DE102017204185A1 - Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers Download PDF

Info

Publication number
DE102017204185A1
DE102017204185A1 DE102017204185.4A DE102017204185A DE102017204185A1 DE 102017204185 A1 DE102017204185 A1 DE 102017204185A1 DE 102017204185 A DE102017204185 A DE 102017204185A DE 102017204185 A1 DE102017204185 A1 DE 102017204185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
pressure
inlet
pressure ratio
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017204185.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Weigand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to CN201810183022.4A priority Critical patent/CN108571384B/zh
Publication of DE102017204185A1 publication Critical patent/DE102017204185A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • F02C9/20Control of working fluid flow by throttling; by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • F02C9/20Control of working fluid flow by throttling; by adjusting vanes
    • F02C9/22Control of working fluid flow by throttling; by adjusting vanes by adjusting turbine vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1445Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being related to the exhaust flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure
    • F05D2270/3011Inlet pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure
    • F05D2270/3013Outlet pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/70Type of control algorithm
    • F05D2270/71Type of control algorithm synthesized, i.e. parameter computed by a mathematical model
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers mit einer in einem Abgasstrom angeordneten Turbine (120) und einem von dieser angetriebenen Verdichter, wobei die Turbine (120) ein Turbinengehäuse (123) mit einem Turbineneinlass (121) und einem Turbinenauslass (122) und dazwischen ein Leitapparat (124) mit variabler Geometrie zur Veränderung einer Turbinenfläche und ein Turbinenrad (125) aufweist, wobei für den Betrieb ein funktionaler Zusammenhang zwischen einem Abgasmassenstrom (dm/dt) in den Turbineneinlass, einem Druckverhältnis (p4/p3) zwischen Turbinenauslass (122) und Turbineneinlass (121), und einer Turbinenstellerposition zur Einstellung der Turbinenfläche verwendet wird, der einen Druck (p31) am Übergang zwischen Leitapparat (124) und Turbinenrad (125) berücksichtigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
  • Stand der Technik
  • Ein Turbolader, auch Abgasturbolader (ATL) oder umgangssprachlich Turbo, dient der Leistungs- oder Effizienzsteigerung von Verbrennungsmotoren. Ein Turbolader besteht aus einer Abgasturbine, die ihre Energie aus dem Restdruck der Abgase bezieht, und einem von der Turbine angetriebenen Verdichter für die Ansaugluft des Motors, der den Luftdurchsatz erhöht und die Ansaugarbeit der Kolben vermindert. Um die Abgabeleistung in praktikablen Grenzen zu halten, also die Aufladung des Motors zu begrenzen, bedarf es einer Einrichtung, die im allgemeinen Sprachgebrauch „Ladedruckregelung“ genannt wird.
  • Bei der Ladedruckregelung für Abgasturbolader kommt der Modellierung des Massenstroms und der Druckverhältnisse über dem Turbinenrad besondere Aufmerksamkeit zu, da diese Größen die Antriebsleistung der Turbine bestimmen. Die Antriebsleistung der Turbine wird in dynamische Drehzahländerungen des Laufzeugs sowie Verdichterleistung umgesetzt. Letztere bestimmt den zu regelnden Ladedruckaufbau.
  • Für die Modellierung des Turbinenmassenstroms kann die Turbine als Drossel mit effektiver Durchflussfläche A betrachtet werden, die von einem kompressiblen Medium (Gas) mit Temperatur T3 durchströmt wird und über die das Druckverhältnis p4/p3 abfällt. Die entsprechende Gleichung für isentropen Massenstrom durch eine Blende/Drossel ist aus der einschlägigen Literatur bekannt und findet sich explizit z.B. in B.K.Shivamoggi, „Theoretical fluid dynamics", Martinus Nijhoff Publishers, Dordrecht 1985, ISBN 90-247-2999-8, S. 173. Der Massenstrom über die Turbine ergibt sich mit diesem Ansatz zu m ˙ = A p 3 R T 3 Ψ ( p 4 p 3 )
    Figure DE102017204185A1_0001
  • Index 3 beschreibt dabei den Zustand vor der Turbine, Index 4 den Zustand nach der Turbine. R = 287,1 J/(K kg) ist die Gaskonstante, Ψ(π) die Ausflusskennlinie. Letztere ist gegeben durch Ψ ( π ) = 2 κ κ 1 ( π 2 / κ π κ + 1 / κ )
    Figure DE102017204185A1_0002
    für π > πkrit und Ψ(π) = Ψkrit für π < πkrit und hat ihr Maximum Ψ k r i t ( π k r i t ) = κ ( 2 κ 1 ) κ + 1 κ 1  bei  π k r i t = ( 2 κ 1 ) κ κ 1
    Figure DE102017204185A1_0003
  • Dabei bezeichnet κ = cp/cv den Isentropen-Exponent des kompressiblen Mediums. Er ist eine Stoffeigenschaft und nur von der Zahl der Freiheitsgrade der Gasmoleküle abhängig. Für Abgas beträgt dieser κ = 9/7 ≈1,28.
  • Für Isentropen-Exponenten zwischen 1 < κ < 1,5 lässt sich der nichttriviale Teil der Ausflusskennlinie (πkrit ≤ π ≤ 1) durch einen Ellipsenbogen annähern, wobei der absolute Fehler über den gesamten Wertebereich unter 0,5% bleibt. Diese Vereinfachung ist notwendig, um die Ausflusskennlinie auch in einem Echtzeitsystem mit limitierter Rechenzeit, wie sie in Fahrzeugen zu finden sind, analytisch auswerten zu können.
  • Im Rahmen der Ladedruckregelung sind bei gegebenem Massenstrom dm/dt sowohl die Berechnung p4/p3 → A als auch die zugehörige Rückrechnung A → p4/p3 erforderlich. Bei Näherung mittels Ellipsenbogen nimmt die Ausflusskennlinie folgende Form an: Ψ ( π ) = Ψ k r i t 1 ( π π k r i t 1 π k r i t ) 2
    Figure DE102017204185A1_0004
    für π > πkrit und Ψ(π) = Ψkrit für π < πkrit
  • Zur Anpassung der Massenstromgleichung an eine reale Turbine können nun die freien Parameter A und κ (!) mit Hilfe von Messpunkten des Turboladers bei verschiedensten Betriebspunkten ermittelt werden (z.B. Least-Square-Fit). Für diese Betriebspunkte sind der Abgasmassenstrom dm/dt, die Drücke p3 und p4, sowie die Abgastemperatur T3 bekannt.
  • Diese Herangehensweise stößt jedoch bei einer variablen Turbinengeometrie (VTG) oder Turboladern mit Wastegate (Bypass) an ihre Grenzen. Die VTG hat verstellbare Leitschaufeln im Abgasstrom vor dem Turbinenrad, mit dem die Leistungsabgabe und das Ansprechverhalten an unterschiedliche Betriebsbedingungen, also an hohe oder niedrige Last besser angepasst werden kann. Das Wastegate ist ein Bypass, welches Abgas an der Turbine vorbei und direkt in den Auspuff leiten kann. Zur Verstellung von VTG oder Wastegate existiert ein Turbinensteller.
  • Zwar besteht die Möglichkeit, neben der Variation des Massenstroms hier auch unterschiedliche Einstellungen des Turbinenstellers zu berücksichtigen. Der Massenstrom dm/dt und die Abgastemperatur T3 stellen sich entsprechend dem Motorbetriebspunkt ein und werden im Kontext der Ladedruckregelung als gegeben, d.h. nicht beeinflussbar, angesetzt. Jedoch zeigt sich, dass in diesen Fällen ein unphysikalisch hoher Isentropenexponent κ >> 1 (meist im mittleren zweistelligen Bereich) erforderlich ist.
  • Jedoch stimmt für κ >> 1 die obige Näherung von Ψ(π) als Ellipsenbogen nicht mehr. Insbesondere wäre wegen p·Vκ=const. für isentrope Zustandsänderungen Abgas demnach nur geringfügig kompressibler als eine Flüssigkeit, z.B. Wasser. Ein physikalischer Ansatz ist damit nicht mehr gegeben. Vielmehr ist die herkömmliche Beschreibung dann rein empirisch.
  • Auch zeigt sich, dass so ein Turbinenmodell nur große Druckverhältnisse, d.h. höhere Lasten, gut abbilden kann. Die Qualität des Modells für kleine Druckverhältnisse über der Turbine zeigt Verbesserungspotential.
  • US 2009/094009 A1 beschreibt eine Modellierung von Turbinenmassenstrom und Wastegate-Ventilmassenstrom, um Kalibriertabellen zu erstellen. Auch ein Druckverhältnis wird berechnet.
  • US 2016/146134 A1 offenbart eine Modellierung eines Massenstroms durch ein Abgasrückführsystem.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung basiert im Wesentlichen auf der Idee, nicht mehr nur die Drücke am Turbinenein- und -auslass, sondern auch wenigstens einen Druck innerhalb der Turbine zu berücksichtigen. Die Turbine wird bisher als eine einzelne Drossel beschrieben, deren Druckabfall durch ein Druckverhältnis p4/p3 beschrieben wird. Dabei werden das Innenleben der Turbine sowie die unterschiedlichen physikalischen Ursachen für den Druckabfall jedoch außer Acht gelassen.
  • Im Rahmen der Erfindung wird nun jedoch berücksichtigt, dass - wie in den 2 und 3 zu sehen - der Abgasmassenstrom (dm/dt) unter einem ersten Druck (p3) in das Turbinengehäuse (20) eintritt und Gehäusegeometrie und Leitapparat (z.B. VTG-Leitschaufeln 30) den Druck auf einen zweiten Druckwert (p31) abdrosseln, bis der Massenstrom das Turbinenrad (40) erreicht. Über dem Turbinenrad (40) fällt der Druck weiter von dem zweiten Druckwert (p31) auf einen dritten Druckwert (p4) ab, da das Abgas hier Arbeit verrichten muss. Während die Drücke p3 und p4am Turbineneinlass bzw. am Turbinenauslass messtechnisch relativ einfach zu erfassen sind, ist der Drucke am Übergang zwischen Leitapparat und Turbinenrad (40) nicht direkt zugänglich. Zum Druck p31 gehört ein Drosselquerschnitt A, der die effektive Turbinenfläche beschreibt. Beide sind über den Massenstrom miteinander gekoppelt und hängen von der Position des Turbinenstellers ab. Sie können insbesondere aus der Messdatenanpassung an das neue Turbinenmodell gewonnen werden.
  • Die Erfindung liefert eine verbesserte Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Abgasmassenstrom, Druckverhältnis über der Turbine und Turbinenstellerposition für einen Abgasturbolader, die auch bei begrenzten Ressourcen (Speicher, Rechenzeit) im Rahmen einer Motorsteuerungssoftware anwendbar ist. Es wird eine verbesserte Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Massenstrom, Druckverhältnis und effektiver Turbinenfläche (entsprechend der Position des Turbinenstellers) ermöglicht durch eine Drosselgleichung, die den Druckabfall im Turbinengehäuse berücksichtigt. Insbesondere werden hierbei die Bereiche kleiner Druckverhältnisse über der Turbine sowie der gesamte Stellbereich des Turbinenstellers genauer modelliert. Außerdem kann der physikalisch korrekte Wert für den Isentropenexponent κ =9/7 ≈1,28 verwendet werden, d.h. der physikalische Hintergrund wird durch das erfindungsgemäße Modell besser erfasst.
  • Die Erfindung stellt insbesondere eine Möglichkeit bereit, die beim Betrieb eines Abgasturboladers besonders relevanten Größen Turbinenfläche (A) und Druckverhältnis (p4/p3) zwischen Turbinenauslass und Turbineneinlass genauer als bisher zu bestimmen.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Turbinenmodell bleibt trotz erhöhter Komplexität gegenüber dem bisherigen Stand der Technik noch in einer Motorsteuerung mit begrenzter Rechenzeit auswertbar, da der aufwendige Teil der Berechnung offline durchgeführt werden kann. Hiervon bleibt die Invertierung der Rechenkette unberührt, d.h. sowohl p4/p3 → A als auch A → p4/p3 werden durch den gleichen (Offline-)Datensatz abgedeckt.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form eines Computerprogramms ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.A.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer Brennkraftmaschine mit einem Zylinder und einem Abgasturbolader.
    • 2 zeigt in einer schematischen Schnittansicht einen Abgasturbolader mit variabler Geometrie mit Leitschaufeln in einer ersten Stellung für kleine Massenströme.
    • 3 zeigt in einer schematischen Schnittansicht den Abgasturbolader gemäß Figur zwei mit den Leitschaufeln in einer zweiten Stellung für große Massenströme.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Eine beispielhafte Brennkraftmaschine, wie sie der Erfindung zugrunde liegen kann, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 1-3 zusammenhängend beschrieben, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • In 1 ist ein Ausschnitt 1 der Brennkraftmaschine mit einem Zylinder bzw. Zylinderblock 200 und einem Abgasturbolader 100 schematisch dargestellt. Der Zylinderblock 200 weist einen Lufteinlass 201 zum Zuführen von Frischluft und einen Abgaskrümmer 202 zum Abführen von Abgas auf.
  • Der Abgasturbolader 100 weist eine Turbine 120 und einen von dieser angetriebenen Verdichter 110 auf. Dem Verdichter 110 wird Frischluft 10 zugeführt, von diesem in auf einen Ladedruck verdichtet und über einen optionalen Luftkühler 11 dem Zylinderblock 200 zugeführt. Im Zylinderblock 200 wird bekanntermaßen ein Kraftstoff/Luftgemisch verbrannt und das dadurch entstehende Abgas über den Abgaskrümmer 202 der Turbine 120 zugeführt.
  • Die Turbine 120 weist ein Turbinengehäuse 121 mit einem Turbineneinlass 121 und einem Turbinenauslass 122 und dazwischen einen Leitapparat 124 mit verstellbaren Leitschaufeln und ein Turbinenrad 125 auf. Das Abgas tritt am Turbineneinlass unter einem Druck p3 in das Turbinengehäuse 121 ein und durchströmt das Turbinengehäuse 121 und den Leitapparat 124, wobei der Druck auf p31 am Übergang zwischen Leitapparat und Turbinenrad gedrosselt wird, was vorteilhafterweise im Rahmen der Erfindung berücksichtigt wird. Das Abgas treibt das Turbinenrad 125 an, bevor es am Turbinenauslass 122 mit einem Druck p4 in ein Auspuffsystem 12 austritt.
  • In 2 ist die Turbine 120 in einer Schnittansicht dargestellt, wobei sich die Leitschaufeln des Leitapparats 124 in einer ersten Stellung befinden, in 3 in einer zweiten Stellung. In 2 weist die Turbine 120 eine kleinere effektive Turbinenfläche A als in 3 auf. Die Stellung der Leitschaufeln kann mittels eines Turbinenstellers 126 verändert werden, der mit einem Stellsignal TV (hier Tastverhältnis) angesteuert wird.
  • Gemäß der im Folgenden erläuterten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Abgasmassenstrom dm/dt über die Turbine 120 durch eine Drossel beschrieben, die lediglich für das Druckverhältnis p31/p3 verantwortlich ist. Der restliche Druckabfall auf p4 wird der Turbinenleistung zugeschrieben, die dann für keine weitere Massenstrombegrenzung mehr sorgt.
  • Da p3 und p4 leicht messbare Größen sind, soll jedoch vorteilhafterweise das Druckverhältnis p31/p3 als Funktion von p4/p3 dargestellt werden. Als Randbedingung für diese Funktion gilt p4/p3 ≤ p31/p3 ≤ 1. Idealerweise wird dieser Wertebereich durch nur einen Funktionsparameter mit ebenfalls beschränktem Wertebereich abgedeckt. p 4 p 3 = ( p 4 p 3 ) α ( p 4 p 3 ) 1 α p 31 p 3 ( p 4 p 3 ) α
    Figure DE102017204185A1_0005
    mit α ∈[0,..,1] d.h. für Grenzen α=0: p31=p3 und α=1: p31=p4
  • Der dimensionslose Aufteilungskoeffizient α ist wie die effektive Turbinenfläche A eine Funktion der Turbinenstellerposition. Damit lässt sich die Drosselgleichung mit ihren zwei Parametern α und A an Messwerte einer realen Turbine anpassen. Für die Datenanpassung wird die Gleichung so umgeschrieben, dass letztlich ein „korrigierter“ Massenstrom auszuwerten ist, der die Einflüsse von T3 und p3 berücksichtigt. m ˙ T 3 p 3 = Ψ k r i t R A 1 ( ( p 4 p 3 ) α π k r i t 1 Ψ k r i t ) 2
    Figure DE102017204185A1_0006
    für (p4/p3)α > πkrit mit πkrit = 0,54832 und Ψkrit = 0,66467 (bei κ=1,28)
  • Es hat sich gezeigt, dass das Modell die Messwerte für alle Turbinenstellerpositionen und Druckverhältnisse mit einer relativen Abweichung < 5% beschreibt, was einer deutlich verbesserten Modellgüte entspricht.
  • Auch ist bei der Modellanpassung der Isentropenexponent vorteilhafterweise auf κ =9/7 für Abgas festgelegt, d.h. κ ist keine Anpassungsgröße mehr.
  • Die Erfindung kann vorteilhaft auch gemäß der im Folgenden beschriebenen Ausführungsform in Software bzw. einer Recheneinheit, wie insbesondere einem Fahrzeug-Steuergerät, implementiert werden. Dazu werden zunächst Aufteilungskoeffizient α und effektive Turbinenfläche A mittels Messdaten der Turbine als Funktion der Turbinenstellerposition TV identifiziert. Die Stellerkennlinie A(TV) ist eine streng monotone Abbildung. Damit ist auch deren Umkehrung/Invertierung TV(A) möglich, so dass insgesamt der Aufteilungskoeffizient α als Funktion der Turbinenfläche darstellbar ist: α ( T V ( A ) ) α ( A )
    Figure DE102017204185A1_0007
  • Um eine besonders einfache Implementierung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dimensionslose Größen Π und Σ für das Druckverhältnis bzw. die normierte effektive Turbinenfläche einzuführen gemäß: Π = p 4 p 3 ,  und  A A m a x ,
    Figure DE102017204185A1_0008
    jeweils mit Wertebereich [0,..,1] Amax ist dabei eine Konstante, die die maximal mögliche Turbinenfläche beschreibt, auf die A normiert wird.
  • Die Drosselgleichung lässt sich damit umformulieren: m ˙ = A p 3 R T 3 Ψ ( p 31 p 3 ) m ˙ R T 3 A m a x p 4 = A A m a x p 3 p 4 Ψ ( ( p 4 p 3 ) α ( A A max ) ) = Σ Π Ψ ( Π α ( Σ ) ) γ ( Σ )
    Figure DE102017204185A1_0009
  • Die linke Seite der Gleichung kann in einer Recheneinheit leicht ausgewertet werden, da sie nur Zustandsgrößen des aktuellen Betriebspunkts (dm/dt, T3, p4) sowie Konstanten (R, Amax) enthält.
  • Die rechte Seite wird durch die Funktion γ(Σ, Π) beschrieben, von der i.d.R. ein Argument gegeben und das andere gesucht ist. D.h. die üblichen Anwendungsfälle sind: p 4 / p 3 A  bzw A p 4 / p 3
    Figure DE102017204185A1_0010
  • Der Wertebereich von γ ist [0,..,∞]. Dieser unbegrenzte Bereich erweist sich für eine noch durchzuführende Invertierung als unpraktisch. Die o.a. Drosselgleichung wird daher zweckmäßigerweise noch einer Transformation unterworfen: Γ ( Σ ) = 1 1 + γ ( Σ )
    Figure DE102017204185A1_0011
    Γ hat den Wertebereich [0,..,1] und ist monoton in Σ und Π.
  • Da die Argumente Π und Σ einen begrenzten Wertebereich [0,..,1] haben, kann die Funktion Γ vorab für alle Π und Σ in gewünschter Rasterung berechnet und dann in der Software bzw. Recheneinheit in einem Kennfeld abgelegt werden.
  • Während des Betriebs wird dann aus den Größen des aktuellen Betriebspunkts ein Zielwert Γdes ermittelt. γ d e s = m ˙ R T 3 A m a x p 4 Γ d e s = 1 1 + γ d e s
    Figure DE102017204185A1_0012
  • Die beiden üblichen Anwendungsfälle der Ladedruckregelung lassen sich dann wie folgt lösen:
    1. 1. Bestimme aus gegebener Turbinenfläche Aset das Druckverhältnis p4/p3 :
      • Extrahiere aus dem Kennfeld Γ(Σ, Π) die Kennlinie k1(Π)= Γ(Σset, Π)
      • mit Σset = Aset/ Amax.
  • Dies entspricht einem Kennfeldschnitt bei Fläche Aset. Anschließend ist k1(Π)=Γdes mittels Kennlinien-Invertierung zu lösen.
  • Damit ist Π = p4/p3 ermittelt.
    • 2. Bestimme aus gegebenem Druckverhältnis Πset= p4/p3 die Turbinenfläche A:
      • Extrahiere aus dem Kennfeld Γ(Σ, Π) die Kennlinie k2(Σ)= Γ(Σ, Πset).
  • Dies entspricht einem Kennfeldschnitt bei Druckverhältnis p4/p3. Anschließend ist k2(Σ)=Γdes mittels Kennlinien-Invertierung zu lösen.
  • Damit ist A = Amax ·Σ ermittelt.
  • Diese Lösung ist besonders leicht umsetzbar, da es sich bei den verwendeten Funktionen „Reduktion eines Kennfelds auf eine Kennlinie bei gegebenem Argument“ sowie „Kennlinien-Invertierung“ um übliche Bibliotheksfunktionen handelt, die in der Motorsteuer-Software vorhanden sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009094009 A1 [0014]
    • US 2016146134 A1 [0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • B.K.Shivamoggi, „Theoretical fluid dynamics“, Martinus Nijhoff Publishers, Dordrecht 1985, ISBN 90-247-2999-8, S. 173 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers mit einer in einem Abgasstrom angeordneten Turbine (120) und einem von dieser angetriebenen Verdichter (110), wobei die Turbine (120) ein Turbinengehäuse (123) mit einem Turbineneinlass (121) und einem Turbinenauslass (122) und dazwischen ein Leitapparat (124) mit variabler Geometrie zur Veränderung einer Turbinenfläche und ein Turbinenrad (125) aufweist, wobei für den Betrieb ein funktionaler Zusammenhang zwischen einem Abgasmassenstrom (dm/dt) in den Turbineneinlass, einem Druckverhältnis (p4/p3) zwischen Turbinenauslass (122) und Turbineneinlass (121), und einer Turbinenstellerposition zur Einstellung der Turbinenfläche verwendet wird, der einen Druck (p31) am Übergang zwischen Leitapparat (124) und Turbinenrad (125) berücksichtigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Druck (p31) am Übergang zwischen Leitapparat (124) und Turbinenrad (125) in Form eines Druckverhältnisses (p31/p3) zwischen dem Druck (p31) am Übergang zwischen Leitapparat (124) und Turbinenrad (125) und dem Druck (p3) am Turbineneinlass (121) berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Druckverhältnis (p31/p3) zwischen dem Druck (p31) am Übergang zwischen Leitapparat (124) und Turbinenrad (125) und dem Druck (p3) am Turbineneinlass (121) als Funktion eines Aufteilungskoeffizienten berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Druckverhältnis (p31/p3) zwischen dem Druck (p31) am Übergang zwischen Leitapparat (124) und Turbinenrad (125) und dem Druck (p3) am Turbineneinlass (121) als Potenzfunktion des Aufteilungskoeffizienten mit dem Druckverhältnis (p4/p3) zwischen Turbinenauslass und Turbineneinlass als Basis berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Aufteilungskoeffizient als Funktion der Turbinenfläche berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Turbinenfläche oder das Druckverhältnis (p4/p3) zwischen Turbinenauslass (122) und Turbineneinlass (121) bestimmt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Kennfeld verwendet wird, dem der funktionale Zusammenhang zwischen dem Abgasmassenstrom (dm/dt) in den Turbineneinlass, dem Druckverhältnis (p4/p3) zwischen Turbinenauslass und Turbineneinlass, und der Turbinenstellerposition zur Einstellung der Turbinenfläche zugrunde liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Kennfeld durch einen funktionalen Zusammenhang gegeben ist, in den die auf eine Maximalfläche normierte Turbinenfläche und das Druckverhältnis (p4/p3) zwischen Turbinenauslass und Turbineneinlass eingehen.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Ladedruck des Verdichters (110) geregelt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Turbinenfläche eingestellt wird.
  11. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  12. Computerprogramm, das eine Recheneinheit dazu veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit ausgeführt wird.
  13. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 12.
DE102017204185.4A 2017-03-07 2017-03-14 Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers Pending DE102017204185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201810183022.4A CN108571384B (zh) 2017-03-07 2018-03-06 用于运行废气涡轮增压器的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203689.3 2017-03-07
DE102017203689 2017-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204185A1 true DE102017204185A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=63259074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204185.4A Pending DE102017204185A1 (de) 2017-03-07 2017-03-14 Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108571384B (de)
DE (1) DE102017204185A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7124582B2 (en) * 2004-07-26 2006-10-24 International Engine Intellectual Property Company, Llc Method and apparatus for determining turbocharger boost
DE102005054524A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Porsche Ag Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Turboladers mit steuerbarem Turbinen-Strömungsquerschnitt
JP4215069B2 (ja) * 2006-04-26 2009-01-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
CN101029592A (zh) * 2007-03-14 2007-09-05 中国兵器工业集团第七0研究所 涡轮增压器可调喷嘴叶栅及调节机构
KR101586821B1 (ko) * 2008-12-11 2016-01-19 보르그워너 인코퍼레이티드 베인 링들을 구비한 간단한 가변 기하형상 터보차저
AT512332B1 (de) * 2011-12-23 2021-01-15 MAN TRUCK & BUS OESTERREICH GesmbH Anordnung einer drosseleinrichtung zum steuern und/oder regeln des motorbremsbetriebs
FR3002283B1 (fr) * 2013-02-18 2015-02-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de determination de la pression de gaz d'echappement en amont du turbocompresseur et du debit traversant sa turbine

Also Published As

Publication number Publication date
CN108571384A (zh) 2018-09-25
CN108571384B (zh) 2022-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048967B4 (de) Turboladersteuerungssysteme für ein verbessertes Übergangsverhalten
EP3308007B1 (de) Luftfüllungsbestimmung, motorsteuergerät und verbrennungskraftmaschine
DE102011122506A1 (de) Steuerung von AGR, Frischluftmassenstrom und Ladedruck für Verbrennungsmotoren
DE102011088763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Modellierungswerts für eine physikalische Größe in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor
DE102015111713B4 (de) Steuerbetrieb-Abweichungskompensationsverfahren eines Turboladers
WO2014015974A2 (de) Verbesserte versuchsdurchführung
DE102014217591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Abgasrückführventils einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE10241884B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3499011A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum bestimmen eines soll-saugrohrdrucks einer verbrennungskraftmaschine
DE102011081949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regelung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102008043315A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018211538A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufladungssystems
DE102018006312B4 (de) Verfahren zur modellbasierten Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102016200782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Gasführungssystemgröße in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor
DE102019210027A1 (de) Verfahren zur Bestimmung zumindest eines Adaptionswertes einer Abgasrückführungsrate
DE102015102891A1 (de) Höhensimulationsmessstand für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben eines Höhensimulationsmessstandes für einen Verbrennungsmotor
DE102017204185A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers
EP1614881B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102009014533A1 (de) Steuerungseinrichtung und Verfahren zum Steuern eines Turboladers bzw. einer mit dem Turbolader verbundenen Brennkraftmaschine
DE102009001644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrelieren einer Zylinderladung und eines maximalen Einlassventilhubs eines Verbrennungsmotors
DE102019109364A1 (de) Steuerung des kompressordruckverhältnisses
DE102005049535A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017213068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Ladedrucks für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor
EP1460252B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102017209277A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Gasanteils in einem Brennraum einer Brennkraft-maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02C0009200000

Ipc: F02B0037240000

R012 Request for examination validly filed