DE102017204860B4 - Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Geflechts sowie Geflecht - Google Patents

Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Geflechts sowie Geflecht Download PDF

Info

Publication number
DE102017204860B4
DE102017204860B4 DE102017204860.3A DE102017204860A DE102017204860B4 DE 102017204860 B4 DE102017204860 B4 DE 102017204860B4 DE 102017204860 A DE102017204860 A DE 102017204860A DE 102017204860 B4 DE102017204860 B4 DE 102017204860B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual strands
coils
longitudinal axis
individual
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017204860.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017204860A1 (de
Inventor
Klaus Falkenberg
Erwin Köppendörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Kabel GmbH
Original Assignee
Leoni Kabel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel GmbH filed Critical Leoni Kabel GmbH
Priority to DE102017204860.3A priority Critical patent/DE102017204860B4/de
Priority to US15/928,322 priority patent/US20180274170A1/en
Publication of DE102017204860A1 publication Critical patent/DE102017204860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017204860B4 publication Critical patent/DE102017204860B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0673Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • D04C1/12Cords, lines, or tows
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/12Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively with means for introducing core threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/20Arrangement of bobbin heads and guides or track plates in the machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/24Devices for controlling spool carriers to obtain patterns, e.g. devices on guides or track plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/38Driving-gear; Starting or stopping mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/40Braiding or lacing machines for making tubular braids by circulating strand supplies around braiding centre at equal distances
    • D04C3/42Braiding or lacing machines for making tubular braids by circulating strand supplies around braiding centre at equal distances with means for forming sheds by controlling guides for individual threads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/26Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping
    • H01B13/2606Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping by braiding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0098Shielding materials for shielding electrical cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1096Rope or cable structures braided
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/209Jackets or coverings comprising braided structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3021Metals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2076Power transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines sich in einer Längsrichtung erstreckenden Geflechts, bei dem mehrere Einzelstränge miteinander um eine Längsachse verflochten werden, wobei hierzu mehrere Spulen, auf denen die Einzelstränge aufgespult sind, in definierter Weise zur Ausbildung des Geflechts relativ zueinander verfahren und die Einzelstränge zur Ausbildung des Geflechts in Längsrichtung abgezogen werden, wobei erste Spulen mit ersten Einzelsträngen auf einer um die Längsachse umlaufenden Bahn in einer Umlaufrichtung geführt werden, so dass die ersten Einzelstränge zumindest abschnittsweise um die Längsachse herum schraubenlinienförmig verlegt werden, wobei zweite Spulen mit zweiten Einzelsträngen bezüglich der Umlaufrichtung an festen Winkelpositionen angeordnet sind, so dass die zweiten Einzelstränge parallel zur Längsrichtung verlaufend in das Geflecht eingebracht werden, und wobei zumindest eine dritte Spule mit einem dritten Einzelstrang vorgesehen ist, die auf einer weiteren umlaufenden Bahn geführt wird, die die Längsachse nicht umläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines sich in einer Längsrichtung erstreckenden Geflechts, bei dem mehrere Einzelstränge, insbesondere Metalldrähte, miteinander um eine Längsachse verflochten sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Metallgeflecht.
  • Derartige (Metall-)Geflechte werden insbesondere als Abschirmungen bei elektrischen Leitungen eingesetzt. Das Geflecht wird dabei üblicherweise unmittelbar auf einen zu schirmenden Leitungskern, welcher quasi ein Zentrum des Geflechts bildet, aufgebracht. Hierzu werden insbesondere sogenannte Schnellflechter eingesetzt. Diese weisen üblicherweise zwei gegenläufig rotierende Anordnungen von Spulenträgern auf, die jeweils Spulen tragen, von denen die Einzelstränge abgezogen werden. Eine dieser Anordnungen von Spulenträgern führt während der Rotation eine Wellenbewegung aus. Durch die Wellenbewegung wird eine Umlaufbahn der gegenläufig rotierenden weiteren Anordnung der Spulenträger durchdrungen, sodass die gewünschte Verwebung der gegenläufigen Einzelstränge und Drahtbündel erreicht wird.
  • Im Hinblick auf eine möglichst hohe Prozessgeschwindigkeit bei der Herstellung des Geflechts ist dabei - je nachdem wie dicht das Geflecht ausgebildet werden soll - eine sehr hohe Rotationsgeschwindigkeit der Anordnung der Spulenträger erforderlich. Die Rotationsgeschwindigkeit liegt dabei beispielsweise bei mehr als 100 Umdrehungen pro Minute und häufig bei beispielsweise 175 Umdrehungen pro Minute. Speziell bei der Anordnung der Spulenträger, die die Wellenbewegung ausführt, bedeutet dies, dass - beispielsweise bei vier Wellen pro Umlauf - eine jeweilige Spule mehr als 20 mal pro Sekunde die Richtung wechseln muss. Hierdurch werden extrem hohe Fliehkräfte erzeugt. Um die auftretenden mechanischen Kräfte aufnehmen zu können ist daher die Masse einer jeweiligen Spule begrenzt. Die Füllmenge einer jeweiligen Spule liegt heutzutage typischerweise bei maximal etwa 2 kg.
  • Bei typischen Geflechten, die beispielsweise aus insgesamt 16 Einzelsträngen ausgebildet werden, werden mit einer derartigen Füllmenge lediglich Längen von etwa 4 km in einem kontinuierlichen Prozess ermöglicht. Anschließend müssen die leeren Spulen durch volle Spulen ersetzt werden. Dies erfordert also ein Umrüsten der auch als Flechtmaschine bezeichneten Vorrichtung, was wiederum mit einem nicht unerheblichen Zeitaufwand verbunden ist.
  • Aus der DE 10 2014 016 832 B3 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Rundgeflechtes zu entnehmen, bei dem zwei Spulensätze gegenläufig auf einer Kreisbahn um eine Flechtachse geführt werden und von denen sogenannte Schussfäden abgewickelt werden. Weiterhin ist ein drittes Spulen- und Fadensystem vorgesehen, bei dem sogenannte Kettfäden von ortsfest angeordneten Spulenträgern abgezogen und mittels eines Stellelements auf- und abbewegt werden.
  • Aus der DE 489 303 A ist eine weitere Rundflechtmaschine zu entnehmen.
  • Die DE 30 39 178 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Seilen aus verflochtenen Litzen, bei dem Spulen auf Kreisbahnen verfahren werden und weitere Spulen ortsfest angeordnet sind.
  • Aus der DE 10 2010 028 433 A1 ist ein Hybridgarn zur Herstellung von Formteilen zu entnehmen, welcher einen Kern aus geradlinigen Stapelfasern und einen Mantel aus um den Kern gewickelten Stapelfasern aufweist, wobei die Stapelfasern aus einer Mischung von thermoplastischen Matrixfasern und als Glas- Kohlenstoff- oder Aramidfasern ausgebildete Verstärkungsfasern bestehen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine möglichst zügige Herstellung eines Geflechts insbesondere mit geringen Rüstzeiten zu ermöglichen sowie ein entsprechendes Geflecht anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines sich in einer Längsrichtung erstreckenden Geflechts mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei diesem werden mehrere Einzelstränge miteinander um ein Zentrum, speziell um die Längsachse miteinander verflochten. Hierzu werden mehrere Spulen, auf denen die Einzelstränge aufgespult sind, in definierter Weise zur Ausbildung des Geflechts relativ zueinander verfahren. Dabei werden gleichzeitig die Einzelstränge zur Ausbildung des Geflechts in Längsrichtung abgezogen. Um eine möglichst zügige Herstellung mit geringen Rüstzeiten zu ermöglichen, ist nunmehr ein Teil dieser Spulen, nämlich erste Spulen, auf denen erste Einzelstränge aufgewickelt sind, auf einer um die Längsachse umlaufenden Bahn, insbesondere einer Kreisbahn, geführt. Allgemein werden diese ersten Spulen auf der umlaufenden Bahn in einer Umlaufrichtung ohne wechselnde Krümmungsrichtungen geführt. Grundsätzlich kann diese umlaufende Bahn daher beispielsweise auch elliptisch ausgebildet sein. Bevorzugt ist sie jedoch als eine Kreisbahn ausgebildet. Die ersten Einzelstränge werden dabei zumindest abschnittsweise um die Längsachse herum schraubenlinienförmig verlegt, d.h. sie verlaufen im ausgebildeten Geflecht zumindest abschnittsweise schraubenlinienförmig umlaufend um die Längsachse. Ein weiterer Teil der Spulen, nämlich zweite Spulen, die mit zweiten Einzelsträngen bestückt sind, sind demgegenüber bezüglich der Umlaufrichtung an festen Winkelpositionen angeordnet. Sie sind insoweit bezüglich der Umlaufbewegung der ersten Spule also stationär angeordnet. Die von diesen zweiten Spulen abgewickelten zweiten Einzelstränge verlaufen durch die winkelfeste Anordnung parallel zur Längsrichtung.
  • Durch diese Ausgestaltung wird der besondere Vorteil erzielt, dass auf eine Wellenbewegung der zweiten Spulen verzichtet wird und diese vielmehr feststehend angeordnet sind. Die auf die ersten Spulen einwirkenden Fliehkräfte sind - aufgrund der insbesondere kreisförmigen Bahn - geringer als bei einer wellenförmigen Umlaufbewegung. Insgesamt besteht dadurch die Möglichkeit, das Gewicht der Spulen im Vergleich zu herkömmlichen Spulen zu erhöhen, sodass ein Umrüsten seltener erforderlich ist und damit insgesamt Umrüstzeiten eingespart werden.
  • Um das gewünschte Verflechten zwischen den einzelnen Strängen bzw. Bündeln von Strängen zu erzielen, ist in zweckdienlicher Ausgestaltung dabei vorgesehen, dass die zweiten Einzelstränge - in Richtung der Längsrichtung betrachtet - abwechselnd unterhalb und oberhalb der ersten Einzelstränge zugeführt werden. Hierdurch werden also die ersten bzw. zweiten Einzelstränge abwechselnd als eine Unterlage bzw. eine Oberlage des Geflechts ausgebildet. Typischerweise werden allgemein bei derartigen Geflechten eine Vielzahl von ersten Einzeldrähten nebeneinanderliegend als Bündel gemeinsam abwechselnd als Unterlage und Oberlage geführt.
  • Um die zweiten Einzelstränge abwechselnd einmal unterhalb und oberhalb der ersten Einzelstränge zuzuführen, sind die jeweiligen zweiten Einzelstränge über Führungselemente geführt, welche senkrecht zur Umlaufrichtung und damit senkrecht zu einer Bahnebene der ersten Spulen bewegt werden. Über die Führungselemente erfolgt daher ein Auslenken der zweiten Einzelstränge in oder entgegen der Längsrichtung. Es ist daher keine Bewegung der Spulen erforderlich. Es erfolgt lediglich ein Auslenken nach Art einer Pendelbewegung mithilfe der Führungselemente.
  • Ein jeweiliges Führungselement weist dabei zumindest eine, vorzugsweise zwei, Umlenkrollen auf, mit deren Hilfe die zweiten Einzelstränge geführt werden. Je nach aktueller Bewegungsrichtung des Führungselements wird dabei der jeweilige Einzelstrang von einer der beiden Umlenkrollen geführt. Die Umlenkrollen sind daher insbesondere in Längsrichtung zueinander beabstandet und ihre Drehachsen laufen senkrecht zur Längsachse.
  • Hierdurch wird also erreicht, dass die zweiten Einzelstränge die Bahn der ersten Einzelstränge jeweils kreuzen, um die gewünschte Verwebung zwischen den Einzeldrähten zu erzielen.
  • Um dieses Kreuzen der umlaufenden Bahn der ersten Spulen zu ermöglichen, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die ersten Spulen auf einem gemeinsamen, rotierenden Spulenträger anzuordnen und die zweiten Einzeldrähte beispielsweise innerhalb eines zentralen Freiraums des gemeinsamen Spulenträgers zuzuführen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind jedoch die ersten Spulen einzelweise oder auch in mehreren Gruppen auf mehreren Spulenträgern angeordnet, die entlang einer mechanischen Bahnführung verfahrbar sind und im Betrieb auch entlang dieser mechanischen Bahnführung verfahren werden. Bei der Bahnführung kann es sich beispielsweise um eine Art Schienenführung handeln. Die einzelnen Spulenträger werden daher insbesondere mechanisch zwangsgeführt. Eine mechanische Zwangsführung oder auch eine mechanische Schiene ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Eine mechanische Bahnführung gewährleistet jedoch eine zuverlässige Führung der Spulenträger.
  • In zweckdienlicher Ausgestaltung sind die zweiten Spulen dabei außerhalb der umlaufenden Bahn der ersten Spulen angeordnet. Sie sind daher von der zentralen Längsachse weiter beabstandet. Um das gewünschte Kreuzen der Bahn der ersten Spulen trotz der mechanischen Bahnführung zu ermöglichen, ist die mechanische Bahnführung segmentiert ausgebildet und weist insbesondere an den Positionen, an denen die zweiten Spulen angeordnet sind, Unterbrechungen insbesondere in Form von Schlitzen auf. Hierdurch wird in einfacher Ausgestaltung das Kreuzen der Bahn der ersten Spulen ermöglicht. Die zweiten Einzelstränge werden hierzu jeweils lediglich wiederkehrend von unten bzw. von oben durch die jeweiligen Schlitze hindurchgeführt. Dies erfolgt insbesondere mithilfe der zuvor beschriebenen Führungs- oder Umlenkelemente.
  • Um ein zuverlässiges Überfahren der Schlitze durch die Spulenträger zu gewährleisten, weisen die Spulenträger eine Länge auf, die größer als eine Breite der Schlitze ist. Die Spulenträger werden daher zu jedem Zeitpunkt beim Überqueren der Schlitze noch zuverlässig von einem Abschnitt der Bahnführung geführt.
  • Zweckdienlicherweise werden die Spulenträger dabei jeweils individuell angetrieben, sind daher nicht miteinander verbunden. Sie sind lediglich gemeinsam auf der Bahnführung angeordnet.
  • Zweckdienlicherweise werden die Spulenträger elektromagnetisch angetrieben. An der Bahnführung sowie am Spulenträger sind hierzu bevorzugt jeweils Magnete angeordnet, wobei an der Bahnführung und / oder an dem Spulenträger Elektromagnete ausgebildet sind, die im Betrieb geeignet angesteuert werden, um einen gewünschten Vortrieb der Spulenträger in Umfangsrichtung zu erzielen. Die Elektromagnete wirken hierzu mit weiteren Magneten, insbesondere Permanentmagnete zusammen. Insbesondere sind entlang der Bahnführung verteilt Permanentmagnete angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind dabei die Spulenträger berührungslos entlang der Bahnführung geführt, sodass sie also nach Art einer Magnetschwebebahn entlang der Bahnführung schwebend ohne mechanischen Kontakt geführt sind.
  • Allgemein bildet ein jeweiliger Spulenträger gemeinsam mit der Bahnführung einen Linearmotor aus. Speziell ist vorgesehen, dass entlang der Bahnführung eine Vielzahl von Einzelmagneten, insbesondere Permanentmagnete, um den gesamten Umfang der Bahnführung verteilt angeordnet sind. Ein jeweiliger Spulenträger weist insbesondere zumindest einen Elektromagneten auf, der geeignet angesteuert und umgepolt wird, um den gewünschten Vortrieb zu erzielen.
  • Bevorzugt ist die Anzahl der zweiten Spulen größer als die Anzahl der ersten Spulen, beispielsweise um (zumindest) den Faktor 1,5 oder (zumindest) den Faktor 2. Hierdurch werden die Rüstzeiten weiter verringert. Da die zweiten Spulen seltener gewechselt werden müssen.
  • Zweckdienlicherweise sind die zweiten Spulen größer und/oder schwerer als die ersten Spulen. Die zweiten Einzelstränge sind insbesondere deutlich länger als die ersten Einzelstränge, jeweils im Ausgangszustand bei neuen Spulen. Hierdurch ist weniger häufig ein Wechseln der zweiten Spulen im Vergleich zu den ersten Spulen erforderlich.
  • Durch die Ausgestaltung speziell mit dem individuell antreibbaren Spulenträger, besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, neue Geflechtmuster zu erzeugen. Hierzu ist in bevorzugter Weiterbildung vorgesehen, dass die ersten Spulen eine Pendelbewegung ausführen. Hierunter wird verstanden, dass sie die Umlaufrichtung insbesondere auch wiederkehrend ändern. Dies führt insgesamt dazu, dass die ersten Einzelstränge eine nur teilweise um die Längsachse umlaufende Schraubenlinie bilden, diese also umlaufend nicht geschlossen ist. Vielmehr wird dadurch die Umlaufrichtung der ersten Einzelstränge periodisch wiederkehrend geändert.
  • In zweckdienlicher Ausgestaltung wird hierdurch erreicht, dass im Geflecht sich insbesondere in Längsrichtung erstreckende Öffnungen, beispielsweise Schlitze oder zumindest Bereiche mit einem verringerten Überdeckungsgrad der Einzelstränge ausbilden. Hierdurch wird bewusst eine schlitzartige Öffnung innerhalb des Geflechts ausgebildet, sodass speziell im Hinblick auf eine gewünschte elektrische Abschirmwirkung diese im Bereich dieser Öffnung zumindest reduziert ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, gezielt die elektrischen Eigenschaften des Geflechts dahingehend einzustellen, dass beispielsweise in diesen Bereich der schlitzförmigen Öffnungen elektromagnetische Wellen ein- bzw. austreten können. Dies ist beispielsweise bei der Ausgestaltung und Erzeugung von Antennen von Interesse, sodass elektromagnetische Wellen gewünscht in das vom Geflecht umgebenen Zentrum hinein bzw. aus diesem heraus ausgestrahlt werden können.
  • Weiterhin sind dritte Einzelstränge vorgesehen, die einen Teil der Einzelstränge der zweiten Gruppe umwickeln. Es wird daher quasi innerhalb des Geflechts ein Bündel ausgebildet, welches aus einer Mehrzahl von ersten oder auch von zweiten Einzeldrähten besteht, welche von den dritten Einzelsträngen umwickelt sind. Hierdurch wird quasi innerhalb des Geflechts ein Bündeldraht ausgebildet, welcher mit in das Geflecht eingeflochten ist.
  • Speziell bei elektrischen Abschirmungen besteht häufig die Anforderung, dass diese endseitig beispielsweise im Bereich eines Steckers elektrisch kontaktiert werden. Dies ist häufig mit einem hohen Aufwand verbunden. Teilweise werden zur elektrischen Kontaktierung von Schirmungen sogenannte Beilaufdrähte mit eingefügt. Über ein derartiges mit in das Geflecht integriertes Bündel ist nunmehr eine besonders einfach zu konfektionierende elektrische Kontaktierung des Schirmgeflechts ermöglicht. Hierzu ist lediglich eine elektrische Kontaktierung dieses Drahtbündels erforderlich.
  • Um dieses Drahtbündel auszubilden sind dabei dritte Spulen mit dritten Einzelsträngen vorgesehen, wobei diese dritten Spulen auf einer weiteren umlaufenden Bahn geführt werden, die jedoch die Längsachse nicht umläuft. Hierdurch wird ermöglicht, dass ein Teil der zweiten Einzelstränge beim Herstellungsprozess des Geflechts umwickelt werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch ein Metallgeflecht aus einer Vielzahl miteinander verflochtenen Einzelsträngen mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Das Geflecht erstreckt sich in Längsrichtung und ist um eine Längsachse herum ausgebildet. Ein Teil der Einzelstränge, nämlich erste Einzelstränge, verlaufen dabei zumindest teilweise um die Längsachse in eine Umlaufrichtung herum schraubenlinienförmig. Ein weiterer Teil der Einzelstränge, nämlich zweite Einzelstränge, verlaufen parallel zur Längsrichtung.
  • Vorzugsweise verlaufen die ersten Einzelstränge vollständig schraubenlinienförmig umlaufend um die Längsachse.
  • Alternativ hierzu ändern die ersten Einzelstränge ihre Umlaufrichtung wiederkehrend, sodass sie gerade nicht vollständig umlaufend um die Längsachse schraubenlinienförmig verlaufen.
  • Weiterhin ist ein Teil der Einzelstränge von dritten Einzelsträngen umwickelt insbesondere zur Ausbildung eines Drahtbündels, das als Geflechtstrang in das Geflecht mit eingeflochten ist.
  • Schließlich wird die Aufgabe erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines sich in Längsrichtung erstreckenden Geflechts aus Einzelsträngen mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Die Vorrichtung weist Spulen auf, auf denen die Einzelstränge aufgespult sind. Diese Spulen sind erste Spulen mit ersten Einzelsträngen und zweite Spulen mit zweiten Einzelsträngen. Die ersten Spulen sind dabei im Betrieb auf einer um die Längsachse umlaufenden Bahn, insbesondere Kreisbahn, in einer Umlaufrichtung ohne wechselnde Krümmungsrichtung verfahrbar und werden entlang der umlaufenden Bahn im Betrieb auch verfahren. Ergänzend sind die zweiten Spulen im Betrieb an festen Winkelpositionen angeordnet.
  • Ausführungsbeispiele werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen jeweils in vereinfachten Darstellungen:
    • Die Figuren zeigen dabei jeweils in schematischen, stark vereinfachten Darstellungen:
      • 1 Eine Aufsicht auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines Geflechts,
      • 2 Eine Seitenansicht der Vorrichtung,
      • 3 Eine ausschnittsweise Seitenansicht eines Geflechts gemäß einer ersten Ausführungsvariante,
      • 4 Eine ausschnittsweise Seitenansicht des Geflechts gemäß einer zweiten Ausführungsvariante sowie
      • 5 Eine Ausschnittsweise Seitenansicht des Geflechts gemäß einer dritten Ausführungsvariante.
  • Anhand der in den 1 und 2 dargestellten Vorrichtung 2 wird deren Aufbau sowie das Verfahren zur Herstellung eines Geflechts 4 näher erläutert. Bei dem Geflecht 4 handelt es sich insbesondere um ein Metallgeflecht bestehend aus einer Vielzahl von miteinander verflochtenen Einzelsträngen 6, die insbesondere durch Einzeldrähte gebildet sind. Bei dem Geflecht 4 handelt es sich insgesamt um ein schlauchförmiges Gebilde, welches sich in einer Längsrichtung 8 erstreckt. Das Geflecht 4 wird insbesondere als Schirmgeflecht zum Abschirmen von elektrischen Leitungen herangezogen. Je nach Leitung weist das Geflecht 4 typischerweise einen Durchmesser im Bereich von einigen Millimetern bis beispielsweise 10 mm auf. Grundsätzlich sind auch Abschirmgeflechte mit größeren Durchmessern für entsprechend dicke Leitungen bzw. Kabel möglich, beispielsweise Geflechte 4 mit einem Durchmesser von bis zu 20 mm, bis zu 30 mm oder auch mehr. Derartige Geflechte 4 weisen typischerweise 8, 16, 24 oder 32 Einzeldrähte auf.
  • Zur Herstellung derartiger Geflechte 4 werden die Einzelstränge 6 miteinander verflochten. Hierzu werden die Einzelstränge 6 zunächst von Spulen 10 abgewickelt und einer Abzugsvorrichtung 12 zugeführt, über die das sich ausbildende Geflecht 4 in Längsrichtung 8 insbesondere nach oben abgezogen wird. Die Längsrichtung 8 definiert daher zugleich eine Abzugsrichtung.
  • Allgemein werden die Einzelstränge 6 häufig in Gruppen geführt und die Gruppen von Einzelsträngen 6 werden durch geeignete Führung der Spulen 10 wiederkehrend oberhalb und unterhalb der Einzelstränge 6 der anderen Gruppe geführt, so dass sich die gewünschte Verflechtung ergibt.
  • Die Vorrichtung 2 weist eine erste Gruppe von ersten Spulen 10a auf, auf denen jeweils erste Einzelstränge 6a aufgespult sind. Diese ersten Spulen 10a sind auf einer mechanischen Bahnführung 14, insbesondere nach Art einer Schienenführung, auf einer vorzugsweise kreisförmigen Bahn 16 geführt, welche ein durch eine Längsachse 18 gebildetes Zentrum umläuft. Bei der Herstellung einer geschirmten Leitung ist das Zentrum dabei durch einen Leitungskern gebildet, um den das Geflecht 4 angebracht wird. Allgemein wird das Geflecht 4 auf einen Zentralstrang 19 aufgebracht. Bei dem Zentralstrang 19 und damit dem Leitungskern handelt es sich beispielsweise um Teile eines Koaxialkabels und das Geflecht 4 bildet einen Außenleiter des Koaxialkabels. Der Leitungskern ist alternativ durch eine Anzahl von Aderpaaren gebildet, die beispielsweise miteinander verdrillt oder auch unverdrillt sind. Bei den Leitungen handelt es sich dabei typischerweise um Datenleitungen, wobei die Leitungen hierauf nicht beschränkt sind.
  • Neben den ersten Spulen 10a sind zweite Spulen 10b vorgesehen, die an festen Winkelpositionen ortsfest angeordnet sind. Von diesen zweiten Spulen 10b werden zweite Einzelstränge 6b abgewickelt. Die zweiten Spulen 10b sind dabei außerhalb der kreisförmigen Bahn 16 und damit außerhalb der mechanischen Bahnführung 14 angeordnet.
  • Die mechanische Bahnführung 14 ist an den Positionen der zweiten Spulen 10b jeweils unterbrochen und weist Schlitze 20 auf, über die die zweiten Einzelstränge 6b jeweils in Richtung zur Längsachse 18 zugeführt werden. Die mechanische Bahnführung 14 ist daher also insgesamt als segmentierte Bahnführung 14 ausgebildet und weist mehrere Kreisbogensegmente auf.
  • Im Ausführungsbeispiel sind vier zweite Spulen 10b vorgesehen und entsprechend vier Schlitze 20. Vorzugsweise sind die zweiten Spulen 10b dabei allgemein gleichmäßig um den Umfang der Bahn 16 herum verteilt angeordnet, im Ausführungsbeispiel der 1 daher unter einem festen Winkelabstand von 90 Grad zueinander.
  • Die Anzahl der ersten Spulen 10a entspricht beispielsweise der Anzahl der zweiten Spulen 10b. Alternativ sind mehr zweite Spulen 10b vorgegeben und/oder diese sind größer ausgebildet und mit mehr Drahtmaterial bestückt. Wie zuvor erwähnt, werden Geflechte üblicherweise mit 8, 16, 24 oder 32 Einzelsträngen 6 erzeugt. Typischerweise ist auch eine entsprechende Anzahl an Spulen 10 vorgesehen.
  • Die ersten Spulen 10a sind auf Spulenträger 22 angeordnet. Die Spulenträger 22 sind entlang der Bahnführung 14 verfahrbar angeordnet. Die Spulenträger 22 lassen sich dabei individuell, also grundsätzlich unabhängig voneinander, verfahren, d.h. jeder Spulenträger 22 weist vorzugsweise eine eigene Antriebseinheit auf. Der Antrieb erfolgt dabei insbesondere elektromagnetisch. Die Spulenträger 22 bilden dabei vorzugsweise mit der Bahnführung 14 jeweils eine Art Linearmotor aus. Hierzu sind in hier nicht näher dargestellter Weise umlaufend um die Bahn 16 an der mechanischen Bahnführung 14 eine Vielzahl von Permanentmagneten angeordnet. Komplementär hierzu weisen die Spulenträger 22 jeweils zumindest einen Elektromagneten auf, welcher für den Vortrieb in einer gewünschten Richtung entsprechend angesteuert wird.
  • Die einzelnen Spulenträger 22 und die ersten Spulen 10a werden typischerweise jeweils mit der gleichen Geschwindigkeit und in gleicher Richtung angetrieben.
  • Die Spulenträger 22 können prinzipiell in beide Umlaufrichtungen verfahren werden, wie durch die Pfeile angedeutet ist.
  • Ein jeweiliger Spulenträger 22 weist eine Länge I auf, die größer ist als eine Breite b der Schlitze 20. Ein jeweiliger Spulenträger 22 überbrückt daher einen jeweiligen Schlitz 20 durch die größere Länge l. Insbesondere ist die Länge I vorzugsweise zumindest doppelt so groß wie die Breite b. Dadurch wird ein jeweiliger Spulenträger 22 auch beim Überschreiten der Schlitze 20 zuverlässig geführt.
  • Ergänzend ist den zweiten Spulen 10b jeweils noch ein Führungselement 24 zugeordnet, über das die zweiten Einzelstränge 6b jeweils in radialer Richtung zur Längsachse 18 geführt werden. Diese Führungselemente 24 sind dabei in bzw. entgegen der Längsrichtung 8 verfahrbar. Mit Hilfe dieser Führungselemente 24 erfolgt ein „Anheben“ bzw. „Niederdrücken“ der zweiten Einzelstränge 6b, sodass diese abwechselnd - in Längsrichtung 8 betrachtet - einmal oberhalb und einmal unterhalb der ersten Einzelstränge 6a zugeführt werden.
  • Die Führungselemente 24 weisen hierbei vorzugsweise zwei Umlenkelemente, insbesondere Umlenkrollen 26 auf, zwischen denen der jeweilige zweite Einzelstrang 6b hindurchgeführt wird.
  • Zu der Herstellung des Geflechts 4 werden die Spulenträger 22 und mit ihnen die ersten Spulen 10a in einer vorgegebenen Umlaufrichtung auf der mechanischen Bahnführung 14 mit vorgegebener Geschwindigkeit geführt. Gleichzeitig werden die ersten Einzelstränge 6a abgezogen. Parallel hierzu werden auch die zweiten Einzelstränge 6b über die Abzugsvorrichtung 12 in Längsrichtung 8 nach oben abgezogen.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist nunmehr, dass die zweiten Spulen 10b feststehend an den festen Winkelpositionen angeordnet sind. Insofern erfahren die zweiten Spulen 10b keine Fliehkräfte aufgrund einer Rotation um die Längsachse 18, wie dies bei herkömmlichen Flechtmaschinen der Fall ist.
  • Zur Ausbildung der Verflechtung ist weiterhin vorgesehen, dass die Führungselemente 24 wiederkehrend eine Pendelbewegung in bzw. entgegen der Längsrichtung 8 ausführen, sodass die zweiten Einzelstränge 6b abwechselnd einmal unterhalb und einmal oberhalb der ersten Einzelstränge 6a zugeführt werden, sodass sie beim fertigen Geflecht 4 einmal eine Unterlage und einmal eine Oberlage des Geflechts ausbilden.
  • In der 1 ist eine zusätzliche Variante dargestellt. Und zwar ist in einer alternativen Ausgestaltung ergänzend eine weitere mechanische Bahnführung 28 sowie eine weitere umlaufende Bahn 30 ausgebildet, welche um mehrere der zweiten Spulen 10b umlaufend angeordnet ist. Die weitere Bahn 30 ist dabei jedoch nicht umlaufend zur Längsachse 18 oder dem Zentrum ausgebildet. Auf der weiteren Bahnführung 28 wird zumindest eine dritte Spule 10c umlaufend geführt, von der ein dritter Einzelstrang 6c abgespult wird und von der Abzugsvorrichtung 12 zur Ausbildung und zum Einflechten in das Geflecht 4 abgezogen wird. Grundsätzlich können auch mehrere dritte Spulen 10c auf mehreren Spulenträgern 22 auf der weiteren Bahn 28 angeordnet sein. Durch den dritten Einzelstrang 6c werden daher die zweiten Einzelstränge 6b derjenigen zweiten Spule 10b die von der weiteren Bahn 30 umgeben sind, umwickelt, sodass sich quasi im Geflecht 4 ein umwickeltes Drahtbündel 32 (vgl. hierzu insbesondere 4) ausbildet.
  • Aufgrund des elektromagnetischen Antriebs der einzelnen Spulenträger 22 können diese, wie bereits erwähnt, in beide Richtungen verfahren werden. Es ist daher insbesondere während des Flechtprozesses auch eine Umkehr der Bewegungsrichtung ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist weiterhin vorgesehen, dass die Spulenträger 22 nicht vollständig umlaufend um die Längsachse 18 verfahren, sondern jeweils vor Erreichen einer vollen Umdrehung die Bewegungsrichtung umkehren. Hierdurch lassen sich variable Flechtmuster, beispielsweise auch mit Öffnungen 34 im Geflecht 4, wie sie beispielsweise in 5 skizziert ist, ausbilden. Unter Öffnung 30 wird hierbei allgemein ein Bereich des Geflechts 4 verstanden, welcher zumindest einen im Vergleich zu benachbarten Bereichen des Geflechts 4 geringeren Überdeckungsgrad aufweist, bei dem also weniger Einzeldrähte 6 ausgebildet sind.
  • Die unterschiedlichen Varianten des Geflechts 4 sind allgemein in den 3 bis 5 schematisiert dargestellt. Die Grundvariante und Grundausführung des Geflechts 4 ist dabei in 3 dargestellt. Hieraus ist zu entnehmen, dass das Geflecht 4 sich insgesamt in Längsrichtung 8 erstreckt. Die zweiten Einzelstränge 6b verlaufen dabei parallel zur Längsrichtung 8. Dies resultiert daraus, dass die zweiten Spulen 10b feststehend sind und dass beim Herstellungsprozess die zweiten Einzelstränge 6b parallel zur Längsachse 18 in das sich ausbildende Geflecht eingeflochten werden. Die zweiten Einzelstränge 6b sind dabei insbesondere äquidistant zueinander angeordnet.
  • Die zweiten Einzelstränge 6a sind um die Längsachse 18 bzw. ein Zentrum herum schraubenlinienförmig angeordnet. Dies resultiert aus der Umlaufbewegung der zweiten Spulen 10a mit der Überlagerung der Abzugsbewegung in Längsrichtung 8. Da die zweiten Einzelstränge 6b abwechselnd ober- bzw. unterhalb der ersten Einzelstränge 6a zugeführt werden, bilden die ersten Einzelstränge 6a (sowie korrespondierend die zweiten Einzelstränge 6b) abwechselnd eine Ober- bzw. Unterlage aus. Die im Ausführungsbeispiel insgesamt 4 ersten Einzelstränge 6a sind dabei jeweils als Gruppe geführt, sodass sie als Gruppe jeweils eine Ober- bzw. Unterlage ausbilden.
  • 4 zeigt ein Geflecht 4, welches ausgehend von dem Grundgeflecht, wie es in 3 dargestellt ist noch mit dem bereits erwähnten Drahtbündel 32 versehen ist. Hierzu ist ein Teil der zweiten Einzelstränge 6b von dem zumindest einen dritten Einzelstrang 6c umwickelt, sodass also mehrere der zweiten Einzelstränge 6b von dem dritten Einzelstrang 6c umfasst sind. Ein derartiges Drahtbündel 28 wird vorzugsweise bei der Konfektionierung an ein Kontaktelement oder einen Masseanschluss angeschlossen, sodass also dass Geflecht 4 elektrisch kontaktiert und insbesondere mit Masse verbunden ist.
  • 5 zeigt schließlich eine weitere Ausführungsvariante, bei der vorzugsweise wiederum ausgehend von dem in 3 dargestellten Grundgeflecht innerhalb des Geflechts 4 zumindest eine Öffnung 34 eingearbeitet ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die ersten Einzelstränge 6a nicht vollständig umlaufend um die Längsachse 18 bzw. das Zentrum herumgeführt werden. Derartige Öffnungen 34, also zumindest Bereiche mit geringem Überdeckungsgrad, werden beispielsweise dazu herangezogen, um gezielt Bereiche zu definieren, aus denen elektromagnetische Wellen austreten bzw. eintreten können. Hierzu wird beispielsweise im Inneren eine Sendeantenne oder auch eine Empfangsantenne ausgebildet bzw. angeordnet.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines sich in einer Längsrichtung erstreckenden Geflechts, bei dem mehrere Einzelstränge miteinander um eine Längsachse verflochten werden, wobei hierzu mehrere Spulen, auf denen die Einzelstränge aufgespult sind, in definierter Weise zur Ausbildung des Geflechts relativ zueinander verfahren und die Einzelstränge zur Ausbildung des Geflechts in Längsrichtung abgezogen werden, wobei erste Spulen mit ersten Einzelsträngen auf einer um die Längsachse umlaufenden Bahn in einer Umlaufrichtung geführt werden, so dass die ersten Einzelstränge zumindest abschnittsweise um die Längsachse herum schraubenlinienförmig verlegt werden, wobei zweite Spulen mit zweiten Einzelsträngen bezüglich der Umlaufrichtung an festen Winkelpositionen angeordnet sind, so dass die zweiten Einzelstränge parallel zur Längsrichtung verlaufend in das Geflecht eingebracht werden, und wobei zumindest eine dritte Spule mit einem dritten Einzelstrang vorgesehen ist, die auf einer weiteren umlaufenden Bahn geführt wird, die die Längsachse nicht umläuft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die zweiten Einzelstränge - bezüglich der Längsrichtung - abwechselnd unterhalb und oberhalb der ersten Einzelstränge zugeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die zweiten Einzelstränge über Führungselemente geführt werden, welche senkrecht zur Umlaufrichtung bewegt werden, so dass die zweiten Einzelstränge abwechselnd unterhalb und oberhalb der ersten Einzelstränge zugeführt werden
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die ersten Spulen auf Spulenträgern angeordnet sind, die entlang einer mechanischen Bahnführung verfahren werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die zweiten Spulen außerhalb der umlaufenden Bahn angeordnet sind und die Bahnführung segmentiert ist und an den Winkelpositionen der zweiten Spulen durch Schlitze unterbrochen ist.
  6. Verfahren nach dem Anspruch 5, bei dem die Spulenträger zum Überfahren der Schlitze länger als eine Breite der Schlitze ausgebildet sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die Spulenträger individuell angetrieben werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem die Spulenträger elektromagnetisch angetrieben werden.
  9. Verfahren nach dem Anspruch 8, bei dem ein jeweiliger Spulenträger zusammen mit der Bahnführung einen Linearmotor ausbildet.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Anzahl der zweiten Spulen größer ist als die Anzahl der ersten Spulen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die ersten Spulen eine Pendelbewegung ausführen, derart, dass die Schraubenlinie nicht umlaufend geschlossen ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Geflecht mit Öffnungen oder Bereichen mit verringertem Überdeckungsgrad ausgebildet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die dritten Einzelstränge einen Teil der Einzelstränge der zweiten Gruppe umwickeln.
  14. Metallgeflecht aus einer Vielzahl von miteinander verflochtenen Einzelsträngen, das sich in Längsrichtung erstreckt und um eine Längsachse herum ausgebildet ist, wobei ein Teil der Einzelstränge, nämlich erste Einzelstränge zumindest teilweise um die Längsachse in einer Umlaufrichtung herum schraubenlinienförmig verlaufen und ein weiterer Teil der Einzelstränge, nämlich zweite Einzelstränge parallel zur Längsrichtung verlaufen, wobei ein Teil der zweiten Einzelstränge von dritten Einzelsträngen umwickelt sind, die die Längsachse nicht umlaufen, so dass im Metallgeflecht ein umwickeltes Drahtbündel ausgebildet ist.
  15. Geflecht nach Anspruch 14, bei dem die ersten Einzelstränge ihre Umlaufrichtung wiederkehrend ändern.
  16. Vorrichtung zur Herstellung eines sich in einer Längsrichtung entlang einer Längsachse erstreckenden Geflechts aus Einzelsträngen mit Spulen, auf denen die Einzelstränge aufgespult sind, nämlich erste Spulen mit ersten Einzelsträngen und zweiten Spulen mit zweiten Einzelsträngen wobei die ersten Spulen im Betrieb auf einer um die Längsachse umlaufenden Bahn in einer Umlaufrichtung verfahrbar sind und im Betrieb verfahren werden und die zweiten Spulen auch im Betrieb an festen Winkelpositionen angeordnet sind, wobei weiterhin zumindest eine dritte Spule auf einer weiteren mechanischen Bahnführung einer weiteren umlaufenden Bahn angeordnet ist, welche mehrere der zweiten Spulen, jedoch nicht die Längsachse umläuft.
DE102017204860.3A 2017-03-22 2017-03-22 Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Geflechts sowie Geflecht Active DE102017204860B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204860.3A DE102017204860B4 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Geflechts sowie Geflecht
US15/928,322 US20180274170A1 (en) 2017-03-22 2018-03-22 Method and device for producing a braid and a braid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204860.3A DE102017204860B4 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Geflechts sowie Geflecht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017204860A1 DE102017204860A1 (de) 2018-09-27
DE102017204860B4 true DE102017204860B4 (de) 2023-04-20

Family

ID=63450098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204860.3A Active DE102017204860B4 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Geflechts sowie Geflecht

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20180274170A1 (de)
DE (1) DE102017204860B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210581A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flechtmaschine
JP6673071B2 (ja) * 2016-07-19 2020-03-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド部材、シールド部材付電線、シールド部材の中間製造物及びシールド部材の製造方法
DE102017219716A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Flecht-Preform, Flecht-Preform, faserverstärktes Bauteil und Flechtmaschine
DE102020108046B4 (de) * 2020-03-24 2023-12-28 Bizlink Industry Germany Gmbh Rotationsflechtmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489303C (de) 1927-03-23 1930-01-15 Alfred Hopkinson Rundflechtmaschine
DE3039178A1 (de) 1979-10-26 1981-05-07 Wabing S.r.l., Bergamo Maschine zur herstellung von seilen aus miteinander verflochtenen litzen
DE102010028433A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Hybridgarn zur Herstellung von Formteilen
DE102014016832B3 (de) 2014-11-14 2016-01-28 Technische Universität Chemnitz Flechtvorrichtung und Flechtverfahren zum Überflechten eines Flechtkerns

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1891254A2 (de) * 2005-05-31 2008-02-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vollständig textiler elektrodenaufbau mit passiver und aktiver matrixadressierung
EP3845268A1 (de) * 2016-05-11 2021-07-07 Senso Medical Labs Ltd. Bidirektionale strangverriegelung eines elektrodenträgers
JP6907334B2 (ja) * 2016-12-22 2021-07-21 フラクタル ブレイド, インコーポレイテッド 材料操作のための装置および方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489303C (de) 1927-03-23 1930-01-15 Alfred Hopkinson Rundflechtmaschine
DE3039178A1 (de) 1979-10-26 1981-05-07 Wabing S.r.l., Bergamo Maschine zur herstellung von seilen aus miteinander verflochtenen litzen
DE102010028433A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Hybridgarn zur Herstellung von Formteilen
DE102014016832B3 (de) 2014-11-14 2016-01-28 Technische Universität Chemnitz Flechtvorrichtung und Flechtverfahren zum Überflechten eines Flechtkerns

Also Published As

Publication number Publication date
US20180274170A1 (en) 2018-09-27
DE102017204860A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017204860B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Geflechts sowie Geflecht
EP2938767B1 (de) Rotationsflechtmaschine
DE102004017311B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Faserverbund-Halbzeugen mittels Rundflechttechnik
DE1034727B (de) Dehnbare elektrische Leitungsschnur
DE2918713C2 (de)
DE102014016832B3 (de) Flechtvorrichtung und Flechtverfahren zum Überflechten eines Flechtkerns
EP0006457B1 (de) Verfahren zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0034353B1 (de) Einrichtung für die SZ-Verseilung von Verseilelementen
DE3247889A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserverstaerkten druck- oder zugstange
EP2492385A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines Flechterzeugnisses
DE3023257C2 (de)
EP3307933B1 (de) Flechtmaschine
DE19546773A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Längsaufbringen mindestens eines langgestreckten Halteelementes auf ein durchlaufendes Bündel
EP1918434B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP3211773A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators durch nadelwickeln
DE102020108046B4 (de) Rotationsflechtmaschine
DE10202793B4 (de) Musterketten-Schärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE102019211030A1 (de) Flecht-, Wickel- oder Spiralisiermaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE1296721B (de) Verfahren zum Herstellen einer flexiblen elektrischen Heizvorrichtung
WO2006079542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer periodischen fadenauslenkung an einem effektfaden
DE4324973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Armierungen von Schläuchen und anderen langgestreckten Hohlkörpern
DE19501001C2 (de) Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen
EP0007472B1 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel und Leitungen
EP0178397A2 (de) Flechtmaschine
DE2027081C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehr Litzen bestehenden Seiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEONI KABEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEONI KABEL GMBH, 90402 NUERNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final