DE102017202118B3 - Antriebsanordnung zum Antreiben eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Antriebsanordnung zum Antreiben eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017202118B3
DE102017202118B3 DE102017202118.7A DE102017202118A DE102017202118B3 DE 102017202118 B3 DE102017202118 B3 DE 102017202118B3 DE 102017202118 A DE102017202118 A DE 102017202118A DE 102017202118 B3 DE102017202118 B3 DE 102017202118B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive arrangement
pump
pump piston
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017202118.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Popov
Yury Mikhaylov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017202118.7A priority Critical patent/DE102017202118B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017202118B3 publication Critical patent/DE102017202118B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung (42) zum Antreiben eines Pumpenkolbens (40) einer Kraftstoffhochruckpumpe (20) in einem Kraftstoffeinspritzsystem (10) einer Brennkraftmaschine (12), wobei die Antriebsanordnung (42) zwei Zahnräder (44, 46) aufweist, wobei ein ovales erstes Zahnrad (44) mit einem Pumpenkolben (34) und ein rundes zweites Zahnrad (46) mit einer Kurbelwelle (30) der Brennkraftmaschine (12) gekoppelt ist, wobei die Zahnräder (44, 46) formschlüssig ineinandergreifen. Weiter betrifft die Erfindung ein Kraftstoffeinspritzsystem (10), das eine solche Antriebsanordnung (42) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung zum Antreiben eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe sowie ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, das eine solche Antriebsanordnung und eine solche Kraftstoffhochdruckpumpe aufweist.
  • Kraftstoffhochdruckpumpen in Kraftstoffeinspritzsystemen werden dazu verwendet, einen Kraftstoff mit einem hohen Druck zu beaufschlagen, wobei der Druck beispielsweise bei Benzin-Brennkraftmaschinen in einem Bereich von 150 bar bis 400 bar und bei Diesel-Brennkraftmaschinen in einem Bereich von 1500 bar bis 3000 bar liegt. Je höher der Druck, der in dem jeweiligen Kraftstoff erzeugt werden kann, desto geringer sind Emissionen, die während der Verbrennung des Kraftstoffes in einer Brennkammer entstehen, was insbesondere vor dem Hintergrund vorteilhaft ist, dass eine Verringerung von Emissionen immer stärker gewünscht wird.
  • Um die hohen Drücke in dem jeweiligen Kraftstoff erzielen zu können, wird die Kraftstoffhochdruckpumpe typischerweise als Kolbenpumpe ausgeführt, wobei ein Pumpenkolben von einem Rollenstößel angetrieben wird. Bisher bekannt ist es, dass der Rollenstößel dabei eine Rolle aufweist, die in Kontakt kommt mit einer Nockenoberfläche der Nockenwelle der Brennkraftmaschine, wobei eine Rotationsbewegung der Nockenwelle über den Rollenstößel in eine translatorische Bewegung übersetzt und auf den Pumpenkolben der Kraftstoffhochdruckpumpe übertragen wird.
  • Bauartbedingt können die üblicherweise verwendeten Nockenwellen den immer größeren zu erzeugenden Drücken im Kraftstoff und den damit steigenden Kräften nicht mehr standhalten, sodass ein Normalbetrieb nicht mehr möglich ist. Für Drücke höher als der maximale Druck, der von einer Nockenwelle abgedeckt werden kann, ohne dass die Nockenwelle überbelastet wird, ist ein Betrieb durch die Nockenwelle daher nicht mehr gesichert. Denn die Kraftstoffhochdruckpumpe erzeugt eine große Radialkraft an der Nockenwelle.
  • Daher gibt es Überlegungen, die Kraftstoffhochdruckpumpe an die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine zu koppeln, um so die Kurbelwelle als Pumpenantriebswelle zu verwenden. Dies hat den Vorteil, dass die Nockenwelle nicht, wie bisher üblich, verlängert werden muss, um eine Kopplung mit der Kraftstoffhochdruckpumpe realisieren zu können.
  • Das Problem bei der Kopplung mit der Kurbelwelle ist, dass die Kurbelwelle im Vergleich zu der Nockenwelle deutlich niedriger am Motor der Brennkraftmaschine setzt. Das heißt, dass auch die Kraftstoffhochdruckpumpe sehr niedrig stehen müsste, wenn sie von der Kurbelwelle betrieben werden soll. Dies ist jedoch bauartbedingt problematisch, weil dadurch der Motor erstens verbreitert wird und zweitens die Pumpe in der sogenannten Crashzone des Motors sitzen müsste.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Lage der Kraftstoffhochdruckpumpe zu finden, die hoch im Motor steht, das heißt nicht in der sogenannten Crashzone, wobei trotzdem ein Antrieb über die Kurbelwelle möglich ist.
  • DE 10 2010 062 159 A1 offenbart eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Kolben, der durch einen Rollenstößel angetrieben wird, wobei eine Laufrolle des Rollenstößels mit einem nockenförmigen Element einer Antriebswelle gekoppelt ist. Die Laufrolle und das nockenförmige Element weisen jeweils Rillen auf, die eine Mikroverzahnung bilden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Antriebsanordnung zum Antreiben eines Pumpenkolbens vorzuschlagen, mit der die oben genannten Bedingungen erfüllt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Antriebsanordnung mit der Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
  • Ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, das eine solche Antriebsanordnung aufweist, ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruches.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine Antriebsanordnung zum Antreiben eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem weist ein erstes Zahnrad mit einer Umfangsoberfläche auf, das mit dem Pumpenkolben derart gekoppelt ist, dass eine Rotationsbewegung des ersten Zahnrades in eine Translationsbewegung des Pumpenkolbens übersetzt wird, wobei das erste Zahnrad an seiner Umfangsoberfläche eine Nockenkontur aufweist. Weiter weist die Antriebsanordnung ein zweites Zahnrad mit einer Umfangsoberfläche auf, das mit einer Antriebswelle derart gekoppelt ist, dass eine Rotationsbewegung der Antriebswelle auf das zweite Zahnrad übertragen wird. Das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad greifen an ihren Umfangsoberflächen derart formschlüssig ineinander, dass die Rotationsbewegung des zweiten Zahnrades auf das erste Zahnrad übertragen wird.
  • Unter Umfangsoberflächen der beiden Zahnräder soll dabei der Bereich verstanden werden, an dem die Zähne der Zahnräder angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist das erste Zahnrad mit dem Pumpenkolben über einen Rollenstößel gekoppelt, wobei eine Rolle des Rollenstößels durch das erste Zahnrad gebildet ist.
  • Es wird demnach vorgeschlagen, einen Zahnstößel zu verwenden, der im Vergleich zu dem normalen Rollenstößel nicht durch einen Nocken betrieben wird, sondern durch ein Zahnrad, nämlich das zweite Zahnrad. Die Antriebsanordnung besteht dabei aus zwei Teilen, nämlich einerseits aus dem ersten Zahnrad, das eine Nockenkontur aufweist, und dessen Rotationsbewegung zur Translationsbewegung des Pumpenkolbens führt, und andererseits aus dem zweiten Zahnrad, das direkt von der Kurbelwelle betrieben werden kann.
  • Vorteil dieser Antriebsanordnung ist es, dass die Kraftstoffhochdruckpumpe praktisch an beliebiger Stelle im Motor angeordnet sein kann. Sie kann durch die Kurbelwelle angetrieben werden, ist also geeignet für höhere Drücke, muss aber nicht in der Nähe der Kurbelwelle angeordnet sein, da der Antrieb des ersten Zahnrades über das zweite Zahnrad erfolgt, das indirekt mit der Kurbelwelle gekoppelt sein kann.
  • Vorteilhaft weist das erste Zahnrad eine ebene Seitenfläche mit einem Mittelpunkt auf, wobei der Rollenstößel an dem Mittelpunkt schwenkbar um den Mittelpunkt befestigt ist. Besonders vorteilhaft weist das erste Zahnrad zwei ebene Seitenflächen auf, die getrennt sind durch die Umfangsoberfläche, an der sich die Zähne befinden, wobei die beiden Mittelpunkte der beiden Seitenflächen auf einer Achse liegen, und wobei der Rollenstößel an beiden Seitenflächen befestigt ist. Dadurch ist die Befestigung des Rollenstößels an dem ersten Zahnrad vorzugsweise stabiler.
  • Die schwenkbare Befestigung des Rollenstößels an der oder den Seitenflächen des ersten Zahnrades ermöglicht die Übersetzung der Rotationsbewegung des ersten Zahnrades in die Translationsbewegung des Pumpenkolbens.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist das zweite Zahnrad über eine Kette mit der Antriebswelle gekoppelt, wobei insbesondere keine weiteren Kopplungselemente zwischen dem zweiten Zahnrad und der Antriebswelle angeordnet sind.
  • Alternativ kann statt der Kette auch ein Zahnriemen verwendet werden.
  • Durch Verwendung lediglich einer Kette oder eines Zahnriemens ist besonders vorteilhaft eine einfache Kopplung zwischen der Antriebswelle und dem zweiten Zahnrad möglich. Eine Kette/ein Zahnriemen hat den Vorteil, dass sie nur sehr wenig Bauraum beansprucht, und somit die Möglichkeit besteht, den Gesamtmotor, der die Brennkraftmaschine enthält, sowohl kompakter als auch sicherer auszugestalten.
  • Vorzugsweise ist das zweite Zahnrad mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine als Antriebswelle gekoppelt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Umfangsoberfläche des ersten Zahnrades in einem parallel zu den Seitenflächen des ersten Zahnrades angeordneten Schnitt oval, insbesondere elliptisch, ausgebildet.
  • Unter oval soll dabei eine Form abweichend von einer kreisrunden Form verstanden werden, die aber nicht unbedingt symmetrisch um den Mittelpunkt der Seitenfläche ausgebildet sein muss. Beispielsweise kann das erste Zahnrad lediglich eine Nockenkontur aufweisen. Vorzugsweise ist das Zahnrad im Schnitt jedoch elliptisch ausgestaltet und hat somit im Vergleich zu einer ovalen Form eine größere Symmetrie, indem beispielsweise zwei gegenüberliegende Nocken ausgebildet sind. Dabei bilden bei der elliptischen Form die beiden Hauptscheitelpunkte der Ellipse jeweils die Nockenkontur, das heißt es ist eine doppelte Nockenkontur an der Umfangsoberfläche vorhanden.
  • Vorteilhaft ist die Umfangsoberfläche des zweiten Zahnrades in einem parallel zu den Seitenflächen des zweiten Zahnrades angeordneten Schnitt kreisrund ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Umfang des ersten Zahnrades kleiner als der Umfang des zweiten Zahnrades, wobei der Umfangsunterschied vorteilhaft so groß ist, dass das zweite Zahnrad mindestens doppelt so groß ist wie das erste.
  • Insgesamt kann so ein zweiteiliges System zum Antreiben des Pumpenkolbens der Kraftstoffhochdruckpumpe bereitgestellt werden, wobei einerseits ein Oval-Zahnrad die Rotationsbewegung in die Translationsbewegung des Pumpenkolbens überführt, und andererseits ein größeres rundes Zahnrad verwendet wird, das direkt von der Kurbelwelle durch die Kette betrieben wird.
  • Vorteilhaft kann dadurch die Frequenz der Kraftstoffhochdruckpumpe praktisch beliebig durch die Größe der beiden Zahnräder eingestellt werden, was im Vergleich zu einem normalen Rollenstößelsystem mit üblicherweise Drei- oder Vierfachnocken von großem Vorteil ist.
  • Ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine weist eine Kurbelwelle zum Antreiben der Brennkraftmaschine und eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit mindestens einem Pumpenkolben auf. Weiter umfasst das Kraftstoffeinspritzsystem eine Antriebsanordnung wie oben beschrieben, wobei die Antriebsanordnung zum Übersetzen einer Rotationsbewegung der Kurbelwelle in eine Translationsbewegung des Pumpenkolbens ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Übersichtsdarstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine, das eine Kraftstoffhochdruckpumpe aufweist, in der sich ein Pumpenkolben translatorisch bewegt;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Teilbereiches einer Brennkraftmaschine im Bereich der Kurbelwelle;
  • 3 eine Schnittdarstellung durch eine Antriebsanordnung zum Antreiben des Pumpenkolbens aus 1 in einem ersten Betriebszustand; und
  • 4 eine Schnittdarstellung durch die Antriebsanordnung aus 1 in einem zweiten Betriebszustand.
  • 1 zeigt eine schematische Übersichtsdarstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems 10, mit dem Brennräumen 24 in einer Brennkraftmaschine 12 (siehe 2) mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff 14 zugeführt wird. Das Kraftstoffeinspritzsystem 10 weist hierzu einen Tank 16, eine Vorförderpumpe 18, eine Kraftstoffhochdruckpumpe 20 und einen Druckspeicher 22, das sogenannte Rail, auf, an dem pro zu versorgendem Brennraum 24 der Brennkraftmaschine 12 jeweils ein Injektor 26 angeordnet ist.
  • Die Kraftstoffhochdruckpumpe 20 ist als Kolbenpumpe ausgebildet und weist einen Pumpenkolben 34 auf, der sich translatorisch in einem Druckraum 36 bewegt, sodass in dem Druckraum 36 befindlicher Kraftstoff 14 auf einen vorbestimmten Hochdruck verdichtet werden kann. Danach wird der druckbeaufschlagte Kraftstoff 14 zu dem Druckspeicher 20 gefördert.
  • Um den Kraftstoff 14 in den Druckraum 36 der Kraftstoffhochdruckpumpe 20 einzulassen ist ein Einlassventil 38 vorgesehen, das beispielsweise als aktives Ventil ausgebildet sein kann.
  • Der Pumpenkolben 34 ist bei gewöhnlichen Kraftstoffhochdruckpumpe 20 über eine Nockenwelle der Brennkraftmaschine 12 angetrieben. Solche Nockenwellen können jedoch nur bis zu vorbestimmten maximalen Systemdrücken normal betrieben werden, da ansonsten die Kräfte, die an der Nockenwelle entstehen, zu hoch für einen Normalbetrieb sind.
  • Daher ist die Idee, den Pumpenkolben 34 in seiner translatorischen Bewegung von einer Kurbelwelle 30 antreiben zu lassen.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Teilbereichs einer Brennkraftmaschine 12, die von einem Injektor 26 des Kraftstoffeinspritzsystems 10 aus 1 mit Kraftstoff 14 versorgt wird. Die Brennkraftmaschine 12 weist mehrere Brennräume 24 auf, von denen einer gezeigt ist, und in die der Kraftstoff 14 von dem jeweiligen Injektor 26 eingespritzt wird, wobei sich ein Kolben 28 in dem Brennraum 24 translatorisch bewegt, um so das darin befindliche Gemisch zu verdichten, sodass es gezündet werden kann.
  • Der Kolben 28 wird von einer Kurbelwelle 30 und einem daran gekoppelten Pleuel 32 in seiner translatorischen Bewegung angetrieben.
  • Um die Kurbelwelle 30 aus 2 mit dem Pumpenkolben 34 aus 1 zu koppeln, ist eine in einer jeweiligen Schnittdarstellung in 3 und 4 gezeigte Antriebsanordnung 42 zum Antreiben des Pumpenkolbens 34 vorgesehen.
  • 3 zeigt dabei die Antriebsanordnung 42 in einem ersten Betriebszustand, während 4 die Antriebsanordnung 42 in einem zweiten Betriebszustand zeigt. Ansonsten sind die Bauteile der Antriebsanordnung 42, die in den beiden Figuren gezeigt sind, identisch. Daher wird im Nachfolgenden der Aufbau der Antriebsanordnung 42 lediglich anhand von 3 erläutert.
  • Es ist in 3 zu sehen, dass die Antriebsanordnung 42 ein erstes Zahnrad 44 und ein zweites Zahnrad 46 aufweist. Das erste Zahnrad 44 weist dabei eine Umfangsoberfläche 48 mit Zähnen 50 auf, und auch das zweite Zahnrad 46 weist eine Umfangsoberfläche 48 mit Zähnen 50 auf. Die beiden Zahnräder 44, 46 greifen dabei mit ihren Zähnen 50 so formschlüssig ineinander, dass eine Rotationsbewegung des zweiten Zahnrades 46 auf das erste Zahnrad 44 übertragen werden kann.
  • Das erste Zahnrad 44 ist mit dem Pumpenkolben 40 über einen Rollenstößel 52 gekoppelt. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Rollenstößeln, die eine Rolle mit einer glatten Lauffläche verwenden, ist hier das erste Zahnrad 44 als Ersatz für die normalerweise verwendete Rolle vorgesehen und bildet somit einen Teil des Rollenstößels 52. Der Rollenstößel 52 ist an wenigstens einer ebenen Seitenfläche 54 des ersten Zahnrades 44 befestigt, und zwar an einem Mittelpunkt 56 des ersten Zahnrades 44. Der Rollenstößel 52 ist so befestigt, dass er sich schwenkbar um den Mittelpunkt 56 bewegen kann. Dadurch kann eine Rotationsbewegung des ersten Zahnrades 44 in eine Translationsbewegung des Pumpenkolbens 34 übertragen werden.
  • Wäre das erste Zahnrad 44 wie die üblicherweise verwendete Rolle rotationssymmetrisch ausgebildet, könnte keine Translationsbewegung des Pumpenkolbens 34 erzeugt werden. Um daher eine Translationsbewegung zu ermöglichen, weist das erste Zahnrad 44 an seiner Umfangsoberfläche 48 eine Nockenkontur 58 auf.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Nockenkontur 58 so ausgebildet, dass zwei symmetrisch ausgebildete Nocken 60 vorhanden sind. Das heißt, das erste Zahnrad 44 hat nicht bloß eine einfache ovale Form, die zum Beispiel einen einfachen Nocken 60 ausbildet, sondern eine höhere Symmetrie, da das erste Zahnrad 44 elliptisch ausgebildet ist.
  • Um eine Rotationsbewegung von dem zweiten Zahnrad 46 auf das erste Zahnrad 44 übertragen zu können, ist es nötig, dass sich auch das zweite Zahnrad 46 bewegt. Dies wird dadurch bewirkt, dass das zweite Zahnrad 46 mit einer Antriebswelle 62, nämlich im vorliegenden Fall mit der Kurbelwelle 30, gekoppelt ist.
  • Dies kann zum Beispiel über eine nicht gezeigte Kette bzw. einen nicht gezeigten Zahnriemen erfolgen.
  • Dreht sich nun die Kurbelwelle 30, wird diese Drehbewegung auf das zweite Zahnrad 46 übertragen, sodass sich das zweite Zahnrad 46 um seinen Mittelpunkt 56 dreht. Durch den Eingriff der Zähne 50 in die Zähne 50 des ersten Zahnrades 44 dreht sich auch das erste Zahnrad 44 um seinen Mittelpunkt 56. Durch die Nockenkontur 58 hebt und senkt sich der Rollenstößel 52 und bewirkt so die translatorische Bewegung des Pumpenkolbens 34.
  • 3 zeigt dabei einen ersten Betriebszustand, bei dem sich der Pumpenkolben 34 in seinem oberen Totpunkt, das heißt an seinem höchsten Punkt, befindet, wobei die Nockenkontur 58 mit den Nocken 60 parallel zur Kolbenachse 64 angeordnet ist.
  • 4 zeigt einen zweiten Betriebszustand, bei dem sich der Pumpenkolben 34 in seinem unteren Totpunkt befindet, das heißt die Nocken 60 sind senkrecht zu der Kolbenachse 64 angeordnet.
  • Das zweite Zahnrad 46 ist mit einem deutlich größeren Umfang 70 ausgebildet als das erste Zahnrad 44.
  • Es wird demgemäß als Antriebsanordnung 42 zum Antreiben des Pumpenkolbens 34 eine Art Zahnstößel vorgeschlagen, der im Vergleich zu dem normalerweise verwendeten Rollenstößel nicht durch einen Nocken einer Nockenwelle angetrieben wird, sondern durch eine Zahnradanordnung. Diese Zahnradanordnung besteht dabei aus zwei Teilen, nämlich einem ovalen ersten Zahnrad 44, dessen Rotationsbewegung zur Translationsbewegung des Pumpenkolbens 34 führt, und aus einem größeren runden zweiten Zahnrad 46, das direkt von der Kurbelwelle 30, beispielsweise durch eine Kette, betrieben wird.
  • Damit kann die Kraftstoffhochdruckpumpe 20 praktisch an beliebiger Stelle im Motor angeordnet werden, und dennoch durch die Kurbelwelle 30 betrieben sein. Die Frequenz der Kraftstoffhochdruckpumpe kann beliebig durch die Größe der Zahnräder 44, 46 eingestellt werden.

Claims (8)

  1. Antriebsanordnung (42) zum Antreiben eines Pumpenkolbens (34) einer Kraftstoffhochdruckpumpe (20) in einem Kraftstoffeinspritzsystem (10), aufweisend: – ein erstes Zahnrad (44) mit einer Umfangsoberfläche (48), das mit dem Pumpenkolben (34) derart gekoppelt ist, dass eine Rotationsbewegung des ersten Zahnrades (44) in eine Translationsbewegung des Pumpenkolbens (34) übersetzt wird, wozu das erste Zahnrad (44) an seiner Umfangsoberfläche (48) eine Nockenkontur (58) aufweist; und – ein zweites Zahnrad (46) mit einer Umfangsoberfläche (48), das mit einer Antriebswelle (62) derart gekoppelt ist, dass eine Rotationsbewegung der Antriebswelle (62) auf das zweite Zahnrad (46) übertragen wird, wobei das erste Zahnrad (44) und das zweite Zahnrad (46) an ihren Umfangsoberflächen (48) derart formschlüssig ineinander greifen, dass die Rotationsbewegung des zweiten Zahnrades (46) auf das erste Zahnrad (44) übertragen wird.
  2. Antriebsanordnung (42) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (44) mit dem Pumpenkolben (34) über einen Rollenstößel (52) gekoppelt ist, wobei eine Rolle des Rollenstößels (52) durch das erste Zahnrad (44) gebildet ist.
  3. Antriebsanordnung (42) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (44) eine ebene Seitenfläche (54) mit einem Mittelpunkt (56) aufweist, wobei der Rollenstößel (52) an dem Mittelpunkt (56) schwenkbar um den Mittelpunkt (56) befestigt ist.
  4. Antriebsanordnung (42) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad (46) über eine Kette mit der Antriebswelle (62) gekoppelt ist, wobei insbesondere keine weiteren Kopplungselemente zwischen dem zweiten Zahnrad (46) und der Antriebswelle (62) angeordnet sind.
  5. Antriebsanordnung (42) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad (46) mit einer Kurbelwelle (30) einer Brennkraftmaschine (12) als Antriebswelle (62) gekoppelt ist.
  6. Antriebsanordnung (42) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, soweit auf Anspruch 3 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsoberfläche (48) des ersten Zahnrades (44) in einem parallel zur Seitenfläche (54) des ersten Zahnrades (44) angeordneten Schnitt oval, insbesondere elliptisch, ausgebildet ist.
  7. Antriebsanordnung (42) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsoberfläche (48) des zweiten Zahnrades (46) in einem parallel zu Seitenflächen (54) des zweiten Zahnrades (46) angeordneten Schnitt kreisrund ausgebildet ist und/oder dass der Umfang des ersten Zahnrades (44) kleiner ist als der Umfang (70) des zweiten Zahnrades (46).
  8. Kraftstoffeinspritzsystem (10) für eine Brennkraftmaschine (12), aufweisend: – eine Kurbelwelle (30) zum Antreiben der Brennkraftmaschine (12); – eine Kraftstoffhochdruckpumpe (20) mit mindestens einem Pumpenkolben (34); und – eine Antriebsanordnung (42) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Antriebsanordnung (42) zum Übersetzen einer Rotationsbewegung der Kurbelwelle (30) in eine Translationsbewegung des Pumpenkolbens (34) ausgebildet ist.
DE102017202118.7A 2017-02-10 2017-02-10 Antriebsanordnung zum Antreiben eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffeinspritzsystem Active DE102017202118B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202118.7A DE102017202118B3 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Antriebsanordnung zum Antreiben eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffeinspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202118.7A DE102017202118B3 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Antriebsanordnung zum Antreiben eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffeinspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202118B3 true DE102017202118B3 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202118.7A Active DE102017202118B3 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Antriebsanordnung zum Antreiben eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017202118B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062159A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062159A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10227176A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
AT519305A2 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit mehreren Kolbendichtungen
EP3268641B1 (de) Pleuel mit einem kugelgelenk
DE102017121630A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102014220839B4 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008038074A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Hubkolbenmotor und Verfahren zum Betreiben einer Verstelleinrichtung für Hubkolbenmotoren
DE102017202118B3 (de) Antriebsanordnung zum Antreiben eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffeinspritzsystem
AT519297A2 (de) Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
DE102014220937B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016200487A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015223129A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
DE10392398T5 (de) Pumpenkomponenten und Verfahren
DE102018107108A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
DE10151420B4 (de) Hubkolben - Verbrennungsmotor
DE69310723T2 (de) Brennkraftstoffpumpe
EP3502436B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem umschaltventil
EP3673176B1 (de) Nockenwelle für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe, und pumpe mit nockenwelle
AT519303B1 (de) Pleuelstange mit Stufenkolben
DE102005060957B4 (de) Hochdruckpumpe mit mehreren Kolben pro Zylinder
DE102018210687A1 (de) Pleuelstange, Umschaltventil, Rückschlagventil und Verbrennungsmotor
EP3364010A1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE102017111395A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102010001119A1 (de) Hochdruckpumpe
AT519798B1 (de) Pleuel mit Exzenter
DE102017107711A1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit Toleranzausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE