DE102017201383A1 - Antriebsrad für eine Getriebe-Antriebseinrichtung - Google Patents

Antriebsrad für eine Getriebe-Antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017201383A1
DE102017201383A1 DE102017201383.4A DE102017201383A DE102017201383A1 DE 102017201383 A1 DE102017201383 A1 DE 102017201383A1 DE 102017201383 A DE102017201383 A DE 102017201383A DE 102017201383 A1 DE102017201383 A1 DE 102017201383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening ribs
drive wheel
region
hub
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017201383.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wehrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017201383.4A priority Critical patent/DE102017201383A1/de
Publication of DE102017201383A1 publication Critical patent/DE102017201383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebsrad (10) für eine Getriebe-Antriebseinrichtung, wobei das Antriebsrad (10) aus Kunststoff besteht, im Spritzgußverfahren ausgebildet ist und eine Längsachse (11) aufweist, mit einem Nabenbereich (12) mit einer Nabenöffnung (13), die zur Lagerung des Antriebsrads (10) auf einer Achse in einem Gehäuse ausgebildet ist, mit einem ringförmigen Zahnkranzbereich (17) mit einer radial nach außen ragenden Verzahnung (21), mit einem im Wesentlichen scheibenförmigen Zwischenbereich (15), der radial zwischen dem Nabenbereich (12) und dem Zahnkranzbereich (17) angeordnet ist, und mit mehreren ersten Versteifungsrippen (25), die mit dem Zahnkranzbereich (17) und dem Nabenbereich (12) an einem ersten Anbindungsbereich (28) sowie einem zweiten Anbindungsbereich (29) verbunden sind, wobei sich die ersten Versteifungsrippen (25) an wenigstens einer Stirnseite (23, 24) des Zwischenbereichs (15) erstrecken.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Antriebsrad für eine Getriebe-Antriebseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Getriebe-Antriebseinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Antriebsrad.
  • Ein Antriebsrad mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der nachveröffentlichten DE 10 2016 226 131 A1 der Anmelderin bekannt. Das bekannte Antriebsrad ist mit Blick auf ein minimiertes Werkstoffvolumen bzw. Gewicht optimiert und weist darüber hinaus gute Fertigungseigenschaften auf. Das bekannte Antriebsrad weist weiterhin zwischen einem Nabenbereich und einem Zahnkranzbereich angeordnete erste Versteifungsrippen auf, die zur Erhöhung der Festigkeit bzw. Steifigkeit bei der Übertragung von Momenten bzw. Kräften vom Antriebsrad auf eine mit dem Antriebsrad zusammenwirkende Getriebeschnecke und umgekehrt dient. Charakteristisch für die ersten Versteifungsrippen ist, dass diese in Bezug zur Drehachse des Antriebsrads radial angeordnet ist. Dadurch wird zum einen eine sehr kurze radiale Länge der ersten Versteigungsrippen und somit ein relativ geringes Volumen und Gewicht der ersten Versteifungsrippen erzielt. Weiterhin werden radial wirkende Kräfte bei hoher Steifigkeit des Antriebsrads gut übertragen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Antriebsrad für eine Getriebe-Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass es bei weiterhin relativ geringem Volumen und somit relativ geringem Gewicht eine besonders hohe Steifigkeit aufweist. Insbesondere wird eine hinsichtlich der Aufnahme bzw. Übertragung von in Umfangsrichtung des Antriebsrads bzw. in tangentialer Richtung verlaufenden Kräften optimierte Steifigkeit bzw. Kraftübertragung ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass die Ausrichtung der ersten Versteifungsrippen, im Gegensatz zum eingangs genannten Stand der Technik, nicht mehr in radialer Richtung in Bezug zur Drehachse des Antriebsrads erfolgt, sondern in einem Winkel hierzu. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass der Anbindungsbereich der ersten Versteifungsrippe am Nabenbereich außerhalb einer gedachten Verbindungsgeraden zwischen der Drehachse des Antriebsrads und dem Anbindungsbereich der ersten Versteifungsrippe am Zahnkranzbereich angeordnet ist. Eine derartige Anordnung bzw. Ausrichtung der ersten Versteifungsrippen ermöglicht eine besonders gute Übernahme bzw. Übertragung von in Umfangsrichtung des Antriebsrads wirkenden Kräften bzw. Momenten bzw. eine optimierte Steifigkeit mit Blick auf die angesprochenen Kräfte und Momente.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Antriebsrads für eine Getriebe-Antriebseinrichtung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Bei der Verwendung als Antriebsrad in einer Getriebe-Antriebseinrichtung eines Komfortantriebs eines Kraftfahrzeugs, wie einem Sitzverstellungsantrieb, einem Fensterheberantrieb oder ähnlichem und einer damit verbundenen üblichen Dimensionierung des Durchmessers des Nabenbereichs und des Zahnkranzbereichs hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn eine die beiden Anbindungsbereiche der ersten Versteifungsrippe an dem Nabenbereich und am Zahnkranzbereich verbindende Gerade in einem Winkel zwischen 30° und 60° im Vergleich zu einer radial verlaufenden Geraden verläuft, die den Anbindungsbereich der ersten Versteifungsrippe am Zahnkranzbereich mit der Drehachse des Antriebsrads verbindet.
  • Eine weitere Optimierung der Steifigkeit des Antriebsrads, insbesondere bei einem in beide Drehrichtungen antreibbaren Antriebsrad wird erzielt, wenn an dem Anbindungsbereich dem Zahnkranzbereich zwei erste Versteifungsrippen vorgesehen sind, wobei die beiden ersten Versteifungsrippen symmetrisch zu einer die Drehachse des Antriebsrads mit dem Anbindungsbereich am Nabenbereich verbindenden Geraden angeordnet sind. Dadurch werden gleiche Steifigkeitseigenschaften des Antriebsrads in beide Drehrichtungen des Antriebsrads erzielt.
  • Eine weitere Optimierung des Antriebsrads mit Blick auf die Steifigkeitseigenschaften bei unterschiedlichen Drehrichtungen des Antriebsrads wird erzielt, wenn auch am Anbindungsbereich der ersten Versteifungsrippen im Bereich der Nabe zwei erste Versteifungsrippen mit dem Nabenbereich verbunden sind, wobei die beiden ersten Versteifungsrippen symmetrisch zu der angesprochenen, radial verlaufenden Geraden angeordnet sind.
  • Mit Blick auf radiale Beanspruchungen des Zahnkranzbereichs und eine gute Herstellbarkeit bzw. Spritzbarkeit des aus Kunststoff bestehenden Antriebsrads ist es darüber hinaus von Vorteil, wenn zwischen zwei benachbarten ersten Anbindungsbereichen der ersten Versteifungsrippen am Zahnkranzbereich wenigstens eine, vorzugsweise mehrere zweite Versteifungsrippen angeordnet sind, wobei sich die wenigstens eine zweite Versteifungsrippe vom Zahnkranzbereich radial in Richtung der Längsachse des Antriebsrads erstreckt und radial vor dem Nabenbereich endet.
  • Insbesondere bei der Verwendung von mehreren zweiten Versteifungsrippen, die zwischen zwei benachbarten ersten Versteifungsrippen angeordnet sind, ist es zur Vergrößerung des Bauraums zur Anordnung der zweiten Versteifungsrippen von Vorteil, wenn die ersten Versteifungsrippen in Längserstreckung betrachtet S-förmig ausgebildet sind, wobei die ersten Versteifungsrippen auf der der wenigstens einen zweiten Versteifungsrippe zugewandten Seite einen konkav geformten Abschnitt aufweist.
  • Eine weitere Optimierung der Steifigkeitseigenschaften sowie eine gute Herstellbarkeit des Antriebrads wird erzielt, wenn auf beiden Stirnseiten des zwischen dem Nabenbereich und dem Zahnkranzbereich angeordneten Zwischenbereichs erste und ggf. zweite Versteifungsrippen angeordnet sind, und wenn die ersten und die ggf. zweiten Versteifungsrippen in Bezug zur Längsachse des Antriebsrads ohne Drehwinkelversatz zueinander angeordnet sind.
  • Mit Blick auf eine besonders gute Herstellbarkeit bzw. Spritzbarkeit im Bereich des Zahnkranzbereichs ist es darüber hinaus von Vorteil, wenn der Zahnkranzbereich auf der dem Nabenbereich zugewandten Seite zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten ersten Anbindungsbereichen der ersten Versteifungsrippen mit wenigstens einem Radius vorgesehen ist, sodass die Zahnkranzdicke zwischen zwei ersten Anbindungsbereichen zumindest bereichsweise verringert ist.
  • Um in Längserstreckung der ersten Versteifungsrippen betrachtet Druckspannungsspitzen in den ersten Versteifungsrippen bei der Übertragung von Kräften zu vermeiden, ist es darüber hinaus von Vorteil, wenn der Querschnitt der ersten Versteifungsrippen in Längserstreckung der ersten Versteifungsrippen betrachtet entweder zumindest im Wesentlichen gleich groß ist oder sich stetig, d.h. kontinuierlich ändert.
  • Eine optimierte Gestalt der zweiten Versteifungsrippen sieht vor, dass diese in Richtung des Nabenbereichs gerundet ausgebildet ist, derart, dass deren Höhe in Richtung zum Nabenbereich abnimmt.
  • Zuletzt umfasst die Erfindung auch eine Getriebe-Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Komfortantrieb eines Kraftfahrzeugs, unter Verwendung eines soweit beschriebenen erfindungsgemäßen Antriebsrads. Eine derartige Getriebe-Antriebseinrichtung zeichnet sich insbesondere durch ein minimiertes Gewicht bei optimierter Steifigkeit und guter Herstellbarkeit des Antriebsrads aus.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Antriebsrads für eine Getriebe-Antriebseinrichtung,
    • 2 eine Vorderansicht auf das Antriebsrad gemäß 1,
    • 3 eine Rückansicht des Antriebsrads gemäß der 1 und
    • 4 einen Längsschnitt durch das Antriebsrad gemäß den 1 bis 3 in einer perspektivischen Darstellung.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Das in den Figuren dargestellte Antriebsrad 10 besteht aus Kunststoff und ist im Spritzgussverfahren herstellt. Bei dem Kunststoff handelt es sich beispielhaft, und nicht einschränkend, um POM (Polyoxymethylen). Das Antriebsrad 10 findet insbesondere Verwendung als Bestandteil einer nicht gezeigten Getriebe-Antriebsreinrichtung, wobei das Antriebsrad in einem Getriebegehäuse angeordnet ist und mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Getriebeschnecke zusammenwirkt. Die Getriebe-Antriebsreinrichtung ist wiederum Bestandteil eines Komfortantriebs, wie einem Schiebedachantrieb, einem Sitzverstellungsantrieb oder ähnlichem in einem Kraftfahrzeug.
  • Das Antriebsrad 10 weist eine Längsachse 11 als Drehachse auf, um die konzentrisch ein Nabenbereich 12 angeordnet ist. Der Nabenbereich 12 weist eine Durchgangsöffnung in Form einer Nabenöffnung 13 auf, um das Antriebsrad 10 auf einer Achse in dem angesprochenen Getriebegehäuse der Getriebe-Antriebseinrichtung zu montieren bzw. drehbar lagern zu können. Der Nabenbereich 12 ist über einen radial um die Längsachse 11 angeordneten, in etwa scheiben- bzw. ringförmigen Zwischenbereich 15 mit einem Zahnkranzbereich 17 einstückig (monolithisch) verbunden, wobei der Nabenbereich 12 einen von der Ebene des Zwischenbereichs 15 wegragenden, hülsenförmigen Fortsatz 18 mit einer Verzahnung aufweist, der zur Verbindung mit einem zu verstellenden Element dient.
  • Der Zahnkranzbereich 17 weist auf der dem Nabenbereich 12 abgewandten Seite eine radial nach außen ragende Verzahnung 21 auf, über die das Antriebsrad 10 zumindest mittelbar von dem nicht gezeigten Elektromotor der Getriebe-Antriebseinrichtung bzw. der Getriebeschnecke antreibbar ist. Der Querschnitt des Zahnkranzbereichs 17 ist zumindest im Wesentlichen rechteckförmig, wobei die der Verzahnung 21 gegenüberliegende Wand 22 des Zahnkranzbereichs 17 unmittelbar mit dem Zwischenbereich 15 verbunden ist.
  • Der Zwischenbereich 15 weist eine Wanddicke s (4) auf, die sich in radialer Richtung von dem Nabenbereich 12 in Richtung zum Zahnkranzbereich 17 vorzugsweise (geringfügig) verringert, d.h., dass der Zwischenbereich 15 an der Anbindungsstelle zum Nabenbereich 12 seine größte Wanddicke s aufweist, und im Bereich der Verbindung zum Zahnkranzbereich 17 die kleinste Wanddicke s. Die Anbindung des Zwischenbereichs 15 an dem Zahnkranzbereich 17 erfolgt in Bezug auf die Zahnkranzhöhe in einem in etwa mittleren Bereich des Zahnkranzbereichs 17.
  • Der Zwischenbereich 15 weist an wenigstens seiner einen Stirnseite 23, vorzugsweise auch an seiner anderen Stirnseite 24, jeweils mehrere, in gleichmäßigen Winkelabständen bzw. gleichförmiger Anordnung zueinander angeordnete erste Versteifungsrippen 25 auf. Weiterhin weist das Antriebsrad 10 im Zwischenbereich 15 an wenigstens einer der beiden Stirnseiten 23, 24, vorzugsweise an beiden Stirnseiten 23, 24, zweite Versteifungsrippen 26 auf. Typischerweise beträgt die Anzahl der zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden ersten Versteifungsrippen 25 angeordneten zweiten Versteifungsrippen 26 zwischen zwei und fünf. Wenn an beiden Stirnseiten 23, 24 des Zwischenbereichs 15 erste Versteifungsrippen 25 sowie ggf. zweite Versteifungsrippen 26 angeordnet sind, so sind die ersten und ggf. zweiten Versteifungsrippen 25, 26 auf den beiden Stirnseiten 23, 24 des Antriebsrads 10 in Bezug zur Längsachse 11 vorzugsweise fluchtend zueinander, d.h. ohne Drehwinkelversatz zueinander angeordnet.
  • Die ersten Versteifungsrippen 25 sind am Zahnkranzbereich 17 an einem ersten Anbindungsbereich 28 mit dem Zahnkranzbereich 17 verbunden. Weiterhin sind die ersten Versteifungsrippen 25 am Nabenbereich 12 im Bereich eines zweiten Anbindungsbereichs 29 mit dem Nabenbereich 12 verbunden. Die rippenartigen ersten Versteifungsrippen 25 weisen darüber hinaus in Längsrichtung betrachtet einen Querschnittsverlauf auf, der zumindest näherungsweise stetig ausgebildet ist, d.h., dass der Querschnittsverlauf der ersten Versteifungsrippen 25 in Längsrichtung entweder beispielsweise konstant ist, oder aber ohne Querschnittssprünge ausgebildet ist. Der Querschnitt der ersten Versteifungsrippen 25 ist im Wesentlichen rechteckförmig und weist aus Gründen der Spritzbarkeit bzw. Entformbarkeit aus einem Spritzgußwerkzeug üblicherweise Entformungsschrägen auf.
  • Wie insbesondere anhand der Darstellung der 2 und 3 erkennbar ist, verlaufen die ersten Versteifungsrippen 25 in einer senkrecht zur Längsachse 11 verlaufenden Richtung betrachtet in Bezug zu einer ersten Geraden 31, die durch die Längsachse 11 und die Mitte zwischen zwei in Umfangsrichtung des Zahnkranzbereichs 17 unmittelbar anschließende Anbindungsbereiche 28 verläuft, d.h. in radialer Richtung in Bezug zur Längsachse 11 angeordnet ist, in einem schrägen Winkel α. Der Winkel α ist dabei zwischen der ersten Geraden 31 und einer die beiden Anbindungsbereiche 28, 29 verbindenden zweiten Geraden 36 einer Versteifungsrippe 25 angeordnet und beträgt vorzugsweise zwischen 30° und 60°, vorzugsweise etwa 45°. Weiterhin erkennt man anhand der 2 und 3, dass der erste Anbindungsbereich 28 jeweils der Anbindung zweier erster Versteifungsrippen 25 dient. Die beiden jeweils von einem ersten Anbindungsbereich 28 ausgehenden ersten Versteifungsrippen 25 weisen jeweils denselben Winkel α in Bezug zur ersten Geraden 31 auf. Auch erkennt man anhand der 2 und 3, dass der zweite Anbindungsbereich 29 ebenfalls der Anbindung von zwei ersten Versteifungsrippen 25 dient. Dies hat zur Folge, dass zwei in Umfangsrichtung des Antriebsrads 10 aneinander anschließende erste Versteifungsrippen 25 sich zwischen dem Zahnkranzbereich 17 und dem Nabenbereich 12 jeweils an einem Kreuzungspunkt 32 treffen bzw. überkreuzen.
  • Die ersten Versteifungsrippen 25 sind in deren Längserstreckung jeweils leicht S-förmig ausgebildet, wobei die ersten Versteifungsrippen 25 in Richtung der zweiten Versteifungsrippen 26 jeweils einen konkav ausgebildeten ersten Abschnitt 33, und ab dem Kreuzungspunkt 32 in Richtung zum Nabenbereich 12 einen zweiten, konvex ausgebildeten Abschnitt 34 aufweisen. Durch die konkav ausgebildeten ersten Abschnitte 33 wird in Richtung zu den zweiten Versteifungsrippen 26 ein vergrößerter Abstand bzw. ein vergrößerter Bauraum zur Anordnung der zweiten Versteifungsrippen 26 erzielt.
  • Zwischen zwei in Umfangsrichtung aneinander anschließenden ersten Versteifungsrippen 25 sind jeweils zwei zweite Versteifungsrippen 26 angeordnet. Dabei ist der Winkelabstand in Bezug zur Längsachse 11 zwischen den ersten Versteifungsrippen 25 zu den benachbarten zweiten Versteifungsrippen 26 sowie zwischen jeweils zwei Versteifungsrippen 26 am Zahnkranzbereich 17 vorzugsweise gleich groß ausgebildet. Weiterhin erkennt man an der 1, dass sowohl zwischen einer ersten Versteifungsrippe 25 und einer zweiten Versteifungsrippe 26, als auch zwischen zwei Versteifungsrippen 26 auf der dem Nabenbereich 12 zugewandten Seite der Zahnkranzbereich 17 jeweils ein Radius R aufweist, sodass die Zahnkranzdicke d (ohne Berücksichtigung der Verzahnung 21) zwischen einer ersten Versteifungsrippe 25 und einer zweiten Versteifungsrippe 26 sowie zwischen zwei Versteifungsrippen 26 jeweils ein lokales Minimum hat.
  • Die zweiten Versteifungsrippen 26 reichen in radialer Richtung in etwa bis zur Mitte zwischen dem Zahnkranzbereich 17 und den Kreuzungspunkten 32. Weiterhin sind die zweiten Versteifungsrippen 26 im Bereich der jeweiligen Stirnseite 23, 24 mit einer Rundung 35 ausgebildet, sodass deren Höhe in Richtung zum Nabenbereich 12 abnimmt.
  • Das soweit beschriebene Antriebsrad 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass die optimale Anzahl der zweiten Versteifungsrippen 26 zwischen zwei ersten Versteifungsrippen 25 mit Blick auf eine Minimierung des Materialvolumens sowie Optimierung der Steifigkeitseigenschaften des Antriebsrads 10 von der geometrischen Dimensionierung des Antriebsrads 10 bzw. von Elementen des Antriebsrads 10, von dem Material des Antriebsrads 10 und weiteren Faktoren abhängt. Ebenso ist auch der Winkel α der ersten Versteifungsrippen 25 insbesondere von den geometrischen Verhältnissen des Antriebsrads 10, wie dem Durchmesser des Antriebsrads 10 am Nabenbereich 12 und am Zahnkranzbereich 17 abhängig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016226131 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Antriebsrad (10) für eine Getriebe-Antriebseinrichtung, wobei das Antriebsrad (10) aus Kunststoff besteht, im Spritzgussverfahren ausgebildet ist und eine Längsachse (11) aufweist, mit einem Nabenbereich (12) mit einer Nabenöffnung (13), die zur Lagerung des Antriebsrads (10) auf einer Achse in einem Gehäuse ausgebildet ist, mit einem ringförmigen Zahnkranzbereich (17) mit einer radial nach außen ragenden Verzahnung (21), mit einem im Wesentlichen scheibenförmigen Zwischenbereich (15), der radial zwischen dem Nabenbereich (12) und dem Zahnkranzbereich (17) angeordnet ist, und mit mehreren ersten Versteifungsrippen (25), die mit dem Zahnkranzbereich (17) und dem Nabenbereich (12) an einem ersten Anbindungsbereich (28) sowie einem zweiten Anbindungsbereich (29) verbunden sind, wobei sich die ersten Versteifungsrippen (25) an wenigstens einer Stirnseite (23, 24) des Zwischenbereichs (15) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Versteifungsrippen (25) in einer senkrecht zur Längsachse (11) verlaufenden Richtung zu einer ersten Geraden (31) schräg angeordnet sind, wobei die erste Gerade (31) zwischen der Längsachse (11) und der Mitte zwischen zwei in Umfangsrichtung des Zahnkranzbereichs (17) unmittelbar aufeinanderfolgende erste Anbindungsbereiche (28) verläuft.
  2. Antriebsrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine die beiden Anbindungsbereiche (28, 29) der ersten Versteifungsrippen (25) verbindende zweite Gerade (36) einen Winkel (α) zwischen 30° und 60°, vorzugsweise 45°, zur ersten Geraden (31) aufweist.
  3. Antriebsrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Anbindungsbereich (28) zwei erste Versteifungsrippen (25) mit dem Zahnkranzbereich (17) verbunden sind, und dass die beiden ersten Versteifungsrippen (25) symmetrisch zu einer Radialrichtung durch den ersten Anbindungsbereich (28) angeordnet sind.
  4. Antriebsrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Anbindungsbereich (29) zwei erste Versteifungsrippen (25) mit dem Nabenbereich (12) verbunden sind, und dass die beiden ersten Versteifungsrippen (25) symmetrisch zur Radialrichtung durch den zweiten Anbindungsbereich (29) angeordnet sind.
  5. Antriebsrad nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei mit dem ersten und zweiten Anbindungsbereich (28, 29) verbundene, in Umfangsrichtung benachbarte erste Versteifungsrippen (25) in einem radialen Zwischenbereich zwischen dem Zahnkranzbereich (17) und dem Nabenbereich (12) sich an einem Kreuzungspunkt (32) schneiden.
  6. Antriebsrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten ersten Anbindungsbereichen (28) wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, insbesondere zwei zweite Versteifungsrippen (26) angeordnet sind, und dass sich die wenigstens eine zweite Versteifungsrippe (26) vom Zahnkranzbereich (17) radial in Richtung der Längsachse (11) erstreckt und radial vor dem Nabenbereich (12) endet.
  7. Antriebsrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Versteifungsrippen (25) in einer senkrecht zur Längsachse (11) verlaufenden Richtung betrachtet S-förmig ausgebildet sind, und dass die ersten Versteifungsrippen (25) auf der der wenigstens einen zweiten Versteifungsrippe (26) zugewandten Seite einen konkav geformten Abschnitt (33) aufweisen.
  8. Antriebsrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Stirnseiten (23, 24) des Zwischenbereichs (15) erste und ggf. zweite Versteifungsrippen (25, 26) angeordnet sind, und dass die ersten und ggf. zweiten Versteifungsrippen (25, 26) in Bezug zur Längsachse (11) ohne Drehwinkelversatz zueinander angeordnet sind.
  9. Antriebsrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranzbereich (17) auf der dem Nabenbereich (12) zugewandten Seite zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten ersten Anbindungsbereichen (28) mit wenigstens einem Radius (R) versehen ist, so dass die Zahnkranzdicke (d) zwischen zwei ersten Anbindungsbereichen (28) zumindest bereichsweise verringert ist.
  10. Antriebsrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der ersten Versteifungsrippen (25) in der senkrecht zur Längsachse (11) verlaufenden Richtung stetig ist.
  11. Antriebsrad nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Versteifungsrippen (26) auf der dem Nabenbereich (12) zugewandten Seite gerundet ausgebildet sind.
  12. Getriebe-Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Komfortantrieb eines Kraftfahrzeugs, mit einem Antriebsrad (10), das nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
DE102017201383.4A 2017-01-30 2017-01-30 Antriebsrad für eine Getriebe-Antriebseinrichtung Withdrawn DE102017201383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201383.4A DE102017201383A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Antriebsrad für eine Getriebe-Antriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201383.4A DE102017201383A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Antriebsrad für eine Getriebe-Antriebseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201383A1 true DE102017201383A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=62842862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201383.4A Withdrawn DE102017201383A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Antriebsrad für eine Getriebe-Antriebseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017201383A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221830A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad für Elektrofahrzeuggetriebe und Elektrofahrzeuggetriebe
EP3789635A1 (de) 2019-09-03 2021-03-10 IMS Gear SE & Co. KGaA Zahnrad
DE102019130185A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Stirnrad
DE102022207438B3 (de) 2022-07-21 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Stirnrad mit Rippenstruktur
EP4321775A1 (de) 2022-08-09 2024-02-14 IMS Gear SE & Co. KGaA Zahnrad mit schrägverzahnung
EP4339487A1 (de) 2022-09-16 2024-03-20 IMS Gear SE & Co. KGaA Zahnrad

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0266363A (ja) 1988-08-31 1990-03-06 Hitachi Ltd プラスチツクモールドギヤ
US7543517B2 (en) 2000-04-10 2009-06-09 Enplas Corporation Gear made of resin and image forming device having the resin gear
DE102012102777A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Zf Lenksysteme Gmbh Schraubrad für eine elektromechanische lenkvorrichtung
DE102004064237B3 (de) 2004-01-19 2014-10-23 Ims Gear Gmbh KFZ-Zahnradanordnung für ein KFZ-Hilfsgetriebe sowie Flansch
DE102014111652A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Johnson Electric S.A. Zahnrad
DE102014003441A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Ausbilden eines Triebelements und Triebelement
DE102016226131A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Antriebsrad für eine Getriebe-Antriebseinrichtung und Getriebe-Antriebseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0266363A (ja) 1988-08-31 1990-03-06 Hitachi Ltd プラスチツクモールドギヤ
US7543517B2 (en) 2000-04-10 2009-06-09 Enplas Corporation Gear made of resin and image forming device having the resin gear
DE102004064237B3 (de) 2004-01-19 2014-10-23 Ims Gear Gmbh KFZ-Zahnradanordnung für ein KFZ-Hilfsgetriebe sowie Flansch
DE102012102777A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Zf Lenksysteme Gmbh Schraubrad für eine elektromechanische lenkvorrichtung
DE102014111652A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Johnson Electric S.A. Zahnrad
DE102014003441A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Ausbilden eines Triebelements und Triebelement
DE102016226131A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Antriebsrad für eine Getriebe-Antriebseinrichtung und Getriebe-Antriebseinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221830A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad für Elektrofahrzeuggetriebe und Elektrofahrzeuggetriebe
DE102018221830B4 (de) 2018-12-14 2022-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad für Elektrofahrzeuggetriebe und Elektrofahrzeuggetriebe
EP3789635A1 (de) 2019-09-03 2021-03-10 IMS Gear SE & Co. KGaA Zahnrad
DE102019130185A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Stirnrad
WO2021089555A1 (de) 2019-11-08 2021-05-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Stirnrad
US12000471B2 (en) 2019-11-08 2024-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Spur gear
DE102022207438B3 (de) 2022-07-21 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Stirnrad mit Rippenstruktur
EP4321775A1 (de) 2022-08-09 2024-02-14 IMS Gear SE & Co. KGaA Zahnrad mit schrägverzahnung
WO2024033380A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Ims Gear Se & Co. Kgaa Zahnrad mit schrägverzahnung
EP4339487A1 (de) 2022-09-16 2024-03-20 IMS Gear SE & Co. KGaA Zahnrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201383A1 (de) Antriebsrad für eine Getriebe-Antriebseinrichtung
EP1638822B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE602004012378T2 (de) Speiche für Fahrradrad und Fahrradrad eine solche Speiche enthaltend sowie Herstellverfahren für eine solche Speiche
EP3492312A1 (de) Längsverstelleinheit eines sitzes, insbesondere eines sitzes in einem kraftfahrzeug
DE19937664A1 (de) Schnappkäfig für Kugellager
DE102008046980B3 (de) Spiegelhalterung zum Befestigen eines Spiegels an einem Fahrzeug und Spiegel mit einer solchen Spiegelhalterung
DE102016226131B4 (de) Antriebsrad für eine Getriebe-Antriebseinrichtung und Getriebe-Antriebseinrichtung
DE4427410B4 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP2115822B1 (de) Winkelsteckverbinder mit veränderbarer abgangsrichtung
DE10230725B4 (de) Baugruppe aus zylindrischem Gasgenerator, Gehäuse und Halteteil
DE102015015149B3 (de) Hohlfasermembran-Filtriervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014220471B4 (de) Zahnrad und Getriebeantriebseinrichtung mit einem Zahnrad
DE202012101196U1 (de) Nabe für radiale Einspeichung und einen Radsatz mit derselben
EP3178731B1 (de) Radschützer für das vorderrad eines zweirades
WO2018130277A1 (de) Faltenbalg mit mindestens einer innennut
DE2248006A1 (de) Blattfederkonstruktion
EP2543527A1 (de) Fahrzeugachslenker sowie Verschlussstopfen zur Verwendung in einem Fahrzeugachslenker
DE102017203318A1 (de) Getriebe-Antriebseinrichtung und Komfortantrieb mit einer Getriebe-Antriebseinrichtung
WO2000008284A1 (de) Anschlusseinrichtung zur verbindung eines türfeststellers mit einem kraftwagentürscharnier
EP1568846A1 (de) Leiter
DE19957967A1 (de) Tankklappe aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
DE102018111726A1 (de) Planetenträger mit Versteifungssicken; sowie Planetengetriebe
DE102011104286A1 (de) Torsionsmodul
DE2302154A1 (de) Wischblatt fuer kraftfahrzeug-scheibenwischanlagen
EP3599137B1 (de) Kraftfahrzeug-befestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination