DE102017205501A1 - System zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs und Verwendung des Systems - Google Patents

System zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs und Verwendung des Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102017205501A1
DE102017205501A1 DE102017205501.4A DE102017205501A DE102017205501A1 DE 102017205501 A1 DE102017205501 A1 DE 102017205501A1 DE 102017205501 A DE102017205501 A DE 102017205501A DE 102017205501 A1 DE102017205501 A1 DE 102017205501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sensor
carrier device
evaluation
environment sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017205501.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Weissenmayer
Nils Tietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017205501.4A priority Critical patent/DE102017205501A1/de
Publication of DE102017205501A1 publication Critical patent/DE102017205501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (100) zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs (1), mit einer an einem Fahrzeug (1) austauschbar befestigbaren Trägereinrichtung (10) zur Aufnahme wenigstens eines Umfeldsensors (25), mit einer Auswerte- und Steuereinrichtung (30) zur Verarbeitung der von dem wenigstens einen Umfeldsensor (25) erfassten Umfelddaten, und mit einer Schnittstelle (36) zur Verbindung der Auswerte- und Steuereinrichtung (30) mit fahrzeuggebundenen Lenk- (4), Antriebs- (6) und Bremsmitteln (5) des Fahrzeugs (1), wobei die Trägereinrichtung (10) an der Fahrzeugfront (2), vorzugsweise im Stoßfängerbereich des Fahrzeugs (1) an einer Befestigungseinrichtung (3) des Fahrzeugs austauschbar verbindbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein System zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs sowie die Verwendung eines erfindungsgemäßen Systems.
  • Bei der Fahrzeugherstellung ist es erforderlich, das produzierte Fahrzeug vom Bandende beispielsweise zu einem Parkplatz oder einer ähnlichen Stellfläche auf dem Gelände des Fahrzeugherstellers zu überführen, von wo aus der weitere Transport des Fahrzeugs, beispielsweise zu einem Fahrzeughändler mittels eines Fahrzeugtransporters oder per Bahn erfolgt. Die Durchführung dieser relativ kurzen Fahrt wird durch einen Fahrer, d.h. manuell durchgeführt. Weiterhin ist es aus dem Stand der Technik bekannt, teilautomatisiertes oder vollständig automatisiertes Fahren zu ermöglichen, wobei es bei letzterem bekannt ist, dass ein Fahrzeug beispielsweise innerhalb eines Parkhauses eine Parkfläche von einem Ort, an dem der Fahrer aussteigt, selbstständig anfährt und dort einparkt. Derartige automatisierte Fahrvorgänge benötigen zum einen Navigationssysteme zur Erfassung der Ist-Position des Fahrzeugs und zum anderen Umfelderkennungssysteme, beispielsweise in Form von Kamerasystemen, die wiederum mit einer fahrzeuginternen Auswerte- und Steuereinrichtung gekoppelt sind, um einen Eingriff in die Antriebs- und Bremsfunktion des Fahrzeugs ermöglichen.
  • Weiterhin ist es aus der DE 10 2010 028 911 A1 am Beispiel eines Gabelstaplers bekannt, Sensoreinrichtungen wie Kameras an verschiedenen Orten am Fahrzeug anzubringen, um dadurch auch Bereiche erfassen zu können, die ggf. von dem Fahrer nicht ohne Weiteres erkennbar sind. Aus dieser Schrift ist es weiterhin bekannt, bei einer drohenden Kollisionsgefahr automatisierte Lenk- bzw. Bremseingriffe vorzunehmen. Eine vollautomatisierte (fahrerlose) Fahrt des Fahrzeugs ist jedoch nicht vorgesehen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße System zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass es beispielsweise eine vollautomatisierte Fahrt zwischen einem Bandende beim Fahrzeughersteller zu einem Stellplatz ermöglicht, von dem es aus weitertransportiert werden kann, ohne dass im Fahrzeug selbst alle zum automatisierten Fahren erforderlichen Einrichtungen vorhanden sein müssen. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass ein produziertes Fahrzeug die zum automatisierten Fahren erforderlichen Einrichtungen lediglich teilweise aufweisen muss, und dass die restlichen Einrichtungen durch das erfindungsgemäße System bereitgestellt werden und von Fahrzeug zu Fahrzeug mitgenommen bzw. übertragen werden können.
  • Dies wird im Wesentlichen dadurch erreicht, dass das System eine an dem Fahrzeug austauschbar befestigbare Trägereinrichtung aufweist, an der wenigstens ein Umfeldsensor angeordnet ist, der die zum vollautomatisierten Fahren erforderlichen Umfelddaten erfasst und an eine Steuer- und Auswerteeinrichtung weiterleitet. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung ist wiederum mit fahrzeuggebundenen Lenk- und Antriebs- und Bremsmitteln verbunden, derart, dass von der Auswerte- und Steuereinrichtung an die fahrzeuggebundenen Mittel übertragene Daten bzw. Ansteuerungen ein Lenken, Beschleunigen und Bremsen des Fahrzeugs ermöglichen. Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Trägereinrichtung mit dem wenigstens einem Umfeldsensor am Stoßfängerbereich (im Bereich der Fahrzeugfront) des Fahrzeugs mit einer Befestigungseinrichtung des Fahrzeugs austauschbar verbindbar ist.
  • Ein derartiges System ermöglicht es somit, durch Befestigen der Trägereinrichtung am Stoßfängerbereich des Fahrzeugs und Verbinden der Auswerte- und Steuereinrichtung mit fahrzeuggebundenen Mitteln das Fahrzeug vollautomatisch ohne einen Fahrer zu bewegen. Durch die Befestigung der Trägereinrichtung im Stoßfängerbereich wird darüber hinaus der besondere Vorteil erzielt, dass der wenigstens eine Umfeldsensor besonders einfach den unmittelbar und dicht über der Fahrbahnoberfläche vor dem Fahrzeug befindlichen Bereich erfassen kann, sodass Kollisionen oder ähnliche Gefahrensituationen mit unmittelbar vor dem Fahrzeug befindlichen Objekten oder Personen zuverlässig ausgeschlossen werden können.
  • Weiterhin ist anzumerken, dass die zur Diskussion stehenden vollautomatischen Fahrten üblicherweise lediglich eine geringe Wegstrecke mit geringer Fahrgeschwindigkeit umfassen, sodass es nicht erforderlich ist, den wenigstens einen Umfeldsensor derart anzuordnen bzw. auszubilden, dass beispielsweise relativ weit vor dem Fahrzeug entfernt befindliche Gegenstände, Objekte oder ähnliches erfasst werden müssen. Dadurch, dass der wenigstens eine Umfeldsensor im Stoßfängerbereich des Fahrzeugs, und damit in relativ geringem Abstand zur Fahrbahnoberfläche angeordnet ist, wird eine optimierte Erfassung des unmittelbar vor dem Fahrzeug befindlichen Szenarios ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Wesentlich ist, wie oben erläutert, dass eine möglichst einfach austauschbare Befestigung der Verbindungseinrichtung an dem Fahrzeug am Stoßfängerbereich ermöglicht wird. Insbesondere ist es wünschenswert, dass das Fahrzeug hierzu keine besonderen zusätzlichen Einrichtungen aufweisen muss, die speziell für die Befestigung der Verbindungseinrichtung vorgesehen sind. Daher ist es in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Systems vorgesehen, dass die Trägereinrichtung an einer Nummernschildbefestigung oder einer Abschleppöse des Fahrzeugs befestigbar ist.
  • Weiterhin ist es wünschenswert, das soweit beschriebene System nicht nur für einen einzigen Fahrzeugtyp verwenden zu können, sondern möglichst universell für unterschiedliche Fahrzeuge des Fahrzeugherstellers, die sich beispielsweise im Stoßfängerbereich unterscheiden. Weiterhin ist es wesentlich, dass der wenigstens eine Umfeldsensor derart an dem Fahrzeug am Stoßfängerbereich befestigbar ist, dass eine gewünschte Ausrichtung des Erfassungsbereichs des wenigstens einen Umfeldsensors ermöglicht wird. Hierzu ist es im Zusammenhang mit der angesprochenen universellen Verwendbarkeit des Systems vorgesehen, dass der wenigstens eine Umfeldsensor an der Trägereinrichtung ausrichtbar, insbesondere höhen- und/oder neigungsverstellbar angeordnet ist.
  • Eine derartige Verstellbarkeit kann entweder manuell durch einen Bediener vorgenommen werden, oder aber durch an der Trägereinrichtung angeordnete Verstellantriebe, insbesondere elektromotorische Verstellantriebe. Eine derartige motorische Verstellbarkeit des wenigstens einen Umfeldsensors ist insbesondere dann sinnvoll, wenn zur Vermessung des Erfassungsbereichs des wenigstens einen Umfeldsensors externe Meßmittel verwendet werden. In diesem Fall können die Meßmittel beispielsweise die entsprechenden Verstellantriebe zur Verstellung des wenigstens einen Umfeldsensors derart ansteuern, dass die gewünschte Ausrichtung des Erfassungsbereichs erzielt wird, ohne dass hierzu ein Bediener erforderlich ist.
  • Für das vollautomatisierte Fahren des Fahrzeugs ist es erforderlich, die Ist-Position des Fahrzeugs zu kennen. Hierzu genügt es prinzipiell, beispielsweise bei Verwendung einer Kamera als Umfeldsensor, wenn in der Steuer- und Auswerteeinrichtung Bilddaten der Umgebung zwischen dem Bandende und der anzufahrenden Parkfläche abgespeichert sind, anhand derer die Steuer- und Auswerteeinrichtung die jeweilige Fahrzeugposition erfassen kann. Dies setzt jedoch eine entsprechende Programmierung bzw. ein entsprechendes Einlernen voraus. Um dies zu vermeiden, und insbesondere auch beispielsweise unterschiedliche Fahrstrecken zwischen dem Bandende und dem anzufahrenden Zielort einfach realisieren zu können, ist es bevorzugt vorgesehen, dass das System zusätzlich einen GPS-Sensor umfasst.
  • Besonders bevorzugt ist es darüber hinaus, wenn der wenigstens eine Umfeldsensor einen Laserscansensor aufweist. Ein derartiger Laserscanner hat insbesondere den Vorteil, dass er Objekte besonders sicher und zuverlässig erfasst. Weiterhin kann mittels Sensoren, die um das Fahrzeug herum angeordnet werden, und die die externen Meßmittel darstellen, der Erfassungsbereich des Laserscanners einfach ausgewertet werden.
  • Die Kopplung der Auswerte- und Steuereinrichtung mit den fahrzeuggebundenen Lenk-, Brems- und Antriebsmitteln kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Bevorzugt ist eine Verbindung der Auswerte- und Steuereinrichtung über eine On-Board-Diagnose-Schnittstelle im Innenraum des Fahrzeugs oder im Motorraum. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass eine standardmäßig vorgesehene Diagnoseschnittstelle des Fahrzeugs zur Kopplung verwendet werden kann.
  • Ein besonders bevorzugter Anwendungsbereich des soweit beschriebenen Systems zum automatisierten Fahren des Fahrzeugs besteht in der Fahrt zwischen einem Bandende einer Fahrzeugfabrikation und einer Abstellfläche für das Fahrzeug.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigen in:
    • 1 eine vereinfachte Darstellung eines mit einem erfindungsgemäßen System zum automatisierten Fahren ausgestatteten Fahrzeugs,
    • 2 und 3 Darstellungen einer an dem Fahrzeug gemäß 1 befestigbaren, wenigstens einen Umfeldsensor aufweisenden Trägereinrichtung und
    • 4 eine schematische Darstellung einer Messanordnung zur Erfassung der Position des wenigstens einen an dem Fahrzeug befestigten Umfeldsensors.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist ein Fahrzeug 1 dargestellt, das mittels eines erfindungsgemäßen Systems 100 vollautomatisiert zwischen einem Startpunkt und einem Zielpunkt fahren kann. Bei dem Startpunkt handelt es sich insbesondere, jedoch nicht einschränkend, um das Bandende des Fahrzeugherstellers, auf dem das Fahrzeug 1 gefertigt wurde. Bei dem Zielpunkt handelt es sich insbesondere, jedoch nicht einschränkend, um eine Abstellfläche, beispielsweise im Bereich des Fahrzeugherstellerwerks, von dem aus das Fahrzeug 1 weitertransportiert wird, beispielsweise durch einen Fahrzeugtransporter oder durch Bahntransport.
  • Das System 100 umfasst eine Trägereinrichtung 10, die an der Fahrzeugfront 2 des Fahrzeugs 1 an einer Nummernschildbefestigung 3 austauschbar befestigbar ist.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass es anstelle einer Befestigung der Trägereinrichtung 10 an der Nummernschildbefestigung 3 auch denkbar ist, beispielsweise eine im Bereich des Stoßfängers des Fahrzeugs 1 befindliche Abschleppöse oder ähnliches als Befestigungsmittel für die Trägereinrichtung 10 zu verwenden. Wesentlich ist lediglich, dass das Fahrzeug 1 zur Befestigung der Trägereinrichtung 10 keine separaten bzw. zusätzlichen, fahrzeuggebundenen Elemente umfassen muss, die der Befestigung der Trägereinrichtung 10 dienen.
  • Die in der 2 in Einzeldarstellung dargestellte Trägereinrichtung 10 weist ein mehrteilig ausgebildetes Trägergestell 11 auf, das ein erstes Element 12 mit einer Trägerplatte 13 umfasst. Die Trägerplatte 13 ist, wie insbesondere anhand der Darstellung der 1 und 3 erkennbar ist, im Bereich der Nummernschildbefestigung 3 des Fahrzeugs 1 befestigbar, beispielsweise durch eine Klemm- oder Rastverbindung, derart, dass die Trägerplatte 13 beispielsweise dieselben Dimensionierungen aufweist wie ein im Bereich der Nummernschildbefestigung 3 ansonsten im Straßenverkehr erforderliches Nummernschild. An dem ersten Element 12 ist eine Trägerstange 14 befestigt, die mittels Verstellmittel 15, beispielhaft in Form eines handbetätigbaren Klemmhebels 16, um eine senkrecht zur Zeichenebene der 2 angeordnete Achse 17 schwenkbar ist.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass anstelle des Klemmhebels 16 die Verstellung um die Achse 17 auch mittels nicht dargestellter motorischer, insbesondere elektromotorischer Mittel erfolgen kann.
  • An der Trägerstange 14 ist an einem Ende ein zweites Element 21 höhenverstellbar angeordnet. Hierzu ist beispielsweise eine Klemmschraube 22 vorgesehen, die in ein nicht dargestelltes Langloch der Trägerstange 14 eingreift, um eine Höhenverstellbarkeit des zweiten Elements 21 in Richtung des Doppelpfeils 23 zu ermöglichen. Alternativ können auch für die Verstellung in Richtung des Doppelpfeils 23 elektromotorische Verstellmittel vorgesehen sein. Auf der dem ersten Element 12 abgewandten Seite ist an dem zweiten Element 21 eine in etwa horizontal angeordnete Stange 24 vorgesehen, die an der einen Seite wenigstens einen Umfeldsensor 25, vorzugsweise in Form eines Laserscansensors 26, trägt. Am anderen Ende der Stange 24 ist als Gegengewicht zu dem wenigstens einen Umfeldsensor 25 eine Masse 28 vorgesehen, sodass die Trägereinrichtung 10 in Bezug zur Ebene 31, die durch die Trägerplatte 13 verläuft, ausgewogen ist, sodass keine Drehmomente über die Trägerplatte 13 auf die Nummernschildbefestigung 3 übertragen werden.
  • Weiterhin umfasst das System 100 eine lediglich symbolisch dargestellte Auswerte- und Steuereinrichtung 30, die beispielhaft über eine Leitung 33 mit dem wenigstens einen Umfeldsensor 25 verbunden ist. Auch kann es vorgesehen sein, dass das System 100 zusätzlich einen GPS-Sensor 35 aufweist, der ebenfalls mit der Auswerte- und Steuereinrichtung 30 gekoppelt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Auswerte- und Steuereinrichtung 30 im Fahrzeuginnern, beispielsweise im Bereich des Beifahrersitzes. Die Auswerte- und Steuereinrichtung 30 ist über eine Schnittstelle 36 beispielhaft mit einer On-Board-Diagnose-Schnittstelle 37 des Fahrzeugs 1 verbunden. Die On-Board-Diagnose-Schnittstelle 37 hat wiederum Zugriff zu Lenkmitteln 4, Bremsmitteln 5 und Antriebsmitteln 6 (letztere beispielsweise in Form einer Verbindung mit einem elektronischen Gaspedal) des Fahrzeugs 1. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass durch eine entsprechende Ansteuerung der Lenkmittel 4, der Bremsmittel 5 und der Antriebsmittel 6 über die Auswerte- und Steuereinrichtung 30 das Fahrzeug 1 gelenkt, angetrieben und gebremst werden kann und somit die Voraussetzungen für einen vollautomatischen Fahrbetrieb aufweist.
  • Anhand der 1 ist erkennbar, dass der Umfeldsensor 25 in Form des Laserscansensors 26 relativ nahe über der Fahrbahn 8 angeordnet ist, sodass der von dem Laserscansensor 26 ausgesendete Messstrahlen 38 beispielsweise einen Abstand a von weniger als 6,5cm über der Fahrbahn 8 aufweisen. Zur Ausrichtung der Messstrahlen 38 bei der Montage der Trägereinrichtung 10 dient eine in der 4 dargestellte Messanordnung 40 mit beispielhaft vier Sensoren 41 zu Erfassung der Messstrahlen 38 des Laserscansensors 26, die den Messbereich des Umfeldsensors 25 charakterisieren. Mittels der Sensoren 41 ist die korrekte Ausrichtung des Umfeldsensors 25 detektierbar, sodass durch eine entsprechende Neigungs- und Höhenverstellung um die Achse 17 bzw. in Richtung des Doppelpfeils 23 eine entsprechende Anpassung vorgenommen werden kann. Insbesondere bei Verwendung von motorischen Verstellmitteln zur Positionierung des wenigstens einen Umfeldsensors 25 an der Trägereinrichtung 10 kann es auch vorgesehen sein, dass die Messanordnung 40 die angesprochenen Verstellmittel unmittelbar ansteuert, sodass eine vollautomatische korrekte Ausrichtung des Erfassungsbereichs des Umfeldsensors 25 am Fahrzeug 1 ermöglicht wird.
  • In der 3 ist eine Trägereinrichtung 10a dargestellt, die sich von der Trägereinrichtung 10 dadurch unterscheidet, dass zusätzliche Abstützelemente 42, 43 sowie ein elastisches Pufferelement 45 vorgesehen sind, die der Abstützung der Trägereinrichtung 10a an der Karosserie des Fahrzeugs 1 dienen, um eine Entlastung der Nummernschildbefestigung 3 zu ermöglichen.
  • Das soweit beschriebene System 100 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010028911 A1 [0003]

Claims (9)

  1. System (100) zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs (1), mit einer an einem Fahrzeug (1) austauschbar befestigbaren Trägereinrichtung (10) zur Aufnahme wenigstens eines Umfeldsensors (25), mit einer Auswerte- und Steuereinrichtung (30) zur Verarbeitung der von dem wenigstens einen Umfeldsensor (25) erfassten Umfelddaten, und mit einer Schnittstelle (36) zur Verbindung der Auswerte- und Steuereinrichtung (30) mit fahrzeuggebundenen Lenk- (4), Antriebs- (6) und Bremsmitteln (5) des Fahrzeugs (1), wobei die Trägereinrichtung (10) an der Fahrzeugfront (2), vorzugsweise im Stoßfängerbereich des Fahrzeugs (1) an einer Befestigungseinrichtung (3) des Fahrzeugs austauschbar verbindbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3) für die Trägereinrichtung (10) eine Nummernschildbefestigung oder eine Abschleppöse ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Umfeldsensor (25) an der Trägereinrichtung (10) ausrichtbar, insbesondere höhen- und oder neigungsverstellbar angeordnet ist.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung des wenigstens einen Umfeldsensors (25) an der Trägereinrichtung (10) mittels an der Trägereinrichtung (10) angeordneter Verstellantriebe, insbesondere elektromotorisch, erfolgt.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch externe Meßmittel (40, 41) der Erfassungsbereich des wenigstens einen Umfeldsensors (25) detektierbar ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Umfeldsensor (25) der Erfassung der Position des Fahrzeugs dient, oder dass zusätzlich ein GPS-Sensor (35) vorgesehen ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Umfeldsensor (25) als Laserscansensor (26) ausgebildet ist.
  8. System nach einem der Ansprüche1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (36) eine On-Board-Diagnose-Schnittstelle (37) im Innenraum oder im Motorraum des Fahrzeugs (1) ist, die zumindest mittelbar mit den fahrzeuggebundenen Lenk- (4), Antriebs- (6) und Bremsmitteln (5) gekoppelt ist.
  9. Verwendung eines Systems (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum automatisierten Fahren des Fahrzeugs (1) zwischen einem Bandende einer Fahrzeugfabrikation und einem Übergabeort für das Fahrzeug (1), insbesondere einer Abstellfläche.
DE102017205501.4A 2017-03-31 2017-03-31 System zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs und Verwendung des Systems Withdrawn DE102017205501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205501.4A DE102017205501A1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 System zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs und Verwendung des Systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205501.4A DE102017205501A1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 System zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs und Verwendung des Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205501A1 true DE102017205501A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63524489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205501.4A Withdrawn DE102017205501A1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 System zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs und Verwendung des Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017205501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117177A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kompatibilitätsmodul, Vorrichtung, Verfahren sowie ein Computerprogramm zur Erweiterung und/oder Nachrüstung eines Funktionsumfangs eines Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210101A1 (de) * 2001-09-07 2003-05-22 Stefan Volt Elektronische Abstandswarnanlage
DE102006007343A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Bilderfassungseinrichtung für ein Fahrerassistenzsystem
DE102007048373A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 Continental Automotive Gmbh Portabler Abstandswarner
DE102009009046A1 (de) * 2009-02-16 2009-10-15 Daimler Ag Messvorrichtung zum Ausrichten wenigstens einer Sensoreinheit eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges
DE102010028911A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Bewegung eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210101A1 (de) * 2001-09-07 2003-05-22 Stefan Volt Elektronische Abstandswarnanlage
DE102006007343A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Bilderfassungseinrichtung für ein Fahrerassistenzsystem
DE102007048373A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 Continental Automotive Gmbh Portabler Abstandswarner
DE102009009046A1 (de) * 2009-02-16 2009-10-15 Daimler Ag Messvorrichtung zum Ausrichten wenigstens einer Sensoreinheit eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges
DE102010028911A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Bewegung eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117177A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kompatibilitätsmodul, Vorrichtung, Verfahren sowie ein Computerprogramm zur Erweiterung und/oder Nachrüstung eines Funktionsumfangs eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730014B1 (de) Steuerungssystem für ein gespann
DE102009047836B4 (de) System und Verfahren zur Unterstützung beim Koppeln eines Fahrzeug-Kopplungselements an einem Fahrzeug mit einem entfernten Kopplungselement
DE102019008316A1 (de) Verfahren zur Objekterkennung und Abstandsbestimmung
DE102006057610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bildgestützten Andocken an ein Zielobjekt mit einem Fahrzeug
DE102010062696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Justieren eines Fahrzeug-Umfeldsensors.
DE102009002626A1 (de) Sensoranordnung für Fahrerassistenzsysteme in Kraftfahrzeugen
DE102009032024A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines an einem Fahrzeug angehängten Anhängers relativ zum Fahrzeug sowie Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102010047161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs
DE102013001119A1 (de) Fahrerassistenzsystem, Verfahren für assistiertes, autonomes und/oder pilotiertes Ein- und/oder Aufparken eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit dem Fahrerassistenzsystem
DE102016102065A1 (de) Verfahren zum Unterstützen einer autonomen Fahrt eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung sowie Parkassistenzsystem
DE4306026A1 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
DE102018002966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle sowie Verwendung
WO2020001963A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln einer relativpose zwischen einem zielobjekt und einem fahrzeug
DE102010049216A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer an einem Fahrzeug angeordneten Kamera
DE102010035299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines Anhängers
DE4413694C2 (de) Ankuppelhilfsvorrichtung
DE4013672C2 (de) Kontrolleinrichtung für eine sichere Anhänger- oder Sattelauflieger-Ankopplung an ein Zugfahrzeug
DE102016014294A1 (de) Lenksystem für halbautonom und/oder autonom fahrende Kraftfahrzeuge mit einer Beweissicherungseinrichtung zur Aufzeichnung von Unfall-Daten
DE10035124B4 (de) Elektronische Abstandswarnanlage
DE102017205501A1 (de) System zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs und Verwendung des Systems
DE102021204841A1 (de) Frachtdetektionssystem und Verfahren zum Detektieren von überhängender Fracht an einem Kraftfahrzeug
DE102019130486A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensoreinheit und Sensorvorrichtung
DE102017214497B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Manövriervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015210816A1 (de) Bestimmen einer Länge eines Anhängers
DE10351655A1 (de) Verfahren zur Anzeige des Fahrwegs nachgeschleppter Achsen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination