DE102017203048B3 - Verfahren zum Bestimmen eines Projektionsdatensatzes, Projektionsbestimmungssystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen eines Projektionsdatensatzes, Projektionsbestimmungssystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102017203048B3
DE102017203048B3 DE102017203048.8A DE102017203048A DE102017203048B3 DE 102017203048 B3 DE102017203048 B3 DE 102017203048B3 DE 102017203048 A DE102017203048 A DE 102017203048A DE 102017203048 B3 DE102017203048 B3 DE 102017203048B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
data set
image data
display parameter
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017203048.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Miriam Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102017203048.8A priority Critical patent/DE102017203048B3/de
Priority to US15/900,944 priority patent/US10242465B2/en
Priority to CN201810156924.9A priority patent/CN108511052B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102017203048B3 publication Critical patent/DE102017203048B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0033Features or image-related aspects of imaging apparatus classified in A61B5/00, e.g. for MRI, optical tomography or impedance tomography apparatus; arrangements of imaging apparatus in a room
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G5/005Adapting incoming signals to the display format of the display terminal
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/50ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for simulation or modelling of medical disorders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/41Medical
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/08Biomedical applications

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)

Abstract

Die Erfindung basiert darauf, dass ein Rohdatensatz unter Anwendung eines Messprotokolls mittels einer bildgebenden medizinischen Vorrichtung aufgenommen wird. Weiterhin werden der Rohdatensatz und das Messprotokoll von der medizinischen Vorrichtung an eine Rekonstruktionseinheit übertragen. Weiterhin wird ein wenigstens zweidimensionaler Bilddatensatz aus dem Rohdatensatz mittels der Rekonstruktionseinheit berechnet. Weiterhin wird ein Anzeigeparameter mittels der Rekonstruktionseinheit abgerufen, wobei der Anzeigeparameter dem Messprotokoll zugeordnet ist, und wobei der Anzeigeparameter eine erste Projektionsmethode für den Bilddatensatz definiert. Weiterhin werden der Bilddatensatz und der Anzeigeparameter von der Rekonstruktionseinheit zu einer Anzeigeeinheit übertragen, wobei die Rekonstruktionseinheit und die Anzeigeeinheit räumlich getrennt sind. Weiterhin wird ein erster Projektionsdatensatz durch Anwendung der ersten Projektionsmethode auf dem Bilddatensatz mittels der Anzeigeeinheit bestimmt.

Description

  • In der medizinischen Bildgebung, insbesondere in der tomographischen medizinischen Bildgebung, werden üblicherweise die vom bildgebenden Gerät aufgenommenen Rohdaten von einer Rekonstruktionseinheit in Bilddaten umgewandelt und in einem standardisierten Format gespeichert. Diese Bilddaten können dann von einem Anwender betrachtet und ausgewertet werden.
  • Für unterschiedliche medizinische Fragestellungen werden hierbei verschiedene Darstellungen des untersuchten Zielvolumens eingesetzt. Insbesondere für spezielle Untersuchungen, beispielsweise Angiographien oder die Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (kurz „MR-CP”), müssen die Bilddaten vor der Betrachtung umformatiert oder anders dargestellt werden. Hierfür werden unter anderem multiplanare Rekonstruktionen (kurz „MPR”), Maximal-Intensitäts-Projektionen (kurz „MIP”) oder Subtraktionen angewendet.
  • Es ist bekannt, die unterschiedlichen Darstellungen im Rahmen der Software der Rekonstruktionseinheit zu implementieren. Hierfür muss aber bei jeder neuen und/oder geänderten Darstellung diese Software der Rekonstruktionseinheit aufwändig und kostenintensiv geändert werden. Wenn der Anwender andere Darstellungen für die Diagnose benötigt, müssen die Bilddaten zeitaufwändig neu rekonstruiert werden oder sogar neue Rohdaten aufgenommen werden.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2007 026 520 A1 ist es bekannt, patientenspezifische Untersuchungsparameter einer bildgebenden Untersuchung zu speichern und bei einer in einem zeitlichen Abstand stattfinden weiteren bildgebenden Untersuchung abzurufen und erneut zu verwenden. Hierbei sind aber bei der weiteren bildgebenden Untersuchung eine erneute Gewinnung von Rohdaten und eine erneute Rekonstruktion notwendig.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2008 052 690 A1 ist eine parallel Rekonstruktion und Visualisierung auf getrennten Rekonstruktions- und Bildverarbeitungseinheiten bekannt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, um flexibler und kostengünstiger unterschiedliche Darstellungen des Untersuchungsvolumens für den Anwender zu berechnen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1, ein Projektionsbestimmungssystem nach Anspruch 12, ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 14 und durch ein computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 15. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Nachstehend wird die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe sowohl in Bezug auf die beanspruchten Vorrichtungen als auch in Bezug auf das beanspruchte Verfahren beschrieben. Hierbei erwähnte Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen sind ebenso auch auf die anderen beanspruchten Gegenstände zu übertragen und umgekehrt. Mit anderen Worten können die gegenständlichen Ansprüche (die beispielsweise auf eine Vorrichtung gerichtet sind) auch mit den Merkmalen, die in Zusammenhang mit einem Verfahren beschrieben oder beansprucht sind, weitergebildet sein. Die entsprechenden funktionalen Merkmale des Verfahrens werden dabei durch entsprechende gegenständliche Module ausgebildet.
  • Die Erfindung basiert darauf, dass ein Rohdatensatz unter Anwendung eines Messprotokolls mittels einer bildgebenden medizinischen Vorrichtung aufgenommen wird. Der Rohdatensatz kann insbesondere ein Untersuchungsvolumen betreffen. Weiterhin werden der Rohdatensatz und das Messprotokoll von der medizinischen Vorrichtung an eine Rekonstruktionseinheit übertragen. Dieses erste Übertragen erfolgt insbesondere an eine Eingangsschnittstelle der Rekonstruktionseinheit. Weiterhin wird ein wenigstens zweidimensionaler Bilddatensatz aus dem Rohdatensatz mittels der Rekonstruktionseinheit berechnet. Das Berechnen erfolgt insbesondere mittels einer Recheneinheit der Rekonstruktionseinheit. Weiterhin wird ein Anzeigeparameter mittels der Rekonstruktionseinheit abgerufen, wobei der Anzeigeparameter dem Messprotokoll zugeordnet ist, und wobei der Anzeigeparameter eine erste Projektionsmethode für den Bilddatensatz definiert. Das Abrufen erfolgt insbesondere mittels der Recheneinheit der Rekonstruktionseinheit. Weiterhin werden der Bilddatensatz und der Anzeigeparameter von der Rekonstruktionseinheit zu einer Anzeigeeinheit übertragen, wobei die Rekonstruktionseinheit und die Anzeigeeinheit räumlich getrennt sind. Dieses zweite Übertragen erfolgt insbesondere von einer Ausgangsschnittstelle der Rekonstruktionseinheit zu einer Schnittstelle der Anzeigeeinheit. Weiterhin wird ein erster Projektionsdatensatz durch Anwendung der ersten Projektionsmethode auf dem Bilddatensatz mittels der Anzeigeeinheit bestimmt. Das Bestimmen erfolgt insbesondere mittels einer Recheneinheit der Anzeigeeinheit.
  • Eine Rekonstruktionseinheit und eine Anzeigeeinheit sind insbesondere dann räumlich getrennt, wenn sie nicht in einer anderen Einheit gemeinsam integriert sind, sondern lediglich zur Kommunikation miteinander verbunden sind, beispielsweise drahtlos oder über eine kabelgebundene Verbindung. Insbesondere sind die Rekonstruktionseinheit und die Anzeigeeinheit separat ausgebildet. In anderen Worten handelt es sich bei der Rekonstruktionseinheit und der Anzeigeeinheit um verschiedene Einheiten. Die Rekonstruktionseinheit und die Anzeigeeinheit können insbesondere in zwei unterschiedlichen Räumen angeordnet sein, sie können aber auch in einem gemeinsamen Raum angeordnet sein.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass durch eine derartige Kommunikation zwischen der Rekonstruktionseinheit und der Anzeigeeinheit besonders schnell und flexibel verschiedene Projektionsmethoden für einen Bilddatensatz angewendet werden können. Da insbesondere die Berechnung der Rekonstruktion von der Berechnung einer Projektion getrennt ist, ist die Rekonstruktion bzw. die Rekonstruktionseinheit nicht von Änderungen an der Anzeigeeinheit bzw. an den unterschiedlichen Projektionsmethoden betroffen. Durch die Zuordnung eines Anzeigeparameters zu einem Messprotokoll kann einem Messprotokoll eine standardmäßige Projektionsmethode zugeordnet werden, dadurch kann das Verfahren beschleunigt werden, da nicht erst auf eine Eingabe eines Messprotokolls durch einen Anwender gewartet werden muss. Weiterhin ist es hierdurch beispielsweise möglich, für unterschiedliche Anwender unterschiedliche Standardprojektionsmethoden zu definieren.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Messprotokoll den Anzeigeparameter, weiterhin erfolgt das Abrufen durch Extrahieren des Anzeigeparameters aus dem Messprotokoll. Die Erfinder haben erkannt, dass besonderes einfach und kostengünstig eine Zuordnung zwischen Anzeigeparameter und Messprotokoll hergestellt werden kann, wenn der Anzeigeparameter direkt in dem Protokoll enthalten ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung basiert das Abrufen auf einer Datenbank, wobei die Datenbank Paare aus Referenz-Messprotokollen und Referenz-Anzeigeparametern umfasst. Hierbei ist der Anzeigeparameter der Referenz-Anzeigeparameter, dessen zugehöriges Referenz-Messprotokoll dem Messprotokoll entspricht. Dabei entspricht ein Messprotokoll insbesondere einem Referenz-Messprotokoll, wenn das Messprotokoll und das Referenz-Messprotokoll identisch sind. Ein Messprotokoll kann auch einem Referenz-Messprotokoll entsprechen, falls einige oder alle der Parameter der Protokolle ähnlich sind. Zwei Parameter sind ähnlich, wenn ihre relative Abweichung in einem vordefinierten Bereich liegt. Eine Messprotokoll und/oder ein Referenz-Messprotokoll können insbesondere durch eine eindeutige Identifikationsnummer identifiziert und verglichen werden. Die Erfinder haben erkannt, dass durch eine derartige Datenbank keine kostenintensiven Änderungen an bereits bestehenden Messprotokollen erforderlich sind. Weiterhin kann durch die Verwendung von verschiedenen Datenbanken die standardmäßige Projektionsmethode und somit das Verfahren dem jeweiligen Anwender besser angepasst werden, weiterhin ist es dadurch sehr einfach möglich, selbstlernende Verfahren anzuwenden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung definiert der Anzeigeparameter weiterhin eine zweite Projektionsmethode für den Bilddatensatz. Weiterhin wird ein zweiter Projektionsdatensatz durch Anwendung der zweiten Projektionsmethode auf den Bilddatensatz mittels der Anzeigeeinheit bestimmt. Das Bestimmen erfolgt hierbei insbesondere mittels einer Recheneinheit der Anzeigeeinheit. Die Erfinder haben erkannt, dass durch das Definieren einer zweiten Projektionsmethode im Anzeigeparameter zwei verschiedene Projektionsdatensätze des gleichen Bilddatensatzes berechnet werden können. Dadurch ist es insbesondere nicht notwendig, den Bilddatensatz mehrmals zwischen der Rekonstruktionseinheit und der Anzeigeeinheit zu übertragen, weiterhin ist es ebenfalls nicht notwendig, einen zweiten Bilddatensatz zu berechnen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird weiterhin ein geänderter Anzeigeparameter mittels der Anzeigeeinheit empfangen, wobei der geänderte Anzeigeparameter eine geänderte erste Projektionsmethode für den Bilddatensatz definiert. Das Empfangen erfolgt hierbei insbesondere mittels einer Eingabeeinheit der Anzeigeeinheit. Weiterhin wird ein geänderter erster Projektionsdatensatz durch Anwendung der geänderten ersten Projektionsmethode auf den Bilddatensatz mittels der Anzeigeeinheit bestimmt. Hierbei erfolgt das Bestimmen insbesondere mittels einer Recheneinheit der Anzeigeeinheit. Die Erfinder haben erkannt, dass durch die Änderung des Anzeigeparameters bei der Anzeigeeinheit die Projektionsmethode und der Projektionsdatensatz sehr einfach und kosteneffizient geändert werden können. Insbesondere ist es nicht notwendig, hierfür Daten zwischen der Rekonstruktionseinheit und der Anzeigeeinheit auszutauschen. Es ist ebenfalls nicht notwendig, den Bilddatensatz neu zu rekonstruieren oder neue Rohdaten aufzunehmen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Rücksetzanweisung mittels der Anzeigeeinheit empfangen. Das Empfangen erfolgt hierbei insbesondere mittels einer Eingabeeinheit der Anzeigeeinheit. Weiterhin wird der erste Projektionsdatensatz mittels der Anzeigeeinheit angezeigt. Das Anzeigen erfolgt hierbei insbesondere mittels einer Ausgabeeinheit der Anzeigeeinheit. Die Erfinder haben erkannt, dass durch diese Schritte besonders einfach und schnell zu der standardmäßigen Projektionsmethode zurückgekehrt werden kann. Dies ermöglicht eine schnelle Korrektur von fehlerhaften oder unbedachten Benutzereingaben.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst der Bilddatensatz DICOM-Daten. Die Erfinder haben erkannt, dass durch die Verwendung von DICOM-Daten besonders schnell und kosteneffizient bestehende Projektionsmethoden auf dieses Verfahren angewendet werden können.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der erste Projektionsdatensatz eine zweidimensionale Darstellung des Bilddatensatzes oder eine zeitliche Abfolge von zweidimensionalen Darstellungen des Bilddatensatzes. Insbesondere sind auch der zweite Projektionsdatensatz und/oder der geänderte erste Projektionsdatensatz eine zweidimensionale Darstellung des Bilddatensatzes oder eine zeitliche Abfolge von zweidimensionalen Darstellungen des Bilddatensatzes. Die Erfinder haben erkannt, dass eine zweidimensionale Darstellung besonders schnell auf einer Anzeigeeinheit dargestellt werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfassen die erste Projektionsmethode und/oder die zweite Projektionsmethode wenigstens einen Projektionstyp sowie eine Projektionsrichtung. Beim Projektionstyp handelt es sich insbesondere um die Art der verwendeten Projektion. Die Erfinder haben erkannt, dass durch den Projektionstyp sowie die Projektionsrichtung besonders einfach der anzuzeigende Projektionsdatensatz beschrieben und mit wenig Speicherverbrauch gespeichert werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung entspricht der Projektionstyp einer Schichtdarstellung, einer Maximalintensitäts-Projektion, einer multiplanaren Rekonstruktion, einer Volumenwiedergabe oder einer Subtraktionsprojektion. Weiterhin kann der Projektionstyp auch ein Zusammensetzen mehrerer Aufnahmen von unterschiedlichen Unterbereichen des Untersuchungsbereichs sein. Die Erfinder haben erkannt, dass diese Projektionstypen für die medizinische und/oder diagnostische Bildgebung besonders geeignet sind.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die erste Projektionsmethode und/oder die zweite Projektionsmethode eine Abbildungsvorschrift von Intensitätswerten des Bilddatensatzes auf Grau- und/oder Farbwerte der Darstellung des ersten Projektionsdatensatzes und/oder der Darstellung des zweiten Projektionsdatensatzes. Hierbei umfasst insbesondere die erste Projektionsmethode eine Abbildungsvorschrift von Intensitätswerten des Bilddatensatzes auf Grau- und/oder Farbwerte der Darstellung des ersten Projektionsdatensatzes. Insbesondere umfasst die zweite Projektionsmethode eine Abbildungsvorschrift von Intensitätswerten des Bilddatensatzes auf Grau- und/oder Farbwerte der Darstellung des zweiten Projektionsdatensatzes. Die Erfinder haben erkannt, dass durch eine geeignete Vorgabe der Abbildungsvorschrift das Verfahren beschleunigt werden kann, da die Abbildungsvorschrift dann nicht zeitaufwändig durch einen Anwender bestimmt oder eingegeben werden muss.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Projektionsbestimmungssystem zum Bestimmen eines Projektionsdatensatzes, umfassend folgende Einheiten:
    • – Bildgebende medizinische Vorrichtung, ausgebildet zum Aufnehmen eines Rohdatensatzes unter Anwendung eines Messprotokolls, weiterhin ausgebildet zum ersten Übertragen des Rohdatensatzes und des Messprotokolls von der medizinischen Vorrichtung an eine Rekonstruktionseinheit,
    • – Rekonstruktionseinheit, ausgebildet zum Berechnen eines wenigstens zweidimensionalen Bilddatensatzes aus dem Rohdatensatz, weiterhin ausgebildet zum Abrufen eines Anzeigeparameters, wobei der Anzeigeparameter dem Messprotokoll zugeordnet ist, und wobei der Anzeigeparameter eine erste Projektionsmethode für den Bilddatensatz definiert, weiterhin ausgebildet zum zweiten Übertragen des Bilddatensatzes und des Anzeigeparameters zu einer Anzeigeeinheit,
    • – Anzeigeeinheit, räumlich getrennt von der Rekonstruktionseinheit, ausgebildet zum ersten Bestimmen eines ersten Projektionsdatensatzes durch Anwendung der ersten Projektionsmethode auf den Bilddatensatz.
  • Die Rekonstruktionseinheit kann insbesondere eine zu dem ersten Übertragen ausgebildete Eingangsschnittstelle, eine zu dem zweiten Übertragen ausgebildete Ausgangsschnittstelle, sowie zu dem Berechnen und zu dem Abrufen ausgebildete eine Recheneinheit umfassen. Die Rekonstruktionseinheit kann insbesondere eine zu dem Berechnen und zu dem Abrufen ausgebildete Schnittstelle sowie eine zu dem ersten Bestimmen ausgebildete Recheneinheit umfassen.
  • Ein solches Projektionsbestimmungssystem kann insbesondere dazu ausgebildet sein, die zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren und ihre Aspekte auszuführen. Das Projektionsbestimmungssystem ist dazu ausgebildet, diese Verfahren und ihre Aspekte ausführen, indem die bildgebende medizinische Vorrichtung, die Rekonstruktionseinheit und die Anzeigeeinheit ausgebildet sind, die entsprechenden Verfahrensschritte auszuführen. Die Rekonstruktionseinheit und die Anzeigeeinheit sind insbesondere dazu ausgebildet, die entsprechenden Verfahrensschritte auszuführen, indem die jeweiligen Schnittstellen und Recheneinheiten dazu ausgebildet sind, die entsprechenden Verfahrensschritte auszuführen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm sowie ein computerlesbares Medium. Eine weitgehend softwaremäßige Realisierung hat den Vorteil, dass auch schon bisher verwendete Projektionsbestimmungssysteme auf einfache Weise durch ein Software-Update nachgerüstet werden können, um auf die erfindungsgemäße Weise zu arbeiten. Ein solches Computerprogrammprodukt kann neben dem Computerprogramm gegebenenfalls zusätzliche Bestandteile wie z. B. eine Dokumentation und/oder zusätzliche Komponenten, sowie Hardware-Komponenten, wie z. B. Hardwareschlüssel (Dongles etc.) zur Nutzung der Software umfassen.
  • Ein Rohdatensatz ist ein insbesondere digitaler Datensatz, der die Messergebnisse einer oder mehrere Aufnahmen durch die bildgebende medizinische Vorrichtung umfasst. Dabei kann der Rohdatensatz insbesondere Messwerte von Emittern (beispielsweise Position, Abstrahlleistung, Abstrahlrichtung, Abstrahlcharakteristik von beispielsweise Röntgenquellen oder elektromagnetischen Antennen) und Detektoren (beispielsweise Intensitäten in empfangenden Lokalspulen oder Röntgendetektoren) umfassen, diese Messwerte können insbesondere auch zeitaufgelöst vorliegen.
  • Ein Bilddatensatz ist insbesondere ein wenigstens zweidimensionaler Bilddatensatz. Ein Bilddatensatz ist insbesondere ein wenigstens dreidimensionaler Bilddatensatz. Ein Bilddatensatz ist insbesondere ein dreidimensionaler Bilddatensatz oder ein vierdimensionaler Bilddatensatz. Ein Bilddatensatz umfasst eine Vielzahl von Pixeln und/oder Voxeln. Den Pixeln und/oder Voxeln kann jeweils ein Intensitätswert zugeordnet sein. Die Intensitätswerte können physikalische, biologische und/oder chemische Eigenschaften des Zielvolumens betreffen.
  • Ein Projektionsdatensatz ist insbesondere ein Datensatz, der aus dem Bilddatensatz abgeleitet werden kann und der mittels einer Ausgabeeinheit dargestellt werden kann, wobei die Ausgabeeinheit zur Ausgabe von wenigstens zweidimensionalen Bildern ausgebildet ist, insbesondere zur Ausgabe von zweidimensionalen Bildern oder insbesondere zur Ausgabe einer zeitlichen Abfolge von zweidimensionalen Bildern.
  • Eine Projektionsmethode ist insbesondere eine Vorschrift, insbesondere eine Abbildungsvorschrift, die den wenigstens zweidimensionalen Bilddatensatz auf einen Projektionsdatensatz abbildet. Eine Projektionsmethode kann einen Projektionstyp umfassen, wobei der Projektionstyp die verwendete Abbildungsvorschrift angeben kann. Eine Projektionsmethode kann weiterhin eine Projektionsrichtung umfassen, welche eine Vorzugsrichtung der Projektion angibt und ein Parameter der verwendeten Abbildungsvorschrift sein kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 zeigt ein Projektionsbestimmungssystem,
  • 3 zeigt ein Messprotokoll umfassend einen Anzeigeparameter,
  • 4 zeigt einen Bilddatensatz,
  • 5 zeigt einen ersten Projektionsdatensatz und einen zweiten Projektionsdatensatz.
  • Der erste Schritt des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels ist das Aufnehmen ACQ eines Rohdatensatzes unter Anwendung eines Messprotokolls 300 mittels einer bildgebenden medizinischen Vorrichtung 200. Bei der bildgebenden medizinischen Vorrichtung 200 handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um einen Magnetresonanztomographen. Es kann sich aber alternativ auch beispielsweise um einen Computertomographen oder um einen Positronenemissions-Tomographen handeln. Die Funktionsweise des Aufnehmens ACQ eines Rohdatensatzes mittels einer bildgebenden medizinischen Vorrichtung 200 ist aus dem Stand der Technik bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert. Das Messprotokoll 300 umfasst hierbei die Parameter 301, 302, 303, die zum Aufnehmen ACQ des Rohdatensatzes an der bildgebenden medizinischen Vorrichtung 200 eingestellt werden. Beispielsweise umfasst das Messprotokoll unter anderem einen eindeutigen Bezeichner 301 des Messprotokolls, eine Bezeichnung des untersuchten Körperteils 302 und die Schichtdicke 303 einer tomographischen Aufnahme. Weiterhin kann das Messprotokoll weitere Parameter vorgeben, insbesondere die zu verwendenden Magnetfeldstärken und die zur verwendenden Sequenzen spezifizieren.
  • Der nächste Schritt im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Übertragen TRM-1 des Rohdatensatzes und des Messprotokolls 300 von der bildgebenden medizinischen Vorrichtung 200 an eine Rekonstruktionseinheit 220. Der Rohdatensatz und das Messprotokoll 300 werden hierbei von einer Eingangsschnittstelle 221.1 der Rekonstruktionseinheit 220 empfangen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Rohdatensatz mittels der Rekonstruktionseinheit 220 direkt weiterverarbeitet, es ist aber auch möglich, dass der Rohdatensatz in einer Speichereinheit 223 der Rekonstruktionseinheit 220 zwischengespeichert wird.
  • Das erste Übertragen TRM-1 erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Kabelverbindung zwischen der bildgebenden medizinischen Vorrichtung 200 und der Rekonstruktionseinheit 220. Das erste Übertragen TRM-1 kann auch drahtlos erfolgen. Das erste Übertragen TRM-1 kann insbesondere über ein Computernetzwerk, insbesondere über ein lokales Computernetzwerk erfolgen. Es ist auch möglich, dass die Rekonstruktionseinheit 220 ein Teil der bildgebenden medizinischen Vorrichtung 200 ist.
  • Der nächste Schritt im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Berechnen CALC eines wenigstens zweidimensionalen Bilddatensatzes 400 aus dem Rohdatensatz mittels der Rekonstruktionseinheit 220. Das Berechnen CALC erfolgt hierbei mittels der Recheneinheit 222 der Rekonstruktionseinheit 220. Hierfür werden aus dem Stand der Technik bekannte Rekonstruktionsverfahren für die jeweilige verwendete bildgebende medizinische Vorrichtung 200 angewendet. Beispielsweise sind als Rekonstruktionsverfahren für eine Bildgebung mittels eines Magnetresonanztomographens die Rückprojektion und die Fourierrekonstruktion bekannt. Das Ergebnis ist in diesem Ausführungsbeispiel ein dreidimensionaler Bilddatensatz 400 umfassend mehrere Voxel, wobei jedem Voxel ein Intensitätswert zugeordnet ist. Dieser dreidimensionale Bilddatensatz 400 ist eine dreidimensionale Darstellung des abgebildeten Zielvolumens in einem Patienten.
  • Der nächste Schritt im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Abrufen FET eines Anzeigeparameters 320 mittels der Rekonstruktionseinheit 220, insbesondere mittels einer Recheneinheit 222 der Rekonstruktionseinheit 220, wobei der Anzeigeparameter 320 dem Messprotokoll 300 zugeordnet ist, und wobei der Anzeigeparameter 320 eine erste Projektionsmethode 330 für den Bilddatensatz 400 definiert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Messprotokoll 300 den Anzeigeparameter 320. Der Anzeigeparameter kann daher mittels der Recheneinheit 222 der Rekonstruktionseinheit 220 direkt aus dem Messprotokoll 300 extrahiert werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Rekonstruktionseinheit 220 Zugriff auf eine Datenbank 260 hat, die beispielsweise in der Speichereinheit 223 der Rekonstruktionseinheit 220 gespeichert ist. Alternativ kann die Datenbank auch separat von der Rekonstruktionseinheit ausgeführt sein, insbesondere kann die Datenbank in einem zentralen Server gespeichert sein. In der Datenbank 260 sind Schlüsselwertpaare in Form von Referenz-Messprotokollen 261.1, 261.2 und zugeordneten Referenz-Anzeigeparametern 262.1, 262.2 gespeichert. Das Abrufen FET erfolgt in dieser Alternative dadurch, dass in der Datenbank 260 das Referenz-Messprotokoll 261.1, 261.2 gesucht wird, das dem Messprotokoll 300 entspricht. Dabei entsprechen sich ein Messprotokoll 300 und ein Referenz-Messprotokoll 261.1, 261.2 dann, wenn sie identisch sind. Die Identität kann insbesondere mittels des Bezeichners 301 des Messprotokolls 300 und einem Bezeichner eines der Referenz-Messprotokolle 261.1, 261.2 festgestellt werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel definiert der Anzeigeparameter 320 eine erste Projektionsmethode 330 mit einem ersten Projektionstyp 331 und einer ersten Projektionsrichtung 332. Der erste Projektionstyp 331 ist hier eine Maximalintensitätsprojektion, die erste Projektionsrichtung 332 ist hier die zur Maximalintensitätsprojektion zugehörige Projektionsrichtung. Weiterhin definiert die erste Projektionsmethode 330 des Anzeigeparameters 320 eine Zuordnung zwischen den Intensitätswerten der Voxel im Bilddatensatz 400 und/oder den Intensitätswerten der Pixel im ersten Projektionsdatensatz 500 und den Grauwerten in der Darstellung des ersten Projektionsdatensatzes 500. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Anzeigeparameter 320 weiterhin eine zweite Projektionsmethode 340. Die zweite Projektionsmethode 340 ist optional, die Existenz einer zweiten Projektionsmethode 340 im Anzeigeparameter kann insbesondere vom dem Anzeigeparameter 320 zugeordneten Messprotokoll 300 abhängen.
  • Das Berechnen CALC des Bilddatensatzes 400 und das Abrufen FET des Anzeigeparameter 320 sind voneinander unabhängig, daher kann sowohl das Berechnen CALC vor dem Abrufen FET durchgeführt werden, als auch das Abrufen FET vor dem Berechnen CALC durchgeführt werden. Es ist ebenfalls möglich, dass das Berechnen CALC und das Abrufen FET wenigstens teilweise gleichzeitig ablaufen.
  • Der nächste Schritt des dargestellten Ausführungsbeispiels ist das zweite Übertragen TRM-2 des Bilddatensatzes 400 und des Anzeigeparameters 320 von der Rekonstruktionseinheit 220 zu einer Anzeigeeinheit 240, wobei die Rekonstruktionseinheit und die Anzeigeeinheit 240 räumlich getrennt sind. Das zweite Übertragen TRM-2 erfolgt hierbei von einer Ausgangsschnittstelle 221.2 der Rekonstruktionseinheit 220 zu einer Schnittstelle 241 der Anzeigeeinheit 240. Die Rekonstruktionseinheit 220 und die Anzeigeeinheit 240 befinden sich im dargestellten Ausführungsbeispiel in separaten Räumen. Hierbei ist die Rekonstruktionseinheit 220 in unmittelbarer Nähe der bildgebenden medizinischen Vorrichtung 200 angeordnet, alternativ kann die Rekonstruktionseinheit 220 auch als Teil der bildgebenden medizinischen Vorrichtung 200 ausgeführt sein. Die Anzeigeeinheit 240 befindet sich in einem Befundungsraum.
  • Der nächste Schritt des dargestellten Ausführungsbeispiels ist das erste Bestimmen DET-1 eines ersten Projektionsdatensatzes 500 durch Anwendung der ersten Projektionsmethode 330 auf den Bilddatensatz 400 mittels der Anzeigeeinheit 240. Das erste Bestimmen DET-1 erfolgt hierbei insbesondere mittels der Recheneinheit 242 der Anzeigeeinheit 240. Bei der Maximalintensitäts-Projektion als erste Projektionsmethode 330 werden hierbei parallele Strahlen durch den Bilddatensatz berechnet. Die parallelen Strahlen entsprechen dann den Pixeln im ersten Projektionsdatensatz 500. Die Intensität in Pixel entspricht hierbei der maximalen Intensität eines Voxels, der durch den jeweiligen Strahl geschnitten wird.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel umfasst als weiteren optionalen Schritt das zweite Bestimmen DET-2 eines zweiten Projektionsdatensatzes 510 durch Anwendung der zweiten Projektionsmethode 340 auf den Bilddatensatz 400 mittels der Anzeigeeinheit 240. Das zweite Bestimmen DET-2 erfolgt hierbei insbesondere mittels der Recheneinheit 242 der Anzeigeeinheit 240. Dieses optionale zweite Bestimmen DET-2 entspricht dem ersten Bestimmen DET-1, wobei aber die zweite Projektionsmethode 340 von der ersten Projektionsmethode 330 verschieden sein kann, und damit insbesondere der zweite Projektionsdatensatz 510 vom ersten Projektionsdatensatz 500 verschieden sein kann. Die zweite Projektionsmethode 340 ist insbesondere von der ersten Projektionsmethode 330 verschieden, wenn der zweite Projektionstyp 341 der zweiten Projektionsmethode 340 vom ersten Projektionstyp 331 der ersten Projektionsmethode 330 verschieden ist. Die zweite Projektionsmethode 340 ist weiterhin insbesondere von der ersten Projektionsmethode 330 verschieden, wenn die zweite Projektionsrichtung 342 der zweiten Projektionsmethode 340 von der ersten Projektionsrichtung 332 der ersten Projektionsmethode 330 verschieden ist. Die zweite Projektionsmethode 340 ist weiterhin insbesondere von der ersten Projektionsmethode 330 verschieden, wenn die Abbildungsvorschrift von Intensitätswerten des Bilddatensatzes 400 auf Grau- und/oder Farbwerte der Darstellung des ersten Projektionsdatensatzes 500 von der Abbildungsvorschrift von Intensitätswerten des Bilddatensatzes 400 auf Grau- und/oder Farbwerte der Darstellung des zweiten Projektionsdatensatzes 510 verschieden ist.
  • Das erste Bestimmen DET-1 des ersten Projektionsdatensatzes 500 und das zweite bestimmen DET-2 des zweiten Projektionsdatensatzes 510 sind voneinander unabhängig, daher kann sowohl das erste Bestimmen DET-1 vor dem zweiten Bestimmen DET-2 durchgeführt werden, als auch das zweite Bestimmen DET-2 vor dem ersten Bestimmen DET-1 durchgeführt werden. Es ist ebenfalls möglich, dass das erste Bestimmen DET-1 und das zweite Bestimmen DET-2 wenigstens teilweise gleichzeitig ablaufen.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel umfasst als weiteren optionalen Schritt das erste Empfangen REC-1 eines geänderten Anzeigeparameters mittels der Anzeigeeinheit 240, wobei der geänderte Anzeigeparameter eine geänderte erste Projektionsmethode für den Bilddatensatz 400 definiert. Das erste Empfangen REC-1 erfolgt hierbei mittels der Eingabeeinheit 244 der Anzeigeeinheit 240. Hierbei kann der Anwender der Anzeigeeinheit 240 durch die Änderung des Anzeigeparameters eine Änderung der Darstellung auf der Ausgabeeinheit 245 der Anzeigeeinheit 240 erreichen. Die geänderte erste Projektionsmethode kann insbesondere einen geänderten ersten Projektionstyp, eine geänderte erste Projektionsrichtung und/oder eine geänderte Abbildungsvorschrift von Intensitätswerten des Bilddatensatzes 400 auf Grau- und/oder Farbwerte der Darstellung des geänderten ersten Projektionsdatensatzes umfassen. Insbesondere kann der geänderte erste Projektionstyp der geänderten ersten Projektionsmethode vom ersten Projektionstyp 331 der ersten Projektionsmethode 330 abweichen. Insbesondere kann die geänderte erste Projektionsrichtung der geänderten ersten Projektionsmethode von der ersten Projektionsrichtung 332 der ersten Projektionsmethode abweichen. Insbesondere kann die in der geänderten ersten Projektionsmethode enthaltene Abbildungsvorschrift von Intensitätswerten des Bilddatensatzes 400 auf Grau- und/oder Farbwerte der Darstellung des geänderten ersten Projektionsdatensatzes von der in der ersten Projektionsmethode 330 enthaltenen Abbildungsvorschrift von Intensitätswerten des Bilddatensatzes 400 auf Grau- und/oder Farbwerte der Darstellung des ersten Projektionsdatensatzes 510 abweichen ist.
  • Der geänderte Anzeigeparameter kann optional auch eine geänderte zweite Projektionsmethode für den Bilddatensatz 400 definieren. Die geänderte zweite Projektionsmethode kann insbesondere einen geänderten zweiten Projektionstyp, eine geänderte zweite Projektionsrichtung und/oder eine geänderte Abbildungsvorschrift von Intensitätswerten des Bilddatensatzes 400 auf Grau- und/oder Farbwerte der Darstellung des geänderten zweiten Projektionsdatensatzes umfassen.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel umfasst als weiteren optionalen Schritt ein drittes Bestimmen DET-3 eines geänderten ersten Projektionsdatensatzes durch Anwendung der geänderten ersten Projektionsmethode auf den Bilddatensatz 400 mittels der Anzeigeeinheit 240. Das dritte Bestimmen DET-3 kann insbesondere mittels der Recheneinheit 243 der Anzeigeeinheit 240 erfolgen. Das dritte Bestimmen DET-3 kann alle Ausprägungen und Weiterbildungen des ersten Bestimmens DET-1 umfassen. Umfasst der geänderte Anzeigeparameter eine geänderte zweite Projektionsmethode, so kann das dritte Bestimmen DET-3 auch das Bestimmen eines geänderten zweiten Projektionsdatensatzes durch Anwendung der geänderten zweiten Projektionsmethode auf den Bilddatensatz 400 mittels der Anzeigeeinheit 240, insbesondere mittels der Recheneinheit 243 der Anzeigeeinheit 240 erfolgen.
  • 2 zeigt ein Projektionsbestimmungssystem zur Bestimmung eines Projektionsdatensatzes. Das hier gezeigte Projektionsbestimmungssystem ist ausgelegt, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Das Projektionsbestimmungssystem umfasst eine bildgebende medizinische Vorrichtung 200, eine Rekonstruktionseinheit 220 und eine Anzeigeeinheit 240. Bei der bildgebenden medizinischen Vorrichtung 200 kann es sich insbesondere um einen Magnetresonanztomographen, um einen Computertomographen oder um einen Positronenemissions-Tomographen handeln. Bei der Rekonstruktionseinheit 220 sowie bei der Anzeigeeinheit 240 kann es sich insbesondere um einen Computer, einen Mikrocontroller oder um einen integrierten Schaltkreis handeln. Alternativ kann es sich bei der Rekonstruktionseinheit 220 und/oder bei der Ausgabeeinheit 240 um einen realen oder einen virtuellen Verbund von Computern handeln (ein englischer Fachbegriff für einen realen Verbund ist „Cluster”, ein englischer Fachbegriff für einen virtuellen Verbund ist „Cloud”.
  • Die Rekonstruktionseinheit 220 umfasst eine Eingangsschnittstelle 221.1, eine Ausgangsschnittstelle 221.2, eine Recheneinheit 222 sowie eine Speichereinheit 223. Die Anzeigeeinheit 240 umfasst eine Schnittstelle 241, eine Recheneinheit 242, eine Speichereinheit 243, eine Eingabeeinheit 244 sowie eine Ausgabeeinheit 245. Bei einer Eingangsschnittstelle 221.1, einer Ausgangsschnittstelle 221.2 sowie bei einer Schnittstelle 241 kann es sich um eine Hardware- oder Software-Schnittstelle handeln (beispielsweise PCI, BUS, USB oder FIREWIRE). Eine Recheneinheit 222 der Rekonstruktionseinheit 220 sowie eine Recheneinheit 242 der Anzeigeeinheit 240 kann Hardware-Elemente oder Software-Elemente aufweisen, beispielsweise einen Mikroprozessor oder ein sogenanntes FPGA (englisches Akronym für „Field Programmable Gate Array”). Eine Speichereinheit 223 der Rekonstruktionseinheit 220 und/oder eine Speichereinheit 243 der Anzeigeeinheit 240 kann als nichtdauerhafter Arbeitsspeicher (Random Access Memory, kurz RAM) oder als dauerhafter Massenspeicher (Festplatte, USB-Stick, SD-Karte, Solid State Disc) realisiert sein. Eine Eingabeeinheit 244 kann insbesondere mittels einer Tastatur und/oder einer Maus realisiert sein. Bei einer Ausgabeeinheit 245 kann es sich insbesondere um einen Bildschirm handeln. Es kann sich alternativ auch um einen Drucker handeln, der dazu ausgebildet ist, Bilddaten auszudrucken.
  • Die Rekonstruktionseinheit 220 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines lokalen Netzwerks (ein englischer Fachbegriff ist „Local Area Network”, kurz LAN) mit der Anzeigeeinheit 240 verbunden, hier insbesondere mittels eines Intranets. Die Verbindung kann aber auch über ein Weitverkehrsnetzwerk (ein englischer Fachbegriff ist „Wide Area Network”, kurz WAN), beispielsweise das Internet, jeweils kabelgebunden oder drahtlos erfolgen. Weiterhin ist eine direkte kabelgebundene oder drahtlose Verbindung möglich, beispielsweise über ein „Universal Serial Bus”-Kabel (kurz USB-Kabel) oder über „Bluetooth”.
  • Die Rekonstruktionseinheit 220 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Datenbank 260 verbunden. Die Verbindung kann über ein Weitverkehrsnetzwerk (ein englischer Fachbegriff ist „Wide Area Network”, kurz WAN), beispielsweise das Internet, oder ein lokales Netzwerk (ein englischer Fachbegriff ist „Local Area Network”, kurz LAN), beispielsweise ein Intranet, kabelgebunden oder drahtlos ausgebildet sein. Die Datenbank 260 kann auch direkt in der Speichereinheit 223 der Rekonstruktionseinheit gespeichert sein. Die Datenbank 260 umfasst eine Mehrzahl von Paaren, bestehend aus jeweils einem Referenz-Messprotokoll 261.1, 261.2 und einem zugeordneten Referenz-Anzeigeparameter 262.1, 262.2. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Referenz-Messprotokoll 261.1 dem Referenz-Anzeigeparameter 262.1 zugeordnet, das Referenz-Messprotokoll 261.2 ist dem Referenz-Anzeigeparameter 262.2 zugeordnet.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Messprotokolls 300, welches einen Anzeigeparameter 320 umfasst. Das Messprotokoll 300 umfasst weiterhin unter anderem einen eindeutigen Bezeichner 301 des Messprotokolls, eine Bezeichnung des untersuchten Körperteils 302 und die Schichtdicke 303 einer tomographischen Aufnahme. Das Messprotokoll 300 kann je nach verwendeter bildgebender Vorrichtung 200 noch weitere Parameter umfassen, die hier nicht dargestellt sind. Der Anzeigeparameter 320 umfasst hier eine erste Projektionsmethode 330 sowie eine zweite Projektionsmethode 340. Die erste Projektionsmethode 330 umfasst einen ersten Projektionstyp 331, eine erste Projektionsrichtung 332, einen ersten minimal darzustellenden Intensitätswert 333 und einen ersten maximal darzustellenden Intensitätswert 334. Die zweite Projektionsmethode 330 umfasst einen zweiten Projektionstyp 341, eine zweite Projektionsrichtung 342, einen zweiten minimal darzustellenden Intensitätswert 343 und einen zweiten maximal darzustellenden Intensitätswert 344. Der Anzeigeparameter 320 kann alternativ nur eine erste Projektionsmethode 330 umfassen, weiterhin kann der Anzeigeparameter 320 neben der ersten Projektionsmethode 330 und der zweiten Projektionsmethode 340 weitere Projektionsmethoden umfassen.
  • Die erste Projektionsrichtung 332 ist hierbei die Richtung bezüglich welcher der erste Projektionstyp 331 ausgeführt wird. Der erste minimal darzustellende Intensitätswert 333 wird im ersten Projektionsdatensatz 500 als schwarz dargestellt, ebenso wie alle kleineren Intensitätswerte. Der erste maximal darzustellende Intensitätswert 334 wird im ersten Projektionsdatensatz 500 als weiß dargestellt, ebenso wie alle größeren Intensitätswerte. Der Grauwert jedes weiteren Intensitätswerts im ersten Projektionsdatensatz 500 wird mittels linearer Interpolation bestimmt.
  • Die zweite Projektionsrichtung 342 ist hierbei die Richtung bezüglich welcher der zweite Projektionstyp 341 ausgeführt wird. Der zweite minimal darzustellende Intensitätswert 333 wird im zweiten Projektionsdatensatz 510 als schwarz dargestellt, ebenso wie alle kleineren Intensitätswerte. Der zweite maximal darzustellende Intensitätswert 344 wird im ersten Projektionsdatensatz 510 als weiß dargestellt, ebenso wie alle größeren Intensitätswerte. Der Grauwert jedes weiteren Intensitätswerts im ersten Projektionsdatensatz 510 wird mittels linearer Interpolation bestimmt.
  • 4 zeigt einen Bilddatensatz 400, der mittels einer Rekonstruktionseinheit 220 aus einem Rohdatensatz rekonstruiert wurde. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bilddatensatz 400 räumlich dreidimensional, er umfasst ein mit einem Kontrastmittel gefülltes Gefäß 401. Es ist alternativ auch möglich, dass der Bilddatensatz 400 räumlich zweidimensional ist. Es ist alternativ auch möglich, dass der Bilddatensatz 400 zeitlich eindimensional und räumlich zweidimensional ist, alternativ kann der Bilddatensatz 400 auch zeitlich eindimensional und räumlich dreidimensional sein. Der Bilddatensatz 400 umfasst hier eine Vielzahl von Voxeln, denen ein Intensitätswert zugewiesen ist. Der Bilddatensatz 400 bildet im dargestellten Ausführungsbeispiel ein quaderförmiges Volumen ab, wobei jede Kante des Quaders parallel zu einer ersten Achse X, parallel zu einer zweiten Achse Y oder parallel zu einer dritten Achse Z ausgebildet ist. Die erste Achse X, die zweite Achse Y und die dritte Achse Z bilden hier ein rechtshändiges karthesisches Koordinatensystem.
  • 5 zeigt einen ersten Projektionsdatensatz 500 sowie einen zweiten Projektionsdatensatz 510, wobei der erste Projektionsdatensatz 500 durch Anwendung einer ersten Projektionsmethode 330 auf den Bilddatensatz 400 mittels der Anzeigeeinheit 240 berechnet wurde, und wobei der zweite Projektionsdatensatz 510 durch Anwendung einer zweiten Projektionsmethode 340 auf den Bilddatensatz 400 mittels der Anzeigeeinheit 240 berechnet wurde. Im ersten Projektionsdatensatz 500 ist eine erste Projektion 501 des Gefäßes 401 abgebildet, im zweiten Projektionsdatensatz 510 ist eine zweite Projektion 502 des Gefäßes 400 abgebildet.
  • Beim ersten Projektionstyp 331 der ersten Projektionsmethode 330 sowie beim zweiten Projektionstyp 341 der zweiten Projektionsmethode 340 handelt es sich jeweils um eine Maximalintensitätsprojektion (kurz MIP). Die erste Projektionsrichtung 332 entspricht hier der ersten Achse X, die zweite Projektionsrichtung 342 entspricht hier der zweiten Achse Y. Insbesondere handelt es sich bei der ersten Projektionsmethode 330 also um eine Maximalintensitätsprojektion entlang der ersten Achse X, insbesondere handelt es sich weiterhin bei der zweiten Projektionsmethode 340 um eine Maximalintensitätsprojektion entlang der zweiten Achse Y.
  • Im Folgenden werden beispielhaft mögliche Projektionstypen 331, 341 beschrieben. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Bilddatensatz 400 räumlich dreidimensional bezüglich einer ersten Achse X, einer zweiten Achse Y und einer dritten Achse Z ausgebildet ist, sowie eine Mehrzahl von Voxeln umfasst. Eine Schichtdarstellung bezeichnet eine Darstellung aller Voxel, deren Koordinate bezüglich genau einer der drei Achsen X, Y, Z einen vorgegebenen Koordinatenwert aufweist. Bezüglich dieser einen der drei Achsen X, Y, Z haben diese Voxel die Schichtdicke eins und können als Pixel mit Koordinaten bezüglich der anderen beiden der drei Achsen X, Y, Z aufgefasst werden. Die Projektionsrichtung 332, 342 ist bei einer Schichtdarstellung durch die genau eine der drei Achsen X, Y, Z gegeben.
  • Bei einer Maximalintensitätsprojektion wird der Schnitt eines Bündels bezüglich der Projektionsrichtung 332, 342 paralleler Geraden mit dem Voxeln des Bilddatensatzes 400 betrachtet. Die Geraden sind relativ zueinander derart angeordnet, dass ihre Durchstoßpunkte durch eine zur Projektionsrichtung 332, 342 orthogonalen Ebene ein zweidimensionales Punktgitter bilden. Bei der Maximalintensitätsprojektion wird jeder der parallelen Geraden der maximale Intensitätswert derjenigen Voxel im Bilddatensatz 400 zugeordnet, welche die parallele Gerade schneidet. Der Projektionsdatensatz entspricht dann den Durchstoßpunkten der parallelen Geraden durch eine zur Projektionsrichtung 332, 342 orthogonalen Ebene, wobei jedem Durchstoßpunkt der der jeweiligen Geraden zugeordnete Intensitätswert zugeordnet wird.
  • Bei einer multiplanaren Rekonstruktion wird durch einen vorgegebenen Punkt im Bilddatensatz 400 eine Ebene gelegt, die orthogonal zur vorgegebenen Projektionsrichtung ist. Die Ebene kann insbesondere auch eine, zwei oder drei der Koordinatenachsen X, Y, Z schneiden. Zur multiplanaren Rekonstruktion tragen alle Voxel des Bilddatensatzes 400 bei, die von der Ebene einen kleineren Abstand als einen vorgegebenen Maximalabstand aufweisen. Die Intensitätswerte der beitragenden Voxel werden dann orthogonal zur Ebene auf die Ebene projiziert. Die Intensitätswerte auf der Ebene ergeben sich dann beispielsweise aus dem arithmetischen Mittel Intensitätswerte der projizierten Voxel oder aus dem Maximum der Intensitätswerte der projizierten Voxel.
  • Eine Volumenwiedergabe kann insbesondere durch ein Verfolgen von Lichtstrahlen erfolgen, die mit den Bilddaten 400 wechselwirken. Mögliche Wechselwirkungen sind beispielsweise Reflexionen, Beugungen und Streuungen. Vor einer Volumenwiedergabe kann der Bilddatensatz 400 segmentiert werden, beispielsweise durch eine Schwellenwertsegmentierung. Aus dem Stand der Technik sind mehrere Verfahren zur Volumenwiedergabe bekannt, beispielsweise „Raytracing” oder „Cinematic Rendering”.
  • Bei einer Subtraktionsprojektion liegen für jeden Voxel im Bilddatensatz 400 ein erster Intensitätswert und ein zweiter Intensitätswert vor, wobei der zweite Intensitätswert mit der gleichen bildgebenden medizinischen Vorrichtung 200 wie der erste Intensitätswert aufgenommen wurde, und wobei der zweite Intensitätswert zeitlich nach dem ersten Intensitätswert aufgenommen wurde. Aus dem ersten und dem zweiten Intensitätswert eines jeden Voxels kann dann jeweils durch Subtraktion ein dritter Intensitätswert bestimmt werden. Diese dritten Intensitätswerte können dann durch eine Projektion beliebigen Typs auf einen Projektionsdatensatz 500, 510 projiziert werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Projektionsdatensatzes, umfassend folgende Verfahrensschritte: – Aufnehmen (ACQ) eines Rohdatensatzes unter Anwendung eines Messprotokolls (300) mittels einer bildgebenden medizinischen Vorrichtung (200), – Erstes Übertragen (TRM-1) des Rohdatensatzes und des Messprotokolls (300) von der bildgebenden medizinischen Vorrichtung (200) an eine Rekonstruktionseinheit (220), – Berechnen (CALC) eines wenigstens zweidimensionalen Bilddatensatzes (400) aus dem Rohdatensatz mittels der Rekonstruktionseinheit (220), – Abrufen (FET) eines Anzeigeparameters (320) mittels der Rekonstruktionseinheit (220), wobei der Anzeigeparameter (320) dem Messprotokoll (300) zugeordnet ist, und wobei der Anzeigeparameter (320) eine erste Projektionsmethode (330) für den Bilddatensatz definiert, – Zweites Übertragen (TRM-2) des Bilddatensatzes (400) und des Anzeigeparameters (320) von der Rekonstruktionseinheit (220) zu einer Anzeigeeinheit (240), wobei die Rekonstruktionseinheit (220) und die Anzeigeeinheit (240) räumlich getrennt sind, – Erstes Bestimmen (DET-1) eines ersten Projektionsdatensatzes (500) durch Anwendung der ersten Projektionsmethode (330) auf den Bilddatensatz (400) mittels der Anzeigeeinheit (240).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Messprotokoll (300) den Anzeigeparameter (320) umfasst, und wobei das Abrufen (FET) durch Extrahieren des Anzeigeparameters (320) aus dem Messprotokoll (300) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Abrufen (FET) auf einer Datenbank (260) umfassend Paare aus Referenz-Messprotokollen (261.1, 261.2) und Referenz-Anzeigeparametern basiert (262.1, 262.2), und wobei der Anzeigeparameter (320) der Referenz-Anzeigeparameter (262.1, 262.2) ist, dessen zugehöriges Referenz-Messprotokoll (261.1, 261.2) dem Messprotokoll (300) entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Anzeigeparameter (320) weiterhin eine zweite Projektionsmethode (340) für den Bilddatensatz definiert, weiterhin umfassend folgenden Verfahrensschritt: – Zweites Bestimmen (DET-2) eines zweiten Projektionsdatensatzes (510) durch Anwendung der zweiten Projektionsmethode (340) auf den Bilddatensatz (400) mittels der Anzeigeeinheit (240).
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin umfassend die folgenden Verfahrensschritte: – Erstes Empfangen (REC-1) eines geänderten Anzeigeparameters mittels der Anzeigeeinheit (240), wobei der geänderte Anzeigeparameter eine geänderte erste Projektionsmethode für den Bilddatensatz definiert, – Drittes Bestimmen (DET-3) eines geänderten ersten Projektionsdatensatzes durch Anwendung der geänderten ersten Projektionsmethode auf den Bilddatensatz (400) mittels der Anzeigeeinheit (240).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, weiterhin umfassend die folgenden Verfahrensschritte: – Zweites Empfangen einer Rücksetzanweisung mittels der Anzeigeeinheit (240), – Anzeigen des ersten Projektionsdatensatzes (500) mittels der Anzeigeeinheit (240).
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Bilddatensatz (400) DICOM-Daten umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Projektionsdatensatz (500) eine zweidimensionale Darstellung des Bilddatensatzes (400) oder eine zeitliche Abfolge von zweidimensionalen Darstellungen des Bilddatensatzes (400) ist.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Projektionsmethode (330) und/oder die zweite Projektionsmethode (340) wenigstens einen Projektionstyp (331, 341) sowie eine Projektionsrichtung (332, 342) umfassen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Projektionstyp (331, 341) einem der folgenden Projektionstypen entspricht: – Schichtdarstellung – Maximalintensitäts-Projektion – multiplanare Rekonstruktion – Volumenwiedergabe – Subtraktionsprojektion
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Projektionsmethode (330) und/oder die zweite Projektionsmethode (340) eine Abbildungsvorschrift von Intensitätswerten des Bilddatensatzes auf Grau- und/oder Farbwerte der Darstellung des ersten Projektionsdatensatzes (500) und/oder der Darstellung des zweiten Projektionsdatensatzes (510) umfasst.
  12. Projektionsbestimmungssystem zum Bestimmen eines Projektionsdatensatzes, umfassend folgende Einheiten: – Bildgebende medizinische Vorrichtung (200), ausgebildet zum Aufnehmen (ACQ) eines Rohdatensatzes unter Anwendung eines Messprotokolls (300), weiterhin ausgebildet zum ersten Übertragen (TRM-1) des Rohdatensatzes und des Messprotokolls (300) an eine Rekonstruktionseinheit (220), – Rekonstruktionseinheit (220), ausgebildet zum Berechnen (CALC) eines wenigstens zweidimensionalen Bilddatensatzes (400) aus dem Rohdatensatz, weiterhin ausgebildet zum Abrufen (FET) eines Anzeigeparameters (320), wobei der Anzeigeparameter (320) dem Messprotokoll (300) zugeordnet ist, und wobei der Anzeigeparameter (320) eine erste Projektionsmethode (330) für den Bilddatensatz (400) definiert, weiterhin ausgebildet zum zweiten Übertragen (TRM-2) des Bilddatensatzes (400) und des Anzeigeparameters (320) zu einer Anzeigeeinheit (240), – Anzeigeeinheit (240), räumlich getrennt von der Rekonstruktionseinheit (220), ausgebildet zum ersten Bestimmen (DET-1) eines ersten Projektionsdatensatzes (500) durch Anwendung der ersten Projektionsmethode (330) auf den Bilddatensatz (400).
  13. Projektionsbestimmungssystem nach Anspruch 12, weiterhin ausgebildet ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11 auszuführen.
  14. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, welches direkt in einen Speicher (223, 224) eines Projektionsbestimmungssystems ladbar ist, mit Programmabschnitten, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen, wenn die Programmabschnitte von dem Projektionsbestimmungssystem ausgeführt werden.
  15. Computerlesbares Speichermedium, auf welchem von einem Projektionsbestimmungssystem lesbare und ausführbare Programmabschnitte gespeichert sind, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen, wenn die Programmabschnitte von dem Projektionsbestimmungssystem ausgeführt werden.
DE102017203048.8A 2017-02-24 2017-02-24 Verfahren zum Bestimmen eines Projektionsdatensatzes, Projektionsbestimmungssystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium Active DE102017203048B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203048.8A DE102017203048B3 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Verfahren zum Bestimmen eines Projektionsdatensatzes, Projektionsbestimmungssystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium
US15/900,944 US10242465B2 (en) 2017-02-24 2018-02-21 Method for determining a projection data set, projection-determining system, computer program product and computer-readable storage medium
CN201810156924.9A CN108511052B (zh) 2017-02-24 2018-02-24 用于确定投影数据组的方法以及投影确定***

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203048.8A DE102017203048B3 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Verfahren zum Bestimmen eines Projektionsdatensatzes, Projektionsbestimmungssystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017203048B3 true DE102017203048B3 (de) 2018-03-15

Family

ID=61247512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017203048.8A Active DE102017203048B3 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Verfahren zum Bestimmen eines Projektionsdatensatzes, Projektionsbestimmungssystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10242465B2 (de)
CN (1) CN108511052B (de)
DE (1) DE102017203048B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114339172B (zh) * 2021-12-14 2024-04-09 青岛信芯微电子科技股份有限公司 一种投影校正方法、装置、投影设备、芯片及介质
CN116204337B (zh) * 2023-03-03 2024-04-09 广州市易鸿智能装备股份有限公司 一种图像传输方法、装置、设备和计算机存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026520A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Siemens Ag Bildakquisitons-, Bildarchivierungs- und Bildrenderingsystem zur Reproduzierung von eingestellten Untersuchungsparametern einer CT-, PET-CT- bzw. MRT- gestützten Erstuntersuchung bei nachfolgenden radiologischen Kontrolluntersuchungen
DE102008052690A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Rekonstruktion und Visualisierung von Projektionsdaten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7616801B2 (en) * 2002-11-27 2009-11-10 Hologic, Inc. Image handling and display in x-ray mammography and tomosynthesis
DE102006002037A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Siemens Ag Verfahren zur Bearbeitung diagnostischer Bilddaten
US20110214055A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 General Electric Company Systems and Methods for Using Structured Libraries of Gestures on Multi-Touch Clinical Systems
JP5551957B2 (ja) * 2010-03-31 2014-07-16 富士フイルム株式会社 投影画像生成装置およびその作動方法、並びに投影画像生成プログラム
DE102012205711B4 (de) * 2012-04-05 2023-08-31 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Betreiben eines bildgebenden Diagnosegerätes sowie medizinisches bildgebendes System
US9008274B2 (en) * 2012-12-24 2015-04-14 General Electric Company Systems and methods for selecting image display parameters
US9947129B2 (en) * 2014-03-26 2018-04-17 Carestream Health, Inc. Method for enhanced display of image slices from 3-D volume image

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026520A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Siemens Ag Bildakquisitons-, Bildarchivierungs- und Bildrenderingsystem zur Reproduzierung von eingestellten Untersuchungsparametern einer CT-, PET-CT- bzw. MRT- gestützten Erstuntersuchung bei nachfolgenden radiologischen Kontrolluntersuchungen
DE102008052690A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Rekonstruktion und Visualisierung von Projektionsdaten

Also Published As

Publication number Publication date
US20180247433A1 (en) 2018-08-30
CN108511052B (zh) 2019-12-20
CN108511052A (zh) 2018-09-07
US10242465B2 (en) 2019-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3462412B1 (de) Bestimmen eines zweidimensionalen mammographiedatensatzes
DE102009035441B4 (de) Verfahren und Bildverarbeitungssystem zur Erzeugung eines Volumenansichtsbilds vom Inneren eines Körpers
EP3340178B1 (de) Berechnen eines vierdimensionalen dsa-datensatzes mit variabler räumlicher auflösung
DE102016219887A1 (de) Verfahren und System zur Nutzung von Messdaten
DE102017214447B4 (de) Planare Visualisierung von anatomischen Strukturen
DE102017203248B3 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Biopsieposition, Verfahren zum Optimieren eines Positionsbestimmungsalgorithmus, Positionsbestimmungseinheit, bildgebende medizinische Vorrichtung, Computerprogrammprodukte und computerlesbare Speichermedien
DE102006058941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen computergestützter Algorithmen, basierend auf dem Protokoll und/oder Parametern eines Akquisitionssystems
DE112012002671T5 (de) Anzeigen einer Vielzahl von registrierten Bildern
EP3591611A1 (de) Bestimmen eines differenzbilddatensatzes eines untersuchungsvolumens
DE102016215831A1 (de) Automatische Generierung synthetischer Projektionen
DE102017203048B3 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Projektionsdatensatzes, Projektionsbestimmungssystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium
DE102015206630A1 (de) Multispektrale CT-Bildgebung
DE102006012943B4 (de) Verfahren zur automatischen Auswertung eines Abbildungsdatensatzes eines Objektes und medizinisches Abbildungssystem
EP3214562B1 (de) Bestimmen einer bildserie abhängig von einer signaturmenge
DE102017203315A1 (de) Verfahren und Datenverarbeitungseinheit zur Auswahl eines Protokolls für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung
DE102005016955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bild- und Volumendaten auf Basis statistischer Modelle
DE102020213305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung von dreidimensionalen Objekten
DE102019212929A1 (de) Registrieren eines 2D Bildes mit einem 3D Bild
DE102019217576B4 (de) Identifizieren und Bereitstellen von Fehlausrichtungsbildmerkmalen
EP3547254A1 (de) Analyse-verfahren und analyseeinheit zur ermittlung radiologischer ergebnisdaten
DE102012217089A1 (de) Schichtdarstellung von Volumendaten
DE102019210471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildgebung in der Computertomographie
DE102021202672A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer trainierbaren Funktion zur Bestimmung von synthetischen Bilddaten
DE102020216017A1 (de) Bereitstellen von korrigierten medizinischen Bilddaten
DE102021006658B4 (de) Verfahren zum Erstellen eines dreidimensionalen medizinischen Bildes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE