mechanisch mit der Hebeleinrichtung 7 gekoppelt bzw. antriebsverbunden ist. Der Aktuator 8 ist mittels einer Achse 14 mit dem Betätigungshebel 13 verbunden bzw. an diesem befestigt. Der Aktuator 8 kann als elektrisch angetriebener Aktuator ausgebildet sein. In einer Variante kann der Aktuator 8 aber auch als hydraulischer Aktuator ausgebildet sein, der sich sowohl an der Achse 14 als auch an einem Lagerteil (nicht gezeigt), an welchem der Betätigungshebel 13 drehbar gelagert ist, abstützt. Ein solcher hydraulischer Aktuator kann aber auch direkt auf der Achsel 4 befestigt sein.
  • Zur Befestigung der Achse 14 am Betätigungshebel 13 weist dieser eine erste Aufnahme 15a auf, in welcher die Achse 14 teilweise aufgenommen ist. Im Beispiel der Figuren ist die erste Aufnahme 15a als erster Durchbruch 16a ausgebildet, so dass der Betätigungshebel-Bolzen 14 den Durchbruch 16a durchgreift. Der Betätigungshebel 13 weist weiterhin zwei zweite Aufnahmen 15b auf, in welchen der Rollenbolzen 5 aufgenommen ist. Die zweiten Aufnahmen 15b sind jeweils als zweiter Durchbruch 16b ausgebildet, welche der Rollenbolzen 5 durchgreift. Die direkte Befestigung von Rollenbolzen 5 und Achse 14 am selben Bauteil, und zwar dem Betätigungshebel 13 hat zur Folge, dass die Anzahl an benötigten Bauteilen klein gehalten werden kann.
  • Wie die 1 und 2 weiterhin erkennen lassen, ist der Aktuator 8 mittels der Hebeleinrichtung 7 gelenkig mit dem Nockenfolger 4 verbunden. Die Hebeleinrichtung 7 ist dabei als zweischenkliger Kniehebel 9 mit einem ersten Schenkel 10a und mit einem zweiten Schenkel 10b ausgebildet. Der erste Schenkel 10a ist mittels eines ersten Gelenks 11a gelenkig mit dem Aktuator 8 verbunden. Der zweite Schenkel 10b ist mittels eines zweiten Gelenks 11b gelenkig mit dem Nockenfolger 4 verbunden. Der Kniehebel 9 der Hebeleinrichtung 7 ist zwischen einer ersten Hebelposition, in welcher sich die Rolle 6 des Nockenfolgers 4 in der ersten Position befindet, und einer zweiten Hebelposition verstellbar, in welcher sich die Rolle 6 des Nockenfolgers 4 in der zweiten Position befindet.
  • Der Aktuator 8 umfasst außerdem eine entlang der axialen Richtung A verstellbar auf der Achse 14 angeordnete Hülse 17. Auf der Hülse 17 ist das erste Gelenk 11a der Hebeleinrichtung 7 angeordnet. Die Hülse 17 ist auf der Achse 14, die als Bolzen ausgeführt sein kann, zwischen einer ersten Hülsenposition, in welcher sich der Kniehebel 9 der Hebeleinrichtung 7 in der ersten Hebelposition befindet, und einer zweiten Hülsenposition axial verstellbar, in welcher sich der Kniehebel 9 der Hebeleinrichtung 7 in der zweiten Hebelposition befindet. Die beiden Schenkel 10a, 10b sind über ein Knie 12 des Kniehebels 9 starr miteinander verbunden und um eine durch das Knie 12 verlaufende Drehachse D drehbar. Im Beispielszenario sind die beiden Schenkel 10a, 10b in einem Querschnitt senkrecht zur Drehachse D unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet. Eine in den Figuren nicht näher dargestellte Drehachse des Betätigungshebels 13 erstreckt sich entlang der axialen Richtung A, also in der Zeichenebene der Figuren. Die Drehachse D der Hebeleinrichtung 7 erstreckt sich wie in den Figuren angedeutet senkrecht zur Drehachse des Betätigungshebels 13, also senkrecht zur Zeichenebene der Figuren.
  • Zur Ausbildung des ersten Gelenks 11a ist am ersten Schenkel 10a des Kniehebels 9 ein erstes Langloch 18a vorgesehen. Im ersten Langloch 18a ist verstellbar ein von der Hülse 17 abstehender erster Vorsprung 19a geführt. Zur Ausbildung des zweiten Gelenks 11b ist am zweiten Schenkel 10b des Kniehebels 9 ein zweites Langloch 18b ausgebildet. Im zweiten Langloch 18b ist verstellbar ein vom Rollenbolzen 5 des Nockenfolgers 4 abstehender zweiter Vorsprung 19b geführt. Die beiden Schenkel 10a, 10b können in einer Variante des Beispiels auch als ausfahrbare Teleskoparme variabler Länge (nicht gezeigt) realisiert sein.
  • In diesem Fall kann auf die Bereitstellung von Langlöchern 18a, 18b verzichtet werden. Zur Befestigung des Rollenbolzens 5 am Betätigungshebel 13 ist an zwei Gabelarmen 21a, 21b, die am Betätigungshebel 13 ausgeformt sind, ein zweiter Durchbruch 16b vorgesehen. Hierzu kann in jedem Gabelarm 21a, 21b jeweils eine Durchgangsöffnung ausgebildet sein, wobei die beiden Durchgangsöffnungen entlang der axialen Richtung A zueinander fluchtend angeordnet sind. Zwischen den beiden Gabelarmen 21a, 21b ist ein Zwischenraum 22 ausgebildet, in welchem die auf dem Rollenbolzen 5 vorgesehene Rolle 6 angeordnet ist.
  • Entsprechend 1 umfasst der Aktuator 8 ein Aktuatorgehäuse 23 sowie ein aus dem Aktuatorgehäuse 23 herausragendes Aktuatorelement 20, welches zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position linear verstellbar ist. Das Aktuatorelement 20 und die Hülse 17 sind derart aufeinander abgestimmt, dass sich die Hülse 17 bei eingefahrenem Aktuatorelement 20 in der ersten Hülsenposition und bei ausgefahrenem Aktuatorelement 20 in der zweiten Hülsenposition befindet, oder umgekehrt.
  • Wird das Aktuatorelement 20 von der in 1 gezeigten eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position verstellt, so geht damit eine axiale Verstellung der Hülse 17 auf der Achse entlang der axialen Richtung A einher. Dabei wird die Hülse 17 von der ersten Hülsenposition in die zweite Hülsenposition verstellt. Mit der axialen Bewegung der Hülse 17 geht eine Drehbewegung des Kniehebels 9 der Hebeleinrichtung 7 um die Drehachse D einher. Dies führt zu einer Linearbewegung des Rollenbolzens 5 einschließlich der Rolle 6 relativ zur Nockenwelle 2, so dass die Rolle 6 des Nockenfolgers 4 von der ersten in die zweite Position verstellt wird. In analoger Weise bewirkt ein Verstellen des Aktuatorelements 20 von der ausgefahrenen in die eingefahrene Position ein Verstellen der Rolle 6 des Nockenfolgers 4 von der zweiten in die erste Position. Die Verstell-Bewegungen von Aktuatorelement 20, Hülse 17, Kniehebel 9, Rollenbolzen 5 und Rolle 6 ist in 1 durch Pfeile 24 schematisch angedeutet.
  • Der Aktuatorelement 20 kann auch als ringförmiges Bauteil ausgeführt und direkt auf der Achse 14 positioniert bzw. gelagert sein. Diese Ausführung führt durch die achsparallele Lage zur Hülse 17 zu einer Reduktion der Querkräfte auf diese; somit ist eine im Lagerspiel reduzierte Führung derselben möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19945340 A1 [0003]

Claims (20)

  1. Ventiltrieb (1) für eine Brennkraftmaschine, - mit einer Nockenwelle (2), auf welcher zumindest zwei Nocken (3a, 3b) drehfest angebracht sind, - mit einem Nockenfolger (4), der einen Rollenbolzen (5) umfasst, auf welchem eine drehbare Rolle (6) angeordnet ist, - mit einer mit dem Nockenfolger (4) antriebsverbundenen Hebeleinrichtung (7) zum Verstellen des Nockenfolgers (4) zwischen einer ersten Position, in welcher der Nockenfolger (4) mit dem ersten Nocken (3a) antriebsverbunden ist, und einer zweiten Position, in welcher der Nockenfolger (4) mit dem zweiten Nocken (3b) antriebsverbunden ist, - mit einem drehbar gelagerten Betätigungshebel (13), welcher zum Verstellen wenigstens eines Ventils der Brennkraftmaschine mit dem Nockenfolger (4) antriebsverbunden ist, - mit einem mit der Hebeleinrichtung (7) antriebsverbundenen Aktuator (8) zum Verstellen des Nockenfolgers (4) zwischen der ersten und der zweiten Position, - wobei der Aktuator (8) mittels der Hebeleinrichtung (7) gelenkig mit dem Nockenfolger (4) verbunden ist.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (8) an der gleichen Achse (14) wie der Betätigungshebel (13) gelagert ist.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (13) eine (erste) Aufnahme aufweist, in welcher die Achse (14) teilweise aufgenommen ist.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die (erste) Aufnahme (15a) als (erster) Durchbruch (16a) ausgebildet ist, welchen die Achse (14) durchgreift.
  5. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinrichtung (7) als zweischenkliger Kniehebel (9) mit einem ersten und einem zweiten Schenkel (10a, 10b) ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel (10a, 10b) über ein Knie (12) des Kniehebels (9) starr miteinander verbunden und um eine durch das Knie (9) verlaufende Drehachse (D) schwenkbar sind.
  6. Ventiltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (10a) mittels eines ersten Gelenks (11a) gelenkig mit dem Aktuator (8) verbunden ist und/oder der zweite Schenkel (10b) mittels eines zweiten Gelenks (11b) gelenkig mit dem Nockenfolger (4) verbunden ist.
  7. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (8) eine entlang der axialen Richtung (A) verstellbar auf der Achse (14) angeordnete Hülse (17) umfasst, auf welcher das erste Gelenk (11a) angebracht ist.
  8. Ventiltrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des ersten Gelenks (11a) am ersten Schenkel (10a) des Kniehebels (9) ein (erstes) Langloch (18a) ausgebildet ist, in welchem verstellbar ein von der Hülse (17) abstehender (erster) Vorsprung (19a) geführt ist.
  9. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des zweiten Gelenks (11b) am zweiten Schenkel (10b) des Kniehebels (9) ein (zweites) Langloch (18b) ausgebildet ist, in welchem verstellbar ein vom Nockenfolger (4), vorzugsweise vom Rollenbolzen (5), abstehender (zweiter) Vorsprung (19b) geführt ist.
  10. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinrichtung (7), vorzugsweise der Kniehebel (9), zwischen einer ersten Hebelposition, in welcher sich der Nockenfolger (4) in der ersten Position befindet, und einer zweiten Hebelposition verstellbar ist, in welcher sich der Nockenfolger (4) in der zweiten Position befindet.
  11. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Drehachse des Betätigungshebels (14) entlang der axialen Richtung erstreckt.
  12. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehachse (D) der Hebeleinrichtung (7) senkrecht zur Drehachse des Betätigungshebels (13) erstreckt.
  13. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (17) auf der Achse (14) zwischen einer ersten Hülsenposition, in welcher sich die Hebeleinrichtung (7), vorzugsweise der Kniehebel (9), in der ersten Hebelposition befindet, und einer zweiten Hülsenposition axial verstellbar ist, in welcher sich die Hebeleinrichtung (7), vorzugsweise der Kniehebel (9), in der zweiten Hebelposition befindet.
  14. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Rolle (6) relativ zum Rollenbolzen (5) drehverstellbar auf diesem angeordnet ist, und dass - die Rolle (6) und der Rollenbolzen (5) gemeinsam entlang einer axialen Richtung (A) des Rollenbolzens (5) verstellbar sind zwischen der ersten Position des Nockenfolgers (4), in welcher die Rolle (5) mit dem ersten Nocken (3a) antriebsverbunden ist, und der zweiten Position des Nockenfolgers (4), in welcher die Rolle (6) mit dem zweiten Nocken (3b) antriebsverbunden ist.
  15. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (13) zwei (zweite) Aufnahmen (15b) aufweist, in welcher der Rollenbolzen (5) aufgenommen ist.
  16. Ventiltrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die (zweite) Aufnahme (15b) als (zweiter) Durchbruch (16b) ausgebildet ist, welchen der Rollenbolzen (5) durchgreift.
  17. Ventiltrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Durchbruch (16b) in zwei Gabelarmen (21a, 21b), die am Betätigungshebel (13) ausgeformt sind, angeordnet ist, wobei zwischen den beiden Gabelarmen (21a, 21b) ein Zwischenraum (22) ausgebildet ist, in welchem die auf dem Rollenbolzen (5) vorgesehene Rolle (6) angeordnet ist.
  18. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (10a, 10b) in einem Querschnitt senkrecht zur Drehachse (D) unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind.
  19. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (8) ein Aktuatorgehäuse (23) sowie ein aus dem Aktuatorgehäuse (23) herausragendes Aktuatorelement (20) aufweist, welches zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position, vorzugsweise linear, verstellbar ist, wobei das Aktuatorelement (20) und die Hülse (17) so aufeinander abgestimmt sind, dass sich die Hülse (17) bei eingefahrenem Aktuatorelement (20) in der ersten Hülsenposition befindet und bei ausgefahrenem Aktuatorelement (20) in der zweiten Position befindet, oder umgekehrt.
  20. Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017205540.5A 2017-03-31 2017-03-31 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102017205540A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205540.5A DE102017205540A1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
CN201810266751.6A CN108691590B (zh) 2017-03-31 2018-03-28 用于内燃机的阀驱动器
US15/942,393 US10669902B2 (en) 2017-03-31 2018-03-30 Valve drive for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205540.5A DE102017205540A1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205540A1 true DE102017205540A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63524506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205540.5A Withdrawn DE102017205540A1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10669902B2 (de)
CN (1) CN108691590B (de)
DE (1) DE102017205540A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003439A1 (de) * 2017-04-08 2018-10-11 Man Truck & Bus Ag Variabler Ventiltrieb
CN110080849B (zh) * 2019-05-21 2020-07-14 姬腾飞 发动机的凸轮轴及气门驱动装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60233306A (ja) * 1984-05-02 1985-11-20 Suzuki Motor Co Ltd 内燃機関のバルブタイミング切換え装置
DE19945340A1 (de) 1999-09-22 2001-03-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
JP2001207814A (ja) * 2000-01-24 2001-08-03 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
JP2005155555A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Nippon Piston Ring Co Ltd 可変動弁機構
DE102010032628A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltriebssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2519110B2 (ja) * 1989-12-18 1996-07-31 株式会社 兼坂技術研究所 オット―サイクルエンジン
DE10120451A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Ina Schaeffler Kg Elektromotorisch verdrehbare Welle
DE10120450A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Ina Schaeffler Kg Elektromotorisch verdrehbare Welle
US8714125B2 (en) * 2009-10-06 2014-05-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Valve gear of engine
WO2012175070A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-27 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Schlepphebel und verbrennungsmotor mit einem solchen
DE102014210734A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabler Ventiltrieb für eine Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60233306A (ja) * 1984-05-02 1985-11-20 Suzuki Motor Co Ltd 内燃機関のバルブタイミング切換え装置
DE19945340A1 (de) 1999-09-22 2001-03-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
JP2001207814A (ja) * 2000-01-24 2001-08-03 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
JP2005155555A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Nippon Piston Ring Co Ltd 可変動弁機構
DE102010032628A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN108691590B (zh) 2021-08-13
US10669902B2 (en) 2020-06-02
US20180283240A1 (en) 2018-10-04
CN108691590A (zh) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332100B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102007010156A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
DE102009039733A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren Nockeneinheiten
DE102016209600A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP3332099B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102016204889A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP2134563A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine abdeckung einer karosserieöffnung eines kraftfahrzeugs
DE102014013382A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Totpunktstellungen eines über ein Pleuel mit einer Kurbelwelle verbundenen Kolbens innerhalb eines Zylinders
DE102013108027A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und System zur Verstellung einer Funktionalität eines Kraftfahrzeugaggregats
DE102017205540A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102009014833A1 (de) Antriebseinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102016220612A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102009006894A1 (de) Vorrichtung zur Schaltbetätigung eines hydraulischen Ventilspielausgleichselements
DE102007050818A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017113362A1 (de) Ventiltriebsystem mit einem Schaltschlepphebel
WO2014206591A1 (de) Federanordnung für einen variablen ventiltrieb einer verbrennungskraftmaschine
DE102016222046A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
AT6651U1 (de) Variable ventiltriebsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10303349B4 (de) Türaußengriffeinrichtung
DE102013013913A1 (de) Ventilsteuerung für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE102017122091A1 (de) Ventiltriebsystem mit wenigstens einem Schaltschlepphebel
DE102013017477B3 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Ventiltriebs
EP3857576B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung mit adaptierbarer stösselanordnung
DE202011104636U1 (de) Feststellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Türeinheit
DE102016210975A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee